Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

bahn

  • 61 torqueo

    torqueo, torsī, tortum, ēre (altind. tarkúš, griech. ἄτρακτος, Spindel, ahd. drāhsil, Drechsler), drehen, I) drehen = wenden, winden, umdrehen, 1) im allg.: a) eig.: cervices oculosque, Cic.: terra circum axem se torquet, Cic.: alqd in orbem, Cic.: collum alci, einem den Hals etwas umdrehen (eine Art Zwangsmittel), Liv.: ora equi frenis, lenken, Ov.: laqueum, ICt.: oculos ad alqd, Verg.: vestigia ad sonitum, Verg.: aurem ab obscenis sermonibus, Hor.: capillos ferro, kräuseln, Ov.: aquas remis, Ov.: stamina digitis od. pollice, spinnen, Ov. her. 9, 79 u. met. 12, 475 (vgl. ducit inops tremulā stamina torta manu, Tibull. 1, 6, 78): und so pollice fusos, Ps. Albinov. eleg. 2, 73: fusos, Plin. 28, 28: tenui praegnantem stamine fusum, Iuven. 2, 55: fila, Sen. ep. 90, 20: serica fila per cannas leves, Sidon. carm. 22, 200: aurea pensa (v. den Parzen), Petron. 29, 6 (vgl. Apul. de mund. 38): ad torquenda in alveolis fusa vertantur, Hieron. epist. 130, 15. – b) übtr., drehen, wenden, lenken, navem, Titin. com. fr.: naturam huc et illuc torquere ac flectere, Cic.: imbecillitatem animorum, Cic.: orationem aliquo, Cic.: omnia ad commodum suae causae, Cic.: bella, Verg. – 2) insbes.: a) fortdrehen, wälzen, saxa, Verg.: tignum, Hor. – b) im Kreise herumdrehen, winden, anguis tortus, Verg.: vestis circum brachia torta, Tac. – dah. c) beim Schleudern herumdrehen,schwingen, schleudern, hastas, Cic.: iaculum in hostem, Verg.: hastam alci, Val. Flacc.: telum ad tempora, Verg.: fulmina, Verg.: glaebas, Ov. – poet., aquosam hiemem, des Sturmes Erguß herabschleudern (Voß), Verg. – bildl., curvum sermone rotato enthymema, Iuven. 6, 449: u. so acutissimum συλλογισμον prope ad vim dialecticorum, Schol. Bob. ad Cic. Sull. 3, 10. p. 360, 3 B. – d) drehend bewirken, etwas drehen, orbem, Verg.: spumas, peitschen, Verg.: pulverem, aufwirbeln, Lucan.: sibila, aufzischen, Prop.: torquet medios nox umida cursus, hat die Hälfte ihrer Bahn vollendet, Verg. – II) prägn.: A) sich umwerfen, tegumen immane, Verg. Aen. 7, 666. – B) verdrehen, verzerren, verrenken 1) im allg.: a) eig.: ora torquebit amaror, Verg.: vultus mutantur, ora torquentur, Cic.: oculum, Cic.: articulorum se ipsos torquentium sonus (Knacken, Krachen), Sen. – b) übtr., verdrehen, verbo ac litterā ius omne torqueri, Cic. Caecin. 77. (Kayser u. Müller intorqueri). – 2) insbes., auf der Folter die Glieder verdrehen, foltern, auf die Folter spannen, a) eig., Cic. u.a.: torquetor, er soll gefoltert werden, Sen. rhet.: servum in caput domini, ICt.: Aeacus torquet umbras, stellt ein peinliches Verhör an mit usw., Iuven. 1, 9. – b) übtr.: α) übh.: alqm mero, einen auf die Weinfolter bringen (einem brav zutrinken, um ihn auszuforschen), Hor.: torqueatur vita Sullae, man foltere des Sulla Wandel, d.i. man untersuche ihn genau, Cic. – β) martern, plagen, quälen, beunruhigen, alqm, Cic.: convivam fame, Phaedr.: libidines te torquent, Cic.: nos supplicationes torserunt, Cael. b. Cic.: dies noctesque torqueor, Cic.: stulti malorum memoriā torquentur, Cic.: quā quidem exspectatione torqueor, Cic. ep.: sollicitudine, paenitentiā, poenarum omnium exspectatione torquetur mens, Quint.: sin animos suos in earum rerum, quae in veniri non poterant, inquisitione torquerent, Lact.: torqueor m. folg. quod (weil, daß), torqueor, quod discipulum optimae spei amisisti, Plin. ep. 7, 30, 1: m. folg. Acc. u. Infin., necesse est torqueri tam iniqua praemia fortunam persolvere, Sen. de tranqu. anim. 16, 1: mit folg. ne u. Konj., Ov. her. 9, 36 u. am.2, 5, 53. – / Parag. Infin. Präs. Pass. torquerier, Hor. sat. 2, 8, 67. Prop. 3, 6, 39. – 1. Supin. auch torsum, nach Prisc. 9, 52 (vgl. detorqueo a.E.).

    lateinisch-deutsches > torqueo

  • 62 via

    via, ae, f. (altlat. vea, verw. mit eo, ire), der Weg, I) eig.: A) der Raum, auf dem man geht, fährt usw., a) der Weg, die Straße, Fahrstraße, militaris, Heerstraße, Hauptstraße, Cic.: via Appia, Flaminia, s. Appius, Flaminius: via Ostiensis, s. Ōstiēnsis unter Ostia. – via triumphalis, s. triumphālis. – via silici strata, Inscr.: vias sternere silice in urbe, glareā extra urbem substruere marginareque, Liv.: in viam se dare, Cic.: viae se committere, Cic.: ex via excedere, Caes.: so auch de via decedere, Suet.: declinare de via ad dexteram, Cic.: viā ire, auf der Straße = auf geradem Wege gehen, -bleiben, Liv.: dare alci viam, Raum geben, Platz machen, Liv.; aber dare alci viam per fundum, einen Weg erlauben, Cic.: viam facere od. pandere od. aperire, Liv. u.a.: viam inire od. ingredi, Cic., od. insistere, Ter.: signat viam, den Weg, die Bahn (die der Pfeil durchlaufen soll), Verg.: viam reperire non posse, keinen Weg (ins Meer), v. einem Flusse, Verg. – inde in collem aperta undique et conspecta ferebat via, Liv.: via in Persidem ferens, Curt. – Sprichw., qui sibi semitam non sapiunt, alteri monstrant viam, Enn. fr. scen. 321: de via in semitam degredi, Plaut. Cas. 675: totā viā errare, gänzlich irren, Ter. eun. 245. – b) der Weg, die Straße = die Gasse, in der Stadt, transversa, Cic.: sacra, s. sacer. – im Lager, Caes. b.G. 5, 49, 7. – c) derGang, α) im Theater, Mart. 5, 14, 8. Tert. de spect. 3. – β) der Gang od. Kanal im Körper, v. der Speiseröhre, Cic.: v. der Luftröhre, Ov. – γ) die Ritze, Spalte, durch die etwas dringt, Verg. georg. 2, 79. – δ) der Streifen an einem Kleide, Tibull. 2, 3, 54. – B) abstr., der Weg = Gang, die Reise, der Marsch, nocturna, der Nachtmarsch, Liv.: inter vias, unterwegs, Komik. u. Corp. inscr. Lat. 3, 2726, I (aber inter viam bloß schlechte Konjektur Cic. ad Att. 4, 3, 5): in via, Ter.: de via languere, von der Reise, Cic.: viam facere, gehen, reisen, Plaut. u. Ov.: rectā viā, geradeswegs, Ter.: dah. rectā, viā, narrare, gerade heraussagen, Ter.: primā viā, beim Beginn des W. = gleich vom Anfang an, Plaut. mil. 253: unam tibi viam et perpetuam esse vellent, wünschten, daß du nie wiederkämest, Cic. – verb., mare et (atque) viae, viae ac mare, See- u. Landreisen, lassus maris et viarum, Hor. carm. 2, 6, 7: odio maris atque viarum, Hor. ep. 1, 11, 6: taedio viarum ac maris, Tac. ann. 2, 14. – II) bildl.: A) im allg.: vitae via, haec vitae via, Cic. Flacc. 105; de lege agr. 1, 27; Sest. 140 u.a. Hor. ep. 1, 17, 16. Sen. de brev. vit. 9, 5. Lact. epit. 67, 12: via vivendi, Cic. de off. 1, 118: rectam vitae viam sequi, ibid.: via ad gloriam, Cic. de off. 2, 12, 43. – de via (vom geraden Wege der Tugend) decedere, Cic.: redire in viam, Ter., in veram viam, Plaut.: viam aperire potentiae, luxuriae, Eingang verschaffen, Vell.: utor viā, ich gehe die Mittelstraße, Cic. – B) insbes.: 1) der Weg = die Gelegenheit, zu etw. zu gelangen, das Mittel, Mittel und Wege, optimarum artium vias tradere, Cic.: habeo certam viam, Cic.: viam fraudis inire, Liv. – 2) der Weg, Gang = die Methode, Regel, Verfahrungsweise, die Art und Weise, via curandi, medendi, Cels.: patrum, Ter.: aliā aggrediemur viā, Ter.: per omnes vias leti, Liv.: utraque (lex) suā viā it, geht seinen eigenen Gang, Sen. – dah. viā, methodisch, regelmäßig, in gehöriger Ordnung, dicere, Cic.: progredi, Cic.: verb. ratione et viā, Cic.: viā quādam et ratione, Cic. – / Alte Genetivformen: vias, Enn. ann. 441: viai, Enn. ann. 203*. Lucr. 1, 406 u.a.: Dat. Plur. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 206. lin. 50. 56. 69: Abl. vieis, Corp. inscr. Lat. 1, 200, 26: vies, Corp. inscr. Lat. 4, 1410. – vulg. Nbf. veha nach Varro r.r. 1, 2, 14.

    lateinisch-deutsches > via

  • 63 agmen

    agmen, minis, n. (v. ago; vgl. altind. ájman, ›Bahn, Zug‹), der Zug, sowohl die Bewegung, als die sich bewegende Menge od. Masse, I) im allg.: 1) lebender Wesen: a) von Menschen, der Zug, Trupp, die Schar, agmen perpetuum totius Italiae, Cic.: stipatus agmine patriciorum, Liv.: hominum turba mulierum puerorumque agminibus immixta, Liv.: magnus comitatus fuit regius cum amicorum tum satellitum turbā stipante; non minore agmine legati venerunt, Liv. – Eumenidum agmina, Verg.: agminibus comitum qui modo cinctus erat, Ov. – b) v. Tieren = der Zug, Schwarm, die Koppel (Hunde), Kette (Rebhühner), das Rudel (Hirsche), rapidum agmen, v. Jagdhunden, Ov.: agmen ferarum, Ov.: aligerum agmen, v. Schwänen, Verg.: frugilegas aspeximus agmine longo formicas, Ov.: graniferum agmen, v. Ameisen, Ov.; vgl. unten no. II, 2, d.
    2) v. Lebl.: a) vom Zug, Strom des Wassers, leni od. dulci fluit agmine flumen (Thybris u. dgl.), sanftwallenden Zuges, Enn., Lucr. u. Verg.: u. vom Regenstrom, immensum caelo venit agmen aquarum, ein endloses Heer von Gewässern, Verg. – b) von den Atomen, agmine condenso naturam corporis explent, in einen dichten Haufen gedrängt, Lucr. 1, 606. – c) von den Wolken, ubicumque magis denso sunt agmine nubes, wo die Wolken dichter sich häufen, Lucr.
    ————
    6, 100. – d) vom »Zuge« der Ruder, agmine remorum celeri, mit raschem Ruderschlag, Verg. Aen. 5, 211. – e) vom »Zuge«, von der »Menge Gänge« der Speisen, coli tanto agmine mensas, Sil. 11, 284. – f) von der »Reihe« der Zähne, terna agmina adunci dentis, Stat. Theb. 5, 509. – g) von den »Windungen« der Schlange, extremae agmina caudae, Verg.: illi agmine certo (sicheren Zuges) Laocoonta petunt, Verg. – h) von den »Schwingungen« der Lanze, tremulo venit agmine cornus, Sil. 14, 442. – i) von einer in sich zusammenhängenden Menge, agmen vitis, ein Reisigbündelchen von Rebenholz, Cael. Aur. chron. 2, 13, 167. – k) übtr.: α) vom »Zuge« der Rede, crispum agmen orationis, Gell. 1, 4, 4. – β) des Schicksals, agmina fati et volumina, die unerforschlichen Wege des Sch., Gell. 6, 2, 5. – γ) v. der Menge der Geschäfte, tot nexibus, tot quasi catenis maius in dies occupationum agmen extenditur, dehnt sich der Zug (die Reihe) der G. aus, Plin. ep. 2, 8. § 3.
    II) als milit. t.t., der Heereszug, d.i. 1) abstr., der Zug, Marsch eines Heeres, der Heereszug, Marschzug, die Marschkolonne, ne miles gregarius in castris neve in agmine servum aut iumentum haberet, Sall.: citato agmine iter, Liv.: effuso agmine abire, Liv.: de exercitu, de castris, de agminibus dicere, Cic.: rudis agminum, der Märsche (poet. = des Kriegsdienstes), Hor. carm. 3, 2, 9.
    ————
    2) konkr.: a) der Heereszug, die Marschkolonne, der auf dem Marsche befindliche Heerhaufen, α) des Fußvolks, phalanx, agmen magis, quam acies, Liv.: magis agmina, quam acies in via concurrerunt, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 57, 12 viele Beisp.): intentus miles, ut ordo agminis in aciem assisteret, sowie der Zug geordnet war, zur Schlacht auch anzutreten, Tac.: retro in agmen suorum infenso cessit hosti, Liv. – agmine, im Zuge, zugweise, agmine ingredi, agmine ire ad Urbem, Liv. – uno agmine abire, irrumpere in Urbem, Liv. - – agmine instructo, in gerüstetem Zuge, marschfertig, Liv.; ähnlich agmine facto, in geschlossenem Zuge, Verg.: tripertito agmine, in drei Heerhaufen (Marschkolonnen) geteilt, Tac. – agm. pilatum, Verg., od. iustum, Tac., ein in geschlossenen Reihen marschierendes Kriegsheer. – agmen confertum, ein dicht gedrängter, dicht geschlossener Heerhaufen, Sen. ad Marc. 16, 4 (vgl. unten no. d aus Verg. georg. 3, 369 sq.). – agm. quadratum, das in geordnetem Zuge (der nach allen vier Seiten hin sofort Front machen u. in Schlachtordnung treten konnte, mit dem Gepäck in der Mitte) marschierende Kriegsheer (so daß das ganze Heer gleichsam ein Parallelogramm bildete, also nie = bataillon carré); dah. oft agmine quadrato, »in geordnetem Zuge, in geschlossenen Gliedern, in Schlachtordnung, en ligne«, zB. incedere, ire, ingredi, Sall.,
    ————
    Curt. u.a.: u. dav. munito agmine, in gedecktem Zuge, Sall.: u. im Ggstz. agmine incauto, ut inter pacatos, Liv. – agm. obliquum, in schiefer Schlachtordnung aus der Flanke marschierend, Curt.: agm. primum, der Vortrab, die Vorhut, Spitze (des Heeres auf dem Marsche), Caes.: agm. medium, die Mitte (das Zentrum), Caes.: agm. extremum od. novissimum, der Nachtrab, die Nachhut, Caes. u.a. – agmen ducere, den Zug, das Heer anführen, Cic. Tusc. 2, 35 (v. Marius): ducit Amazonidum agmina Penthesilea, Verg. Aen. 1, 490. – agmen claudere, den Zug schließen u. decken, Curt.: agmen claudere et novissimis praesidio esse, den Zug schließen und die Nachhut bilden, Caes. – agmen cogere, den Zug hinten zusammenhalten (so daß die einzelnen hübsch beim Zuge bleiben) und decken, primae legionariae cohortes ibant, levis armatura et equites agmen cogebant, Liv. (vgl. unten no. d aus Solin. 25, 4). – agmen constituere, mit dem Zuge Halt machen, Sall. u.a. (s. Drak. Liv. 27, 16, 11 Beisp. aus Liv.). – agmen carpere, s. carpo. – im Bilde, educenda deinde dictio est ex hac domestica exercitatione et umbratili medium in agmen (mitten in den Heereszug), in pulverem, in clamorem, in castra atque in aciem forensem, Cic.: ut nec duces simus nec agmen cogamus, weder die Ersten noch die Letzten seien, Cic.: velut in agmen et numerum, gleichs. den Zug zu
    ————
    schließen u. die Zahl voll zu machen, Tac. – β) der Reiter, agm. equitum, Liv.: agm. equestre, Ov. – b) vom Zug der Flotte (weil dem Zug des Landesheeres ähnlich), das Geschwader, Liv. 21, 27, 8 (wo navium agmen); 31, 13, 1; 33, 41, 9; 37, 29, 7 u. 8. – c) vom Zuge des Gepäckes impedimentorum, Tac. ann. 2, 5: omnium impedimentorum agmen cogere (vgl. vorher no. a, α), Hirt. b.G. 8, 8, 3: non minore agmine rerum captarum quam suo prae se acto, Liv. 34, 52, 2. – d) übtr., v. Zuge gleichs. ein Heer bildender Tiere, natu maximus (elephantus) ducit agmen, aetate proximus cogit sequentes (vgl. vorher no. a), Solin. 25, 4: conferto agmine cervi torpent mole novā, Verg. georg. 8, 369 sq. (vgl. vorher no. a aus Sen. ad Marc. 16, 4): e pastu decedens agmine magno corvorum exercitus, Verg.: v. Ameisen, it nigrum campis agmen; u. pars agmina cogunt (s. oben no. a), Verg.: apes agmine facto (in geschlossenem Zuge, s. oben no. a) ignavum fucos pecus a praesepibus arcent, Verg. – u.v. personif. lebl. Ggstdn., venti velut agmine facto, quā data porta, ruunt, Verg.: diffugiunt stellae, quarum agmina cogit Lucifer, Ov. – v. der Zeit, sic ordinandus est dies omnis, tamquam cogat agmen, der letzte sei (s. no. a), Sen. ep. 12, 7. – agmen, f., Iord. Get. 7, 50.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > agmen

  • 64 ago

    ago, ēgī, āctum, ere (griech. ἄγω, altind. ájati, ›geht, treibt‹), in Bewegung setzen, d.i. machen, daß etw. vorwärts geht, I) eig., im Raume = führend, leitend in Bewegung setzen, treiben, 1) im allg. = treiben, führen, leiten, α) Tiere als Treiber, Hirt usw., tauros, Verg.: nobile armentum, Aur. Vict.: mercede caballum, Hor.: capellas protenus, hinwegtreiben, Verg.: ex loco infesto porro armentum, Liv.: ex agris in urbem pecora armentaque, Iul. Obs.: bovem Romam, Liv.: boves ad flumina, Verg.: pecora per calles, Curt.: greges ante se, Sen.: elephantos ante agmen, Curt.: belua in hostes imperio, in suos metu agitur, Curt.: celso Nysae de vertice agere tigres, Verg.: m. 1. Sup., pecus venum, Pacuv. tr. 121: pecus pastum, Varr. LL. 6, 41: capellas pastas potum, Verg. ecl. 9, 24: poet. m. Infin., omne cum Proteus pecus egit altos visere montes, Hor. carm. 1, 2, 8. – β) Menschen als Führer, Treiber usw., reliquum agmen pecudum more, vor sich her treiben, Curt.: copulā vinctum ante se Thyum, Nep.: in via cursores et Numidas et multum ante se pulveris, Sen.: captivos prae se, Curt.: virgis proditorem in urbem, Liv.: per omnem vicum alqm verbere, Tac.: alqm ad mortem, zum Tode führen, Tac.: servum suum sub furca ad supplicium, Val. Max.: captivos sub curribus Indos, im Triumph aufführen, Mart.: u. animos per orbem
    ————
    agi, von der Seelenwanderung, Sen. – dah. auch (wie ἄγειν) = »mitbringen, mitnehmen«, multis milibus actis armatorum ex ea regione, Liv. – u. der milit. t.t. agmen agere, den Zug in Bewegung setzen = mit ihm aufbrechen, ihn marschieren lassen, nunc agendo, nunc sustinendo agmen, Liv.: agmen agens equitum, führend, Verg.: u. vom Zuge der Schiffe, agmen agens, Verg.: gew. im Passiv, agmen agitur, der Zug (das Heer) bewegt sich, bricht auf, marschiert, m. Advv., wie citius, raptim u. dgl., Liv. (s. die Belege bei Fabri Liv. 21, 61, 4). – u. in der Umgangsspr., agere se, »sich treiben« = »gehen, kommen« (s. Spengel Ter. Andr. 708. Hildebr. Apul. met. 5, 2. p. 310), quo agis te? wohin gehst du? Plaut.: quo hinc te agis? Ter.: unde agis te? od. bl. unde agis? woher kommst du? Plaut.: ebenso ecce gubernator sese Palinurus agebat, kam daher, Verg. – γ) ein Pferd (als Reiter od. Fuhrmann), ein Fahrzeug (Wagen, Schiff) treiben = führen, leiten, lenken, steuern, iumenta od. currum, die Tiere od. den Wagen lenken, den Wagenlenker machen, Wagenlenker sein, Liv., Curt. u.a.: equum ad vallum, an den W. heranreiten, Tac.: equum in hostem, auf den F. lossprengen, Curt.: per patris corpus carpentum, den Wagen über des V. Leichnam lenken, Liv.: u. so super ipsum corpus carpentum, Aur. Vict.: currus in diversum, Sen.: adductos intus agere equos, sprichw. (s. intus), Ov. fast. 6,
    ————
    586. – colles, quos agimus praeter navem, Lucr.: navim agere ignarus navis timet, Hor.: dic, unde onustam celocem agere praedicem, sag, von wo du deinen Kutter geladen hierher treibst (scherzh. = von wo du angetrunken herkommst), Plaut.: instructas quadriremes ad urbem, Curt.: in litus naves, auf den Strand treiben, -laufen lassen, Liv.: ratem in amnem, Ov.: rex classem in diversam partem agi iusserat, Curt.: simul naves in adversum amnem agebantur, wurden stromaufwärts geführt, Tac.: quibus (Austris) feliciter acti, Ov. – δ) übh. etw. Lebl. in Bewegung setzen, treiben, es sich bewegen-, es gehen machen, in Gang bringen, von Menschen usw., agens carmine quercus (von Orpheus), Verg.: vocem cubantes excitant (bringen in Gang), et cum egerunt (u. wenn sie sie in Bewegung gesetzt haben), Cic.: tantas moles nullā ope, quae cerneretur, admotas deorum numine agi credebant, Curt. – v. Lebl., nubes ventus agens, Lucr.: Pactolus aureas undas agens, Varr. fr.: maiore vi ac mole undas (v. einem Flusse), Curt.: longeque fluctus (v. Meere), Curt.: flumen maiore impetu adversum agitur, strömt mit desto größerer Gewalt nach der entgegengesetzten Richtung, Curt.: duplex agitur per lumbos spira, doppelt läuft durch die Lenden das Rückgrat hin, Verg.: agentes frigora venti, mitbringend, Verg.: trisulcum fulmen igni fervido actum, Varr. fr.: corpora agunt contagia
    ————
    late, verbreiten weit, Ov.: intus agere lacrimas, verschlucken, Albinov. eleg. 114. – ε) als milit. t.t. die Belagerungsmaschinen gegen einen Ort hin in Bewegung setzen, vorschieben, näher rücken, vineas turresque ad oppidum, Caes.: testudinem, Sall.
    2) insbes.: a) zu rascherer Bewegung antreiben, nach einem Ziele (bes. wider Willen, gewaltsam) forttreiben, fortführen, fortreißen, α) Tiere u. Menschen, equo temere acto, sein Pf. aufs Geratewohl angetrieben, Liv.: u. sprichw., agas asellum, du magst den Esel antreiben (er wird doch nicht schnell laufen lernen; vgl. Hor. sat. 1, 1, 90) = du bist und bleibst der alte, Cic. de or. 2, 258. – ne se avium modo, quas naturalis levitas ageret ad sidera (aufschwinge zu den Sternen), inani ac puerili mentis affectu efferret, Curt.: quā impetus egit equos, wohin wildes Gelüst trieb die Pf., Ov.: quā quemque metus agebat, diffugerunt, Curt.: diffugiunt, quo quemque agit error, Ov. – dah. im Passiv, agi = fortgetrieben-, fortgerissen-, fortgeführt od. umhergeführt werden, rennen, stürmen, fliegen usw., turbā fugientium actus, mit fortgerissen, Liv.: quo multitudo omnis agebatur, rannte, stürmte, Liv.: agi per auras, durch die Lüfte geführt werden, Verg.: agi longis erroribus (auf. l. Irrfahrten), Vell. u. Verg. – β) Dinge, membris agit atra venena, treibt heraus aus den Gl., Verg.: u. (nach der Lehre Epikurs, daß alles Sein u.
    ————
    Geschehen aus zufälligen Bewegungen von Atomen herrühre) quibus forte temere humana negotia volvi agique persuasum est, sich im bunten Wirbel drehe, Curt. 5, 11 (31), 10. – u. bes. animam agere, »den Lebenshauch austreiben« = »in den letzten Zügen liegen, den Geist aufgeben« (vgl. Cic. Tusc. 1, 19), Cael. (b. Cic.), Liv. u.a.: im Wortspiel, eodem tempore et gestum et animam agere, gleichs. die Seele aus dem Leibe heraustreiben, Cic.: est tanti, habere animam, ut agam, leben, um zu sterben, Sen.: ne quod agas desit, agas animam, damit du etwas zu treiben habest, treib dir die Seele aus, Mart.: u. scherzh. res (mein Vermögen) quom animam agebat, Plaut. – b) beunruhigend, jagend, verfolgend forttreiben od. in Bewegung setzen, α) Tiere u. Menschen = umhertreiben, jagen, hetzen, verfolgen, cervos (v. Hunden), Verg.: apros latratu turbabis agens, scheuchst du mit bellender Meute in die Flucht, Verg.: egi per iuga longa canes, Ov. – ceteros ruerem, agerem etc., Ter.: amantes aestuantes (v. Amor), Varr. fr.: obvios, fortstoßen, Suet.: glebis aut saxis aut fustibus alqm de fundo praecipitem, Cic.: u. bes. vom Verfolgen der Feinde (vgl. Fabri Liv. 24, 42, 3), praecipites Pompeianos, Caes.: cursu palantes Troas, Verg. – u.m. Angabe wohin? fugientes hostes ad naves, Iustin.: exsulem populum Rom. in hostium urbem, Liv.: alqm in exsilium, Liv.: hostem penitus in intimas solitudi-
    ————
    nes, Suet.: Narseum in ultimas regni solitudines, Eutr.: poet. m. Dat. loc., puerum Orco (in den O.), Hor. sat. 2, 5, 49. – β) Dinge, certatim remis mare, aufregen, Val. Flacc.: acta boreā pinus, hin- u. hergetrieben, gejagt, Ov. – c) ( wie ἄγειν) von irgendwo weg-, forttreiben, bes. gefangen od. als Beute, inde actae boves, Liv.: reliquum agmen (hostium) more pecudum intactum agebatur, iubente rege, ut caedibus abstineretur, Curt.: dah. raubend weg-, forttreiben, rauben, redigunt actas in sua rura boves, Ov. – u. so praedam od. praedas (pecoris et mancipiorum) agere, »Vieh (u. Sklaven) als Beute mit fortnehmen« u. übh. »Beute machen, plündern« (griech. λεηλατειν), Sall., Liv. u.a.; vgl. pulchram praedam agat, eine schöne Beute machte (= einen schönen Fund täte), si quis illam invenerit aulam onustam auri, Plaut. aulul. 610 sq. – dah. insbes., ferre od. (selten) portare et agere ( wie φέρειν καὶ ἄγειν) = totes u. lebendes Eigentum »fortschaffen (ferre) u. fortführen (agere)«, teils von den Eigentümern (also im nichtfeindlichen Sinne), res, quae ferri agique possunt, bewegliche Habe, Liv.: simul animadvertit multa undique portari agique, Caes. b.c. 2, 25, 2: teils von Feinden »ausplündern u. wegschleppen«, cum ferret cuncta atque ageret, Liv.: postquam res sociorum ante oculos prope suos ferri agique vidit, Liv.: hi ferre agere plebem plebisque res, Liv. (vgl. Fabri Liv. 22, 3, 7. Drak. Liv.
    ————
    33, 13, 10. Ruperti Tac. hist. 1, 2, 11): u. bildl. (wie im Griech.), principes fori agunt feruntque cuncta, reißen alles mit sich fort, schalten und walten nach Willkür, Tac. dial. 8, 2. – d) mit einer gewissen körperlichen Anstrengung (schlagend, stoßend, werfend, biegend usw.) wohin treiben, bes. so, daß es festsitzt, eindringt usw., sublicae oblique agebantur, wurden eingerammt, Caes.: pinus ab alto ad terram, von oben bis auf den Boden biegen, Ov.: fundam circum caput, schwingen, Verg.: per costas pugionem, stoßen, Aur. Vict.: per utrumque gladium Val. Max.: hasta alci per armos acta, Verg.: dah. in crucem agere, ans Kreuz schlagen, heften, Cic. u.a. – e) »in fortlaufender Richtung gestalten«, α) in räumlicher Ausdehnung anlegen, unser ziehen, führen, fundamenta, Cic.: parietem, Cic.: aggerem, Caes.: cuniculos, Caes.: cuniculos ad aerarium, Cic., od. per magna spatia, Plin.: cloacam maximam sub terram, Liv.: molem mari, ins Meer hineinbauen, Curt.: amnem occultas egisse vias subter mare, sich einen Weg gebahnt, Verg. – so bes. als t.t. der Feldmetzkunst, limitem agere, »die Grenzmark ziehen«, Tac.: u. poet., latum per agmen limitem agit ferro, haut sich Bahn querdurch, Verg.: u. im Bilde, idem limes agendus erit, d.i. das gleiche Mittel anzuwenden, Ov. – β) von Gewächsen = nach innen od. außen treiben, hervortreiben, ansetzen, radices, Varr.: radices in
    ————
    profundum, Plin.: u. im Bilde, vera gloria radices agit atque propagatur, Cic. – u. so gemmas, coliculum, folia, florem, frondem, Varr., Col. u. Plin.: poet., ossa robur agunt, die Gebeine werden zu hartem Holze, Ov.: u. se laetus ad auras palmes agit, sich fröhlich zur Luft aufschwinget das Reis, Verg.: actae ad sidera pinus, emporgewachsen, reichend, Verg. – γ) übh. aus sich heraustreiben, zum Vorschein bringen, scintillas, Funken sprühen, Lucr.: spumas, Sch. treiben, schäumen, Lucr.: cum spumas ageret in ore, sein Maul schäumte, Cic.: rimas, Risse, Sprünge bekommen, sich spalten (vom Holz, von Bäumen, vom Erdboden usw.), Cic. u.a.
    II) übtr.: A) im allg.: a) übh. in tätige Bewegung setzen, treiben, führen, leiten, bringen, animus cuncta agit atque habet, Sall.: u. so alqm transversum agere, jmd. auf Abwege treiben, -führen (von glücklichen Umständen usw.), Sall., Sen. u.a. (vgl. Kritz Sall. Iug. 6, 3): per reges actum genus omne Latinos, das durch alle lat. Könige durchging, Verg. Aen. 12, 530. – u. Tros Tyriusque mihi nullo discrimine agetur, behandelt werden, Verg. Aen. 1, 574. – mit Ang. wohin? od. wozu? durch ein Adv. od. durch in od. ad m. Akk., α) = in einen Zustand treiben, versetzen, bringen, animum in admirationem curae priscorum, Plin.: alqm in furorem, in insaniam, Quint.: in desperationem agi, Liv. epit.: si quis ad illa te agat, ver-
    ————
    setzte dich ein Gott hin, Hor. – β) zu einem Entschlusse, zu einer Vornahme treiben, führen, bestimmen, bringen, matre agente, auf Antrieb der M., Capit.: poëmata dulcia sunto et quocumque volent animum auditoris agunto, Hor.: alqm confestim od. praecipitem ad certamen, Liv.: pravis et externis religionibus captas mentes velut furialibus stimulis ad omne scelus et ad omnem libidinem agere, Liv.: irā deorum ad tantum nefas agi, Curt.: ag. Latinos falsis criminibus in arma, Liv.: in favorem aut odium contactu valentiorum agi, sich bestimmen lassen, Tac.: alqm in fraudem, zum Verrat treiben, Verg.: poet. m. folg. Infin., desertas quaerere terras auguriis agimur divum, Verg. Aen. 3, 4 sq. – b) in unruhige Bewegung setzen, umhertreiben, jagen, verfolgen, beunruhigen, plagen, quälen u. dgl., amor me ludificat, fugat, agit, Plaut.: agunt eum praecipitem poenae civium Romanorum, Cic.: acerba fata Romanos agunt, Hor.: diris agam vos, Hor.: agentia verba, Worte, die zur Verzweiflung treiben, Hor. – c) in stürmische Bewegung setzen, ubi (multitudo) aut studio agitur aut irā, in Bewegung gesetzt, aufgeregt wird, Curt. 6, 9 (33), 6: dah. aus dem Gleichgewicht heben, -bringen, erschüttern, perpetua naturalis bonitas, quae nullis casibus neque agitur neque minuitur, weder aus dem Gleichgewicht gebracht, erschüttert wird, Nep. Att. 9, 1. – d) in tätige Bewegung setzen, treiben,
    ————
    anregen, anfeuern, in Tätigkeit-, in Übung erhalten, seu te discus agit, Hor. sat. 2, 2, 13: non anxia mentem agit spes, Claud. cons. Prob. et Ol. 65 sq. – e) refl. agere (absol.) od. agere se, α) agere (absol.) = irgendwo sich umhertreiben, sein Wesen treiben, sich aufhalten, sich befinden, weilen, edoctus, ubi ageret, Dict.: in partibus orientis, Lact.: clerus Romae agens, Cypr.: sub Alpibus, Flor.: sub extremis Alpium radicibus inter Arsiam Titiumque flumen, Flor.: multum et familiariter cum alqo, viel u. vertraut mit jmd. umgehen, Sall.: inter Vinios... variā et pudendā sorte, mit Leuten wie Vinius... umgehen, Tac.: inter homines (v. Christus), weilen, Lact.: agere inter homines desinere, aufhören unter den Menschen zu weilen = sterben, Tac.: in carne mortali, Lact. – v. Völkern, irgendwo wohnen, hausen, Batavi donec trans Rhenum agebant, Tac.: Africa, quae procul a mari incultius agebat, Sall.: Gaetulos partim in tuguriis, alios incultius vagos agere, Sall.: plerumque sub silvis, Flor. – v. Staaten, unter dem u. dem stehen, octo civitates quae sub ipsis agebant, Eutr. 2, 2: Thracia, Cilicia, Commagene, quae sub regibus amicis egerant, Eutr. 7, 19. – von Soldaten = stehen, in der Schlacht, auf Posten, im Winterquartier usw., apud primos, Sall.: totum diem in armis, Dict.: circa muros et in stationibus solute ac neglegenter, Liv.: haud longe, Tac.: trans Padum, Tac.: Lugduni, Tac.: in vico
    ————
    Marcoduro incuriosius, Tac.: ala in finibus suis agens, Tac.: Chauci inter auxilia Romana agentes, Tac.; vgl. Kritz Tac. Agr. 18, 2. Heräus Tac. hist. 2, 39, 11. – v. Beamten (Statthaltern), im Amte sein, dienstlich tätig sein, haud procul inde, Tac.: Minturnis, Tac.: Antiochiae et circa Armeniam, Eutr.: in Raetia et Norico, Eutr. – β) m. se u. absol., auf eine gewisse Weise sein Wesen treiben, es so u. so treiben, irgendwie sich benehmen, sich zeigen, sich verhalten, tantā mobilitate Numidae sese agunt, Sall.: quanto ferocius ante se egerint, Tac.: sic se agere, Rutil. Lup.: non ex institutione Stoica se agere, Sen.: se ingenti modestiā agere, Eutr.: contra Gordianos superbissime, Capit. Gord. 30 in.: ut nummularii probe se agant circa omne negotium suum, ICt.: neglegenter se et avare agentes, Eutr.: sed agant se, ut volunt, Sulpic. Sev. Vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 4 extr. – u. (ohne se) quemadmodum sanis hominibus agendum est od. quemadmodum sanos agere conveniat, Cels.: agere insolentius, Eutr.: feroces pro victoribus agere, sich wie S. benehmen (ohne es zu sein), Sall.: agere pro dei sacerdote, Cypr.: libertinos, qui pro equitibus Romanis agerent, Suet.: tota civitas laeta agere, Sall.: quieti ac sine terrore egēre, Dict.: sermone, cultu etc. ut Germani agunt, Tac.
    B) eine Zeit, eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen machen: 1) eine Zeit gleichs. »herauffüh-
    ————
    ren u. ablaufen lassen«, sie den Kreislauf vollenden lassen, cum Tithonia coniunx quintae tempora lucis aget, Ov.: ver illud erat, ver magnus agebat orbis, Frühling hatte der große Weltumfang, Verg. – dah. α) mit annus u. einer Ordinalzahl = im...ten Jahre stehen (= es erreicht, aber noch nicht überschritten haben), so u. so alt sein (s. Ruhnken Suet. Caes. 1), quartum annum agere incipientes, Varr.: quartum annum ago et octogesimum, Cic.: qui sextum et octogesimum annum agens causam dixerit, Liv.: annum plenum nonum decimum agens, ICt.: annum agens vicesimum aetatis, Eutr.: quinquagesimum et quartum agens aetatis annum, Suet.: erst spätlat. mit Plur. von annus und einer Kardinalzahl, decem et octo annos agens, Capit. Anton. phil. 5, 1; vgl. Capit. Gord. 15, 2 u. 22, 2: decem et novem agebat annos, Augustin. de civ. dei 15, 12, 1. – u. (von einem Zeitabschnitt) im Passiv, agi, im Ablauf begriffen sein, ablaufen, u. im Perfect. = abgelaufen-, verflossen-, am Ende sein, postquam ad te venit, mensis agitur hic iam septimus, Ter.: ut tunc principium anni agebatur, man im Anfange des Jahres stand, Liv.: Vergilii aetate incognita, a cuius obitu XC aguntur anni, der nunmehr 90 Jahre tot ist, Plin.: bis tricenis annis actis, Laber. fr.: actis in regno XV annis, Iustin.: menses iam tibi esse actos vides, Plaut.: mensibus actis, Varr. LL. – β) eine Zeit (die Lebenszeit, die Jahre, einen Zeitab-
    ————
    schnitt) zubringen, hinbringen, verleben, aevum agere consuetis in armis, Pacuv. fr.: aetatem domi, Enn. fr.: aetatem cum uno viro, mit einem M. leben, Ter.: aetatem procul a re publica, Sall.: aetatem in litteris, Cic.: vitam pudice, Ter.: vitam sanctissime honestissimeque, Cic.: vitam ruri, Ter. u. Liv.: silvestrem vitam, im Walde leben, Solin.: tolerabilem senectutem, Cic.: pleraque tempora in venando, Sall.: medium tempus ad proconsulatum usque in otio secessuque, Suet.: dies in terra, noctes in aqua (vom Krokodil), Plin.: noctem inter gaudia, Verg.: noctem quietam, non insomnem, Tac.: totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: hiemem sub tectis suis, Liv., od. in castris, Sall.: ibi hiberna, Liv.: ad Tarentum aestiva, Liv. – dah. absol. = leben, existieren, homines, qui tum agebant, Tac.: ne sine solacio ageret (lebe, bleibe), Tac.: agere procul, fern stehen, Tac.: per mollitiem, in W. dahinleben, Sall.: sine legibus certis, sine magistratibus, Liv.: arbitrio alieno, Dict.: incertā pace, Liv.: in otio, Flor.: adhuc usque id est per longam temporum seriem agentes, Cypr.
    2) eine Tätigkeit od. einen Zustand vor sich gehen lassen, in bezug auf etw. tätig sein, handeln, etw. treiben, betreiben, tun, beginnen, besorgen, verrichten, ausführen, vollführen, haec agens, wäh-
    ————
    rend er damit beschäftigt war, Liv. u. Curt. (s. Wölffl. Liv. Krit. S. 28): omnia quae fiunt (entsteht, in der Natur), quaeque aguntur (getan wird, von Menschen), Cic.: ibi quid agat secum cogitat, Enn. fr.: sed eos (deos) non curare opinor, quid agat humanum genus, Enn. fr.: quaeso, ne temere hanc rem agas, ne iracunditer, Caecil. fr.: o, quid agis? ach, was beginnst du? Hor.: quid vos agitis? was treibt ihr (was beschäftigt euch)? Cic.: nihil agis, quin ego audiam, Cic.: cum scribas et aliquid agas eorum, quorum consuesti, Luccei. bei Cic.: nec quicquam raptim aut forte temere egeritis, Liv.: quod agendum aut faciendum sit, id non recusem, Cic.: agerent facerentque, ut e re publica ducerent, Liv.: agerent (sie sollten nur zumachen) ac ferirent, Tac.: omnes fere res asperas per Iugurtham agere, Sall.: quae cuncta etsi consilio ductuque alterius agebantur, Tac.: castrensis iurisdictio... plura manu agens, vieles tätlich bewirkend, Tac.: multa agendo nihil agere, Phaedr.: operose nihil agere, Sen.: dum aliud agitur (nebenbei), ediscere alqd, Quint.: cuncta impetu militum acta, ging vor sich, Tac.: iucundi acti labores, Cic. – agere res egregias, Eutr.: multa in Hispania bene, Eutr.: multa strenue, Eutr.: nihil non tranquillum et placidum, Eutr.: nihil iniustum ad augendum fiscum, Eutr.: nihil quasi Romanus egit, er benahm sich in keinem Stücke wie ein Römer, Eutr. – in der Umgangsspr., quid agis?
    ————
    was treibst du? was machst du? wie geht's? Plaut., Cic. u.a.: quid agit? was macht sie? wie geht es ihr? Ter.: quid agitur? was macht man? wie geht's? was gibt's? wie stehen die Sachen? Komik. – ebenso bei Fragen der Verlegenheit, des Zweifels, der Furcht, quid faciam? quid agam? was soll ich tun? was soll ich anfangen? Komik.: quid ages? Ter.: ebenso quid ago? quid agimus? Komik. u.a. (s. Brix Plaut. mil. 250 u. trin. 1062): u. in der indir. Frage, neque satis centurionibus constabat, quid agerent, Caes. – u. die Formeln, age, si quid agis, als drängende Aufforderung, »mach! mach!«, »mach Ernst mit deinem Vorsaße!« Plaut. (s. Lorenz Plaut. mil. 214. Brix Plaut. trin. 981). – age, ut vis, mach's, wie du willst, Plaut.: u. so age, age, ut lubet, Ter. – quod agis, id agas, bleib bei deinem Vorsatze, Plaut.: u. so age porro, tamen istuc ago, ich bleibe doch dabei (bei dem von dir empfohlenen Verfahren), Ter. – absol., se non interfuisse, sed egisse (dabei [als Zeuge] tätig gewesen sei, zu tun gehabt habe) dicit, Cic.: industria in agendo, celeritas in conficiendo, Cic.: defessa iubendo est saeva Iovis coniunx; ego sum indefessus agendo, Ov.: vigilando, agendo, bene consulendo prospere omnia cedunt, Sall. – bes. m. Advv., auf irgend eine Weise handeln, verfahren, zu Werke gehen, lenius, Sall.: pariter, Sall.: facile iusteque, Tac.: cum (consules) primo anno bene egissent, ihre Verwaltung gut war,
    ————
    Eutr.: u. so cum humane nobiscum hiems egerit, Sen. – dah. male, bene, praeclare agere cum alqo, übel-, gut- (glimpflich), sehr gut mit jmd. verfahren, - ihn behandeln, Plaut. u. Cic.: ebenso cum omnibus Romae aequo iure, Eutr.: u. im Passiv, male, bene agitur cum alqo, »es steht mit jmd. –, geht jmdm. übel, gut, vortrefflich«, Cic.: u. so egregie actum nobis (= nobiscum) est, siquidem etc., Dict.: u. bl. praeclare agitur, si etc., Cic.
    Dah. a) aliquid agere, handeln, tätig sein, im Ggstz. zum Müßiggang, zur Ruhe, zur Überlegung, qui talibus diebus imprudens aliquid egisset, Macr.: virtus agit aliquid, Sen. – u. ohne aliquid, zB. surgamus, eamus, agamus, Lucil. fr.: quod (daß sie) egerunt,... quod reliquerunt, Cic.: bes. im Partic. Praes., im Gerundio u. Gerundivo, agentes audentesque, Liv.: aliud agendi tempus, aliud quiescendi, Cic.: agendum atque obviam eundum est, Sall. fr.: Maecenas... vir providens atque agendi sciens, gewandter Geschäftsmann, Vell.: audendum atque agendum, non consultandum in tanto malo esse, Liv.; vgl. Fabri Sall. Cat. 21, 3. Korte Sall. Cat. 52, 59. Kritz Sall. hist. fr. 1, 45, 7. Benecke Cic. de imp. Cn. Pomp. 3, 8. p. 90; u. (über die Verbindung aud. et ag.) Fabri Liv. 21, 40, 6. – u. der Ggstz. nihil agere, nichts tun, untätig sein, müßig gehen, numquam se plus agere, quam cum nihil ageret, Cic.: nihil agendo homines male
    ————
    agere discunt, Cato. fr.: iam dies hic sextus est, cum nihil egi, Pompon. fr. – b) = so u. so viel ausrichten, bewirken, etiam quicquam egisti? Afran. fr.: non nihil egisti hoc loco, Cic.: nihilo plus agas, quam si des operam etc., du dürftest nicht mehr ausrichten = das wäre ebensoviel, als wenn du usw., Ter.: nihil agit in amore inermus, Caecil. fr.: nihil agis, das hilft dir nichts, Ter.: nihil agis, dolor, du richtest nichts aus, vermagst nichts über mich, Cic.: u. so ars nihil sane egisse videatur, nisi etc., Cic.: non multum egerit, dürfte nicht viel ausrichten, Cur. b. Cic.; vgl. Ruhnken Rutil. Lup. 2, 11 extr. – dah. so u. soviel vermögen, ausmachen, von dem u. dem Einfluß sein, multum agit sexus, aetas, condicio, Quint.: argumenta ac testes quid egerint, Quint. – c) etwas ernstlich betreiben, α) auf etw. achten, aufpassen, achtgeben (s. Ruhnk. Ter. Andr. 1, 2, 15. Arntzen Plin. pan. 5, 3. p. 28), hoc agam, ich werde aufpassen, lauern, Ter.: hoc (istuc) od. hanc rem age, hoc od. hanc rem agite, aufgepaßt, achtgegeben, Komik. u.a. (s. Lorenz Plaut. Pseud. 149): hocine agis an non? hörst du denn darauf? Ter.: at iam hoc non agis, du passest nicht auf, Ter.: id ago sedulo, ich denke ernstlich daran, Ter.: u. so nisi id agat et adsit, darauf achtet u. bei der Hand ist, Cic.: quae suā sponte, etiam si id non agas, cadunt, Cic.: cras agamus haec, wollen wir auf dieses Thema weiter Bedacht neh-
    ————
    men, es weiter verfolgen, Cic. – u. der Ggstz., alias res agere, Komik u. Cic., od. aliud agere, Cic., »andere Dinge (Allotria, Nebendinge) treiben, sich mit andern Dingen befassen«, d.h. »nicht aufmerken, unaufmerksam-, unachtsam-, zerstreut sein«. – β) etw. im Werke od. im Sinne haben, auf etw. sinnen, denken, ausgehen, mit etw. umgehen, etw. beabsichtigen, im Schilde führen, mit etw. vorzüglich sich abgeben, etw. sich besonders angelegen sein lassen (vgl. Ochsner Cic. Ecl. p. 285), aliud agentes (vorhabend), aliud simulantes (vorgebend), Cic.: nescio quid mens mea maius agat, Ov.: observabo, quam rem agat, Plaut.: quid agat, quid consilii captet, Ter.: quid cogitent, Cic.: id s egissent, Cic.: in omni vita nihil aliud egi, habe es mir zur Aufgabe meines Lebens gemacht, Cic.: fratri proditionem, Tac.: de intranda Britannia, Tac. – u. bes. id agere ( selten hoc agere od. bl. agere), ut od. ne etc., das im Werke od. Sinne haben, das sich zum Hauptgeschäfte machen, daß od. daß nicht usw., damit umgehen, darauf ausgehen, -denken, sich ein besonderes Geschäft daraus machen, es darauf absehen, beabsichtigen, zu usw., qui tum, cum maxime fallunt, id agunt, ut viri boni esse videantur, Cic.: non enim id agit, ut insidietur et observet, sed iam favet, Cic.: id agere ac moliri coepit, ut desciscerent ab Insubribus Cenomani, Liv.: id agendum, ut ea facere videamur irati, Cic.: non
    ————
    ergo id agitur, ut aliquid assensu meo comprobem, darauf kommt es mir nicht an, daß ich usw., Cic.: certiorem eum fecit, id agi, ut pons dissolveretur, Nep.: id ab isto actum esse, ut ille suppositus facile et libenter se illum, qui non erat, esse simularet, Cic. – ego id agam, quī mihi ne detur, Ter.: itaque neque tu multum interfuisti rebus gerendis, et ego id semper egi, ne interessem, Cic. – tu, dum tua navis in alto est, hoc age (sieh zu), ut mutata retrorsum te ferat aura, Hor. ep. 1, 18, 87 sq. – qui hoc agit, ut prior sit, Quint. 10, 2, 10.
    3) etwas mit dem gehörigen äußern Vortrag (s. actio no. II) in Handlung setzen, darstellen, a) v. Redner, darstellen, vortragen, deklamieren (vgl. Gernhard Cic. de sen. 16), id cum pronuntiamus, agimus, Varr. LL.: haec ille egit, Cic.: quae sic ab illo acta esse constabat, oculis, voce, gestu, ut etc., Cic.: absol., agere cum dignitate ac venustate, Cic. – b) vom Rhapsoden usw., vortragen, hersagen, rezitieren, carmen, Val. Flacc. 1, 783; 4, 87. – c) vom Schauspieler, α) durch bloßes Gebärdenspiel od. durch die Rede mit dem nötigen Gebärdenspiel darstellen, vortragen, spielen, in scaena gestum, als Schauspieler auftreten, Cic.: mimum, Suet. u. Macr. (vgl. ag. choros, Prop.): canticum aliquanto magis vigente motu, die Handlung der Monodie (canticum) mit weit lebendigerem Gebärdenspiel darstellen,
    ————
    Liv.: numquam agit hunc versum Roscius eo gestu, quo potest etc., mit solchem Feuer spielen, Cic.: haec (diese Septenare) quantis ab illo (Aesopo) clamoribus agebantur! Cic. – u. so fabulam (comoediam, tragoediam), ein Stück darstellen, spielen, Komik. u. Cic., u. aufführen (spielen) lassen, zur Aufführung bringen, Komik. (s. Wagner Ter. heaut. p. 27): novam fabulam, Varr. LL.: statariam, Ter.: u. so Menandri Eunuchum, das Stück des M. »der Eunuch«, Ter. – primas partes (die erste Rolle, die Hauptrolle), Ter.: u. so (im Bilde) priores partes, Cic.: Amphionis partes (Rolle), Varr. fr. – so auch eandem personam in triclinio agere (v. einem Mimen), Macr. sat. 2, 7, 17: u. bildl., hanc personam induisti; agenda est, Sen. de ben. 2, 17, 2: agenda est persona, quam mihi miles imposuit, Vopisc. Prob. 10, 7. – β) agere alqm (servum, lenonem, Ballionem u. dgl.), die Person (eines Stückes auf der Bühne) darstellen, Ter. u. Cic.: u. bes. übtr., im gewöhnl. Leben jmds. Rolle, jmd. spielen, abgeben, machen = sich (im Ernst od. aus Heuchelei) benehmen wie usw., senatorem, den Senator spielen, Tac.: nobilem. den Vornehmen spielen, Cael. in Cic. ep.: amicum, convivam, patrem familias, Sen.: filium, Sen, rhet.: ministrum imperatoris, Tac.: Rhodi specei secessus exsulem, als Verbannter leben, Tac.: bonum consulem, Plin. pan.: abstinentissimum virum, Liv. epit.: propu-
    ————
    gnatores sceleris, als Verfechter des V. auftreten, Iustin. Vgl. Bremi Suet. Tib. 12. – dah. d) Dank u. Lob mündlich od. schriftlich an den Tag legen, ausdrücken, aussprechen, bezeigen, sagen, alci gratias od. (im feierlichen Tone, Gebet usw.) grates, Cic.: alci gratias pro alqa re, Plaut.: dis laudes gratesque, Liv.; vgl. gratia.
    4) machen, daß eine Veranstaltung ein Zustand vor sich geht: a) ein Fest od. eine festliche Veranstaltung übh. begehen, feiern, halten, festos dies anniversarios, Cic.: festum diem, Iustin.: diem natalem u. bl. natalem, Tibull.: Idus, Hor.: quinquatrus iucunde, Suet.: diem festum Dianae per triduum, Liv.: festum genialiter, Ov.: choros, aufführen, Prop. u. Cypr.: triumphum de alqo, Cic.: acto cum gloria triumpho, Vell. – b) Zustände aller Art, α) der Ruhe = etw. halten, beobachten (längere Zeit) in etw. verharren, pacem, Sall. fr.: otia, Ov.: alta silentia, Ov.: medium, die M. halten, Vell.: morem, einer S. nachleben, Sall. fr. – β) der Tätigkeit = halten, versehen, vornehmen, treiben, vollziehen, vigilias ad aedes sacras, Cic., od. in portu, Liv.: excubias alci, Tac., od. circa cubiculum alcis, Suet.: stationem, Posten stehen (v. Soldaten), Liv., u. stationem in castris, die Wache haben (v. Befehlshaber), Tac. – popularia per ludum, Laber. fr.: nugas, Plaut.: ioca atque seria cum humillimis, Sall.: arbitria, s. arbitrium: curam alcis
    ————
    od. alcis rei od. m. pro od. de u. Abl., s. cura (no. I, 1 u. no. II): delectum, s. delectus (no. I): paenitentiam, s. paenitentia: mensuram agere alcis rei, s. mensura: sua vota, seine Wünsche betreiben, vortragen, Ov. – u. bes. γ) der leitenden Tätigkeit im öffentl. Dienste, etw. halten = anstellen, vornehmen, veranstalten, verwalten, leiten, vollziehen, senatum, S. halten, XII tabb. (b. Cic.) u. Suet.: censum, recensum, Liv.: delectum, Quint.: delectum acerbe, Liv. epit.: forum od. conventum, einen Gerichts- od. Kreistag halten, Cic., Caes. u.a.: censuram, das Zensoramt verwalten, Ov. u. Vell.: regnum, Liv.: honorem, bekleiden, Liv.: u. so proconsulatum, Capitol. (s. Gronov. observv. 4, 14. p. 452 sq. Oudend. Caes. b.G. 2, 28, 2). – u. von Einkünften, sie verwalten, eintreiben, beitreiben, Iudaicum fiscum acerbissime, Suet.: publicum quadragesimae in Asia, Suet. – bes. agere bellum, einen Krieg »planmäßig betreiben, planmäßig (durch zweckmäßig getroffene Anstalten) führen«, Sall. u.a. (vgl. Kritz Sall. hist. fr. 2, 50, 11. Drak. Liv. epit. 49; nicht bei Caes. u. Nep., in denen jetzt überall bellum gerere gelesen wird, s. Nipperdey spicileg. in Corn. Nepot. p. 69): aber Samnitium bella, quae continua per quartum iam volumen... agimus, mit denen wir es (als Schriftsteller) zu tun haben, Liv. 10, 31, 10. – auch levibus proeliis cum Gallis actis, geliefert, Liv. 22, 9, 6 H. ( andere factis). – c) in der Opferspr. =
    ————
    machen, d.i. »das Opfertier mit dem Hammer niederschlagen u. dann schlachten«, indem der Opferschlächter (popa) fragte: agone? mach od. tu ich's? s. Varr. LL. 6, 12. Ov. fast. 1, 321 sq. Sen. contr. 2, 11. § 19; worauf der Priester antwortete: age od. hoc age, so mach od. tu es, s. Suet. Cal. 58, 2; Galb. 20, 1. Sen. de clem. 1, 12, 2.
    5) machen, daß eine Verhandlung über etw. vor sich geht, a) übh. etw. betreiben, mit jmd. wegen etw. verhandeln, reden, sich unterreden, sich besprechen, unterhandeln, etw. besprechen, ab- od. ausmachen, in jmd. mit Bitten, Zureden usw. dringen, jmd. bitten, ermahnen, jmdm. zusprechen, den Vorschlag, Antrag, das Ansinnen machen, cum alqo alqd od. de alqa re od. m. folg. ut od. ne mit Konj., auch oft m. Abl. eines Substantivums od. Gerundiums der Art, wie etwas verhandelt usw. wird (s. Fabri Liv. 24, 32, 5), non ago hoc per sagam pretio conductam, Turpil. fr.: ut agerem cum Lucceio de vestra vetere gratia reconcilianda, Cic.: quod mecum per litteras agis (schriftlich verhandelst), mallem coram egisses (mündlich besprochen, abgemacht hättest), Cic.: utrum per procuratorem ageres, an per te ipsum, Cic.: estne hic ipsus, de quo agebam, von dem ich sprach, Ter.: de quibus in foro atque in negotiis agendi non est otium, Varr. fr.: ne agendi cum eo Dioni esset potestas, sich mit ihm zu besprechen, Nep.:
    ————
    hactenus vobiscum verbis actum, Dict. – egit cum Cimone, ut etc., machte dem C. den Antrag usw., Nep.: egit mecum accurate multis verbis, ut etc., Cic.: non imperio modo, sed consilio etiam ac prope precibus agens cum magistro equitum, ut etc., befahl er nicht bloß, sondern riet auch seinem Reiterobersten, ja er bat ihn beinahe usw., Liv.: agere varie rogando alternis suadendoque coepit, ut etc., drang auf alle Weise, bald mit Bitten, bald mit Zureden in ihn, daß usw., Liv. – is ita cum Caesare egit (dieser äußerte gegen Cäsar): si pacem faceret etc., Caes.: quae (patria) sic agit (sich so vernehmen läßt) et quodammodo tacita tecum loquitur, Cic. – absol. = den Unterhändler machen, unterhandeln, agente Serviliā, Cic.: illo auctore atque agente, Caes.: agendi viam non video, Cic.
    b) als publiz. t.t.: α) im Senate od. vor dem Volke etw. betreiben, verhandeln, zur Entscheidung bringen, einen entscheidenden Antrag stellen od. Beschluß fassen, in senatu de alqo od. de re, Cic.: agitur in curia de alqa re, Suet. – cum populo, Cic.: cum populo de alqo, vor dem Volke in einem förmlichen Antrage, Cic.: u. so verb. cum populo patribusque od. cum populo, cum plebe agendi ius, XII tabb. (b. Cic.) u. Cic. – oft absol., ut ante, quam rogatio lata esset, nulla res ageretur, Cic.: omnia potius actum iri, quam de provinciis, Cic.: u. so de pace, de condicio-
    ————
    nibus u. dgl., Cic.: de pace cum Sylla, Eutr.: nihil omnino actum esse de nobis, die Verhandlung über mich sei so gut als gar keine, Cic. – u. agi per senatum, per populum, durch den S., durch das V. entschieden werden, -geschehen, Cic.: u. so multitudinis arbitrio res maximas agi, Cic. – numquam Curio sustinuisset, si cum eo agi coeptum esset, wenn man entscheidende Beschlüsse gegen ihn gefaßt hätte, ernstlich gegen ihn aufgetreten wäre, Cic. – β) agere causam alcis, jmds. polit. Sache betreiben, jmds. Sache führen, sich jmds. annehmen, für jmd. Partei nehmen, Cic.: agere causam populi, Nep.: utrum militantium adversarii estis an causam agitis ? Liv.
    c) als gerichtl. t.t., etw. vor Gericht betreiben, sowohl in fremdem als in eigenem Namen, als Verteidiger od. Kläger: α) v. Vert., agere causam od. rem, eine Sache, einen Prozeß führen, eine Sache verteidigen, causam, Varr. LL.: causas agere et componere, Lucr.: causas amicorum tractare atque agere, Cic.: causas Latine, Eutr.: rem de scripto, Cic.: causam contra alqm apud consulem, Cic.: bonam causam apud aequos iudices, Liv.: apud quos iudices causa agebatur, vor denen der Pr. geführt wurde, Cic.: cum proxime res agentur, wenn der nächste Gerichtstag ist, Plin. ep. – absol., agere = ein Rechtsgeschäft betreiben, bes. als Redner u. Sachwalter-, als Verteidiger auftreten, hospes in agendo, Fremdling in
    ————
    (Rechts-)Geschäften, Cic.: princeps in agendo, Wortführer in der Verhandlung, Cic.: ad od. apud alqm (iudicem), Cic.: egit ipse pro se (verteidigte sich selbst), nullo accusante, Plin. ep.: si agendi necessitas instat, Plin. ep.: nihil cum Verre de cotidianis criminibus acturus sum, mit V. rechten. Cic. – β) vom Kläger od. der Partei, die ihr Recht verfolgt u. dgl., eine Klage anstellen, einen Prozeß anhängig machen, mit u. ohne (ex) iure, lege (auf Grund des Rechtes, eines Gesetzes) u. dgl., sein Recht geltend machen, den Weg Rechtens od. des Gesetzes einschlagen, klagbar werden, klagen, prozessieren, rechten, quid agas mecum ex iure civili et praetorio, non habes, Cic.: u. so ag. ex syngrapha, Cic.: tamquam ex syngrapha (als hätte man einen schriftlichen Vertrag) cum populo, Cic.: comminus (persönlich), Apul. – tabellis obsignatis ag. cum alqo, jmdm. das vollzogene Protokoll vorhalten, Cic. – ag. summo iure, das strengste Recht geltend machen, Cic.: ut iure non rescriptis (principum) ageretur, Capit. – lege agito ergo, nimm das Recht in Anspruch, Ter.: agere lege in hereditatem, Cic.: lege agendo, in der Gerichtsverhandlung, Cic.: vetuit de iisdem rebus pluribus legibus agere, wiederholt zu klagen, Suet. – non enim gladiis tecum, sed litibus agetur, man wird nicht mit der Gewalt der Waffen, sondern auf dem Wege der Klage gegen dich vorge-
    ————
    hen, Cic.: causā quam vi agere malle, Tac. – u. ohne lege u. dgl., grave (crimen est), me agente, te accusante, nullum, Cic.: cum alqo agere de alqa re, Cic.: agere ab alqo (von od. auf seiten jmds.), zB. a petitore (Kläger), a possessore (Beklagten), Plin. ep. 6, 2, 2: alter iniquum putabat plus secum agi, quam quod erat in actione, daß von ihm mehr gefordert werde, als es die Klage gestattete, Cic. – übtr., omnia pro suo iure agere, alles ganz seinem Rechte gemäß verhandeln, Ter.: agerent tecum lege Pythagorei, es würden gegen dich klagbar werden die P., Cic.: nihil, tamquam accusator, criminose nec dubia argumentis colligendo ago, ich deute nicht wie ein Ankläger alles schlimm u. suche nicht das Zweifelhafte durch Schlüsse zu erweisen, Liv. – bes. αα) agere m. Genet. des Verbrechens = klagbar werden, klagen wegen usw., mit u. ohne cum alqo (gegen jmd.), furti, Cic.: iniuriarum, Cic. u.a.: iniuriarum cum alqo, adulterii cum alqo, Quint. – ββ) alqm reum agere, s. reus. – γ) agitur de re od. (gew.) res, v. Gegenstande der Klage = es handelt sich um etw., die Frage dreht sich um etw., es wird debattiert über usw., es ist etw. Gegenstand der Debatte, es ist die Rede von etw. (s. Korte Sall. Cat. 52, 10), qua de re agitur od. quae res agitur, der Streitpunkt, Cic. (s. Manuzzi Cic. Mur. 13): praesertim cum de maximis vestris vectigalibus agatur, Cic.: non agitur, inquis, de hoc, an ami-
    ————
    citia propter se ipsam expetenda sit, Sen.: non capitis ei res agitur, sed pecuniae, Ter.: aguntur iniuriae sociorom, Cic.: agitur, liberine vivamus an mortem obeamus, Cic. – übtr. u. prägn., es handelt sich um etw., es gilt etw., es ist etw. in Frage = es steht auf dem Spiele, ist in Gefahr (s. die Auslgg. zu Nep. Att. 15, 2; Fabri Liv. 23, 49, 8; die Auslgg. zu Hor. ep. 1, 18, 84; Ruhnken Ter. heaut. 2, 3, 113 eine Menge Belege), non agitur de vectigalibus, neque de sociorum iniuriis; libertas et anima nostra in dubio est, Sall.: id quod agitur, Plaut.: quasi istic mea res minor agatur quam tua, als ob in deiner Angelegenheit (istic) auf meiner Seite weniger auf dem Spiele stände, als auf deiner, Ter.: tua res agitur, paries cum proximus ardet, Hor.: in quo (bello) agitur populi Romani gloria: agitur salus sociorum atque amicorum, aguntur certissima populi Romani vectigalia, Cic.: cum fama eius ageretur, Liv.: agitur pars tertia mundi, Ov. – im Perf., acta res est od. gew. actum est, eig. die Verhandlung ist-, die Akten sind geschlossen = es ist aus, -vorbei damit, acta haec res est, perii, Ter.: actumst, ilicet, peristi, Ter.: si prorogatur, actum est, Cic.: actum est (ich bin zugrunde gerichtet), si etc., Ter.: actum erat, nisi etc., es wäre aus gewesen, wenn nicht usw., Flor. – u. so actum est de etc., es ist mit jmd. od. etw. aus od. vorbei, es ist um jmd. od. etw. geschehen, es ist jmd. od. etw. verloren, de collo
    ————
    meo, Plaut. trin. 595: de Servio, de imperio, Liv.: quod scribis εγγήραμα, actum de isto est, damit ist's schon vorbei, darauf habe ich schon verzichtet, Cic. – dah. ego sum is, qui dicam me non laborare; actum habiturum, quod egerint, ich dagegen bin bereit zu erklären, daß ich keineswegs gesonnen bin, mich abzumühen, indem ich gern das als abgemacht betrachten will, was sie abgemacht wissen wollen, Cic. Tusc. 3, 50. – u. so sprichw., rem actam od. bl. actum (acta) agere, eine abgemachte Sache noch einmal vornehmen = sich vergebliche Mühe geben, tun od. besprechen, was sich nicht mehr ändern läßt, etwa unser leeres Stroh dreschen, stultus es, rem actam agis, es hilft dir nichts, Plaut.: rem actam hodierno die agi (eine schon abgemachte Sache werde verhandelt werden), et frustra habiturum orationem, qui etc., Liv.: Ph. actum, aiunt, ne agas (laß, was du nicht mehr ändern kannst). D. non agam? (ich lassen?) Ter.: u. so tu, malum! inquies, actum ne agas, zum Henker! wirst du sagen, gib acht, es ist zu spät, Cic.: sed acta ne agamus, aber reden wir nicht von dem, was nicht zu ändern ist, Cic.: praeposteris utimur consiliis et acta agimus (und haben vorgetan und nachgedacht) quod vetamur vetere proverbio, Cic. – Archaist. axim = egerim, Pacuv. tr. 297: axit = egerit, Paul. ex Fest. 3, 3. – Futur. Akt. agebo, Virgil. gramm. epit. 10 (Class. auct. ed. Mai 5,
    ————
    141). – parag. Infin. Präs. agier, gerichtliche Formel bei Cic. top. 66; ep. 7, 12, 2; de off. 3, 61 u. 70.
    Imperat. age, agite, fast wie eine Partikel des Aufrufs, der Ermunterung (dah. auch age in der Anrede an mehrere), wie unser wohlan! auf! (oft verstärkt durch andere Partikeln, bes. durch dum u. sis, dah. verb. agedum, agidum (Plaut. trin. 369), agitedum, agesis), I) bei dringender Aufforderung u. Ermahnung, wohlan! auf! auf denn! hurtig! a) übh.: age face, Plaut.: age fiat, Ter.: agedum ergo, accede huc modo, Plaut.: agitedum ite mecum, Liv. (u. so oft agedum u. agitedum b. Liv., s. Drak. Liv. 3, 62, 4): agesis tu sine pennis vola, Plaut.: age nunc refer animum, sis, ad veritatem, Cic.: en od. eia age rumpe moras, Verg.: nunc age, Verg.: quin age, auf denn! Verg.: age, quaeso, Hor.: age age, egredere, Turpil. fr.: age age, usque exsecra, Plaut. – age m. 1. pers. plur. verbi, age age nunc iam experiamur, Ter.: age agitemus convivium etc., Plaut. – u.m. 2. pers. plur. (seit der august. Zeit, bes. bei Dichtern, s. die Auslgg. zu Prop. 1, 1, 21. Burm. Val. Flacc. 3, 311), mittite agedum legatos, Liv. – b) bei Übergängen in der Rede, um auf das Folgende bes. aufmerksam zu machen (oft mit nunc, vero, porro), age nunc iter... comparate, Cic.: age vero... considerate, Cic.: age porro tu cur... imperasti? und nun ferner, Cic. Vgl. Seyffert Schol. Lat. 1. § 26. – c) bei lebhafter Anrede
    ————
    in Fragen, fast wie dic, sag an! sprich! wohlan! age ecquid fit? Plaut.: age scis quid loquar? Ter.: age, numquid etc., Petron. – II) beim Wunsch, in der Unterhaltung abzubrechen u. zu anderem überzugehen: a) als Zeichen der Mißbilligung von Gesagtem, wie unser: geh! laß das! ach! age novi tuum animum, geh, ich kenne dich; ach, ich kenne dich besser, Ter.: sicine agis, Parmeno? age, wie kannst du so sprechen? laß das! Ter.: age, inepte! ach, Possen! Ter.: age, hoc malum mihi commune est cum omnibus, ach leider usw., Cic. – b) als Zeichen der Zustimmung, bes. aber zugleich mit dem Wunsche, auf etwas anderes zu kommen, age u. age age, wohlan, es sei! gut! meinetwegen, ich bin's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Meißner Ter. Andr. 310), age sit ita factum, quae causa cur Romam properaret? Cic.: age age, ut tibi maxime concinnum est, Plaut.: age age iam ducat, gut, gut, er mag sie heiraten, Ter. – dah. age sane, age ergo, age igitur, age sane igitur, recht wohl, wohl denn, sehr wohl, ich bin's od. wir sind's zufrieden! (s. Brix Plaut. mil. 1024. Gronov Liv. 1, 57, 8), age sane, inquam, Cic.: age sane, omnes, Liv.: age ergo recipe hoc actutum, Plaut.: age igitur, Plaut. u. Ter.: age sane igitur, Plaut. – c) als Zeichen scheinbarer od. erzwungener Zustimmung, wo man nicht ja od. nein sagen u. lieber weitergehen will, wie unser: nun gut! schon
    ————
    gut! nur zu! age, veniam, Ter.: age, age, exponamus adulescenti, Cic. – dah. d) fast wie fac, bei einem angegebenen Falle, gesetzt, age vero laudo aliquem; num offendo? Caecin. b. Cic.: bes. mit si, age si paruerit etc., Cic.: u. so Hor. sat. 2, 3, 117 u.a.
    Part. praes. agēns, entis, I) Adj.: 1) = δραστικός, sprechend, ausdrucksvoll, lebhaft, (doch nur im Zushg., wie) imagines agentes acres, insignitae, Cic. de or. 2, 358: aliquid agentes imagines (Ggstz. mutae et vagae), Cornif. rhet. 3, 37: acer orator, incensus et agens, Cic. Brut. 317. – 2) als gramm. t.t., verba agentia, i.e. activa, Gell. 18, 12. § 1 u. 10. – II) Subst.: 1) = actor, der Sachwalter, Anwalt, Kläger, Quint. u.a. – 2) = agrimensor, der Feldmesser, Gromat. vet. – 3) agens in rebus od. agens rerum od. bl. agens (gew. im Plur.), ein kaiserl. Beauftragter od. Kommissar zu Revisionen in Militär- u. Zivilangelegenheiten, ag. in reb., Amm. 14, 11, 19 u. oft in Dig. u. bei a. Spät., ag. rer. b. Aur. Vict. Caes. 39, 44.
    Partic. Perf. Pass. subst. ācta, ōrum, n., I) die Handlungen, das Vollbrachte, die Taten, Werke als sprechende Zeugen der Tätigkeit jmds. (dagegen facta, das durch jmd. Geschehene übh.; res od. res gestae, ausgeführte Taten, bes. Kriegstaten, vgl. Cic. de or. 2, 63), belli domique acta, Ov.: acta belli, Suet.: Herculis, Quint.: pueritiae acta recordari, Quint.: ordinem actorum suorum commemorare,
    ————
    Vell.: nunc quācunque nos commovimus, ad Caesaris non modo acta, verum etiam cogitata revocamur, Cic. – II) öffentliche Verhandlungen, im Senate, in den Komitien usw., also namentl. Gesetze, Anordnungen u. Verfügungen der Magistrate u. später der Kaiser (dah. von Cic. Phil. 1, 18 mit leges zusammengestellt). Diese acta wurden dem Senat zur Prüfung u. Genehmigung od. Verwerfung vorgelegt; dah. acta alcis servare, Cic., confirmare, Vell. u. Suet., rata habere, Liv., tueri, Suet.; u. das Gegenteil, acta alcis dissolvere, rescindere, Cic. u. Liv. – in acta principum iurare, schwören, daß man die Verfügungen des Kaisers aufrecht erhalten wolle, s. Tac. ann. 1, 72; 4, 42; vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 7, 3. Lipsii exc. in Tac. ann. 16, 22. – bes. die aufgezeichneten Verhandlungen, das Verzeichnis, Register dieser acta, die Urkunden, a) des Senats u. Volks: α) des Senats, die amtlichen Tagebücher od. Protokolle, in denen sowohl der Gegenstand der Diskussion mit Anträgen u. Beschlüssen, als die Meinungen der Hauptsprecher und bei wichtigen Verhören die Aussagen der Zeugen niedergelegt wurden, acta senatus, Suet.: acta patrum, Tac. – β) des Volks, acta diurna od. bl. diurna populi Rom. od. bl. diurna, die Staatszeitung, der Staatsanzeiger (Tac. u. Suet.), acta publica (Tac. u.a.), diurna Urbis acta (Tac.), acta urbana (Cic. u. Plin. ep.), rerum urbanarum acta (Cic.), acta populi
    ————
    (Vopisc.) u. bl. acta (Cic., Sen. u.a.) gen., die röm. Tagesberichte, Tageschronik, eine Art Zeitung, Vorfälle im Staats- u. Privatleben (zB. Geburten), die täglich von Staats wegen verzeichnet u. zur Kenntnis des Volks durch Aufstellung an öffentlichen Orten gebracht, dann von Schreibern in Abschriften bis in die entferntesten Gegenden des röm. Reichs verschickt wurden, acta facere, eine Urkunde (über die Geburt eines Kindes usw.) aufsetzen od. aufsetzen lassen, Serv. Verg. Aen. 2, 502: talia diurnis Urbis actis mandare, in die Zeitung setzen, Tac.: u. so beneficia in acta non mitto, lasse ich nicht in die Zeitung setzen, Sen. de ben. 2, 10, 4: sic in fastos actaque publica relatum est, Suet.: habebam acta urbana usque ad Nonas Martias (als er in Cilicien war), Cic. ad Att. 6, 2, 6. Vgl. K. Zells Ferienschriften, Neue Folge, 1. Bd. S. 3 ff. (Über die Zeitungen der alten Römer). – b) die Protokolle, Gerichtsakten = Verhandlungen vor Gericht, d.h. Reden u. Handlungen der Parteien, Zwischenreden des Richters usw., oft bei Ascon. u. in Dig. (zB. ut ex actis apparet, Ascon.): mit dem zu Protokoll gegebenen Urteil des Magistrats, das aus diesen Akten dann vom Ausrufer vorgelesen wurde, Amm. 22, 3, 4: apud acta promittere, zu Protokoll versprechen, Paul. dig. 2, 4, 17: profiteri apud acta (zu Protokoll geben) se esse ancillam, Cod. Iust. 7, 16, 26: professio donatio-
    ————
    nis apud acta facta, zu Pr. gegebene Schenkung, Fr. Vat. § 266a: alius scribit, alius subscribit, alius obsignat, alius actis refert, Tert. adv. Marc. 5, 1: das dabei tätige Kanzleipersonal hieß ab actis (mit den ihnen untergeordneten exceptores u. chartularii), Cod. Theod. u. Inscr. – c) als milit. t.t., obsequiorum, militarium numerorum, pecuniae acta, Listen über Kommandos, Stand u. Zahlungen, in die zugleich jedes noch so kleine Ereignis der Legion eingetragen wurde, Veget. mil. 2, 19.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ago

  • 65 ambitio

    ambitio, ōnis, f. (ambio), das Herumgehen, I) im allg., a) abstr., der Umlauf, die Bahn eines Planeten, Macr. somn. Scip. 1, 17, 16 u. 20, 26. – b) konkret, die Umgebung, Solin. 22, 7; 35, 8. Minuc. Fel. 4, 6. – II) prägn., das Herumgehen als Bittsteller. 1) eig., als publiz. t.t., die Bewerbung um ein Ehrenamt durch persönl. Anhalten beim Volke, die Amtsbewerbung, homines ad ambitionem gratiosissimi, Cic.: quod me ambitio et forensis labor ab omni illa cogitatione abstrahebat, Cic.: scio enim quam timida sit ambitio, Cic.: illis difficile est in potestatibus temperare, qui per ambitionem probos se simulavere, bei ihren Amtsbewerbungen, Sall.: tanta exarsit ambitio, ut primores etiam civitatis prensarent homines, Liv.: u. Plur., ut studia cupiditatesque honorum atque ambitiones ex hominibus civitatibusque tollerentur, Cic. Verr. 2, 132: quid de nostris ambitionibus, quid de cupiditate honorum loquar? Cic. Tusc. 2, 62. – ambitio annua, die jährliche Bewerbung (um das Königsamt bei den Vejentern), Liv. 5, 1, 3. – 2) übtr.: a) das Streben nach äußerer Ehre, u. zwar: α) der Drang-, das Streben nach Ehre u. Rang im Staate, das Streben-, die Rücksichten des Ehrgeizes, die ehrgeizigen Bestrebungen u. Pläne, der Ehrgeiz, die Ehrsucht des nach Ehrenstellen u. hoher Stellung Strebenden, licet ipsa vitium sit ambitio, tamen
    ————
    frequenter causa virtutis est, Quint.: me ambitio quaedam ad honorum studium duxit, Cic.: in Scipione ambitio maior, Cic.: a quo incepto studioque me ambitio mala detinuerat, Sall.: aut ab avaritia aut miserā ambitione (den leidigen Ehrgeiz) laborat, Hor.: quibus ambitio est m. folg. Infin., Tac. ann. 14, 22: Plur., Rutil. Lup. 2, 16. – β) das Streben nach Ehre bei andern übh., der Ehrgeiz, die Ehrsucht übh., dah. auch die Sucht zu glänzen, die Eitelkeit, Prunksucht (s. Kritz Tac. Agr. 1, 2), declamatores quosdam perversa ducit ambitio, ut expositā controversiā protinus dicere velint, Quint.: ambitio et luxuria et impotentia scaenam desiderant, Sen.: ambitione relegatā te dicere possum, ohne jede Eitelkeit, ohne jeden eitlen Dünkel, Hor.: hiemem non per oppida neque ex ambitione mea egi, nicht nach Eingebungen meiner Eitelkeit, Sall. fr.: funerum nulla ambitio, bei L. kein eitler Prunk, Tac.: magnā eum (Platonem) ambitione Syracusas perduxit, mit Aufsehen machendem großem Gepränge, Nep.: non fames nobis ventris nostri magno constat, sed ambitio, Sen. – b) das Streben-, Haschen nach Gunst, das Buhlen um die Gunst der Menge od. der einzelnen, die man zu gewissen Zwecken braucht, Gunstbeflissenheit, Gunstbuhlerei, Gunsterschleichung, die Rücksichtnahme, die (selbstsüchtigen) Nebenrücksichten, das rücksichtsvolle-, berechnende Benehmen, die rück-
    ————
    sichtsvolle Aufmerksamkeit, die rücksichtsvolle Nachsicht od. -Schonung, die Ansehung der Person, die selbstsüchtigen Absichten, die Wohldienerei, Liebedienerei, die Parteilichkeit (s. Halm Cic. Sest. 10 ed. mai. Heräus Tac. hist. 1, 1, 9), ambitio popularis, Iustin.: virtute vos victores vivere dixit, non ambitione neque perfidiā, Plaut.: non puto existimare te ambitione me labi, Cic.: dux tantā temperantiā inter ambitionem saevitiamque moderatus, gunstsuchender Milde, Sall.: ambitione vulgi tacitum favorem militum quaerunt, Iustin, (u. so oft von dem Buhlen des Feldherrn usw. um die Gunst der Soldaten, s. Fabri Sall. Iug. 45, 1 u. Liv. 22, 42, 12): ius sibi per ambitionem dictum non esse, aus parteilicher Rücksichtnahme, aus Parteilichkeit, Liv. – c) übh. das eifrige Streben, das Haschen nach etw., das Buhlen um etw., amb. gloriae, Tac.: ambitio conciliandae provinciae ad spes novas, Tac. – absol. = eifrige Bemühung, magnā ambitione admitti non poterat, trotz der größten u. eifrigsten Bemühungen, Iustin. 1, 3, 2: u. so somnum quibuscumque ambitionibus adhibendum, Cael. Aur. acut. 1, 17, 171.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ambitio

  • 66 area

    ārea, ae, f. (areo), ein hoch gelegener freier Platz, eine Fläche, I) eig.: A) im allg.: collis erat, collemque super planissima campi area, Ov. met. 10, 87: ar. pelagi, Oberfläche, Sil. 14, 378. – B) insbes.: I) ein ebener, freier Platz in der Stadt (Varr. LL. 5, 38), nach Art des englischen square, wie sie die Umgebung von Tempeln und Palästen bildeten, ar. Vulcani, ar. Capitolii, Liv.: ar. Capitolina, Suet., Palatina, Gell.: ar. fori, Suet.: dann aber auch selbständig angelegt waren und teils als Verkaufsplätze dienten, ar. pannaria, Curios. Urb. Reg. I, teils als Tummelplatz der Jugend, nunc et campus et areae repetantur, Hor. carm. 1, 9, 18. – 2) die Baustätte, der Bauplatz eines Hauses, die Grundfläche, ponendaeque domo quaerenda est area primum, Hor.: pontifices si sustulerint religionem, aream praeclaram habebimus, Cic.: domum dirui iussit, ut monumento area esset oppressae nefariae spei, Liv.; vgl. (für no. 1 u. 2) Vitr. 1, 7, 1. – 3) der innere Hofraum des Hauses, das Impluvium (s. impluvium das Nähere), palma in area enata, Liv.: resedimus in area domus, Plin. ep. – 4) die Tenne, die Dreschtenne, bei den Alten ein freier Platz auf dem Felde (vgl. Varr. LL. 5, 38), Cato, Cic. u.a.; vgl. Voß Verg. georg. 1, 176 sqq. – 5) = στάδιον, die Fläche im Zirkus, worin das Wettfahren abgehalten wurde, die Rennbahn, Lauf-
    ————
    bahn, media area, Liv. 33, 32, 4: circi area media, Arnob. 7, 39: per varias artes, omnis quibus area fervit, ludere, cum liceat currere, pigritia est, Mart. 7, 32, 13 sq.: bildl., die Laufbahn, das Feld, Gebiet, cane facta virorum; haec animo, dices, area facta meo est, Ov. am. 3, 1, 25: nunc teritur nostris area maior equis, Ov. fast. 4, 10: vitae tribus areis peractis, Mart. 10, 24, 19: et patet in curas area lata meas, für meine Sorgen eröffnet sich ein großes Feld (= ich mache mir viele Sorgen), Ov. her. 1, 72: quidquid inter fortunae aream geritur, Boëth. cons. phil. 2, 1. p. 20, 25 Obbar. – 6) die Grundfläche der Länderei, Cic. parad. 6, 51. – 7) Gartenbeet, Rabatte, Varr. LL., Col. u.a. – 8) der Vogelherd, Plaut. asin. 216 u. 220. – 9) der Gottesacker, Tert. ad Scap. 3. – 10) areae salinarum, die Salzplätze, Salzbuchten, Vitr. 8, 3, 10. – II) übtr.: 1) der Hof um die Sonne od. um den Mond, Sen. nat. quaest. 1, 2, 3. – 2) die Glatze, Platte auf dem Kopfe, Cels. u. Mart. – 3) als mathem. t. t.: a) die Fläche, Ebene in der Geometrie (= planum), Quint. 1, 10, 43. Gell. 1, 20 in. – b) der Flächeninhalt einer mathem. Figur, quadratus locus, qui erit longus et latus pedes denos, efficit areae pedes centum, hält 100 Flächenfuß, Vitr. 9. praef. § 4: u. so ib. § 5 sqq. – Nbf. āria, Gloss. u. Corp. inscr. Lat. 6, 9422 u. 14, 28.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > area

  • 67 Atalanta

    1. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), nach der einen Sage eine Böotierin, Tochter des Schöneus, Gemahlin des Hippomenes, nach der andern eine Arkadierin, Tochter des Jasos, urspr. eine jungfräuliche Jägerin, Genossin der kalydonischen Jagd, dann Gemahlin des Milanion, nachdem er sie im Wettlaufe besiegt durch die in die Bahn geworfenen drei goldenen Äpfel, die er von Aphrodite erhalten hatte, Acc. tr. 447. Varr. sat. Men. 300. Ov. met. 10, 565 sqq. 8, 318 sqq. Hyg. fab. 99. 173. 185: als Arkadierin mit dem Beinamen Nonacrina, Nonacria, Ov. art. am. 2, 185. Ov. met. 8, 426: Maenalia, Ov. her. 4, 99. – Dav.: a) Atalantaeus, a, um (Ἀταλανταιος), atalantäisch, Stat.: Schoenos At., eine Stadt in Arkadien, in deren Nähe Atalante ein Wettrennen anstellte, Stat. ( bei Manil. 5, 179 die besten Hdschrn. Atlanteos, Jacob Atalanteos). – b) Atalantiadēs, ae, m., der Atalantiade (= Sohn der Atalante), d.i. Parthenopäus, Stat. Theb. 7, 789.
    ————————
    2. Atalanta, ae, u. -ē, ēs, f. (Ἀταλάντη), eine kleine Insel im opuntischen Meerbusen, j. Talanda, Liv. 35, 37, 7: durch ein Erdbeben zerrissen, Sen. nat. qu. 6, 24, 6.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Atalanta

  • 68 canalis

    1. canālis, is, Abl. ī, m. u. f. (urspr. Adi. v. canna, also rohrförmig), die Röhre, Rinne, I) die Wasserrinne, der Kanal (u. zwar als langer, weiter u. hohler Raum, durch den eine Flüssigkeit usw. ihren Durchgang hat, gew. aus Stein gemauert, versch. von tubus u. fistula, w. s.; vgl. Vitr. 8, 6 [7], 1 sqq.), Scriptt. r. r., Liv. u.a.: manu canales facere, künstliche Kanäle anlegen, Sen. – vom Kanal in Bergwerken, der Schacht, Plin.: u. die in die Kloake führende »Abzugsrinne«, Plaut. Curc. 476. – übtr., aciem velut canali dirigere, in eine Bahn, ganz geradeaus, Plin. 11, 148: ebenso canale directo, geraden Wegs (= rectā viā), Apul. met. 6, 18: u. vom Gang, v. Fluß der Rede, ego confiteor certo canali cuncta decurrere, Gad. Gallican. b. Non. 198, 6: pleniore canali fluere, in vollerem Ergusse (Flusse) hinströmen, Quint. 11, 3, 167. – II) als t. t. der Architektur: a) die Auskehlung, Kannelüre am Säulenkapitäl, Vitr. 3, 5, 7. – b) c. fundi, die Kolbenrinne an der Katapulte, Vitr. 10, 15, 4. – III) als t. t. der Chirurgie = σωλήν, die Röhre, in die das bereits (mit der ferula) geschiente Bein gebracht wird, die Beinlade, Cels. 8, 10. – IV) als t. t. der Anatomie, can. animae, die Luftröhre, Plin. 8, 29: recta tenuataque cervix (vulvae), quem canalem vocant, Cels. 4, 1. § 38. – V) als t. t. der Landw., eine Vorrichtung bei der Ölbereitung, der
    ————
    Preßtrog, Col. 12, 50 (52), 6. – VI) als t. t. der Botanik, die Rippe des Blattes, Plin. 25, 48. – VII) die Halmpfeife, Halmflöte, Calp. ecl. 4, 76. – Wegen des gen. fem. s. Serv. Verg. georg. 3, 330. Philarg. Verg. georg. 4, 265. – Abl. Sing. gew. canali; aber canale bei Apul. met. 6, 18. Ven. Fort. vit. S. Mart. 3, 114. – Nbf. canāle, Varr. sent. 91 Riese (101 De- Vit.).
    ————————
    2. canālis, e (canis), für den Hund geeignet, subst., canāle, is, n., Hundewerk = Weidwerk (neben pedale = Fußwerk), scherzh. v. einem Hasen, Petr. 56, 9 B.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > canalis

  • 69 circuitio

    circuitio u. circumitio, ōnis, f. (circueo, circumeo), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstrakt, das Sich-Drehen, die Umdrehung, Drehung, c. tympani plani, Vitr. 10, 9 (14), 7: orbiculorum (der Rollen) circumitiones, Vitr. 10, 2 (5), 10: efficere modicas circumitiones (tympani), Vitr. 10, 9 (14), 7. – übtr., insecuti temporis c., Verlauf, Cod. Iust. 11, 41, 1. – 2) konkret: a) der Umlauf, d.i. die Bahn, die das Umlaufende beschreibt, α) die Kreisbahn, der Umlauf, Umkreis, Kreis, liberata c., ein wagerechter Kr., Vitr. 6, 1, 5: praeter parietes et circumitionem, mit Ausschluß des Wandumkreises, Vitr. 4, 8, 2: caeli circumitionem percurrere, Vitr. 9, 1 (4), 5: celeriter consequi iustam circumitionem, die gehörige Stelle in ihrer Kreisbahn erreichen, Vitr. 9, 1 (4) 7: longitudinis et circumitionis decusses, die Durchschnittspunkte der Längenlinie und Kreislinie, Vitr. 10, 6 (11), 2: Iovis (stella) cum inter utriusque (Martis et Saturni) circumitiones (Kreisbahn) habeat cursum, Vitr. 9, 1, 16: circumitiones capitum, die Peripherie der Stirnflächen, Vitr. 10, 6 (11), 1. – β) die kreisförmige Biegung, die eine Örtl. macht, munimentum fluminis circumitione vallatum, Amm. 24, 2, 2: collocanda oppida sunt non quadrata; nec procurrentibus angulis, sed circumitionibus, Vitr. 1, 5, 2: in cursibus et circumitionibus (B. der Wasserleitungen)
    ————
    spiritus naturales aliter atque aliter fiunt, Vitr. 1, 1, 7. – γ) meton.: αα) die Kreisoberfläche, Vitr. 4, 4, 3. – ββ) der Umgang als Ort, der Gang, Vitr. 3, 1 (2), 8: cum haberent singula tabulata circumitionem cubitorum ternûm (von drei E. Breite), Vitr. 10, 13 (19), 5: duo triclinia cum circumitionibus inter se spectantia, Vitr. 6, 3 (6), 10. – γγ) der Mantel um ein Rad, extrema tympani circumitio, der Zylindermantel um die Trommel, Vitr. 10, 4 (9), 1. – b) der Umweg, den etw. macht, α) eig.: sin autem non longa erit circumitio, Vitr. 8, 6, 5: eius montis iugum oras maris Hadriani pertingit circumitionibus, Vitr. 2, 10, 1. – β) übtr., der Umweg, Umschweif, das indirekte Verfahren, ita aperte ipsam rem modo locutus es, nihil circumitione usus es, Ter. Andr. 202 (wo nach Spengel getrennt circum itione od. besser circitione zu schreiben, da circĭtĭōne zu skandieren ist): quid opus est circumitione et amfractu, Cic. de div. 2, 127: circumitione quādam (auf einem Umwege, indirekt) deos tollens, Cic. de div. 2, 40: quid sibi volunt ambitus isti et circumitiones? Fronto de orat. p. 161, 11 N. – dah. als rhet. t. t. = περίφρασις, die Umschreibung, Cornif. rhet. 4, 43. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Gegenstand in seiner Ausdehnung einnimmt, orbis terrae c., Vitr. 1, 6, 9: peristilia ita facienda sunt, ut duorum stadiorum habeant ambitionis circumitionem, Vitr. 5, 11, 1. – II) das
    ————
    Überallumhergehen, als milit. t. t., das Visitieren der Wachen, das Patrouillieren, die Runde, circumitio ac cura aedilium plebei erat, Liv. 3, 6, 9. – Die Form circumitio jetzt, mit Ausnahme von Cornif. rhet. 4, 43, in allen oben angeführten Stellen.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitio

  • 70 circuitus

    1. circuitus (circumitus), a, um, s. circumeo.
    ————————
    2. circuitus (circumitus), ūs, m. (circueo = circumeo, w. s.), I) das Herumgehen im Kreise, 1) abstr.: a) der Umgang, Umlauf, α) lebender Wesen, ibi complurium iumentorum multivii circuitus intorquebant molas ambage variā, Apul. met. 9, 11 in. – β) der Weltkörper, der Umlauf, Umschwung, Kreislauf, circuitus orbis, Cic.: circuitus solis orbium V et LX et CCC, Cic.: irrequietus mundi ipsius circuitus, Plin.: caelestia per certos circuitus verti, Sen.: astra suis itineribus perficiunt cursum, Vitr. – übtr., miri sunt orbes (Perioden) et quasi circuitus (periodische Umläufe) in rebus publicis commutationum et vicissitudinum, Cic. de rep. 1, 45: hoc, quod senectus vocatur, paucissimorum circuitus annorum, Sen. ad Marc. 11, 5. – b) (als mediz. t. t.) der feste Verlauf, der Typus des Fiebers, eae febres, quae certum habent circuitum, Cels.: cum haec (febris) circuitum certum habet, Scrib.: si circuitum habere ea febris solita est, Cels.: Plur., circuitibus febrium vexari, Scrib. 95. – 2) konkr.: a) der Umlauf = die Bahn, die der Umlaufende beschreibt, der Bogen, Umweg, Umschweif, Caesari circuitu maiore iter erat longius, Caes.: longo od. parvo circuitu petere alqm locum, Caes. u. Liv.: brevi per montes circuitu pervenire ad amnem, Liv.: exiguo circuitu flectere ad montes occupandos, Frontin.: tamquam circuitu maiore hostem aggressurus,
    ————
    Frontin.: pons magnum circuitum habet (macht nötig), Caes.: Asiae Syriaeque circuitu petere Aegyptum, auf einem U. durch A. u. S., Suet. – übtr., α) der Umweg, Umschweif = das indirekte Verfahren, non statim de eo, quod in iudicium venit, (debet) rogare, sed aliquo circuitu ad id pervenire, Quint.: cur circuitu petis gloriam, quae ad manus posita est? Curt.: negavi circuitu agendum, sed plane iure civili dimicandum, Petr.: invadere per circuitum (Ggstz. rectā), Sen. rem. 1, 3 H. – β) = περίφρασις, die Umschreibung, eloquendi, Quint.: alqd circuitu enuntiare, Quint.: alqd circuitu plurium verborum ostendere, Quint.: loqui per circuitus, Mart. – b) der Umlauf = die sich um etw. herumziehende Krümmung, interior circuitus (gestationis), Bogengang, Plin. ep. 2, 17, 15. – dah. übtr., circuitus orationis od. verborum = περίοδος (vgl. Auct. carm. de fig. 10. p. 63 H. circuitus, peri quam dicunt odos), die Periode der Rede (rhet. t. t.), s. bes. Cic. or. 204: im Plur., oratio longiores habet saepe circuitus, Quint. 9, 4, 60. – c) der Umkreis, Umfang = der Raum, den ein Ggstd. in seiner Ausdehnung einnimmt, eius munitionis circuitus XI milia passuum tenebat, Caes.: quod ad circuitum (secundae vertebrae) pertinet, Cels.: collis, quem propter magnitudinem circuitus opere complecti non potuerant nostri, Caes.: interiore spatio minorem circuitum habere, Caes.: vallum in oppidi circuitum du-
    ————
    cere, rings um die St. herum, Hirt. b. G. – dah. in circuitu u. bl. circuitu, im Umkreise, ringsherum, qualis esset natura montis et qualis in circuitu ascensus, Caes.: XV milia passuum circuitu amplexus, Caes.: Cephallania circuitu patet XCIII (milia passuum), Plin. – übtr., der Umfang des Körpers u. eines schriftl. Werkes, quo circuitus voluminis tui sit ὀγκωδέστατος, sicut est ventriculi tui, Suet. vit. Hor. p. 47, 11 R. – d) der Umgang = der rings um ein Gebäude, eine Mauer usw. gelassene freie Raum, gesetzlich 21/2 Fuß breit, Varr. LL. 5, 22. Vitr. 6, 3, 9. Corp. inscr. Lat. 6, 13143; 9, 5179. – e) ein aus einer Masse gebildeter Ringel, circulus, quod mixtā farinā et caseo et aquā circuitum aequabiliter fundebant, Varr. LL. 5, 106. – II) das Umhergehen, a) in einem Lande, das Durchwandern, Bereisen, circumitus Siciliae totius, Sen. ep. 79, 1. – b) = περιπλοῦς, das Herumreisen zu Schiffe, die Herumfahrt, die Umschiffung, Plin. 2, 167. – übtr., circuitus mundi, die Beschreibung der Welt, die Rundschau, Plin. 9, 106.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circuitus

  • 71 circumflecto

    circum-flecto, flexī, flexum, ere, umbeugen, umbiegen, I) eig.: arbores, Schol. Bern. ad Verg. buc. 5, 40. – II) übtr.: a) im allg., longos cursus, in längerem Umkreis die Bahn (das Vorgebirge) umlenken, Verg. Aen. 3, 430 u. 5, 131: error circumflexus (v. Labyrinth), in sich zurückkehrend, Prud. apoth. 204: u. so circumflexa saecula, Claud. VI. cons. Hon. 391: quae (maiestas) te circumflexa (umschlingend) tueatur, Nazar. pan. 16, 1. – b) insbes., als t. t. der spät. Gramm., eine Silbe zirkumflektieren, als lang betonen (bei Quintil. circumducere), penultimam, Gell.: syllaba circumflexa, Gell.: accentus circumflexus, der Zirkumflex, Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > circumflecto

  • 72 corrigo

    cor-rigo, rēxī, rēctum, ere (con u. rego), zurecht od. gerade richten, gerade machen, in gerade Richtung od. in das richtige Geleise bringen, I) im allg.: alci digitum corrigere non posse, Plin.: c. pedamenta declinata, Col.: detorta hastilia, Sen.: pampinos teneros, uti recte spectent, Cato: lectum triclinii, quem imparem posuerunt, Varro: aciem nostram a Volscis inclinatam, Val. Max.: inde aegre cursum, in die richtige Bahn einlenken (v. Schiffer), Liv.: torsere se fluminum aut correxere flexus, Plin. – Sprichw., c. curva, alle Berge eben zu machen wissen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 21, 6.
    II) insbes., verbessernd zurechtrichten, gerade richten, zurechtbringen, A) eig., den Körper, Körperteile: corpus informe gibbo, August. fr.: puerorum depravata crura, Varro LL.: malas labentes, Suet.: cutem in facie, Plin.: cerae correctae, wieder geglättet, Ov. – u. prägn., alqm, jmd. (d.i. jmds. Glieder) gerade bringen, Varro LL. 9, 10.
    B) übtr.: 1) übh. mit Fehlern behaftetes, Fehlerhaftes berichtigen, in Ordnung bringen, verbessern, abändern (Ggstz. depravare, corrumpere), a) übh.: quae (Bauwerke) videntur emendanda corrigere, Plin. ep.: c. phialam bene, Petron.: fastos, Suet.: legem, Cic. fr.: appellatione collegae reddita ab se iura, Liv.: alcis sententiam, Cic.: dicta factaque alcis,
    ————
    Suet.: gestum histrionis (Ggstz. laudare), Suet.: sua vota, bessere Wünsche tun, Ov.: secunda regere, adversa corrigere, Apul. – in moral. Beziehung, emendare vitia corrigereque mores, Quint.: vel corrumpere mores civitatis vel corrigere, Cic.: c. disciplinam castrorum, Suet.: c. suam consuetudinem, si mala est, Varro LL.: soles emendari cupere, quae iam corrigere difficile est, Plin. ep. – prägn., c. alqm, jmd. auf den richtigen Weg führen, zur Ordnung weisen od. bringen, zurechtweisen, bes. in moral. Beziehung, bessern, malevolum, anxium, timidum, Cic.: alci gnatum, Ter.: alqm (corruptum) ad frugem, Plaut.: eam partem exercitus (Ggstz. corrumpere), Liv.: mavult pater (filium) corrigere quam abdicare, Quint. – im Passiv, obiurgatione corrigi, Quint.: corrigi et emendari castigatione hāc, Liv.: re ipsā corrigi, Sall.: pueri facillime corriguntur in discendo, cum vitia imitantur emendandi causā magistri, Cic. – u. c. se, sich bessern, bes. in moral. Beziehung, si populus perperam est consuetus (in bezug auf den Sprachgebrauch), corrigere se ipsum (debet), Varro LL.: non modo superiores, sed etiam se ipse correxerat (in bezug auf den Numerus der Rede), Cic.: moral., tu ut umquam te corrigas? Cic.: lapsus aetatis tirocinio postea se correxit, Ps. Cic. in Sall.: iam te ipse monuisti, iam correxisti? Sen. – b) Geschriebenes od. Gesprochenes seinem Inhalte nach berichtigen, verbessern,
    ————
    abändern, eas epistulas ego oportet perspiciam, corrigam; tum denique edentur, Cic.: laudationem Porciae tibi correctam misi, Cic.: c. fabulas Aeschyli, Quint. – prägn., c. alqm, jmd., der falsch spricht, zurechtweisen, verbessern, quod a Graecis summis doctoribus, nisi Graece dicerem, neque corrigi possem neque doceri, Cic.: quod discipuli, si quid erraverint, statim corrigentur, Quint. – u. se c., v. Redner, der die Figur correctio (s. dort no. a) gebraucht, cum corrigimus nosmet ipsos quasi reprehendentes, Cic. or. 135.
    2) Gebrechen, Fehler usw. berichtigen, verbessern, beseitigen, heben, ausgleichen, wieder einbringen, wieder gut machen, a) übh.: maciem corporis, Plin.: delicta, Sall.: errorem, Suet.: flagitium, Liv.: acceptam in Illyrico ignominiam, Liv.: alcis peccatum, Ps. Quint. decl. u. Ov. (u. so quod peccatum a nobis ortum est corrigo, Ter.): vitium, Quint.: legis vitium, Cic.: corrigeres haec (diese Gewalttätigkeit) postea, Cic.: cursu tarditatem tum equis tum quadrigis poëticis, Cic.: moram celeri cursu, Ov.: veterem patris offensam novis meritis, Iustin.: errorem paenitendo, Cic. fr.: si quid est peccatum a nobis, profer; aut ea refellendo aut purgando vobis corrigemus, Ter. – b) Schreibfehler, grammatische u. stilistische Fehler berichtigen, verbessern, Castricianum mendum, Cic.: mendum liturā, Cic. – quia (soloecismus) unius
    ————
    emendatione verbi corrigi possit, Quint.: hoc continuo correximus, Cic.: corrigetur palam, si quid in declamando discipulus erraverit, Quint.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corrigo

  • 73 corruo

    cor-ruo, ruī, ruitūrus, ere (con u. ruo), I) v. intr. zusammenstürzen, einstürzen, umstürzen, bei Angabe wo? m. Advv. oder m. Praepp. (in, sub m. Abl.) od. m. bl. Abl., u. bei Ang. wodurch? m. Abl., 1) eig.: a) v. sächl. Subjj.: arbor repente corruit, Suet.: labefacta tandem ictibus innumeris adductaque funibus arbor corruit, Ov.: statuae eius equestres fractis repente cruribus corruerunt, Suet. – bes. v. Bauwerken, sowohl v. einzelnen, Memnonis arduus alto corruit igne rogus, Ov.: tabernae mihi duae corruerunt, reliquae rimas agunt, Cic.: si aedes eae corruerunt vitiumve fecerunt... heres restituere non debet nec reficere, Cic.: u. (im Bilde) corruit haec... sub uno, sed non exiguo crimine domus, Ov.: u. (im Bilde) quae (eloquentia) nisi oratoris futuri fundamenta feliciter iecerit, quicquid superstruxeris corruet, Quint.: conclave illud... proximā nocte corruit, Cic.: triclinium illud supra convivas (über den Köpfen der G.) corruit, Quint. – als v. ganzen Städten, bes. bei (Erdbeben, tota urbs eorum corruit, Plin.: tantos terrae motus tota in Italia factos esse, ut multa oppida corruerint, Cic. b) v. leb. Wesen, longe violentius ex necessitate, quam ex virtute corruitur, weit gewaltsamer stürzt man immer nieder, wenn man nicht anders kann, als wenn man sich mutig darein gefügt hat, Sen. – vor Furcht usw. (in Ohnmacht fallen), paene ille timore, ego risu cor-
    ————
    rui, Cic. – vor Entkräftung, Schwäche, quo (wohin) cum corruit (ales caeco correpta veneno), Lucr. – durch Epilepsie, corruens morbo comitiali, Plin. – durch einen Stoß, Schlag, adverso parieti caput ingenti impetu impegit et corruit, Plin. ep.: detractum eum lecto rex praecipitat in terram. Et cum is pronus corruisset... inquit etc., Curt. – bes. durch einen Schwertstreich usw. tödlich verwundet, namentlich im Kampfe, quo loco icta corruerat (Horatia), Liv.: ubi vero corruit telis obrutus, Liv.: duo Romani super alium alius vulneratis tribus Albanis corruerant, Liv.: super ingentem stragem, quam ipse fecerat, corruit, Val. Max. – corruit in vulnus (auf die W. = vorwärts), Verg. – corruit equus, Sil.: elephanti duo in ipsa porta corruerant, Liv. – durch eigene Hand, quid? non Antigones tumulo Boeotius Haemon corruit ipse suo saucius ense latus, Prop. – durch die Hand des Opferschlächters, von Opfertieren, haedus ubi agrestis corruet ante focos, Prop. – und von Menschen als Opfer, Iuppiter, haec hodie tibi victima corruet Acron, Prop.
    2) übtr.: a) v. Zuständen usw.: α) v. politischen, noch im Bilde, quae (nostrae contentiones) in medio spatio (Bahn) franguntur et corruunt, Cic.: illa plaga pestifera, quā, cum Cleombrotus invidiam timens temere cum Epaminonda conflixisset, Lacedaemoniorum opes corruerunt, Cic. – rein übtr., quoniam consul
    ————
    id agit, ut cum omnibus legibus Romanum imperium corruat, Val. Max. – β) v. geistigen Zuständen, iam explicatā totā Carneadis sententiā Antiochea ista corruent universa, wird das ganze System des Antiochus zusammenstürzen (über den Haufen fallen), Cic. Acad. 2, 98.
    b) v. leb. Wesen, stürzen, ins Verderben stürzen, zugrunde gehen, im polit. Leben, non statuendo felicitati modum nec cohibendo efferentem se fortunam, quo altius elatus erat, eo foedius corruit, Liv.: amabo te, mi frater, ne, si uno meo fato et tu et omnes mei corruistis, improbitati et sceleri meo potius, quam imprudentiae miseriaeque assignes, Cic. – im Geschäftsleben, stürzen, fallen (= bankrott werden), qui homines, si stare (stehen = sich halten) non possunt, corruant, Cic.: equitem Romanum... non libidine, non turpibus impensis cupiditatum atque iacturis, sed experientiā patrimonii amplificandi labentem excepit, corruere non sivit, fulsit et sustinuit re, fortunā, fide, Cic. – auf der Bühne, durchfallen, abfallen, im Bilde, ii mihi videntur fabulam aetatis peregisse nec tamquam inexercitati histriones in extremo actu corruisse, Cic. de sen. 64. – vor Gericht, fallen = verurteilt werden, quod accusator eius praevaricationis crimine corruisset, Plin. ep. 3, 9, 34.
    II) v. tr. etw. zusammenstürzen, zusammenwerfen, A) im allg.: 1) eig.: hanc rerum summam, Lucr.:
    ————
    corpus, Apul.: eo spicas, Varro LL. – 2) übtr.: in quo me corruerit genere (Amathusia), ins Verderben stürzte, Catull. 68, 52. – B) insbes., eilig zusammenscharren, ditias, Plaut. rud. 542.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > corruo

  • 74 curriculum

    curriculum, ī, n. (curro), I) aktiv: 1) abstr. = der Lauf, a) übh., nur bei den Komik. und zwar im Abl. curriculo = eilends u. jagends (s. Brix Plaut. mil. 522. Lorenz Plaut. most. 349. Wagner u. Westerh. Ter. heaut. 733), zB. abi ad litus curriculo, Plaut.: curriculo percurrere, Ter. – b) insbes.: α) der Wettlauf zu Fuß, zu Pferd u. zu Wagen, das Wettrennen (griech. δρόμος), ludis publicis, quod sine curriculo et sine certa-tione corporum fiat (insofern bei ihnen nicht Wettrennen u. Wettkampf stattfindet), popularem laetitiam in cantu et fidibus et tibiis moderanto, Cic.: nam semel quadrigis semel desultore misso vix unius horae tempus utrumque curriculum complebat, Liv.: spectaculo fuit ei quae venerat turbae non scaenicum magis ludicrum, non certamina hominum aut curricula equorum, quam praeda Macedonica omnis, Liv., u. der einzelne Umlauf, curricula ludorom circensium sollemnia septem esse. Gell.: ovum, quod ludis circensibus novissimi curriculi finem facit quadrigis, Varro: curricula numerare, Liv. – β) der Lauf, Umlauf, Kreislauf der Weltkörper usw., c. solis et lunae, Cic.: c. lunae, lunare, Gell. – medio noctis abactae curriculo, Verg.: curriculum numquam sedare, Cic. poët. – 2) konkr. = der Wagen, a) übh.: Mettium Fufetium equis ad curriculum ex utraque parte deligatum distraxit, Varro de vit. P. R. 1. fr. 6 K. (bei
    ————
    Non. 287, 22). – b) insbes.: α) der Rennwagen zum Wettrennen im Zirkus, c. biiuge famosorum equorum, Suet.: c. quadrigarum, Cic.: insistere curriculo quadrigarum, Tac.: in curriculum quadrigarum incurrere (anrennen), Cic.: curriculo pulverem Olympicum colligere, Hor.: excussi a reda vel curriculo, Scrib. Larg. – β) der Streitwagen, Kampfwagen, equi turbati in amnem praecipitavere curricula, Curt. 8, 14 (47), 8. – II) passiv = die Laufbahn, Rennbahn, athletae se in curriculo exercentes, Cic. – oft im Bilde, in artis curriculum descendere ( neben in stadium artis rhetoricae prodire), Cornif. rhet.: hae sunt exercitationes ingenii, haec curricula mentis, Cic.: deflexit iam aliquantum de spatio curriculoque (aus der Bahn u. aus dem Geleise) consuetudo maiorum, Cic.: me ex conftituto spatio defensionis in semihorae curriculum coëgisti, Cic. – bes. von der Laufbahn des Lebens usw., exiguum vitae curriculum natura circumscripsit, immensum gloriae, Cic.: recte et honeste curriculum vivendi a natura datum conficere, Cic.: versari in suo vetere curriculo, Cic. – Nbf. curriculus, Charis. 77, 11 (Demin. v. currus, kleines Fahrzeug); vgl. Caper (VII) 109, 4 sq. Non. 263, 1. Gramm. inc. de dub. nom. (V) 576, 4 (nach dem Cicero curriculos u. curricula gebraucht haben soll).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curriculum

  • 75 curvus

    curvus, a, um (vgl. κυρτός, gekrümmt), krumm, gekrümmt, gebogen, gewölbt (Ggstz. rectus), I) eig.: c. Olympus, Val. Flacc.: c. ungues, Varro: spina neque eminula neque curva, Varro: c. lignum, Vulg.: c. arbor, gebogen von der Last des Obstes, Ov.: de nostro curvum pondere gramen erat, Ov.: si cubitus in priorem partem prolapsus est, extentum brachium est, neque recurvatur: si in posteriorem, brachium curvum est, neque extenditur, breviusque altero est, Cels.: cicatrix curvum digitum reddit, Cels.: recti dentis recta etiam radix, curvi flexa est, Cels.: cornua a curvore dicta, quod pleraque curva, Varro LL. – subst., curvum, i, n., das Krumme (Ggstz. rectum), sprichw., curvo dignoscere rectum, Hor. ep. 2, 2, 44: curva corrigere, Krummes gerade machen, alle Berge eben zu machen wissen = überall das strengste Recht verfolgen, Sen. apoc. 8, 3. Plin. ep. 5, 9 (21), 6. – So nun bes.: a) v. Werkzeugen u. dgl., die ganz od. am Ende gekrümmt sind: aratrum, Lucr. u. Verg. (vgl. unten no. c): arcus, Ov.: calamus (Rohrflöte), Catull.: culter, Sen. poët.: dens (Pflugschar), Ov.: aber curvus Saturni dens, die Hippe der Gärtner u. Pflanzer (von Saturn als Gott der Anpflanzung als Symbol getragen), Verg.: falx, Verg.: forceps (Feuerzange), Ov.: iuga (Zugjoch), Ov.: lyra, Hor.: raster, Catull.: securis, Verg.: tibia, Verg.: ungues, Hor.: vomer, Ov. – b)
    ————
    v. Örtlichkeiten u. Bauten, die nach oben od. unten, v. Gefäßen usw., die nach unten gewölbt sind, gewölbt, bauchig, vertieft, ausgehöhlt, hohl, cavernae (Aetnae), Verg.: latebrae, Verg.: vallis, Verg. – carinae, Verg.: naves, Ov.: puppes, Verg.: rates, Prop.: feri (des trojan. Pferdes) alvus, Verg. – theatrum, tholus, Ov.: lebetes, Ov. – c) v. Ggstdn., Örtl., Gewässern, die sich in Krümmungen hinziehen, krumm, gekrümmt, sich schlängelnd, sich windend, c. plaga (Ggstz. plaga recta), Cels.: vena, Cels. – limes, Ov.: litus, Mela, Hor. u.a. Dichter: via, Sen. poët.: ut autem (medium spatium) curvum sit, facit natura humilioris et mollioris Italiae, Sall. fr. – aquae, Ov.: flumen, Ov., flumina, Verg. alqm curvo flumine implicare (v. einem Flußgotte), Ov. – quadrigae, von der geraden Bahn abbiegend, Manil.: aratrum, im Kreise geführt, Manil. (vgl. oben no. a). – d) v. wogenden Gewässern, gewölbt, sich aufwölbend, sich auftürmend ( wie κυρτός), c. aequor, Ov., aequora, Stat.: aquae, Stat.: freta, Val. Flacc. – e) v. menschl. Körper, gekrümmt, gebückt, c. arator (bei der Arbeit), Verg. u. Plin.: venient ad te curvi filii eorum, qui etc., gebückt (als bittende), Vulg.: anima incedit curva (gebeugt) et infirma, Vulg.: alqm curvum facere, sich bücken lassen, Plaut. – bes. durch Alter, anus c., Prop.: curva trementi membra tulit passu (v. einer alten Frau), Ov.: iam veniet tacito curva senecta
    ————
    pede, Ov. – u. v. krumm Gewachsenen, vel gibberosi vel curvi, Gaius dig. 21, 1, 3. – II) übtr.: c. mores, verkehrte, böse, Pers. 3, 52.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > curvus

  • 76 declinatio

    dēclīnātio, ōnis, f. (declino), I) intr. die Abbiegung, 1) eig.: a) die Neigung der Erde gegen die Pole, dah. die Weltgegend, Himmelsgegend, d. caeli, Vitr. 9, 7 (8), 1: positio caeli et d., Col. 1, 6, 18: declinationes caeli, Col. 4, 24, 2: d. mundi, Col. 3, 1, 3: u. declinationes mundi, Col. 1. prooem. 22. – b) gew. das Abbiegen, Ausbiegen, α) übh. als t. t. der Baukunst, die Abbiegung, Biegung, declinationes libramenti ventris, die Biegungen an den Enden der Bauchfläche, Vitr. 8, 6 (7), 8. – β) als t. t. der Fechtkunst, die ausbiegende Körperbewegung, alcis petitiones quādam declinatione et, ut aiunt, corpore effugere, Cic.: lanceam exiguā corporis declinatione vitare, Curt. – γ) als philos. t. t., die Abweichung der Atome von der Bahn, d. atomi, Cic.: ipsam declinationem (atomorum) ad libidinem fingere, Cic. – 2) übtr.: a) als philos. t. t., die Abneigung, der Widerwille (Ggstz. appetitio), appetitio et declinatio naturalis, ein natürliches Begehrungs- u. Abneigungsvermögen, Cic.: quae declinatio, si cum ratione fiet, cautio appelletur, Cic.: Plur., hominum arbitrariae et variae voluntates appetitionesque (Wünsche u. Triebe) et declinationes, Gell. 14, 1, 23. – b) als rhet. t. t., α) = παρατροπή, παρέκβασις, die Abschweifung vom Thema, Quint. 9, 1, 34: Plur., Cic. part. or. 52: bes. d. brevis a proposito, eine kurz abschweifende
    ————
    Bemerkung, Cic. de or. 3, 205. Quint. 9, 1, 32. – β) = μετάκλισις, eine kleine Abbiegung, d.i. Abänderung eines Wortes (zB. rectum in recte), Auct. carm. de fig. 94. p. 67 H. – c) als t. t. der Gramm., die Biegung, Abänderung, α) in der ältern Gramm., jede mit der Form eines Wortes vorgenommene Abänderung, sowohl Deklination im engern Sinne als Konjugation, Komparation, Derivation usw., Varro LL. u. Quint. – β) in der spät. Gramm., die Deklination im engern Sinne, Donat. u.a. – d) als mediz. t. t., das Nachlassen, Abnehmen eines Leidens (Ggstz. accentus, Marc. Emp. 36), Th. Prisc. 2, 5. Cael. Aur. acut. 2, 19, 124; chron. 2, 5, 87 u. 89 ö. – II) tr. prägn. = die Vermeidung einer Sache, neque haec tua recusatio confessio sit captae pecuniae, sed laboris et periculi non legitimi declinatio, Cic. Clu. 148.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declinatio

  • 77 declino

    dē-clīno, āvi, ātum, āre (vgl. acclino), abneigen = von der geraden Bahn abbiegen, ablenken, abwenden, u. m. bes. Beziehung auf das wohin? hinneigen, hinlenken, hinwenden, I) im allg.: 1) eig.: a) v. tr.: non statim decl. undam, sed etc. (v. einem Flusse), Curt.: laqueis exceptos decl. ictus (des Sturmbocks), Liv.: pedamenta declinata (schief stehende) corrigere, Col.: decl. atomum, Cic. de fat. 46. – m. Advv., m. de od. ab od. ex u. Abl., m. in od. extra u. Akk., si quo ego inde agmen declinare voluissem, Liv.: si quā declinarent qui agebant ictum, Liv.: decl. se a terris, Poët. b. Suet.: sese rectā regione viai, Lucr.: non prius ex illo flagrantia lumina, Catull.: u. so non se ab illo, keinen Blick von ihm wenden, Ov.: nares in alteram partem declinantur, Cels.: decl. paulum se extra viam, Plaut. – poet., nec dulci declinat lumina somno, neigt dem s. Schl. zu, Verg. Aen. 4, 185. – b) v. intr. = abbiegen, ausbiegen, abweichen, ausweichen, se, etiamsi in acie occurrerit, declinaturum, Liv.: Cumanae cohortes, arte adversus vim usae, declinavere paululum, zogen sich ein wenig seitwärts, Liv. – m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl., m. ad u. Akk., decl. de via (bes. im Bilde = vom Wege der Pflicht, des Rechts), Cic. u. Gell.: paulum ad dexteram de via, Cic.: a Capua, Cic.: a recto itinere (im Bilde von der Rede), Quint.: rectā viā (im Bilde), Quint.: Manlium
    ————
    iussit obliquo monte ad se declinare, Liv. – v. Lebl., vetus via regia nusquam ad mare declinans, Liv. – bes. v. Atomen, abweichen von der geraden, senkrechten Linie (Ggstz. e regione moveri), declinare dixit atomum perpaulum, Cic.: ut, cum duo individua per inanitatem ferantur, alterum e regione moveatur, alterum declinet, Cic.: atomi errantes et de via declinantes, Cic. – v. Tage, sich neigen, die iam in vesperum declinante (Ggstz. die incipiente), Col. – 2) übtr.: a) v. tr.: α) übh.: decl. suspicionem quaerentium, die Suchenden von d. Spur ablenken, Petron.: aetate iam declinatā, im hohen Alter, Quint.: milites stupentis animi et naturali habitu declinati, von stumpfsinniger u. wankender Gemütsart, Gell. – m. ab u. Abl., m. in u. Akk., ut declinet a proposito deflectatque sententiam, führe u. lenke ab, Cic.: neque (mulierem) declinatam quidquam ab aliarum ingenio ullam reperias, die von der Denkungsart der andern abweicht, Ter. – rumoribus advorsa in pravitatem, secunda in casum, fortunam in temeritatem decl., zuschieben, zuschreiben, beimessen, Sall. hist. fr. 2, 30 (36): u. so adversa in inscitiam Paeti declinans, Tac. ann. 15, 26 extr. – β) als gramm. t. t., einen Redeteil abändern, beugen, in der ältern Gramm. von jeder Art Abänderung (Deklination, Konjugation, Komparation, Derivation), Varro LL. u. Quint.: in casus declinari, dekliniert werden, Varro LL.: verba declinata -
    ————
    (Ggstz. primigenita, Stammverba), Varro LL. – in der spät. Gramm. bl. von der Deklination, Charis., Donat. u.a. – γ) als rhet. t. t., hoc oratio recta, illud figurā declinata commendat, dieses empfiehlt sich durch einfache (schlichte) Redeweise, jenes durch künstlich figürliche, Quint. 10, 5, 8. – b) v. intr., m. de od. ab u. Abl., m. Advv. od. m. in od. ad u. Akk., α) übh.: de statu suo, Cic.: a religione officii, Cic.: a malis, den Übeln ausweichen (Ggstz. appetere bona), Cic.: a parvis delictis diligentius, Cic. – decl. in peius, zum Schlechtern sich hinneigen (herabsinken), Quint.: in asperam Pholoën, Hor.: cum transitu Hannibalis, quantum in Italiam declinaverat belli, tantum levatae Hispaniae viderentur, Liv.: gemma paulum declinans a topazio in aurum, Plin.: coacti ab auctoribus iniuriae ad vindices futuros declinant, Liv.: plerique desperatā facultate agendi ad discendum ius declinaverunt, Quint. – absol., paulatim declinat amor, neigt sich die L. hin (zum Bruder), Ov.: magnā rerum permutatione impendente declinasse me paulum, sei ich ein wenig ausgewichen, Cic. – m. in u. Abl., si qua in parte lubricum adulescentiae nostrae declinat (abirrt, sich verirrt), revocas, Tac. ann. 14, 56. – β) v. Redner, Geschichtschreiber usw., von der Rede, vom Thema usw., abweichen, abschweifen, aliquantum a proposito, Cic.: plus iusto ab rerum ordine, Cic.: at ego huc declinabam, nec invitus, Cic.: ut
    ————
    eo revocetur unde huc declinavit oratio, Cic.: in hoc genus plerique cum declinavissent, ab eo, unde profecti sunt, aberrarunt, Cornif. rhet. – γ) als mediz. t. t., eine andere (bes. bessere) Wendung nehmen, abnehmen, nachlassen, ubi ea (inflammatio) declinavit, Cels.: declinante morbo, Plin.: declinantibus doloribus, Th. Prisc.
    II) prägn., abbiegend, ausweichend etw. meiden, vermeiden ( zu meiden od. zu vermeiden suchen), einer Sache aus dem Wege gehen, etw. abweisen, sich von etw. lossagen, 1) eig.: urbem unam mihi amoenissimam, Cic.: victorem hostium exercitum, Iustin.: non satis recte impetum ( als t. t. der Fechterspr.), Cic.: so auch im Bilde, invidiae impetum, Iustin.: iudicii laqueos, Cic. – 2) übtr.: aliquid (Ggstz. persequi), Cic.: periculum, Iustin.: fatorum pericula, Iustin.: vitia, Cic.: scelus, Iustin.: ea, quae nocitura videantur, Cic.: minas Clodii contentionesque nulla cum molestia (Ggstz. subire summa cum dignitate), Cic.: impudicitiam uxoris, Tac.: ea maxime declinans, quorum recens flagrabat invidia, Tac. – m. Abl. wodurch? societate culpae invidiam, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > declino

  • 78 devexus

    dēvexus, a, um, Adi. m. Compar. (de u. veho), abwärts gehend, I) der Bewegung nach = sich abwärts bewegend, abrollend, a) räumlich: amnis d. ab Indis, Verg.: v. Gestirnen, sich neigend, sol paulum ab meridie d., Cic. fr.: Orion d., sich zum Untergange neigend, Hor.: axis, Prud. cath. 8, 11.: dies devexior, Claud. cons. Mall. Theod. 57. – b) übtr., v. der Zeit: aetas devexa iam, schon abwärts gehend (Ggstz. praeceps aetas), Sen.: aetas iam a diuturnis laboribus devexa ad otium, sich neigend zu usw., Cic. – II) der Lage nach = abwärts sich hinziehend, gesenkt, abschüssig, v. Örtl., ager, Col.: margo, Ov.: litus molliter d., Ps. Quint. decl.: lucus d. in novam viam, sich hinabziehend, Cic.: globus devexior, Mart. Cap. 6. § 593. – subst., dēvexum, ī, n., die Senkung, der Abhang, aqua in devexo fluit, Sen.: per devexa obliqua, Apul. – im Bilde, per devexum ire, seine Bahn abwärts nehmen, v. Tugenden (= leicht geübt werden können), Sen. de vit. beat. 25, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > devexus

  • 79 eicio

    ē-icio, iēcī, iectum, ere (ex u. iacio), herauswerfen, - jagen, -stoßen, -stürzen, wie εκβάλλειν, I) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: alqm hinc, Ter.: alqm ex oppido, Caes.: alqm in alto de navi, Cic.: alqm de balneo, Petron.: hominem de paradiso, Lact.: sessores veteres urbe insulāque, Nep.: alqm domo suā, Cic.: castris eici, Sen. rhet.: alcis cruentum cadaver domo, Cic.: multos sedibus ac fortunis, Cic.: cadavera cellis, Hor.: mit dopp. Acc., alqm Capuā praecipitem, Cic. Sest. 9. – m. Ang. wohin? = heraus- und hinwerfen, - stürzen, alqm in viam, Cic.: vestimenta in ignem, Nep.: se in terram e navi, Cic. – b) v. Lebl., heraus-, auswerfen, v. Meere, v. den Fluten usw., magnos fluctus, Lucr.: undam, Ov.: beluam, Curt.: proventum optimum frumentorum de horreo (v. einer Wasserflut), Augustin.: sucinum ad promunturia, Plin.: mare extra litus eiectum, Sen. – v. Feuer usw., cavo spumas aëno (v. Feuer), Ov.: sol lumen eicit, Hyg.: eiectis extra vitalibus auris, Lucr.: im Bilde, o fortunatam rem publicam, si quidem hanc sentinam urbis huius eiecerit, Cic. Cat. 2, 7. – 2) übtr.: ex animo curam, verbannen, Plaut.: u. so amorem ex corde, Ter., amorem ex animo, Cic.: istum ab se amorem, Lucil.: horum memoriam ex animis suis, Liv.: superstitionis stirpes omnes, ausrotten, Cic. – quae (voluptates) subito se non numquam profundunt atque
    ————
    eiciunt universae, mit aller Gewalt hervorbrechen (sich Bahn brechen), Cic. Cael. 75. – poet., eiectus die, des Augenlichtes beraubt, Stat. Theb. 4, 617. – II) insbes.: A) nach oben od. unten von sich geben, a) nach oben, α) ausstoßen, vocem, Cic.: vocem pectore ab imo, Lucr. – β) aus dem Munde auswerfen, ausspeien, eic. χολών ἄκρατον, Cic.: eic. sanguinem, Plin.: elleboro accepto quidquid in visceribus haerebit eiecturum deiecturumque, nach oben u. nach unten von sich geben, Sen. – b) nach unten auswerfen, semen suis sedibus, Lucr.: calculos per urinam, Suet.: partum, abortieren, Val. Max. (u. so absol., Ulp. dig. 9, 2, 27. § 22). – B) als milit. t. t., a) heraus-, hinauswerfen, heraus-, hinaustreiben, cohortes, Caes. b. c. 2, 19, 5. – b) eic. se, heraus-, hervorstürzen, heraus-, hervorbrechen, se ex oppido, Caes.: subito se ex silvis, Caes.: se ex navibus ad tuenda aedificia, Auct. b. Alex.: se portā, Liv.: se foras, Liv.: se in agros, Liv. – C) verstoßend herauswerfen, a) aus dem Hause, aus einem Besitztum vertreiben, verdrängen, verstoßen, alqm domo, Plaut. u. Cic.: alqm foras aedibus, Plaut.: absol., damnato et eiecto, ist er verurteilt u. aus dem Besitz verdrängt, Cic. Rosc. Am. 6. – bes. die Gattin verstoßen, mit u. ohne domo, Cic. – b) aus der Heimat, aus dem Staate verstoßen, vertreiben, verbannen, alqm domo, Caes.: alqm a suis dis penatibus, Cic.: edicto (durch ein E.)
    ————
    alqm ex patria, Cic.: alqm e civitate od. e re publica, Cic. u. Nep.: alqm civitate, Sall. fr.: alqm in exsilium, Cic. u.a.: oft bl. eicere alqm, Cic., Caes. u.a.: vgl. Bremi Nep. Lys. 1, 5. – c) jmd. aus einem Kollegium, aus dem Senate stoßen, alqm de collegio, Cic.: alqm e senatu, Cic. u. Liv., od. de senatu, Liv., u. bl. senatu, Plin. ep.; vgl. Fabri Sall. Cat. 23, 1. – D) als naut. t. t., a) Schiffe rasch, notgedrungen landen lassen, mit den Schiffen anlegen, naves eo, Caes.: navem in terram, Caes.: naves ad Chium, Liv. – b) im Passiv von Schiffen u. Schiffbrüchigen, wenn sie ans Land geworfen werden, stranden (vgl. die Auslgg. zu Ov. her. 7, 89), classis ad Baleares eicitur, Liv.: eici in litore, Caes. u. Ov.: plures naves apud insulas eiectae sunt, Tac.: eiecta naufragorum manus, Cic.: litore eiectus, Verg.: u. so bl. eiectus, ein ans Land Geworfener, ein Schiffbrüchiger, Cic. u.a. – E) einen Leichnam unbeachtet u. unbestattet hinaus-, hinwerfen, ne corpus eiciatur, Cic.: dah. cadaver eiectum, ein unbeachtet liegender, elender, Cic. – F) als mediz. t. t., einen Zahn usw. herausreißen, herausbrechen, mit Gewalt od. Anstrengung herausnehmen, dentes, Cels.: totum os, Cels.: quo facilius eiciatur infans (mortuus), Cels. – G) aus sich hervorwerfen, d.i. 1) herausstrecken, linguam, Cic. de or. 2, 266. Stat. Theb. 2, 681. – 2) (mit dem Nbbgr. des Erzeugens) hervortreiben, vitem ex se, Varro r. r. 1,
    ————
    31, 1. – 3) aus-, verrenken, verstauchen, armum, Verg. Aen. 10, 894: articulamentum, Scrib.: membrum, cervicem, Veget. mul.: coxas, Hyg. – Partiz. subst., ēiecta, ōrum, n., Verrenkungen, Veget. mul. 3, 46. – H) wie εκβάλλειν, einen öffentlich im Theater aufgetretenen Künstler, der mißfällt, durch Pochen, Pfeifen od. Zischen zum Abtreten nötigen, auspochen, auszischen (der allgem. Ausdr. für die genaueren explodere, exsibilare), derisus et contemptus eicitur (citharoedus), Cornif. rhet.: a multitudine et populo non modo catervae et concentus (ganze Sängerchöre), sed etiam ipsi singuli discrepantes eiciuntur, Cic.: eicere et actorem et carmen, Sen. ep. 115, 15: od. auch einen Zuschauer im Theater, cantorum ipsorum vocibus eiciebatur, Cic. Sest. 118. – dah. übtr., mit Anspielung auf die Theatersitte, etw. verwerfen, mißbilligen, quod tamen non eicio, Cic.: eoque magis id (diese Angabe) eiectum est, quod etc., Cic.: Cynicorum ratio tota est eicienda, Cic.: u. verb. mit explodere (zus. = gänzlich verwerfen, gänzlich od. höchlich mißbilligen), zB. quod tum explosum et eiectum est, Cic.: iam explosae eiectaeque sententiae Pyrrhonis, Aristonis, Erilli, Cic. – eicit, zweisilbig, Lucr. 3, 875 (877); 4, 1264 (1272).

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eicio

  • 80 emensio

    ēmēnsio, ōnis, f. (emetior), das Durchlaufen der Bahn, lunaris, Isid. 6, 17, 29.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > emensio

См. также в других словарях:

  • Bahn — (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Bahn TV — Senderlogo Allgemeine Informationen Empfang: IPTV bis …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn TV — Launched January 2001 Closed 31 December 2010 Owned by Deutsche Bahn Picture format 576i (16:9 and 4:3) (SDTV) Country Germany Language German Broadcast area …   Wikipedia

  • Bahn [1] — Bahn. Die Bahn eines in Bewegung begriffenen Punktes ist die, Linie, die er beschreibt, d.h. der geometrische Ort aller Lagen, die er in dem Raum oder Systeme einnimmt, in dem die Bewegung stattfindet. Ist dieses System selbst in Bewegung, so… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Bahn — (von mhd. bane, ev. von gotisch banja, „Schlag“, „Wunde“, „Schneise im Wald“) bezeichnet im Allgemeinen die fest vorgegebene Wegstrecke, die ein Gegenstand zurücklegt. Bahn bezeichnet: ein schienen bzw. anderweitig spurgebundenes Verkehrsmittel,… …   Deutsch Wikipedia

  • Bahn — brechen: in einer schwierigen Unternehmung den Anfang machen, so daß für andere der Weg frei ist. Die Wendung ergibt sich aus der Grundbedeutung von Bahn = Schlagfläche, Durchhau durch einen Wald.{{ppd}}    Freie Bahn haben: alle Schwierigkeiten… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Bahn — Bahn: Das auf das dt. und niederl. Sprachgebiet beschränkte Wort (mhd. ban‹e›, mnd. bāne, niederl. baan) gehört wahrscheinlich zu der germ. Wortgruppe von got. banja »Schlag; Wunde« und bedeutete demnach ursprünglich etwa »Waldschlag, Durchhau… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Bahn — die; , en; Bahn fahren; ich breche mir Bahn; eine sich Bahn brechende Entwicklung; vgl. aber bahnbrechend …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Bahn — Sf std. (12. Jh.), mhd. ban(e), mndl. bane auf Stammwort. Das Wort fehlt der ältesten Zeit. Offenbar handelt es sich um einen technischen Ausdruck, der außerhalb des Germanischen ebenfalls mit technischen Wörtern zu vergleichen ist: Mit der… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Bahn [2] — Bahn, 1) die Richtung in welcher sich etwas bewegt; bes. 2) die krumme Linie, die ein Himmelskörper, zufolge der auf ihn wirkenden Kräfte, beschreiben muß. Diese Kräfte sind Anziehungskräfte, welche theils von der Sonne, theils von den übrigen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Bahn — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • Zug • Schiene • Gleis • Eisenbahn Bsp.: • Ist das der Zug nach Leeds? • …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»