Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

aus+seinem+alten

  • 1 Tasche

    Tasche, pera (die lederne Reisetasche, der Ranzen). – marsupium. zona. cingulum (die Geldkatze, in der man größere Summen trug und die man um den Leib gürtete). – crumēna (der Beutel für kleineres Geld zum Ausgeben, der am Halse auf die Brust herabhängend getragen wurde). – sacculus (Säckchen; dah, sacc. nummorum, Geldsäckchen). – *funda vestis (die Tasche am Kleid). – Die Alten hatten keine Taschen un ihren Kleidern, sondern sie benutzten den Faltenwinkel des Gewandes an Busen (sinus genannt) zur Aufbewahrung von mancherlei Dingen; dah. z.B. mit gefüllten Taschen, onerato sinu: in die T. greifen, si. num laxare oder expedire (übh. um etwas herauszuholen); manum in crumenam demittere (in den Beutel greifen, um Geld herauszuholen): gern in die T. greifen, immer offene Taschen haben (v. Wohltätigen), habere sinum facilem: etwas in die T. stecken, alqd in sinum ingerere; *alqd in fundam vestis demittere: etwas in seine T. stecken, sich in seine T. machen (uneig., sich zuwenden), alqd domum suam avertere od. auferre (unrechtmäßigerweise für sich nehmen); alqd lucrari (etw. gewinnen, als Gewinn einstecken); in rem suam convertere (in seinem Nutzen verwenden): jmdm. die T. befühlen, alcis sinum ponderare: ein Gesetz schon in der T. (d. i. schon fix u. fertig) haben, legem scriptam paratamque habere: etwas schon in der T. zu haben glauben, spe devorare alqd (z.B. hereditatem alcis): er glaubt das Konsulat schon sicher in der T. zu haben, ei iam exploratus et domi conditus consulatus videtur: aus seiner (aus eigener) T., d. i. aus seinem Beutel, s. Beutel.

    deutsch-lateinisches > Tasche

  • 2 Bett

    Bett, I) eig.: lectus. lectulus (beide sowohl Schlaf- als Faulbett). – lectus cubicularis. cubile (Bett zum Schlafen). – grabātus (niedriges Ruhebett, auf dem man auch saß, für Kranke u. Studierende). – lecticula lucubratoria (Faulbett, auf dem die Alten bei Tage lagen, um zu meditieren u. zu studieren). – lectus genialis (das Ehebett). – sponda (Bettstelle). – strata od. stragula, auch mit dem Zus. cubicularia,n. pl. (die sämtlichen zum Lager dienenden Teile eines Bettes). – das B. machen, lectum sternere: zu B. gehen, sich zu B. begeben, s. »schlafen gehen« unter »schlafen«: früh nicht aus dem B. kommen können, mane nescire surgere: jmd. zu B. bringen, ins B. legen, collocare alqm in cubili od. in lecto: jmd. aufs Bett legen, alqm super lectum collocare: im B. liegen, das B. hüten, s. bettlägerig (sein): an das B. fesseln, lectulo affigere (vom Alter, von Krankheiten etc.): ans B. gefesselt sein, lecto teneri: im B. bleiben, se continere in lecto od. in lectulo: im B. bleiben müssen, lecto affixum esse; e lectulo surgere nequire. – auf dem B. der Ehre sterben, in acie cadere; egregiā morte defungi. – II) übtr., Flußbett: alveus. – mit einem breiten B., late fusus (z. B. amnis): aus seinem B. treten (vom Flusse), alveum excedere (vgl. »austreten«): in sein B. zurückfließen, -treten (v. Flusse), refluere.

    deutsch-lateinisches > Bett

  • 3 regelmäßig

    regelmäßig, omnibus membris aequalis et congruens (ebenmäßig, regelmäßig gebaut, von Menschen). – omnibus partibus absolutus et perfectus (vollkommen übh.). – constans (beständig, nicht aus seinem Gleise gehend, z.B. Lauf der Gestirne). – r. Abwechselung in der Natur, vicissitudines rerum atque ordines: ein r. Gesicht, facies concinna. – regelmäßige (reguläre) Truppen, *milites disciplinā militari assuefacti; milites legionarii (bei den Alten). – Adv.ordine (der Reihe nach). – constanter (gleichmäßig, z.B. seinen Lauf beobachten, cursus suos servare). – semper (immer wieder, s. Liv. 1, 26, 13). – etwas r. einrichten, alqd ad regulam exaequare, alqd ad regulam od. normam dirigere (alle z.B. vitam): r. wachsen u. abnehmen, statis auctibus ac deminutionibus crescere decrescereque (von einer Quelle): r. wiederkehren, certis temporibus ordinem suum conservare (von Ebbe u. Flut). – r. zu den Versammlungen kommen, ad comitia ventitare. Regelmäßigkeit, ordo (gehörige Ordnung). – constantia (gleichbleibende Beschaffenheit). – apta membrorum compositio (Ebenmaß der Glieder).

    deutsch-lateinisches > regelmäßig

См. также в других словарях:

  • Caius, der Lausbub aus dem alten Rom — ist eine Jugendbuchreihe von Henry Winterfeld. Die Geschichten spielen im alten Rom und behandeln die Abenteuer des Jungen Caius und seiner Freunde. Henry Winterfeld widmete die Geschichten seinem Enkelsohn Dorian. Inhaltsverzeichnis 1 Teile 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Vampire aus der Alten Welt — ist ein auf Vampire: The Masquerade basierendes Rollenspiel, das 1996 von White Wolf veröffentlicht wurde. Als Gamedesigner waren Jennifer Hartshorn, Ethan Skemp, Mark Rein·Hagen und Kevin Hassall für die Konzeption verantwortlich. 2002 erschien… …   Deutsch Wikipedia

  • Damals war's - Geschichten aus dem alten Berlin — Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin ist der Titel einer Hörspielreihe, die zwischen 1964 und 1987 im West Berliner Sender RIAS lief. Mehrere Folgen sind ab Mitte der 70er Jahre auch vom NDR gesendet worden. Produziert wurde die Serie… …   Deutsch Wikipedia

  • Damals war's – Geschichten aus dem alten Berlin — Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin ist der Titel einer Hörspielreihe, die zwischen 1964 und 1987 im West Berliner Sender RIAS lief. Mehrere Folgen sind ab Mitte der 70er Jahre auch vom NDR gesendet worden. Produziert wurde die Serie… …   Deutsch Wikipedia

  • Damals war’s – Geschichten aus dem alten Berlin — ist der Titel einer Hörspielreihe, die zwischen 1964 und 1987 im West Berliner Sender RIAS lief. Mehrere Folgen sind ab Mitte der 70er Jahre auch vom NDR gesendet worden. Produziert wurde die Serie zumeist unter der Regie von Ivo Veit (1910–1984) …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Lebensbuch des Schulmeisterleins Michel Haas — ist eine Novelle[1] von Wilhelm Raabe, die im Sommer 1859 entstand und 1860 in Westermanns Monatsheften erschien. 1862 lag der Text in der Sammlung „Verworrenes Leben“ bei Carl Flemming in Glogau vor.[2] Nachauflagen hat Raabe 1896, 1901 und 1905 …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Matratzengruft — ist eine Oper des Komponisten Günter Bialas, die 1992 unter der Regie von Rosamund Gilmore am Opernhaus Kiel uraufgeführt wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Charakter 2 Inhalt 3 Literatur …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des E …   Deutsch Wikipedia

  • Aus meinem Leben Dichtung und Wahrheit — Goethe im Jahre 1828 Titelblatt des Erstdruckes Aus meinem Leben. Dichtung und Wahrheit ist eine zwischen 1808 und 1831 entstandene Autobiographie, in der …   Deutsch Wikipedia

  • Aus der Chronicka eines fahrenden Schülers — Clemens Brentano (1778–1842) Aus der Chronicka eines fahrenden Schülers ist eine Erzählung von Clemens Brentano, deren Spätfassung 1818 in der Maurerschen Buchhandlung in Berlin innerhalb der Sammlung Die Sängerfahrt erschien.[1][2] Die Urfassung …   Deutsch Wikipedia

  • Aus dem Leben eines Taugenichts — Sonderbriefmarke von 1957 zum 100. Todestag Eichendorffs mit einer Illustration zu Aus dem Leben eines Taugenichts Aus dem Leben eines Taugenichts ist eine Novelle von Joseph von Eichendorff. Sie wurde 1822/1823 fertiggestellt und 1826 erstmals… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»