Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

aufruf

  • 1 Aufruf

    Aufruf, evocatio (z. B. zum Militärdienst). – unter namentlichem Au. der einzelnen, citatis nominibus singulorum.

    deutsch-lateinisches > Aufruf

  • 2 aufrufen

    aufrufen, alqm vocare, evocare, zu etw., ad alqd (jmd. rufen, laden, zu irgend einer Verrichtung etc.). – citare (auftreten-, vortreten lassen, z. B. alqm nominatim od. ad nomen: u. nomina singulorum: u. populum centuriatim [zur Abstimmung]: u. alqm testem]. – alqm excitare (jmd. in Bewegung setzen zu einer Leistung, auftreten lassen, z. B. reum: u. lectores). Aufrufung, die, s. Aufruf.

    deutsch-lateinisches > aufrufen

  • 3 fordern

    fordern, I) verlangen: a) v. Pers.: poscere (fordern, in der Erwartung, daß es zugestanden werde). – deposcere. exposcere. reposcere (dringend etwas fordern, abfordern, inständig verlangen). – postulare. expostulare (fordern, aus Gründen des Rechts u. der Billigkeit, etwas begehren, auf etwas antragen; exp. dringend, ernstlich). – flagitare. efflagitare (wie eine Schuldigkeit verlangen); verb. poscere et flagitare. – petere. expetere (haben wollen, zu erhalten suchen, mehr auf dem Wege der Bitte als der eigentlichen Forderung). – exigere (verlangen, wozu jmd. rechtlich verbundenist; dah. beitreiben, einkassieren, Abgaben, Lohn etc.). – indicare m. Genet. des allg., u. mit Abl. des bestimmten Preises (vom Verkäufer, den Preis einer Ware bestimmen [Ggstz. promittere, d. i. bieten], z.B. da. mit ich weiß, wieviel er fordert, ut sciam, quanti indicet: 100 Sesterze s., indicare centum nummis: für einen Smaragd 6 Golddenare s., indicare smaragdum sex aureis denariis). – mit Geschrei, laut s., daß etc., clamare, clamare et poscere, ut etc. – ich habe von jmd. etwas (eine Summe Geld etc.) zu fordern, alqs debet mihi alqd (ist mir schuldig). – zu viel (in bezug auf die Leistungen) s., ni mis dura praecipere (von einem Lehrer). – b) v. Lebl. = notwendig machen (vgl. »erfordern«): poscere; postulare; flagitare; exigere, z.B. die Sache, Zeit (die Umstände) fordert es, causa (res), tempus poscit od. exigit: wenn es die Umstände fordern, cum res postulabit: die Wahrheit fordert laut, veri tas clamat. – Auch häufig durch eine Wendung mit esse und dem Genetiv der in ein Nomen verwandelten Sache, die fordert, z.B. die Klugheit fordert, est prudentis: die Freundschaft fordert, est amici. – II) verlangen, daß jmd. an einem Orte sich einfinde: postulare. citare (ersteres vor Gericht s., letzteres von jedem mündlichen Aufruf zu persönlicher Erscheinung), wegen etwas, alcis rei od. de alqa re – die Väter zur Kurie s. lassen, patres in curiam citari iubere. Fordern, das, postulatio: ungestümes F., flagitatio; efflagitatio.

    deutsch-lateinisches > fordern

  • 4 melden

    melden, etwas, nuntiare. renuntiare (ren. bes. dann, wenn eine Meldung die Folge eines Auftrags od. die Erwiderung einer erhaltenen Nachricht ist). – enuntiare (entdeckend, verratend melden, austragen). – afferre nuntium u. bl. afferre mit Akk. u. Infin. (die Nachricht bringen). – alqm certiorem facere alcis rei od. de alqa re (jmd. über etwas vergewissern, von etwas benachrichtigen). – indicare (verratend anzeigen). – significare, schriftlich, per litteras (Winke geben über etwas). – deferre. referre, perferre alqd ad alqm (etw. jmdm. hinterbringen, s. d.; ref. auch vom Schriftsteller). – docere, edocere alqm alqd od. (seltener) de alqa re (jmd. von etwas unterrichten, ed. bes. = über einen bestimmten Gegenstand genaue Auskunft geben). – auctorem esse alcis rei od. mit Akk. u. Infin. (als Gewährsmann erzählen, v. Annalisten etc.). – narrare (übh. erzählen). – memoriae tradere, prodere od. bl. prodere (der Nachwelt überliefern, von Geschichtschreibern). – commemorare alqd. mentionem alcis rei facere (einer Sache Erwähnung tun, beiläufig melden). – im voraus m., praenuntiare alqd; praenuntium esse alcis rei. – jmdm. etwas schriftlich, brieflich m., perscribere alqd alci od. ad alqm: an einen Ort od. an jmd. schriftlich oder durch einen Boten m., mittere alqo od. ad alqm (mit folg. Akk. u. Infin., wenn es ein bloßer Bericht, mit folg. ut, wenn es ein Befehl ist): jmdm. den Hergang einer Sache m., ordinem rei gestae perferre ad alqm: jmds. Tod nach Rom (durch einen Brief, eine Depesche) m., Romam litteras de morte alcis mittere. – jmd. melden, nuntiare alqm venturum esse od. alqm venire. nuntiare venturi alcis adventum (melden, daß jmd. kommen werde od. komme); nuntiare alqm venisse od. adesse. nuntiare alcis adventum (melden, daß jmd. dasei). – sich (zu etwas) melden, nomen dare, edere, profiteri (z.B. zum Soldaten, zum Kolonisten): sich zu einem Amte m., profiteri se candidatum; nomen dare od. profiteri; auch bl. profiteri: sich beim Aufruf (zum Soldatendienst etc.) nicht m., ad nomen non respondere: sich freiwillig zum Soldaten m., voluntariam militiam profiteri. – sich von jmd. m. lassen, alqm suum adventum praenuntiare iubere: sie hätten sich m. lassen, de eorum adventu praenuntiatum esse. – sich bei jmd. m. lassen, praemittere indicantem venisse se adeundi alcis cognoscendique causā. auch ostendere se cum alqo colloqui velle (zur Audienz); condicere alci mit u. ohne cenam. indicere alci cenam (zum Essen). – der Winter meldet sich (ist nahe), hiems iam appetit.

    deutsch-lateinisches > melden

  • 5 verlesen

    verlesen, legere (herlesen, z.B. senatum: und princeps [als der erste] in senatu lectus est). – recitare (mit genauer Wiederholung des Textes vorlesen, z.B. litteras in senatu). – citare nominatim od. per nomina (unter namentl. Aufruf herlesen, um zu sehen, ob der Verlesene da ist, oder damit er vortrete, z.B. milites od. servos nominatim: u. servos per nomina). – pronuntiare (laut verkündigen oder verkündigen lassen, z.B. per praeconem senatus consultum). Verlesen, das, Verlesung, die, recitatio. – das V. des Senates, der Senatoren, lectio senatus, senatorum.

    deutsch-lateinisches > verlesen

См. также в других словарях:

  • Aufruf — (Yiddish: אויפרוף ofrif , oyfruf, ufruf/ifrif or אויפרופן ofrifn ) is the Jewish custom of a groom being called up in the synagogue for an aliyah, i.e., recitation of a blessing over the Torah. [http://www.myjewishlearning.com/lifecycle/Marriage/L… …   Wikipedia

  • Aufruf — [Wichtig (Rating 3200 5600)] Bsp.: • Dies ist der letzte Aufruf für den Passagier Schmidt …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufruf — ↑Appell, ↑Proklamation …   Das große Fremdwörterbuch

  • Aufruf — Aufgebot; Aufforderung; Bitte; Ausrufung; Befürwortung; Proklamation; Appell; Gesuch; Delegation; Prozeduraufruf; Kontrollabgabe; …   Universal-Lexikon

  • Aufruf — 1. Aufforderung, Mitteilung, Ruf; (bildungsspr.): Appell. 2. Aktivierung, Start; (EDV): Abfrage. * * * Aufruf,der:1.〈öffentl.Aufforderung〉Appell·Ruf·Aufbietung·Proklamation;Aufgebot(Rechtsw)–2.⇨Anschlag(1) Aufruf 1.Appell,Aufforderung,Ruf,Mahnung …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufruf — iškvieta statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. call; calling vok. Abruf, m; Anruf, m; Aufruf, m rus. вызов pranc. appel, m; interrogation, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Aufruf — kreipinys statusas T sritis automatika atitikmenys: angl. access; call; reference vok. Aufruf, m; Zugriff, m rus. обращение, n pranc. référence, f …   Automatikos terminų žodynas

  • Aufruf der Sache — heißt in der Zivilprozeßordnung (§ 220) die Handlung, durch die deren Verhandlung im Termin eingeleitet wird. Durch den Aufruf der Zeugen und Sachverständigen wird festgestellt, ob die geladenen Zeugen und Sachverständigen erschienen sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Aufruf an die Europäer — Der Aufruf an die Europäer war ein zu Beginn des Ersten Weltkriegs veröffentlichter Appell an den europäischen Zusammenhalt. Sein Verfasser war der deutsche Arzt und Pazifist Georg Friedrich Nicolai. Geschichte Im Oktober 1914 veröffentlichten… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruf an die Kulturwelt — Das Manifest der 93 war ein im September 1914 von dem Schriftsteller Ludwig Fulda erstellter „Aufruf an die Kulturwelt“, in dem sich die Unterzeichner im Namen der Kultur vorbehaltlos mit der deutschen Kriegführung des Ersten Weltkriegs… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufruf an mein Volk — Mit dem Aufruf An Mein Volk wandte sich der preußische König Friedrich Wilhelm III. am 17. März 1813 in Breslau an seine Untertanen, „Preußen und Deutsche“, und bat um Unterstützung für den Kampf gegen Kaiser Napoleon I. Am Tag zuvor war die… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»