Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

auf+die+schnelle

  • 21 die Flucht

    - {escape} sự trốn thoát, phương tiện để trốn thoát, con đường thoát, lối thoát, sự thoát ly thực tế, phương tiện để thoát ly thực tế, sự thoát, cây trồng mọc tự nhiên - {evasion} sự tránh, sự lảng tránh, sự lẩn tránh, sự thoái thác, kẻ lẩn tránh, mẹo thoái thác - {flight} sự bỏ chạy, sự rút chạy, sự bay, chuyến bay, sự truy đuổi, sự đuổi bắt, đàn, đường đạn, sự bay vụt, tầm bay, sự trôi nhanh, sự bay bổng, sự phiêu diêu, tầng, đợt, loạt, trấu, phi đội, cuộc thi bắn cung tầm xa - tên dùng trong cuộc thi bắn cung tầm xa flight arrow) - {getaway} sự chạy trốn, sự mở máy chạy - {stampede} sự chạy tán loạn, phong trào tự phát, phong trào thiếu phối hợp = die Flucht (Bauwesen) {alignment}+ = die wilde Flucht {rout}+ = auf der Flucht {on the run; on the wing}+ = in einer Flucht {in line}+ = die schnelle Flucht {scuttle}+ = in wilder Flucht {in a headlong flight}+ = die Flucht ergreifen {to flight; to take to flight}+ = in die Flucht schlagen {to put to flight; to rout}+ = die Flucht nach vorn ergreifen {to flight into attack}+ = jemanden in die Flucht jagen {to put someone to flight}+ = in wilder Flucht davonstürzen {to stampede}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > die Flucht

  • 22 schnelle

    schnélle:

    auf die schn lle фам. — на ско́рую ру́ку; ми́гом; мимохо́дом ( забежать)

    Большой немецко-русский словарь > schnelle

  • 23 eine schnelle Mark verdienen

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > eine schnelle Mark verdienen

  • 24 schnell:

    auf die Schnelle
    а) на скорую руку, по-быстрому. Ganz auf die Schnelle kann man hier im Espresso einen Kaffee nehmen.
    Kochen wir uns auf die Schnelle was und machen dann, daß wir wegkommen.
    Auf die Schnelle eine wichtige Entscheidung zu treffen ist unmöglich.
    б) на короткий срок. Im Moment habe ich kein Geld, und woher kriege ich was auf die Schnelle? schnelles Geld быстро заработанные деньги
    schnelle Rezepte (für Gerichte) рецепты быстрого приготовления (пищи).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schnell:

  • 25 schnell

    I Adj.
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc.: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc. auch: swift; ein Bußgeld für zu schnelles Fahren a fine for speeding; schneller werden get faster; Zug etc.: pick up speed; schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy; in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession; auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means; eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision; eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast; das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTS., Verkauf: quick; schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    4. (rasch und flüchtig) quick; ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast; er ist nicht gerade der Schnellste iro. he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    II Adv. quickly, fast; rapidly; promptly etc.; siehe I; schnell denken do some quick thinking; schnell handeln act fast ( oder without delay); ( mach) schnell! umg. hurry up!, get a move on!, step on it!; nicht so schnell! umg. not so fast!, hang on!; das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long; das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time; das ist schnell gegangen! that was quick!; schneller ging es nicht I etc. couldn’t do it any faster; schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best; das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up; ich gehe mal oder eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (Am. zip out to the bakery); ich muss schnell noch aufs Klo umg. I must just pay a quick visit, Am. I have to visit the men’s etc. room; komm schnell! come quick(ly)!; schnell reich werden get rich quick; so schnell wie möglich as quickly as possible; er begreift schnell he’s quick (on the uptake); sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly; sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on; er liest schnell he’s a fast reader; sein Atem ging schnell he was breathing fast; sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down; wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast; schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting; das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time; sie ist schnell verärgert / beleidigt she is easily annoyed / she’s quick to take offen|ce (Am. -se); wie heißt er schnell noch? umg. what’s his name again?; sag mal schnell,... umg. tell me quickly,...; nachmachen 1
    * * *
    fast (Adj.); rapid (Adj.); pronto (Adj.); quick (Adj.); speedy (Adj.); swift (Adj.); apace (Adj.); nippy (Adj.); expeditious (Adj.); snappy (Adj.); spanking (Adj.)
    * * *
    schnẹll [ʃnɛl]
    1. adj
    quick; Bedienung, Fahrt, Tempo, Läufer auch fast; Schritte, Puls, Verbesserung auch fast, rapid; Auto, Zug, Verkehr, Fahrer, Strecke fast; Abreise, Bote, Hilfe speedy; Antwort quick, speedy, prompt; Genesung, Besserung quick, rapid, speedy

    er ist sehr schnell mit seinem Urteil/seiner Kritik — he's very quick to judge/to criticize

    See:
    → Schnelle, Truppe
    2. adv
    1) (= mit hoher Geschwindigkeit) quickly, fast
    2) (= zügig) arbeiten, handeln, durchführen, erwärmen fast, quickly

    das mache ich gleich, das geht schnell — I'll do that now, it won't take long

    mach schnell/schneller! — hurry up!

    mit dicker Wolle geht es schnell, einen Pullover zu stricken — knitting a pullover with thick wool is very quick

    3)

    (= leicht) das sagt sich so schnell — that's easy to say

    sie wird schnell böse, sie ist schnell verärgert — she loses her temper quickly, she is quick to get angry

    das werde ich so schnell nicht vergessen/wieder tun — I won't forget that/do that again in a hurry

    4)

    (= kurz) ich gehe noch schnell beim Bäcker vorbei — I'll just stop by at the baker's

    * * *
    1) (eagerly; quickly: The thieves were hotly pursued by the police.) hotly
    2) (quick-moving: a fast car.) fast
    3) (quick: a fast worker.) fast
    4) (quickly: She speaks so fast I can't understand her.) fast
    5) (done, said, finished etc in a short time: a quick trip into town.) quick
    6) (moving, or able to move, with speed: He's a very quick walker; I made a grab at the dog, but it was too quick for me.) quick
    7) (doing something, able to do something, or done, without delay; prompt; lively: He is always quick to help; a quick answer; He's very quick at arithmetic.) quick
    9) (quickly: quick-frozen food.) quick
    11) (quick; fast: He made some rapid calculations; He looked feverish and had a rapid pulse.) rapid
    12) (done, made etc quickly: a snap decision.) snap
    13) (done, carried out etc quickly: a speedy answer.) speedy
    16) (fast or quick: a swift horse; Our methods are swift and efficient; a swift-footed animal.) swift
    * * *
    [ʃnɛl]
    I. adj
    2. (zügig) prompt, rapid
    3. attr (baldig) swift, speedy
    ein \schneller Abschluss a swift end
    eine \schnelle Genesung a speedy recovery
    eine \schnelle Mark machen (fam) to make a fast buck fam
    ein \schneller Tod a quick death
    II. adv
    \schnell/ \schneller fahren to drive fast/faster
    2. (zügig) quickly
    \schnell trocknend quick-drying
    \schnell verderblich highly perishable
    \schnell verkäuflich HANDEL fast-selling
    \schnell verschleißend TECH fast-wearing
    \schnell gehen to be done quickly
    geht das \schnell/wie \schnell geht das? will it take long/how long will it take?
    \schnell machen to hurry up
    nicht so \schnell! not so fast!, slow down!
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    A. adj
    1. mit hohem Tempo: quick; Auto, Läufer etc: fast; Puls, Bewegung: quick, rapid; Bewegung, Fortschritt etc auch: swift;
    schneller werden get faster; Zug etc: pick up speed;
    schnelle Bedienung fast ( oder quick, prompt) service; Person: quick waiter ( oder waitress)
    2. (sofortig) Erwiderung, Maßnahme: prompt, speedy;
    in schneller Folge in quick ( oder rapid) succession;
    auf schnellstem Wege as quickly as possible, by the quickest possible means;
    eine schnelle Entscheidung treffen make a quick decision;
    eine schnelle Entscheidung treffen müssen auch: have to make up one’s mind fast;
    das erfordert schnelles Handeln that calls for swift ( oder immediate) action
    3. WIRTSCH, Verkauf: quick;
    schneller Umsatz quick returns, fast turnover
    ein schneller Blick a quick ( oder fleeting) glance
    5. (geistig fix) quick, fast;
    er ist nicht gerade der Schnellste iron he’s not exactly quick on the uptake; Brüter, Truppe 1
    B. adv quickly, fast; rapidly; promptly etc; A;
    schnell denken do some quick thinking;
    schnell handeln act fast ( oder without delay);
    (mach) schnell! umg hurry up!, get a move on!, step on it!;
    nicht so schnell! umg not so fast!, hang on!;
    das geht schnell it doesn’t ( oder won’t) take long;
    das geht nicht so schnell it can’t be done that quickly, it takes time;
    das ist schnell gegangen! that was quick!;
    schneller ging es nicht I etc couldn’t do it any faster;
    schneller geht’s bei mir nicht I can’t do it any faster (than this), I’m doing my best;
    das geht mir zu schnell things are happening too fast for me ( oder for my liking); (ich komme nicht mit) I can’t keep up;
    eben schnell zum Bäcker I’m just going to pop round to the baker’s (US zip out to the bakery);
    ich muss schnell noch aufs Klo umg I must just pay a quick visit, US I have to visit the men’s etc room;
    komm schnell! come quick(ly)!;
    schnell reich werden get rich quick;
    so schnell wie möglich as quickly as possible;
    er begreift schnell he’s quick (on the uptake);
    sie lernt unheimlich schnell she picks things up amazingly quickly;
    sie hat schnell und richtig reagiert her reaction was really fast and right on;
    er liest schnell he’s a fast reader;
    sein Atem ging schnell he was breathing fast;
    sprich nicht so schnell! don’t talk so fast, slow down;
    wir wurden schnell bedient the service was fast, we got served fast;
    schnell wirkend Medikament, Gift: fast-acting;
    das werden wir ganz schnell haben we’ll have that (done) in no time;
    sie ist schnell verärgert/beleidigt she is easily annoyed/she’s quick to take offence (US -se);
    wie heißt er schnell noch? umg what’s his name again?;
    sag mal schnell, … umg tell me quickly, …; nachmachen 1
    * * *
    1.
    Adjektiv quick <journey, decision, service, etc.>; fast <car, skis, road, track, etc.>; quick, rapid, swift < progress>; quick, swift <movement, blow, action>

    ein schnelles Tempo — a high speed; a fast pace

    auf die schnelle(ugs.) in a trice; (übereilt) in [too much of] a hurry; in a rush; (kurzfristig) at short notice; quickly

    2.
    adverbial quickly; <drive, move, etc.> fast, quickly; < spread> quickly, rapidly; (bald) soon <sold, past, etc.>

    mach schnell!(ugs.) move it! (coll.)

    wie heißt er noch schnell?(ugs.) what's his name again?

    * * *
    adj.
    fast adj.
    quick adj.
    rapid adj.
    speedy adj.
    swift adj. adv.
    apace adv.
    fast adv.
    quickly adv.
    rapidly adv.
    speedily adv.
    swiftly adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schnell

  • 26 besichtigen

    v/t
    1. have a look at; förm. view; (Sehenswürdigkeiten) auch visit; (Stadt etc.) auch do a tour of; (Schloss, Museum) auch go (a)round; (auf die Schnelle) do; (Truppen) inspect; hum. (Baby, neue Freundin etc.) inspect, view; sie haben London in zwei Tagen besichtigt they did London in two days; zu besichtigen sein be on view; Haus etc.: be open to the public
    2. prüfend: inspect; (Fabrik etc.) auch tour, go (a)round
    * * *
    to view; to visit; to inspect; to see
    * * *
    be|sịch|ti|gen [bə'zIçtɪgn] ptp besi\#chtigt
    vt
    (= ansehen) Kirche, Sehenswürdigkeit to have a look at, to visit; Stadt to visit; Betrieb to tour, to have a look over or (a)round; (zur Prüfung) Haus to view, to have a look at, to look over; Ware to have a look at, to inspect; Schule to inspect; (= inspizieren) Truppen to inspect, to review; (hum) Baby, zukünftigen Schwiegersohn etc to inspect
    * * *
    1) (to look at (troops etc) ceremonially: The Queen will inspect the regiment.) inspect
    2) (to make a formal or official inspection of (a house etc that is being offered for sale).) survey
    * * *
    be·sich·ti·gen *
    [bəˈzɪçtɪgn̩]
    vt (ansehen)
    etw \besichtigen to visit sth; Sehenswürdigkeit a. to have a look at sth
    jdn \besichtigen (hum) neues Baby, zukünftigen Schwiegersohn to inspect sb
    einen Betrieb \besichtigen to have a look round [or have a tour of] a factory/plant
    ein Haus/eine Wohnung \besichtigen to view [or have a look at] [or look over] a house/flat
    eine Schule \besichtigen to inspect a school
    Truppen \besichtigen to inspect [or review] troops
    * * *
    transitives Verb see < sights>; see the sights of < town>; look round < building>; < prospective buyer or tenant> view <house, flat>
    * * *
    1. have a look at; form view; (Sehenswürdigkeiten) auch visit; (Stadt etc) auch do a tour of; (Schloss, Museum) auch go (a)round; (auf die Schnelle) do; (Truppen) inspect; hum (Baby, neue Freundin etc) inspect, view;
    sie haben London in zwei Tagen besichtigt they did London in two days;
    zu besichtigen sein be on view; Haus etc: be open to the public
    2. prüfend: inspect; (Fabrik etc) auch tour, go (a)round
    * * *
    transitives Verb see < sights>; see the sights of < town>; look round < building>; < prospective buyer or tenant> view <house, flat>
    * * *
    v.
    to survey v.
    to visit (a building) v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > besichtigen

  • 27 Schnäpschen

    n umg. snifter; auf die Schnelle: quickie
    * * *
    Schnäps|chen ['ʃnɛpsɠən]
    nt -s, - (inf)
    little drink, wee dram (esp Scot)
    * * *
    Schnäps·chen
    <-s, ->
    [ˈʃnɛpsçən]
    nt dim von Schnaps wee dram SCOT
    * * *
    Schnäpschen n umg snifter; auf die Schnelle: quickie
    * * *
    n.
    quick drink n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Schnäpschen

  • 28 скорый

    БНРС > скорый

  • 29 скорый

    скорый 1. (быстрый) schnell, rasch, geschwind скорый поезд Schnellzug m 1a* 2. (близкий по времени) baldig в скором времени bald, näch|stens, in ( nach] kurzer Zeit, demnäch|st 3. в знач. сущ. м ж.-д. Schnellzug m 1a* а на скорую руку auf die Schnelle; flüchtig Скорая помощь мед. Rettungsdienst m 1

    БНРС > скорый

  • 30 entschließen

    v/refl (unreg.) decide (zu, für on; zu + Inf. to + Inf.); make up one’s mind (to + Inf.); sich anders entschließen change one’s mind, have a change of mind ( oder heart); ich weiß nicht, wozu ich mich entschließen soll I don’t know what to decide, I can’t decide what the best course of action is; er kann sich zu nichts entschließen he (just) can’t make up his mind; ich habe mich zu diesem Auto / zum Verkauf ( des Hauses) entschlossen I’ve decided on ( oder to take) this car / to sell the house
    * * *
    to decide;
    sich entschließen
    to decide
    * * *
    ent|schlie|ßen [ɛnt'ʃliːsn] pret entschlo\#ss [ɛnt'ʃlɔs] ptp entschlo\#ssen [ɛnt'ʃlɔsn]
    vr
    to decide ( für, zu on)

    sich entschlíéßen, etw zu tun — to decide or determine or resolve to do sth

    ich weiß nicht, wozu ich mich entschlíéßen sollI don't know what to decide

    sich anders entschlíéßen — to change one's mind

    sich zu nichts entschlíéßen könnento be unable to make up one's mind

    zu allem entschlossen seinto be ready for anything

    See:
    auch entschlossen
    * * *
    ent·schlie·ßen *
    vr irreg (sich entscheiden)
    sich akk [zu etw dat] \entschließen to decide [on sth]
    sich akk [dazu] \entschließen, etw zu tun to decide to do sth
    sich akk zu nichts \entschließen können to be unable to make up one's mind
    ich kann mich so auf die Schnelle zu nichts \entschließen! I can't make up my mind about anything so quickly!
    * * *
    unregelmäßiges reflexives Verb decide; make up one's mind

    sich entschließen, etwas zu tun — decide or resolve to do something

    * * *
    entschließen v/r (irr) decide (
    zu, für on;
    zu +inf to +inf); make up one’s mind (to +inf);
    sich anders entschließen change one’s mind, have a change of mind ( oder heart);
    ich weiß nicht, wozu ich mich entschließen soll I don’t know what to decide, I can’t decide what the best course of action is;
    er kann sich zu nichts entschließen he (just) can’t make up his mind;
    ich habe mich zu diesem Auto/zum Verkauf (des Hauses) entschlossen I’ve decided on ( oder to take) this car/to sell the house
    * * *
    unregelmäßiges reflexives Verb decide; make up one's mind

    sich entschließen, etwas zu tun — decide or resolve to do something

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > entschließen

  • 31 schnell

    ʃnɛl
    adj
    rápido, veloz
    schnell [∫nεl]
    rápido; auf die Schnelle (umgangssprachlich) deprisa y corriendo
    II Adverb
    de prisa, rápidamente; mach schnell! (umgangssprachlich) ¡date prisa!
    Adjektiv
    1. [Tempo] rápido ( femenino rápida)
    2. [Person, Gefährt] veloz
    4. [zügig] rápido ( femenino rápida)
    ————————
    Adverb
    1. [laufen, fahren] velozmente
    nicht so schnell! ¡no tan deprisa!, ¡no tan rápido!
    2. [zügig] rápidamente
    3. [bald] enseguida
    4. [gleich] deprisa

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > schnell

  • 32 entschließen

    ent·schlie·ßen *
    sich [für etw/zu etw] \entschließen to decide [on sth];
    sich [dazu] \entschließen, etw zu tun to decide to do sth;
    sich zu nichts \entschließen können to be unable to make up one's mind;
    ich kann mich so auf die Schnelle zu nichts \entschließen! I can't make up my mind about anything so quickly!

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > entschließen

  • 33 erledigen

    vt:
    1.: erledigt! всё!, кончено!, об этом говорить больше нечего.
    2.: etw. im Handumdrehen [auf die Schnelle] erledigen сделать что-л. вмиг.
    3.: sein Geschäft erledigen эвф. оправиться.
    4. разделаться, покончить с чем-л. Der Gegner bedient sich literarischer und ästhetischer Argumente, um einen ihm mißliebigen Autor zu erledigen.
    5.: jmd. ist erledigt кто-л. сражён, уничтожен. Der Sänger wurde ausgepfiffen und war damit erledigt.
    6.: er ist für mich erledigt он для меня не существует, не хочу и слышать о нём. Er ist für mich endgültig erledigt, wenn er sich nicht sofort ändert.
    7.: ich bin völlig erledigt я безумно устал ["дошёл"]. Nach diesen Strapazen [nach der Wanderung] bin ich völlig erledigt.
    Diese Arbeit hat mich ganz und gar erledigt.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > erledigen

  • 34 zusammenbrauen

    vt намешать. Glaubst du, daß ich das trinke, was du da zusammengebraut hast?
    Was hast du denn da zusammengebraut? Es schmeckt so komisch.
    Da hast du dir eine schöne Geschichte zusammengebraut. So war es ja gar nicht.
    Den Bericht haben sie einfach so auf die Schnelle zusammengebraut. Aus dem wird man überhaupt nicht klug.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zusammenbrauen

  • 35 zusammenzimmern

    vt сколотить, скультяпать, сделать кое-как
    Stühle, Bücherregale zusammenzimmern
    primitiv zusammengezimmerte Hütten
    Er hat sich eine eigene Philosophie zusammengezimmert.
    Dieses Referat ist auf die Schnelle zusammengezimmert worden.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > zusammenzimmern

  • 36 Schnellverfahren

    'ʃnɛlfɛrfaːrən
    n
    1) JUR procédure sommaire f, procédure accélérée f
    2) (fig: rasche Abwicklung) procédure accélérée f
    Schnellverfahren
    im Schnellverfahren Jura en référé; (umgangssprachlich: auf die Schnelle) en vitesse

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > Schnellverfahren

  • 37 schnell

    1 snel, vluggauw; hard
    voorbeelden:
    1    informeelmach schnell! schiet op!
          schnell fahren hard rijden
          wie heißt er noch schnell? hoe heet hij ook al weer?
          informeelauf die schnelle (a) heel vlug; (b) zo gauw, snel (mogelijk)

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > schnell

  • 38 Hand

    Hand, I) eig. u. bildl.: manus (ebenso allgemein wie das deutsche Wort, in eig. u. bildl. Bed., z.B. Hand, d.i. Macht, in der etw. steht, Hand, d.i. Handschrift, die jmd. schreibt usw.). – die rechte H., (manus) dextra: die linke H., (manus) sinistra od. laeva.

    Es folgen nun die Verbindgg. der Verba mit »Hand« A) im bl. Nominat. od. Akkusat.; B) abhängig von Präpositionen.

    Also A) mit »Hand« im bl. Nominat. oder Akkusat.: er ist seine rechte H., ille est eius dextella. – jmdm. die Hand bieten, reichen, geben, alci manum od. dextram offerre (im allg., die Hand od. die Rechte darbieten); alci manum porrigere (im allg., die Hand entgegenstrecken, auch als Helfer, z.B. collapso: u. bildl, z.B. natura manum porrigit); alci dextram porrigere (jmdm. die Rechte reichen, bes. beim Gruß u. bei Versprechungen); dextram iungere cum alqo (den Handschlag geben. mit jmd. einschlagen, als Gruß; dah. einander [1206] die Hand geben, dextras iungere; dextrae dextram iungere); manus alci dare (jmdm. die Hände geben, um ihn beim Gehen zu unterstützen); manu alqm allevare (jmd., der gefallen etc. ist, mit der Hand aufheben); dextram alci tendere (jmdm. die Rechte ausstrecken und reichen, um ihm zu helfen; auch bildl. = jmdm. Unterstützung anbieten): die Hand zur Versöhnung bieten, reichen, dextram reconciliatae gratiae pignus offerre: sich die Hände zur Versöhnung reichen, porrigere mutuas manus in gratiam. – die H. darauf geben (d.i. gewiß versprechen), de alqa refidem dextrā dare; dextram fidemque dare mit folg. Infin.: die H. einander darauf geben, daß etc., dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc. – einem Manne, einem Mädchen die H. reichen, s. heiraten. – jmdm. die H. führen, halten (beim Schreiben). s. halten no. I, 1. – H. an etw. legen, anlegen, manus admovere alci rei (z.B. ruderibus purgandis manus primus admovit): hoc facere coepisse (anfangen die Sache zu tun); aggredi alqd oder ad alqd faciendum (sich an rtwas machen, sich zu etwas anschicken); administrare alqd (etwas besorgen, die Einrichtungen u. Anordnungen zu etwas treffen; auch absol., wie unser »Hand anlegen« = »das Werk betreiben«): die letzte H. an etw. legen, extremam od. summam manum imponere alci rei od. in alqa re: die letzte H. wird an ein Werk gelegt, manus extrema accedit operi: H. an jmd. legen, alci manus afferre od. inferre od. inicere, alci vim afferre alci vim et manus inicere (jmdm. Gewalt antun): Hand an jmd. legen zu wollen drohen, manus intentare alci oder in alqm: H. an sich legen, manus sibi afferre od. inferre: fast H. an sich legen, vix a se manus abstinere. – freie H. haben, libere agere od. facere posse (im allg., frei handeln können); est integrum od. est mihi integrum, in etw., in od. de alqa re, od. entweder zu etc.... oder zu etc., aut... aut (es steht noch in meiner Gewalt, liegt noch in meiner Hand): in allem freie H. haben, libere ad omnia consulere posse: wenn ich ganz freie H. hätte, si mihiintegra omnia ac libera essent: wenn man freie H. hätte (wenn freie H. gegeben würde). si integrum esset od. daretur: ich lasse dir in allen Dingen freie H., omnia tibi libera servo: sich in allem freie H. lassen od. erhalten, omnia sibi relinquere reliqua. – das Werk erfordert viele Hände, opus multas manus poscit. – jmds. H. ist (tätig) bei etw., es hat jmd. die H. bei etwas, alqs interest alci rei: eine höhere H. ist bei etwas im Spiele, non sine numine quodam fit, ut etc. – Sprichw., die Hände in den Schoß legen, weder H. noch Fuß rühren, compressis, quod aiunt, manibus sedere (Liv. 7, 13, 7): eine H. wäscht die andere, manus manum lavat (Petr. 45 extr.): keine H. um etwas umwenden (umkehren), alcis rei causā ne manum quidem vertere (Cic. de fin. 5, 93).

    B) »Hand« abhängig von Präpositionen, u. zwar: a) mit an: an der H. der Natur, naturā duce. – jmd. an der H. führen, herumführen, alqm manu ducere: ich führe jmd.

    [1207] an der H. hin, alqm manu tenens perduco: jmdm. an die H. gehen, alqm operā suā iuvare od. adiuvare: mit Rat, mit Rat u. Tat, s. Rat no. II: jmdm. etwas an die H. geben (uneig.), subicere alci alqd (eingeben, auch v. Lebl., z.B. v. der Natur); suadere alci alqd (raten, z.B. elige id, quod res ipsa [die Umstände] suaserit); praebere alci alqd (darbieten, z.B. res mihi duplicem defensionem praebet): was die Gesetze an die H. geben, quae legibus comparata sunt.

    b) mit auf: die Sache liegt auf der H., in medio posita est res; res ante pedes est; res in promptu est: das liegt klar auf der Hand, daß etc., hoc in promptu manifestumque est mit folg. Akk. u. Infin. – auf seine H., auf eigene H., suis od. propriis viribus (mit eigener Kraft, z.B. alqd exsequi); propriis viribus consiliisque (mit eigenen Kräften u. nach eigenem Ermessen, z.B. bellum gerere); suo od. privato consilio (nach eigenem Ermessen, ineigenem Interesse); privato sumptu (auf eigene Kosten); suo Marte (auf eigenes Risiko [zunächst in bezug auf Kriegsangelegenheiten], z.B. bellum gerere); suo nomine (auf eigene Verantwortung, z.B. bellum alci indicere); suā sponte (ohne anderer Zutun u. Hilfe, z.B. populo Romano bellum facere).

    c) mit aus: aus den Händen legen, de manibus ponere od. deponere; auch bl. ponere (z.B. librum): die Waffen aus den Händen legen (uneig.), ab armisrecedere: etwas, jmd. aus den Händen lassen, emittere e od. demanibus od. bl. manibus. dimittere de od. e manibus (auch = unbenutzt vorüberlassen, z.B. fortunam): aus der H. in die H., aus einer H. in die andere, de manu in manum; e manibus in manus; per manus (von Hand zu Hand): aus freier H., solā manu (eig.); suā sponte (uneig., aus freien Stücken): aus freier H. verkauft werden, libere venire.

    d) mit bei: bei der H. sein (in der Nähe sein), sub manibus esse (v. Pers.); ad manum od. prae manibus esse (von Dingen); ad manum oder prae manu esse (vorrätig sein, z.B. vom Gelde); promptum esse (gleich bereit sein, z.B. ad vim, v. Pers.): bei der H. haben, ad manum habere (z.B. servum); prae manu habere (Dinge, z.B. Geld): etwas bei Hand u. Mund versprechen, fidem de alqa re dextrā dare; dextram fidemque dare m. folg. Infin.: einander, dextram dextrae iungentes fidem obstringere, ut etc.

    e) mit durch: viel durch die Hände gehen, multum in manibus esse (z.B. von einem Buche = viel gelesen werden): ein Geschenk geht durch viele Hände, unum munus multorum manibus teritur. – durch die dritte H. (Person), per alium.

    f) mit in: H. in H., implexis od. consertis manibus (mit verschlungenen oder ineinandergelegten Händen); manibus invicem apprehensis (einander angefaßt); amplexi od. complexi inter se, im Zshg. auch bl. amplexi od. complexi (einander umfaßt. Arm in Arm); iuncti (verbunden, z.B. die Grazien H. in H. mit den Nymphen, iunctae Nymphis Gratiae): H. in H. gehen (bildl.), implicatum esse, mit etw., alqā re (eng verkettet [1208] sein, z.B. implicata inscientia impudentiā est); concordare (übereinstimmen, z.B. prosperitas utilitasque consultorum non ubique concordant). – mit etw. in der H., alqd manu gerens oder tenens (in der Hand tragend od. haltend, z.B. baculum); od. bl. cum alqa re (mit einer Sache, d.i. mit ihr versehen, z.B. cum baculo astare: u. cum sica inveniri): mit den Waffen in der H., in armis (unter den Waffen, z.B. mori); pugnans (kämpfend, z.B. occĭdit): mit den Waffen in der H. ein Land betreten, alci terrae arma inferre: jmd. mit dem Schwerte (mit den Waffen) in der H. besiegen, alqm manu superare (Ggstz. incendio conficere). – in die H. fallen, α) = (gewaltsam) die Hand hat ten, alci manum inicere (z.B. scribenti). – β) = in jmds. Hände kommen, s. unten. – in die H. nehmen, in manum (manus) sumere; in manum capere (s. »nehmen« über sum. u. cap.): in den Händen haben, halten, in manibus habere (auch bildl., z.B. victoriam): manibus tenere (auch bildl., z.B. cum res iam manibus teneretur); in manibus gestare (in den Händen tragen, eig.); alci alqd in manu est (bildl. = in seiner Gewalt haben, z.B. sua cuique fortuna in manu est): den Sieg schon in den Händen sehen, iam in manibus videre victoriam: etwas in die Hände bekommen, alqd in manum accipere (z.B. puerum): in jmds. Hände kommen, geraten, in alcis manus venire, pervenire (eig. u. uneig.); in alcis manus incĭdere (bildl., u. zwar unvermutet); alci permitti (bildl., jmdm. überlassen werden, z.B. mansueto ingenio permittitur imperium): in unrechte (fremde) Hände kommen, geraten, in alienas manus devenire; in alienum in- cĭdere: jeder ergriff rasch eine Waffe, wie sie ihm gerade in die Hände kam, telum, quod cuique fors obtulit, arripuit: sein Schicksal in jmds. Hände geben, se alci permittere: jmdm. die Sache in die H. geben, alci committere, absol. oder in bezug auf etwas, de alqa re: in den Händen der Leute sein, in manibus esse (v. einer Schrift): in den Händen der Ärzte sein (von ihnen behandelt werden), in medentium potestate esse: der Staat ist in den Händen der Vornehmen, res publica apud optimates est: alles ist in des Feindes Händen, omnia hostium sunt: jmd. ist in jmds. Händen, alqs alci obnoxius est (er ist ihm gleichs. untertan); alqs alcis servus od. mancipium est (er ist gleichs. sein Sklave): es steht etwas in meiner H., alqd in mea manu od. in mea potestate est od. positum est; alqd in mea potestate od. in me situm est; alqd penes me est (vgl. oben no.A »freie Hand haben«).

    g) mit mit: mit einer Hand, s. einhändig. – mit eigener H., s. eigenhändig. – mit Händen und Füßen, pugnis et calcibus (eig., z.B. jmd. übel zurichten, alqm conscindere); manibus pedibusque (uneig., aus allen Kräften, mit Leibeskräften, z.B. entgegenarbeiten, obnixe facere): halte dein Glück mit beiden Händen fest, fortunam tuam pressis manibus tene. – mit vollen Händen, plenā manu (z.B. geben, dare); large effuseque (mit freigebiger u. verschwenderischer H., z.B. donare [1209] alci non pauca): mit leeren Händen, vacuis manibus (z.B. abire); inanis (leer, z.B. redeo): mit leeren Händen nach Hause kommen, vacuas reportare manus. – es läßt sich mit Händen greifen, s. handgreiflich.

    h) mit unter: ich habe etw. (eine Schrift etc.) unter den Händen (d.i. ich arbeite an etwas), habeo alqd in manibus od. inter manus; mihi alqd in manibus est: sozusagen unter den Händen (d.i. sehr schnell) entstehen, wachsen, sub manu, ut aiunt, nasci: unter den Händen jmds. sterben, inter manus alcis exspirare (übh.); inter manus sublevantis exstingui (jmds., der mir den Kopf stützt); in alcis complexu emori (in jmds. Armen): unter der H., s. gelegentlich: etwas unter der H. (im Gespräche) erwähnen, mitteilen, s. »einfließen lassen« unter »einfließen«: unter die Hände kommen, in alcis manus venire.

    i) mit von: von H. zu H., per manus (z.B. geben, fortpflanzen, tradere. – ein Geschäft geht von der H., succedit ad manus negotium: von jmds. H. (gemacht, geschrieben, ausgearbeitet) sein, ab alcis manu profectum esse: von niedlicher H. (geschrieben, verfaßt), lepidā conscriptus manu. – etwas von guter H. haben (wissen), alqd ex bono auctore audivisse; alqd certo auctore od. certis auctoribus comperisse. – von der H. lassen, omittere (z.B. condicionem [Vorschlag] non om.).

    k) mit vor: etwas vor die H. nehmen, alqd tractare (sich mit etwas beschäftigen u. dgl.): ein Geschoß, das mir gerade vor die Hände kommt, telum, quod mihi fors offert (z.B. arripio). – vor der H., s. vorderhand.

    l) mit zu: zur H. sein, haben, s. oben no. d mit »bei«: zur H. nehmen, in manum sumere (z.B. librum): zur rechten, zur linken H., ad dextram; ad sinistram: zur rechten u. linken Hand, dextrā laevāque. – der Brief ist mir nicht zu Händen (zuhanden) gekommen, epistulam non accepi.

    m) mit zwischen: zwischen den Händen, inter manus (z.B. forttragen): zw. den H. entschlüpfen, e od. de manibus elabi; entschlüpfen lassen, ex manibus dimittere.

    II) meton., Hand = Schriftzüge: manus. – littera oder Plur. litterae (die Schriftzüge); s. »Handschrift no. I« das Nähere. – eine gute und schnelle H. schreiben, bene ac velociter scribere. – kurzer Hand (kurzerhand), breviter.

    deutsch-lateinisches > Hand

  • 39 Wirkung

    Wirkung, effectus (sowohl die Kraft zu wirken, [2716] die in etwas enthalten ist, als der bewirkte Erfolg). – vis (Kraft); verb. vis et effectus. – efficientia (Wirksamkeit). – impulsus (Antrieb). – appulsus (wirksame Annäherung, bes. von der Sonne, dann aber auch übh. Einwirkung einer Sache auf etwas). – eventus (Erfolg). – langsame W. einer Arznei, tarditas medicinae: schnelle W. des Giftes, celeritas veneni: die heilkräftige W. (einer Arznei), salubritas: eine Wirkung haben, s. wirken no. I: keine W. haben, irritum oder frustra esse (vergebens sein); inutilem esse (nutzlos sein): eine große W. haben od. äußern auf etwas, magnam vim habere ad alqd od. in alqa re: W. haben auf jmd., efficacem esse ad alqm (wirksam sein bei jmd., v. Arzneien u. andern Dingen); alqm od. alcis animum movere od. commovere (jmd. bewegen. rühren): große W. auf jmd. ausüben, alcis animum vehementer movere od. percutere: eine verschiedene W. auf die Gemüter äußern, varie animos afficere: eine gute W. haben, boni aliquid efficere: eine wohltätige W. haben auf jmd., alci prodesse: eine nachteilige W. auf jmd. haben, alci nocere: etw. für die W., einer höhern Macht erklären, alcis rei deum facere effectorem. – ohne W., sine effectu; frustra (vergebens): ohne alle W., sine ullo effectu. – die Ursachen u. Wirkungen, causae et causarum eventus; causae eventorum et eventa; rerum causae et consecutiones: von den Ursachen auf die Wirkungen schließen, colligere ex iis quae faciunt ea quae efficiuntur: die Ursache aus der W. zeigen, id quod efficit ex eo quod efficitur ostendere.

    deutsch-lateinisches > Wirkung

  • 40 fliegen

    vi (s)
    1.
    а) двигаться прямо как на крыльях (с большой скоростью). Der Wagen flog aus der Kurve.
    Du bist schon zurück? Du mußt doch geflogen sein!
    б) "лететь" (быть брошенным). Das blöde Buch fliegt in den Ofen.
    Reklamebriefe fliegen bei mir sofort in den Papierkorb.
    Als der Junge nach Hause kam, flog der Ranzen in die Ecke,
    в): Sie schlugen sich, daß die Fetten flogen они дрались так, что пух и перья летели.
    2.: auf jmdn./etw. fliegen быть без ума от кого/чего-л. Ich habe ein Mädchen gesehen, auf die bin ich sofort geflogen.
    Er fliegt auf schwarze Frauen.
    Früher bin ich auch auf schnelle Autos geflogen.
    Im Schaufenster lag ein hübsches Kleid, darauf bin ich sofort geflogen.
    3. провалиться (на экзамене). Durch diese Prüfung flogen viele.
    4. "полететь", "слететь"
    а) (со своей должности), быть уволенным. Er ist wegen seiner Arbeitsbummelei geflogen. Eine neue Stelle wird er jetzt schwer finden.
    Viele Arbeiter flogen nach dem Streik auf die Straße,
    б) (со своего места), быть выгнанным. Wer nicht Ruhe hält, fliegt aus dem Saal,
    в) (за решётку), сесть в тюрьму. Wer in diesem Nest gegen die Maffia kämpfte, flog selbst ins Gefängnis.
    5. "полететь", упасть. Die Mütze ist in die Pfütze geflogen.
    Das Staubtuch ist aus dem Fenster geflogen.
    Der Kleine ist auf die Nase geflogen.
    Der Betrunkene ist über das Geländer geflogen.
    6. взрываться, взлетать в воздух. Die Bombe schlug in das Schiff und es flog in die Luft.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > fliegen

См. также в других словарях:

  • auf die Schnelle — kurzzeitig; kurzfristig; auf kurze Sicht; temporär …   Universal-Lexikon

  • Die schnelle Kathrin \(veraltet auch: Katharina\) haben —   Wer umgangssprachlich scherzhaft ausgedrückt »die schnelle Kathrin« hat, hat Durchfall: Viele Rekruten hatten die schnelle Kathrin und konnten an der Übung nicht teilnehmen. Jedes Mal, wenn ich Linseneintopf esse, kriege ich die schnelle… …   Universal-Lexikon

  • Die schnelle Gerdi und die Hauptstadt — Seriendaten Deutscher Titel: Die schnelle Gerdi Originaltitel: Die schnelle Gerdi Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): 1989 Episodenlänge: etwa 50 Minuten Episodenanzah …   Deutsch Wikipedia

  • Die schnelle Gerdi — Seriendaten Deutscher Titel Die schnelle Gerdi Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Angriff auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Sowjetunion — Ostfront Teil von: Zweiter Weltkrieg Datum 22 Juni 1941–8 Mai 1945 Ort Osteuropa, Deutschland Ausgang Sowjetischer Sieg. Niedergang des dritten Reichs …   Deutsch Wikipedia

  • Eine \(auch: die\) schnelle Mark machen \(oder: verdienen\) —   »Eine schnelle Mark machen« bedeutet »auf bequeme Weise schnell Geld verdienen«: Mancher spekulierte darauf, im Osten die schnelle Mark machen zu können. Als Firmenberater konnte man damals eine schnelle Mark machen. Die Wendung ist… …   Universal-Lexikon

  • Der Sturm auf die Abtei — Der Redwall Zyklus des Autors Brian Jacques ist eine Reihe von Fantasyromanen für Kinder und Jugendliche. In englischer Sprache sind bisher 18 Bände erschienen, von denen die ersten 9 in deutscher Übersetzung vorliegen. Die Bände 1 6 sind beim… …   Deutsch Wikipedia

  • Überfall auf die Bank von Tiflis — Der Überfall auf die Bank von Tiflis war eine politisch motivierte Raubtat im Jahr 1907, die zu den wichtigsten Ereignissen in der Frühgeschichte der bolschewistischen Richtung der Sozialdemokratischen Partei Russlands zählt. Die unter äußerst… …   Deutsch Wikipedia

  • Schnelle — Es geht so schnell wie s Heftelmachen (Haftelmachen): Die Arbeit geht bei höchster Angespanntheit rasch voran. Bei der Herstellung von Hefteln und Schlingen für den Verschluß von Röcken und Kleidern mußten sich vor der Automatisierung in den… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Schnelle — Schnẹl·le die; nur in 1 auf die Schnelle gespr; ohne es genau und sorgfältig zu machen: Ich habe den Brief auf die Schnelle getippt und viele Fehler gemacht 2 auf die Schnelle gespr; in kurzer Zeit ≈ ↑schnell1 (2), kurzfristig: Wo kriege ich auf …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»