Перевод: с немецкого на русский

с русского на немецкий

beeile+dich!

  • 1 abdampfen

    отходить, уходить, отправляться (тж. о человеке). Beeile dich! Der Zug [das Schiff] dampft gleich ab!
    Ohne sich zu verabschieden, ist er einfach abgedampft.
    Nun dampf aber ab! Du fällst einem ja direkt auf die Nerven!
    Er ist heute nach Dresden abgedampft, will sich vorläufig bei uns nicht mehr sehen lassen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > abdampfen

  • 2 bummeln

    w (h) l. прогуливаться, шататься. Sie wollten ein wenig durch die Stadt bummeln und die Schaufenster ansehen.
    Heute hatten wir Zeit und bummelten durch die Straßen der Innenstadt.
    Langsam bummelten wir den Boulevard entlang.
    2. кутить, ходить по забегаловкам. Heute abend wollen wir bummeln gehen.
    Er weiß mit seiner Zeit nichts anzufangen, geht jeden Abend bummeln.
    Sie hatten vor, am Wochenende einmal zünftig bummeln zu gehen.
    3. прогуливать
    лодырничать, болтаться без дела. Er bummelt, statt zu lernen.
    Er hat mehr als ein Semester lang gebummelt.
    4. медленно работать, копаться. Bummle nicht so, beeile dich ein bißchen!
    Die Handwerker haben so gebummelt, daß die Wohnung nun doch nicht rechtzeitig fertig wird.
    Wenn du bei deinen Schularbeiten nicht so gebummelt hättest, wärest du jetzt fertig und könntest mit uns Spazierengehen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bummeln

  • 3 Lahmarsch

    m -es вульг. засранец, слабак, доходяга. Beeile dich doch ein bißchen, du Lahmarsch!
    Er ist ein richtiger Lahmarsch, muß zu allem angetrieben werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Lahmarsch

См. также в других словарях:

  • machen — handhaben; tätig sein; bedienen; betätigen; praktizieren; ausüben; verrichten; herstellen; erzeugen; anfertigen; fabrizieren ( …   Universal-Lexikon

  • schnell — direkt; unmittelbar; gradlinig; geradezu; geradewegs; direktemang (umgangssprachlich); schlichtweg; stracks; gerade; schlechtweg; geradlinig; …   Universal-Lexikon

  • langweilig — fad; trist; trostlos; dröge; öde; farblos; eintönig; monoton; öd; schnöde; langatmig; lasch; wen …   Universal-Lexikon

  • Schönbrunnerisch — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Dialekt — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Wiener Mundart — Das Wienerische ist die in der österreichischen Hauptstadt Wien gesprochene Stadtmundart und zählt zum ostmittelbairischen Dialekt. Seine Eigenheiten sind vor allem im Bereich des Wortschatzes zu finden. Schon im umliegenden Niederösterreich sind …   Deutsch Wikipedia

  • Saufen — 1. Besser e Halbi1 g soffe und vam Wîbervolch eweg g loffe. – Sutermeister, 129. 1) Auch Halbe = Halbmass Wein oder Hälbsli, wovon in Schaffhausen das Zeitwort hälbseln: ein Halbmaas Wein, auch überhaupt gern trinken. (Stalder, II, 13.) 2. Brav g …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • machen — mạ·chen; machte, hat gemacht; [Vt] 1 etwas machen durch Arbeit und aus verschiedenen Materialien etwas entstehen lassen ≈ herstellen, anfertigen <Tee, Kaffee, das Essen machen>: aus Brettern eine Kiste machen; aus Orangensaft, Gin und Rum… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • sich beeilen — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Eile • eilen • hetzen • einen Zahn zulegen Bsp.: • Lass dir Zeit! Es hat keine Eile. • …   Deutsch Wörterbuch

  • Dreck — 1. Alten Dreck soll man nicht aufrühren. – Eiselein, 126; Grimm, II, 1356. Gewöhnlich in Bezug auf Streitigkeiten, welche die Zeit in Vergessenheit gebracht hat, auch wol von veralteten Gebräuchen, welche man wieder einzuführen sucht. Jüd.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Fuss — 1. Am Fuss der Kerze ist s finster. Wir beschäftigen uns oft mit Untersuchungen über die fernsten Dinge und übersehen dabei das Naheliegendste. 2. Auf Einem Fusse kann man nicht heimgehen. Die lieber zwei Schoppen trinken sollen oder – wollen. 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»