Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

bedienen+und

  • 1 bedienen

    vt: ich bin (restlos) bedient! Фомине это надоело
    с меня хватит!, сыт по горло! Die dritte Woche nichts als Arbeit, ich bin bedient!
    Heute ging bei mir alles schief. Zuerst habe ich den Zug verpaßt, dann fing es noch an zu regnen, und nun diese Auseinandersetzung zu Hause. Ich bin bedient!
    Die dritte Fünf! Das ist zu viel. Ich bin bedient!
    Auch meine letzte Freundin ist mit einem anderen durchgebrannt. Ich bin bedient!
    Ich habe viele Filme von diesem Studio gesehen. Kaum einer hat mir zugesagt. Ich bin bedient in allen Preislagen.
    Ich möchte auf keinen Fall noch länger in diesem unmöglichen Stadtviertel wohnen, ich bin bedient! gut bedient sein ещё хорошо, что так. Mit einem solchen Vertrag wären sie sehr gut bedient.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > bedienen

  • 2 hinten:

    hinten Augen haben
    seine Augen vorn und hinten haben всё видеть, бдеть, ничего не пропустить. Dem entgeht nichts, er paßt ständig auf, der hat seine Augen vorn und hinten.
    Der Polizist an der Kreuzung merkt alles, der hat seine Augen vorn und hinten, hinten keine Augen haben не видеть, что делается сзади. Ich habe doch hinten keine Augen im Kopf! hinten und vorne nichts haben ни сзади, ни спереди ничего (о бесформенной, фигуре). Diese Frau ist ein richtiges Gestell, hinten und vorne nichts, hinten eine Spritze bekommen эвф. получить укол в ягодицу, nach hinten wohnen жить с окнами или подъездом, выходящими во двор. jmdn. am liebsten von hinten sehen не любить кого-л.
    не желать видеть кого-л. Er ist so gehässig, den sehe ich lieber von hinten.
    Er hat mich ganz enttäuscht, den sehe ich lieber von hinten, von hinten durch die Brust (ins Auge)
    а) тайно, с чёрного хода,
    б) перен. через ж. (вульг.)
    не так, как у людей
    окольным, усложнённым путём. einen [ein paar] hinten drauf kriegen фам. получить подзатыльник. Naschst du schon wieder? Du kriegst gleich einen hinten drauf!
    Wie die sich benehmen! Die müssen ein paar hinten drauf kriegen, etw. hinten haben фам. иметь что-л. в запасе [в заначке, про чёрный день]. Schön ist's doch, wenn man so einen Batzen Geld hinten hat. das ist vorne so hinten wie hoch всё одинаково
    что в лоб что по лбу. hinten nicht mehr hoch können быть бессильным, быть в трудном положении. Wenn der Mensch fühlt, daß er nicht mehr hinten hoch kann, wird er fromm und weise (K. Tucholsky), hinten und vorn со всех сторон, везде, повсюду
    во всех отношениях. Ich habe meinen Ausweis hinten und vorn gesucht und habe ihn nicht gefunden.
    Das Arbeitslosengeld reicht hinten und vorn für die Familie nicht aus.
    Schon wieder ein Baby unterwegs. Sie haben sowieso hinten und vorn nichts. Und nun das noch!
    Die Kinder wachsen zu schnell aus den Sachen heraus. Die Kleider passen hinten und vorne nicht mehr, weder hinten noch vorn как ни крути, от начала до конца. Diese statistischen Berechnungen stimmen weder hinten noch vom. jmdn. hinten und vorne belügen основательно одурачить, обжуливать кого-л. Sie hat ihren Verlobten hinten und vorne belogen. nicht wissen, wo hinten und vorn ist не знать, где право, где лево (совсем растеряться). In dieser Situation wußte er nicht mehr, wo hinten und vorn ist. jetzt heißt es:... hinten und... vorn фам. теперь на каждом шагу только и слышишь (называется то, что все хотят видеть, иметь). Bei ihm heißt es, lieber Erich hinten, lieber Erich vorn, alle anderen werden nicht beachtet.
    Wenn er da ist, heißt es gleich Herr Meyer hinten, Herr Meyer vorn. jmd. läßt sich von hinten und vorn bedienen кто-л. хочет, чтобы ему прислуживали, обхаживали его со всех сторон. Er läßt sich von seiner Frau hinten und vorn bedienen, etw. von hinten und von vorn machen делать что-л. основательно. Er führt alles sehr genau durch. Er macht jede Arbeit von hinten und von vorn. Seine Gründlichkeit ist einfach bestechend, es jmdm. vorn und hinten reinstecken чрезмерно одаривать кого-л. подарками
    совать кому-л. что-л.
    забрасывать кого-л. чем-л. Der Junge ist doch verwöhnt, dem stekken sie es vorne und hinten rein. jmdm. hinten hineinkommen подхалимничать перед кем-л. Es widert einen an, wie er seinem Vorsteher hinten hineinkriecht, nur um noch mehr Vorteile zu haben.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinten:

  • 3 lernen

    vt/vi (h):
    1. mit jmdm. lernen помогать кому-л. учиться. Mutter lernt mit ihm.
    2. mancher lernt's nie (und dann noch unvollkommen)! кто-л. неисправим
    горбатого могила исправит
    да что с него [тебя] спрашивать! "Auf deine alten Tage könntest du dir dein Leben auch angenehmer gestalten." — "Ja, aber mancher lernt's nie!"
    Er kann die Maschine immer noch nicht richtig bedienen. Mancher lernt's eben nie!
    3.
    a) Schreibmaschine lernen учиться печатать на машинке. Wenn du im Büro arbeiten willst, mußt du erst Schreibmaschine lernen.
    б) Länder, Hauptstädte, Flüsse usw. lernen учить названия стран, столиц, рек и т. п. А. jmd. lernt schlossern, tischlern
    Verkäufer, Bäcker, Friseur usw. кто-л. учится на слесаря, продавца и т. п. (тж. auf Dreher lernen). Nach der Schule will er Schlosser lernen.
    Erst lernt sie Krankenschwester, und dann will sie studieren.
    5. gelernt ist gelernt! дело мастера боится
    мастер (так мастер), ничего не скажешь! "Wie schnell du alles mit der Maschine abgeschrieben hast!" — "Ja, gelernt ist gelernt!"
    Das Gedicht, das ich damals gelernt habe, kann ich heute noch. Gelernt ist eben gelernt!
    6. alles will gelernt sein всё надо уметь, всему надо учиться. Du brauchst doch nicht zu weinen, weil dir die Arbeit nicht gleich gelingt. Alles will gelernt sein. Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.
    7. man kann nie genug lernen (mancher lernt es nie und dann nur unvollkommen) век живи, век учись (дураком умрёшь).
    8. was Hänschen nicht lernt, lernt Hans nimmermehr чему с молоду не научишься, того и под старость знать не будешь.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > lernen

  • 4 Griff

    1) mit Hand движе́ние руки́. Zupacken: derb, fest хва́тка. mit festem Griff packen кре́пко хвата́ть <схва́тывать/-хвати́ть >. einen Griff nach etw. tun протя́гивать /-тяну́ть ру́ку к чему́-н. <за чем-н.>
    2) Haltegriff ру́чка. an Werkzeug, Gerät рукоя́тка. an Eßbesteck auch черено́к. an Degen, Säbel auch эфе́с. an Verkehrsmittel für Ein-, Ausstieg по́ручень. beim Absteigen linke Hand am linken Griff! когда́ схо́дишь (с трамва́я), держи́сь ле́вой руко́й за ле́вый по́ручень !
    3) Handgriff bei der Arbeit приём (рабо́ты). beim Kampf: Sport приём. Griff beim Bedienen v. etw. приём рабо́ты на чём-н. ein einziger [falscher] Griff (genügt) und … als konditionale Einleitung: muß bei Übersetzungen konkretisiert werden: z. В. beim Drücken eines Knopfes сто́ит то́лько нажа́ть кно́пку [не ту́ кно́пку] … beim Drehen eines Hebels сто́ит то́лько поверну́ть рыча́г [не тот рыча́г] … bei ihm sitzt jeder Griff он отли́чно зна́ет все приёмы / он отли́чно владе́ет все́ми приёмами
    5) angenehme Anfaßbarkeit v. Textilien гриф, туше́ idkl . dieser Stoff hat einen weichen Griff э́то мя́гкая на о́щупь ткань. ein Gewebe mit glattem Griff гла́дкая ткань mit dieser Arbeit hatte der Gelehrte einen kühnen Griff getan э́та рабо́та учёного была́ сме́лым ша́гом. ein letzter Griff ещё оди́н моме́нт. ein Griff noch und alles ist fertig ещё оди́н моме́нт и всё гото́во. etw. mit einem Griff machen де́лать/с- что-н. в оди́н приём <моме́нт>, де́лать/- что-н. сра́зу <момента́льно>. einen tiefen < kühnen> Griff in etw. tun ло́вко <уда́чно> запуска́ть /-пусти́ть ру́ку во что-н. etw. im Griff haben облада́ть сноро́вкой в чём-н., наби́ть pf (im Prät) себе́ ру́ку на чём-н. einen falschen Griff tun auf Musikinstrument брать взять фальши́вую <неве́рную> но́ту. das war ein falscher Griff э́то фальши́вая но́та. jdn. nicht aus dem < seinem> Griff lassen не отпуска́ть /-пусти́ть кого́-н. jdn./etw. in den Griff bekommen справля́ться /-пра́виться с кем-н. чем-н. eine neue Methode in den Griff bekommen осва́ивать осво́ить но́вый ме́тод. eine Krankheit in den Griff bekommen обу́здывать обузда́ть <побежда́ть победи́ть> боле́знь. mit dieser Mitarbeiterin haben wir einen guten < glücklichen> Griff getan мы пра́вильно поступи́ли, вы́брав э́ту сотру́дницу. man muß nur den richtigen Griff heraushaben < kennen> на́до то́лько знать соотве́тствующие приёмы <соотве́тствующий приём> | Griffe und Kniffe уло́вки, ухищре́ния

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Griff

  • 5 Benzinhäschen

    n -s, = шутл.
    1. автомобилистка, мотоциклистка. Die Benzinhäschen verpesten mit ihren Fahrzeugen die ganze Gegend.
    Da kommt schon wieder ein Benzinhäschen angefahren und will tanken. WHlst du sie bedienen?
    Ich werde mein Benzinhäschen abholen und etwas mit ihr ausgehen.
    2. заправщица бензоколонки.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Benzinhäschen

  • 6 in

    1.: es in sich haben
    а) быть крепким. Der Wein hat (e)s in sich. Davon kann man nicht viel trinken, sonst hat man morgen einen schweren Kopf,
    б) быть трудным. Diese Aufgabe hat es in sich, an der werden wir lange knabbern müssen.
    Das Thema hat es in sich. Da werden wir eine ganze Weile brauchen, ehe wir es durchgearbeitet haben,
    в) быть тяжёлым. Der Koffer hat es aber in sich. Hast du denn da Bücher drin?
    г) быть толковым [неглупым], быть себе на уме. Der Neue scheint es in sich zu haben. Im Nu hat er gelernt, alle Maschinen zu bedienen.
    Paß auf, daß er dich nicht übers Ohr haut. Der hat's in sich.
    2.: in sich gehen задуматься над своими ошибками, испытать свою совесть. Sie ist in sich gegangen und hat uns versprochen, nie wieder jemandem etwas wegzunehmen.
    3.: in sein быть модным [в моде], быть "на уровне" (о ком/чём-л.). Wenn man diesen Mantel trägt, ist man in.
    Hast du kein Auto, bist du nicht in.
    Du hast diesen großartigen Film nicht gesehen? Dann bist du nicht in.
    Ich würde ja auch ab und zu Prokofjew oder Schostakowitsch hören, wo so was jetzt in ist! Aber denkste, unsere Eltern schenken mir 'ne Stereo-Anlage?
    Dieser Schlagersänger ist zur Zeit in.
    Windsurfing ist heute in.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > in

  • 7 Pascha

    m -s, -s барин
    wie ein Pascha no--барски. Er ist herrisch, gebieterisch, läßt sich bedienen wie ein Pascha.
    Er spielt zu Hause gern den Pascha.
    In der besetzten Stadt ging es ihm ganz prächtig. Ein wahrer Pascha war er geworden, ein Maharadscha, ein Großmogul.
    Diese Mißachtung der Menschen, ein Diktieren und Kommandieren einiger Paschas und Bürokraten lassen wir uns nicht gefallen. (ND)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Pascha

  • 8 nächstens

    скоро будет...
    дело дойдёт до того, что...
    не хватало ещё, чтобы... Er läßt sich von ihr hinten und vorne bedienen, nächstens bindet sie ihm noch die Schuhe zu.
    Nächstens wird er noch handgreiflich werden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > nächstens

  • 9 Handgriff

    1) Griff bei der Arbeit приём (рабо́ты). Arbeitsökonomie: Teil v. Arbeitsgang рабо́чий приём. Handgriffe beim Bedienen v. etw. v. Aggregat приёмы рабо́ты на чём-н. ein einziger [falscher] Handgriff (genügt) und … als konditionale Einleitung - muß bei Übersetzung konkretisiert werden, z. В. beim Drücken eines Knopfes сто́ит то́лько нажа́ть кно́пку [не ту кно́пку] … beim Drehen eines Hebels сто́ит то́лько поверну́ть рыча́г [не тот рыча́г] … die nötigen < richtigen> Handgriffe необходи́мые приёмы (рабо́ты). bei jdm. sitzt jeder Handgriff кто-н. отли́чно зна́ет все приёмы, кто-н. отли́чно владе́ет все́ми приёмами
    2) Griff zum Festhalten: an Koffer, Korb, Tasche ру́чка. an Werkzeug рукоя́тка
    3) Gefälligkeit услу́га. jdm. einen Handgriff machen <tun, abnehmen> помога́ть /-мо́чь кому́-н. etw. mit einem Handgriff <mit ein paar Handgriffen> erledigen < tun> де́лать с- что-н. в два счёта. das ist für ihn nur ein Handgriff э́то для него́ пустя́к. keinen Handgriff tun не шевели́ть по- <(по)шевельну́ть pf> па́льцем. ich darf keinen Handgriff tun мне не позволя́ют па́льцем пошевели́ть

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Handgriff

См. также в других словарях:

  • Bedienen — Bedienen, verb. reg. act. 1) Eigentlich, Dienste leisten, so wohl niedrige häusliche, als auch anständigere, entweder um Lohn, oder aus Höflichkeit. Jemanden bey Tische bedienen, ihm aufwarten. Verschiedene Handwerker und Künstler, welche es für… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • bedienen — bewirten; dienen; servieren; auslösen; drücken; handhaben; betätigen; tätig sein; machen; praktizieren; ausüben; verrichten …   Universal-Lexikon

  • bedienen — be·die·nen; bediente, hat bedient; [Vt/i] 1 (jemanden) bedienen (als Kellner) einem Gast Speisen und Getränke (an den Tisch) bringen ≈ servieren: In diesem Lokal wird man sehr korrekt bedient; Wer bedient an diesem Tisch?; [Vt] 2 jemanden… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Bedienen — 1. Besser bedient werden, als dienen. – Simrock, 869; Eiselein, 63. 2. Wer wohl bedient sein will, bediene sich selbst. It.: Se vuoi esser ben servito, serviti da te stesso. (Pazzaglia, 332.) [Zusätze und Ergänzungen] zu 2. Frz.: Le mieux servi n …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius (Gadebusch) — Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius in Gadebusch Die evangelische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst… …   Deutsch Wikipedia

  • Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius Gadebusch — Die evangelische Stadtkirche St. Jakob und St. Dionysius befindet sich auf einem zentralen Hügel nahe Markt und Rathaus im Gadebuscher Stadtgebiet. Es wird angenommen, dass das Rathaus einst mit der Kirche auf einem Platz stand, da die Straße,… …   Deutsch Wikipedia

  • Großbritanniens und Irlands Eisenbahnen — (mit Karte). Inhalt: I. Geschichte, Politik und Gesetzgebung. 1. Anfänge des Eisenbahnwesens. 2. Weitere geschichtliche Entwicklung. Eisenbahnpolitik u. Gesetzgebung. 3. Light Railways. II. Geographische Gliederung des Eisenbahnnetzes. III.… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des SD — Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA… …   Deutsch Wikipedia

  • Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes — oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA Außenstelle. Mehrere „Kommandeure der Sicherheitspolizei und des SD“… …   Deutsch Wikipedia

  • Kommandeur der Sicherheitspolizei und des SD — Befehlshaber der Sicherheitspolizei und des Sicherheitsdienstes oder Befehlshaber der SiPo und des SD, kurz BdS, waren vom Reichssicherheitshauptamt (RSHA) in von den Nationalsozialisten besetzen Gebieten eingesetzte Leiter einer Art RSHA… …   Deutsch Wikipedia

  • Verfahrensmechaniker für Kunststoff- und Kautschuktechnik — Als Verfahrensmechaniker für Kunststoff und Kautschuktechnik (Deutschland), Kunststofftechniker (Österreich) bzw. Kunststofftechnologen (Schweiz) bezeichnet man einen Beruf und den dazugehörigen Ausbildungsberuf in der Kunststoff und Kautschuk… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»