Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

bei+wem+

  • 41 precor

    precor (praecor), ātus sum, ārī (prex), bitten, beten, jmd. bittend, betend anreden, anrufen, etw. betend sagen u. dgl., I) im allg.: a) m. Acc. der Pers., die man bittet, zu der man betet, deos, Cic. (u. so deos, quibus honestissime supplicamus, tacite malumus et intra nosmet ipsos precari, Sen.): Iovem Optimum Maximum, Cic.: numina sancta Palladis armisonae, Verg.: venire memorant ad precandum Romanum, Liv.: Nyctelium patrem, bittend anrufen, Ov. – zugleich m. Ang. für wen? durch Dat., fratri vitam precatus est, Sen. rhet.: ut iure sacerdotii precari deos pro te publice possim, quos nunc precor pietate privatā, Plin. ep.: cum sibi se ac liberis suis intellegerent precari, quae pro te precarentur, Plin. pan. – b) m. Acc. der Sache, um die man bittet (betet): opem, Liv.: haec optavi, haec precatus sum (die Götter), Cic.: zugl. m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., pro necessario ac propinquo suo tantum vitam, Curt 5, 3 (11), 14: quantum quisque in nidulo nostro iam sapit, tantum pro te praecatur (so!), Fronto ep. ad Antonin. imp. 1, 1. – c) m. folg. ut od. ne od. ut ne od. (bei vorhergeh. non) quo minus m. Konj., od. m. bl. Coniunctiv, ut fas sit vidisse, tacitus precatur, Sen. ep. 115, 4: pro se quisque precari coepere, ne festinatione periculum augeret, Curt. 3, 5 (13), 14: si id non probares, quo minus ambo unā necaremini non preca-
    ————
    rere? Cic. de fin. 2, 79 Madv. u. Holst. (Müller deprecarere). – hoc quoque, dux operis, moneas, precor, Ov. fast. 4, 247; u. so Ov. ex Pont. 2, 2, 68. – m. Acc. der Pers., te, Capitoline, teque, Iuno, precor atque quaeso, vosque, patrii penates familiaresque, obtestor, ut etc., Cic. de domo 114: deosque precetur et oret, ut etc., Hor. de art. poët. 200: te, Iuppiter optime maxime, te, Quirine, precor venerorque, ut... ne sinatis, Tac. hist. 4, 58 extr. – m. ab u. Abl. der Pers., precor ab iis (dis), ut etc., Cic. Rab. perd. 5: m. vorhergeh. allg. Acc. der Sache, um welche? dixit (se) hoc a dis immortalibus semper precatum, ut etc., Nep. Timol. 5, 3: quae precatus a dis immortalibus sum,... ut etc., Cic. Mur. 1. – m. vorhergeh. Acc. der Person u. Acc. dessen, was man bittet, quod deos precati eritis, Liv. 40, 46, 9; od. m. Acc. der Worte, die man betet, Iane pater, te hāc strue commovendā bonas preces precor, uti sies volens propitius mihi liberisque meis, Cato r. r. 134, 2; u. so 139 extr. – d) m. folg. Acc. u. Infin., sibi et vicinis serere se, Plin. 18, 131: numquam placidas esse aquas, Ov. epist. 18 (19), 82; u. so Suet. Galb. 14, 3. Gell. 13, 22, 19. – m. folg. Nom. u. Infin., et tua esse precor, Ov. her. 5, 158. – e) absol. (d.i. ohne Acc. od ut usw.): gnatique patrisque, alma, precor, miserere, Verg. Aen. 6, 117: parce, precor, precor! Hor. carm. 4, 1, 2: parce, precor, fasso, Ov. her. 15 (16), 11; u. so Ov. am. 3, 9, 67. –
    ————
    eum sororem dedisse Prusiae precanti atque oranti, Liv. 42, 12, 4. – m. Ang. des Ortes, bei wem? durch ad m. Akk., parietes postesque nudatos, ad quos adorent, ad quos precentur ac supplicent, Liv. 38, 43, 6. – m. Ang. für wen? durch pro m. Abl., pro nobis mitte precari, Ov. met. 3, 614. – m. Ang. für was? durch pro m. Abl., pro salute alcis precari, Curt. 8, 6 (23), 26. – v. Lebl., verba precantia, Ov. met. 2, 482 u.a.: dextra precans, Verg. Aen. 12, 930: ramus precantis olivae, Stat. Theb. 2, 478. – II) Gutes oder Böses wünschen, anwünschen, bene precari, Segenswünsche sprechen, Liv.: male precari, Böses wünschen, Cic.: bene alci, Glück wünschen, Val. Max. u. Quint.: alci incolumitatem, reditum, Cic.: alci immortalitatem, Curt.: alci mala, Cic.: mala multa Atridis, Hor.: sollemnia incipientis anni kalendis Ianuariis epistulā precari, in einem Briefe feierliche Wünsche für das neue Jahr aussprechen, Tac. – prägn., pr. alci, jmd. verfluchen, verwünschen, Plaut., Cic. u. Plin. pan. – precatus passiv, genitore precato, Iuvenc. 3, 85. – Partiz. precantia dreisilb., Verg. Aen. 7, 237. – Aktive Nbf. preco, Prisc. 8, 29, wovon Imperat. precato, Ven. Fort. carm. 9, 11, 8: Infin. precare, Greg. Tur. hist. Franc. 9, 8 in.: Partiz. Perf. Pass. precatus, Iuvenc. 3, 85 (genitore precato); aber Plaut. cist. fr. v. 17 (Hermes 1, 299) liest Studemund (Emendatt. Plautin. p. 9) per precem.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > precor

  • 42 Behandlung

    Be·hand·lung <-, -en> f
    [bei jdm] [wegen etw gen] in \Behandlung sein to be treated [by sb] [or receive treatment [from sb]] [for sth];
    bei wem sind Sie in \Behandlung? who is treating you?
    2) ( Umgang) treatment;
    eine gute/schlechte \Behandlung erfahren to be treated well/badly, to be mistreated;
    eine unwürdige \Behandlung erfahren to receive shameful treatment
    4) ( das Abhandeln) treatment;
    die \Behandlung eines Antrags/ eines Punktes the handling of an application/a point

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Behandlung

  • 43 Unterricht

    Un·ter·richt <-[e]s, selten -e> [ʼʊntɐrɪçt] m
    lesson;
    theoretischer/praktischer \Unterricht theoretical/practical classes;
    im Sommer beginnt der \Unterricht um zehn vor acht in summer lessons begin at ten to eight;
    dem \Unterricht fernbleiben to play truancy [or (Am) hooky];
    [jdm] \Unterricht [in etw dat] geben to give [sb] lessons [in sth];
    bei jdm \Unterricht haben to have lessons with sb;
    bei wem haben wir nächste Stunde \Unterricht? who's our next lesson with?;
    im \Unterricht sein to be in a lesson;
    heute fällt der \Unterricht in Mathe aus there will be no maths lesson today

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Unterricht

  • 44 вести

    несов.
    1) сов. повести́ помогая, указывая дорогу führen (h) кого л. A; идти вместе куда л., с какой л. целью, что л. делать géhen ging, ist gegángen; сопровождать, отводить кого л. куда л. bríngen bráchte, hat gebrácht кого л. A, к кому л. zu D

    вести́ ребёнка за́ руку, соба́ку на поводке́ — das Kind an der Hand, den Hund an der Léine führen

    вести́ кого́ л. — в лес, к реке́, по незнако́мой у́лице, кратча́йшим путём jmdn. in den Wald, zum Fluss, durch éine únbekannte Stráße, den kürzesten Weg führen

    Воспита́тельница ведёт дете́й гуля́ть. — Die Kíndergärtnerin geht mit den Kíndern spazíeren.

    Учи́тель ведёт сего́дня наш класс в музе́й. — Der Léhrer geht héute mit únserer Klásse ins Muséum.

    Я веду́ ребёнка в де́тский сад, к врачу́. — Ich brínge mein Kind in den Kíndergarten, zum Arzt.

    2) о дороге, лестнице; тж. перен. führen

    Куда́ ведёт э́та доро́га? — Wohín führt díeser Weg?

    Ле́стница вела́ в подва́л, на черда́к. — Die Tréppe führte in den Kéller, auf den Dáchboden.

    Э́та побе́да ведёт на́шу кома́нду к фина́лу. — Díeser Sieg führt únsere Mánnschaft zum Finále.

    3) проводить занятия, кружок, семинар léiten (h), семинар тж. hálten er hält, hielt, hat gehálten; преподавать unterríchten (h) с указанием предмета тж. gében er gibt, gab, hat gegében что л. A

    Он ведёт в восьмо́м кла́ссе исто́рию. — Er unterríchtet [gibt] in der áchten Klásse Geschíchte.

    Он ведёт у нас семина́ры по филосо́фии. — Er hält [léitet] bei uns Semináre in Philosophíe.

    Кто ведёт у вас неме́цкий язы́к? — Bei wem habt ihr Deutsch?

    Учи́тель ведёт э́тот класс уже́ второ́й год. — Der Léhrer hat díese Klásse schon das zwéite Jahr.

    4) сов. повести́ машину и др. fáhren er fährt, fuhr, hat gefáhren что л. A

    Сего́дня ты ведёшь маши́ну. — Héute fährst du das Áuto. см. тж. водить 4)

    5) осуществлять какую л. деятельность führen что л. A

    вести́ интере́сный разгово́р — ein interessántes Gespräch führen

    вести́ перегово́ры с како́й л. фи́рмой — Verhándlungen mit éiner Fírma führen

    вести́ упо́рную борьбу́ — éinen behárrlichen Kampf führen

    вести́ протоко́л, дневни́к — das Protokóll, ein Tágebuch führen

    Он ведёт споко́йную жизнь. — Er führt ein rúhiges Lében.

    6) вести́ себя́ соблюдать правила поведения, этические нормы sich benéhmen er benímmt sich, benáhm sich, hat sich benómmen; держать себя как л. в какой л. ситуации sich verhálten er verhält sich, verhíelt sich, hat sich verhálten

    В шко́ле он ведёт себя́ хорошо́. — In der Schúle benímmt er sich gut.

    Он не уме́ет себя́ вести́. — Er kann sich nicht benéhmen.

    Веди́ себя́ как сле́дует! — Benímm dich!

    В э́той ситуа́ции он вёл себя́ ка́к то стра́нно. — In díeser Situatión hat er sich írgendwie mérkwürdig verhálten.

    Русско-немецкий учебный словарь > вести

  • 45 Behandlung

    Behandlung <- en> f
    1) ( Umgang) muamele;
    diese \Behandlung hat er ( nicht) verdient bu muameleyi hak etti (etmedi)
    2) ( Therapie) tedavi;
    ambulante/stationäre \Behandlung ayakta/yatakta tedavi;
    bei wem sind Sie in \Behandlung? kimde tedavi görüyorsunuz?;
    ich war früher in \Behandlung bei Dr. X wegen... bundan önce... yüzünden Dr. X beni tedavi ediyordu
    3) ( eines Themas) işleme
    4) tech işleme

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > Behandlung

  • 46 adiuro [2]

    2. ad-iūro, āvī, ātum, āre, I) zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. zuschwören, beschwören = eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est verba, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin; se adiurat anus eam mihi monstrare, Plaut.: eam suam filiam esse adiurabat mihi, Ter.: adiuras id te invito me non esse facturum, Cic.: m. folg. ne u. Konj., de quibus adiurare etiam debetis, ne quis etc., Capit. Gord. tr. 12, 2: m. Ang. bei wem? durch per m. Acc., per Iovem deosque omnes adiuro m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: per omnes tibi adiuro deos m. folg. Acc. u. Infin., Ter.: od. durch bl. Acc., adiuro Stygii caput implacabile fontis, Verg. – III) jmd. beschwören, a) unter Anrufung einer teuern Person zu bewegen suchen, inständigst bitten, alqm, Vulg.: alqm per patrem, Lact.: u. alqm, ut m. Konj., Vopisc. Tac. 14, 1 (Florian. 1, 1). Vulg. 2. Esdr. 5, 12. – b) Geister beschwören, per deum daemones, Lact. 2, 15, 3. Min. Fel. 27, 7: dei nomine daemones, Lact. 2, 15, 3. / Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, 1 (= Florian. 1, 1). Vulg. gen. 50, 5.

    lateinisch-deutsches > adiuro [2]

  • 47 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circumvecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – / Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > circumvehor

  • 48 Behandlung

    bə'handluŋ
    f
    1) trato m, manera de tratar f, manipulación f
    2) MED tratamiento m, asistencia f
    <- en>
    1 dig (Umgang) trato Maskulin
    2 dig (Therapie) tratamiento Maskulin; (Betreuung) asistencia Feminin médica; ambulante/stationäre Behandlung tratamiento ambulatorio/hospitalario; bei wem sind Sie in Behandlung? ¿con quién está usted en tratamiento?
    3 dig (eines Themas) tratamiento Maskulin
    4 dig Technik tratamiento Maskulin
    die
    1. [Umgang] trato masculino
    2. [Bearbeitung] tratamiento masculino
    3. [Thematisierung] estudio masculino
    4. [einer Krankheit] tratamiento masculino
    ambulante/stationäre Behandlung tratamiento ambulatorio/en hospital

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > Behandlung

  • 49 adiuro

    1. adiūro = adiuvero, von adiuvo, w.s.
    ————————
    2. ad-iūro, āvī, ātum, āre, I) zu einem Schwur noch schwörend hinzufügen, ut praeter commune omnium iusiurandum haec adiurarent, Liv. 43, 14, 5. – II) etw. zuschwören, beschwören = eidlich versichern od. versprechen, qui omnia adiurant, Cic.: adiurat in quae adactus est verba, Liv.: m. folg. Acc. u. Infin; se adiurat anus eam mihi monstrare, Plaut.: eam suam filiam esse adiurabat mihi, Ter.: adiuras id te invito me non esse facturum, Cic.: m. folg. ne u. Konj., de quibus adiurare etiam debetis, ne quis etc., Capit. Gord. tr. 12, 2: m. Ang. bei wem? durch per m. Acc., per Iovem deosque omnes adiuro m. folg. Acc. u. Infin., Plaut.: per omnes tibi adiuro deos m. folg. Acc. u. Infin., Ter.: od. durch bl. Acc., adiuro Stygii caput implacabile fontis, Verg. – III) jmd. beschwören, a) unter Anrufung einer teuern Person zu bewegen suchen, inständigst bitten, alqm, Vulg.: alqm per patrem, Lact.: u. alqm, ut m. Konj., Vopisc. Tac. 14, 1 (Florian. 1, 1). Vulg. 2. Esdr. 5, 12. – b) Geister beschwören, per deum daemones, Lact. 2, 15, 3. Min. Fel. 27, 7: dei nomine daemones, Lact. 2, 15, 3. Depon. Nbf. adiuror, wovon Perf. adiuratus sum, Vopisc. Tacit. 14, 1 (= Florian. 1, 1). Vulg. gen. 50, 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adiuro

  • 50 circumvehor

    circum-vehor, vectus sum, vehī, sich herumtragen lassen, I) im Kreise od. im Bogen, a) im Kreise, rings umreiten, umfahren, rex circumvectus petram, Curt. 7, 11 (42), 14. – b) im Bogen, auf Umwegen, herumreiten, herumfahren, herumschiffen, reitend, fahrend sich herumziehen, (herum) schwenken (mit u. ohne navi, navibus, classe, equo u. dgl.), iubet... circumvectos (equites) ab tergo Gallicam invadere aciem, Liv.: navibus circumvecti, Caes. – m. Ang. wozu? ad diripienda hostis impedimenta (v. Reiterei), Curt. – m. Ang. wo? pars libero spatio circumvecti (v. Reitern), Liv.: circumvectus est eo mari (auf dem M.), quod Africae partis esse dicitur, Auct. b. Alex. – m. Ang. von wo? u. wohin? ab urbe ad aversa insulae (v. Schiffenden), Liv.: classe ad Romanum agrum, Liv.: in arcem, auf einem Umwege (auf einem Kahne) nach der B. hinüberfahren, Liv. – m. Ang. wo herum? circumvecti quidam per infima clivi (am Fuße des Abhangs, v. Reiterei), Liv.: collibus, über die H. hin, Caes. – m. Ang. um was herum? durch Acc., procul castra (v. Reiterei), Liv.: equo moenia, Liv.: aciem (v. Reiterei), Curt.: classe Pharon, Auct. b. Alex.: navigiis arcem, Curt.: cum classe Corsicae oram, Liv.: arcem (v. der Flotte), Liv.: Peloponnesum (v. Schiffenden), Nep.: Brundisii promunturium (v. Schiffenden), Liv. – übtr., in dicendo latius circum-
    ————
    vecti, sich des weitern verbreitend (auslassen d), Solin. 2, 3: frustra circumvehor omnia verbis, suche ich zu umschreiben, Ps. Verg. cir. 271. – II) überall, reihum umherreiten, -umherfahren, die Runde (zu Pferde, zu Schiffe) machen, circumvectus equo, Liv.: c. in terras orasque ultimas (v. Reisenden zu Wasser u. zu Lande), Plaut. – m. Ang. bei wem umher? durch Acc., suos (zu Pferde), Iustin.: classem (in einem Boote), Liv. – Partiz. Präs. circumvehēns steht Nep. Timoth. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumvehor

  • 51 behandlung

    Behándlung f, -en 1. държане, отношение (към нещо, някого); 2. разглеждане, тълкуване, разработка, третиране (на тема); 3. Med лечение; 4. Tech обработка, третиране; eine freundliche Behandlung любезно отношение; die Behandlung ökologischer Probleme разглеждането на екологични проблеми; Med bei wem ist er in Behandlung? кой го лекува?
    * * *
    die, -en 1. отнасяне; 2. лекуване; 3. разглеждане (на въпрос); 4. mex обработка.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > behandlung

  • 52 teach

    1. transitive verb,
    taught unterrichten; (at university) lehren

    teach music etc. to somebody, teach somebody music — etc. jemanden in Musik usw. unterrichten

    teach oneselfes sich (Dat.) selbst beibringen

    teach somebody/oneself/an animal something — jemandem/sich/einem Tier etwas beibringen

    teach somebody/oneself/an animal to do something — jemandem/sich/einem Tier beibringen, etwas zu tun

    teach somebody to ride/to play the piano — jemandem das Reiten/Klavierspielen beibringen

    I'll/that'll teach you etc. to do that! — (coll. iron.) ich werde/das wird dich usw. lehren, das zu tun! (iron.)

    that'll teach him/you etc.!(coll. iron.) das hat er/hast du usw. nun davon! (iron.)

    teach somebody how/that... — jemandem beibringen, wie/dass...; [Bibel, Erfahrung:] jemanden lehren, wie/dass...

    2. intransitive verb,
    taught unterrichten
    * * *
    [ti: ]
    past tense, past participle - taught; verb
    (to give knowledge, skill or wisdom to a person; to instruct or train (a person): She teaches English / the piano; Experience has taught him nothing.) lehren
    - academic.ru/73644/teacher">teacher
    - teaching
    * * *
    <taught, taught>
    [ti:tʃ]
    I. vt
    1. (impart knowledge)
    to \teach sb jdn unterrichten
    to \teach sb sth jdm etw beibringen, jdn in etw dat unterrichten
    to \teach oneself sth sich dat selbst etw beibringen
    to \teach French/history Französisch/Geschichte unterrichten
    to \teach school AM Lehrer(in) m(f) sein, [Schul]unterricht geben
    to \teach sb to read/write jdm das Lesen/Schreiben beibringen
    2. ( fig: show)
    to \teach sb that... jdn lehren [o jdm zeigen], dass...
    I'll \teach you to lie! dich werde ich das Lügen lehren!
    that will \teach him [not] to wait das wird ihn lehren, [nicht] zu warten
    this has taught him a lot daraus hat er viel gelernt
    to \teach sb a lesson jdm eine Lehre erteilen
    3.
    you can't \teach an old dog new tricks ( saying) einen alten Menschen kann man nicht mehr ändern
    \teach your grandmother to suck eggs ( saying) das Ei will klüger [o SCHWEIZ meist schlauer] sein als die Henne
    to \teach one's grandmother to suck eggs [immer] klüger [o SCHWEIZ meist schlauer] sein [o alles besser wissen] wollen als die anderen
    II. vi Unterricht geben, unterrichten
    * * *
    [tiːtʃ] vb: pret, ptp taught
    1. vt
    subject, person unterrichten, lehren (geh); animal abrichten

    to teach sth to sb, to teach sb sth — jdm etw beibringen; (teacher) jdn in etw (dat) unterrichten, jdm Unterricht in etw (dat) geben

    to teach sb to do sth — jdm beibringen, etw zu tun

    the accident taught me to be careful — durch diesen Unfall habe ich gelernt, vorsichtiger zu sein

    to teach sb how to do sth —

    you can't teach somebody how to be happyman kann niemanden lehren, glücklich zu sein

    he teaches Frencher unterrichtet or gibt (inf) or lehrt (geh) Französisch

    to teach school (US) — Lehrer(in) sein/werden

    let that teach you not to... —

    that'll teach him a thing or two!da werden ihm die Augen aufgehen, da wird er erst mal sehen (inf)

    it taught me a thing or twoes war sehr lehrreich, da habe ich einiges gelernt

    make her pay, that'll teach her — lass sie bezahlen, das wird ihr eine Lehre sein

    that'll teach you to break the speed limit/not to pay your insurance — das hast du (nun) davon, dass du die Geschwindigkeitsbegrenzung überschritten/die Versicherung nicht bezahlt hast

    I'll teach you to speak to me like that!ich werde dir schon austreiben (inf) or werde dich lehren, so mit mir zu sprechen!

    2. vi
    unterrichten, Unterricht geben
    3. n (esp US inf
    = teacher as address) Herr m, Frau f
    * * *
    teach [tiːtʃ] prät und pperf taught [tɔːt]
    A v/t
    1. ein Fach lehren, unterrichten, Unterricht geben in (dat)
    2. jemanden, auch jemandem etwas lehren, jemanden unterrichten oder -weisen in (dat):
    teach sb a lesson jemandem eine Lektion erteilen, jemandem einen Denkzettel geben oder verpassen;
    our religion teaches that … unsere Religion lehrt, dass …
    3. jemandem etwas zeigen, beibringen:
    teach sb (how) to whistle jemandem das Pfeifen beibringen;
    teach sb better jemanden eines Besser(e)n belehren;
    teach sb manners jemandem Manieren beibringen;
    I will teach you to steal umg dich werd ich das Stehlen lehren!;
    that’ll teach you!
    a) das wird dir eine Lehre sein!,
    b) das kommt davon!
    4. ein Tier dressieren, abrichten:
    you can’t teach an old dog new tricks (Sprichwort) was Häns-chen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr
    5. teach school US an einer Schule unterrichten
    B v/i unterrichten, Unterricht geben, Lehrer(in) sein ( alle:
    * * *
    1. transitive verb,
    taught unterrichten; (at university) lehren

    teach music etc. to somebody, teach somebody music — etc. jemanden in Musik usw. unterrichten

    teach oneselfes sich (Dat.) selbst beibringen

    teach somebody/oneself/an animal something — jemandem/sich/einem Tier etwas beibringen

    teach somebody/oneself/an animal to do something — jemandem/sich/einem Tier beibringen, etwas zu tun

    teach somebody to ride/to play the piano — jemandem das Reiten/Klavierspielen beibringen

    I'll/that'll teach you etc. to do that! — (coll. iron.) ich werde/das wird dich usw. lehren, das zu tun! (iron.)

    that'll teach him/you etc.!(coll. iron.) das hat er/hast du usw. nun davon! (iron.)

    teach somebody how/that... — jemandem beibringen, wie/dass...; [Bibel, Erfahrung:] jemanden lehren, wie/dass...

    2. intransitive verb,
    taught unterrichten
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: taught)
    = anlernen v.
    beibringen v.
    lehren v.
    unterrichten v.

    English-german dictionary > teach

  • 53 current income

    current income ECON momentanes Einkommen n, gegenwärtiges Einkommen n, laufendes Einkommen n (Gegensatz: Lebenseinkommen = lifetime income; wovon hängt bei wem der Konsum ab?)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > current income

  • 54 gegenwärtiges Einkommen

    gegenwärtiges Einkommen n WIWI current income (Gegensatz: Lebenseinkommen = lifetime income; wovon hängt bei wem der Konsum ab?)

    Business german-english dictionary > gegenwärtiges Einkommen

  • 55 momentanes Einkommen

    momentanes Einkommen n WIWI current income (Gegensatz: Lebenseinkommen = lifetime income; wovon hängt bei wem der Konsum ab?)

    Business german-english dictionary > momentanes Einkommen

  • 56 tanzen

    vi vt
    танцева́ть, пляса́ть

    gut, schön, leicht, ríchtig, schwer, schnell, lángsam tánzen — танцева́ть хорошо́, краси́во [прекра́сно], легко́, пра́вильно, тяжело́, бы́стро, ме́дленно

    ich kann nicht tánzen — я не уме́ю танцева́ть, я не танцу́ю

    bei wem hast du so schön tánzen gelérnt? — у кого́ ты научи́лся так хорошо́ танцева́ть?

    er hat oft mit ihr getánzt — он ча́сто танцева́л с ней

    sie háben miteinánder [zusámmen] getánzt — они́ танцева́ли друг с дру́гом

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > tanzen

  • 57 преподавать

    несов. unterríchten (h) что л. A; где-л. (об учебном заведении) → an D; где-л. (в каком-л. классе и др.) A (указание обязательно), что-л. → in D; у кого / кому-л. Únterricht gében er gibt Únterricht, gab Únterricht, hat Únterricht gegében, Únterricht ertéilen (h) у кого / кому л. D без предлога

    Он преподаёт в университе́те, в ву́зе, на ку́рсах. — Er unterríchtet an der Universität, an éiner Hóchschule, an éinem Léhrgang.

    Он преподаёт исто́рию в шко́ле. — Er unterríchtet Geschíchte in [an] éiner Schúle.

    Он преподаёт в деся́том кла́ссе. — Er unterríchtet die Schüler der zéhnten Klásse.

    Он преподаёт в на́шем кла́ссе англи́йский. — Er unterríchtet únsere Klásse in Énglisch.

    Кто у вас [вам] преподаёт ру́сский язы́к? — Bei wem habt ihr Rússisch?

    Он преподаёт у нас [нам] фи́зику. — Er gibt [ertéilt] uns Physíkunterricht.

    Русско-немецкий учебный словарь > преподавать

  • 58 abgucken

    abgucken vt (j-m) подсмотре́ть, переня́ть (что-л. у кого́-л.)
    bei wem hast du dir denn das abgeguckt? у кого́ ты э́то переня́л?
    abgucken школ. подсма́тривать, спи́сывать
    ich guck dir nichts ab шутл. я не бу́ду подсма́тривать; меня́-то ты мо́жешь не стыди́ться (ребё́нку при раздева́нии)
    du brauchst keine Angst zu haben, ich guck dir nichts ab! шутл. мо́жешь не боя́ться - я не бу́ду подсма́тривать (ребё́нку и т.п. при раздева́нии)

    Allgemeines Lexikon > abgucken

  • 59 Ehre

    f; -, -n
    1. allg.: hono(u)r; es ist mir eine ( große) Ehre it is an (a great) hono(u)r for me; mit wem habe ich die Ehre? oft iro. to whom have I the pleasure of speaking?; habe die Ehre! bes. österr. good day; (beim Treffen) pleased to meet you; was verschafft mir die Ehre? to what do I owe this hono(u)r ( oder the pleasure)?; es sich (Dat) zur Ehre anrechnen consider it an hono(u)r; ... geben sich (Dat) die Ehre, zu... einzuladen... request the hono(u)r of your company at...; um der Wahrheit die Ehre zu geben to be quite honest ( oder frank); sie erwiesen ihm die Ehre ihres Vertrauens oder ihm zu vertrauen geh. they hono(u)red him with their trust; jemandem die letzte Ehre erweisen pay one’s last respects to s.o.; Ehre wem Ehre gebührt Sprichw. credit where credit is due; jemanden mit oder in Ehren entlassen give s.o. an hono(u)rable discharge; wieder zu Ehren kommen come back into favo(u)r; ihm zu Ehren in his hono(u)r; zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass... in his defen|ce (Am. -se) it ought to be said that...; zu Ehren des Tages in hono(u)r of the day; zur ( größeren) Ehre Gottes to the (greater) glory of God
    2. (Ansehen) hono(u)r, reputation; (Ruhm) glory; bei meiner Ehre! upon my oath!; jemandem / etw. alle / keine Ehre machen be a / no credit to s.o. / s.th.; jemandem zur Ehre gereichen geh. do s.o. credit, reflect credit on s.o.; es gereicht ihm zur Ehre geh. it is to his credit; zu hohen Ehren gelangen oder es zu hohen Ehren bringen achieve (great) eminence; in Ehren halten (hold in) hono(u)r; in Ehren gehalten revered; damit kannst du keine Ehre einlegen that won’t earn you any credit ( bei jemandem with s.o., in s.o.’s eyes); deine Meinung / dein Eifer in ( allen) Ehren, aber... with all due respect,...; Ehre sei Gott in der Höhe! glory (be) to God in the highest!
    3. nur Sg.; (Ehrgefühl) sense of hono(u)r; (Selbstachtung) self-respect, pride; auf Ehre und Gewissen in all conscience; auf Ehre schwören swear on one’s hono(u)r; jemanden bei der oder seiner Ehre packen appeal to s.o.’s sense of hono(u)r; keine Ehre im Leib haben have no sense ( oder not a shred of) of hono(u)r; er fühlte sich dadurch in seiner Ehre gekränkt it hurt ( oder wounded) his pride, he felt rather piqued by it; seine Ehre dareinsetzen, etw. zu tun make it a point of hono(u)r to do s.th.; etw. in allen Ehren tun do s.th. in good faith
    4. nur Sg.; altm. (Jungfräulichkeit) (virgin) hon(u)r; einer Frau ihre Ehre rauben rob a woman of her hono(u)r
    * * *
    die Ehre
    honour; honor; merit; privilege; kudos
    * * *
    Eh|re ['eːrə]
    f -, -n
    honour (Brit), honor (US); (= Ruhm) glory

    etw in Éhren halten — to treasure or cherish sth

    damit/mit ihm können Sie Éhre einlegen — that/he does you credit, that/he is a credit to you

    er wollte mit dieser Rede Éhre einlegen — he was wanting to gain kudos with this speech

    für jdn/etw Éhre einlegen — to bring hono(u)r on sb/sth

    bei jdm mit etw Éhre einlegen — to make a good impression on sb with sth

    jdm Éhre machen — to do sb credit

    jdm wenig Éhre machen — not to do sb any credit

    jdm/einer Sache zur Éhre gereichen — to do sb/sth credit

    auf Éhre! (obs) bei meiner Éhre! (obs)'pon my oath! (obs)

    auf Éhre und Gewissen — on my/his etc hono(u)r

    auf Éhre und Gewissen? — cross your heart? (inf), on your hono(u)r?

    auf Éhre und Gewissen: ich bin es nicht gewesen! — cross my heart (inf) or I promise you, it wasn't me

    zu seiner Éhre muss ich sagen, dass... — in his favour (Brit) or favor (US) I must say (that)...

    etw um der Éhre willen tun — to do sth for the hono(u)r of it

    das musst du schon um deiner Éhre willen machen — you should do that as a matter of hono(u)r

    ein Mann von Éhre — a man of hono(u)r

    keine Éhre im Leib haben (dated)to have not a shred of self-respect

    er ist in Éhren alt geworden — he has had a long and hono(u)rable life

    sein Wort/seine Kenntnisse in allen Éhren, aber... — I don't doubt his word/his knowledge, but...

    etw zur Éhre anrechnen — to count sth an hono(u)r

    es zur Éhre anrechnen, dass... — to feel hono(u)red that..., to count it an hono(u)r that...

    das rechne ich ihm zur Éhre an — I consider that a point in his hono(u)r or favour (Brit) or favor (US)

    mit wem habe ich die Éhre? (iro, form)with whom do I have the pleasure of speaking? (form)

    was verschafft mir die Éhre? (iro, form)to what do I owe the hono(u)r (of your visit)?

    es ist mir eine besondere Éhre,... (form)it is a great hono(u)r for me...

    um der Wahrheit die Éhre zu geben... (geh)to be perfectly honest..., to tell you the truth...

    wir geben uns die Éhre, Sie zu... einzuladen (form)we request the hono(u)r of your company at... (form)

    zu Éhren (+gen)

    darf ich um die Éhre bitten, Sie zu begleiten? (form)may I have the hono(u)r of accompanying you? (form), would you do me the hono(u)r of allowing me to accompany you? (form)

    Habe die Éhre! (dated Aus) (als Gruß) — hello; (beim Abschied) goodbye; (als Ausdruck des Erstaunens) good heavens

    Éhre, wem Éhre gebührt (prov)credit where credit is due

    Éhre sei Gott in der Höhe (Bibl)glory to God in the highest

    See:
    → letzte(r, s)
    * * *
    die
    1) (respect for truth, honesty etc: a man of honour.) honour
    2) ((the keeping or increasing of) a person's, country's etc good reputation: We must fight for the honour of our country.) honour
    3) (respect: This ceremony is being held in honour of those who died in the war.) honour
    4) (something which a person feels to be a reason for pride etc: It is a great honour to be asked to address this meeting.) honour
    5) (ceremony, when given as a mark of respect: The dead soldiers were buried with full military honours.) honours
    * * *
    Eh·re
    <-, -n>
    [ˈe:rə]
    f
    1. (Ansehen) honour [or AM -or] no pl
    jdm zur \Ehre gereichen (geh) to bring sb honour [or honour to sb]
    etw in \Ehren halten to cherish [or treasure] sth
    wieder zu \Ehren kommen (geh) to come back into favour [or AM -or]
    jdm \Ehre machen to do sb credit
    er hat seiner Familie \Ehre gemacht he brought honour on his family
    jdm wenig \Ehre machen to not do sb any credit
    seine \Ehre verlieren/wahren to lose/preserve one's honour
    2. (Anerkennung) honour [or AM -or]
    darf ich um die \Ehre bitten, mit Ihnen zu speisen? (form o iron) may I have the honour of dining with you? form or iron
    sich dat etw zur \Ehre anrechnen (geh) to consider sth an honour
    mit etw [bei jdm] \Ehre einlegen (geh) to make a good impression [on sb] with sth
    damit kannst du [bei ihr] keine \Ehre einlegen that won't gain you any credit [with her]
    jdm die letzte \Ehre erweisen (geh) to pay sb one's last respects [or one's last respects to sb]
    sich dat die \Ehre geben, etw zu tun (geh) to have the honour of doing sth
    mit militärischen \Ehren with military honours
    jdm eine \Ehre sein to be an honour for sb
    es war mir eine \Ehre it was an honour for me
    jdm eine besondere [o große] \Ehre sein to be a great honour for sb
    zu jds \Ehren/zu \Ehren einer S. in honour of sb/sth
    zu ihrer \Ehre muss ich sagen, dass... in her defence I must say that...
    jdm wird die \Ehre zuteil, etw zu tun sb is given the honour of doing sth
    3. kein pl (Ehrgefühl) sense of honour no pl; (Stolz) pride no pl; (Selbstachtung) self-respect no pl
    eine Frau/ein Mann von \Ehre sein to be a woman/man of honour
    jdn in seiner \Ehre kränken to wound sb's honour
    sie fühlte sich dadurch in ihrer \Ehre gekränkt it hurt her pride
    4.
    in \Ehren ergraut sein (geh) to have reached a venerable old age form
    \Ehre, wem \Ehre gebührt (prov) honour where honour is due prov
    auf \Ehre und Gewissen (geh) on one's honour form
    auf \Ehre und Gewissen? on your honour? form
    auf \Ehre und Gewissen, ich weiß nicht, wo sie ist! I swear [or form on my honour], I don't know where she is!
    etw auf \Ehre und Gewissen beteuern to assert sth
    \Ehre sei Gott in der Höhe glory to God in the highest
    habe die \Ehre! SÜDD, ÖSTERR [I'm] pleased to meet you
    mit wem habe ich die \Ehre? (geh o iron) with whom do I have the honour [of speaking]? form or iron, to have not a shred of self-respect
    ... in [allen] \Ehren with [all] due respect to...
    seine Meinung in allen \Ehren, aber ich kann ihm nicht so recht zustimmen with [all] due respect to his opinion, I feel I can't agree
    dein Mut in allen \Ehren, aber du gehst eindeutig zu weit! with [all] due respect to your courage, you are definitely going too far!
    sein Wort [o seine Aufrichtigkeit] in [allen] \Ehren, aber du solltest dir eine eigene Meinung bilden his honesty is not in doubt, but you should form your own opinion
    jdn bei seiner \Ehre packen to appeal to sb's sense of honour
    was verschafft mir die \Ehre? (geh o iron) to what do I owe the honour? form or iron
    [das ist] zu viel der \Ehre! you do me too great an honour! a. hum
    um der Wahrheit die \Ehre zu geben (geh) to be quite honest, to tell the truth
    * * *
    die; Ehre, Ehren

    es ist mit eine Ehre,... zu... — it is an honour for me to...

    die Ehre haben, etwas zu tun — have the Ehre of doing something

    jemandem/einer Sache [alle] Ehre machen — do somebody/something [great] credit

    auf Ehre und Gewissenin all truthfulness or honesty

    jemandem/einer Sache zu viel Ehre antun — (fig.): (jemanden/etwas überschätzen) overvalue somebody/something

    jemandem zur Ehre gereichen(geh.) bring honour to somebody

    Ehre, wem Ehre gebührt — [give] credit where credit is due

    um der Wahrheit die Ehre zu geben(fig.) to tell the truth; to be [perfectly] honest

    zu Ehren des Königs, dem König zu Ehren — in honour of the king

    wieder zu Ehren kommen(fig.) come back into favour

    2) o. Pl. (Ehrgefühl) sense of honour

    er hat keine Ehre im Leib[e] — he doesn't have an ounce of integrity in him

    * * *
    Ehre f; -, -n
    1. allg: hono(u)r;
    es ist mir eine (große) Ehre it is an (a great) hono(u)r for me;
    mit wem habe ich die Ehre? oft iro to whom have I the pleasure of speaking?;
    habe die Ehre! besonders österr good day; (beim Treffen) pleased to meet you;
    was verschafft mir die Ehre? to what do I owe this hono(u)r ( oder the pleasure)?;
    es sich (dat)
    zur Ehre anrechnen consider it an hono(u)r;
    … geben sich (dat)
    die Ehre, zu … einzuladen … request the hono(u)r of your company at …;
    um der Wahrheit die Ehre zu geben to be quite honest ( oder frank);
    ihm zu vertrauen geh they hono(u)red him with their trust;
    jemandem die letzte Ehre erweisen pay one’s last respects to sb;
    Ehre wem Ehre gebührt sprichw credit where credit is due;
    in Ehren entlassen give sb an hono(u)rable discharge;
    wieder zu Ehren kommen come back into favo(u)r;
    ihm zu Ehren in his hono(u)r;
    zu seiner Ehre muss gesagt werden, dass … in his defence (US -se) it ought to be said that …;
    zu Ehren des Tages in hono(u)r of the day;
    zur (größeren) Ehre Gottes to the (greater) glory of God
    2. (Ansehen) hono(u)r, reputation; (Ruhm) glory;
    bei meiner Ehre! upon my oath!;
    jemandem/etwas alle/keine Ehre machen be a/no credit to sb/sth;
    jemandem zur Ehre gereichen geh do sb credit, reflect credit on sb;
    es gereicht ihm zur Ehre geh it is to his credit;
    es zu hohen Ehren bringen achieve (great) eminence;
    in Ehren halten (hold in) hono(u)r;
    damit kannst du keine Ehre einlegen that won’t earn you any credit (
    bei jemandem with sb, in sb’s eyes);
    deine Meinung/dein Eifer in (allen) Ehren, aber … with all due respect, …;
    Ehre sei Gott in der Höhe! glory (be) to God in the highest!
    3. nur sg; (Ehrgefühl) sense of hono(u)r; (Selbstachtung) self-respect, pride;
    auf Ehre und Gewissen in all conscience;
    auf Ehre schwören swear on one’s hono(u)r;
    seiner Ehre packen appeal to sb’s sense of hono(u)r;
    keine Ehre im Leib haben have no sense ( oder not a shred of) of hono(u)r;
    er fühlte sich dadurch in seiner Ehre gekränkt it hurt ( oder wounded) his pride, he felt rather piqued by it;
    seine Ehre dareinsetzen, etwas zu tun make it a point of hono(u)r to do sth;
    etwas in allen Ehren tun do sth in good faith
    4. nur sg; obs (Jungfräulichkeit) (virgin) hon(u)r;
    einer Frau ihre Ehre rauben rob a woman of her hono(u)r
    * * *
    die; Ehre, Ehren

    es ist mit eine Ehre,... zu... — it is an honour for me to...

    die Ehre haben, etwas zu tun — have the Ehre of doing something

    jemandem/einer Sache [alle] Ehre machen — do somebody/something [great] credit

    jemandes Andenken (Akk.) in Ehren halten — honour somebody's memory

    jemandem/einer Sache zu viel Ehre antun — (fig.): (jemanden/etwas überschätzen) overvalue somebody/something

    jemandem zur Ehre gereichen(geh.) bring honour to somebody

    Ehre, wem Ehre gebührt — [give] credit where credit is due

    um der Wahrheit die Ehre zu geben(fig.) to tell the truth; to be [perfectly] honest

    zu Ehren des Königs, dem König zu Ehren — in honour of the king

    wieder zu Ehren kommen(fig.) come back into favour

    2) o. Pl. (Ehrgefühl) sense of honour

    er hat keine Ehre im Leib[e] — he doesn't have an ounce of integrity in him

    * * *
    -n f.
    honor (US) n.
    honour (UK) n.
    kudos n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ehre

  • 60 tell

    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the way to the stationjemandem den Weg zum Bahnhof beschreiben

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you(I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything(he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you(let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales(lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    how can you tell?wie kann man das feststellen od. wissen?

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/112844/tell_apart">tell apart
    * * *
    [tel]
    1) (to inform or give information to (a person) about (something): He told the whole story to John; He told John about it.) erzählen
    2) (to order or command; to suggest or warn: I told him to go away.) befehlen
    3) (to say or express in words: to tell lies / the truth / a story.) sagen
    4) (to distinguish; to see (a difference); to know or decide: Can you tell the difference between them?; I can't tell one from the other; You can tell if the meat is cooked by/from the colour.) unterscheiden
    5) (to give away a secret: You mustn't tell or we'll get into trouble.) verraten
    6) (to be effective; to be seen to give (good) results: Good teaching will always tell.) sich auswirken
    - teller
    - telling
    - tellingly
    - telltale
    - I told you so
    - tell off
    - tell on
    - tell tales
    - tell the time
    - there's no telling
    - you never can tell
    * * *
    [tel]
    I. vt
    <told, told>
    1. (say, communicate)
    to \tell sth etw sagen
    to \tell a lie lügen
    to \tell the truth die Wahrheit sagen
    to \tell it like it is ( fam) es [ganz] offen sagen
    to \tell sb sth jdm etw sagen; (relate, explain) jdm etw erzählen
    to \tell [you] the truth... ehrlich gesagt...
    can you \tell me the way to the station? können Sie mir sagen, wie ich zum Bahnhof komme?
    “I'm leaving you”, she told him „ich verlasse dich“, sagte sie [zu ihm]
    don't \tell me! I want it to be a surprise sag es mir nicht! es soll eine Überraschung sein
    to \tell sb a secret (confide) jdm ein Geheimnis anvertrauen; (give away) jdm ein Geheimnis verraten
    to \tell sb that... jdm sagen, dass...; (relate also) jdm erzählen, dass
    did you \tell anyone [that] you were coming to see me? hast du irgendjemandem erzählt [o gesagt], dass du mich besuchen wolltest?
    to \tell sb sth jdm etw sagen
    what did I \tell you? ( fam) das hab' ich doch gleich gesagt! fam
    didn't I \tell you? habe ich es dir nicht gleich gesagt?
    I told you so ( fam) ich habe es [dir] ja gleich gesagt
    you're \telling me! ( fam) wem sagst du das!
    I won't go, I \tell you! ich sage [o versichere] dir, ich werde nicht gehen!
    the suitcase was heavy, I can \tell you ( fam) ich kann dir sagen, der Koffer war vielleicht schwer!
    let me \tell you [that] it wasn't easy lass dir von mir gesagt sein [o ich kann dir sagen], es war nicht leicht!
    I cannot \tell you how much I love you! ich kann dir gar nicht sagen, wie sehr ich dich liebe!
    to \tell sth etw erzählen
    to \tell an anecdote eine Anekdote wiedergeben
    to \tell a joke einen Witz erzählen
    to \tell sth to sb jdm etw erzählen
    4. (give account)
    to \tell sb about [or ( form) of] sth/about sb jdm von etw/jdm erzählen
    don't you want to \tell me about what happened? möchtest du mir nicht erzählen, was passiert ist?
    she's told me a lot/everything about her time in Berlin sie hat mir viel/alles über ihre Zeit in Berlin erzählt
    I am sure she's told you a lot about me ich bin sicher, sie hat dir schon viel über mich erzählt
    5. (command, instruct)
    to \tell sb to do sth jdm sagen, dass er/sie etw tun soll
    \tell him to leave me alone sag ihm, er soll mich in Ruhe lassen fam
    I was told not to talk to strangers ich soll nicht mit Fremden reden
    do as you're told! ( fam) mach, was man dir sagt! fam
    I won't \tell you again - go to bed! ich sag's nicht noch mal - ab ins Bett!
    he wouldn't be told er wollte sich nichts sagen lassen
    6. (discern)
    to \tell sth/sb etw/jdn erkennen; (notice)
    to \tell sth etw [be]merken
    to \tell sth (know) etw wissen; (determine) etw feststellen
    I could \tell [that] you were unhappy ich habe gemerkt, dass du unglücklich warst
    I couldn't \tell much from her words ihren Worten war nicht viel zu entnehmen
    it was too dark for me to \tell what it said on the sign in der Dunkelheit konnte ich nicht erkennen, was auf dem Schild stand
    it's easy to \tell a non-native speaker einen Nichtmuttersprachler kann man leicht erkennen
    it's easy to \tell a blackbird by [or from] its song es ist leicht, eine Amsel an ihrem Gesang zu erkennen
    to \tell the difference einen Unterschied feststellen
    to \tell sth by ear etw mit dem Gehör feststellen
    to \tell the time die Uhr lesen
    can your son \tell the time yet? kann dein Sohn schon die Uhr lesen?, kennt dein Sohn schon die Uhr?
    to \tell sth/sb from sth/sb etw/jdn von etw/jdm unterscheiden
    to \tell right from wrong Recht und Unrecht unterscheiden
    I cannot \tell what it is ich kann nicht mit Bestimmtheit sagen, was es ist
    so [or as] far as I can \tell she's still in London soweit ich weiß, ist sie noch in London
    how could I \tell [that]? woher [o wie] sollte ich das [denn] wissen?
    he's Dutch — how can you \tell? er ist Holländer — woher willst du das wissen?
    there is no \telling what the future will bring man weiß nie [o wer weiß schon], was die Zukunft bringt
    who can \tell? wer weiß das schon?
    you can never [or never can] \tell man kann nie wissen
    to \tell fortunes wahrsagen
    to \tell sb's fortune jds Zukunft vorhersagen
    7. (count)
    to \tell one's beads den Rosenkranz beten
    to \tell the votes die Stimmen auszählen
    8.
    \tell me another [one] ( fam) wer's glaubt, wird selig fam
    to \tell tales [out of school] aus dem Nähkästchen plaudern hum fam
    II. vi
    <told, told>
    1. ( liter: give account, narrate)
    to \tell of sb/sth von jdm/etw erzählen
    2. ( fig: indicate)
    her face told of her anger aus ihrem Gesicht sprach Zorn
    to \tell on sb jdn verraten [o sl verpetzen
    4. (have an effect or impact) sich bemerkbar machen; blow, punch, word sitzen
    the boxer made every punch \tell bei dem Boxer saß jeder Schlag
    to \tell on sb/sth erkennbare Auswirkungen auf jdn/etw haben
    age has really told on him er ist ganz schön gealtert
    you look tired, these exercises really told on you du siehst müde aus, diese Übungen haben dich sichtlich geschafft fam
    all the stress began to \tell on my health der ganze Stress wirkte sich allmählich auf meine Gesundheit aus
    to \tell against sb sich nachteilig für jdn auswirken
    his reputation as a troublemaker told against him when they decided on who should be promoted sein Ruf als Unruhestifter sprach gegen ihn als es um die Entscheidung ging, wer befördert werden sollte
    * * *
    [tel] pret, ptp told
    1. vt
    1) (= relate) story, experiences, adventures erzählen (sb sth, sth to sb jdm etw acc); (= inform, say, announce) sagen (sb sth jdm etw acc)

    to tell sb's fortune — jdm wahrsagen, jdm die Zukunft deuten

    to tell the future — wahrsagen, die Zukunft deuten

    I told my friend/boss about what had happened — ich erzählte meinem Freund/berichtete meinem Chef, was geschehen war

    ... or so I've been told —... so hat man es mir jedenfalls gesagt or erzählt

    I can't tell you how pleased I am — ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie sehr ich mich freue

    could you tell me the way to the station, please? — könn(t)en Sir mir bitte sagen, wie ich zum Bahnhof komme?

    (I'll) tell you what, let's go to the cinema — weißt du was, gehen wir doch ins Kino!

    don't tell me you can't come! — sagen Sie bloß nicht, dass Sie nicht kommen können!

    I won't do it, I tell you! — und ich sage dir, das mache ich nicht!

    let me tell you that... —

    it was cold, I can tell you — ich kann dir sagen, das war vielleicht kalt!

    tell me another! — nicht möglich!, wers glaubt!

    2) (= distinguish, discern) erkennen

    to tell the difference — den Unterschied sehen/fühlen/schmecken etc

    you can tell that he's clever/getting worried —

    you can't tell whether it's moving — man kann nicht sagen or sehen, ob es sich bewegt

    I couldn't tell if he had been in a fight or had just fallen — ich hätte nicht sagen können, ob er in einem Kampf verwickelt oder nur hingefallen war

    it was impossible to tell where the bullet had entered — es war unmöglich festzustellen, wo die Kugel eingetreten war

    to tell sb/sth by sth — jdn/etw an etw (dat) erkennen

    to tell right from wrong — wissen, was Recht und Unrecht ist, Recht von Unrecht unterscheiden

    See:
    apart
    3) (= know, be sure) wissen

    how can I tell that he will do it? — wie kann ich sicher sein, dass er es tut?

    4) (= order) sagen (sb jdm)

    we were told to bring sandwiches with us — es wurde uns gesagt, dass wir belegte Brote mitbringen sollten

    tell him to stop singing — sagen Sie ihm, er soll aufhören zu singen

    don't you tell me what to do! —

    I told you not to do that — ich habe dir doch gesagt, du sollst das nicht tun!

    do as or what you are told! — tu, was man dir sagt!

    5) (old

    = count) to tell one's beads — den Rosenkranz beten

    2. vi +indir obj
    es sagen (+dat)

    you know what? – don't tell me, let me guess — weißt du was? – sags mir nicht, lass mich raten

    you're telling me! — das kann man wohl sagen!, wem sagen Sie das!

    3. vi
    1) (= discern, be sure) wissen

    no-one can/could tell — niemand kann/konnte das sagen, das weiß/wusste keiner

    you never can tell, you can never tell — man kann nie wissen

    2) (= talk, tell tales of) sprechen

    promise you won't tell — du musst versprechen, dass du nichts sagst

    3) (= have effect) sich bemerkbar machen

    his age told against him (in applying for job) (in competition) character always tells in the end — sein Alter war ein Nachteil für ihn sein Alter machte sich bemerkbar zum Schluss schlägt doch die Veranlagung durch

    a boxer who makes every punch tell — ein Boxer, bei dem jeder Schlag sitzt

    * * *
    tell [tel] prät und pperf told [təʊld]
    A v/t
    1. jemandem etwas sagen, erzählen:
    without telling anybody ohne es jemandem zu sagen;
    you didn’t tell me das hast du mir gar nicht erzählt;
    I’ll tell you later das erzähl ich dir später;
    I (can) tell you that … ich kann Ihnen versichern, dass …;
    I (just) can’t tell you how … ich kann Ihnen gar nicht sagen, wie …;
    I have been told mir ist gesagt worden;
    you’re telling me! umg wem sagen Sie das?;
    tell the world umg (es) hinausposaunen; another 2, so1 A 5 a
    2. eine Geschichte etc erzählen
    3. mitteilen, berichten, sagen, nennen:
    tell one’s name seinen Namen nennen;
    tell the reason den Grund angeben;
    tell the time die Zeit anzeigen (Uhr);
    all told insgesamt, zusammen; lie1 A, truth 1
    4. mit Worten ausdrücken:
    5. ein Geheimnis etc verraten
    6. (mit Bestimmtheit) sagen:
    it is difficult to tell es ist schwer zu sagen;
    there is no telling what … es lässt sich nicht sagen, was …
    7. erkennen (by, from an dat):
    I cannot tell who that person is ich kann nicht feststellen oder sagen, wer diese Person ist;
    tell by (the) ear mit dem Gehör feststellen, hören
    8. unterscheiden ( one from the other eines vom andern):
    tell apart, tell the difference between auseinanderhalten
    9. sagen, befehlen:
    tell sb to do sth jemandem sagen, er solle etwas tun;
    do as you are told tu, was ich gesagt habe
    10. (ab-)zählen:
    tell the votes PARL die Stimmen zählen; bead A 2
    a) MIL abkommandieren ( for zu),
    b) umg jemanden rüffeln ( for wegen; for doing sth weil er etwas getan hat)
    B v/i
    1. berichten, erzählen ( beide:
    of von;
    about über akk)
    2. (of) ein Zeichen oder Beweis sein (für, von), beweisen (akk), verraten (akk)
    3. erkennen, wissen:
    how can you tell? wie können Sie das wissen oder sagen?;
    you never can tell man kann nie wissen
    4. umg petzen:
    tell on sb jemanden verraten oder verpetzen;
    don’t tell! nicht(s) verraten!
    5. wirken, sich auswirken ( beide:
    on bei, auf akk):
    every blow (word) tells jeder Schlag (jedes Wort) sitzt;
    the hard work began to tell on him die harte Arbeit hinterließ allmählich ihre Spuren bei ihm oder machte sich bei ihm bemerkbar;
    his troubles have told on him seine Sorgen haben ihn sichtlich mitgenommen;
    that tells against you das spricht gegen Sie
    6. anschlagen (das Gewicht erhöhen) ( with bei)
    7. sich (deutlich) abheben ( against gegen, von), (deutlich) hervortreten, zur Geltung kommen
    * * *
    1. transitive verb,
    1) (make known) sagen [Name, Adresse, Alter]; (give account of) erzählen [Neuigkeit, Sorgen]; anvertrauen [Geheimnis]

    tell somebody something or something to somebody — jemandem etwas sagen/erzählen/anvertrauen

    tell somebody the time — jemandem sagen, wie spät es ist; jemandem die Uhrzeit sagen

    tell allauspacken (ugs.)

    tell somebody [something] about somebody/something — jemandem [etwas] von jemandem/etwas erzählen

    tell somebody nothing/all about what happened — jemandem nichts davon/alles erzählen, was passiert ist

    will you tell him [that] I will come? — sag ihm bitte, dass ich kommen werde

    they tell me/us [that]... — (according to them) man sagt, dass...

    I'll tell you what I'll do — weißt du, was ich machen werde?

    tell everyone/(coll.) the world [that/how etc.] — jedem/(ugs.) aller Welt erzählen[, dass/wie usw.]

    I cannot tell you how... — (cannot express how...) ich kann dir gar nicht sagen, wie...

    I couldn't tell you (I don't know) das kann ich nicht sagen

    I can tell you,... — (I can assure you) ich kann dir sagen,...

    ..., I can tell you —..., das kann ich dir sagen

    you can't tell me [that]... — (it can't be true that...) du kannst mir doch nicht erzählen, dass...

    you can't tell him anything (he won't accept advice) er lässt sich (Dat.) ja nichts sagen; (he is well-informed) ihm kannst du nichts erzählen

    let me tell you (let me assure you)..., das kann ich dir sagen

    let me tell you that... — ich kann dir versichern, dass...

    ..., I tell you or I'm telling you —..., das sage ich dir

    you're telling me!(coll.) wem sagst du das! (ugs.)

    I don't need to tell you [that]... — ich brauche dir wohl nicht extra zu sagen, dass...

    I was told that... — mir wurde gesagt, dass...

    so I've been told (I know that) [das] habe ich schon gehört

    ... or so I've been/I'm told —..., wie ich gehört habe/höre

    no, don't tell me, let me guess — [nein,] sag's nicht, lass mich raten

    don't tell me [that]... — (expressing incredulity, dismay, etc.) jetzt sag bloß nicht, [dass]...

    you aren't trying or don't mean to tell me [that]...? — du wirst doch nicht sagen wollen, dass...?

    2) (relate, lit. or fig.) erzählen

    something tells its own story or tale — (needs no comment) etwas spricht für sich selbst

    tell a different story or tale — (reveal the truth) eine andere Sprache sprechen (fig.)

    live or survive to tell the tale — überleben

    tell tales [about somebody] — (gossip; reveal secret) [über jemanden] tratschen (ugs. abwertend)

    tell tales [to somebody] — (report) andere/einen anderen [bei jemandem] anschwärzen; [bei jemandem] petzen (Schülerspr. abwertend)

    tell tales (lie) Lügengeschichten erzählen

    3) (instruct) sagen

    tell somebody [not] to do something — jemandem sagen, dass er etwas [nicht] tun soll; jemandem sagen, er soll[e] etwas [nicht] tun

    tell somebody what to do — jemandem sagen, was er tun soll

    do as or what I tell you — tu, was ich dir sage

    do as you are told — tu, was man dir sagt

    4) (determine) feststellen; (see, recognize) erkennen (by an + Dat.); (with reference to the future) [vorher]sagen

    tell the difference [between...] — den Unterschied [zwischen...] erkennen od. feststellen

    it's impossible/difficult to tell [if/what — etc.] es ist unmöglich/schwer zu sagen[, ob/was usw.]

    it's easy to tell whether... — es lässt sich leicht sagen, ob...

    you never can tell how/what — etc. man weiß nie, wie/was usw.

    5) (distinguish) unterscheiden
    6) (utter) sagen
    7)
    2. intransitive verb,

    it's difficult or hard to tell — das ist schwer zu sagen

    how can one tell?, how can or do you tell? — woran kann man das erkennen?

    as far as one/I can tell,... — wie es aussieht,...

    who can tell?wer kann das sagen od. will das wissen?

    2) (give information) erzählen (of, about von); (give evidence)
    3) (reveal secret) es verraten

    time [alone] will tell — das wird sich [erst noch] zeigen

    4) (produce an effect) sich auswirken; [Wort, Fausthieb, Schuss:] sitzen

    tell in favour of somebody or in somebody's favour — sich zu jemandes Gunsten auswirken

    tell against somebody/something — sich nachteilig für jemanden/auf etwas (Akk.) auswirken

    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    (§ p.,p.p.: told)
    = berichten v.
    erzählen v.
    sagen v.

    English-german dictionary > tell

См. также в других словарях:

  • wem — [ve:m] Interrogativpronomen und Relativpronomen; Dativ von »1, 2↑ wer«>. * * * wem I 〈Interrogativpron.; Dat. von wer〉 wem hast du das Buch gegeben?; wem gehört dieses Haus?; bei wem bist du gewesen?; mit wem hast du gesprochen?; von wem… …   Universal-Lexikon

  • bei — wohnhaft bei (Adresse); c/o; angrenzend; benachbart; nahe; daneben; anliegend; neben; nebst; zwischen; unter; zusamm …   Universal-Lexikon

  • Wem die Stunde schlägt — (englisch For Whom the Bell Tolls) ist ein Roman von Ernest Hemingway aus dem Jahr 1940. Die bislang einzige deutsche Übersetzung stammt von Paul Baudisch und erschien 1941 im Verlag Bermann Fischer, Stockholm.[1] Nach dem Zweiten Weltkrieg… …   Deutsch Wikipedia

  • WEM Graf Arnim — Baureihe 99.330 Nummerierung: WEM Nr. 1 Graf Arnim DR 99 3301 Anzahl: 1 Hersteller: Krauss Baujahr(e): 1895 Ausmusterung: 1966 (bei der DR) Bauart: C n2t Gattung …   Deutsch Wikipedia

  • Wem gehört die Erde? — (Originaltitel The Chrysalids) ist ein Science Fiction Roman von John Wyndham, der erstmals 1955 veröffentlicht wurde. Er ist einer der untypischsten Romane von Wyndham, wird aber dennoch oft zusammen mit Die Triffids als eines seiner besten… …   Deutsch Wikipedia

  • Bei jemandem sitzt der Pleitegeier auf dem Dach —   Das Wort »Pleitegeier« ist abgewandelt aus »Pleitegeher«, bezeichnet also ursprünglich denjenigen, der Bankrott macht. Später trat die Vorstellung von dem Aas fressenden Vogel in den Vordergrund, der vom Zugrundegehen anderer profitiert. Als… …   Universal-Lexikon

  • Wem die Stunde schlägt (Film) — Filmdaten Deutscher Titel Wem die Stunde schlägt Originaltitel For Whom the Bell Tolls …   Deutsch Wikipedia

  • Wem Ehre gebührt — Filmdaten Deutscher Titel: Wem Ehre gebührt Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 2007 Länge: 90 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Wem gehört die Stadt? — Filmdaten Deutscher Titel Wem gehört die Stadt? Originaltitel Bullets or Ballots …   Deutsch Wikipedia

  • Wem-Fall — Der Dativ (v. lat.: datum = Gegebenes) gehört in der Grammatik zu den Kasus (dt. Fälle). Er bezeichnet in indogermanischen, weiterhin synthetischen Sprachen das indirekte Objekt. Er kann darüber hinaus weitere Funktionen haben. Der Dativ heißt in …   Deutsch Wikipedia

  • Schuster, bleib bei deinem Leisten — − Geflügelte Worte   A B C D E F G H I J K L M N O …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»