Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

bewegung

  • 121 anfractus [2]

    2. ānfrāctus (āmfr.), ūs, m. (an u. frango), die Umbrechung = Umbiegung, Krümmung, I) eig.: nihil incisum angulis, nihil anfractibus, Cic.: bes. von der kreisförmigen Bewegung der Sonne (nach der Annahme der Alten), solis, Cic. de rep. 6, 12 (Plur.): annui anfractus, jährlicher Umlauf der Sonne, Kreislauf des Jahres, Cic.: von der Krümmung der Hörner, Plin.: v. der Windung der Schlange, Val. Flacc.: v. Regenbogen, Val. Flacc.: bes. häufig Krümmung des Weges u. anderer Örtlichkeiten, anfr. curvus vallis, Verg.: rectā regione, si nullus anfractus intercederet, Caes.: in anfractum (Ggstz. in porrectum, geradeaus), ICt. – Plur., devii anfractus (Ggstz. iter rectum), Lact.: anfr. viarum, montium, litorum, Liv.: anfr. callium, Curt.: aurium curvi anfr., krumme Gänge, Arnob.: anfr. sinuosi, Veget. mil.: tortuosi, Ambros.: multiplices terrarum (der Erdschichten) anfr., Sen.: Europam curvis anfractibus urguet, Val. Flacc. – II) übtr.: 1) vom Recht, die krummen Gänge, Winkelzüge, auf denen der Sachwalter es verfolgen muß, iudiciorum, Cic.: iuris, Quint. – u. von den verschiedenen Wegen bei Behandlung einer Sache, quae omnia infinitos anfractus habent, bei denen man tausenderlei Wege einschlagen kann, Quint. – 2) im Reden, die Weitschweifigkeit, der Umschweif, Cic. u. Quint. – oratio sit circumscripta non longo anfractu (= ambitu), Periode, Cic.

    lateinisch-deutsches > anfractus [2]

  • 122 anhelitus

    anhēlitus, ūs, m. (anhelo), I) das erschwerte, starke Atemholen, der kurze Atem, das Schnauben, Keuchen infolge angestrengter Bewegung, anhelitus crebri tractique altius gemitus, Sen.: ex cursura anhelitum ducere, keuchen, Plaut.: u. so anhelitum trahere, Ps. Quint. decl.: quae (nimiae celeritates) cum fiunt, anhelitus moventur, man wird außer Atem gesetzt, Cic. – als krankhafter Zustand, Plur. anhelitus = ἆσθμα (s. Inc. art. gramm. fr. § 161), der kurze Atem, die Engbrüstigkeit, Plin. 20, 140 u. 35, 181. Pelagon. 94. – II) meton.: 1) der Atem, Hauch, Plaut., Ov. u. Plin. – 2) die Ausdünstung, der Dunst, Duft, anhelitus (Plur.) terrarum, Cic.: vini, Cic.: anhelitum pestis exhalat, Pallad.

    lateinisch-deutsches > anhelitus

  • 123 anticipatio

    anticipātio, ōnis, f. (anticipo), I) die vorgefaßte Meinung, der Vorbegriff von einer Sache, ehe man sie durch Unterricht kennen lernt (griech. πρόληψις), deorum, von den Göttern, Cic. de nat. deor. 1, 43 u. 44. Arnob. 2, 4. – II) die erste Bewegung des Körpers vor dem eigentlichen Gehen, anticipationes itionum, Arnob. 3, 13. – III) eine Redefigur = occupatio (πρόληψις), Iul. Rufin. de schem. lex. § 1. Carm. de fig. 124.

    lateinisch-deutsches > anticipatio

  • 124 apsis

    apsis (absis, hapsis), sīdis, Acc. sīda, Acc. plur. sīdas, f. (ἅψις, ion. ἄψις), I) t. t. der Mathematik, der Bogen = das Segment eines Kreises, cubiculum in hapsida curvatum, ein Zimmer von elliptischer Form, Plin. ep. 2, 17, 8: plutei dicuntur, qui in similitudinem absidis contexuntur, Veget. mil. 4, 15. – meton., das Rundteil, der Chor der Kirchen, Eccl. – II) t. t. der Astronomie, apsides, die Bahn, die ein Planet durch seine Bewegung beschreibt, Plin. 2, 63 sqq.: summa apsis, die Sonnennähe od. Erdferne des Planeten (griech. ἀπόγειον), ibid.: coniunctura apsidum, der Punkt, wo ein Planet die Bahn des andern durchschneidet, der Knoten, ibid. – III) eine länglichrunde, tiefe Schale, eine Schüssel, argenteae apsides, Ulp. dig. 34, 2. 19. § 6; 34, 2, 32. § 1. – / Spät. Nbf. absida, ae, f., Augustin. ep. 23, 3. Paul. Nol. ep. 12. ad Sev. no. 17. Fulg. serm. 10. Greg. Tur. de glor. conf. 96. Schopen, Unedierte Scholien zu Iuven. 3. p. 11, 13; vgl. Isid. 15, 8, 7.

    lateinisch-deutsches > apsis

  • 125 arrotans

    arrotāns, antis (Partic. v. *arroto), anrollend = in rollender u. schwankender Bewegung anschlagend, arrotanti tactu, Sidon. ep. 6, 1 zw.

    lateinisch-deutsches > arrotans

  • 126 Astures

    Astures, um, m. (Ἄστυρες), die Asturier, ein 22 Völkerschaften mit 240000 Freien (Plin. 3, 3, 4. § 28) zählender Volksstamm in Hispanien, Bewohner der Landschaft Asturia (s. unten), Flor. 4, 12, 46 u. 54. Plin. 4, 111. Oros. 6, 21: Asturum conventus, Mart. Cap. 6. § 632. – Sing. Astur (Astyr), uris, m., der Asturier (gew. kollektiv), Lucan. 4, 8. Mart. 10, 16, 3 u.a. Sil. 12, 748. Claud. laud. Seren. reg. 75: u. poet. attrib. = aus dem Lande der Asturier, aus od. in Asturien, asturisch, equus, Mart. 14, 199, 2 (s. unten Asturco): exercitus, Sil. 1, 252. – Dav.: a) Asturia, ae, f., eine hispanische Landschaft, das heutige »Asturien, Leon u. Valladolid bis an den Duero«, Plin. 4, 112. – b) Asturicus, a, um, asturisch, gens, Plin. u. Sil.: subst., Asturica, ae, f., die Haupt- u. Gerichtsstadt der Asturier, j. Astorga, Plin. 3, 28: Asturicus, ī, m., der »Asturiker«, als Beiname, Iuven. 3, 211. – c) Asturco (asturco), cōnis, m., ein asturisches Pferd, ein Zelter, berühmt durch die schöne Bewegung seiner Schenkel, Cornif. rhet. 4, 63. Sen. ep. 87, 10. Plin. 8, 144 u. 166. Suet. Ner. 46, 1. Mart. 14, 199 lemm. Gran. Licin. p. 9 B. Pelag. vet. 2. p. 21. Veget. mul. 2, 28, 37 (u. dazu Schneider). – dah. auch von andern Pferden gleicher Eigenschaft, asturco Macedonicus, Petr. 86. § 4 u. 6.

    lateinisch-deutsches > Astures

  • 127 brachium

    brachium od. bracchium, ī, n. (βραχίων), I) der Unterarm von der Hand bis zum Ellbogen (während lacertus der Oberarm von da bis zur Schulter), s. bes. Cels. 8, 1. p. 327, 11 D. u. 8, 10. no. 3. Tac. Germ. 17. Ov. met. 1, 501 sq. – II) der ganze Arm, von der Schulter bis zu den Fingern, A) eig.: brachium dextrum, sinistrum, Cels.: brachium laevum, Vell.: brachia procera, Turpil. fr.: diu iactato brachio scutum manu emittere, Caes.: brachium frangere, Cic. u. Cels. – zum Umarmen, dare collo brachia, Verg., od. brachia collo circumdare, inicere, implicare, Ov. – beim Reden, porrectio brachii, Ggstz. contractio, Cornif. rhet. u. Cic.: extento brachio paululum de gestu addere, Cic.: brachium in latus iactare, Quint. – Das Tanzen der Alten bestand vornehmlich in geschickter Bewegung der Arme, brachia in numerum iactare et cetera membra, Lucr.: molli deducere gestu brachia, Prop.: brachia numeris movere, numerosa brachia ducere, Ov.: dah. brachia saltantis, Ov. – Sprichw., brachia sua praebere sceleri, behilflich sein zu usw., Ov. her. 7, 126. – illud levi brachio agere, die Sache auf die leichte Achsel nehmen, Cic. ad Att. 4, 16, 6 (4, 17, 3): u. molli brachio obiurgare alqm, jmdm. einen leichten Rippenstoß od. Wink geben (um ihn zurechtzuweisen), Cic. ad Att. 2, 1, 6. – dirigere brachia contra torrentem, wider den Strom schwimmen, Iuven. 4, 89. – B) übtr.: 1) für die den Armen analogen Glieder der Tiere, a) die Scheren des Krebses, des Nautilus, Plin.: u. so von den Scheren des Krebsgestirns, Ov., u. vom Skorpiongestirn, Verg. – b) der Schenkel des Elefanten (= femur), Plaut. mil. 26; aber femina et brachia (= crura) leonis, die Hinter- und Vorderbeine, Plin. 11, 214. – 2) für die den Armen ähnlich gestalteten Gegenstände übh., wie: bei Bäumen, die Äste, Seitenäste, Plin., Verg. u.a., bes. am Weinstock, Cato, Verg. u.a.; neben ramus das kleinere Geäste, der Zweig, Verg., Plin. u.a.: beim Meere, Arme, Ov.: bei Gebirgen, Seitenzweige, Arme, Curt. u. Plin.: bei Belagerungs- od. Befestigungswerken, ein (natürlicher od. künstlicher) Seitendamm, Seitenlinie, Verbindungslinie zur Verbindung zweier Punkte (gew. lingua gen.), Liv.: ebenso vom Seitendamm eines Hafens, Liv. u.a.: an den Ballisten u. Katapulten, die Arme, Vitr.: am Zirkel, die Schenkel, Ov.: poet.: für Segelstangen, Verg. u.a. – / Die Schreibung bracchium oft in den besten Hdschrn. (s. Lachmann Lucr. 6, 34. Fritzsche zu Hor. sat. 1, 2, 97. Wagner Orthogr. Verg. p. 419. Ribbeck prol. in Verg. p. 391) und daher in verschiedene – Texte aufgenommen, auch inschriftlich beglaubigt, s. Corp. inscr. Lat. 7, 217.

    lateinisch-deutsches > brachium

  • 128 carpo

    carpo, carpsī, carptum, ere (vgl. καρπός, ›Abgepflücktes‹, ahd. herbist, ›Zeit des Abpflückens, Erntens‹), rupfen, I) rupfweise wegnehmen, rupfen, abrupfen, A) eig.: 1) mit der Hand, d.i. a) einen Teil vom Ganzen = pflücken, abpflücken, abreißen, flores ex arbore, Ov.: uvam de palmite, Verg.: herbas manibus, Col.: c. manu (Ggstz. convellere ferro), Verg.: coronas ex collo, Hor.: inter cornua saetas, ausreißen, Verg. – b) ein Ganzes in Teile = rupfen, zupfen, vellera, Verg.: mollia lanae fila, Ambros. in Luc. 8, 11: lana mollis bene carpta (woher das franz. charpie), Cels.: pensum, zupfen, spinnen, Hor. u.a.: cibos digitis, an den Sp. klauben, Ov. – dah. scherzh. stolidum pleno vellere carpe pecus, v. Rupfen, d.i. Prellen der reichen Liebhaber, Prop. 1, 13 (16), 8: so auch c. amantem, Ov. am. 1, 8, 91. – 2) mit dem Munde: a) einen Teil vom Ganzen abrupfen = abfressen, von Tieren, alia animalia carpunt, Cic.: gramen (v. Pferden), Verg.: insbes. v. Bienen = ab- od. aussaugen, cibum, Varr. – u. poet. v. Menschen, oscula, Küsse rauben, Prop. u.a. – b) ein Ganzes in Teilen ab- od. ausfressen, v. Vögeln, iecur, Ov.: v. Bienen = ab- od. aussaugen, thyma, Hor.: flores, Macr. – u. prägn. von Menschen, zu sich nehmen, genießen, speisen, unumquicquid, quod quidem erit bellissimum, carpam, Ter.: mullum, leporem, Mart. – B) übtr.: 1) pflücken, abpflücken, a) einen Teil vom Ganzen = sich aussuchen, auswählen, flosculos, Cic.: paucos ad ignominiam, Cic. – b) poet.: α) pflücken = nach u. nach od. mit Muße genießen, molles sub divo somnos, Verg.: auras vitales, Verg., od. bl. auras, Sil. – diem, Hor.: aetatem, Catull. – β) einen Raum Strecke für Strecke zurücklegen, ihn durchziehen, durcheilen, durchfliegen, Ov.: prata fugā, durchfliehen, Verg.: aethereum volucri pede iter, Ov.: aëra alis, Ov.: hāc duce carpe vias, Ov.: mare, durchfahren, Ov. – od. einen Gang, eine Bewegung im Raume Strecke für Strecke vornehmen, iter od. viam, gehen, wandeln, Verg., Hor. u.a.: supremum iter, den letzten Gang gehen = sterben, Hor.: fugam, fliehen, Sil.: volatus, fliegen, Stat. – 2) rupfen, a) mit Worten, durchhecheln, herunterreißen, tüchtig mitnehmen, bekritteln, verkleinern (s. Döring Plin. ep. 1, 9, 5), alqm maledico dente, Cic.: alqm sermonibus, Liv.: alqm sinistris sermonibus, Plin. ep.: militum vocibus carpi, Caes.: hoc, Vell.: nostros libellos, Ov.: studium non utile, tadeln, Ov.: famam vitamqae, Plin. pan.: c. et detorquere recte facta, Plin. ep. – b) als milit. t. t., dem Feinde durch wiederholte Neckereien od. Scharmützel (wobei man einzelne wegfängt od. tötet) Abbruch tun, ihn durch Angriffe auf verschiedenen Seiten necken u. schwächen (s. Fabri Liv. 22, 16, 2), equitatu agmen adversariorum, Caes.: novissimum agmen od. novissimos, Caes. u. Liv. – dah. im Bilde, numerosum agmen (Schar) reorum posse superari, si per singulos carperetur, wenn man sie einzeln abtue, Plin. ep.: (ira) graves habet impetus; tota vincetur, dum partibus carpitur, wenn man ihm teilweise etwas von seiner Stärke nimmt, Sen. – c) übh. nach u. nach schwächen, -entkräften, -mitnehmen, -verzehren (vgl. Drak. Sil. 2, 458), vires paulatim, Verg.: labor carpit corpus, Ov.: caeco carpi igni, Verg.: carpi parvis cotidie damnis vires suas, verlieren an Zahl, Liv. – II) prägn. = concerpere, discerpere, A) eig.: a) klein hacken, pullus carptus, Apic. 4, 133: Ggstz., pullus integer vel carptus, Apic. 6, 251. – b) zerreißen, zerfleischen, iecur, Ov.: viscera dente, Ov.: alqm, Sen. de ira 3, 18, 2. – B) übtr., zerstückeln, zersplittern (vgl. Drak. Liv. 3, 5, 1), in multas parvasque partes exercitum, Liv.: multifariam vires Romanas, Liv.: quia totum potest excidere, quod potest carpi, Sen.: Etymandrum (fluvium), in Kanäle zersplittern, Curt.: carpenda membris minutioribus oratio est, man muß den Vortrag in kleinere Glieder zerstückeln, in kurzen, abgerissenen Sätzen sprechen, Cic. de or. 3, 190: vix pauca verba carpebat, er gab ein paar abgerissene Worte von sich, Hier. ep. 125, 18. – / Nbf. carpeo, ēre, zB. carpeas, Apic. 4, 151: Nbf. carpio, wovon carpiunt, Vict. Vit. 3, 66.

    lateinisch-deutsches > carpo

См. также в других словарях:

  • Bewegung [1] — Bewegung ist stetige Ortsveränderung. Sie ist ihrem Wesen nach etwas Relatives, insofern die den Ort bestimmenden Elemente, z.B. ein Koordinatensystem, selbst wieder bewegt gedacht werden können. Wird das Koordinatensystem, auf das die bewegten… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung — steht für: Bewegung (Physik), in der Physik die Ortsveränderung mit der Zeit Bewegung (Mathematik), eine affine Drehung oder Drehspiegelung im Raum Fortbewegung, Lokomotion, die Ortsveränderung von Lebewesen Motorik, die innere Bewegungsfähigkeit …   Deutsch Wikipedia

  • Bewegung — nennt man im weitern Sinne die selbstständige oder von Außen bedingte Ortsveränderung eines Körpers, oder alle Umgestaltung der Verhältnisse desselben, die sich auf den Raum beziehen. Die Myriaden von Sonnen und Erden, der Lichtstrahl des… …   Damen Conversations Lexikon

  • Bewegung — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Übung • Aufgabe • Sport Bsp.: • Es war wenig Bewegung in der Luft. • Hast du viel Bewegung? • …   Deutsch Wörterbuch

  • Bewegung — Bewegung, 1) (Phys.), ist die Veränderung des Ortes, welchen ein Körper einnimmt; sie bildet den Gegensatz zur Ruhe, bei welcher keine Veränderung des Ortes vorgeht, u. ihre Gesetze werden in der Dynamik, dem zweiten Haupttheile der Mechanik,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bewegung — Bewegung, das Übergehen eines Körpers oder eines materiellen Punktes aus einer räumlichen Lage in eine andre. Die Orte, die ein in B. begriffener Punkt nacheinander einnimmt, bilden in ihrer stetigen Aufeinanderfolge eine gerade oder krumme Linie …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Bewegung [2] — Bewegung, aperiodische, s. Aperiodisch …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung [3] — Bewegung der Gase, s. Gas und Aeromechanik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung [4] — Bewegung des Wassers, s. Hydraulik …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bewegung — Bewegung, die stetige Ortsveränderung eines Körpers im Raume. Man denkt sich die B. entstanden durch Einwirkung einer Kraft auf eine Masse nach dem Gesetz: Kraft ist gleich Masse mal Beschleunigung. Wirkt die Kraft in gleicher Stärke fort, so… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Bewegung — eines Körpers nennt man die Veränderung seines Ortes; absolute B., die Veränderung seiner Oertlichkeit im allgemeinen Weltraum, ohne Rücksicht seiner Lage zu andern Gegenständen; relative B., die Veränderung seiner Lage in Bezug auf andere Körper …   Herders Conversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»