Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

auf+dass

  • 1 Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet, d. h. beurteilt nicht allzustreng eure Mitmenschen, damit auch ihr nicht allzu streng beurteilt werdet

    гл.
    общ. Не судите, да не судимы будете

    Универсальный немецко-русский словарь > Richtet nicht, auf dass ihr nicht gerichtet werdet, d. h. beurteilt nicht allzustreng eure Mitmenschen, damit auch ihr nicht allzu streng beurteilt werdet

  • 2 auf

    auf I prp (D) ука́зывает на местонахожде́ние (где?) на, в, по
    auf dem Tisch stehen стоя́ть на столе́
    auf dem Boden liegen лежа́ть на земле́; лежа́ть на полу́
    auf dem Dache sein быть на кры́ше; находи́ться на кры́ше
    auf dem Baum sitzen сиде́ть на де́реве
    auf der Straße gehen идти́ по у́лице
    auf dem Eise gleiten скользи́ть по льду
    auf beiden Seiten der Straße wachsen расти́ по о́бе сто́роны доро́ги
    auf dem Bilde sehen wir ein Haus на карти́не мы ви́дим дом
    auf dem Rücken tragen носи́ть на спине́
    vor Schwäche kaum auf den Füßen stehen е́ле стоя́ть на нога́х от сла́бости
    auf dem Zimmer в ко́мнате
    auf dem Bahnhof на вокза́ле
    auf dem Ball на балу́
    auf dem Lande в дере́вне, за го́родом
    auf Kreta на Кри́те
    auf der Krim в Крыму́
    auf der Welt в ми́ре
    auf der Erde на земле́; на Земле́
    auf dem Wege по доро́ге; доро́гой
    auf der Reise в пути́, во вре́мя путеше́ствия
    auf der Jagd на охо́те
    auf der Suche nach etw. (D) в по́исках (чего-л.)
    auf Schritt und Tritt на ка́ждом шагу́
    auf der Stelle неме́дленно, то́тчас же
    auf der Schule sein быть в шко́ле; учи́ться в шко́ле
    auf der Universität sein быть в университе́те; учи́ться в университе́те
    auf Schule sein проходи́ть учё́бу, учи́ться
    auf einem Ohr taub глухо́й на одно́ у́хо
    auf (A) ука́зывает на направле́ние (куда́?) на, в
    auf den Tisch legen положи́ть на стол
    auf die Straße gehen пойти́ на у́лицу
    auf das Zimmer gehen идти́ в ко́мнату
    auf die Post на по́чту
    aufs Land ziehen перее́хать в дере́вню; перее́хать за го́род
    er lier auf das Haus zu он (по)бежа́л к до́му
    auf ihn! лови́ его́!; бей его́!
    auf die Schule gehen поступа́ть в шко́лу
    auf die Universität gehen поступа́ть в университе́т
    auf (die) Arbeit gehen идти́ на рабо́ту
    sich auf den Weg machen отпра́виться в путь
    sich auf einen Stock stützen опира́ться на па́лку
    auf (A) ука́зывает на вре́мя, срок на, до
    auf ein Jahr на год
    auf Zeit на вре́мя
    auf einen Augenblick на мгнове́ние
    etw. nächsten Sonntag verlegen перенести́ (что-л.) на сле́дующее воскресе́нье
    wie lange ist es noch auf Ostern ско́лько остаё́тся ещё́ до па́схи?
    auf Wiederseh(e)n до свида́ния!
    auf Wiederhören! до свида́ния (при разгово́ре по телефо́ну, а та́кже в радиопереда́чах)
    etw. auf Abruf kaufen купи́ть (что-л.) с пра́вом хране́ния това́ра в магази́не до тре́бования
    es geht auf acht восьмо́й час
    ein Viertel auf eins че́тверть пе́рвого
    pünktlich auf die Minute kommen прийти́ то́чно; прийти́ мину́та в мину́ту
    auf (A) ука́зывает на после́довательность во вре́мени, сле́дование за чем-л. за, по́сле
    Stunde auf Stunde vergeht прохо́дит час за ча́сом
    Welle auf Welle волна́ за волно́й
    Schlag auf Schlag уда́р за уда́ром
    Schlag auf Schlag разг. раз за ра́зом
    etw. auf etw. essen есть (что-л.) по́сле (чего-л.), заеда́ть, заку́сывать (что-л. чем-л.)
    etw. auf etw. trinken пить (что-л.) по́сле (чего-л.), запива́ть (что-л. чем-л.)
    auf (A) ука́зывает на сле́дование чему́-л., после́дствие чего́-л. на, по
    auf eine Frage antworten отвеча́ть на вопро́с
    auf seine Bitte по его́ про́сьбе
    auf j-s Befehl по (чьему́-л.) приказа́нию
    auf j-s Wunsch по (чьему́-л.) жела́нию
    auf Grund dieser Tatsache на основа́нии э́того фа́кта
    auf (A) ука́зывает на о́браз де́йствия; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к б. ч. твори́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    auf diese Weise таки́м о́бразом
    auf folgende Art сле́дующим о́бразом
    auf einen Zug trinken вы́пить одни́м глотко́м; вы́пить за́лпом; вы́пить сра́зу
    auf den ersten Blick с пе́рвого взгля́да
    auf Kredit в креди́т
    auf Vorrat kochen вари́ть про запа́с
    aufs Wort glauben ве́рить на сло́во
    etw. auf gut Glück, aufs Geratewohl versuchen попро́бовать (что-л.) науда́чу; попро́бовать (что-л.) на аво́сь; попро́бовать (что-л.) науга́д
    auf einmal вдруг; сра́зу
    auf deutsch по-неме́цки
    aufs beste наилу́чшим о́бразом, о́чень хорошо́
    j-n aufs freundlichste empfangen встре́тить (кого-л.) о́чень приве́тливо
    aufs neue сно́ва, ещё́ раз
    auf (A) ука́зывает на напра́вленность на кого́-л., на что-л. на; сочета́ние его́ с существи́тельным перево́дится на ру́сский язы́к тж. роди́тельным и́ли да́тельным падежо́м соотве́тствующего существи́тельного
    Hoffnung auf Besserung наде́жда на выздоровле́ние
    das Recht auf Bildung пра́во на образова́ние
    Klage auf Scheidung заявле́ние о расторже́нии бра́ка; заявле́ние о разво́де
    auf jeden Fall, auf alle Fälle на вся́кий слу́чай
    auf (A) в то́стах за
    auf Ihr Wohl! за ва́ше здоро́вье!
    auf j-s Gesundheit trinken пить за (чье-л.) здоро́вье
    ein Ei auf den Mann по одному́ яйцу́ на челове́ка
    auf перево́д зави́сит от управле́ния ру́сского глаго́ла
    auf etw. (A) achten обраща́ть внима́ние (на что-л.)
    auf j-n, etw. warten ждать (кого́-л., что-л., чего́-л.)
    auf j-n schimpfen брани́ть (кого-л.)
    sich auf etw. (A) freuen ра́доваться (чему́-л.)
    auf II:
    auf dass cj уст. (для того́, с тем) что́бы; да́бы
    auf III adv вверх, туда́
    auf und ab вверх и вниз
    auf und ab взад и впере́д
    auf und nieder вверх и вниз
    auf und nieder взад и впере́д
    auf! встать!
    er ist auf разг. он встал, он подня́лся́, он просну́лся
    er ist immer noch auf разг. он всё ещё́ не ложи́лся (спать)
    sie ist immer früh auf разг. она́ всегда́ ра́но встаё́т
    auf und davon sein убежа́ть, исче́знуть, скры́ться
    Glück auf! в до́брый час! (приве́тствие горняко́в)
    auf откры́то (на́дпись на чем-л.)
    die Türen standen weit auf разг. две́ри бы́ли широко́ распа́хнуты
    wann sind die Geschäfte heute auf? разг. в како́е вре́мя сего́дня откры́ты магази́ны?
    Augen auf! разг. откро́й глаза́!
    auf отд. преф. гл. ука́зывает на движе́ние вверх:
    aufgehen в(о)сходи́ть (о свети́лах); поднима́ться (о те́сте)
    auffliegen взлета́ть
    auftauchen всплыва́ть, выны́ривать
    auf на открыва́ние и́ли разъедине́ние чего́-л.:
    aufmachen открыва́ть
    aufdrehen отвё́ртывать
    aufbinden развя́зывать
    auf на размеще́ние пове́рх чего́-л.:
    auflegen класть, накла́дывать
    aufzeichnen (на)рисова́ть, (на)черти́ть
    auftischen подава́ть, ста́вить на стол
    aufgleisen ста́вить на ре́льсы, поднима́ть на ре́льсы (напр., ваго́н)
    aufgabeln брать на ви́лы; брать на ви́лку
    auf на нача́ло де́йствия ча́сто с отте́нком внеза́пности и́ли на перехо́д в но́вое состоя́ние де́йствующего лица́ и́ли объе́кта де́йствия:
    aufbrausen зашуме́ть, забушева́ть (напр., о мо́ре); вспыли́ть
    aufflackern вспы́хивать
    auflachen рассмея́ться, засмея́ться
    aufblühen расцвета́ть
    aufwachen просыпа́ться
    aufwecken (раз)буди́ть
    aufheitern (раз)весели́ть
    auflockern разрыхля́ть
    aufmuntern ободря́ть, подба́дривать
    auf на восстановле́ние пре́жнего состоя́ния:
    aufarbeiten подновля́ть, обновля́ть
    aufwärmen подогрева́ть
    aufbügeln подутю́жить, вы́утюжить
    auf на израсхо́дование, по́лное испо́льзование объе́кта де́йствия:
    aufessen съеда́ть
    aufrauchen вы́курить
    aufbrauchen израсхо́довать

    Allgemeines Lexikon > auf

  • 3 dass

    ст орф - daß
    cj

    Dass du mir geschríében hast, hat mich sehr gefréút. — Меня очень обрадовало, что ты мне написал.

    2)

    so.., dass… — так.., что…

    Die Sónne bléndete sie so, dass sie nichts erkénnen kónnte. — Солнце так ослепило её, что она ничего не могла разглядеть.

    Ich wünsche, dass er sofórt kommt. — Я желаю, чтобы он немедленно пришёл.

    4)

    óhne dass — без того чтобы

    Er káúfte den Wágen, óhne dass wir es wússten. — Он купил машину, не поставив нас в известность.

    5)
    6)

    Das Projékt ist zu kóstspielig, als dass es verwírklicht wérden könnte. — Проект слишком дорогостоящий, чтобы его осуществить.

    7)

    Kaum dass sie hier war, begánn die Auseinándersetzung. — Как только она пришла, начался спор.

    8) разг:

    dass du nicht auf den Gedánken kommst…! — смотри не вздумай…!

    dass ihn doch der Téúfel hóle! — чёрт его побери!

    Универсальный немецко-русский словарь > dass

  • 4 dass

    als dass, auf dass ażeby;
    es sei denn, dass chyba że

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > dass

  • 5 auf verlorenem Posten stehen

    (auf verlorenem Posten stehen [kämpfen])
    (in einer aussichtslosen Lage sein, keine Erfolgschancen haben)
    быть в безнадежном положении, не иметь надежды на успех дела

    Er habe schon lange gewusst, dass er auf verlorenem Posten stehe, aber erst in letzter Zeit hätten Freunde ihm geholfen, sich durch die einzig richtige Entscheidung aus dem Konflikt seines Gewissens zu befreien. (Chr. Wolf. Der geteilte Himmel)

    SIND SO KLEINE CHANCEN. Die Thüringer SPD steht wahrscheinlich vor dem unerfreulichsten Wochenende ihrer kurzen Nachwende-Geschichte. Der Vorsitzende Richard Dewes kämpft gegen die CDU auf verlorenem Posten. (Der Tagesspiegel. 1999)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf verlorenem Posten stehen

  • 6 auf der Straße liegen

    (auf der Straße liegen [sitzen])
    (keine Stellung haben, arbeitslos sein; keine Wohung haben)
    2) не иметь жилья, не иметь крыши над головой

    Ich habe dir doch schon mal gesagt, Vater, dass du auf der Straße liegst, das verdankst du deiner Partei... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Straße liegen

  • 7 auf der Hut sein

    (vorsichtig sein, sich in Acht nehmen)
    быть начеку, быть настороже

    Die Firma Siebert ist zu diskret, als dass man nicht auf der Hut sein müsste. (Max v. der Grün. Die Lawine)

    Dass du dich auf so etwas hast einlassen können, Lothar. Sei auf der Hut. Ich weiß auch nichts, aber ich weiß, dass da was ist... (Max v. der Grün. Flächenbrand)

    Es war nicht klar, was er mit im Sinne hatte. Jedenfalls musste ich auf der Hut sein. (G. Weisenborn. Der Verfolger)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf der Hut sein

  • 8 auf die Tube drücken

    ugs.
    (die Geschwindigkeit steigern; etw. beschleunigen)
    поторапливать кого-л. с решением каких-л. вопросов

    Kanzler Kohl drückt auf die Tube. Ende 1992, verlangte er in der ersten Koalitionsrunde des Januar, müssen - entgegen aller bisherigen Planung - die strittigen Themen der Koaltion vom Tisch sein. Sonst fürchtet er um den Wahlerfolg '94. Jetzt weiß auch der letzte Regierungspolitiker, dass das Jahr hart wird. (BZ. 1992)

    Aber sollten mehr "Sportfreunde" mit ihren schnellen Yachten auf die Tube drücken, schwappt es auf dem Müggelsee über. Mal abgesehen davon, dass die spärlichen Schilfgürtel noch dünner werden, der See nicht sauberer wird und die Unfallgefahren wachsen. (BZ)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf die Tube drücken

  • 9 auf dem Holzweg sein

    ugs.
    (auf dem Holzweg sein / sich auf dem Holzweg befinden)
    глубоко заблуждаться, быть на ложном пути

    Wir wollen uns nicht wieder streiten, Onkel Egon, aber du bist entschieden auf dem Holzweg. (H. Rank u. Neumann. Falschgeld)

    "Sie sind auf dem Holzweg, wenn Sie glauben, dass ich mir das bieten lasse!" schrie er... (R. Bartsch. Zerreißprobe)

    Wirtschaftliche Interessen spielen übrigens auch bei Washingtons NMD-Plänen eine wichtige Rolle - die treibende Kraft für die Raketenabwehrpläne ist die US-amerikanische Rüstungsindustrie, die die Kosten teilen will, aber nicht die Technologie. Auch hier ist Schröder also auf dem Holzweg. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf dem Holzweg sein

  • 10 auf Pump leben

    ugs.
    (auf Pump leben [wirtschaften])
    (Geld bei jmdm. borgen)

    "Wir leben auf Hoffnung", hat Paul einmal gesagt. So wie einer sagt: "Wir leben auf Pump." (H. Böll. Der Zug war pünktlich)

    Etwa jeder zweite Berliner Haushalt lebt auf Pump, ist im Schnitt mit 15 000 Mark verschuldet. (BZ. 1992)

    Dass nun die Neuverschuldung wieder kräftig in die Höhe schnellen soll - zum ersten Mal seit sechs Jahren in Brandenburg - empfindet Ziegler nicht als persönliche Niederlage. Denn die Preisgabe des Koalitions-Ziels, ab 2002 nicht mehr auf Pump zu wirtschaften, stand intern seit Monaten fest. (BZ. 2000 / 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Pump leben

  • 11 auf Heller und Pfennig

    ugs.
    (ganz genau; ohne dass von einer Summe etw. übrig bleibt)
    сполна; до (последней) копейки; точь-в-точь, копейка в копейку

    Adolf Fietzen... konnte stundenlang erzählen, wie in kurzer Zeit er sich die Wissenschaft der amerikanischen Buchführung angeeignet habe, und wie seither bei ihm die Kasse auf Heller und Pfennig stimme. (W. Bredel. Verwandte und Bekannte)

    Auf Heller und Pfennig wurde vor dem Stadtbezirksgericht Mitte aufgelistet, worum Manfred die sechs Frauen bestohlen und betrogen hatte. (BZ. 1988)

    ... und seine Verehrung beruhte auf der Achtung vor einem Mann, der schwere Fehler und Irrtümer auf Heller und Pfennig ohne Verbitterung bezahlte... (D. Noll. Kippenberg)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Heller und Pfennig

  • 12 auf den Beinen sein

    ugs.
    (in Bewegung, unterwegs sein)
    быть на ногах; выйти на улицу (о жителях города и т. п.)

    Sein Vater, der Tischlermeister, hatte geschwollene Füße, weil er den ganzen Tag über auf den Beinen hatte sein müssen. (G. Grass. Hundejahre)

    Ich hätte mich freuen müssen, dass hier Tausende auf den Beinen waren, freiwillig, aus eigenem Antrieb. (Max v. der Grün. Stellenweise Glatteis)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Beinen sein

  • 13 auf den Hund kommen

    ugs.
    (herunterkommen, in Verfall geraten)
    1) опуститься, дойти до ручки, низко пасть
    2) приходить в упадок, разоряться

    Seit dem Tode dieses Erich Bornhaak, hatte man ihm erzählt, war der Versicherungsagent von Delmaier ganz auf den Hund gekommen... (L. Feuchtwanger. Erfolg)

    Sein Vater hatte früher die Wirtschaft besessen, ließ aber alles auf den Hund kommen, so dass er sie verkaufen musste. (B. Kellermann. Totentanz)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Hund kommen

  • 14 auf den Tisch kommen

    ugs.
    (etw. (wieder) zur Diskussion stellen)

    Dreßler hält es für wahrscheinlich, dass Bonn im Gesundheitsbereich kappt. Er erinnerte an das Sparpaket von 17,7 Milliarden Mark, das vor einigen Wochen im zuständigen Ministerium erarbeitet und dann von der Gesundheitsministerin zurückgezogen wurde. Es konnte wieder auf den Tisch kommen. Kern: Die Patienten müssen bei fast allen medizinischen Leistungen kräftig zuzahlen. (BZ. 1992)

    Bundeskanzler Gerhard Schröder will sich und seine Regierungsmannschaft aber an spürbaren Erfolgen bei der Arbeitsmarktpolitik messen lassen - so war es lediglich eine Frage der Zeit, wann neue Reformvorschläge auf den Tisch kommen. (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Tisch kommen

  • 15 auf den Trichter kommen

    ugs.
    (die Lösung eines Problems finden; etw. herausfinden)
    уразуметь, раскусить, догадаться, как сделать что-л.

    Früher war's ganz einfach: Wenn der Durst kam, ging man an den Kühlschrank oder in den Supermarkt oder einfach in die Kneipe. Dann kam die Petrolindustrie auf den Trichter, dass man "tanken" auch im übertragenen Sinn verstehen kann. Seitdem schleppen die Feierabendtrinker kistenweise Bier und Wein und Schnaps aus den Kassenhäuschen - natürlich alles zum Reiseverzehr, damit's keinen Ärger mit dem Einzelhandel gibt. (Der Tagesspiegel. 1996)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf den Trichter kommen

  • 16 auf ein Tor spielen

    Sport
    (das Spiel so überlegen führen, dass sich der Gegner ganz auf die Verteidigung beschränken muss)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf ein Tor spielen

  • 17 auf fruchtbaren Boden fallen

    упасть на благоприятную, благодатную почву

    Im Café Ehrenburg war man doch erschrocken, dass antisemitische und antikommunistische Verleumdungen der faschistschen Kriegspropaganda scheinbar noch immer auf fruchtbaren Boden fallen. (ND. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf fruchtbaren Boden fallen

  • 18 auf Zeit spielen

    Sport
    (das Spieltempo absichtlich verzögern, um das Ergebnis zu halten)
    (намеренно) тянуть время, затягивать игру (спорт.)

    Die Regierung will nun Schulden über 38 Milliarden Dollar mit inländischen Banken und Pensionsfonds neu verhandeln, um die Zinslast zu senken. Von Inländern erwartet sie mehr Entgegenkommen, und das Ausland würde nicht verprellt. Das Problem wäre vertagt. Die Regierung spielt auf Zeit. Sie hofft, dass die Wirtschaft trotz Steuererhöhung und Ausgabenkürzung bald anspringt... (BZ. 2001)

    Das Deutsch-Russische Wörterbuch Zeitgenössischer Idiome > auf Zeit spielen

  • 19 dass ein großer Geist, auf leichtes Spiel begierig, den breit ausgetretnen Weg betrat!

    прил.
    общ. (...wann und wo ihr saht) Где, когда, какой великий выбирал путь, чтобы протоптанней и легче?

    Универсальный немецко-русский словарь > dass ein großer Geist, auf leichtes Spiel begierig, den breit ausgetretnen Weg betrat!

  • 20 ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

    что-л. зависит от чего-л. / кого-л. (в отношении исхода, результата чего-л.)
    1) (es kommt auf etw. (A) an) всё зависит от чего-л., важным [решающим] является что-л. (что-л. значительным образом влияет на исход дела)

    Bei der Rettung aus der Wassernot kommt es auf jede Minute an. — При спасении на воде исход решает каждая минута [важна каждая минута].

    Auf eine Mark mehr kommt es nicht an. — От одной лишней марки ничего не зависит. / Одна лишняя марка ничего не решает [не играет никакой роли].

    Darauf kommt es eben an. — В том-то и дело.

    Darauf kommt es nicht an. — Не в этом дело

    2) (jmdm. (D) kommt es auf etw. (A) an) для кого-л. всё зависит от чего-л. (для кого-л. что-то имеет наибольшее значение)

    Mir kommt es mehr auf den Inhalt als auf die Form an. — Для меня всё зависит больше от содержания, чем от формы. / Для меня более важным [более значительным, играющим более важную роль], чем форма, является содержание.

    3) (es kommt darauf an, dass...) всё, вся данная ситуация зависит от того, чтобы...; важно, необходимо, главным, решающим в данной ситуации является...

    Es kommt jetzt darauf an, dass die Arbeitsproduktivität gesteigert wird. — Сейчас всё зависит от того [сейчас важно], чтобы выросла производительность труда.

    4) (es kommt darauf an, wer... / wo... / wann... / wie... / ob...) всё зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], кто... / где... / когда... / как... / ли...

    Kannst du deinen Freund abholen? - Es kommt darauf an, wo [an welchem Bahnhof, wann] der Zug ankommt. — Ты можешь встретить своего друга? - Это зависит от того [это в зависимости от того, это смотря по тому], куда [на какой вокзал, когда] прибудет поезд.

    Hoffentlich siegt unsere Mannschaft, aber es kommt darauf an, wer unser Gegner ist. — Надеюсь, наша команда победит, но это зависит от того [это смотря по тому], кто будет нашим противником.

    5) (es kommt auf jmdn. (A) an) это зависит от кого-л., это смотря по тому, как кто-то решит

    Es kommt ganz auf dich an. — Это целиком зависит от тебя. / Это смотря по тому, как ты решишь. / Это на твоё усмотрение.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ankommen: es kommt auf etw. / jmdn. A an

См. также в других словарях:

  • Auf der Suche nach dem Vogel der Zeit — ist eine Comic Reihe von Serge Le Tendre und Régis Loisel. Inhaltsverzeichnis 1 Erster Zyklus 1.1 Handlung 1.2 Band 1: Schatten über Akbar …   Deutsch Wikipedia

  • Auf überwachsenen Pfaden — ist das 1949 erschienene Alterswerk des norwegischen Schriftstellers und Nobelpreisträgers Knut Hamsun (1859–1952). Nach Kriegsende wurde Hamsun wegen seiner Kollaboration mit der deutschen Besatzung angeklagt und zeitweise in eine psychiatrische …   Deutsch Wikipedia

  • Auf doppelter Spur — (Originaltitel The Clocks) ist der 54. Kriminalroman von Agatha Christie. Er erschien zuerst im Vereinigten Königreich am 7. November 1963 im Collins Crime Club [1] und im folgenden Jahr in den USA bei Dodd, Mead and Company [2] [3]. Der Scherz… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Los geht's los — war eine Samstagabend Fernsehshow des Südwestfunks im ersten Programm der ARD, die von Joachim Fuchsberger moderiert wurde. Inhaltsverzeichnis 1 Fuchsberger als Showmaster 2 Ablauf 2.1 Studiodekoration 2.2 A–Z …   Deutsch Wikipedia

  • Auf Schwimmen-zwei-Vögel — (vollständiger deutscher Titel Auf Schwimmen zwei Vögel oder Sweeny auf den Bäumen, auch als Zwei Vögel beim Schwimmen und In Schwimmen zwei Vögel oder Sweeny auf den Bäumen; englischer Originaltitel: At Swim two Birds) ist ein 1939 erschienener… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Marmorklippen — Auf den Marmorklippen, 1939 Im Roman Auf den Marmorklippen aus dem Jahr 1939 beschreibt Ernst Jünger eine fiktive Gesellschaft im Umbruch. Im Zentrum steht die hochentwickelte Zivilisation am Ufer eines Binnensees, der Großen Marina. Sie pflegt… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf, Christenmensch, auf, auf zum Streit — war ein Kirchenlied, das Johann Scheffler (1624−1677) in der Heiligen Seelenlust (5. Buch, Nr.201) 1668 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Inhalt 2 Melodie 3 Text 4 A …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund gekommen — ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positiven Sinne für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1 Widersprüchliche Bedeutung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf freiem Fuß — ist ein Entwicklungsroman des Autors Gernot Wolfgruber. Die Geschichte handelt von einem Lehrling, der durch ungünstige Umstände und falschen Bekanntschaften immer mehr auf die schiefe Bahn gerät. Ein fünfzehnjähriger Junge wächst ohne Vater im… …   Deutsch Wikipedia

  • Auf den Hund kommen — Auf den Hund gekommen ist eine Redensart mit der Bedeutung „in schlimme (äußere oder gesundheitliche) Umstände geraten“. Die Redensart wird scherzhaft auch im positivem Sinn für Hundefreunde benutzt. Inhaltsverzeichnis 1 Ursprung 1.1… …   Deutsch Wikipedia

  • Dass nichts bleibt wie es war — Livealbum von Hannes Wader Veröffentlichung 1982 Label Pläne ARIS Genre …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»