Перевод: с английского на все языки

со всех языков на английский

auf+kommando

  • 21 hoist

    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective

    be hoist with one's own petardsich in seiner eigenen Schlinge fangen

    * * *
    [hoist] 1. verb
    1) (to lift (something heavy): he hoisted the sack on to his back; He hoisted the child up on to his shoulders.) heben
    2) (to raise or lift by means of some apparatus, a rope etc: The cargo was hoisted on to the ship: They hoisted the flag.) heben, hissen
    2. noun
    1) (an apparatus for lifting usually heavy objects: a luggage hoist.) der Aufzug
    2) (a lift or push up: Give me a hoist over this wall, will you!) das Hochheben
    * * *
    [hoɪst]
    I. vt (raise, lift)
    to \hoist sth etw hochheben
    we certainly \hoisted a few last night AM ( fig) wir haben gestern ganz schön gebechert fam
    he \hoisted her onto his shoulders er hievte sie auf seine Schultern fam
    to \hoist a flag eine Flagge hissen
    to \hoist the [or one's] flag ( fig) Flagge zeigen; NAUT, MIL das Kommando übernehmen
    to be \hoisted to safety mit dem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden
    to \hoist the sail[s] die Segel hissen
    to be \hoist[ed] with [or by] one's own petard mit den eigenen Waffen geschlagen werden
    II. n Winde f
    * * *
    [hɔɪst]
    1. vt
    hochheben, hieven (inf); (= pull up) hochziehen, hieven (inf); flag hissen; sails aufziehen, hissen

    one's own petard (prov)in die eigene Falle gehen

    2. n
    Hebezeug nt, Hebevorrichtung f; (in ships) Hebewerk nt; (= lift) (Lasten)aufzug m; (= block and tackle) Flaschenzug m; (= winch) Winde f; (= crane) Kran m
    * * *
    hoist1 [hɔıst]
    A v/t
    1. hochziehen, -winden, SCHIFF heben, hieven:
    hoist sb onto one’s shoulders jemanden auf die Schultern heben;
    hoist out a boat SCHIFF ein Boot aussetzen
    2. eine Flagge, ein Segel hissen: academic.ru/27730/flag">flag1 A 2
    3. besonders US umg sich ein Bier etc einverleiben
    B v/i hochsteigen, hochgezogen werden
    C s
    1. Hochziehen n
    2. TECH (Lasten)Aufzug m, Hebezeug n, Winde f
    3. SCHIFF
    a) Tiefe f (der Flagge oder des Segels)
    b) Heiß m (als Signal gehisste Flaggen)
    hoist2 [hɔıst] prät und pperf von hoise:
    be hoist with one’s own petard fig sich in seiner eigenen Schlinge fangen
    * * *
    1. transitive verb
    1) (raise aloft) hoch-, aufziehen, hissen [Flagge usw.]; heißen (Seemannsspr.) [Flagge usw.]
    2) (raise by tackle etc.) hieven [Last]; setzen [Segel]
    2. noun
    (goods lift) [Lasten]aufzug, der
    3. adjective
    * * *
    n.
    Aufzug -¨e m.
    Lastenaufzug m.
    Warenaufzug m. v.
    aufwinden v.
    heben v.
    (§ p.,pp.: hob, gehoben)
    hissen v.
    hochziehen v.

    English-german dictionary > hoist

  • 22 flag

    I noun
    Fahne, die; (small paper etc. device) Fähnchen, das; (national flag, on ship) Flagge, die

    keep the flag flying(fig.) die Fahne hochhalten

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/87072/flag_down">flag down
    II intransitive verb,
    - gg- [Person:] abbauen; [Kraft, Interesse, Begeisterung:] nachlassen
    * * *
    I [flæɡ] noun
    (a piece of cloth with a particular design representing a country, party, association etc: the French flag.) die Fahne
    - flag-pole / flagstaff
    - flag down II [flæɡ] past tense, past participle - flagged; verb
    (to become tired or weak: Halfway through the race he began to flag.) nachlassen
    * * *
    flag1
    [flæg]
    I. n (flagstone) [Stein]platte f; (also for floor) Fliese f, Kachel f SCHWEIZ
    II. vt
    to \flag sth (pave) etw mit Steinplatten belegen; (also for floor) etw fliesen, etw akk plätteln [o SCHWEIZ kacheln] [o mit Fliesen belegen]
    flag2
    [flæg]
    n BOT Schwertlilie f
    flag3
    [flæg]
    I. n
    1. (pennant, standard) Fahne f; (national, on ship) Flagge f
    \flag of truce Parlamentärflagge f
    to fly [or show] [or wave] the \flag ( fig) Flagge zeigen fig
    to keep the \flag flying ( fig) die Fahne hochhalten fig
    to raise [or hoist] a \flag (raise a pennant) eine Fahne hissen; (raise a national flag) eine Flagge hissen
    to wave a \flag eine Fahne schwenken [o SCHWEIZ schwingen
    2. (marker) Markierung f; (bookmark) Lesezeichen nt, Buchzeichen nt SCHWEIZ; (tab) Karteireiter m
    4.
    to put out the \flags [or put the \flags out] BRIT drei Kreuze machen fig fam
    we wonlet's put out the \flags and party wir haben gewonnen — jetzt können wir aufatmen und feiern
    II. vt
    <- gg->
    1. (docket, mark)
    to \flag sth etw markieren [o kennzeichnen]; computer data etw markieren
    we'll \flag the records of interest in the database wir markieren die betreffenden Datensätze in der Datenbank
    2. (signal to)
    to \flag a taxi ein Taxi anhalten
    III. vi
    <- gg->
    enthusiasm abflauen; interest, strength nachlassen, abnehmen; child, person ermüden; vigour erlahmen
    * * *
    I [flg]
    1. n
    1) Fahne f; (small, on map, chart etc) Fähnchen nt; (national) Fahne f, Flagge f; (NAUT) Flagge f; (for semaphore) Signalflagge or -fahne f

    to show the flagseine Präsenz or (fig also)

    2) (for charity) Fähnchen nt
    3)

    (of taxi) the flag was down — das Taxi war besetzt

    he put the flag downer stellte auf "besetzt"

    4) (= paper marker) Kennzeichen nt
    2. vt
    beflaggen II
    vi
    erlahmen; (interest, enthusiasm, strength etc also) nachlassen III
    n (BOT)
    Schwertlilie f; (= sweet flag) Kalmus m IV
    1. n
    Steinplatte f; (for floor also) Fliese f
    2. vt
    mit Steinplatten/Fliesen belegen; floor also fliesen
    * * *
    flag1 [flæɡ]
    A s
    1. Fahne f, Flagge f:
    flag of convenience SCHIFF Billigflagge;
    flag of truce MIL Parlamentärflagge;
    strike ( oder lower) one’s flag die Flagge streichen (a. fig);
    keep the flag flying fig die Fahne hochhalten;
    a) Flagge zeigen,
    b) sich zeigen, sich sehen lassen
    2. SCHIFF (Admirals)Flagge f:
    hoist (strike) one’s flag das Kommando übernehmen (abgeben)
    3. flagship
    4. SPORT (Markierungs)Fähnchen n
    5. a) (Kartei)Reiter m
    b) allg Markierung(szeichen) f(n)
    c) Lesezeichen n
    6. ORN Kielfeder f (des Vogelschwanzes)
    7. JAGD Fahne f (Schwanz eines Vorstehhundes oder Rehs)
    8. TYPO Druckvermerk m, Impressum n (einer Zeitung)
    9. MUS Fähnchen n (einer Note)
    10. TV (Licht)Blende f
    B v/t
    1. beflaggen
    2. SPORT eine Rennstrecke ausflaggen
    3. etwas (mit Flaggen oder durch Winkzeichen) signalisieren:
    flag offside (Fußball) Abseits winken
    4. a) oft flag down ein Fahrzeug anhalten:
    flag down a taxi ein Taxi herbeiwinken
    b) flag down SPORT ein Rennen, einen Fahrer abwinken
    5. eine Buchseite etc markieren
    C v/i Fußball: die Fahne heben (Linienrichter)
    flag2 [flæɡ] s BOT
    a) Gelbe Schwertlilie
    b) (eine) blaue Schwertlilie
    c) Breitblättriger Rohrkolben
    flag3 [flæɡ] v/i
    1. schlaff herabhängen
    2. fig nachlassen, ermatten, erlahmen (Interesse etc), abbauen (Sportler)
    3. langweilig werden
    flag4 [flæɡ]
    A s
    1. (Stein)Platte f, (Fußbodenbelag) Fliese f
    2. pl mit (Stein)Platten belegte Terrasse etc, mit Fliesen belegter oder gefliester Fußboden
    B v/t mit (Stein)Platten oder Fliesen belegen, fliesen
    * * *
    I noun
    Fahne, die; (small paper etc. device) Fähnchen, das; (national flag, on ship) Flagge, die

    keep the flag flying(fig.) die Fahne hochhalten

    Phrasal Verbs:
    II intransitive verb,
    - gg- [Person:] abbauen; [Kraft, Interesse, Begeisterung:] nachlassen
    * * *
    (flagstone) n.
    Platte -n f. n.
    Fahne -n f.
    Flag -- n.
    Flagge -n f. v.
    beflaggen v.
    kennzeichnen v.

    English-german dictionary > flag

  • 23 staff

    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firmdie Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    I 1. noun or noun plural
    (a group of people employed in running a business, school etc: The school has a large teaching staff; The staff are annoyed about the changes.) das Personal
    2. verb
    (to supply with staff: Most of our offices are staffed by volunteers.) besetzen
    - academic.ru/111780/staffroom">staffroom
    II plural - staves; noun
    (a set of lines and spaces on which music is written or printed.) das Notensystem
    * * *
    staff1
    [stɑ:f, AM stæf]
    I. n
    1. + sing/pl vb (employees) Belegschaft f, Personal nt, Mitarbeiterstab m; ECON Stab m
    members of \staff Mitarbeiter pl
    office \staff Bürobelegschaft f
    the editorial \staff die Herausgeber pl
    nursing \staff Pflegepersonal nt
    2. + sing/pl vb SCH, UNIV Lehrkörper m, Lehrerkollegium nt
    teaching \staff Lehrpersonal nt
    3. + sing/pl vb MIL Stab m
    chief of \staff Stabschef m
    general's \staff Generalstab m
    4. (stick) [Spazier]stock m
    5. (symbol)
    \staff of office Amtsstab m
    6. (flagpole) Fahnenmast m
    to be at half \staff AM auf Halbmast gesetzt sein
    7. (for surveying) Messstab m
    8. BRIT (spindle in a watch) Unruhewelle f
    9. AM MUS Notensystem nt
    10.
    the \staff of life ( liter) das tägliche Brot liter, Grundnahrungsmittel nt
    II. n modifier ECON (canteen) Betriebs-
    \staff employee Stabsstellenmitarbeiter(in) m(f)
    \staff pension scheme betriebliche Rente
    III. vt usu passive
    to be \staffed by [or with] sb jdn beschäftigen
    many charity shops are \staffed with volunteers viele Wohltätigkeitseinrichtungen beschäftigen ehrenamtliche Mitarbeiter
    staff2
    [stɑ:f, AM stæf]
    n no pl ART Stange f
    * * *
    [stAːf]
    1. n
    1) (= personnel) Personal nt; (SCH, UNIV) Kollegium nt, Lehrkörper m (form); (of one department, on one project) Mitarbeiterstab m

    all the staff support this ideadie ganze Belegschaft or (Sch, Univ) das ganze Kollegium unterstützt diesen Vorschlag

    we have a large staff — wir haben viel Personal/ein großes Kollegium/einen großen Mitarbeiterstab

    we don't have enough staff to complete the projectwir haben nicht genügend Mitarbeiter, um das Projekt zu beenden

    editorial staffRedaktion f, Redaktionsstab m

    administrative staffVerwaltungsstab m, Verwaltungspersonal nt

    a member of staffein Mitarbeiter m, eine Mitarbeiterin; (Sch) ein Kollege m, eine Kollegin

    to be on the staff — zum Personal/Kollegium/Mitarbeiterstab gehören

    he joined the or our staff in 1996 —

    he has left our staffer arbeitet nicht mehr hier

    2) pl - s or ( old) staves (= stick, symbol of authority) Stab m; (= flagstaff) Stock m; (fig liter = support) Stütze f

    staff of office the staff of lifeAmtsstab m das wichtigste Nahrungsmittel

    3) (MIL: general staff) Stab m
    4) pl staves (MUS) Notenlinien pl, Notensystem nt
    2. vt
    department Mitarbeiter finden für; hospital, shop, hotel mit Personal besetzen, Personal finden für; school mit Lehrpersonal besetzen
    * * *
    staff1 [stɑːf; US stæf]
    A s; pl staffs, (1-7, 10) auch staves [steıvz]
    1. Stab m, Stecken m, Stock m
    2. (Amts-, Kommando)Stab m
    3. Bischofs-, Krummstab m
    4. (Fahnen)Stange f, SCHIFF (Flaggen)Stock m
    5. fig
    a) Stütze f:
    b) (das) Wichtigste oder Nötigste:
    staff of life Brot n (als wichtigste Nahrung)
    6. Landvermessung: Br Messstab m
    7. TECH Unruhwelle f (der Uhr)
    8. (auch als pl konstruiert)
    a) (Mitarbeiter)Stab m
    b) Beamtenstab m
    c) SCHULE Lehrkörper m, (Lehrer)Kollegium n
    d) Personal n, (die) Angestellten pl, Belegschaft f:
    editorial staff Redaktion(sstab) f(m);
    be on the staff of zum Stab oder Lehrkörper oder Personal (gen) gehören, fest angestellt sein bei, Mitarbeiter sein bei
    9. (auch als pl konstruiert) MIL Stab m
    10. MUS Noten(linien)system n:
    staff notation Liniennotenschrift f
    B adj
    1. Personal…:
    staff doctor Betriebsarzt m, -ärztin f;
    staff manager Personalchef m;
    staff meeting SCHULE Lehrerkonferenz f;
    staff member Mitarbeiter(in);
    staff room Lehrerzimmer n
    2. MIL Stabs…:
    staff car Befehlsfahrzeug n;
    staff college Generalstabsakademie f;
    staff officer Stabsoffizier m;
    staff order Stabsbefehl m;
    staff section Stabsabteilung f;
    staff sergeant (Br Ober)Feldwebel m
    C v/t
    1. (mit Personal) besetzen:
    well staffed gut besetzt
    2. mit einem Stab oder Lehrkörper etc versehen
    3. den Lehrkörper einer Schule bilden
    staff2 [stɑːf; US stæf] s TECH Baustoff aus Gips und (Hanf)Fasern
    * * *
    1. noun
    1) (stick) Stock, der
    2) constr. as pl. (personnel) Personal, das

    editorial staff — Redaktion, die

    the staff of the firm — die Betriebsangehörigen; die Belegschaft [der Firma]

    3) constr. as pl. (of school) Lehrerkollegium, das; Lehrkörper, der (Amtsspr.); (of university or college) Dozentenschaft, die
    4) pl. staves (Mus.) Liniensystem, das
    2. transitive verb
    * * *
    n.
    Belegschaft f.
    Personal n.
    Personalbestand m.
    Stab ¨-e m. v.
    mit Personal besetzen ausdr.
    mit einem Stab versehen ausdr.

    English-german dictionary > staff

  • 24 hoist

    [hoɪst] vt
    (raise, lift)
    to \hoist sth etw hochheben;
    he \hoisted her onto his shoulders er hievte sie auf seine Schultern ( fam)
    to \hoist a flag eine Flagge hissen;
    to \hoist the [or one's] flag ( fig) Flagge zeigen; naut, mil das Kommando übernehmen;
    to be \hoisted to safety mit dem Hubschrauber in Sicherheit gebracht werden;
    to \hoist the sail[s] die Segel hissen
    PHRASES:
    we certainly \hoisted a few last night (Am) wir haben gestern ganz schön gebechert ( fam)
    to be \hoist[ed] with [or by] one's own petard mit den eigenen Waffen geschlagen werden n Winde f

    English-German students dictionary > hoist

  • 25 lose

    <lost, lost> [lu:z] vt
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose altitude/ ground/ speed an Höhe/Boden/Geschwindigkeit verlieren;
    to \lose one's appetite/ balance den Appetit/das Gleichgewicht verlieren;
    to \lose blood Blut verlieren;
    to \lose one's breath außer Atem kommen;
    to \lose one's command/ control of [or over] sb/ sth das Kommando/die Kontrolle über jdn/etw verlieren;
    to \lose consciousness/ courage das Bewusstsein/den Mut verlieren;
    to \lose favour with sb jds Gunst f verlieren;
    to \lose interest in sb/ sth das Interesse an jdm/etw verlieren;
    to \lose the upper hand die Oberhand verlieren;
    to \lose one's job seinen Arbeitsplatz verlieren;
    to \lose the lead die Führung abgeben [müssen];
    to \lose money Geld verlieren;
    to \lose popularity an Popularität einbüßen;
    to \lose trade Geschäftseinbußen erleiden;
    to \lose weight an Gewicht verlieren, abnehmen;
    2) (euph: by death)
    to \lose a friend/ relative einen Freund/Verwandten verlieren;
    to \lose one's life sein Leben verlieren
    3) ( miscarry)
    to \lose a baby ein Kind [o Baby] verlieren
    to \lose a plane/ ship ein Flugzeug/Schiff verlieren
    5) ( waste)
    to \lose an opportunity eine Gelegenheit versäumen;
    to \lose time Zeit verschwenden;
    to \lose no time in doing sth etw sofort [o unverzüglich] tun
    to \lose time watch, clock nachgehen
    to \lose the path/ route vom Weg/von der Route abkommen;
    to \lose one's [or the] way sich akk verirren [o verlaufen];
    8) (Am) (fam: get rid of)
    to \lose sb/ sth jdn/etw abschütteln; pursuer, car jdn/etw abhängen
    9) ( confuse)
    to \lose sb jdn in die Irre führen [o irreführen];
    to \lose sth etw verlieren;
    to \lose an argument in einer Diskussion unterliegen;
    to \lose a battle/ game eine Schlacht/ein Spiel verlieren
    to \lose sb sth jdn etw kosten [o um etw akk bringen];
    his negligence lost him his job seine Nachlässigkeit kostete ihn seinen Job
    PHRASES:
    to \lose the day [for sb] [jdn] um den Sieg bringen;
    to \lose face das Gesicht verlieren;
    to \lose ground an Boden verlieren;
    to \lose one's head/nerve/temper den Kopf/die Nerven/die Beherrschung verlieren;
    to \lose heart den Mut verlieren;
    to \lose one's heart [to sb] sein Herz [an jdn] verlieren;
    to lose one's marbles [or mind]; ( hum) nicht mehr alle Tassen im Schrank haben ( hum) ( fam)
    to have nothing/something to \lose nichts/etwas zu verlieren haben;
    to \lose one's rag [about [or over] sth] [über etw akk] in Wut geraten;
    to \lose one's shirt [on sth] ( fam) sein letztes Hemd [bei etw dat] verlieren ( fam)
    to \lose sight of sth etw aus den Augen verlieren;
    to \lose sleep over [or about] sth sich dat wegen einer S. gen Sorgen machen, wegen einer S. gen kein Auge zutun können;
    to \lose touch [with sb] den Kontakt [zu jdm] verlieren;
    to \lose touch [with sth] [über etw akk] nicht mehr auf dem Laufenden sein;
    to \lose track [of sth] ( be unable to follow) [etw dat] [geistig] nicht folgen können;
    I've lost track of the number of times he's asked me for money ich weiß schon gar nicht mehr, wie oft er mich um Geld gebeten hat;
    to \lose oneself [or be lost] in sth sich akk in etw dat verlieren;
    to \lose oneself in thought [völlig] gedankenverloren dastehen/dasitzen;
    to \lose it durchdrehen ( fam)
    I almost lost it ich bin fast verrückt geworden [o durchgedreht] vi
    to \lose [to sb/sth] [gegen jdn/etw] verlieren
    2) fin ein Verlustgeschäft sein [o darstellen];
    I bet that movie will \lose big at the box office ich wette, dieser Film wird ein Riesenflop werden

    English-German students dictionary > lose

См. также в других словарях:

  • Kommando — Kolonne; Schar; Verband; Gruppe; Abteilung; Geschwader; Rotte; Befehl; Gebot * * * Kom|man|do [kɔ mando], das; s, s: 1. kurzer, meist in seinem Wortlaut festgelegter Befehl …   Universal-Lexikon

  • Kommando — Kom|mạn|do 〈n.; Gen.: s, Pl.: s od. österr. mạn|da〉 1. Befehl, Anordnung; ein Kommando geben; auf das Kommando »los!«; sich wie auf Kommando umdrehen 2. Befehlsgewalt; das Kommando führen, übernehmen (über eine Truppe); GeneralKommando;… …   Lexikalische Deutsches Wörterbuch

  • Kommando — das Kommando, s (Mittelstufe) Befehlsgewalt über Soldaten Synonym: Befehl Beispiel: Wer hat das Kommando über diese Einheit? Kollokation: das Kommando übernehmen das Kommando, s (Mittelstufe) kurzer, lauter Befehl Beispiele: Der Hund begann wie… …   Extremes Deutsch

  • Kommando Spezialkräfte — (KSK) Verbandsabzeichen Aufstellung 20. September 1996 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Operative Führung Eingreifkräfte — Verbandsabzeichen Aufstellung 7. Okt. 2005 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Luftbewegliche Kräfte — Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division Verbandsabzeichen Aktiv 1. Juli 1994–20. März 2001 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando luftbewegliche Kräfte — Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division Verbandsabzeichen Aktiv 1. Juli 1994–20. März 2001 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Luftbewegliche Kräfte/4. Division — Kommando Luftbewegliche Kräfte / 4. Division Verbandsabzeichen Aktiv 1. Juli 1994–20. März 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Operative Führung Luftstreitkräfte — Wappen Aufstellung 1. Oktober 2001 …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Führung Operationen von Spezialkräften — Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 15. Apr. 2005 Land …   Deutsch Wikipedia

  • Kommando Führung Operationen Spezialkräfte — Kommando Führung Operationen von Spezialkräften Internes Verbandsabzeichen Aufstellung 15. Apr. 2005 Land …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»