Перевод: со всех языков на турецкий

с турецкого на все языки

beim+wort+nehmen

  • 1 nehmen

    nehmen <nimmt, nahm, genommen> ['ne:mən]
    vt
    1) ( ergreifen) almak;
    ich weiß nicht, was ich \nehmen soll ne alacağımı bilmiyorum
    2) (an\nehmen) kabul etmek;
    man muss ihn \nehmen, wie er ist onu olduğu gibi kabul etmek gerekir
    3) ( verlangen) istemek;
    er nimmt 30 Euro die Stunde saatine 30 euro istiyor
    4) (weg\nehmen) alıp götürmek; (heraus\nehmen) almak (-den);
    jdm die Hoffnung \nehmen birinin umudunu kırmak;
    sich dat etw nicht \nehmen lassen ( bestehen) bir şeyi elinden vermemek
    5) ( Bus, Zug) gitmek (ile);
    du solltest dir einen Anwalt \nehmen kendine bir avukat tutsan iyi olacak
    6) (ein\nehmen) almak
    etw zu sich \nehmen; ( essen) bir şey yemek; ( Kleinigkeit) bir şeyler atıştırmak; ( trinken) bir şey içmek;
    sie nimmt Pillen hap alıyor;
    ich nehme nie Zucker in den Kaffee ben hiçbir zaman kahveme şeker almam;
    \nehmen Sie noch ein Stück Torte? bir parça pasta daha alır mısınız?
    7) etw auf sich \nehmen bir şeyi üzerine almak
    jdn zu sich \nehmen birini yanına almak;
    jdn beim Wort \nehmen birinin sözüne inanmak;
    jdn ( nicht) für voll \nehmen birini ciddiye al(ma) mak;
    sie nahmen ihn in die Mitte onu ortalarına aldılar;
    er ist hart im N\nehmen metanetlidir;
    jdm etw übel \nehmen birine bir şeyden alınmak [o gücenmek]

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > nehmen

  • 2 Wort

    Wort <-(e) s, -eo Wörter> [vɔrt, pl 'vœrtɐ] nt
    kelime, sözcük; ( Ausdruck) söz, laf;
    \Wort für \Wort kelime kelime, kelimesi kelimesine;
    im wahrsten Sinne des \Wortes kelimenin tam anlamıyla;
    in \Worten sözle;
    mir fehlen die \Worte söyleyecek söz bulamıyorum, ne diyeceğimi bilemiyorum;
    davon ist kein \Wort wahr bunun bir kelimesi bir doğru değil;
    ein paar \Worte wechseln biraz laflamak;
    ein offenes/ernstes \Wort mit jdm reden biriyle açık açık/ciddi olarak konuşmak;
    das \Wort an jdn richten birine sözü yöneltmek;
    nicht viele \Worte machen fazla laf etmemek;
    jdn mit leeren \Worten abspeisen birini boş laflarla atlatmak;
    etw mit keinem \Wort erwähnen bir şeyin sözünü bile etmemek;
    mit anderen \Worten yani, diğer bir deyişle;
    jdn ( nicht) zu \Wort kommen lassen birinin konuşmasına izin ver(me) mek;
    ein \Wort gab das andere söz sözü açtı;
    hast du \Worte? ( fam) buna ne diyebilirsin ki?;
    das letzte \Wort haben son söz sahibi olmak;
    das \Wort hat Herr Müller söz sırası Bay Müller'de;
    das \Wort ergreifen söze başlamak;
    jdm ins \Wort fallen birinin sözünü kesmek;
    etw in \Worte fassen bir şeyi sözle ifade etmek;
    jdm sein \Wort geben birine söz vermek;
    sein \Wort halten sözünde durmak;
    sein \Wort brechen sözünde durmamak, verdiği sözden dönmek, verdiği sözü tutmamak;
    jdn beim \Wort nehmen birinin sözünü senet saymak

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Wort

  • 3 Wort

    Wort n <Worts; Wörter> kelime, sözcük; <-s; -e> söz, laf;
    ein gutes Wort einlegen für b-nden yana bir şey söylemek;
    Wort für Wort kelimesi kelimesine;
    jemandem ins Wort fallen b-nin sözünü kesmek;
    jemanden beim Wort nehmen b-nin sözünü senet saymak;
    sein Wort brechen sözünden dönmek, sözünü tutmamak;
    sein Wort geben söz vermek;
    sein Wort halten sözünü tutmak, sözünde durmak;
    das Wort ergreifen söz almak;
    geflügelte Worte özlü sözler;
    in Worte fassen dile dökmek;
    mir fehlen die Worte ifade edecek kelime bulamıyorum;
    nicht zu Worte kommen ağız açmaya fırsat bulamamak;
    mit anderen Worten başka (bir) deyişle

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Wort

См. также в других словарях:

  • Wort — Satzpartikel; Satzteil * * * Wort [vɔrt], das; [e]s, Wörter [ vœrtɐ] und e: 1. a) <Plural Wörter, selten e> kleinste selbstständige sprachliche Einheit, die eigene Bedeutung oder Funktion hat: ein mehrsilbiges, zusammengesetztes Wort;… …   Universal-Lexikon

  • beim — bei dem * * * beim [bai̮m] <Verschmelzung von »bei« + »dem«>: 1. a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> der Baum steht beim Haus. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> jmdn. beim Wort nehmen. 2. <die… …   Universal-Lexikon

  • Wort — 1. Ausdruck, Begriff, Benennung, Bezeichnung, Formel, Name, Terminus, Vokabel; (bildungsspr.): Expression; (Sprachwiss.): Term. 2. Äußerung, Ausspruch, Bonmot, geflügeltes Wort, Lebensweisheit, Satz, Spruch, Wendung, Zitat; (bildungsspr.): Aperçu …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Wort — Es in Worten haben (auch mit dem Zusatz: wie das Eichhörnchen im Schwanz) sagt man von einem, der mit hoher Gönnermiene in beredten, schönen Worten etwas verspricht, worauf nicht zu bauen ist, dessen ganze Stärke also die Worte sind, wie die… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Wort — • Wọrt das; [e]s, Plural Wörter und Worte – aufs Wort – Wort für Wort; von Wort zu Wort – Wort halten – beim Wort nehmen – zu Wort[e] kommen; sich zu Wort melden Der Plural »Wörter« wird meist für Einzelwort oder vereinzelte Wörter ohne… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wort — das Wort, ö er (Grundstufe) eine Gruppe von Buchstaben mit einer bestimmten Bedeutung Beispiele: Kannst du dieses Wort buchstabieren? Mit einem Vokabeltrainer lassen sich pro Tag 30 neue Wörter lernen. Kollokation: etw. Wort für Wort lesen das… …   Extremes Deutsch

  • Wort — 1. A guids Woat pfint a guids Oat. (Steiermark.) – Firmenich, II, 767, 73. 2. A güt Wort bringt a güte Äntver (Antwort). (Warschau. Jüd. deutsch.) Freundliches Entgegenkommen gewinnt die Herzen. 3. Allen Worten ist nicht zu glauben. – Henisch,… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Wort und Geist — (in der Bild /Wortmarke als Wort+Geist mit einem Kreuz als Pluszeichen dargestellt,[1] Kurzform W+G) ist eine neureligiöse Glaubensgemeinschaft. Ihre Wurzeln hat die Bewegung in Waldkirchen im Bayerischen Wald (bevor das erste Glaubenszentrums… …   Deutsch Wikipedia

  • Im Anfang war das Wort — Epsilon Inhaltsverzeichnis 1 Ἐὰν ταῖς γλώσσαις τῶν ἀνθρώπων λαλῶ …   Deutsch Wikipedia

  • VG Wort — Die Verwertungsgesellschaft Wort (VG Wort) ist ein Wirtschaftsverein, dem die Rechtsfähigkeit staatlich verliehen worden ist (§§ 22 BGB, 1 Abs. 4 UrhWG); die Gesellschaft wurde 1958 auf Betreiben des damaligen Verbandes deutscher Schriftsteller… …   Deutsch Wikipedia

  • Problemlösungen beim Denken —   Der Aphorismus der Schriftstellerin Marie von Ebner Eschenbach »Niemand ist so beflissen, immer neue Eindrücke zu sammeln, wie der, der die alten nicht zu verarbeiten versteht« eignet sich als Motto für dieses Kapitel über das Problemlösen. Der …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»