Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

betreffende

  • 1 Hauswesen

    Hauswesen, res domesticae (Wirtschaftssachen des Hauses). – res familiaris, im Zshg. auch bl. res (die Familie u. ihren Unterhalt, sowie das Vermögen betreffende Angelegenheiten). – negotia domestica. domus officia (die häuslichen Geschäfte, Verrichtungen, z.B. der Hausfrau). – domus (das Haus in bezug auf Familie u. Unterhalt der Familie, der Hausstand). – familia (die Familie, die freie und unfreie Hausgenossenschaft, sowie das bewegliche und unbewegliche Vermögen, z.B. etwas in das H. des Herrn verwenden, alqd in familiam domini consumere). – das H. besorgen, negotia domestica curare. domus officia exsequi (die häuslichen Geschäfte besorgen, von der Hausfrau); res domesticas dispensare (die Verwaltung der Einnahme u. Ausgabe haben, v. Haushofmeister): sein H. schlecht verwalten, vernachlässigen, rem male gerere; rem familiarem neglegere.

    deutsch-lateinisches > Hauswesen

  • 2 Kriegsdienst

    Kriegsdienst, militia (im allg.). – res militaris (alles, was den Soldaten und seinen Verrichtungen betrifft übh.). – munus militiae (die Obliegenheit, als Soldat zu dienen, zu der man verpflichtet ist). – munus belli. munus militare (eine einzelne, den Kriegs- od. Felddienst betreffende Verrichtung; dah. munera belli od. militaria, der Kriegsdienst als Inbegriff der einzelnen Verrichtungen des Kriegers). – zum K. fähig, tauglich, s. dienstfähig no.b. – den K. lernen (sich zum Krieger bilden), mil itiam od. rem militarem discere; militiam edoceri: den K. praktisch lernen, usu od. per usum militiam discere (z.B. im Lager, in castris): unter jmd. den K. lernen, sub alqo militare discere; alcis discipulum esse ac militem; sub alcis militia tirocinii rudimenta ponere. in alcis exercitu tironem militare (diese beiden = unter jmd. seine ersten Kriegsdienste tun, den ersten Feldzug mitmachen): was jene aus Büchern, das habe ich im K. gelernt, quae illi litteris, ea ego militando didici. – Kriegsdienste nehmen, in den K. treten, militiam capessere (sich dem Kriegshandwerk widmen); nomen dare militiae. im Zshg. bl. nomen dare (sich zum Soldaten melden, sich in die Soldatenliste eintragen lassen); stipendia mereri coepisse (anfangen Sold zu verdienen): als Freiwilliger, voluntariam extra ordinem profiteri militiam: bei jmd. Kriegsdienste nehmen, in jmds. Kriegsdienste treten, ad alqm militatum ire od. abire: K. im Auslande nehmen, alienae militiae nomen dare: in jmds. Kriegsdiensten (als Söldner) stehen mercede militare apud alqm [1505] (z.B. apud Persas): Kriegsdienste tun, s. dienen (als Soldat): jmd. aus dem K. entlassen, s. abdanken no. I: aus dem K. treten, s. abdanken no. II, a: sich dem K. entziehen od. zu entziehen suchen, den K. verweigern, militiam subterfugere od. detrectare: frei sein vom K., militiā immunem esse: militiā od. munere militiae vacare; militiae vacationem habere: es wird jmd. zum K. gezwungen (gepreßt), alqs cogitur, ut militet.

    deutsch-lateinisches > Kriegsdienst

  • 3 Wollust

    Wollust, voluptas (als angenehme Empfindung). – libīdo oder im Plur. libidines (als Begierde). – res venereae (alles die sinnliche Liebe u. den Beischlaf Betreffende) – der W. ergeben sein, voluptatibus oder rebus venereis deditum esse; ad voluptates propensum esse; libidinibus indulgere: der W. frönen, libidinibus se dare oder se dedere; voluptatibus od. libidinibus servire od. se tradere: die W. befriedigen, libidinem ex plere: vor W., voluptatis du lcedine oder libidine.

    deutsch-lateinisches > Wollust

  • 4 zivil

    zivil, s. bürgerlich, höflich, mäßig. – Zivil, das, populus (Ggstz. miles, milites). – togati (Ggstz. milites, s. Zivilperson). – Zivilamt, magistratus (als Staatsamt, Ggstz. imperium). munus od. officium civile (als Verrichtung, Ggstz. munus od. officium militare). – Zivil. und Militäräm ter, magistratus et imperia; munera civilia et militaria. Zivilangelegenheiten, res urbanae (städtische Angelegenheiten, Ggstz. res bellicae). res ad civilia officia pertinentes (den Zivildienst betreffende Angelegenheiten, Ggstz. res militares.

    deutsch-lateinisches > zivil

См. также в других словарях:

  • Betreffende — Be|trẹf|fen|de(r) 〈f. 30 (m. 29)〉 der Genannte, derjenige, der in Betracht kommt, der gemeint ist ● da müssen sie den Betreffenden selbst fragen * * * Be|trẹf|fen|de, die/eine Betreffende; der/einer Betreffenden, die Betreffenden/zwei… …   Universal-Lexikon

  • Betreffende — Be·trẹf·fen·de der / die; n, n; die Person, um die es sich handelt: Wer hat sein Auto vor der Ausfahrt abgestellt? Der Betreffende möge es bitte wegfahren || NB: der Betreffende; den, dem, des Betreffenden …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Betreffende — der Betreffende, n (Oberstufe) Person, von der bereits die Rede ist Beispiele: Die Unterlagen sind von dem Betreffenden innerhalb von zwei Wochen vorzulegen. Zu viele detaillierte Fragen können für den Betreffenden stressig werden …   Extremes Deutsch

  • Betreffende — Be|trẹf|fen|de, der und die; n, n …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Spieler des F.C. Hansa Rostock — Diese Liste verzeichnet jene 366 Fußballspieler, die mit Stand vom 1. Oktober 2011 mindestens einen Einsatz im Pflichtspielbetrieb für die erste Mannschaft des F.C. Hansa Rostock oder dessen Vorgänger SC Empor Rostock absolviert haben. Legende… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Spieler von RB Leipzig — Liga von ... bis Oberliga Nordost, Staffel Süd 2009–2010 Regionalliga, Staffel Nord seit 2010 Diese Liste verzeichnet jene 47 Fußballspieler, die mit Stand vom 1. August 2011 mindestens einen Einsatz im Pflichtspielbetrieb für die erste… …   Deutsch Wikipedia

  • Sachsen [3] — Sachsen (Gesch.). I. Sachsen Wittenberg unter den Askaniern als Herzöge u. Kurfürsten von S. 1180–1422. Bernhard von Askanien, welcher von seinem Vater Albrecht das Land um Wittenberg erhalten hatte u., nachdem ihm nach der Auflösung des… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 — Basisdaten der Verordnung 1408/71/EWG Titel: Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Verordnung 1408/71 (EWG) — Basisdaten der Verordnung 1408/71/EWG Titel: Verordnung (EWG) Nr. 1408/71 des Rates vom 14. Juni 1971 über die Anwendung der Systeme der sozialen Sicherheit auf Arbeitnehmer und Selbständige sowie deren Familienangehörige, die innerhalb der… …   Deutsch Wikipedia

  • Directive harmonizing the term of copyright protection — EU directive title=Directive harmonizing the term of protection of copyright and certain related rights number=93/98/EEC madeby=European Council madeunder=Arts. 57(2), 66 100a OJref=L290, 1993 11 24, [http://eur… …   Wikipedia

  • Deutsche Fußballverbände 1890 - 1933 — Von den Anfängen um 1890 in Berlin, bis zur Gleichschaltung des Sports und somit auch des Fußballs nach der Machtergreifung der Nazis 1933, bestand im Deutschen Reich eine Vielzahl von hauptsächlich lokalen Fußballverbänden. Diese gingen mit den… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»