Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

auf+dem+fuße+folgen

  • 1 follow

    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)

    you're being followed — Sie werden verfolgt

    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)
    5) (provide with sequel)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    3) (come next in order or time) folgen
    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/28605/follow_on">follow on
    - follow through
    - follow up
    * * *
    ['foləu] 1. verb
    1) (to go or come after: I will follow (you).) folgen
    2) (to go along (a road, river etc): Follow this road.) folgen
    3) (to understand: Do you follow (my argument)?) folgen können
    4) (to act according to: I followed his advice.) befolgen
    - follower
    - following 2. adjective
    1) (coming after: the following day.) folgend
    2) (about to be mentioned: You will need the following things.) folgend
    3. preposition
    (after; as a result of: Following his illness, his hair turned white.) als Folge
    4. pronoun
    (things about to be mentioned: You must bring the following - pen, pencil, paper and rubber.) das Folgende
    - follow-up
    - follow up
    * * *
    fol·low
    [ˈfɒləʊ, AM ˈfɑ:loʊ]
    I. vt
    1. (take same route as)
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    to \follow sb about [or around] jdm überallhin folgen
    to \follow sb close jdm auf dem Fuß folgen
    2. (pursue)
    to \follow sb/sth jdn/etw verfolgen
    3. (keep to)
    to \follow sth etw dat folgen
    after that, the train \follows/the railway lines \follow the coastline danach fährt der Zug/führen die Bahnschienen die Küste entlang
    to \follow a road/sign einer Straße/einem Schild folgen
    4. (come/happen next)
    to \follow sth auf etw akk folgen
    \follow by gefolgt von
    we had roast lamb \followed by a soufflé [or with a soufflé to \follow] es gab Lammbraten, gefolgt von einem Soufflé
    5. (succeed)
    to \follow sb jdm nachfolgen
    he \followed his father as head of the firm er folgte seinem Vater als Firmenchef nach
    6. (imitate)
    to \follow sb es jdm gleichtun
    to \follow sth etw nachmachen
    Sophie always \follows what her sister does Sophie macht ihrer Schwester alles nach
    \follow that! mach mir das erst mal nach!
    7. (obey)
    to \follow sth etw befolgen; (go along with) etw dat folgen
    he \follows the teachings of the Koran er hält sich an die Lehren des Koran
    to \follow one's conscience seinem Gewissen gehorchen
    to \follow fashion mit der Mode gehen
    to \follow ancient traditions nach alten Bräuchen leben
    to \follow a trend einem Trend folgen
    8. (support)
    to \follow a team Anhänger(in) m(f) einer Mannschaft sein
    to \follow sb's view jds Ansichten zustimmen
    to \follow sb/sth jdm/etw folgen
    his lecture was difficult to \follow man konnte seinem Vortrag nur schwer folgen
    do you \follow me?, can you \follow? können Sie mir folgen?
    10. (try to achieve)
    to \follow sth etw verfolgen
    he \follows the law er will Jurist werden
    to \follow one's pleasure seinem Vergnügen nachgehen
    11. (have an interest in, watch)
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth etw verfolgen
    to \follow sth on television sich dat etw regelmäßig [im Fernsehen] ansehen
    12.
    to \follow the crowd der Herde folgen fig, mit der Herde laufen fig
    to \follow sb/sth with one's eyes jdm/etw mit den Blicken [o Augen] folgen; (watch leaving, moving away) jdm/etw nachsehen; (watch every move) jdn/etw mit Blicken verfolgen
    my eyes \followed him as he walked up to the stage mein Blick folgte ihm, als er zur Bühne hinaufschritt
    to \follow in sb's footsteps in jds Fußstapfen treten
    \follow your nose ( fam: trust your instincts) vertrau deinem Instinkt; (go straight ahead) immer der Nase nach
    to \follow suit nachziehen fam, dasselbe machen
    II. vi
    1. (take the same route) folgen; MIL nachstoßen
    to \follow after sb/sth jdm/etw folgen
    2. (come/happen next) folgen
    letter to \follow Brief folgt
    in the hours/days that \followed... in den darauf folgenden Stunden/Tagen...
    as \follows wie folgt
    3. (result) sich ergeben; (be the consequence) die Folge sein
    to \follow from/upon sth (be the result) sich aus etw dat ergeben; (be the deduction) aus etw dat folgen [o resultieren]; (be the consequence) die Folge einer S. gen sein
    just because I agreed last time, it doesn't necessarily \follow that... nur weil ich das letzte Mal zugestimmt habe, heißt das noch lange nicht, dass...
    * * *
    ['fɒləʊ]
    1. vt
    1) person, car, road, sign folgen (+dat), nachgehen/-fahren etc (+dat); (= pursue also) verfolgen; (= succeed) folgen (+dat), kommen nach

    follow me — folgen Sie mir; (by car also) fahren Sie mir nach

    his eyes followed her, he followed her with his eyes — er folgte ihr mit den Augen

    he arrived first, followed by the ambassador — er kam als Erster, gefolgt vom Botschafter

    he followed his father into the business —

    the dinner will be followed by a concertim Anschluss an das Essen findet ein Konzert statt

    the toast was followed by a vote of thanks —

    follow that ( if you can)! (said after a good performance etc) — das soll mir/ihm etc erst mal einer nachmachen!

    potatoes are the most popular food, followed by white bread — Kartoffeln sind das beliebteste Essen, und an zweiter Stelle steht Weißbrot

    2) (= keep to) road, path folgen (+dat), entlanggehen/-fahren etc
    3) (= understand) folgen (+dat)
    4) profession ausüben, nachgehen (+dat); course of study, career verfolgen
    5) (= conform to) fashion mitmachen; advice, instructions befolgen, folgen (+dat); party line folgen (+dat)

    to follow (the dictates of) one's heart/conscience — auf die Stimme seines Herzens/Gewissens hören

    6) (= read, watch regularly) serial verfolgen; strip cartoon regelmäßig lesen; (= take an interest in) progress, development, news verfolgen; athletics, swimming etc sich interessieren für; (= listen to attentively) speech (genau) verfolgen
    2. vi
    1) (= come after) folgen (on sth auf etw acc)

    what is there to follow? (at meals)was gibt es noch or (planning the meal) hinterher or anschließend?

    2) (results, deduction) folgen (from aus)

    it follows from this that... — hieraus folgt, dass...

    it doesn't follow that... — daraus folgt nicht, dass...

    3) (= understand) folgen

    I don't follow — das verstehe ich nicht, da komme ich nicht mit

    * * *
    follow [ˈfɒləʊ; US ˈfɑ-]
    A s
    1. Billard: Nachläufer m
    2. follow-up A 5
    B v/t
    1. allg folgen (dat):
    a) (zeitlich oder räumlich) nachfolgen (dat), folgen auf (akk), sich anschließen (dat) oder an (akk):
    a dinner followed by a dance ein Essen mit anschließendem Tanz;
    this story is followed by another auf diese Geschichte folgt noch eine (andere)
    b) nachfolgen, -laufen:
    follow sb close jemandem auf dem Fuße folgen
    c) auch MIL jemanden verfolgen
    d) sich jemandem anschließen, jemanden begleiten
    e) jemandem im Amt etc nachfolgen, jemandes Nachfolger sein
    f) jemandem (als Führer oder Vorbild) (nach)folgen, sich jemandem, einer Partei etc anschließen
    g) jemandem gehorchen
    h) sich anpassen (dat) (auch Sache)
    i) eine Mode etc mitmachen
    j) einen Rat, Befehl etc befolgen, beachten
    k) sich einer Ansicht anschließen, teilen (akk)
    follow sb’s example auch es jemandem gleichtun
    m) einen Weg verfolgen
    n) entlanggehen, -führen (akk):
    o) (mit dem Auge oder geistig) verfolgen, beobachten:
    p) zuhören (dat)
    2. ein Ziel, einen Zweck verfolgen, anstreben
    3. einer Beschäftigung etc nachgehen, sich widmen (dat), ein Geschäft etc betreiben, einen Beruf ausüben:
    follow one’s inclinations seinen Neigungen nachgehen; das tun, wozu man Lust hat;
    follow one’s pleasure seinem Vergnügen nachgehen;
    follow the law Jurist sein; sea 1
    4. folgen (können) (dat), verstehen:
    do you follow me? können Sie mir folgen?
    5. folgen aus, die Folge sein von (oder gen)
    6. follow sth with sth einer Sache etwas folgen lassen
    C v/i
    1. (zeitlich oder räumlich) (nach)folgen, sich anschließen:
    follow after sb jemandem nachfolgen;
    follow (up)on folgen auf (akk);
    letter to follow Brief folgt;
    as follows wie folgt, folgendermaßen
    2. meist unpers folgen, sich ergeben ( beide:
    from aus):
    it follows from this hieraus folgt ( that dass);
    it does not follow that … dies besagt nicht, dass …
    * * *
    1. transitive verb
    1) folgen (+ Dat.)
    2) (go along) folgen (+ Dat.); entlanggehen/-fahren [Straße usw.]
    3) (come after in order or time) folgen (+ Dat.); folgen auf (+ Akk.)
    4) (accompany) [nach]folgen (+ Dat.)

    follow something with somethingeiner Sache (Dat.) etwas folgen lassen

    6) (result from) die Folge sein von; hervorgehen aus
    7) (treat or take as guide or leader) folgen (+ Dat.); sich orientieren an (+ Dat.); (adhere to) anhängen (+ Dat.)
    8) (act according to) folgen (+ Dat.) [Prinzip, Instinkt, Trend]; verfolgen [Politik]; befolgen [Vorschrift, Regel, Anweisung, Rat, Warnung]; handeln nach [Gefühl, Wunsch]; sich halten an (+ Akk.) [Konventionen, Diät, Maßstab]
    9) (keep up with mentally, grasp meaning of) folgen (+ Dat.)

    do you follow me?, are you following me? — verstehst du, was ich meine?

    10) (be aware of the present state or progress of) verfolgen [Ereignisse, Nachrichten, Prozess]
    2. intransitive verb
    1) (go, come)

    follow after somebody/something — jemandem/einer Sache folgen

    2) (go or come after person or thing) folgen

    follow in the wake of something — etwas ablösen; auf etwas (Akk.) folgen

    4)

    follow from something (result) die Folge von etwas sein; (be deducible) aus etwas folgen

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (a path) v.
    einschlagen (Weg) v. v.
    beachten v.
    befolgen v.
    beherzigen v.
    erfolgen v.
    folgen v.
    verfolgen v.

    English-german dictionary > follow

  • 2 πούς

    πούς, ὁ, ποδός, dat. plur. ποσί, ep. ποσσί u. πόδεσσι, der Fuß, sowohl von Menschen als von Thieren, Hom. u. Folgde; λαβὼν ποδός, ἕλκε ποδός, ἔχεν ποδός, am Fuß, Il. 10, 490. 11, 258. 16, 763; βάλεν ταρσὸν ποδός, 11, 377; λὰξ ποδί, öfter; ἐρίγδουποι πόδες ἵππων, 11, 152, u. sonst; bei Hom. u. Att. nicht selten ποδί, ποσὶ στῆναι, βῆναι, ἱκέσϑαι, ἐλϑεῖν, δραμεῖν, πηδᾷν u. dgl., wo es uns pleonastisch erscheint, aber sinnlich anschaulicher ist. – Auch die Krallen des Raubvogels, Od. 15, 526; die Arme oder Fänger des Polypen, Hes. O. 526. – Il. 17, 386 steht γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Theil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; oft χεῖρες καὶ πόδες, πόδας καὶ χεῖρας ὕπερϑεν verbunden; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß, Od. 20, 299. 22, 290; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß, Her. 9, 37; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge, Il. 18, 353. 23, 169; auch ἐκ κεφαλῆς ἐς πόδας ἄκρους, 16, 640; danach komisch τὰ πράγματα ἐκ τῶν ποδῶν ἐς τὴν κεφαλήν σοι πάντ' ἐρῶ, Ar. Plut. 649. – Auch Fußtritt, Gang, τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten, Il. 8, 443, vgl. 13, 19. 14, 285; bes. Lauf, Wettlauf, οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, d. i. im Wettlauf, Il. 9, 124. 266. 22, 160 Od. 8, 103. 206. 353. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten, Il. 13, 325. 23, 792, ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen, 20, 410 Od. 13, 261; so τιμὰ ποδῶν Pind. Ol. 12, 15; αἴγλα ποδῶν, 13, 36; ἀρετά, P. 10, 23; ποσσὶ κράτεσκε, N. 3, 52; ἔλαβε ποσίν, holte ein, 3, 81, u. öfter; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen, Soph. Ai. 243; σύντεινε ποδὸς ὁρμάν, Eur. El. 112; ἅμιλλαν ἐπόνει ποδοῖν, I. A. 213; πόδα τιϑέναι, gehen, Ar. Th. 1100. – Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; παρὰ ποδός, sogleich, Theogn. 282; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach, Pind. I. 7, 13; auch τὸ πὰρ ποδός, P. 3, 60; φροντίδα τὰν πὰρ ποδός, 10, 62; πὰρ ποδὶ σχεδόν, Ol. 1, 74. Anders ist παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Muth, Il. 15, 280. – Πημάτων ἔξω πόδα ἔχειν, Aesch. Prom. 263, wie ἔξω κομίζων ὀλεϑρίου πηλοῦ πόδα, Ch. 686, vgl. Eur. Bacch. 110, d. i. entronnen sein, wie ἐκτὸς κλαυμάτων Soph. Phil. 1260; – βράχιστα γὰρ κράτιστα τἀν ποσὶν κακά, Ant. 1309, wie ἡ Σφὶγξ τὸ πρὸς ποσὶ σκοπεῖν μεϑέντας ἡμᾶς τἀφανῆ προςήγετο, O. R. 130; τοὐν ποσὶν οἰστέον κα-κόν, Eur. Alc. 742; τὰ ἐν ποσὶν ἀγνοῶν, Plat. Theaet. 175 b; Sp., wie Luc. Nigr. 7; – κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend, Her. 9, 89; Thuc. 3, 98. 8, 17; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen, 5, 64; Xen. Mem. 2, 6, 9; ἕπεσϑαι, Plat. Legg. XI, 918 a; ὑπέλαβες, Soph. 243 e; Sp., wie Pol. 2, 49, 4; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage, 1, 12, 1; τῷ κατὰ πόδας ἐνιαυτῷ, 2, 20, 4, u. öfter; – so auch ἐκ ποδὸς ἕπεσϑαι, 3, 68, 2, vgl. 14, 8, 13; und so ὅσον ἐκ ποδός, = ὅσον ἤδη, 2, 68, 9; u. παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem, 1, 7, 5 u. öfter; – aber ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab, Her. 6, 35, s. ἐκποδών; – ἐπὶ πόδα ἀνάγειν, Xen. Cyr. 3, 3, 69, wie ἐπὶ πόδα ἀναχωρεῖν, An. 5, 2, 32, werden durch B. A. 72, 31 χωρεῖν ἐπὶ σκέλος, τὸ ὀπίσω ἀναχωρεῖν μὴ δόντα τοῖς ὑπεναντίοις τὰ νῶτα erklärt, also sich so zurückziehen, daß man gegen die Feinde Front macht; vgl. bes. Xen. Cyr. 7, 5, 6, ἀπῄεσαν, ἕως μὲν ἐξικνεῖτο τὰ βέλη ἀπὸ τοῦ τείχους, ἐπὶ πόδα, um den Schild zum Decken gebrauchen zu können, ἐπεὶ δὲ ἔξω βελῶν ἐγένοντο, στραφέντες, und Arr. An. 5, 17, 12, wo es mit πρύμναν κρούεσϑαι zusammen steht; vgl. noch Pol. 2, 30, 4. 68, 4. 18, 8, 4; – περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen, ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt, Hesych. u. Sp., wie Luc.; – ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann, Plat. Gorg. 507 d u. sonst, vollständiger ὡς ποδῶν εἶχον τάχιστα ἐβοήϑεον, Her. 6, 116, vgl. 9, 59; – φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; – βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; so bei Aezeh. 3, 109 ὤμοσαν βοηϑήσειν τῷ ϑεῷ καὶ χειρὶ καὶ ποδὶ καὶ πάσῃ δυνάμει; vgl. Suid.; übertr. sagt Ap. Rh. 4, 1165 οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. – Die Tragg. brauchen auch πούς τινος als Umschreibung einer Person, Herm. Soph. Ant. 43; Eur. Hipp. 661. – Uebertr. von leblosen Dingen, der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Theil eines Berges, Il. 2, 824. 20, 59, – Fuß eines Tisches, Bettes u. dal., Xen. Men. 2, 1, 30 u. Sp. – Bei Ath. X 454 a wird Ω beschrieben: πόδας ἔχων βρα χεῖς δύο. – Am Schiffe sind πόδες die beiden untern, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird, Od. 5, 260. 10, 32, an welcher letzteren Stelle Einige den sing. vom Steuerruder verstanden haben. Allgemeiner ist Eur. Hec. 940 zu nehmen: ἐπεὶ νόστιμον ναῠς ἐκίνησε πόδα, während ἐκπετάσουσι πόδα ναός I. T. 1136 auf das Segel geht; τοῠ ποδὸς παριέναι, Ar. Equ. 434, wo der Schol. bemerkt, daß es ein vom Einziehen der Segel entlehnter Ausdruck sei, πόδας καλοῠσιν οἱ ναῠται τοὺς παρ' ἑκάτερα τὰ μέρη κάλως ἐκδεδεμένους τῆς ὀϑόνης. Vgl. noch Ap. Rh. 2, 931; Qu. Sm. 9, 438 u. Schol. Ap. Rh. 1, 567. – Fuß als Längenmaaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch, Her. 2, 149 u. Folgde. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maaß. – In der Metrik ein Versfuß, Gramm., Scholl. – Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern, ein lauter, mit vollem Ausathmen verbundener Ruf, Galen. – [Πούς ist die von den alten Gramm. allein anerkannte Accentuation, nicht ποῠς, E. Mp. 686, 16 Arcad. 126, 6 B. A. 554, 31. 1196; vgl. Lob. Phryn. 765.]

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > πούς

  • 3 πούς

    πούς, ὁ, ποδός, der Fuß, sowohl von Menschen als von Tieren. Auch die Krallen des Raubvogels; die Arme oder Fänger des Polypen; γούνατά τε κνῆμαί τε πόδες ϑ' ὑπένερϑεν, also der untere Teil des Beines, vom Knöchel abwärts; aber auch überh. das ganze Bein; auch der vom Leibe getrennte, abgehauene Fuß; ξύλινος πούς, ein hölzerner, Stelzfuß; ἐς πόδας ἐκ κεφαλῆς, vom Kopf bis zu den Füßen, Bezeichnung der ganzen Leibeslänge. Auch Fußtritt, Gang; τῷ δ' ὑπὸ ποσσὶ μέγας πελεμίζετ' Ὄλυμπος, unter seinen Füßen, seinen Tritten; bes. Lauf, Wettlauf; οἱ ἀέϑλια ποσσὶν ἄροντο, sie erlangten Kampfpreise mit den Füßen, = im Wettlauf. Daher ποσὶν ἐρίζειν, mit den Füßen wetteifern, Wettlauf halten; ποσὶ νικᾷν, mit den Füßen, im Wettlaufe siegen; ἔλαβε ποσίν, holte ein; ποδοῖν κλοπὰν ἀρέσϑαι, heimlich entfliehen; πόδα τιϑέναι, gehen. Das Zunächstvorliegende wird oft bezeichnet als: πρόσϑεν ποδός oder ποδῶν, προπάροιϑε ποδῶν, was vor den Füßen ist; πρὸ ποδός, das Gegenwärtige, dem Raum u. der Zeit nach; παραὶ ποσὶν ἔκπεσε ϑυμός, vor die Füße entfiel ihnen der Mut; κατὰ πόδα, auf dem Fuße, so schnell die Füße können, auf dem Fuße folgend; κατὰ πόδας αὐτῶν ἰέναι, auf dem Fuße folgen; τῇ κατὰ πόδας ἡμέρᾳ, am folgenden Tage; παρὰ πόδας, sogleich, in kurzem; ἐκ ποδῶν ist = fern, weit ab; περὶ πόδα, um den Fuß, passend, angemessen; ἔστι μοι τοῠτο περὶ πόδα, das ist mir sehr gelegen, eben recht, eigtl. ein Schuh, der genau um den Fuß anschließt; ὡς ποδῶν ἔχει, wie er zu Fuß ist, so schnell er kann; φεύγειν ἀμφοῖν ποδοῖν, auch ἐκ δυοῖν ποδοῖν, mit beiden Füßen, aus allen Kräften fliehen; βοηϑεῖν χειρὶ καὶ ποδί oder ὅλῳ ποδί, mit Hand und Fuß, mit aller Macht beistehen; übertr., οὔποτε φῦλ' ἀνϑρώπων τερπώλης ἐπέβησαν ὅλῳ ποδί, sie traten nicht mit ganzem Fuße auf, d. h. sie haben keine reine, ungemischte Freude. Übertr. von leblosen Dingen: der Fuß, das untere Fußende, bes. der Fuß, der untere Teil eines Berges, Fuß eines Tisches, Bettes. Am Schiffe sind πόδες die beiden unteren, Zipfel des Segels, auch die an ihnen befestigten Taue, mit denen das Segel gedreht und gespannt wird. Fuß als Längenmaß, 4 Palmen od. 16 Finger, 11 Zoll 87/10 Linien rheinländisch. Daher ὑπὲρ τὸν πόδα, über das Maß. In der Metrik ein Versfuß. Von Flötenbläsern, Trompetern u. Ausrufern: ein lauter, mit vollem Ausatmen verbundener Ruf

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πούς

  • 4 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque insequebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    lateinisch-deutsches > insequor

  • 5 insequor

    īn-sequor, secūtus sum, sequī, unmittelbar nachfolgen, (sogleich) darauf folgen, auf dem Fuße folgen, verfolgen, I) im guten Sinne, 1) eig., absol., proximus huic, longo sed proximus intervallo, insequitur Salius, Verg.: insequitur acies ornata armataque, Liv.: vestigiis (Abl.) insecutus, Tac.: m. Acc., agmen, Curt.: temere insecutae Orphea silvae, Hor.: dah. poet., arva semine iacto, durchwandeln, begehen, Verg.: fugientem lumine pinum, mit dem Blicke verfolgen, Ov. – 2) übtr.: a) übh.: a tergo insequens aetas, Poët. b. Cic.: insequitur aquae mons, Verg.: vidisse post insequi cum fragore nimbum, Liv.: insequitur clamor virûm, Verg.: protinus altior insecutus est somnus, trat sofort ein, Curt.: alcis facta suspicio insequitur, Cic.: u. meton., mors insecuta est Gracchum, ereilte den Gr., Cic. de div. 2, 62. – b) der Reihenfolge u. Zeit nach, unmittelbar-, sogleich darauf folgen, α) der Reihenfolge nach, postremam litteram detrahebant, nisi vocalis insequebatur, Cic.: Partiz. subst., ex prioribus geometria probat insequentia, Quint. – β) der Zeit nach: hunc proximo saeculo Themistocles insecutus est, Cic.: bes. Partiz., annus insequens, Hirt. b. G. u. Liv.: insequentes consules, consulatus, Liv.: nocte insequenti, Hirt. b. G. – c) in der Rede die Sache weiter verfolgen, pergam atque insequar longius, Cic. Verr. 3, 51: itaque inse-
    ————
    quebatur, Cic. de nat. deor. 3, 44. – d) m. Infin. od. m. ut u. Konj. = sich daran machen, darauf ausgehen, convellere vimen, Verg. Aen. 3, 32: non te insequor ut erudiam, Cic. de or. 2, 10. – II) im üblen Sinne, feindl. auf dem Fuße folgen, nachsetzen, verfolgen, 1) eig., absol., qui insequitur, der Verfolger, Ov.: pars cedere, alii insequi, Sall.: cupide insequentes, Auct. b. Afr.: cupidius insecuti, Caes.: m. Acc., cedentes, Caes.: strenue hostem, Liv.: alqm gladio stricto, Cic.: alqm clamore ac minis, Cic.: alqm in abditas regiones, Sall. – 2) übtr., verfolgen = feindl. verfahren gegen usw., hart zusetzen, a) übh., alcis familiares, Nep.: poëtas, Tac. dial.: u. alqm bello, Verg.: homines benevolos contumeliā, Cic.: poet., ora protervis manibus, Ov.: saxum morsibus, Ov. – b) mit Worten verfolgen, zusetzen, verhöhnen, durchziehen, mit Vorwürfen überhäufen, gegen jmd. od. etw. losziehen, zu Felde ziehen, alqm, Quint. u. Plin. pan.: alqm irridendo, Cic.: vitia orationis, Quint.: delicta regum, Iustin.: vitae eius turpitudinem, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insequor

  • 6 prosequor

    prō-sequor, secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem Fuße folgen, (im feindl. Sinne) jmd. verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: (alqm) longius, Curt.: reginam in freta, Ov.: novum maritum rus, Plaut.: alqm usque ad agri fines, Cic.: alqm in domum, ad quam devertebat, Gell.: alqm officii causā, Liv.: volatus eorum matres prosequuntur (v. den Vögeln), Cic.: pr. exsequias, Cic.: so auch defunctum, Petron.: dah. von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem si universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut etc., so geleitete, d.i. unter solchem Benehmen so verbrachte, Nep. Att. 4, 5. – übtr., v. Lebl., ventus prosequitur euntes, Verg.: Cattos saltus Hercynius prosequitur simul atque deponit, er erstreckt sich so weit, als ihre Gegend ist, und hört dann auf, Tac.: quae existimatio P. Quinctium usque ad rogum prosequitur, Cic.: (amici) mortui vivunt; tantus eos honos, memoria, desiderium prosequitur amicorum, Cic.: nec enim, ut in aliis exercitibus, primum alterumque delictum venia prosequebatur (folgte auf dem Fuße nach), sed etc., Tac. – B) bildl.: 1) im engeren Sinne, jmd. mit etw. begleiten, beim Scheiden mit auf den Weg geben, Worte nachrufen, legatos et excipere et prosequi cum donis, Liv.: proficiscentem magnis donis, Liv.: alqm linquentem terram eam votis ominibus lacrimisque, gute Wünsche nachrufen u. Tränen nachweinen, Cic.: alqm contumeliosis vocibus, nachrufen, Caes.: u. so egredientem verbis, ihm bei seinem Weggange glückliche Reise (ironisch = ihn zum Teufel) wünschen, Cic.: sic prosecutus, indem er ihm also (diese Worte) nachrief, Phaedr. – 2) im weiteren Sinne: a) jmd. od. etw. mit etwas geleiten = jmdm. oder einer Sache etwas erweisen, spenden, widmen, weihen, α) jmdm., alqm verbis honorificis, ehr. W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: alqm liberaliter oratione, freundlich (gütig) zureden, Caes.: alqm laudibus, Liv. (u. so auch absol., Suet.). – alqm beneficiis, Cic.: alqm misericordiā, Cic.: virtutem alcis gratā memoriā, Cic.: alqm testimonio, Plin. ep.: alqm legato, Suet. – β) einer Sache: illius mortis opportunitatem benevolentiā potius quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non admiratione ista sed memoriā prosequi debemus, Val. Max.: ut cum laude et bonis recordationibus facta atque famam nominis mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Namens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten verfolgen, α) ausführen, schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif. rhet.: alqd coniecturā, Cornif. rhet.: alqd latius dicendo, Quint.: alqd stilo, Plin. ep.: pascua versu, Verg.: alcis vitam insigni volumine, Hieron.: descriptiones locorum non historice tantum, sed paene poëtice, Plin. ep.: hanc similitudinem (Gleichnis), Sen.: cum summo honore mentionem eius, Plin. ep. – β) sich weiter auslassen = fortfahren in der Rede, prosequitur pavitans, Verg. Aen. 2, 107. – II) im feindl. Sinne, verfolgen, hostem, Caes.: novissimos multa miīia passuum, Caes.: longius fugientes, Caes.: alqm lapidibus, Petron.: absol., pr. longius, Caes.: bildl., fortuna Euphranorem prosequebatur, Auct. b. Alex. 25, 4.

    lateinisch-deutsches > prosequor

  • 7 prosequor

    prō-sequor, secūtus sum, sequī, hinterdreingehen, hinterherfolgen, auf dem Fuße folgen, (im feindl. Sinne) jmd. verfolgen, I) im friedl. Sinne, A) begleiten, geleiten, das Geleit geben, bes. von denen, die einen Abreisenden aus Aufmerksamkeit u. Freundschaft begleiten, alqm, Cic. u.a.: (alqm) longius, Curt.: reginam in freta, Ov.: novum maritum rus, Plaut.: alqm usque ad agri fines, Cic.: alqm in domum, ad quam devertebat, Gell.: alqm officii causā, Liv.: volatus eorum matres prosequuntur (v. den Vögeln), Cic.: pr. exsequias, Cic.: so auch defunctum, Petron.: dah. von einem Greise, videtur mihi prosequi se, gleichsam sich selbst zu Grabe zu begleiten, Sen. ep. 30, 5. – quem diem si universa civitas Atheniensium prosecuta est, ut etc., so geleitete, d.i. unter solchem Benehmen so verbrachte, Nep. Att. 4, 5. – übtr., v. Lebl., ventus prosequitur euntes, Verg.: Cattos saltus Hercynius prosequitur simul atque deponit, er erstreckt sich so weit, als ihre Gegend ist, und hört dann auf, Tac.: quae existimatio P. Quinctium usque ad rogum prosequitur, Cic.: (amici) mortui vivunt; tantus eos honos, memoria, desiderium prosequitur amicorum, Cic.: nec enim, ut in aliis exercitibus, primum alterumque delictum venia prosequebatur (folgte auf dem Fuße nach), sed etc., Tac. – B) bildl.: 1) im engeren Sinne, jmd. mit etw. begleiten,
    ————
    beim Scheiden mit auf den Weg geben, Worte nachrufen, legatos et excipere et prosequi cum donis, Liv.: proficiscentem magnis donis, Liv.: alqm linquentem terram eam votis ominibus lacrimisque, gute Wünsche nachrufen u. Tränen nachweinen, Cic.: alqm contumeliosis vocibus, nachrufen, Caes.: u. so egredientem verbis, ihm bei seinem Weggange glückliche Reise (ironisch = ihn zum Teufel) wünschen, Cic.: sic prosecutus, indem er ihm also (diese Worte) nachrief, Phaedr. – 2) im weiteren Sinne: a) jmd. od. etw. mit etwas geleiten = jmdm. oder einer Sache etwas erweisen, spenden, widmen, weihen, α) jmdm., alqm verbis honorificis, ehr. W. an jmd. richten, Cic.: alqm verbis vehementioribus, zurufen, Cic.: alqm liberaliter oratione, freundlich (gütig) zureden, Caes.: alqm laudibus, Liv. (u. so auch absol., Suet.). – alqm beneficiis, Cic.: alqm misericordiā, Cic.: virtutem alcis gratā memoriā, Cic.: alqm testimonio, Plin. ep.: alqm legato, Suet. – β) einer Sache: illius mortis opportunitatem benevolentiā potius quam misericordiā prosequamur, Cic.: cum lacrimis non minus quam laudibus debitis prosecutus tam memorabilem mortem esset, Liv.: non admiratione ista sed memoriā prosequi debemus, Val. Max.: ut cum laude et bonis recordationibus facta atque famam nominis mei prosequantur, damit sie Lob u. freundliche Erinnerung meinem Tun und dem Rufe meines Na-
    ————
    mens folgen lassen mögen, Tac. – b) mit Worten verfolgen, α) ausführen, schildern, über etw. sich auslassen, rem usque eo, Cornif. rhet.: alqd coniecturā, Cornif. rhet.: alqd latius dicendo, Quint.: alqd stilo, Plin. ep.: pascua versu, Verg.: alcis vitam insigni volumine, Hieron.: descriptiones locorum non historice tantum, sed paene poëtice, Plin. ep.: hanc similitudinem (Gleichnis), Sen.: cum summo honore mentionem eius, Plin. ep. – β) sich weiter auslassen = fortfahren in der Rede, prosequitur pavitans, Verg. Aen. 2, 107. – II) im feindl. Sinne, verfolgen, hostem, Caes.: novissimos multa miīia passuum, Caes.: longius fugientes, Caes.: alqm lapidibus, Petron.: absol., pr. longius, Caes.: bildl., fortuna Euphranorem prosequebatur, Auct. b. Alex. 25, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > prosequor

  • 8 идти по пятам

    v
    gener. (j-m auf dem) Fuße folgen (за кем-л.), (за кем-л.) (j-m) auf Schritt und Tritt folgen, auf dem Fuß folgen (за кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > идти по пятам

  • 9 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, -wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.: dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellectilem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – / Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    lateinisch-deutsches > insisto

  • 10 pedisequus

    pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = griech. πεδά, 'μετά', u. sequor), nachfolgend, subst., pedisequus, ī, m. u. pedisequa, ae, f. (in Inschrn. abgek. PED. od. PEDIS. od. PEDISQ. od. PEDISEQ.), der Diener, die Dienerin, die der Herrschaft auf dem Fuße folgen, Plaut., Cic. u.a. – im Bilde, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.: divitiae, quae virtutis pedisequae sint, Cornif. rhet. – übtr., clamore pedisequorum nostrorum, unseres Nachtrabs unter dem Pöbel, Cic. ad Att. 2, 16, 1: pedisequos tibi sum, ich folge dir auf dem Fuße, Plaut. mil. 1009: v. Abstr., cum indiscreta felicium pedisequa (Begleiter) sit superbia, Pacat. pan. 20, 3. – / Die Schreibung pedisequus auch in den besten Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 5540 (wo PEDISEQUS); vgl. Jahn spec. epigr. p. 57; dagegen entbehrt die Schreibung pedissequus jeder Begründung nach Klotz u. Spengel Ter. Andr. 123; doch Not. Tir. 45, 63 (pedissecus) u. Gloss. V, 232, 1.

    lateinisch-deutsches > pedisequus

  • 11 insisto

    īn-sisto, stitī, ere, I) auf etwas sich stellen, sich hinstellen, hintreten, auftreten, konstr. mit in u. Akk. od. Abl., mit bl. Abl., m. Dat., m. Acc. u. absol., A) eig.: 1) im allg.: in sinistrum pedem, Quint.: ille cingulus lunae, in quo qui insistunt etc., auftreten = stehen, Cic.: insistere in terra, auf den Boden treten, Curt.: digitis (auf die Fußzehen), Ov.: summis digitis (auf die Fußspitzen), Sen. rhet.: iacentibus, auf die Gefallenen, Caes.: campis, Tac.: margine ripae, Ov.: virgā solum, quo insistebat, denotavit, Val. Max.: plantam, limen, auf den Fuß, auf die Schw. treten, Plaut. u. Verg.: firmiter od. firme, fest auftreten, festen Fuß fassen, Caes. u. Suet.: pedum primis vestigia plantis, zuerst auftreten (v. kleinen Kindern), Verg.: ins. vestigiis alcis, in jmds. Fußtapfen treten, - wandeln (bildl.), Cic. u.a.: u. so nimium fraternis vestigiis, Sen. rhet.: dissolutis membris insistere (auftreten) nequibat, Tac. – v. Örtl., nec desunt villae, quae secutae fluminis amoenitatem margini insistunt, auf dem R. festen Fuß fassen, d.i. aufgebaut sind, Plin. ep. 8, 8, 6. – 2) insbes.: a) einen Weg usw. betreten, einschlagen, ihn wandeln, iter, Plaut. u. Liv. (s. Brix Plaut. capt. 791): vestigia certa viae, Lucr. – b) mit dem Nebenbegr. der feindl. Nähe = jmdm. auf dem Fuße folgen, auf dem Nacken sitzen, ihn hart bedrängen, ihm zusetzen, referentibus pedem, Liv.:
    ————
    dies noctesque hostibus, Liv. – B) übtr.: 1) im allg.: quam insistam viam u. quā quaerere insistam viā, Ter.: perge tenere istam viam, quam institisti, Cic.: iter, quod insistis, ego quoque probo, Liv.: viam domandi, Verg.: absol., ne impulsus irā prave insistas, einen verkehrten Weg einschlägst, Ter.: in tanta gloria insistentes (zu gewärtigen haben), ut omnia humana leviora videri debeant, Cic. – 2) insbes.: a) etwas mit Eifer und Tätigkeit vornehmen, -betreiben, -verfolgen, einer Sache zusetzen, bei od. in etw. beharren, an etw. festhalten, in dolos, Plaut.: u. so totus et mente et animo in bellum insistit, wendet seine ganze Aufmerksamkeit u. Tätigkeit auf den Krieg, Caes.: ad spolia legenda foedamque etiam hostibus spectandam stragem, sich anschicken, Liv. 22, 51, 5: mit bl. Acc., munus, Cic.: quam rationem belli insisterent, welche Art der Kriegführung, Caes.: u. so rationem doli, Plaut.: hanc rationem, Plaut. (s. Brix Plaut. mil. 774): insiste hoc negotium, Cic.: mit Dat., muris, Liv.: ei rei, Liv.: rebus magnis, Tibull.: spei, Tac.: studiis, Quint.: temporum notis, die Epochen der Geschichte durchforschen, Vell.: honoribus, Plin. ep.: acrius obsidioni, Curt.: perdomandae Campaniae, Tac.: absol., sic institit ore, fuhr fort, Verg. Aen. 12, 47. – b) hinter jmd. hersein, daß er etw. tut, jmdm. zusetzen, quod nimium institerat viventi, Hor. sat. 2, 5, 88: insistere atriensibus, ut supellecti-
    ————
    lem exponant, Colum. 12, 3, 9. – II) (mit dem Nbbgr. der gehemmten Bewegung) stehen bleiben, still stehen, A) eig.: insistentibus et irridentibus, qui etc., indem stehen blieben usw., Tac.: u. so stellae insistunt, stehen (scheinbar) still, Cic. – B) übtr.: 1) in der Rede Halt machen, a) Halt machen, innehalten, (den Zusammenhang) abbrechen, quae cum dixisset paulumque institisset, ›Quid est?‹ inquit, Cic.: quid est cur claudere aut insistere orationem malint, quam cum sententia pariter excurrere? Cic.: efficiendum est nobis, ne fluat oratio, ne vagetur, ne insistat interius, Cic.: insistentes clausulae, Quint.; vgl. Jahn Cic. or. 170. – b) bei etwas stehen bleiben = verweilen, ut si singulis (peccatorum gradibus) insistere velim, progredi iste non possit, Cic.: vitiis amicae, Ov.: cum in rebus singulis insistas et intellegas, quid quisque concedat, Cic. – 2) bei etwas fest beharren, importune, Cic.: crudelitati, Tac.: m. folg. Infin., flagitare Cornutum, ut etc., Cic.: sequi, Cic.: orare dictatorem, Liv. – 3) Anstand nehmen = zweifeln, in reliquis rebus, Cic. Acad. 2, 107. – Vgl. für das Perf. den Artikel insto.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insisto

  • 12 pedisequus

    pedisequus (altlat. pedisecus), a, um (*peda = griech. πεδά, 'μετά', u. sequor), nachfolgend, subst., pedisequus, ī, m. u. pedisequa, ae, f. (in Inschrn. abgek. PED. od. PEDIS. od. PEDISQ. od. PEDISEQ.), der Diener, die Dienerin, die der Herrschaft auf dem Fuße folgen, Plaut., Cic. u.a. – im Bilde, iuris scientiam eloquentiae tamquam ancillulam pedisequamque adiunxisti, Cic.: divitiae, quae virtutis pedisequae sint, Cornif. rhet. – übtr., clamore pedisequorum nostrorum, unseres Nachtrabs unter dem Pöbel, Cic. ad Att. 2, 16, 1: pedisequos tibi sum, ich folge dir auf dem Fuße, Plaut. mil. 1009: v. Abstr., cum indiscreta felicium pedisequa (Begleiter) sit superbia, Pacat. pan. 20, 3. – Die Schreibung pedisequus auch in den besten Inschrn., zB. Corp. inscr. Lat. 6, 5540 (wo PEDISEQUS); vgl. Jahn spec. epigr. p. 57; dagegen entbehrt die Schreibung pedissequus jeder Begründung nach Klotz u. Spengel Ter. Andr. 123; doch Not. Tir. 45, 63 (pedissecus) u. Gloss. V, 232, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > pedisequus

  • 13 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m. folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – / Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    lateinisch-deutsches > insto

  • 14 insto

    īn-sto, stitī, stātūrus, āre, intr. u. tr., I) auf od. über etwas stehen, saxo in globoso, Pacuv. tr. 367: übtr., cuius rei simulacrum et imago ante oculos semper nobis versatur et instat, vor Au. schwebt u. steht, Lucr. 2, 113: m. Acc., rectam instas viam, du hast den rechten Weg betreten = hast ganz recht, Plaut. asin. 54. – II) mit besonderen Nebenbegrr.: A) mit dem Nbbegr. der Nähe, dicht-, hart hinterher sein, 1) eig.: vestigiis, auf dem Fuße folgen (bildl.), Liv. 27, 12, 9. Flor. 4, 11, 8. – 2) übtr.: a) v. Pers.: α) herandringen, vordringen, jmd. hart bedrängen, ihm zusetzen, auf ihn eindringen, ihn hart verfolgen, jmdm. nachdrängen, αα) übh., absol., Cic. u.a.: adversario, Cic.: nunc identidem nosmet ipsi nobis instemus, uns einander selbst antreiben, Cornif. rhet. – ββ) als milit t. t., absol., hinc, Verg.: acrius oder cupidius, Caes.: ferro, Cic.: curru (zu W.), Ov.: m. Dat., hosti, Liv.: cedenti, Liv.: fugienti, Eutr.: pertinaciter hosti fugienti, Frontin.: fugientibus, Ov.: m. Acc., hostes Nep. Epam. 9, 1 u. Eum. 4, 2 Lupus: impers., si instetur, Liv. 2, 44, 11: ubi instaretur, Tac. ann. 3, 21. – β) eine Sache unablässig-, emsig betreiben, sich einer Sache mit Eifer widmen, operi, Verg.: coeptis, Tac.: obsidioni acriter, Curt.: m. Acc., currum, den Bau des W., Verg.: dah. nicht ablassen, fest darauf bestehen, darauf dringen, drängen, m.
    ————
    folg. Infin., Spartam reportare, Pacuv. fr.: poscere recuperatores, Cic.: m. folg. Acc. u. Infin., ego illud sedulo negare factum (esse), ille instat factum (esse), Ter. Andr. 147 (vgl. Plaut. merc. 242): m. allg. Acc. u. de m. Abl., unum instare de indutiis, auf dem einen, hinsichtlich des W., bestehe er fest, Caes.: absol., alci instanti negare alqd, Cic. – γ) jmdm. zusetzen, jmd. drängen, in jmd. dringen, jmd. bestürmen, dringend bitten, absol., Komik., Cic. u.a.: acrius pater instat, Ter.: evincunt instando, ut etc., Liv.: u. inst. od. alci instare m. folg. ut u. Konj., Cic. u.a.: u. m. bl. Konj., Curt. 4, 16 (62), 18: acriter inst. m. folg. ne u. Konj., Plaut. Cas. 341. – b) von der Zeit, v. Umständen, drängen, nahe bevorstehen, zunächst vorliegen, drohen, tantum me instat exiti, Plaut.: nox instat, Sall.: dies instat, quo etc., Cic.: hiems instat, Liv.: partus prope instat, Ter.: bellum instat, Caes. u. Liv.: periculum instat (auch ab alqo), Cic.: instantes clades, die Not, die man vor Augen sah, Liv.: alci iter instat, Cic.: nihil mihi instat, Liv.: satis est quod mihi instat de Milone (wegen des M.), Cic. – B) mit dem Nbbegr. der gehemmten Bewegung = stehen bleiben, in medio triclinio, Suet. Tib. 72, 3: iugis, sich auf den Höhen festsetzen, Verg. Aen. 11, 529. – Partiz. Fut. Akt. īnstātūrus bei Liv. 10, 36, 3. Frontin. 2, 6, 10.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > insto

  • 15 не отходить ни на шаг

    prepos.
    1) gener. (от кого-л.) (j-m) auf dem Füße folgen, (от кого-л.) (j-m) nicht vom Leibe gehen, keinen Fußbreit weichen, nicht von j-s Seite weichen (от кого-л.)
    2) colloq. (j-m) auf der Haube sitzen (от кого-л.)
    3) book. nicht (von j-s) Seite weichen (от кого-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > не отходить ни на шаг

  • 16 hæl

    hæl [hɛːˀl] <-en; -e> Ferse f, Hacke f; Schuh: Absatz m;
    være i hælene på én jemandem auf den Fersen sein;
    følge i hælene på én jemandem auf dem Fuße folgen

    Dansk-tysk Ordbog > hæl

  • 17 παιδ-αγωγέω

    παιδ-αγωγέω, ein παιδαγωγός sein, Knaben leiten, erziehen u. übh. unterrichten, unterweisen; γέρων γέροντα παιδαγωγήσω σ' ἐγώ, Eur. Bacch. 193; Heracl. 729; Plat. Theaet. 167 c; παιδὸς ἑνὸς ἢ καὶ χοροῦ παιδαγωγηϑέντος, Legg. I, 641 b; leiten, συμποσίου ὀρϑῶς παιδαγωγηϑέντος, ibd.; vgl. Plut. Cleomen. 14, der es, wie Luc., oft übtr. braucht, πεπαιδαγωγημένος ἀκροᾶσϑαι γυναικῶν, Anton. 10; kom. αὐτὸν ἡ δίκελλα πεπαιδαγώγηκεν, Luc. Tim. 13; – geleiten, auf dem Fuße folgen, ἐπαιδαγώγουν ὅπῃ ᾔεσαν, Plat. Rep. X, 600 e, vgl. Alc. I, 135 d, wo auch παιδαγωγήσομαι für fut. pass. steht.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > παιδ-αγωγέω

  • 18 идти по пятам за

    v
    gener. (j-m) auf dem Füße folgen (кем-л.)

    Универсальный русско-немецкий словарь > идти по пятам за

  • 19 παιδαγωγέω

    παιδ-αγωγέω, ein παιδαγωγός sein, Knaben leiten, erziehen u. übh. unterrichten, unterweisen; leiten; geleiten, auf dem Fuße folgen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > παιδαγωγέω

  • 20 следом

    hinterdrein, gleich hinterher od. darauf; идти следом за ( Т jemandem) auf dem Fuße folgen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > следом

См. также в других словарях:

  • Folgen — Folgen, verb. reg. neutr. welches das Hülfswort seyn, und in der letzten Bedeutung haben erfordert, nach einer andern Person oder Sache gehen, kommen, oder geschehen. 1. Eigentlich. 1) Dem Raume nach, hinter jemanden hergehen, mit der dritten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Schlacht auf dem Amselfeld (1389) — Schlacht auf dem Amselfeld Teil von: Türkenkriege …   Deutsch Wikipedia

  • folgen — (das) Ergebnis sein (von); (sich) ergeben (aus); resultieren (aus); (sich) herauskristallisieren; nachgehen; hinterher gehen; nachsteigen; nachstellen; …   Universal-Lexikon

  • Figuren aus dem Marvel-Universum — Die Liste Figuren aus dem Marvel Universum beschreibt bekannte Superhelden und Schurken aus dem Marvel Universum. Es handelt sich um fiktive Personen, die in Comics des amerikanischen Comicverlages Marvel Comics auftreten. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • So weit die Füße tragen (1959) — Filmdaten Deutscher Titel So weit die Füße tragen Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • So weit die Füße tragen (Serie) — Filmdaten Deutscher Titel: So weit die Füße tragen Produktionsland: Deutschland Erscheinungsjahr: 1959 Länge: 347 Minuten Originalsprache: Deutsch Altersfreigabe …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur — Diese Liste der Episoden von CSI: Den Tätern auf der Spur enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie CSI: Den Tätern auf der Spur, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Die Serie umfasst derzeit 12 Staffeln mit 258… …   Deutsch Wikipedia

  • Bergbau auf der Insel Thasos — Bergbau und Erzverhüttung auf der Insel Thasos weisen eine sehr lange und bemerkenswerte Geschichte auf. Diese reicht mit langzeitigen Unterbrechungen von der Jungsteinzeit bis in das 2. Jahrtausend unserer Zeitrechnung. Beginnend mit der… …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Angriff auf Stalingrad — Teil von: Schlacht von Stalingrad (Zweiter Weltkrieg) …   Deutsch Wikipedia

  • Wenn die Conny mit dem Peter — Filmdaten Originaltitel Wenn die Conny mit dem Peter Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Fuß — Käsemauke (umgangssprachlich); Quadratlatsche (umgangssprachlich); Standvorrichtung; Mauke (umgangssprachlich) * * * Fuß [fu:s], der; es, Füße [ fy:sə]: 1. unterster Teil des Beines: ein schmaler, zierlicher Fuß; im Schnee bekam sie kalte Füße;… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»