Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

be+long+of+the+securities

  • 1 list

    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die

    have a pronounced list — deutlich Schlagseite haben

    2. intransitive verb
    * * *
    I 1. [list] noun
    (a series eg of names, numbers, prices etc written down or said one after the other: a shopping-list; We have a long list of people who are willing to help.) die Liste
    2. verb
    (to place in a list: He listed the things he had to do.) auflisten
    II 1. [list] verb
    (to lean over to one side: The ship is listing.) Schlagseite haben
    2. noun
    The ship had a heavy list.) die Schlagseite
    * * *
    list1
    [lɪst]
    I. n Liste f
    birthday \list [Geburtstags]wunschliste f
    \list of names Namensliste f; (in books) Namensverzeichnis nt, Namensregister nt
    \list of numbers Zahlenreihe f, Zahlenkolonne f
    \list of prices Preisliste f, Preisverzeichnis nt
    check \list Checkliste f
    shopping \list Einkaufszettel m
    \list of stocks STOCKEX Kurszettel m
    The Stock Exchange Daily Official L\list BRIT Amtliches Kursblatt
    waiting \list Warteliste f
    to be on a \list auf einer Liste stehen
    to make a \list eine Liste aufstellen [o machen]
    to put sb/sth on a \list jdn/etw auf eine Liste setzen
    to take sb/sth off a \list jdn/etw von einer Liste streichen
    to be at the bottom/top of sb's \list auf jds Liste ganz unten/oben stehen fam
    to have a \list as long as one's arm eine ellenlange Liste haben fam
    II. vt
    to \list sth etw auflisten
    all ingredients must be \listed on the packaging auf der Verpackung müssen alle Zutaten aufgeführt werden
    how many soldiers are still \listed as missing in action? wie viele Soldaten werden noch immer als vermisst geführt?
    to \list sth in alphabetical/numerical order etw in alphabetischer/nummerischer Reihenfolge auflisten
    to be \listed in the phone book im Telefonbuch stehen
    to be \listed on the Stock Exchange an der Börse notiert sein
    III. vi
    to \list [or be \listed] at $700/£15 700 Dollar/15 Pfund kosten
    list2
    [lɪst]
    I. vi Schlagseite haben, krängen fachspr
    to \list to port/starboard Schlagseite nach Backbord/Steuerbord haben
    to \list badly schwere Schlagseite haben
    II. n Schlagseite f, Krängung f fachspr
    * * *
    I [lɪst]
    1. n
    1) Liste f; (= shopping list) Einkaufszettel m

    it's not on the listes steht nicht auf der Liste

    list of namesNamensliste f; (esp in book) Namensregister nt, Namensverzeichnis nt

    list of pricesPreisliste f, Preisverzeichnis nt

    2) (= publisher's list) Programm nt
    2. vt
    aufschreiben, notieren; single item in die Liste aufnehmen; (verbally) aufzählen II (NAUT)
    1. n
    Schlagseite f, Krängung f (spec)

    to have a bad list —

    to have a list of 20° a list to port — sich um 20° auf die Seite neigen Schlagseite nach Backbord

    2. vi
    Schlagseite haben, krängen (spec) III
    vi (obs)
    lauschen (old) IV
    vi (obs, poet)

    the wind bloweth where it listeth — der Wind bläst, wo er will

    * * *
    list1 [lıst]
    A s
    1. Liste f, Verzeichnis n:
    be on the list auf der Liste stehen;
    make ( oder draw up) a list eine Liste aufstellen;
    put sb ( oder sb’s name) (down) on the list jemanden auf die Liste setzen;
    take sb’s name off the list jemanden von der Liste streichen;
    list of names Namenliste;
    list price Listenpreis m;
    list system POL Listenwahlsystem n
    2. the list WIRTSCH die Liste der börsenfähigen Wertpapiere
    B v/t
    1. (in einer Liste) verzeichnen, aufführen, erfassen, registrieren, Br ein Gebäude unter Denkmalschutz stellen:
    listed securities börsenfähige oder an der Börse zugelassene Wertpapiere;
    listed building Br Gebäude n unter Denkmalschutz;
    be listed Br unter Denkmalschutz stehen
    2. in eine Liste eintragen
    3. aufzählen, -führen
    C v/i WIRTSCH aufgeführt sein (at mit einem Preis)
    list2 [lıst]
    A s
    1. Saum m, Rand m
    2. academic.ru/65770/selvage">selvage
    3. a) Leiste f
    b) Salleiste f
    4. (Farb-, Stoff) Streifen m
    5. pl HIST
    a) Schranken pl (eines Turnierplatzes)
    b) (auch als sg konstruiert) Turnier-, Kampfplatz m, Schranken pl:
    a) (als Konkurrent) auf den Plan treten,
    b) in die Schranken treten ( against mit, gegen; for für)
    B v/t
    1. mit Stoffstreifen besetzen oder einfassen
    2. Bretter abkanten
    list3 [lıst]
    A s
    1. Neigung f:
    2. SCHIFF Schlagseite f, Krängung f:
    have a heavy list schwere Schlagseite haben
    3. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    to zu)
    B v/i
    1. sich neigen
    2. SCHIFF Schlagseite haben oder bekommen, krängen
    C v/t the shifting cargo listed the ship durch die verrutschende Ladung bekam das Schiff Schlagseite
    list4 [lıst] v/t obs
    1. jemanden gelüsten, jemandem belieben:
    he did as him list er handelte, wie es ihm beliebte
    2. wünschen
    list5 [lıst] obs oder poet
    A v/t hören auf (akk), (dat) zuhören
    B v/i listen A 1
    * * *
    I 1. noun
    Liste, die

    shopping list — Einkaufszettel, der

    2. transitive verb
    aufführen; auflisten
    II 1.
    (Naut.)noun Schlagseite, die
    2. intransitive verb
    * * *
    n.
    Aufstellung f.
    Liste -n f.
    Verzeichnis n. v.
    auflisten v.
    unter Denkmalschutz stellen ausdr.
    verzeichnen v.

    English-german dictionary > list

  • 2 loan

    1. noun
    1) (thing lent) Leihgabe, die
    2) (lending)

    let somebody have/give somebody the loan of something — jemandem etwas leihen

    be [out] on loan — [Buch, Schallplatte:] ausgeliehen sein

    have something on loan [from somebody] — etwas [von jemandem] geliehen haben

    3) (money lent) Darlehen, das; Kredit, der; (public loan) Anleihe, die
    2. transitive verb

    loan something to somebody — jemandem etwas leihen; etwas an jemanden verleihen

    * * *
    [ləun] 1. noun
    1) (anything lent, especially money: I shall ask the bank for a loan.) die Anleihe, das Darlehen
    2) (the act of lending: I gave him the loan of my bicycle.) das Leihen
    2. verb
    ((especially American) to lend: Can you loan me a pen?) leihen
    * * *
    [ləʊn, AM loʊn]
    I. n
    1. (money) Darlehen nt, Kredit m
    a $50,000 \loan ein Darlehen über 50.000 Dollar
    an unsecured \loan ein ungesicherter Kredit
    to take out a \loan ein Darlehen aufnehmen
    to get a \loan ein Darlehen [o einen Kredit] bekommen
    \loan to managers Organkredit m
    \loan to small and medium-sized enterprises Mittelstandskredit m
    2. (act) Ausleihe f kein pl, Verleihen nt kein pl
    a permanent \loan eine Dauerleihgabe
    to be on \loan verliehen sein
    the exhibit is on \loan from another museum das Ausstellungsstück ist die Leihgabe eines anderen Museums
    to be on long-term/short-term \loan langfristig/kurzfristig ausgeliehen sein
    II. n modifier
    \loan conditions Kreditbedingungen pl, Darlehensbedingungen pl
    III. vt
    to \loan sb sth [or sth to sb] jdm etw leihen
    * * *
    [ləʊn]
    1. n
    1) (= thing lent) Leihgabe f; (from bank etc) Darlehen nt; (= public loan) Anleihe f

    it's not a gift, it's a loan — es ist nicht geschenkt, sondern nur geliehen

    2)

    I asked for the loan of a bicycleich bat darum, ein Fahrrad ausleihen zu dürfen

    he gave me the loan of his bicycle —

    2. vt
    leihen (to sb jdm)
    * * *
    loan [ləʊn]
    A s
    1. (Ver)Leihen n, Ausleihung f:
    on loan leihweise;
    a book on loan ein geliehenes Buch;
    painting, etc on loan Leihgabe f;
    be on loan from eine Leihgabe (gen) sein;
    ask for the loan of sth darum bitten, (sich) etwas (aus)leihen zu dürfen;
    may I have the loan of …? darf ich (mir) … (aus)leihen?;
    have sth on loan from sb (sich) etwas von jemandem (aus)geliehen haben
    2. WIRTSCH Anleihe f (auch fig):
    take up a loan eine Anleihe aufnehmen (on auf akk); academic.ru/31904/government">government 4
    3. WIRTSCH Darlehen n, Kredit m:
    loan on securities Lombardkredit
    4. Leihgabe f (für eine Ausstellung):
    loan collection Leihgaben(sammlung) pl(f)
    5. LING Lehnwort n
    B v/t besonders US lend 1
    C v/i besonders US Geld verleihen
    * * *
    1. noun
    1) (thing lent) Leihgabe, die

    let somebody have/give somebody the loan of something — jemandem etwas leihen

    be [out] on loan — [Buch, Schallplatte:] ausgeliehen sein

    have something on loan [from somebody] — etwas [von jemandem] geliehen haben

    3) (money lent) Darlehen, das; Kredit, der; (public loan) Anleihe, die
    2. transitive verb

    loan something to somebody — jemandem etwas leihen; etwas an jemanden verleihen

    * * *
    n.
    Anleihe -n f.
    Ausleihe -ungen f.
    Darlehen - n.
    Kredit -e m.
    Leihe -n f. v.
    ausleihen v.

    English-german dictionary > loan

  • 3 borrow

    1. transitive verb
    1) [sich (Dat.)] ausleihen; [sich (Dat.)] borgen; entleihen, ausleihen [Buch, Schallplatte usw. aus der Leihbücherei]; [sich (Dat.)] leihen [Geld von der Bank]; [sich (Dat.)] leihen, [sich (Dat.)] borgen [Geld]
    2) (fig.) übernehmen [Idee, Methode, Meinung]; entlehnen [Wort]
    2. intransitive verb
    borgen; (from bank) Kredit aufnehmen ( from bei)
    * * *
    ['borəu]
    (to take (something, often money) temporarily with the intention of returning it: He borrowed a book from the library.) leihen
    - academic.ru/8308/borrower">borrower
    - borrowing
    * * *
    bor·row
    [ˈbɒrəʊ, AM ˈbɑ:roʊ]
    I. vt
    to \borrow sth [from sb] etw [von jdm] leihen
    to \borrow a book from a [lending] library ein Buch aus einer Bibliothek ausleihen; FIN
    to \borrow short/long einen kurzfristigen/langfristigen Kredit aufnehmen
    \borrowed capital Fremdkapital nt
    2. ( fig)
    to \borrow sth from another language etw aus einer anderen Sprache entlehnen
    3. MATH
    to \borrow a number eine Zahl borgen
    to \borrow sth etw an der Warenbörse zum Lokopreis kaufen und sofort zum Terminpreis verkaufen
    II. vi Geld leihen
    to \borrow heavily Geld pumpen, wo es nur geht fam
    * * *
    ['bɒrəʊ]
    1. vt
    1) (sich dat) borgen, sich (dat) leihen (from von); £5000 (from bank), car sich (dat) leihen; library book ausleihen; word entlehnen; (fig) idea, methodology borgen (inf), übernehmen (from von)

    to borrow money from the bank/another country — Kredit bei der Bank/eine Anleihe bei einem anderen Land aufnehmen

    he is living on borrowed timeseine Uhr ist abgelaufen

    2) (MATH in subtraction) borgen (inf)
    2. vi
    borgen; (from bank) Kredit m aufnehmen
    * * *
    borrow [ˈbɒrəʊ; US auch ˈbɑ-]
    A v/t
    1. (sich) etwas (aus)borgen oder (aus)leihen ( from von):
    borrow a book from the library ein Buch aus der Bücherei aus- oder entleihen;
    borrowed WIRTSCH kreditfinanziert;
    borrowed funds WIRTSCH Fremdmittel pl;
    a) seine Tage sind gezählt,
    b) seine Uhr ist abgelaufen
    2. fig entlehnen, -nehmen, iron (sich) etwas borgen:
    borrow trouble US sich unnötigen Ärger einhandeln;
    borrowed word LING Lehnwort n
    B v/i borgen, WIRTSCH auch Geld oder Kredit aufnehmen ( from bei):
    borrow on securities Effekten lombardieren
    * * *
    1. transitive verb
    1) [sich (Dat.)] ausleihen; [sich (Dat.)] borgen; entleihen, ausleihen [Buch, Schallplatte usw. aus der Leihbücherei]; [sich (Dat.)] leihen [Geld von der Bank]; [sich (Dat.)] leihen, [sich (Dat.)] borgen [Geld]
    2) (fig.) übernehmen [Idee, Methode, Meinung]; entlehnen [Wort]
    2. intransitive verb
    borgen; (from bank) Kredit aufnehmen ( from bei)
    * * *
    v.
    entleihen v.
    leihen v.
    (§ p.,pp.: lieh, geliehen)

    English-german dictionary > borrow

  • 4 ABCP conduit

    ABCP conduit (Abk. für asset-backed commercial paper conduit) BANK, FIN ABCP-Zweckgesellschaft f, ABCP-Conduit n, Conduit-Zweckgesellschaft f (a financial intermediary like a special-purpose vehicle = SPV = Zweckgesellschaft or a structured investment vehicle = SIV = strukturiertes Anlagevehikel, which funds the purchase of heterogeneous medium-term and long-term assets like trade receivables, consumer debt receivables and structured debt instruments = strukturierte, forderungsbesicherte Schuldverschreibungen through the issuance of ABS = asset-backed securities in the form of short-term asset-backed commercial paper = ABCP = vermögensbesichertes CP; Zweckgesellschaft, die heterogene, mittel- bis langfristige Forderungen, darunter komplex strukturierte, risikoreiche und hochrentierliche Finanzinstrumente, ankauft und durch die damit besicherte Emission kurzfristiger Commercial Paper bei Inkaufnahme erhöhter Fristentransformations- bzw. Zinsstrukturkurvenrisiken = yield curve risks sowie Bonitätsrisiken refinanziert; das langfristig nicht tragfähige bankgeschäftliche Grundprinzip ‘aus kurz mach lang’ setzt eine deutlich positiv geneigte Zinsstrukturkurve voraus)

    Englisch-Deutsch Fachwörterbuch der Wirtschaft > ABCP conduit

  • 5 investment

    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    1) (the act of investing.) die Investierung
    2) (a sum of money invested.) die Anlage
    * * *
    in·vest·ment
    [ɪnˈves(t)mənt]
    I. n
    1. (act of investing) Investierung f
    2. FIN (instance of investing) Investition f, [Kapital]anlage f, [Vermögens]anlage f fachspr
    the company has made sizeable \investments in recent years das Unternehmen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt
    \investments pl Wertpapiere pl fachspr
    future \investment Zukunftsinvestition f
    to be a good \investment eine gute Kapitalanlage sein
    long-term \investments langfristige Anlagen
    3. FIN (share) Einlage f, Beteiligung f fachspr, Anteilsbesitz m fachspr
    II. n modifier Anlage-, Investitions-, Investment-
    \investment account Anlagekonto nt
    \investment adviser Anlageberater(in) m(f)
    \investment capital Investitionskapital nt
    \investment certificate Investmentzertifikat nt
    \investment company Investmentgesellschaft f, Kapitalanlagegesellschaft f
    \investment financing Investitionsfinanzierung f
    \investment income Kapitalerträge pl
    \investment policy/project Investitionspolitik f/-vorhaben nt
    \investment portfolio Wertpapierbestand m
    \investment rating/value Anlagebewertung f/-wert m
    \investment securities Anlagepapiere pl
    \investment abroad Auslandsinvestition f
    * * *
    [ɪn'vestmənt]
    n
    1) (FIN) Investition f; (= act also) Anlage f

    we need more investment in industryin die Industrie muss mehr investiert werden, die Industrie braucht mehr Investitionen

    oil/this company is a good investment — Öl/diese Firma ist eine gute (Kapital)anlage

    2) (= investiture) (as sth) (Amts)einsetzung f; (with sth) Verleihung f (+gen)
    3) (MIL: blockade) Belagerung f
    * * *
    1. WIRTSCH Investierung f, Anlage f:
    terms of investment Anlagebedingungen
    2. WIRTSCH
    a) Investition f, (Kapital)Anlage f:
    foreign languages are a good investment fig es lohnt sich, Fremdsprachen zu lernen; Fremdsprachen machen sich bezahlt
    b) Anlagekapital n, pl Anlagewerte pl, Investitionen pl
    3. WIRTSCH Einlage f, Beteiligung f (eines Gesellschafters)
    4. MIL Belagerung f, Einschließung f
    5. academic.ru/39145/investiture">investiture 2
    * * *
    noun
    1) (of money) Investition, die (auch fig.); Anlage, die; (fig.) Einsatz, der; Aufwand, der; attrib. Investitions-; Anlage-

    investment of capital — Kapitalanlage, die

    investment trust — Investmenttrust, der; Investmentgesellschaft, die

    2) (money invested) angelegtes Geld
    3) (property) Kapitalanlage, die

    be a good investment(fig.) sich bezahlt machen

    * * *
    (money) n.
    Anlage -n f. adj.
    Investitions- präfix. n.
    Investition f.
    Kapitalanlage f.

    English-german dictionary > investment

  • 6 negotiate

    1. intransitive verb
    verhandeln (for, on, about über + Akk.)
    2. transitive verb
    1) (arrange) aushandeln
    2) (get past) bewältigen; überwinden [Hindernis]; passieren [Straße, Fluss]; nehmen [Kurve]
    3) (Commerc.) (convert into cash) einlösen [Scheck]; (transfer) übertragen [Wechsel, Papiere usw.]
    * * *
    [ni'ɡəuʃieit]
    1) (to bargain or discuss a subject in order to agree.) verhandeln
    2) (to arrange (a treaty, payment etc), usually after a long discussion.) zustande bringen
    3) (to get past (an obstacle or difficulty).) überwinden
    - academic.ru/49439/negotiator">negotiator
    - negotiation
    * * *
    ne·go·tiate
    [nɪˈgəʊʃieɪt, AM -ˈgoʊ-]
    I. vt
    to \negotiate sth [with sb] etw [mit jdm] aushandeln
    to \negotiate a loan/treaty einen Darlehensvertrag/Vertrag abschließen
    to \negotiate a peace with sb/sth ein Friedensabkommen mit jdm/etw aushandeln
    to \negotiate sth etw passieren; ( fig: surmount) problems etw überwinden
    3. ( spec: transfer) übertragen; (cash in)
    to \negotiate a cheque [or AM check] einen Scheck einlösen
    to \negotiate securities Sicherheiten übertragen
    II. vi verhandeln
    to \negotiate for [or on] sth über etw akk verhandeln
    to \negotiate with sb mit jdm verhandeln
    * * *
    [nI'gəʊʃIeɪt]
    1. vt
    1) (= discuss) verhandeln über (+acc); (= bring about) aushandeln
    2) bend in road nehmen; (horse) fence nehmen; river, mountain, rapids passieren; obstacle, difficulty überwinden
    3) (COMM) shares handeln mit; sale tätigen (form)
    2. vi
    verhandeln ( for über +acc)
    * * *
    negotiate [nıˈɡəʊʃıeıt]
    A v/i verhandeln, in Verhandlung stehen ( beide:
    with mit;
    for, about, on um, wegen, über akk):
    negotiating position Verhandlungsposition f;
    negotiate skills pl Verhandlungsgeschick n;
    negotiating table Verhandlungstisch m
    B v/t
    1. einen Vertrag etc aushandeln ( with mit)
    2. verhandeln über (akk)
    3. WIRTSCH
    a) einen Wechsel begeben, unterbringen:
    negotiate back zurückbegeben
    b) umsetzen, verkaufen
    4. a) eine Straße etc passieren, ein Hindernis etc überwinden, eine Kurve nehmen, eine Steigung etc schaffen
    b) ein Musikstück etc meistern
    * * *
    1. intransitive verb
    verhandeln (for, on, about über + Akk.)
    2. transitive verb
    1) (arrange) aushandeln
    2) (get past) bewältigen; überwinden [Hindernis]; passieren [Straße, Fluss]; nehmen [Kurve]
    3) (Commerc.) (convert into cash) einlösen [Scheck]; (transfer) übertragen [Wechsel, Papiere usw.]
    * * *
    (about, over) v.
    verhandeln (über) v. v.
    handeln v.
    verhandeln v.

    English-german dictionary > negotiate

  • 7 investment

    in·vest·ment [ɪnʼves(t)mənt] n
    1) ( act of investing) Investierung f
    2) fin ( instance of investing) Investition f, [Kapital]anlage f, [Vermögens]anlage f fachspr;
    the company has made sizeable \investments in recent years das Unternehmen hat in den letzten Jahren erhebliche Investitionen getätigt;
    \investments pl Wertpapiere ntpl fachspr;
    future \investment Zukunftsinvestition f;
    to be a good \investment eine gute Kapitalanlage sein;
    long-term \investments langfristige Anlagen
    3) fin ( share) Einlage f, Beteiligung f fachspr n
    modifier Anlage-, Investitions-, Investment-;
    \investment account Anlagekonto nt;
    \investment adviser Anlageberater(in) m(f);
    \investment capital Investitionskapital nt;
    \investment certificate Investmentzertifikat nt;
    \investment company Investmentgesellschaft f, Kapitalanlagegesellschaft f;
    \investment financing Investitionsfinanzierung f;
    \investment income Kapitalerträge mpl;
    \investment policy/ project Investitionspolitik f /-vorhaben nt;
    \investment portfolio Wertpapierbestand m;
    \investment rating/ value Anlagebewertung f /-wert m;
    \investment securities Anlagepapiere ntpl

    English-German students dictionary > investment

См. также в других словарях:

  • To be long of the market — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • To go long of the market — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long-Term Growth - LTG — An investing strategy or concept where a security will appreciate in value for a relatively long period of time, whether or not the growth is initiated immediately or later on. Long term growth is a relative term, as the investing horizon differs …   Investment dictionary

  • Securities Exchange Act of 1934 — Securities Exchange Act of 1934: A US statute which primarily regulates the trading of securities of public companies and provides for ongoing reporting by issuers whose securities are listed on a US stock market or are publicly offered in the US …   Law dictionary

  • The Adventure of Black Peter — is a Sherlock Holmes story by Arthur Conan Doyle. This tale is in the collection The Return of Sherlock Holmes , but was published originally in 1904 in the Strand Magazine and Collier s .Plot summaryForest Row in the Weald is the scene of a… …   Wikipedia

  • Long — Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn out… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long clam — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long cloth — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long clothes — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long division — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Long dozen — Long Long, a. [Compar. {Longer}; superl. {Longest}.] [AS. long, lang; akin to OS, OFries., D., & G. lang, Icel. langr, Sw. l[*a]ng, Dan. lang, Goth. laggs, L. longus. [root]125. Cf. {Length}, {Ling} a fish, {Linger}, {Lunge}, {Purloin}.] 1. Drawn …   The Collaborative International Dictionary of English

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»