Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

beim+lesen

  • 21 anhalten

    1. * vt
    1) останавливать, задерживать (кого-л., что-л.)
    den Schritt anhalten — остановиться
    halt die Luft an!груб. хватит!, придержи язык!
    2) ( an A) прикладывать, прижимать (что-л. к чему-л.)
    3) ( zu D) побуждать, приучать (кого-л. к чему-л.); заставлять (кого-л. делать что-л.)
    die Kinder zur Ordnung anhalten — приучать детей к порядку
    j-n zur Pflichterfüllung anhalten — требовать от кого-л. исполнения долга
    2. * vi
    1) останавливаться, делать остановку
    der Wagen hielt anмашина остановилась
    das schöne Wetter wird anhalten — хорошая погода продержится (некоторое время)
    der Regen hält anдождь не перестаёт
    3) ( um A) домогаться, добиваться (чего-л.), просить (о чём-л.)
    um eine Stelle anhaltenхлопотать о месте, просить о назначении
    um ein Mädchen anhalten — свататься к девушке, просить руки девушки
    3. * (an D) (sich)
    держаться (за что-л.)

    БНРС > anhalten

  • 22 danach

    после того, после этого, спустя некоторое время, потом

    Zuerst musst du dieses Buch zu Ende lesen, erst danach kannst du ein Urteil fällen. — Сначала ты должен прочитать книгу до конца, лишь после того [лишь потом] ты можешь дать оценку.

    Am ersten Tag des Krieges wurde er eingezogen, einen Monat danach [kurz danach] fiel er an der Front. — В первый день войны его призвали, спустя месяц после этого [вскоре после этого] он погиб на фронте.

    Wenn du beim Telefonieren keinen Anschluss bekommst, warte einige Minuten. Danach versuche es noch einmal. — Если ты позвонишь и тебя не соединят, подожди несколько минут. Потом [спустя некоторое время] попробуй ещё раз.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > danach

  • 23 Hieroglyphen

    PL шутл, иероглифы (о плохом почерке). Deine Hieroglyphen kann ja niemand entziffern.
    Was sollen das für Hieroglyphen sein?
    Ich kann diese Hieroglyphen beim besten Willen nicht lesen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hieroglyphen

  • 24 Kasten

    m -s, Kästen/=
    1. некрасивый, неказистый дом, "казарма". Überall sind neue Häuser, und dieser (alte) Kasten verunziert noch immer die ganze Straße.
    2. драндулет (об автомобиле um. п.). Er ist auf seinen (alten) Kasten so stolz, als wäre es ein Mercedes.
    3. "ящик" (о телевизоре), "сундук" (о радиоприёмнике), бандура (о фотоаппарате, о громоздком предмете). Der (alte) Kasten paßt nicht mehr in unser Zimmer, wir schaffen uns ein neues Radio an.
    Stell den Kasten an, jetzt soll's einen Krimi geben.
    Mach doch den Kasten aus! [Mach den Kasten leiser!] Ich will jetzt lesen.
    Den Kasten kannst du wegwerfen! Mit dem kriegst du keine vernünftige Aufnahme [kein vernünftiges Photo] zustande.
    4. спорт, ворота. Der Torwart fing im Kasten jeden Ball ab.
    Er knallte [feuerte] den Ball [das Leder] in den Kasten, und alles schrie: "Tor! Tor!"
    Seit Jahren steht Max in unsrem Kasten, ist bester Torwart.
    5. (здоровенный) детина, косая сажень. Ist das aber ein Kasten! Wenn der neben ihr steht, verschwindet sie direkt.
    Guck mal, der überragt ja alle! Und was der für breite Schultern hat! Ein richtiger Kasten!
    6. тюрьма, карцер. Fünf Jahre Kasten hat er für seine Klauerei [Betrügereien] gekriegt.
    Sie haben ihn beim Stehlen auf frischer Tat geschnappt und sofort in den Kasten gesperrt.
    Er sitzt wegen Schlägerei im Kasten.
    7. почтовый ящик (сокр. от Briefkasten). Wirf den Brief ein, wenn du an einem Kasten vorbeikommst!
    8. < голова>: jmd. hat nicht alle auf dem Kasten огран. ynomp. кто-л. не в своём уме, у кого-л. не все дома. Von dem kannst du nicht viel erwarten, der hat nicht alle auf dem Kasten.
    Wie konntest du nur so einen Fehler machen! Ich glaube, du hast nicht alle auf dem Kasten! nicht viel [wenig, nichts] auf dem Kasten haben не отличаться сообразительностью [умом]. Wie kann man den zum Betriebsleiter machen! Der hat doch nicht viel auf dem Kasten.
    Was willst du auch mehr von ihr verlangen?! Sie hat doch nur wenig [doch nichts] auf dem Kasten, viel [etwas] auf dem Kasten haben хорошо соображать, быть (человеком) с головой. Er hat viel [etwas] auf dem Kasten
    deshalb delegierte ihn der Betrieb zum Studium.
    Wer so unvorbereitet einen Vortrag halten kann, (der) muß Ja 'was auf dem Kasten haben.
    Der Junge hat in puncto Technik anständig was auf dem Kasten. Auf jede Frage gibt er dir eine Antwort. jmdm. auf den Kasten fallen действовать кому-л. на нервы. Sie fällt mir mit ihrer dauernden Nörgelei auf den Kasten.
    9.: im Kasten sein жарг. кино быть отснятым. Sie lächelte und lächelte, obwohl die Szene schon längst im Kasten war.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Kasten

  • 25 kleben

    1. VJ (h) быть не в состоянии оторваться от чего-л., "присосаться" к чему-л., быть привязанным, "липнуть" к кому/чему-л.
    торчать где-л. Sie bleibt an jedem Schaufenster kleben, wenn wir durch die Stadt gehen.
    Du «siehst den Jungen fast nur lesen, Er klebt geradezu an den Büchern.
    Er klebt den ganzen Abend am Fernseher.
    Umziehen wird er nie. Er klebt an seiner Wohnung [seinem Grundstück].
    Er rennt ihr dauernd hinterher, klebt ja förmlich an ihr.
    "Wo steckt denn der Alte?" — "Er klebt schon wieder mal im Wirtshaus."
    Kleb nicht an Einzelheiten!
    Er klebt zu sehr an seinem Posten [Amt].
    2.: an etw. klebt Schweiß во что-л. вложено много (работы) [пота (и крови)]. An seiner wissenschaftlichen Arbeit klebt viel Schweiß. Monatelang hat er bis in die Nacht hinein daran gesessen.
    An unserer Wohnung klebt viel Schweiß. Es war gar nicht so leicht, das Geld für die Einrichtung zusammenzusparen.
    3.: an Buchstaben kleben цепляться за букву, привязываться к букве, быть буквоедом [формалистом]. Kleb doch nicht immer nur am Buchstaben beim Übersetzen. Du mußt den ganzen Zusammenhang im Auge haben.
    Er klebt nur am Buchstaben des Gesetzes, statt festzustellen, wie der Angeklagte zu diesem Verbrechen veranlaßt wurde.
    4.: die Zunge klebt jmdm. am Gaumen у кого-л. во рту пересохло. Gib mir bloß schnell was zu trinken. Vor Durst klebt mir direkt die Zunge am Gaumen.
    5.: (vor Dreck) kleben быть страшно грязным
    "отваливаться кусками" (о грязи). Ich mußte auf der Landstraße unter den Wagen krauchen und etwas in Ordnung bringen. Guck dir meine Hose an! Sie klebt vor Dreck.
    6.: jmdm. eine kleben влепить кому-л. пощёчину. Wenn du mich noch mal anpöbelst, klebe ich dir eine.
    Als er ihn dann anrempeln wollte, hat er ihm eine geklebt, eine geklebt kriegen получить пощёчину [по шее, по башке]. Für seine Unverschämtheit hat er gleich eine geklebt gekriegt.
    Du kriegst gleich eine geklebt, wenn du noch mal frech wirst

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kleben

  • 26 Krähenfüße

    PL l. морщинки у глаз [у уголков рта]. An den Krähenfüßen im Gesicht merkt man doch, daß sie nicht mehr die Jüngste ist.
    2. каракули. Gib dir doch mal ein bißchen mehr Mühe beim Schreiben! Deine Krähenfüße kann man überhaupt nicht lesen.
    3. острые железки, выбрасываемые перед преследующей полицейской машиной (для повреждения шин).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krähenfüße

  • 27 Krickelkrakel

    n -s, = каракули, мазня. Ich kann dein Krickelkrakel nicht lesen. Gib dir doch mal ein bißchen mehr Mühe beim Schreiben!
    Kannst du mir sagen, was dieses Krickelkrakel hier auf der ersten Seite des Briefes bedeuten soll? Ich kann es nicht entziffern.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Krickelkrakel

  • 28 stocken

    1) in < bei> etw. beim Sprechen запина́ться запну́ться на < при> чём-н. in der Rede stocken запина́ться /-. ohne zu stocken без запи́нки | stockend lesen [reden] чита́ть [говори́ть], запина́ясь
    2) vorübergehend unterbrochen sein: v. Arbeit, Gespräch, Verkehr приостана́вливаться/-cтaнoви́тьcя . jd. stockt(e) bei seiner Arbeit кто-н. прерва́л на вре́мя (co“) pa бoту́. jd. stockt(e) in seinen Gedanken xo д чьих-н. мы́слей на вре́мя прерва́лся. jdm. stockt [stockte] der Atem у кого́-н. дух захва́тывает [¤axáàía«o/-xaà€«o] . jdm. stockt das Herz у кого́-н. cе́pдцe замира́ет. jdm. stockt das Blut in den Adern у кого́-н. кровь cты́нeт в жи́лах | die Unterhaltung geriet ins stocken произошла́ зами́нка в paзгoво́pe | stockend Atem, Stimme преры́вистый, прерыва́ющийся. Informationsfluß, Rhythmus с перебо́ями nachg. er konnte die Arbeit nur stockend vorantreiben o н paбо́тaл с перебо́ями
    3) Stockflecke bekommen покрыва́ться /-кры́ться пя́тнами пле́сени от сы́рости

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stocken

  • 29 laut

    laut1 ( nicht leise) głośny (-no); ( lärmerfüllt) hałaśliwy (-wie);
    eine laute Stimme donośny oder mocny głos;
    präd laut sein (lärmen) hałasować;
    laut werden beim Sprechen podnosić <- nieść> głos; fig ( bekannt werden) nab(ie)rać rozgłosu;
    es wurden Stimmen der Kritik laut odezwały się głosy krytyki;
    laut (vor)lesen czytać na głos;
    laut weinen płakać w głos
    laut2 präp (G oder D) zgodnie z (I), według (G)
    lt. (laut) według, zgodnie z

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > laut

См. также в других словарях:

  • beim Lesen — beim Lesen …   Deutsch Wörterbuch

  • lesen — lesen: Das gemeingerm. Verb mhd. lesen, ahd. lesan, got. lisan, aengl. lesan, schwed. läsa geht mit verwandten Wörtern auf eine Wurzel *les »verstreut Umherliegendes aufnehmen und zusammentragen, sammeln« zurück, vgl. z. B. die balt. Sippe von… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Lesen — Der elegante Leser (Gemälde von Georg Friedrich Kersting) …   Deutsch Wikipedia

  • lesen — dekodieren; entschlüsseln; entziffern; enträtseln; dechiffrieren; decodieren; Vorlesung halten; schmökern (umgangssprachlich); durchlesen; begutachten; …   Universal-Lexikon

  • Lesen lernen — Schriftspracherwerb nennt man das Lesen und Schreiben Lernen bzw. das Erlernen der Schriftsprache. Lesen (Lesekompetenz) und Schreiben (Schreibkompetenz) gehören zu den grundlegenden Kulturtechniken, die gewöhnlich in der Grundschule erworben… …   Deutsch Wikipedia

  • Lesen.Hören — Kulturzentrum Alte Feuerwache Juli Zeh …   Deutsch Wikipedia

  • Lesen soll man nur dann, wenn die Quelle der eigenen Gedanken stockt, was auch beim besten Kopfe oft… — Lesen soll man nur dann, wenn die Quelle der eigenen Gedanken stockt, was auch beim besten Kopfe oft genug der Fall sein wird. Hingegen die eigenen urkräftigen Gedanken verscheuchen, um ein Buch zur Hand zu nehmen, ist Sünde gegen den heiligen… …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Lesen — (nach dem lat. legere; beides eigentlich soviel wie sammeln), die Kunst, aus sichtbaren Zeichen der Sprachlaute (Buchstaben) diese selbst und dadurch die von andern in Schrift oder Druck niedergelegten Gedanken zu erkennen. Dem entsprechend ist… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lesen! — Seriendaten Originaltitel Lesen! mit Elke Heidenreich Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • beim — bei dem * * * beim [bai̮m] <Verschmelzung von »bei« + »dem«>: 1. a) <die Verschmelzung kann aufgelöst werden> der Baum steht beim Haus. b) <die Verschmelzung kann nicht aufgelöst werden> jmdn. beim Wort nehmen. 2. <die… …   Universal-Lexikon

  • Beim ersten Mal — Filmdaten Deutscher Titel Beim ersten Mal Originaltitel Knocked Up Produkt …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»