Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

at+their+approach

  • 1 close

    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    you're too close to the firedu bist zu dicht od. nah am Feuer

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    at close rangeaus kurzer Entfernung

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]
    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    be close at handin Reichweite sein

    close byin der Nähe

    close on 60 yearsfast 60 Jahre

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    don't stand so close to the edge of the cliffstell dich nicht so nah od. dicht an den Rand des Kliffs

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/13537/close_down">close down
    * * *
    I 1. [kləus] adverb
    1) (near in time, place etc: He stood close to his mother; Follow close behind.) nahe
    2) (tightly; neatly: a close-fitting dress.) eng
    2. adjective
    1) (near in relationship: a close friend.) vertraut
    2) (having a narrow difference between winner and loser: a close contest; The result was close.) knapp
    3) (thorough: a close examination of the facts; Keep a close watch on him.) genau
    4) (tight: a close fit.) eng
    5) (without fresh air: a close atmosphere; The weather was close and thundery.) schwül
    6) (mean: He's very close (with his money).) geizig
    7) (secretive: They're keeping very close about the business.) verschwiegen
    - closely
    - closeness
    - close call/shave
    - close-set
    - close-up
    - close at hand
    - close on
    - close to
    II 1. [kləuz] verb
    1) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) schließen
    2) (to finish; to come or bring to an end: The meeting closed with everyone in agreement.) enden
    3) (to complete or settle (a business deal).) abschließen
    2. noun
    (a stop, end or finish: the close of day; towards the close of the nineteenth century.) das Ende
    - close down
    - close up
    * * *
    close1
    [kləʊs, AM kloʊs]
    I. adj usu pred
    1. (short distance) nah[e]
    let's go to the \closest pub lasst uns in das nächste Pub gehen!
    to be \close to sth in der Nähe einer S. gen liegen
    our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt
    \close combat Nahkampf m
    \close to the ground dicht über dem Boden
    in \close proximity in unmittelbarer Nähe
    at \close quarters aus der Nähe [betrachtet]
    at \close range aus kurzer Entfernung
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to exhaustion total erschöpft sein
    to be \close to perfection so gut wie perfekt sein
    to be \close to tears den Tränen nahe sein
    3. (near in time) nahe [bevorstehend]
    it's \close to Christmas Weihnachten steht vor der Tür
    war is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    to be \close to sb jdm [sehr] nahestehen
    my brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe
    ... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen
    \close bond enges Band
    \close co-operation enge Zusammenarbeit
    just \close family nur die nächsten Verwandten
    \close friend enger Freund/enge Freundin
    \close friendship enge Freundschaft
    \close links eine enge Verbindung
    \close relatives nahe Verwandte
    5. (little space between) eng
    \close handwriting enge Schrift
    ten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten
    \close ranks geschlossene Reihen
    \close weave dichtes Gewebe
    6. ( fig: dense)
    \close argument stichhaltiges Argument
    \close reasoning geschlossene Argumentation
    7. (almost equal) knapp
    the race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!
    the election was too \close to call der Ausgang der Wahl war völlig offen
    \close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    8. (similar)
    to be the \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen
    \close resemblance große Ähnlichkeit
    to bear a \close resemblance to sb/sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein
    9. (exact) genau
    to pay \close attention to sb jdm gut zuhören
    to pay \close attention to sth genau auf etw akk achten
    to keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten
    10. (secret) verschwiegen
    she's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen
    \close secret großes Geheimnis
    11. (airless, stifling) schwül; (in room) stickig
    12. (mean) knauserig pej
    \close to [or on] ... nahezu..., fast...
    \close to midnight kurz vor Mitternacht
    14. LING
    \close vowel geschlossener Vokal
    15.
    to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahekommen
    that was a \close call! das war knapp!
    that was too \close for comfort! das ging gerade nochmal gut!; (distance)
    she lives too \close for comfort sie wohnt näher als ihr lieb ist
    to hold [or keep] one's cards \close to one's chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen
    that was a \close shave! das war knapp! fam
    to have had a \close shave gerade noch davongekommen sein
    II. adv (near in location) nahe; (near in time) nahe [bevorstehend]
    please come \closer kommen Sie doch näher!
    the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür
    she came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommen
    to come \close to blows beinahe handgreiflich werden
    to be \close at hand person in Reichweite sein; event unmittelbar bevorstehen
    to come \close to tears den Tränen nahekommen
    to come \close to the truth der Wahrheit [ziemlich] nahekommen
    to get \close to sb/sth jdm/etw nahekommen
    to hold sb \close jdn fest an sich drücken
    on looking \closer bei genauerem Hinsehen
    \close by in der Nähe
    the little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter
    from \close up aus der Nähe
    \close together dicht beieinander
    please stand \closer together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?
    these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinander
    to sail \close to the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen
    III. vi
    1. (move nearer)
    to \close on sb/an animal sich akk jdm/einem Tier [bedrohlich] nähern
    2. STOCKEX (reach a price)
    shares \closed at 15 dollars die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von 15 Dollar
    IV. n BRIT Hof m; (in street names) Straßenname für Sackgassen; (around cathedral) Domhof m; SCOT schmaler, meist offener Durchgang oder Hof
    close2
    [kləʊz, AM kloʊz]
    I. vt
    to \close sth etw schließen
    to \close a book ein Buch zumachen
    to \close a company/factory/shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließen
    to \close the curtains die Vorhänge zuziehen
    to \close the door/one's mouth/the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachen
    to \close one's ears ( fig) sich akk taub stellen
    to \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen]
    to \close one's eyes to sth ( fig) die Augen vor etw dat verschließen
    to \close a plant/railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegen
    to \close ranks die Reihen schließen
    the party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung ein
    to \close a road eine Straße sperren; ECON, FIN
    to \close an account ein Konto auflösen
    2. (bring to an end)
    the matter is \closed der Fall ist abgeschlossen
    the performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘
    to \close a bank account ein Konto auflösen
    to \close a case LAW einen Fall abschließen
    case \closed also LAW der Fall ist abgeschlossen
    to \close a deal einen Handel [ab]schließen
    to \close a discussion eine Diskussion beenden
    let's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließen
    to \close a meeting eine Besprechung beenden
    to \close sth etw schließen
    to \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden
    4. ELEC
    to \close a circuit einen Stromkreis schließen
    to \close a file eine Datei zumachen [o schließen
    6.
    to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist prov
    II. vi
    1. (shut) wound sich schließen; door, window, lid zugehen; shop, bank schließen
    her eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu
    this box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zu
    2. (shut down) schließen; shop zumachen; factory also stilllegen
    3. (end) zu Ende gehen; meeting schließen; play abgesetzt werden; STOCKEX
    the pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollar
    4. (approach) sich akk nähern
    the tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heran
    III. n
    1. no pl (end) Ende nt, Schluss m
    to bring [or draw] sth to a \close etw beenden
    to come to a \close zu Ende gehen, enden
    to draw to a \close sich dem Ende zuneigen
    at the \close of business bei Geschäftsschluss
    at the \close of trading bei Börsenschluss
    2. STOCKEX Börsenschluss m
    by the \close bei Börsenschluss
    3. (in cricket)
    4. MUS Kadenz f
    * * *
    I [kləʊs]
    1. adj (+er)
    1) (= near) nahe (
    to +gen), in der Nähe ( to +gen, von) to +gen )

    at close quarters —

    he chose the closest cakeer nahm den Kuchen, der am nächsten lag

    we use this pub because it's close/the closest — wir gehen in dieses Lokal, weil es in der Nähe/am nächsten ist

    2) (in time) nahe (bevorstehend)

    nobody realized how close a nuclear war was — es war niemandem klar, wie nahe ein Atomkrieg bevorstand

    3) (fig) friend, co-operation, connection etc eng; relative nahe; resemblance groß, stark

    they were very close (to each other) — sie waren or standen sich or einander (geh) sehr nahe

    4) (= not spread out) handwriting, print eng; ranks dicht, geschlossen; (fig) argument lückenlos, stichhaltig; reasoning, game geschlossen
    5) (= exact, painstaking) examination, study eingehend, genau; translation originalgetreu; watch streng, scharf

    you have to pay very close attention to the traffic signs —

    to keep a close lookout for sb/sth — scharf nach jdm/etw Ausschau halten

    6) (= stuffy) schwül; (indoors) stickig
    7) (= almost equal) fight, result knapp

    a close electionein Kopf-an-Kopf-Rennen nt, eine Wahl mit knappem Ausgang

    the vote/election was too close to call — der Ausgang der Abstimmung/Wahl war völlig offen

    8)

    close on sixty/midnight — an die sechzig/kurz vor Mitternacht

    2. adv (+er)
    nahe; (spatially also) dicht

    close to the water/ground —

    the closer the exams came the more nervous he got —

    this pattern comes close/closest to the sort of thing we wanted — dieses Muster kommt dem, was wir uns vorgestellt haben, nahe/am nächsten

    if you get too close up... — wenn du zu nahe herangehst...

    3. n
    (in street names) Hof m; (of cathedral etc) Domhof m; (Scot = outside passage) offener Hausflur II [kləʊz]
    1. vt
    1) (= shut) schließen; eyes, door, shop, window, curtains also zumachen; (permanently) business, shop etc schließen; factory stilllegen; (= block) opening etc verschließen; road sperren

    "closed" — "geschlossen"

    sorry, we're closed — tut uns leid, wir haben geschlossen or zu

    to close one's eyes/ears to sth — sich einer Sache gegenüber blind/taub stellen

    to close the gap between... — die Diskrepanz zwischen... beseitigen

    2) (= bring to an end) church service, meeting schließen, beenden; affair, discussion also abschließen; bank account etc auflösen; sale abschließen
    3) (ELEC) circuit schließen
    2. vi
    1) (= shut, come together) sich schließen; (door, window, box, lid, eyes, wound also) zugehen; (= can be shut) schließen, zugehen; (shop, factory) schließen, zumachen; (factory permanently) stillgelegt werden

    his eyes closed — die Augen fielen ihm zu; (in death) seine Augen schlossen sich

    2) (= come to an end) schließen; (tourist season) aufhören, enden, zu Ende gehen; (THEAT, play) auslaufen
    3) (= approach) sich nähern, näher kommen; (boxers etc) aufeinander losgehen
    4) (COMM: accept offer) abschließen, zu einem Abschluss kommen

    the shares closed at £5 — die Aktien erreichten eine Schlussnotierung von £ 5

    3. n
    Ende nt, Schluss m

    to come to a close — enden, aufhören, zu Ende gehen

    to draw to a close — sich dem Ende nähern, dem Ende zugehen

    to draw or bring sth to a close —

    at/towards (Brit) or toward (US) the close of (the) day — am/gegen Ende des Tages

    * * *
    A adj [kləʊs] (adv closely)
    1. ver-, geschlossen, (nur präd) zu
    2. obs von Mauern etc umgeben
    3. zurückgezogen, abgeschieden
    4. verborgen, geheim
    5. dumpf, schwül, stickig, drückend
    6. fig verschlossen, verschwiegen, zurückhaltend
    7. geizig, knaus(e)rig
    8. knapp, beschränkt:
    money is close das Geld ist knapp
    9. nicht zugänglich, nicht öffentlich, geschlossen
    10. dicht, fest (Gewebe etc)
    11. eng, (dicht) gedrängt:
    close handwriting enge Schrift
    12. knapp, kurz, bündig (Stil etc)
    13. kurz (Haar)
    14. eng (anliegend) (Kleid etc)
    15. (wort)getreu, genau (Übersetzung)
    16. stark (Ähnlichkeit)
    17. nah, dicht:
    close combat MIL Nahkampf m;
    close fight Handgemenge n, weitS. zähes Ringen, harter Kampf;
    close together dicht beieinander;
    a) nahe oder dicht bei,
    b) (zeitlich) dicht vor (dat), nahe (dat),
    c) fig (jemandem) nahestehend, vertraut mit,
    d) fig eng verwandt oder verbunden mit;
    this subject is very close to me dieses Thema liegt mir sehr am Herzen;
    close to tears den Tränen nahe;
    a speed close to that of sound eine Geschwindigkeit, die dicht an die Schallgrenze herankommt; bone1 A 1, proximity, range A 5
    18. eng (Freunde):
    he was a close friend of mine, we were close friends wir waren eng befreundet
    19. nah (Verwandte)
    20. fig knapp:
    21. fig scharf, hart, knapp:
    close victory knapper Sieg;
    close election knapper Wahlausgang;
    close finish scharfer Endkampf
    22. gespannt (Aufmerksamkeit)
    23. gründlich, eingehend, scharf, genau:
    close investigation gründliche oder eingehende Untersuchung;
    close observer scharfer Beobachter;
    close questioning strenges Verhör; inspection 1
    24. streng, scharf:
    close arrest strenge Haft;
    close prisoner streng bewachter Gefangener;
    in close custody unter scharfer Bewachung;
    keep a close watch on scharf im Auge behalten (akk)
    25. streng, logisch, lückenlos (Beweisführung etc)
    26. LING geschlossen (Laut etc): punctuation 1
    27. MUS eng:
    close harmony enger Satz
    B adv [kləʊs] eng, nahe, dicht:
    a) nahe oder dicht dabei, ganz in der Nähe,
    b) nahe oder dicht bei, neben (dat);
    close at hand nahe bevorstehend;
    close on two hundred fast oder annähernd zweihundert;
    fly close to the ground dicht am Boden fliegen;
    come close to fig dicht herankommen oder -reichen an (akk), fast … sein;
    cut close ganz kurz schneiden;
    keep close in der Nähe bleiben;
    lie ( oder keep) close sich verborgen halten;
    press sb close jemanden hart bedrängen;
    run sb close jemandem dicht auf den Fersen sein;
    if you look closer wenn du näher oder genauer hinsiehst; wind1 A 1
    C s [kləʊz]
    1. (Ab)Schluss m, Ende n:
    bring to a close eine Versammlung etc beenden;
    come ( oder draw) to a close zu Ende gehen
    2. Schlusswort n
    3. Briefschluss m
    4. MUS Kadenz f, Schluss(fall) m
    5. Handgemenge n, Kampf m
    6. [kləʊs] Br
    a) Einfriedung f, Hof m (einer Kirche, Schule etc)
    b) Gehege n
    c) JUR (eingefriedetes) Grundstück: breach Bes Redew
    7. [kləʊs] Br (kurze, umbaute) Sackgasse
    8. [kləʊs] schott Hausdurchgang m zum Hof
    D v/t [kləʊz]
    1. (ab-, ver-, zu)schließen, zumachen, COMPUT eine Datei etc schließen: closed, door Bes Redew, eye A 1, gap 6, heart Bes Redew, mind A 2, rank1 A 7
    2. ein Loch etc verstopfen
    3. a) einen Betrieb, die Schule etc schließen
    b) they had their ground closed for two games SPORT sie bekamen eine Platzsperre für zwei Spiele
    4. ein Gelände, eine Straße (ab)sperren:
    close a road to traffic eine Straße für den Verkehr sperren
    5. die Hand schließen, die Faust ballen
    6. die Sicht versperren
    7. ELEK den Stromkreis schließen
    8. fig beenden, be-, abschließen:
    close a case einen Fall abschließen;
    close the court JUR die Verhandlung schließen;
    close an issue eine (strittige) Sache erledigen;
    close a procession einen Zug beschließen;
    close one’s days seine Tage beschließen (sterben);
    the subject was closed das Thema war beendet
    9. WIRTSCH
    a) ein Konto auflösen
    b) eine Rechnung abschließen: book A 9
    10. einen Handel, ein Geschäft abschließen
    11. einen Abstand verringern
    12. SCHIFF näher herangehen an (akk):
    close the wind an den Wind gehen
    13. WIRTSCH US close out A 2
    E v/i [kləʊz]
    1. allg sich schließen (auch Lücke, Wunde etc)
    2. geschlossen werden
    3. schließen, zumachen:
    the shop closes at 5 o’clock
    4. enden, aufhören, zu Ende gehen
    5. schließen ( with the words mit den Worten)
    6. Börse: abschließen (at mit)
    7. heranrücken, sich nähern:
    close (a)round ( oder about) sb jemanden einschließen, jemanden umzingeln
    8. close with sb mit jemandem (handels)einig werden, sich mit jemandem einigen ( beide:
    on über akk)
    9. close with sb mit jemandem handgemein werden oder aneinandergeraten
    10. sich verringern (Abstand, Strecke)
    * * *
    1. adjective
    1) (near in space) dicht; nahe

    be close to somethingnahe bei od. an etwas (Dat.) sein

    I wish we lived closer to your parents — ich wünschte, wir würden näher bei deinen Eltern wohnen

    be close to tears/breaking point — den Tränen/einem Zusammenbruch nahe sein

    at close quarters, the building looked less impressive — aus der Nähe betrachtet, wirkte das Gebäude weniger imposant

    2) (near in time) nahe (to an + Dat.)
    3) eng [Freund, Freundschaft, Beziehung, Zusammenarbeit, Verbindung]; nahe [Verwandte, Bekanntschaft]

    be/become close to somebody — jemandem nahe stehen/nahekommen

    4) (rigorous, painstaking) eingehend, genau [Untersuchung, Prüfung, Befragung usw.]
    5) (stifling) stickig [Luft, Raum]; drückend, schwül [Wetter]
    6) (nearly equal) hart [[Wett]kampf, Spiel]; knapp [Ergebnis]

    that was a close call or shave or thing — (coll.) das war knapp!

    7) (nearly matching) wortgetreu [Übersetzung]; getreu, genau [Imitation, Kopie]; groß [Ähnlichkeit]

    be the closest equivalent to somethingeiner Sache (Dat.) am ehesten entsprechen

    8) eng [Schrift]
    2. adverb
    1) (near) nah[e]

    close on 2 o'clock — kurz vor 2 [Uhr]

    close to somebody/something — nahe bei jemandem/etwas

    it brought them closer together(fig.) es brachte sie einander näher

    be/come close to tears — den Tränen nahe sein

    2) fest [schließen]; genau [hinsehen]
    3. transitive verb
    1) (shut) schließen, (ugs.) zumachen [Augen, Tür, Fenster, Geschäft]; zuziehen [Vorhang]; (declare shut) schließen [Laden, Geschäft, Fabrik, Betrieb, Werk, Zeche]; stilllegen [Betrieb, Werk, Zeche, Bahnlinie]; sperren [Straße, Brücke]
    2) (conclude) schließen, beenden [Besprechung, Rede, Diskussion]; schließen [Versammlung, Sitzung]
    3) (make smaller) schließen (auch fig.) [Lücke]
    4. intransitive verb
    1) (shut) sich schließen; [Tür:] zugehen (ugs.), sich schließen

    the door/lid doesn't close properly — die Tür/der Deckel schließt nicht richtig

    2) [Laden, Geschäft, Fabrik:] schließen, (ugs.) zumachen; (permanently) [Betrieb, Werk, Zeche:] geschlossen od. stillgelegt werden; [Geschäft:] geschlossen werden, (ugs.) zumachen
    3) (come to an end) zu Ende gehen; enden; (finish speaking) schließen
    5. noun
    1) no pl. Ende, das; Schluss, der

    come or draw to a close — zu Ende gehen

    bring or draw something to a close — einer Sache (Dat.) ein Ende bereiten; etwas zu Ende bringen

    2) (cul-de-sac) Sackgasse, die
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    abschließen v.
    schließen v.
    (§ p.,pp.: schloß, geschlossen)
    zumachen v.

    English-german dictionary > close

  • 2 line

    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    2) (telephone or telegraph cable) Leitung, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also academic.ru/35190/hold">hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    7) (row of words on a page) Zeile, die

    lines(actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    9) (series of persons or things) Reihe, die; (generations of family) Linie, die
    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    I 1. noun
    1) ((a piece of) thread, cord, rope etc: She hung the washing on the line; a fishing-rod and line.) die Leine
    2) (a long, narrow mark, streak or stripe: She drew straight lines across the page; a dotted/wavy line.) die Linie
    3) (outline or shape especially relating to length or direction: The ship had very graceful lines; A dancer uses a mirror to improve his line.) die Konturen (pl.)
    4) (a groove on the skin; a wrinkle.) die Falte
    5) (a row or group of objects or persons arranged side by side or one behind the other: The children stood in a line; a line of trees.) die Reihe
    6) (a short letter: I'll drop him a line.) einige Zeilen
    7) (a series or group of persons which come one after the other especially in the same family: a line of kings.) die Abstammungslinie
    8) (a track or direction: He pointed out the line of the new road; a new line of research.) die Richtung
    9) (the railway or a single track of the railway: Passengers must cross the line by the bridge only.) die Eisenbahnlinie, das Gleis
    10) (a continuous system (especially of pipes, electrical or telephone cables etc) connecting one place with another: a pipeline; a line of communication; All( telephone) lines are engaged.) die Leitung
    11) (a row of written or printed words: The letter contained only three lines; a poem of sixteen lines.) die Zeile
    12) (a regular service of ships, aircraft etc: a shipping line.) die Linie
    13) (a group or class (of goods for sale) or a field of activity, interest etc: This has been a very popular new line; Computers are not really my line.) das Tätigkeitsfeld
    14) (an arrangement of troops, especially when ready to fight: fighting in the front line.) die Linie
    2. verb
    1) (to form lines along: Crowds lined the pavement to see the Queen.) säumen
    2) (to mark with lines.) linieren
    - lineage
    - linear
    - lines
    - linesman
    - hard lines! - in line for
    - in
    - out of line with
    - line up
    - read between the lines
    II verb
    1) (to cover on the inside: She lined the box with newspaper.) auskleiden
    2) (to put a lining in: She lined the dress with silk.) füttern
    * * *
    line1
    [laɪn]
    I. NOUN
    1. (mark) Linie f
    dividing \line Trennungslinie f
    straight \line gerade Linie
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2. SPORT Linie f
    3. MATH
    straight \line Gerade f
    4. (wrinkle) Falte f
    5. (contour) Linie f
    6. MUS Tonfolge f
    7. (equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8. (boundary) Grenze f, Grenzlinie f
    \line of credit FIN Kreditrahmen m, Kreditlinie f
    tree [or timber] \line Baumgrenze f
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass
    to cross the \line die Grenze überschreiten fig, zu weit gehen
    9. (cord) Leine f; (string) Schnur f
    [clothes] \line Wäscheleine f
    [fishing] \line Angelschnur f
    10. TELEC [Telefon]leitung f; (connection to network) Anschluss m
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?
    the \line is engaged/busy die Leitung ist besetzt
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!
    get off the \line! geh aus der Leitung!
    bad \line schlechte Verbindung
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben
    11. (set of tracks) Gleis nt; (specific train route) Strecke f
    the end of the \line die Endstation
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein fam
    rail \line Eisenbahnlinie f
    shipping \line Schifffahrtslinie f; (company) Reederei f
    13. (row of words, also in poem) Zeile f
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    14. (for actor)
    \lines pl Text m
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15. (information) Hinweis m
    to get a \line on sb/sth etwas über jdn/etw herausfinden
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16. (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! fam
    \lines pl Strafarbeit f
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 mal... schreiben
    18. (row) Reihe f
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein
    to be in a \line in einer Reihe stehen
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen; (next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen
    to move into \line sich akk einreihen
    in \line with (level with) auf der gleichen Höhe wie
    in \line with demand bedarfsgerecht, bedarfsadäquat
    in \line with maturity FIN laufzeitbezogen, laufzeitabhängig
    in \line with requirements bedürfnisorientiert
    in \line with the market marktnah, marktgerecht, marktkonform
    to be in \line with sth (similar to) mit etw dat übereinstimmen
    the salaries of temporary employees were brought into \line with those of permanent staff die Gehälter Teilzeitbeschäftigter wurden an die der Vollzeitbeschäftigten angeglichen
    19. (succession) Linie f
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20. esp AM (queue) Schlange f
    to get in \line sich akk anstellen
    to stand in \line anstehen
    21. (product type) Sortiment nt; FASHION Kollektion f
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach; BRIT, AUS
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her
    spring/summer/fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f
    to have a good \line in [or AM of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22. (area of activity) Gebiet nt
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen
    what's your \line? was machen Sie beruflich?
    \line of business Branche f
    \line of research Forschungsgebiet nt
    \line of work Arbeitsgebiet nt
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten gehören
    \line of reasoning Gedankengang m
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...:
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen
    the \line of least resistence der Weg des geringsten Widerstandes
    \line of vision Blickrichtung f
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25. (policy) Linie f
    party \line Parteilinie f
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt
    to move into \line sich akk anpassen
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26. MIL (of defence) Linie f
    \line of battle Kampflinie f
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen
    front \line Front f
    27. (quantity of cocaine) Linie f fam
    to do a \line of coke, to do \lines koksen fam
    28. STOCKEX Aktienpaket nt
    29.
    all along the \line auf der ganzen Linie
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen
    in/out of \line with sb/sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen
    to be on the \line auf dem Spiel stehen
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen
    right down the \line esp AM voll und ganz
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen
    to \line sth paper etw linieren
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    2. (stand at intervals)
    to \line the streets die Straßen säumen geh
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    line2
    [laɪn]
    vt
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2. ( fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen
    to \line shelves Regale füllen
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen fam
    * * *
    line1 [laın]
    A s
    1. Linie f ( auch SPORT), Strich m:
    down the line (Tennis) die Linie entlang, longline;
    come off ( oder leave) one’s line sich von der Linie lösen (Tormann);
    2. a) (Hand- etc) Linie f:
    line of fate Schicksalslinie
    b) Falte f, Runzel f:
    lines of worry Sorgenfalten
    c) Zug m (im Gesicht)
    3. Zeile f:
    read between the lines fig zwischen den Zeilen lesen; drop C 9
    4. TV (Bild) Zeile f
    5. a) Vers m
    b) pl THEAT etc Rolle f, Text m: fluff B 3
    c) pl SCHULE Br Strafarbeit f, -aufgabe f
    6. pl (meist als sg konstruiert) besonders Br umg Trauschein m
    7. umg (on) Information f (über akk), Hinweis m (auf akk)
    8. US umg
    a) Platte f (Geschwätz)
    b) Tour f, Masche f (Trick)
    9. Linie f, Richtung f:
    a) MIL Angriffsrichtung,
    b) fig Taktik f;
    line of fire MIL etc Schusslinie f;
    get into sb’s line of fire jemandem in die Schusslinie geraten;
    a) Blickrichtung,
    b) auch line of vision Gesichtslinie, -achse f;
    hung on the line in Augenhöhe aufgehängt (Bild);
    he said sth along these lines er sagte etwas in dieser Richtung; resistance 1
    10. pl Grundsätze pl, Richtlinie(n) f(pl):
    the lines of his policy die Grundlinien seiner Politik;
    on ( oder along) the lines of nach dem Prinzip (gen);
    I would like to have sth on ( oder along) the lines of what you have ich möchte etwas von der Art wie Sie haben;
    a) nach diesen Grundsätzen,
    b) folgendermaßen;
    along general lines ganz allgemein, in großen Zügen;
    it is out of line for sb to do sth es entspricht nicht jemandes Art, etwas zu tun
    11. Art f und Weise f, Methode f, Verfahren n:
    line of approach (to) Art und Weise (etwas) anzupacken, Methode;
    line of argument (Art der) Beweisführung f;
    line of reasoning Denkweise;
    a) Auffassung f,
    b) Gedankengang m;
    take a strong line energisch auftreten oder werden ( with sb gegenüber jemandem);
    take a tougher line toward(s) härter vorgehen gegen, eine härtere Gangart einschlagen gegenüber;
    take the line that … den Standpunkt vertreten, dass …;
    don’t take that line with me! komm mir ja nicht so!;
    in the line of nach Art von (od gen);
    on strictly commercial lines auf streng geschäftlicher Grundlage, auf rein kommerzieller Basis; hard line 1
    12. Grenze f (auch fig), Grenzlinie f:
    overstep the line of good taste über die Grenzen des guten Geschmacks hinausgehen;
    there’s a very fine line between winning and losing Sieg und Niederlage liegen ganz dicht beieinander;
    be on the line auf dem Spiel stehen;
    your job is on the line auch es geht um deinen Job;
    draw the line die Grenze ziehen, haltmachen ( beide:
    at bei);
    I draw the line at that da hört es bei mir auf;
    go on the line US auf den Strich gehen umg;
    lay ( oder put) on the line sein Leben, seinen Ruf etc aufs Spiel setzen;
    lay it on the line that … in aller Deutlichkeit sagen, dass …;
    I’ll lay it on the line for you! umg das kann ich Ihnen genau sagen!;
    lines of responsibility Zuständigkeiten; demarcation
    13. pl
    a) Linien(führung) pl(f), Konturen pl, Form f
    b) Entwurf m
    c) TECH Riss m
    14. a) Reihe f, Kette f:
    a line of poplars eine Pappelreihe
    b) besonders US (Menschen-, auch Auto) Schlange f:
    stand in line anstehen, Schlange stehen ( beide:
    for um, nach);
    drive in line AUTO Kolonne fahren;
    be in line for fig Aussichten haben auf (akk);
    be second in line for the throne an zweiter Stelle der Thronfolge stehen
    15. Reihe f, Linie f:
    in line with fig in Übereinstimmung oder im Einklang mit;
    be in line fig übereinstimmen ( with mit);
    out of line aus der Flucht, nicht in einer Linie;
    be out of line fig nicht übereinstimmen ( with mit);
    a) in Einklang bringen ( with mit),
    b) auf Vordermann bringen umg;
    a) sich einordnen,
    b) MIL (in Reih und Glied) antreten,
    c) fig sich anschließen ( with dat);
    keep sb in line fig jemanden bei der Stange halten;
    step ( oder get) out of line fig aus der Reihe tanzen umg;
    in line of duty in Ausübung seines Dienstes oder seiner Pflicht; toe B 2
    16. a) (Abstammungs) Linie f
    b) (Ahnen- etc) Reihe f
    c) ZOOL (Zucht) Stamm m
    d) Familie f, Stamm m, Geschlecht n:
    the male line die männliche Linie;
    in the direct line in direkter Linie;
    line of succession Erbfolge f
    17. pl besonders Br Los n, Geschick n: hard line 2
    18. Fach n, Gebiet n, Sparte f:
    line (of business) Branche f, Geschäftszweig m;
    in the banking line im Bankfach oder -wesen;
    that’s not in my line
    a) das schlägt nicht in mein Fach,
    b) das liegt mir nicht;
    that’s more in my line das liegt mir schon eher
    19. (Verkehrs-, Eisenbahn- etc) Linie f, Strecke f, Route f, engS. BAHN Gleis n:
    the end of the line fig das (bittere) Ende;
    that’s the end of the line! fig Endstation!;
    he was at the end of the line fig er war am Ende
    20. (Flug- etc) Gesellschaft f
    21. a) besonders TEL Leitung f:
    get off the line aus der Leitung gehen;
    hold the line bleiben Sie am Apparat!; busy A 6, engaged 5, hot line
    b) besonders TEL Anschluss m
    c) TEL Amt n:
    can I have a line, please?
    22. TECH (Rohr) Leitung f:
    oil line Ölleitung
    23. TECH (Fertigungs) Straße f: packaging B
    24. WIRTSCH
    a) Sorte f, Warengattung f
    b) Posten m, Partie f
    c) Sortiment n
    d) Artikel m oder pl, Artikelserie f
    25. MIL
    a) Linie f:
    behind the enemy lines hinter den feindlichen Linien;
    line of battle Schlacht-, Gefechtslinie;
    line of communications rückwärtige Verbindungen pl;
    line of defence (US defense) (departure, retreat) Verteidigungs-(Ausgangs-, Rückzugs)linie
    b) Front f:
    go up the line nach vorn oder an die Front gehen;
    all along the line, down the line fig auf der ganzen Linie, auch voll und ganz;
    go down the line for US umg sich voll einsetzen für
    c) Fronttruppe(n) f(pl)
    26. GEOG Längen- oder Breitenkreis m:
    the Line der Äquator;
    cross the Line den Äquator überqueren
    27. SCHIFF Linie f:
    line abreast Dwarslinie;
    line ahead Kiellinie
    28. a) Leine f:
    hang the washing up on the line die Wäsche auf die Leine hängen
    b) Schnur f
    c) Seil n
    29. TEL etc
    a) Draht m
    b) Kabel n
    B v/i line up A 1, A 2
    C v/t
    1. Papier linieren, liniieren
    2. line up B 1
    3. zeichnen
    4. skizzieren
    5. das Gesicht (zer)furchen
    6. (ein)säumen:
    lined with trees von Bäumen (ein)gesäumt;
    thousands of people lined the streets Tausende von Menschen säumten die Straßen;
    soldiers lined the street Soldaten bildeten an der Straße Spalier
    line2 [laın] v/t
    1. ein Kleid etc füttern
    2. besonders TECH (auf der Innenseite) überziehen oder belegen, ausfüttern, -gießen, -kleiden, -schlagen ( alle:
    with mit), Bremsen, eine Kupplung belegen
    3. als Futter oder Überzug dienen für
    4. (an)füllen:
    line one’s pocket(s) ( oder purse) in die eigene Tasche arbeiten, sich bereichern, sich die Taschen füllen;
    line one’s stomach sich den Bauch vollschlagen umg
    L., l. abk
    1. lake
    2. law
    4. left li.
    5. line
    * * *
    I 1.
    [laɪn]noun
    1) (string, cord, rope, etc.) Leine, die

    [fishing-]line — [Angel]schnur, die

    bad line — schlechte Verbindung; see also hold II 1. k

    3) (long mark; also Math., Phys.) Linie, die; (less precise or shorter) Strich, der; (Telev.) Zeile, die
    4) in pl. (outline of car, ship, etc.) Linien Pl.
    5) (boundary) Linie, die

    lay something on the line [for somebody] — [jemandem] etwas rundheraus sagen

    6) (row) Reihe, die; (Amer.): (queue) Schlange, die

    line of trees — Baumreihe, die

    bring somebody into line — dafür sorgen, dass jmd. nicht aus der Reihe tanzt (ugs.)

    come or fall into line — sich in die Reihe stellen; [Gruppe:] sich in einer Reihe aufstellen; (fig.) nicht mehr aus der Reihe tanzen (ugs.)

    be in line [with something] — [mit etwas] in einer Linie liegen

    be in/out of line with something — (fig.) mit etwas in/nicht in Einklang stehen

    lines (actor's part) Text, der

    he gave the boy 100 lines(Sch.) er ließ den Jungen 100 Zeilen abschreiben

    8) (system of transport) Linie, die

    [shipping] line — Schifffahrtslinie, die

    10) (direction, course) Richtung, die

    on the lines of — nach Art (+ Gen.)

    be on the right/wrong lines — in die richtige/falsche Richtung gehen

    along or on the same lines — in der gleichen Richtung

    line of thought — Gedankengang, der

    line of action — Vorgehensweise, die

    11) (Railw.) Bahnlinie, die; (track) Gleis, das

    the Waterloo line, the line to Waterloo — die Linie nach Waterloo

    this is the end of the line [for you] — (fig.) dies ist das Aus [für dich]

    12) (wrinkle) Falte, die
    13) (field of activity) Branche, die; (academic) Fachrichtung, die

    what's your line? — in welcher Branche sind Sie?/was ist Ihre Fachrichtung?

    be in the line of duty/business — zu den Pflichten/zum Geschäft gehören

    14) (Commerc.): (product) Artikel, der; Linie, die (fachspr.)
    15) (Fashion) Linie, die
    16) (Mil.): (series of defences) Linie, die
    2. transitive verb
    1) (mark with lines) linieren [Papier]
    2) (stand at intervals along) säumen (geh.) [Straße, Strecke]
    Phrasal Verbs:
    II transitive verb
    füttern [Kleidungsstück]; auskleiden [Magen, Nest]; ausschlagen [Schublade usw.]

    line one's pockets(fig.) sich (Dat.) die Taschen füllen

    * * *
    (US) n.
    Schlange -n f.
    Schlange -n f.
    (Menschen-, Auto (<-s>)-)
    Warteschlange f. (railway) n.
    Gleis -e n. n.
    Branche -n f.
    Furche -n f.
    Kurs -e (Verkehr) m.
    Leine -n f.
    Linie -n f.
    Reihe -n f.
    Richtung -en f.
    Runzel -n f.
    Strecke -n f.
    Strich -e m.
    Vers -e m.
    Zeile -n f. v.
    Spalier bilden ausdr.
    auskleiden v.

    English-german dictionary > line

  • 3 announce

    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    1) (to make known publicly: Mary and John have announced their engagement.) bekanntmachen
    2) (to make known the arrival or entrance of: He announced the next singer.) ankündigen
    - academic.ru/2707/announcement">announcement
    - announcer
    * * *
    an·nounce
    [əˈnaʊn(t)s]
    vt
    to \announce sth [to sb] [jdm] etw bekanntgeben [o anzeigen]
    to \announce a result ein Ergebnis verkünden
    to \announce that... bekanntgeben, dass...
    * * *
    [ə'naʊns]
    vt (lit, fig
    person) bekannt geben, verkünden; arrival, departure, radio programme ansagen; (over intercom) durchsagen; (= signal) anzeigen; (formally) birth, marriage etc anzeigen; coming of spring etc ankündigen

    the arrival of flight BA 742 has just been announcedsoeben ist die Ankunft des Fluges BA 742 gemeldet worden

    * * *
    announce [əˈnaʊns]
    A v/t
    1. ankünd(ig)en
    2. bekannt gegeben ( sth to sb jemandem etwas), verkünden, verlauten lassen
    3. a) RADIO, TV ansagen
    b) (über Lautsprecher) durchsagen
    4. einen Besucher etc melden
    5. eine Geburt etc anzeigen
    B v/i
    1. RADIO, TV US als Ansager(in) beschäftigt sein ( for bei)
    2. US seine Kandidatur bekannt geben ( for für das Amt gen):
    * * *
    transitive verb
    1) bekannt geben; ansagen [Programm]; (over Tannoy etc.) durchsagen; (in newspaper) anzeigen [Heirat usw.]
    2) (make known the approach of; fig.): (signify) ankündigen
    * * *
    v.
    ankündigen v.
    anmelden v.
    bekanntmachen v.
    melden v.
    verkünden v.
    vermelden v.

    English-german dictionary > announce

  • 4 line

    1. line [laɪn] n
    1) ( mark) Linie f;
    dividing \line Trennungslinie f;
    straight \line gerade Linie;
    to draw a \line eine Linie ziehen
    2) sports Linie f
    3) math
    straight \line Gerade f
    4) ( wrinkle) Falte f
    5) ( contour) Linie f
    6) mus Tonfolge f
    7) ( equator)
    the L\line die Linie, der Äquator
    8) ( boundary) Grenze f, Grenzlinie f;
    tree [or timber] \line Baumgrenze f;
    the thin \line between love and hate der schmale Grat zwischen Liebe und Hass;
    to cross the \line die Grenze überschreiten ( fig), zu weit gehen
    9) ( cord) Leine f; ( string) Schnur f;
    [clothes] \line Wäscheleine f;
    [fishing] \line Angelschnur f
    10) telec [Telefon]leitung f; ( connection to network) Anschluss m;
    \lines will be open from eight o'clock die Leitungen werden ab acht Uhr frei[geschaltet] sein;
    can you get me a \line to New York? können Sie mir bitte eine Verbindung nach New York geben?;
    the \line is engaged/ busy die Leitung ist besetzt;
    please hold the \line! bitte bleiben Sie am Apparat!;
    get off the \line! geh aus der Leitung!;
    bad \line schlechte Verbindung;
    to be/stay on the \line am Apparat sein/bleiben;
    to come [or go] on \line ans Netz gehen; comput online gehen
    11) ( set of tracks) Gleis nt; ( specific train route) Strecke f;
    the end of the \line die Endstation;
    to be at [or reach] the end of the \line ( fig) am Ende sein ( fam)
    rail \line Eisenbahnlinie f;
    shipping \line Schifffahrtslinie f; ( company) Reederei f
    13) (row of words, also in poem) Zeile f;
    to drop sb a \line jdm ein paar Zeilen schreiben;
    to read between the \lines ( fig) zwischen den Zeilen lesen
    \lines pl Text m;
    to forget/learn one's \lines seinen Text lernen/vergessen
    15) ( information) Hinweis m;
    to get a \line on sb/ sth etwas über jdn/etw herausfinden;
    to give sb a \line about sth jdm einen Hinweis auf etw akk geben;
    to give sb a \line on sb jdm Informationen über jdn besorgen
    16) (false account, talk)
    he keeps giving me that \line about his computer not working properly er kommt mir immer wieder mit dem Spruch, dass sein Computer nicht richtig funktioniere;
    I've heard that \line before die Platte kenne ich schon in- und auswendig! ( fam)
    \lines pl Strafarbeit f;
    she got 100 \lines for swearing at her teacher da sie ihren Lehrer beschimpft hatte, musste sie zur Strafe 100 Mal... schreiben
    18) ( row of things/ people) Reihe f;
    to be first in \line an erster Stelle stehen; ( fig) ganz vorne dabei sein;
    to be next in \line als Nächster/Nächste dran sein;
    to be in a \line in einer Reihe stehen;
    the cans on the shelf were in a \line die Büchsen waren im Regal aufgereiht;
    to be in \line for sth mit etw dat an der Reihe sein;
    to come [or fall] into \line sich akk in einer Reihe aufstellen; single person sich akk einreihen;
    to form a \line sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to get into \line sich akk hintereinander aufstellen;
    ( next to each other) sich akk in einer Reihe aufstellen;
    to move into \line sich akk einreihen
    19) ( succession) Linie f;
    I want to have children to prevent the family \line dying out ich möchte Kinder, damit die Familie nicht ausstirbt;
    this institute has had a long \line of prestigious physicists working here dieses Institut kann auf eine lange Tradition angesehener Physiker zurückblicken;
    he is the latest in a long \line of Nobel Prize winners to come from that country er ist der jüngste einer ganzen Reihe von Nobelpreisträgern aus diesem Land
    20) ( esp Am) ( queue) Schlange f;
    to get in \line sich akk anstellen;
    to stand in \line anstehen
    21) ( product type) Sortiment nt; fashion Kollektion f;
    they are thinking about a new \line of vehicles sie denken über eine neue Kraftfahrzeugserie nach;
    (Brit, Aus)
    they do an excellent \line in TVs and videos sie stellen erstklassige Fernseher und Videogeräte her;
    spring/ summer/ fall/winter \line Frühjahrs-/Sommer-/Herbst-/Winterkollektion f;
    to have a good \line in [or (Am) of] sth ( fig) einen großen Vorrat an etw dat haben
    22) ( area of activity) Gebiet nt;
    football's never really been my \line mit Fußball konnte ich noch nie besonders viel anfangen;
    what's your \line? was machen Sie beruflich?;
    \line of business Branche f;
    \line of research Forschungsgebiet nt;
    \line of work Arbeitsgebiet nt;
    to be in sb's \line jdm liegen
    \line of argument Argumentation f;
    to be in the \line of duty zu jds Pflichten pl gehören;
    \line of reasoning Gedankengang m;
    to take a strong \line with sb jdm gegenüber sehr bestimmt auftreten;
    to take a strong \line with sth gegen etw akk energisch vorgehen;
    they did not reveal their \line of inquiry sie teilten nicht mit, in welcher Richtung sie ermittelten;
    what \line shall we take? wie sollen wir vorgehen?
    along the \lines of...;
    she said something along the \lines that he would lose his job if he didn't work harder sie sagte irgendetwas in der Richtung davon, dass er seine Stelle verlieren würde, wenn er nicht härter arbeiten würde;
    my sister works in publishing and I'm hoping to do something along the same \lines meine Schwester arbeitet im Verlagswesen und ich würde gerne etwas Ähnliches tun;
    to try a new \line of approach to sth versuchen, etw anders anzugehen;
    the \line of least resistance der Weg des geringsten Widerstandes;
    \line of vision Blickrichtung f;
    to be on the right \lines auf dem richtigen Weg sein;
    do you think his approach to the problem is on the right \lines? glauben Sie, dass er das Problem richtig angeht?
    25) ( policy) Linie f;
    party \line Parteilinie f;
    to bring sb/sth into \line [with sth] jdn/etw auf gleiche Linie [wie etw akk] bringen;
    to fall into \line with sth mit etw dat konform gehen;
    to keep sb in \line dafür sorgen, dass jd nicht aus der Reihe tanzt;
    to move into \line sich akk anpassen;
    to step out of \line aus der Reihe tanzen
    26) mil ( of defence) Linie f;
    \line of battle Kampflinie f;
    behind enemy \lines hinter den feindlichen Stellungen;
    front \line Front f
    27) ( quantity of cocaine) Linie f ( fam)
    to do a \line of cocaine [or coke], to do \lines koksen ( fam)
    PHRASES:
    all along the \line auf der ganzen Linie;
    right down the \line ( esp Am) voll und ganz;
    to bring sb into \line jdn in seine Schranken weisen;
    to lay it on the \line die Karten offen auf den Tisch legen;
    to put sth on the \line etw aufs Spiel setzen;
    it was stepping out of \line to tell him that es stand dir nicht zu, ihm das zu sagen;
    in/out of \line with sb/ sth mit jdm/etw im/nicht im Einklang;
    to be on the \line auf dem Spiel stehen vt
    1) ( mark)
    to \line sth paper etw linieren;
    her face was \lined with agony ihr Gesicht war von tiefem Schmerz gezeichnet
    to \line the streets die Straßen säumen ( geh)
    the streets were \lined with cheering people jubelnde Menschenmengen säumten die Straßen
    2. line [laɪn] vt
    1) ( cover)
    to \line sth clothing etw füttern; drawers etw von innen auslegen; pipes etw auskleiden
    2) (fam: fill)
    to \line one's pockets [or purse] [with sth] sich dat die Taschen [mit etw dat] füllen;
    to \line shelves Regale füllen;
    to \line one's stomach sich dat den Magen vollschlagen ( fam)

    English-German students dictionary > line

  • 5 go on

    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    there's more going on in the big citiesin den großen Städten ist mehr los

    what's going on?was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen

    my dress wouldn't go onich kam nicht in mein Kleid rein (ugs.)

    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on!(proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also academic.ru/21703/dole">dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    1) (to continue: Go on reading - I won't disturb you.) fortfahren
    2) (to talk a great deal, usually too much: She goes on and on about her health.) weiter fortfahren
    3) (to happen: What is going on here?) vor sich gehen
    4) (to base one's investigations etc on: The police had very few clues to go on in their search for the murderer.) fortfahren
    * * *
    go on
    vi
    1. (go further) weitergehen; vehicle weiterfahren
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2. (extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3. (continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern fam
    I can't \go on on ich kann nicht mehr
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?
    to \go on on trying es weiter versuchen
    to \go on on working weiterarbeiten
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4. (continue speaking) weiterreden; (speak incessantly) unaufhörlich reden
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall fam
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika
    he went on to say that... dann sagte er, dass...
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...
    to \go on on about sb/sth stundenlang über jdn/etw reden
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    to \go on on about sb/sth dauernd über jdn/etw klagen
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] fam
    6. (happen) passieren
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde
    she went on to do a PhD sie strebte einen Doktortitel an
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8. (start, embark on) anfangen
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten
    to \go on on a diet auf Diät gehen
    to \go on on the dole stempeln gehen fam
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen, auf Urlaub fahren ÖSTERR, in die Ferien fahren SCHWEIZ
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen, eine Hochzeitsreise machen ÖSTERR
    to \go on on a journey eine Reise machen
    to \go on on the pill MED die Pille nehmen
    to \go on on strike in den Streik treten
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9. TECH lights angehen
    10. THEAT auftreten
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11. SPORT an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13. (fit)
    to \go on on [sth]:
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an fam
    14. (belong on)
    to \go on on sth auf etw akk gehören
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    15. FIN (be allocated to)
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    16. (as encouragement)
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg
    \go on on! los, mach schon!
    \go on on, tell me! jetzt sag schon! fam
    17. (expressing disbelief)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! fam
    18. (ride on)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    19. (approach)
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!
    * * *
    go on v/i
    1. weitergehen, -fahren
    2. weitermachen ( with mit), fortfahren ( doing zu tun; with mit):
    go on!
    a) (mach) weiter!,
    b) iron hör auf!, ach komm!;
    go on reading lies weiter!
    3. daraufhin anfangen ( to do zu tun):
    he went on to say darauf sagte er;
    go on to sth zu einer Sache übergehen
    4. fortdauern, weitergehen:
    his speech went on for more than two hours seine Rede dauerte länger als zwei Stunden;
    life goes on das Leben geht weiter
    5. vor sich gehen, vorgehen, passieren: I don’t know what’s going on in his head was in seinem Kopf vorgeht;
    what’s going on here? was ist hier los?
    6. sich benehmen oder aufführen:
    don’t go on like that! hör auf damit!
    7. umg
    a) unaufhörlich reden oder schwatzen ( about über akk, von)
    b) ständig herumnörgeln (at an dat)
    8. angehen (Licht etc)
    9. THEAT auftreten
    10. go on for gehen auf (akk), bald sein:
    it’s going on for 5 o’clock;
    he is going on for 60 er geht auf die Sechzig zu
    11. fahren mit: ghost train
    12. ein Medikament nehmen: pill A 4
    13. go1 C 17
    * * *
    1. intransitive verb
    1) weitergehen/-fahren; (by vehicle) die Reise/Fahrt usw. fortsetzen; (go ahead) vorausgehen/-fahren
    2) (continue) weitergehen; [Kämpfe:] anhalten; [Verhandlungen, Arbeiten:] [an]dauern; (continue to act) weitermachen; (continue to live) weiterleben

    go on for weeksetc. Wochen usw. dauern

    go on to sayetc. fortfahren und sagen usw.

    go on [and on] — (coll.): (chatter) reden und reden

    go on about somebody/something — (coll.) (talk) stundenlang von jemandem/etwas erzählen; (complain) sich ständig über jemanden/etwas beklagen

    go on at somebody(coll.) auf jemandem herumhacken (ugs.)

    3) (elapse) [Zeit:] vergehen

    as time/the years went on — im Laufe der Zeit/Jahre

    4) (happen) passieren; vor sich gehen

    what's going on? — was geht vor?; was ist los?

    5)

    be going on [for]... — (be nearly) fast... sein

    he is going on [for] ninety — er geht auf die Neunzig zu

    it is going on [for] ten o'clock — es geht auf 10 Uhr zu

    6) (behave) sich benehmen; sich aufführen
    7) [Kleidung:] passen
    8) (Theatre) auftreten
    9) [Licht:] angehen; [Strom, Wasser:] kommen

    go on again[Strom, Gas, Wasser:] wiederkommen

    10)

    go on! (proceed) los, mach schon! (ugs.); (resume) fahren Sie fort!; (coll.): (stop talking nonsense) ach, geh od. komm! (ugs.)

    2. transitive verb
    1) (ride on) fahren mit

    go on working/talking — etc. weiterarbeiten/-reden usw.

    go on trying — es weiter[hin] versuchen

    3) (coll.): (be guided by) sich stützen auf (+ Akk.)
    4) (begin to receive) bekommen, erhalten [Arbeitslosengeld, Sozialfürsorge]; see also dole 1.
    5) (start to take) nehmen [Medikament, Drogen]

    go on a dieteine Abmagerungs- od. Schlankheitskur machen

    6) (coll.): (like) see much 3. 4). See also go 1. 1), 2), 22)
    * * *
    v.
    angehen v.
    weiterfahren v.
    weitergehen v.

    English-german dictionary > go on

  • 6 set

    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set
    1) (put) (horizontally) legen; (vertically) stellen

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something(balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set(have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    6) (bring into specified state)

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see academic.ru/66102/service">service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    10) (acting area for film)
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]
    3) (according to fixed menu)

    set meal or menu — Menü, das

    4) (ready)

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    [set] 1. present participle - setting; verb
    1) (to put or place: She set the tray down on the table.) stellen, legen, setzen
    2) (to put plates, knives, forks etc on (a table) for a meal: Please would you set the table for me?) decken
    3) (to settle or arrange (a date, limit, price etc): It's difficult to set a price on a book when you don't know its value.) festlegen
    4) (to give a person (a task etc) to do: The witch set the prince three tasks; The teacher set a test for her pupils; He should set the others a good example.) stellen
    5) (to cause to start doing something: His behaviour set people talking.) veranlassen
    6) ((of the sun etc) to disappear below the horizon: It gets cooler when the sun sets.) untergehen
    7) (to become firm or solid: Has the concrete set?) festwerden
    8) (to adjust (eg a clock or its alarm) so that it is ready to perform its function: He set the alarm for 7.00 a.m.) einstellen
    9) (to arrange (hair) in waves or curls.) herrichten
    10) (to fix in the surface of something, eg jewels in a ring.) fassen
    11) (to put (broken bones) into the correct position for healing: They set his broken arm.) richten
    2. adjective
    1) (fixed or arranged previously: There is a set procedure for doing this.) das Set
    2) ((often with on) ready, intending or determined (to do something): He is set on going.)
    3) (deliberate: He had the set intention of hurting her.) wohlüberlegt
    4) (stiff; fixed: He had a set smile on his face.) starr
    5) (not changing or developing: set ideas.) fest
    6) ((with with) having something set in it: a gold ring set with diamonds.) eingefaßt
    3. noun
    1) (a group of things used or belonging together: a set of carving tools; a complete set of (the novels of) Jane Austen.) der Satz
    2) (an apparatus for receiving radio or television signals: a television/radio set.) das Gerät
    3) (a group of people: the musical set.) der Kreis
    4) (the process of setting hair: a shampoo and set.) das Legen
    5) (scenery for a play or film: There was a very impressive set in the final act.) der Szenenaufbau
    6) (a group of six or more games in tennis: She won the first set and lost the next two.) der Satz
    - setting
    - setback
    - set phrase
    - set-square
    - setting-lotion
    - set-to
    - set-up
    - all set
    - set about
    - set someone against someone
    - set against someone
    - set someone against
    - set against
    - set aside
    - set back
    - set down
    - set in
    - set off
    - set something or someone on someone
    - set on someone
    - set something or someone on
    - set on
    - set out
    - set to
    - set up
    - set up camp
    - set up house
    - set up shop
    - set upon
    * * *
    [set]
    1. pred (ready) bereit, fertig
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk] bereit sein
    be \set to leave by 8 a.m. um 8 Uhr solltest du startklar sein
    to get \set to do sth sich akk darauf vorbereiten, etw zu tun
    ready, get \set, go! auf die Plätze, fertig, los!
    we were just getting \set to leave when... wir wollten gerade gehen, als...
    2. (fixed) pattern, time fest[gesetzt]
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck
    \set meal Stammessen nt, Stammgericht nt ÖSTERR; (dish of the day) Tagesgericht nt
    \set menu Tageskarte f
    \set price Festpreis m, Fixpreis m
    at \set times zu festen Zeiten
    3. (expression of face) starr
    her face took on a \set expression ihre Miene erstarrte
    \set smile aufgesetztes Lächeln
    4. (unlikely to change)
    to have a \set idea about sth eine feste Vorstellung von etw dat haben
    to have become a \set habit zur festen Gewohnheit geworden sein
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein
    5. (likely)
    Manchester United looks \set for victory es sieht ganz so aus, als würde Manchester United gewinnen
    the rain is \set to continue all week der Regen wird wohl noch die ganze Woche andauern
    6. attr, inv (assigned) number, pattern vorgegebene(r, s); subject also bestimmte(r, s)
    \set book [or text] Pflichtlektüre
    to be [dead] \set against sth [vollkommen] gegen etw akk sein
    to be [dead] \set on sth zu etw akk [wild] entschlossen sein
    II. NOUN
    1. (collection, group) of glasses, stamps etc. Satz m; (of two items) Paar nt; of clothes etc. Set nt, Garnitur f
    he's got a complete \set of Joyce's novels er hat eine Gesamtausgabe von Joyce
    box[ed] \set Box-Set nt (ein komplettes Set etwa von CDs oder Videokassetten, das in einem Schuber o.Ä. erhältlich ist)
    chemistry \set Chemiekasten m
    chess \set Schachspiel nt
    a \set of chromosomes ein Chromosomensatz m
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f
    \set of lectures Vortragsreihe f
    \set of rules Regelwerk nt
    tea \set Teeservice nt
    \set of teeth Gebiss nt
    tool \set Werkzeugsatz m
    \set of twins Zwillingspaar nt
    2. + sing/pl vb (group of people) [Personen]kreis m, Clique f fam
    she's got in with a very arty \set sie bewegt sich neuerdings in sehr ausgewählten Künstlerkreisen
    the fashion \set die Modefreaks pl sl
    the literary \set die Literaten pl
    the smart \set die Schickeria meist pej
    3. BRIT SCH (class) Kurs f
    4. THEAT Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; FILM Szenenaufbau m; (film location) Drehort m
    on the \set bei den Dreharbeiten; (location) am Set
    5. (appliance) Gerät nt; (television) Fernsehgerät nt, Fernseher m; (radio) Radio[gerät] nt
    colour \set Farbfernseher m
    an electric fondue \set ein elektrisches Fonduegerät
    6. SPORT Satz m
    to win a \set einen Satz gewinnen
    7. MATH Menge f
    \set theory Mengenlehre f
    8. MUS Block m
    data \set Datensatz m; (file) Datei f
    10. TYPO (width of character) Set nt o m fachspr
    11. BOT (young plant) Setzling m; (bulb) Knolle f
    12. (coat of plaster) Feinputz m
    13. (sett) Bau m
    14. no pl of eyes, jaw Stellung f; of shoulders Haltung f
    15. no pl (hair arrangement)
    to have a shampoo and \set sich dat die Haare waschen und legen lassen
    16. no pl see mindset
    17. no pl of the current, tide Richtung f, Lauf m
    18. no pl AUS, NZ ( fam: grudge)
    to get a \set on sb [die] Wut auf jdn kriegen fam
    19. no pl HUNT Vorstehen nt fachspr
    21. no pl TECH (in metal, wood, etc.) Durchbiegung f fachspr
    22.
    to make a \set at sb BRIT sich akk an jdn ranmachen fam
    <set, set>
    to \set sb/sth somewhere jdn/etw irgendwohin stellen; (on its side) jdn/etw irgendwohin legen
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor
    \set the bricks one on top of the other setze einen Klotz auf den anderen
    to \set a chair by the bed/window einen Stuhl ans Bett/Fenster stellen
    to \set sb on his/her way ( fig) jdn losschicken
    I \set her above all others für mich ist sie die Allergrößte
    2. usu passive (take place in, be located)
    to be \set somewhere:
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York
    their house is \set on a hill ihr Haus liegt auf einem Hügel
    the novel is \set in the 16th century der Roman spielt im 16. Jahrhundert
    3. (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen
    to \set sth on fire etw in Brand setzen
    to \set sth in motion etw in Bewegung setzen [o fig a. ins Rollen bringen]
    to \set sb doing sth jdn veranlassen [o dazu bringen], etw zu tun
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen]
    to \set sth right etw [wieder] in Ordnung bringen
    to \set sb straight jdn berichtigen
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen
    the noise \set the dog barking wegen des Lärms fing der Hund an zu bellen
    to \set sth free etw freisetzen
    5. (adjust, prepare)
    to \set sth etw einstellen; (prepare) etw vorbereiten
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen
    to \set a clock/watch eine Uhr/Armbanduhr stellen
    to \set the margin TYPO den Rand einstellen
    to \set the table den Tisch decken
    to \set a thermostat/timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen
    to \set a trap eine Falle aufstellen
    to \set sth etw festsetzen
    to \set the budget das Budget festlegen
    to \set a date/time einen Termin/eine Zeit ausmachen
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit festgesetzt
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen
    to \set a limit eine Grenze setzen
    to \set a norm eine Norm festlegen
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen
    to \set one's teeth die Zähne zusammenbeißen
    ... she said, \setting her jaw firmly... sagte sie mit versteinerter Miene
    to \set a good example to sb jdm ein Vorbild sein
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen]
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    8. ANAT
    to \set sth etw einrenken
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen einrichten fachspr
    to \set sb's hair jdm die Haare legen
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    10. (adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen
    a watch \set with sapphires eine mit Saphiren besetzte Uhr
    11. (insert)
    to \set sth in[to] sth etw in etw akk einlassen [o fassen]
    a bracelet with rubies \set in gold ein Armband mit in Gold gefassten Rubinen
    12. MUS
    to \set a poem/words etc. to music ein Gedicht/einen Text etc. vertonen
    13. esp BRIT, AUS (assign)
    to \set sb in charge of sth jdn mit etw dat betrauen
    to \set homework Hausaufgaben [o ÖSTERR a. eine Hausübung] aufgeben
    to \set a task for sb [or sb a task] jdm eine Aufgabe stellen
    to \set sb to work jdm Arbeit zuweisen
    14. COMPUT
    to \set sth (give variable a value) etw setzen; (define value) etw einstellen
    to \set a text einen Text setzen
    to be \set in Times Roman in Times Roman gesetzt sein
    16. (keep watch on)
    to \set a guard on sb jdn bewachen lassen
    17.
    to \set the scene [or stage] for sth (create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen; (facilitate) den Weg für etw akk frei machen
    the scene is \set for the summit next week die Vorbereitungen für das Gipfeltreffen nächste Woche sind unter Dach und Fach
    18. (sail)
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen
    to \set sail ( also fig) die Segel setzen
    to \set sail for/from... nach/von... losfahren
    19. (see)
    to \set eyes on sb/sth jdn/etw sehen
    20. (enter)
    to \set foot in [or on] sth etw betreten
    21. (calm)
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen
    22.
    to \set one's mind to [or on] sth (concentrate on) sich akk auf etw akk konzentrieren; (approach with determination) etw entschlossen angehen
    23.
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben
    <set, set>
    1. (grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2. (become firm) concrete, jelly fest werden
    the glue has \set hard der Klebstoff ist ausgehärtet
    3. (sink) moon, sun untergehen
    4. (have a specified direction) river, stream
    to \set to the north/westwards nach Norden/Westen verlaufen
    5. HUNT dog vorstehen fachspr
    6. (become fixed) eyes verharren; features sich akk versteinern
    7. BOT Frucht ansetzen
    * * *
    (INTERNET) abbr SET m
    * * *
    set [set]
    A s
    1. Satz m (Briefmarken, Dokumente, Werkzeuge etc), (Möbel-, Toiletten- etc) Garnitur f, (Speise- etc) Service n:
    a set of agreements POL ein Vertragswerk;
    a set of colo(u)rs ein Farbensortiment n;
    a set of drills ein Satz Bohrer;
    set of values Wertanschauung f
    2. (Häuser- etc) Gruppe f, (Zimmer) Flucht f:
    a set of houses (rooms)
    3. WIRTSCH Kollektion f
    4. Sammlung f, besonders
    a) mehrbändige Ausgabe (eines Autors)
    b) (Schriften) Reihe f, (Artikel) Serie f
    5. TECH
    a) (Maschinen) Satz m, (-)Anlage f, Aggregat n
    b) RADIO etc Gerät n, Apparat m
    6. a) THEAT Bühnenausstattung f
    b) FILM Szenenaufbau m
    7. Tennis etc: Satz m
    8. MATH
    a) Zahlenreihe f
    b) Menge f
    9. set of teeth Gebiss n
    10. (Personen)Kreis m:
    a) Gesellschaft(sschicht) f, (literarische etc) Welt
    b) pej Clique f
    c) SCHULE Unterrichtsgruppe f:
    the chic set die Schickeria
    11. Sitz m, Schnitt m (von Kleidern)
    12. a) Form f
    b) Haltung f
    13. Richtung f, (Ver)Lauf m (einer Strömung etc):
    the set of public opinion der Meinungstrend
    14. fig Neigung f, Tendenz f ( beide:
    toward[s] zu)
    15. PSYCH (innere) Bereitschaft ( for zu)
    16. (Sonnen- etc) Untergang m:
    the set of day poet das Tagesende
    17. TECH Schränkung f (einer Säge)
    18. TECH setting 10
    19. ARCH Feinputz m
    20. BOT
    a) Ableger m, Setzling m
    b) Fruchtansatz m
    a) Tänzer(zahl) pl(f), -paare pl
    b) Tour f, Hauptfigur f:
    first set Quadrille f
    22. MUS Serie f, Folge f, Zyklus m
    23. JAGD Vorstehen n (des Hundes):
    a) jemanden scharf aufs Korn nehmen umg, herfallen über jemanden,
    b) es auf einen Mann abgesehen haben (Frau)
    24. JAGD (Dachs- etc) Bau m
    B adj
    1. festgesetzt (Tag etc):
    set meal Menü n
    2. a) bereit
    b) fest entschlossen (on, upon doing zu tun):
    all set startklar;
    be all set for vorbereitet oder eingestellt sein auf (akk)
    3. vorgeschrieben, festgelegt (Regeln etc):
    set books pl ( oder reading) SCHULE Pflichtlektüre f
    4. wohlüberlegt, einstudiert (Rede etc)
    5. feststehend (Redewendungen etc)
    6. fest (Meinung): purpose Bes Redew
    7. starr:
    a set face ein unbewegtes Gesicht
    8. US halsstarrig, stur
    9. konventionell, formell (Party etc)
    10. zusammengebissen (Zähne)
    11. (ein)gefasst (Edelstein)
    12. TECH eingebaut (Rohr etc)
    13. set fair beständig (auf dem Barometer)
    14. hard-set
    15. (in Zusammensetzungen) … gebaut, … gestaltet:
    well-set gut gebaut
    C v/t prät und pperf set
    1. setzen, stellen, legen:
    set the glass to one’s lips das Glas an die Lippen setzen;
    set a match to ein Streichholz halten an (akk), etwas in Brand stecken (siehe a. die Verbindungen mit anderen entsprechenden Substantiven)
    2. in einen Zustand (ver)setzen, bringen:
    set sb free jemanden auf freien Fuß setzen, jemanden freilassen; ease A 2, liberty Bes Redew, right A 5, B 5, etc
    3. veranlassen zu:
    set a party laughing eine Gesellschaft zum Lachen bringen;
    set going in Gang setzen;
    a) jemanden nachdenklich machen, jemandem zu denken geben,
    b) jemandem Denkanstöße oder einen Denkanstoß geben; roar C 1
    4. ein-, herrichten, (an)ordnen, zurechtmachen, besonders
    a) THEAT die Bühne aufbauen, (Skisport) die Strecke abstecken
    b) den Tisch decken
    c) TECH (ein)stellen, (-)richten, regulieren
    d) die Uhr, den Wecker stellen (by nach dem Radio etc):
    set the alarm (clock) for five o’clock den Wecker auf 5 Uhr stellen
    e) eine Säge schränken
    f) ein Messer abziehen, schärfen
    g) MED einen Bruch, Knochen (ein)richten
    h) das Haar legen
    5. MUS
    a) vertonen
    b) arrangieren
    6. TYPO absetzen
    7. AGR
    a) Setzlinge (an)pflanzen
    b) den Boden bepflanzen
    8. a) die Bruthenne setzen
    b) Eier unterlegen
    9. a) einen Edelstein (ein)fassen
    b) mit Edelsteinen etc besetzen
    10. eine Wache aufstellen
    11. eine Aufgabe, Frage stellen
    12. jemanden anweisen ( to do sth etwas zu tun), jemanden an eine Sache setzen
    13. a) etwas vorschreiben, bestimmen
    b) einen Zeitpunkt festlegen, -setzen, ansetzen
    c) ein Beispiel etc geben, eine Regel etc aufstellen
    d) einen Rekord aufstellen: fashion A 1, pace1 A 1
    14. einen Hund etc hetzen (on auf jemanden):
    set spies on sb jemanden bespitzeln lassen, auf jemanden Spitzel ansetzen
    15. Flüssiges fest werden lassen, Milch gerinnen lassen
    16. die Zähne zusammenbeißen
    17. den Wert bestimmen, festsetzen
    18. einen Preis aussetzen (on auf akk)
    19. Geld, sein Leben etc riskieren, aufs Spiel setzen
    20. fig legen, setzen:
    set one’s hopes on seine Hoffnung setzen auf (akk);
    the scene is set in Rome der Schauplatz oder Ort der Handlung ist Rom, das Stück etc spielt in Rom;
    the novel is set in Spain der Roman spielt in Spanien
    D v/i
    1. untergehen (Sonne etc):
    his star has set fig sein Stern ist untergegangen
    2. a) auswachsen (Körper)
    b) ausreifen (Charakter)
    3. beständig werden (Wetter etc): B 13
    4. a) fest werden (Flüssiges), erstarren (auch Gesicht, Muskel)
    b) TECH abbinden (Zement etc)
    c) gerinnen (Milch)
    d) sich absetzen (Rahm)
    5. brüten (Glucke)
    6. gut etc sitzen (Kleidungsstück)
    7. fig passen ( with zu)
    8. sich bewegen, fließen, strömen:
    the current sets to the north die Stromrichtung ist Nord
    9. wehen, kommen ( from aus, von) (Wind)
    10. sich neigen oder richten:
    opinion is setting against him die Meinung richtet sich gegen ihn
    11. BOT Frucht ansetzen (Blüte, Baum)
    12. ZOOL sich festsetzen (Austern)
    13. TECH sich verbiegen
    14. JAGD vorstehen (Hund)
    15. MED sich einrenken
    s. abk
    1. second ( seconds pl) s, Sek.
    3. see s.
    5. set
    6. HIST Br shilling ( shillings pl)
    7. sign
    8. signed gez.
    9. singular Sg.
    10. son
    * * *
    1.
    [set]transitive verb, -tt-, set

    set the proposals before the board(fig.) dem Vorstand die Vorschläge unterbreiten od. vorlegen

    set something against something (balance) etwas einer Sache (Dat.) gegenüberstellen

    2) (apply) setzen
    3) (adjust) einstellen (at auf + Akk.); aufstellen [Falle]; stellen [Uhr]

    set the alarm for 5.30 a.m. — den Wecker auf 5.30 Uhr stellen

    4)

    be set (have location of action) [Buch, Film:] spielen

    set a book/film in Australia — ein Buch/einen Film in Australien spielen lassen

    5) (specify) festlegen [Bedingungen]; festsetzen [Termin, Ort usw.] ( for auf + Akk.)

    set the interest rate at 10 % — die Zinsen auf 10 % festsetzen

    set something/things right or in order — etwas/die Dinge in Ordnung bringen

    set somebody thinking that... — jemanden auf den Gedanken bringen, dass...

    7) (put forward) stellen [Frage, Aufgabe]; aufgeben [Hausaufgabe]; vorschreiben [Textbuch, Lektüre]; (compose) zusammenstellen [Rätsel, Fragen]

    set somebody a task/problem — jemandem eine Aufgabe stellen/jemanden vor ein Problem stellen

    set [somebody/oneself] a target — [jemandem/sich] ein Ziel setzen

    8) (turn to solid) fest werden lassen
    9) (lay for meal) decken [Tisch]; auflegen [Gedeck]
    10) (establish) aufstellen [Rekord, Richtlinien]
    11) (Med.): (put into place) [ein]richten; einrenken [verrenktes Gelenk]
    12) (fix) legen [Haare]

    set eyes on somebody/something — jemanden/etwas sehen

    13) (Printing) setzen
    14)
    15)

    be set on a hill[Haus:] auf einem Hügel stehen

    2. intransitive verb,
    -tt-, set
    1) (solidify) fest werden
    2) (go down) [Sonne, Mond:] untergehen
    3. noun
    1) (group) Satz, der

    set [of two] — Paar, das

    chess set — Schachspiel, das

    2) see service 1. 9)
    3) (section of society) Kreis, der
    4) (Math.) Menge, die
    5)

    set [of teeth] — Gebiss, das

    6) (radio or TV receiver) Gerät, das; Apparat, der
    7) (Tennis) Satz, der
    8) (of hair) Frisieren, das; Einlegen, das
    9) (Cinemat., film): (built-up scenery) Szenenaufbau, der; Dekoration, die
    4. adjective
    1) (fixed) starr [Linie, Gewohnheit, Blick, Lächeln]; fest [Absichten, Zielvorstellungen, Zeitpunkt]

    be set in one's ways or habits — in seinen Gewohnheiten festgefahren sein

    2) (assigned for study) vorgeschrieben [Buch, Text]

    set meal or menu — Menü, das

    be/get set for something — zu etwas bereit sein/sich zu etwas fertig machen

    be/get set to leave — bereit sein/sich fertig machen zum Aufbruch

    all set?(coll.) alles klar od. fertig?

    be all set to do something — bereit sein, etwas zu tun

    be set on something/doing something — zu etwas entschlossen sein/entschlossen sein, etwas zu tun

    be [dead] set against something — [absolut] gegen etwas sein

    Phrasal Verbs:
    * * *
    (sport) n.
    Satz ¨-e m. adj.
    festgelegt adj.
    festgesetzt adj. n.
    Garnitur -en f.
    Menge -n (Mathematik) f.
    Reihe -n f.
    Zusammenstellung f. v.
    (§ p.,p.p.: set)
    = aufstellen v.
    einstellen v.
    erstarren v.
    fest werden ausdr.
    festlegen v.
    festsetzen v.
    legen v.
    setzen v.
    stellen v.
    veranlassen v.

    English-german dictionary > set

  • 7 adopt

    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    [ə'dopt]
    1) (to take (a child of other parents) as one's own: Since they had no children of their own they decided to adopt a little girl.) adoptieren
    2) (to take (something) as one's own: After going to France he adopted the French way of life.) annehmen
    - academic.ru/797/adoption">adoption
    - adoptive
    * * *
    [əˈdɒpt, AM -ˈdɑ:pt]
    vt
    1. (raise)
    to \adopt sb jdn adoptieren
    to \adopt a child ein Kind adoptieren
    to have one's child \adopted sein Kind zur Adoption freigeben
    to \adopt sb into one's family jdn in seine Familie aufnehmen
    2. (sponsor)
    to \adopt a child/refugee die Patenschaft für ein Kind/einen Flüchtling übernehmen
    to \adopt sth etw annehmen [o übernehmen]
    to \adopt a cautious/pragmatic approach to sth vorsichtig/pragmatisch an etw dat herangehen
    to \adopt an attitude eine Haltung annehmen
    to \adopt a hard line eine harte Linie vertreten
    to \adopt a measure eine Maßnahme ergreifen
    to \adopt a policy/[different] strategy eine Politik/[neue] Strategie verfolgen
    to \adopt a stern tone einen strengen Ton anschlagen
    4. (take up)
    to \adopt sth etw annehmen
    to \adopt an accent/a mannerism einen Akzent/eine Eigenart annehmen
    to \adopt a pose eine Pose [o Haltung] einnehmen
    5. (select)
    to \adopt sb as a candidate BRIT jdn als Kandidaten/Kandidatin auswählen
    to \adopt sth as one's mascot etw zu seinem Maskottchen machen
    to \adopt sth as one's slogan etw zu seinem Slogan erklären
    * * *
    [ə'dɒpt]
    vt
    1) child adoptieren, an Kindes statt annehmen (form); child in a different country, family, city die Patenschaft übernehmen für

    your cat has adopted me (inf)deine Katze hat sich mir angeschlossen

    2) idea, suggestion, attitude, method übernehmen; mannerisms annehmen; career einschlagen, sich (dat) wählen
    3) (POL) motion annehmen; candidate nehmen
    * * *
    adopt [əˈdɒpt; US əˈdɑpt] v/t
    1. adoptieren, (an Kindes statt) annehmen:
    adopt a town die Patenschaft für eine Stadt übernehmen;
    adopt out US zur Adoption freigeben
    2. fig annehmen, übernehmen, sich eine Methode etc zu eigen machen, übernehmen, ein System etc einführen, eine Politik einschlagen, eine Handlungsweise wählen, eine Haltung einnehmen, einen Namen annehmen
    3. POL einer Gesetzesvorlage zustimmen, einen Beschluss annehmen, Maßregeln ergreifen
    4. POL Br einen Kandidaten annehmen (für die nächste Wahl)
    * * *
    transitive verb
    1) adoptieren; aufnehmen [Tier]
    2) (take over) annehmen, übernehmen [Kultur, Sitte]; annehmen [Glaube, Religion]
    3) (take up) übernehmen, sich aneignen [Methode]; einnehmen [Standpunkt, Haltung]
    * * *
    v.
    adoptieren v.
    annehmen v.
    übernehmen v.

    English-german dictionary > adopt

  • 8 go up

    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    1) (to increase in size, value etc: The temperature/price has gone up.) steigen
    2) (to be built: There are office blocks going up all over town.) bauen
    * * *
    go up
    vi
    1. (move higher) hinaufgehen; (onto a ladder) hinaufsteigen; curtain hochgehen; balloon aufsteigen
    I was \go uping up the stairs when... ich ging gerade die Treppe hinauf, als...
    2. (increase) prices, interest rates, temperature steigen
    I can \go up up as far as that, but that's my limit bis dahin kann ich gehen, aber das ist mein letztes Gebot
    everything is \go uping up alles wird teurer!
    to \go up up 2% um 2 % steigen
    to \go up up to sb/sth auf jdn/etw zugehen
    to \go up up to sth [bis] zu etw dat hingehen; (in vehicle) [bis] zu etw dat hinfahren
    \go up up to the next street light and... fahren Sie bis zur nächsten Straßenlaterne und...
    let's \go up up to the pub and have a drink lass uns in die Kneipe gehen und was trinken fam
    \go uping up the river is harder because... den Fluss hinaufzufahren ist schwerer, da...
    5. (travel northwards)
    to \go up up to Maine/Edinburgh hoch nach Maine/Edinburgh fahren
    6. (extend to) hochreichen, hinaufreichen; (of time) bis zu einer bestimmten Zeit gehen
    their property \go upes up to the top of that hill ihr Grundstück reicht bis zu dem Gipfel des Hügels dort hinauf
    the sale \go upes up to Sunday der Ausverkauf geht noch bis zum Sonntag
    7. (be built) entstehen
    a new factory is \go uping up on the old airport beim alten Flughafen entsteht eine neue Fabrik
    8. (burn up) hochgehen fam, in die Luft gehen
    to \go up up in flames/smoke in Flammen/Rauch aufgehen
    to \go up up in smoke ( fig) sich akk in Rauch auflösen
    9. (be heard) ertönen
    a shout went up from the crowd as... ein Schrei stieg von der Menge auf, als...
    10. BRIT UNIV (begin university) zu studieren anfangen; (return to university) nach den Semesterferien wieder weiterstudieren
    he is \go uping up to Oxford this year er nimmt dieses Jahr sein Studium in Oxford auf
    11.
    to \go up up against sb sich akk jdm widersetzen; (in a fight) auf jdn losgehen fam
    * * *
    go up v/i
    1. die Straße etc hinaufgehen
    2. steigen (Fieber etc), (Preise auch) anziehen:
    go up in sb’s estimation in jemandes Achtung steigen
    3. entstehen, gebaut werden
    4. THEAT hochgehen (Vorhang)
    5. go up in flames in Flammen aufgehen; academic.ru/68275/smoke">smoke A 2
    6. Br (zum Semesteranfang) zur Universität gehen
    7. SPORT aufsteigen
    8. Br nach London fahren
    * * *
    intransitive verb
    1) hinaufgehen/-fahren; [Ballon:] aufsteigen; (Theatre) [Vorhang:] aufgehen, hochgehen; [Lichter:] angehen
    2) (increase) [Bevölkerung, Zahl:] wachsen; [Preis, Wert, Zahl, Niveau:] steigen; (in price) [Ware:] teurer werden
    3) (be constructed) [Gebäude, Barrikade:] errichtet werden
    4) (be destroyed) in die Luft fliegen (ugs.); hochgehen (ugs.)
    * * *
    v.
    hinaufgehen v.

    English-german dictionary > go up

  • 9 professional

    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert
    3) (engaged in profession)

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    [-ʃə-]
    1) (of a profession: professional skill.) Berufs-...
    2) (of a very high standard: a very professional performance.) professionell
    3) (earning money by performing, or giving instruction, in a sport or other activity that is a pastime for other people; not amateur: a professional musician/golfer.) Berufs-...
    * * *
    pro·fes·sion·al
    [prəˈfeʃənəl]
    I. adj
    1. (of a profession) beruflich, Berufs-
    are you meeting with me in a personal or \professional capacity? ist Ihr Treffen mit mir privater oder geschäftlicher Natur?
    he is a \professional troubleshooter er ist ein professioneller Krisenmanager
    \professional career berufliche Laufbahn [o Karriere]
    to be a \professional courtesy zu den beruflichen Gepflogenheiten gehören
    \professional dress Berufskleidung f
    \professional education no pl Berufsausbildung f
    \professional expertise no pl Fachkenntnis f, Fachkompetenz f
    \professional experience Berufserfahrung f
    \professional interest berufliches Interesse
    \professional jargon/journal/literature Fachjargon m/-zeitschrift f/-literatur f
    \professional misconduct standeswidriges Verhalten, Berufspflichtverletzung f
    \professional name Künstlername m
    \professional qualifications berufliche Qualifikationen
    \professional skill Fachkompetenz f, Sachkompetenz f
    \professional standard Berufsstandard m
    2. (not tradesman) freiberuflich, akademisch
    \professional man/woman Akademiker m/Akademikerin f
    \professional people Angehörige pl der freien [o akademischen] Berufe
    \professional types ( fam) Akademiker(innen) m(f)
    3. (expert) fachmännisch, fachlich
    is that your personal or \professional opinion? ist das Ihre private Meinung oder Ihre Meinung als Fachmann?
    \professional advice fachmännischer Rat
    4. ( approv: businesslike) professionell, fachmännisch
    to maintain \professional conduct professionell auftreten
    to do a \professional job etw fachmännisch erledigen
    \professional manner professionelles Auftreten
    in a \professional manner fachmännisch
    to look \professional professionell aussehen
    5. (not amateur) Berufs-; SPORT Profi-
    \professional career Profilaufbahn f, Profikarriere f
    \professional dancer/gambler/soldier Berufstänzer(in) m(f)/-spieler(in) m(f)/-soldat(in) m(f)
    \professional player Profispieler(in) m(f)
    in \professional sports im Profisport
    to be a \professional writer von Beruf Schriftsteller(in) m(f) sein
    to go [or turn] \professional Profi werden; SPORT ins Profilager [über]wechseln fam
    6. ( fam: habitual) notorisch
    \professional liar notorischer Lügner/notorische Lügnerin, Lügenbold m fam
    \professional matchmaker professioneller Ehestifter/professionelle Ehestifterin
    II. n
    1. (not an amateur) Fachmann, -frau m, f; SPORT Profi m
    2. (not a tradesman) Akademiker(in) m(f), Angehörige(r) f(m) der freien [o akademischen] Berufe
    * * *
    [prə'feSənl]
    1. adj
    1) Berufs-, beruflich; opinion fachmännisch, fachlich; football, tennis professionell

    professional army/soldier — Berufsarmee m/-soldat(in) m(f)

    our relationship is purely professional —

    to be a professional singer/author etc —

    "flat to let to quiet professional gentleman" — "Wohnung zu vermieten an ruhigen gut situierten Herrn"

    the professional classes — die gehobenen Berufe, die höheren Berufsstände (dated)

    to seek/take professional advice — fachmännischen Rat suchen/einholen

    it's not our professional practicees gehört nicht zu unseren geschäftlichen Gepflogenheiten

    2) (= skilled, competent) piece of work etc fachmännisch, fachgemäß, fachgerecht; worker, person gewissenhaft; company, approach professionell; (= expert) performance kompetent, sachkundig, professionell

    he didn't make a very professional job of thater hat das nicht sehr fachmännisch erledigt

    that's not a very professional attitude to your work —

    3) (inf) worrier, moaner notorisch, gewohnheitsmäßig
    2. n
    Profi m
    * * *
    professional [prəˈfeʃənl]
    A adj (adv professionally)
    1. Berufs…, beruflich, Amts…, Standes…:
    professional association Berufsgenossenschaft f;
    professional ethics pl Berufsethos n;
    professional hono(u)r Berufsehre f;
    professional jealousy Brot-, Konkurrenzneid m;
    professional life Berufsleben n;
    professional name Künstlername m;
    professional pride Standesdünkel m;
    professional secrecy ( oder discretion) Berufsgeheimnis n, Schweigepflicht f;
    professional secret Berufsgeheimnis n; academic.ru/47220/misconduct">misconduct B 2
    2. Fach…, Berufs…, fachlich:
    professional competence Fachkompetenz f;
    professional school Fach-, Berufsschule f;
    professional studies pl Fachstudium n;
    in a professional way berufsmäßig, professionell;
    professional man Mann m vom Fach ( A 4)
    3. Berufs…, professionell ( auch SPORT):
    professional boxing Berufsboxen n;
    professional career Profikarriere f;
    professional foul (Fußball) Notbremse f fig;
    commit a professional foul die Notbremse ziehen;
    professional offer Profiangebot n;
    professional record Kampfrekord m (eines Berufsboxers);
    professional team Profimannschaft f
    4. freiberuflich, akademisch:
    professional man Angehörige(r) m eines freien Berufes, Akademiker m ( A 2);
    the professional classes die höheren Berufsstände
    5. fachlich ausgebildet, gelernt:
    he’s a professional gardener
    6. unentwegt, pej Berufs…:
    7. a) (very) professional (ausgesprochen) gekonnt
    b) pej routiniert:
    B s
    1. SPORT
    a) Berufssportler(in) oder -spieler(in), Profi m:
    turn professional ins Profilager überwechseln;
    his first year as a professional sein erstes Profijahr
    b) (Golf-, Tennis- etc) Lehrer(in)
    2. Fachmann m, -frau f
    3. Angehörige(r) m/f(m) eines freien Berufes, Akademiker(in)
    * * *
    1. adjective
    1) (of profession) Berufs[ausbildung, -leben]; beruflich [Qualifikation, Laufbahn, Tätigkeit, Stolz, Ansehen]

    professional body — Berufsorganisation, die

    professional standards — Leistungsniveau, das

    2) (worthy of profession) (in technical expertise) fachmännisch; (in attitude) professionell; (in experience) routiniert

    ‘apartment to let to professional woman’ — "Wohnung an berufstätige Dame zu vermieten"

    the professional class[es] — die gehobenen Berufe

    4) (by profession) gelernt; (not amateur) Berufs[musiker, -sportler, -soldat, -fotograf]; Profi[sportler]
    5) (paid) Profi[sport, -boxen, -fußball, -tennis]

    go or turn professional — Profi werden

    be in the professional theatre/on the professional stage — beruflich am Theater/als Schauspieler arbeiten

    2. noun
    (trained person, lit. or fig.) Fachmann, der/Fachfrau, die; (non-amateur; also Sport, Theatre) Profi, der
    * * *
    adj.
    fachgerecht adj.
    professionell adj. n.
    Profi -s m.
    fachgemäß adj.

    English-german dictionary > professional

  • 10 radar

    noun
    Radar, das od. der
    * * *
    (a method of showing the direction and distance of an object by means of radio waves which bounce off the object and return to their source.) der Radar
    * * *
    ra·dar
    [ˈreɪdɑ:ʳ, AM -dɑ:r]
    I. n no pl Radar m o nt
    II. n modifier (screen, signal, station) Radar-
    \radar contact Radarerfassung f
    \radar operator Bediener(in) m(f) eines Radargerätes
    \radar scanner Radarsuchgerät nt
    * * *
    ['reɪdAː(r)]
    n
    Radar nt or m
    * * *
    radar [ˈreıdɑː(r)]
    A s ELEK
    1. Radar m/n
    2. auch radar set Radar(gerät) m/n(n)
    B adj Radar…:
    radar approach control FLUG Radaranflugkontrolle f;
    radar-assisted mit Radarhilfe;
    radar astronomy ASTRON Radarastronomie f;
    radar beacon academic.ru/59926/racon">racon;
    radar control Radarkontrolle f;
    radar display Radarschirmbild n;
    radar jamming Radarstörung f;
    radar screen Radarschirm m;
    radar timing Radarmessung(en) f(pl);
    radar trap Radarfalle f umg
    * * *
    noun
    Radar, das od. der
    * * *
    n.
    Radar m.,n.
    Radargerät n.

    English-german dictionary > radar

  • 11 tack

    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    1) (stitch loosely) heften
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/92410/tack_on">tack on
    * * *
    [tæk] 1. noun
    1) (a short nail with a broad flat head: a carpet-tack.) der Reißnagel
    2) (in sewing, a large, temporary stitch used to hold material together while it is being sewn together properly.) der Heftstich
    3) (in sailing, a movement diagonally against the wind: We sailed on an easterly tack.) das Lavieren
    4) (a direction or course: After they moved, their lives took a different tack.) der Kurs
    2. verb
    1) ((with down, on etc) to fasten (with tacks): I tacked the carpet down; She tacked the material together.) heften
    2) ((of sailing-boats) to move diagonally (backwards and forwards) against the wind: The boat tacked into harbour.) lavieren
    * * *
    [tæk]
    I. n
    1. (nail) kurzer Nagel; (pin) Reißzwecke f BRD, Reißnagel m
    a box of \tacks eine Schachtel Reißzwecken [o Reißnägel
    2. no pl (riding gear) Sattel- und Zaumzeug nt
    3. NAUT Schlag m fachspr
    4. (approach, policy) Weg m, Richtung f
    to try a different \tack eine andere Richtung einschlagen fig
    5. (loose stitch) Heftstich m, Fadenschlag m SCHWEIZ
    6. SCOT LAW Pachtvertrag m
    II. vt
    to \tack sth etw festnageln
    2. (sew loosely)
    to \tack sth etw anheften
    to \tack the hem den Saum heften
    3. LAW
    to \tack a mortgage eine nachrangige mit einer vorrangigen Hypothek vereinen
    III. vi NAUT wenden, kreuzen fachspr
    * * *
    I [tk]
    1. n
    1) (= nail) kleiner Nagel; (esp with small head) Stift m; (for shoes) Tä(c)ks m; (esp US = drawing pin) Reiß- or Heftzwecke f, Reißnagel m
    2) (Brit SEW) Heftstich m
    3) (NAUT: course) Schlag m; (fig) Richtung f, Weg m

    to be on the port/starboard tack — auf Backbord-/Steuerbordbug segeln

    they are on a new/different tack (fig) — sie haben eine neue/andere Richtung eingeschlagen

    to be on the right/wrong tack (fig) — auf der richtigen/falschen Spur sein, richtig-/falschliegen (inf)

    to try another tack (fig)es anders versuchen

    4) (NAUT: zigzag) Aufkreuzen nt
    5) (for horse) Sattel- und Zaumzeug nt
    2. vt
    1) (with nail) annageln (to an +dat or acc); (with clip, pin) feststecken (to an +dat)
    2) (Brit SEW) heften
    3. vi
    1) (NAUT) aufkreuzen
    II
    n
    (NAUT: biscuits) Schiffszwieback m III
    See:
    = tackiness
    * * *
    tack1 [tæk]
    A s
    1. (Nagel)Stift m, Reißnagel m, Zwecke f
    3. (An)Heften n
    4. SCHIFF
    a) Halse f
    b) Haltetau n
    5. SCHIFF Schlag m, Gang m (beim Lavieren oder Kreuzen):
    be on the port tack nach Backbord lavieren
    6. SCHIFF Lavieren n (auch fig)
    7. Zickzackkurs m (zu Lande)
    8. fig Kurs m, Weg m, Richtung f:
    be on the wrong tack auf dem Holzweg sein;
    try another tack es anders versuchen
    9. PARL Br Zusatzantrag m, -artikel m
    10. a) Klebrigkeit f
    b) Klebkraft f
    11. Reiten: Sattelzeug n
    B v/t
    1. heften (to an akk):
    tack on(to) anheften (an akk, dat)
    2. auch tack down festmachen, einen Teppich etc festnageln
    3. tack together aneinanderfügen, (miteinander) verbinden (a. fig), zusammenheften:
    tack mortgages WIRTSCH Br Hypotheken verschiedenen Ranges zusammenschreiben;
    tack securities JUR Br Sicherheiten zusammenfassen
    4. ([on]to) anfügen (an akk), hinzufügen (dat, zu):
    tack a rider to a bill POL Br eine (aussichtsreiche) Vorlage mit einem Zusatzantrag koppeln
    5. TECH heftschweißen
    6. SCHIFF ein Schiff
    a) durch den Wind wenden
    b) lavieren
    C v/i
    1. SCHIFF
    a) wenden
    b) lavieren:
    tack down wind in den Wind halsen
    2. a) einen Zickzackkurs verfolgen
    b) fig lavieren, seinen Kurs (plötzlich) ändern
    tack2 [tæk] umg Nahrung f, besonders Fraß m pej: hardtack
    * * *
    1. noun
    1) (small nail) kleiner Nagel
    2) (temporary stitch) Heftstich, der
    3) (Naut.): (direction of vessel; also fig.) Kurs, der

    on the right/wrong tack — (fig.) auf dem richtigen/falschen Weg od. Kurs

    change one's tack, try another tack — (fig.) einen anderen Kurs einschlagen

    2. transitive verb
    2) (nail) festnageln
    3. intransitive verb
    (Naut.) kreuzen
    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Stift -e m. v.
    heften v.

    English-german dictionary > tack

  • 12 vary

    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    opinions vary on this pointdie Meinungen gehen in diesem Punkt auseinander

    * * *
    ['veəri] 1. verb
    (to make, be or become different: These apples vary in size from small to medium.) variieren
    - academic.ru/79744/variable">variable
    2. noun
    (something that varies, eg in quantity, value, effect etc: Have you taken all the variables into account in your calculations?) veränderliche Größe, die Variable
    - variably
    - variability
    - variation
    - varied
    * * *
    <- ie->
    [ˈveəri, AM ˈveri]
    I. vi
    1. (differ) variieren, verschieden sein
    to \vary within wide limits MATH innerhalb weiter Grenzen schwanken
    opinions \vary as to... was... angeht, gehen die Meinungen auseinander
    to \vary in quality von unterschiedlicher Qualität sein
    to \vary greatly [or widely] stark voneinander abweichen
    to \vary about the same value MATH um den gleichen Wert schwanken
    2. (change) sich akk verändern; (fluctuate) schwanken
    II. vt
    to \vary sth etw variieren [o abwandeln]
    to \vary one's diet abwechslungsreich essen
    * * *
    ['vɛərɪ]
    1. vi
    1) (= diverge, differ) sich unterscheiden, abweichen (from von)
    2) (= be different) unterschiedlich sein

    his work variesseine Arbeit ist sehr unterschiedlich

    it varieses ist unterschiedlich, das ist verschieden

    3) (= change, fluctuate) sich (ver)ändern; (pressure, prices) schwanken
    2. vt
    (= alter) verändern, abwandeln; (= give variety) abwechslungsreich(er) gestalten, variieren
    * * *
    vary [ˈveərı]
    A v/t
    1. (ver-, auch JUR ab)ändern
    2. variieren, unterschiedlich gestalten, Abwechslung bringen in (akk)
    3. variieren, abwandeln ( auch MUS)
    B v/i
    1. sich (ver)ändern, variieren ( auch BIOL), wechseln, schwanken:
    opinions on the performance vary die Meinungen über die Aufführung gehen auseinander
    2. (from) abweichen oder verschieden sein (von), nicht übereinstimmen (mit)
    * * *
    1. transitive verb
    verändern; ändern [Bestimmungen, Programm, Methode, Verhalten, Stil, Route, Kurs]; abwandeln [Rezept, Muster]; (add variety to) abwechslungsreicher gestalten
    2. intransitive verb
    (become different) sich ändern; [Preis, Nachfrage, Qualität, Temperatur:] schwanken; (be different) unterschiedlich sein; (between extremes) wechseln; (deviate) abweichen

    vary in weight/size/shape/colour — etc. im Gewicht/in der Größe/Form/Farbe variieren (from... to...: zwischen... + Dat. und... + Dat.)

    * * *
    v.
    abwandeln v.
    variieren v.

    English-german dictionary > vary

  • 13 close

    1. close [kləʊs, Am kloʊs] adj
    1) ( short distance) nah[e];
    let's go to the \closest pub lasst uns in die nächste Kneipe gehen!;
    to be \close to sth in der Nähe einer S. gen liegen;
    our guest-house was \close to the sea unsere Pension war nicht weit vom Meer entfernt;
    \close combat Nahkampf m;
    \close to the ground dicht über dem Boden;
    in \close proximity in unmittelbarer Nähe;
    at \close quarters aus der Nähe [betrachtet];
    at \close range aus kurzer Entfernung;
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    2) ( near)
    to be \close to exhaustion total erschöpft sein;
    to be \close to perfection so gut wie perfekt sein;
    to be \close to tears den Tränen nahe sein
    3) ( near in time) nahe [bevorstehend];
    it's \close to X-Mas Weihnachten steht vor der Tür;
    war is \close ein Krieg steht unmittelbar bevor;
    \close together nahe [o dicht] beieinander
    4) ( intimate)
    to be \close to sb jdm nahestehen;
    my brother and I have always been very \close mein Bruder und ich standen uns schon immer sehr nahe;
    ... because of their \close links with terrorist groups... wegen ihrer engen Verbindung zu Terrorgruppen;
    \close bond enges Band;
    \close co-operation enge Zusammenarbeit;
    just \close family nur die nächsten Verwandten;
    \close friend enger Freund/enge Freundin;
    \close friendship enge Freundschaft;
    \close links eine enge Verbindung;
    \close relatives nahe Verwandte
    \close handwriting enge Schrift;
    ten pages of \close print zehn eng bedruckte Seiten;
    \close ranks geschlossene Reihen;
    \close weave dichtes Gewebe;
    6) (fig: dense)
    \close argument stichhaltiges Argument;
    \close reasoning geschlossene Argumentation
    7) ( almost equal) knapp;
    the race is going to be a \close contest das wird ein Kopf-an-Kopf-Rennen!;
    the election was too \close a call der Ausgang der Wahl war völlig offen;
    \close race Kopf-an-Kopf-Rennen nt
    8) ( similar)
    to be \closest equivalent to sth etw dat am nächsten kommen;
    \close resemblance große Ähnlichkeit;
    to bear a \close resemblance to sb/ sth jdm/etw sehr ähnlich sehen/sein
    9) ( exact) genau;
    to pay \close attention to sb jdm gut zuhören;
    to pay \close attention to sth genau auf etw akk achten;
    to keep a \close eye on sth etw gut im Auge behalten
    10) ( secret) verschwiegen;
    she's very \close about her relationship was ihre Beziehung angeht, ist sie sehr verschwiegen;
    \close secret großes Geheimnis
    11) (airless, stifling) schwül;
    ( in room) stickig
    12) ( mean) knauserig ( pej)
    \close to [or on] ... nahezu..., fast...;
    \close to midnight kurz vor Mitternacht
    \close vowel geschlossener Vokal
    PHRASES:
    to be \close to the bone der Wahrheit ziemlich nahe kommen;
    that was a \close call! das war knapp!;
    to hold [or keep] one's cards \close to one's chest sich dat nicht in die Karten sehen lassen;
    that was too \close for comfort! das ging gerade nochmal gut!;
    she lives too \close for comfort sie wohnt näher als ihr lieb ist;
    that was a \close shave! das war knapp! ( fam)
    to have had a \close shave gerade noch davongekommen sein adv
    ( near in time) nahe [bevorstehend];
    please come \closer kommen Sie doch näher!;
    the election is getting \close die Wahlen stehen unmittelbar vor der Tür;
    she came \close to getting that job fast hätte sie die Stelle bekommen;
    to come \close to blows beinahe handgreiflich werden;
    to be \close at hand person in Reichweite sein; event unmittelbar bevorstehen;
    to come \close to tears den Tränen nahekommen;
    to come \close to the truth der Wahrheit nahekommen;
    to get \close to sb/ sth jdm/etw nahekommen;
    to hold sb \close jdn fest an sich drücken;
    on looking \closer bei genauerem Hinsehen;
    \close by in der Nähe;
    the little child stood \close by his mother das kleine Kind stand dicht bei seiner Mutter;
    from \close up aus der Nähe;
    \close together dicht beieinander;
    please stand \close together können Sie vielleicht noch ein bisschen aufrücken?;
    these appointments are too \close together diese Termine liegen einfach zu dicht aufeinander
    PHRASES:
    to sail \close to the wind sich akk hart an der Grenze des Erlaubten bewegen vi
    to \close on sb/ an animal sich akk jdm/einem Tier bedrohlich nähern n ( Brit) Hof m; ( in street names) Straßenname für Sackgassen ( around cathedral) Domhof m; ( Scot) schmaler, meist offener Durchgang oder Hof
    2. close [kləʊz, Am kloʊz] vt
    1) ( shut)
    to \close sth etw schließen;
    to \close a book ein Buch zumachen;
    to \close a company/ factory/ shop einen Betrieb/eine Fabrik/einen Laden schließen;
    to \close the curtains die Vorhänge zuziehen;
    to \close the door/ one's mouth/ the window die Tür/seinen Mund/das Fenster zumachen;
    to \close one's ears ( fig) sich akk taub stellen;
    to \close one's eyes seine Augen zumachen [o schließen];
    to \close one's eyes to sth ( fig) die Augen vor etw dat verschließen;
    to \close a plant/ railway line ein Werk/eine Bahnstrecke stilllegen;
    to \close ranks die Reihen schließen;
    the party has \closed ranks on the issue die Partei nimmt dem Thema gegenüber eine geschlossene Stellung ein;
    to \close a road eine Straße sperren
    the matter is \closed der Fall ist abgeschlossen;
    the performance was \closed with ‘Auld Lang Syne’ die Aufführung endete mit dem Lied ‚Auld Lang Syne‘;
    to \close a bank account ein Konto auflösen;
    to \close a case law einen Fall abschließen;
    case \closed a. law der Fall ist abgeschlossen;
    to \close a deal einen Handel [ab]schließen;
    to \close a discussion eine Diskussion beenden;
    let's \close this discussion with a brief summary lassen Sie mich diese Diskussion mit einer kurzen Zusammenfassung abschließen;
    to \close a meeting ein Besprechung beenden
    to \close sth etw schließen;
    to \close the gap between x and y die Kluft zwischen x und y überwinden
    4) elec
    to \close a circuit einen Stromkreis schließen
    to \close a file eine Datei zumachen [o schließen];
    PHRASES:
    to \close the stable door after the horse has bolted den Brunnen erst zudecken, wenn das Kind hineingefallen ist ( prov) vi
    1) ( shut) wound sich schließen; door, window, lid zugehen; shop, bank schließen;
    her eyes \closed in tiredness vor Müdigkeit fielen ihr die Augen zu;
    this box doesn't \close properly diese Kiste geht nicht richtig zu
    2) ( shut down) schließen; shop zumachen; factory also stilllegen
    3) ( end) zu Ende gehen; meeting schließen; play abgesetzt werden stockex
    the pound \closed at $1.62 das Pfund schloss mit 1,62 Dollar
    4) ( approach) sich akk nähern;
    the tanks \closed to within 50 metres of the frontline die Panzer kamen bis auf 50 Meter an die Front heran n
    1) no pl ( end) Ende nt, Schluss m;
    to bring [or draw] sth to a \close etw beenden;
    to come to a \close zu Ende gehen, enden;
    to draw to a \close sich dem Ende zuneigen;
    at the \close of business bei Geschäftsschluss;
    at the \close of trading, by the \close stockex bei Börsenschluss
    2) ( cricket)
    3) mus Kadenz f

    English-German students dictionary > close

  • 14 go on

    vi
    1) ( go further) weitergehen; vehicle weiterfahren;
    to \go on on ahead vorausgehen; vehicle vorausfahren
    2) ( extend) sich akk erstrecken; time voranschreiten;
    the forests seemed to \go on on for ever die Wälder schienen sich bis in die Unendlichkeit zu erstrecken;
    it'll get warmer as the day \go ones on im Laufe des Tages wird es wärmer;
    as time went on, their friendship blossomed im Laufe der Zeit wurde ihre Freundschaft immer tiefer
    3) ( continue) weitermachen; fights anhalten; negotiations andauern ( fam)
    I can't \go on on ich kann nicht mehr;
    you can't \go on on like that indefinitely du kannst nicht ewig so weitermachen;
    we can't \go on on arguing like this wir können nicht immerzu so weiter streiten;
    how can you \go on on as if nothing has happened? wie kannst du nur einfach so weitermachen, als sei nichts passiert?;
    to \go on on trying es weiter versuchen;
    to \go on on working weiterarbeiten;
    to \go on on and on kein Ende nehmen [wollen]
    4) ( continue speaking) weiterreden;
    ( speak incessantly) unaufhörlich reden;
    sorry, please \go on on Entschuldigung, bitte fahren Sie fort;
    he just \go ones on and on er redet echt wie ein Wasserfall ( fam)
    she went on to talk about her time in Africa sie erzählte weiter von ihrer Zeit in Afrika;
    he went on to say that... dann sagte er, dass...;
    “... and then,” he went on... „... und dann“, fuhr er fort...;
    to \go on on about sb/ sth stundenlang über jdn/etw reden;
    to always \go on on [about sth] andauernd [über etw akk] reden
    5) ( criticize)
    to \go on on about sb/ sth dauernd über jdn/etw klagen;
    to \go on on at sb an jdm herumnörgeln [o herummäkeln] ( fam)
    6) ( happen) passieren;
    this has been \go oning on for months now das geht jetzt schon Monate so!;
    what on earth's been \go oning on here? was um alles in der Welt ist denn hier passiert?;
    what's \go oning on here? was geht denn hier vor?
    7) (move on, proceed)
    I always knew that he would \go on on to a successful career ich wusste schon immer, dass er es mal zu etwas bringen würde;
    she went on to do a Phd sie strebte einen Doktortitel an;
    he went on to become a teacher später wurde er Lehrer;
    what proportion of people who are HIV-positive \go on on to develop AIDS? bei wie viel Prozent der HIV-Infizierten bricht tatsächlich AIDS aus?
    8) (start, embark on) anfangen;
    this is the second fishing trip he's gone on this summer das ist dieses Jahr schon sein zweiter Angelurlaub;
    to \go on on [or onto] the attack den Angriff starten;
    to \go on on a diet auf Diät gehen;
    to \go on on the dole stempeln gehen;
    to \go on on an expedition auf eine Expedition gehen;
    to \go on on a half-day week halbtags arbeiten;
    to \go on on [a] holiday in Urlaub gehen;
    to \go on on honeymoon auf Hochzeitsreise gehen;
    to \go on on a journey eine Reise machen;
    to \go on on the pill med die Pille nehmen;
    to \go on on strike in den Streik treten;
    to \go on on tour auf Tournee gehen
    9) tech lights angehen
    10) theat auftreten;
    I don't \go on on until the second act ich komme erst im zweiten Akt dran
    11) sports an der Reihe sein
    to \go on on sth evidence sich akk auf etw akk stützen;
    we haven't got any anything to \go on on yet wir haben noch keine Anhaltspunkte
    13) ( fit)
    to \go on on [sth];
    these boots won't \go on on over my thick socks diese Stiefel passen nicht über meine dicken Socken;
    this shoe just won't \go on on ich kriege diesen Schuh einfach nicht an ( fam)
    to \go on on sth auf etw akk gehören;
    that vice \go ones on the workbench diese Schraubzwinge gehört auf die Werkbank
    to \go on on sth expenses auf etw akk gehen;
    all travel expenses \go on on the company account die Firma übernimmt alle Reisekosten
    \go on on, have another drink na komm, trink noch einen;
    \go on on and ask directions komm, frag nach dem Weg;
    \go on on! los, mach schon!;
    \go on on, tell me! jetzt sag' schon! ( fam)
    what, they eloped? \go on on, you must be kidding! was, sie sind abgehauen? das ist nicht dein Ernst! ( fam)
    to \go on on the swings auf die Schaukel gehen
    my granny is \go oning on [for] ninety meine Oma geht auf die neunzig zu;
    it's \go oning on [for] nine o'clock es geht auf neun zu;
    I'm \go oning on [for] ten! ich bin [schon] fast zehn!

    English-German students dictionary > go on

  • 15 go up

    vi
    1) ( move higher) hinaufgehen;
    ( onto a ladder) hinaufsteigen; curtain hochgehen; balloon aufsteigen;
    I was \go uping up the stairs when... ich ging gerade die Treppe hinauf, als...
    2) ( increase) prices, interest rates, temperature steigen;
    I can \go up up as far as that, but that's my limit bis dahin kann ich gehen, aber das ist mein letztes Gebot;
    everything is \go uping up alles wird teurer!;
    to \go up up 2% um 2% steigen
    3) ( approach)
    to \go up up to sb/ sth auf jdn/etw zugehen
    to \go up up to sth [bis] zu etw dat hingehen;
    ( in vehicle) [bis] zu etw dat hinfahren;
    \go up up to the next street light and... fahren Sie bis zur nächsten Straßenlaterne und...;
    let's \go up up to the pub and have a drink lass uns in die Kneipe gehen und was trinken ( fam)
    \go uping up the river is harder because... den Fluss hinaufzufahren ist schwerer, da...
    to \go up up to Maine/ Edinburgh hoch nach Maine/Edinburgh fahren
    6) ( extend to) hochreichen, hinaufreichen;
    ( of time) bis zu einer bestimmten Zeit gehen;
    their property \go upes up to the top of that hill ihr Grundstück reicht bis zu dem Gipfel des Hügels dort hinauf;
    the sale \go upes up to Sunday der Ausverkauf geht noch bis zum Sonntag
    7) ( be built) entstehen;
    a new factory is \go uping up on the old airport beim alten Flughafen entsteht eine neue Fabrik
    8) ( burn up) hochgehen ( fam), in die Luft gehen;
    to \go up up in flames/ smoke in Flammen/Rauch aufgehen;
    to \go up up in smoke ( fig) sich akk in Rauch auflösen
    9) ( be heard) ertönen;
    a shout went up from the crowd as... ein Schrei stieg von der Menge auf, als...
    10) ( Brit) univ ( begin university) zu studieren anfangen;
    ( return to university) nach den Semesterferien wieder weiterstudieren;
    he is \go uping up to Oxford this year er nimmt dieses Jahr sein Studium in Oxford auf
    PHRASES:
    to \go up up against sb sich akk jdm widersetzen;
    ( in a fight) auf jdn losgehen ( fam)

    English-German students dictionary > go up

  • 16 set

    [set] adj
    1) pred ( ready) bereit;
    to be [all] \set [for sth] [für etw akk [o zu etw dat] ] bereit [o vorbereitet] sein, startklar sein ( fam)
    to get \set [to do sth] sich akk fertig machen[, etw zu tun];
    at the beginning of the race the starter says ‘ready, get \set, go!’ zu Beginn des Rennens sagt der Ansager „auf die Plätze, fertig, los!“
    2) ( fixed) bestimmt, fest[gesetzt];
    \set expression [or phrase] feststehender Ausdruck;
    \set meal/ menu Tageskarte f;
    \set smile aufgesetztes Lächeln;
    to look \set... so aussehen, als ob...;
    the weather looks \set fair for the rest of the week das Wetter bleibt wahrscheinlich für den Rest der Woche beständig
    3) attr, inv ( assigned) vorgegeben, bestimmt;
    \set task vorgeschriebene Aufgabe; sch Aufgabe f;
    \set book/ text Standardbuch nt /Standardtext m
    to be \set on sth zu etw dat entschlossen sein;
    to be \set on marrying sb entschlossen sein, jdn zu heiraten
    PHRASES:
    to be \set in one's ways in seinen Gewohnheiten festgefahren sein ( fig) n
    1) theat Bühnenbild nt, Bühnenausstattung f; film Szenenaufbau m; ( film location) Drehort m;
    on the \set am Drehort
    2) anat Stellung f;
    the \set of sb's jaw jds Kieferstellung f
    3) ( hair arrangement) Legen nt;
    shampoo and \set Waschen und Legen
    4) (collection, group) of stamps, stickers, spoons Kollektion f, Sammlung f; of games, etc Set nt, Satz m;
    chemistry \set Chemiekasten m;
    chess \set Schachspiel nt;
    \set of encyclopaedias Enzyklopädiereihe f;
    \set of glasses Satz m Gläser;
    \set of golf clubs Satz m Golfschläger;
    \set of stamps Satz m Briefmarken;
    \set of teeth Gebiss nt;
    tool \set Werkzeugsatz m;
    \set of twins Zwillingspaar nt;
    boxed \set Kasten m;
    to collect a \set eine Kollektion sammeln
    5) + pl/ sing vb ( group of people) Gruppe f, [Personen]kreis m, Clique f ( fam)
    the smart \set die [klugen] Köpfchen ntpl ( fam)
    she's got in with a very arty \set sie verkehrt in einer sehr künstlerisch angehauchten Clique
    6) math [Zahlen]reihe f
    7) ( television receiver) [Fernseh]gerät nt;
    to adjust one's \set das Gerät richtig einstellen;
    do not adjust your \set ändern Sie nichts an der Einstellung Ihres Geräts
    8) sports Satz m;
    to win a \set einen Satz gewinnen
    9) ( musical performance) Stück nt;
    to play a \set ein Stück spielen vt <set, set>
    1) ( place)
    to \set sb/ sth jdn/etw stellen;
    the cat \set a dead mouse in front of us die Katze legte uns eine tote Maus vor;
    in this game you have to \set the bricks one on top of the other bei diesem Spiel musst du einen Klotz auf den anderen setzen;
    to \set the groceries on a chair die Lebensmittel auf einen Stuhl stellen;
    a house that is \set on a steep cliff ein Haus, das auf einer steilen Klippe liegt
    2) usu passive film, lit, theat
    to be \set ( take place in) spielen;
    ‘West Side Story’ is \set in New York ‚West Side Story‘ spielt in New York;
    the film ‘Gone with the Wind’ is \set against the background of the American Civil War der Film ‚Vom Winde verweht‘ spielt sich vor dem Hintergrund des amerikanischen Bürgerkriegs ab
    3) (cause to be, start)
    to \set a boat afloat ein Boot zu Wasser lassen;
    to \set sth on fire etw in Brand setzen;
    to \set sth in motion etw in Bewegung bringen [o setzen], etw ins Rollen bringen ( fam)
    to \set changes in motion Neuerungen in Gang bringen [o in die Wege leiten];
    these changes will \set the country on the road to economic recovery diese Änderungen werden das Land zum wirtschaftlichen Aufschwung führen;
    to \set sb/ sth doing sth jdn/etw veranlassen [o ( fam) dazu bringen], etw zu tun;
    his remarks \set me thinking seine Bemerkungen gaben mir zu denken;
    to \set sb loose [or free] jdn freilassen [o auf freien Fuß setzen];
    4) ( adjust)
    to \set sth etw einstellen;
    ( prepare) etw herrichten;
    to \set the alarm for 7.00 a.m. den Wecker auf 07.00 Uhr stellen;
    to \set the stage theat die Bühne herrichten;
    to \set the table den Tisch decken;
    to \set a thermostat/ timer einen Thermostat/Zeitmesser einstellen;
    to \set a trap eine Falle aufstellen;
    to \set a clock/ watch eine Uhr/[Armband]uhr stellen
    5) (arrange, establish)
    to \set sth etw festsetzen [o angeben];
    to \set the budget das Budget festlegen;
    to \set a date/ time einen Termin/eine Zeit ausmachen;
    they still haven't \set a date for their wedding sie haben immer noch keinen Termin für die Hochzeit bestimmt;
    to \set a deadline for sb jdm eine Frist setzen;
    to \set an example to sb jdm ein Beispiel geben;
    to \set oneself a goal sich dat ein Ziel setzen;
    to \set a limit/ norm eine Grenze/Norm setzen;
    to \set the margin den Rand einstellen;
    to \set the pace das Tempo angeben [o bestimmen];
    to \set the policy die [Geschäfts]politik festlegen;
    to \set a price [on sth] einen Preis [für etw akk] festsetzen;
    the price for this painting has been \set at £ 125,000 der Preis für dieses Gemälde ist auf 125 000 Pfund festgesetzt worden;
    to \set a record einen Rekord aufstellen
    6) anat
    to \set sth etw einrenken;
    to \set a broken bone einen gebrochenen Knochen richten;
    sb \sets his/ her face/ jaw jds Gesicht versteinert sich;
    his face was \set in determination sein Gesicht war starr vor Entschlossenheit
    7) ( arrange)
    to \set sb's hair jds Haar legen;
    to have one's hair \set sich dat die Haare legen lassen
    8) ( adorn)
    to \set sth with sth etw mit etw dat besetzen;
    to \set a watch with sapphires eine Uhr mit Saphiren besetzen
    9) ( insert)
    to \set sth in [or into] sth etw in etw akk einarbeiten [o einfügen];
    she was wearing a bracelet with rubies \set into it sie trug ein Armband mit eingearbeiteten Rubinen
    to \set sth against sth etw etw dat gegenüberstellen;
    ( incite) etw gegen etw akk aufwiegeln;
    to \set the advantages against the disadvantages die Vorteile den Nachteilen gegenüberstellen;
    to \set sb against sb/ sth jdn gegen jdn/etw aufbringen;
    to \set members of a family against each other Zwietracht zwischen Familienmitgliedern säen;
    to be [dead] \set against sb/ sth [völlig] gegen jdn/etw sein
    to \set sth to music etw vertonen;
    to \set a poem/ words to music ein Gedicht/einen Text vertonen
    12) (esp Brit, Aus) ( assign)
    to \set homework Hausaufgaben [auf]geben;
    to \set a task eine Aufgabe stellen;
    to \set sb to work jdn an die Arbeit setzen
    PHRASES:
    to \set course for sth auf etw akk Kurs nehmen;
    to \set eyes on sb/ sth jdn/etw sehen;
    to \set foot in [or on] sth etw betreten;
    to \set one's mind at ease sich akk beruhigen;
    to \set one's mind to [or on] sth ( concentrate on) sich auf etw akk konzentrieren;
    ( approach with determination) etw entschlossen angehen;
    if you would only \set your mind to it, I'm sure you could do it ich bin sicher, dass du es schaffen kannst, wenn du dich nur anstrengst;
    to \set sail for/from... losfahren nach/von...;
    to \set the scene [or stage] for sth ( create conditions) die Bedingungen für etw akk schaffen;
    ( facilitate) den Weg für etw akk frei machen;
    the scene is \set for the summit next week alles ist unter Dach und Fach für das Gipfeltreffen nächste Woche;
    to \set the world [or the Thames] ablaze [or on fire] [or alight] die Welt aus den Angeln heben;
    to \set sth right etw in Ordnung bringen [o ( fam) ausbügeln];
    to \set sb straight [about sth] jdn [über etw akk] aufklären vi <set, set>
    1) ( grow together) bones, limbs zusammenwachsen
    2) ( become firm) concrete, jelly fest [o hart] werden;
    leave the jelly in the fridge to \set lass das Gelee im Kühlschrank, damit es fest wird
    3) ( sink) moon, sun untergehen

    English-German students dictionary > set

См. также в других словарях:

  • approach — {{Roman}}I.{{/Roman}} noun 1 way of dealing with sb/sth ADJECTIVE ▪ conventional, orthodox, traditional ▪ alternate (AmE), alternative, different, fresh, new …   Collocations dictionary

  • approach — [[t]əpro͟ʊtʃ[/t]] ♦♦ approaches, approaching, approached 1) VERB When you approach something, you get closer to it. [V n] He didn t approach the front door at once... When I approached, they grew silent... [V ing] We turned to see the approaching …   English dictionary

  • approach — vb 1 Approach, near, approximate mean to come or draw close (to). Approach is by far the widest in its range of application. Very often it implies a coming close in space {he left the group and appro ache dus} {the storm was approaching} Often… …   New Dictionary of Synonyms

  • approach — UK US /əˈprəʊtʃ/ noun [C] ► a way of doing something: an approach to sth »Their positive approach to absence management played a large part in helping the organization return to profitability. a cautious/hands on/practical approach »He is… …   Financial and business terms

  • Approach — Ap*proach , n. [Cf. F. approche. See {Approach}, v. i.] 1. The act of drawing near; a coming or advancing near. The approach of summer. Horsley. [1913 Webster] A nearer approach to the human type. Owen. [1913 Webster] 2. A access, or opportunity… …   The Collaborative International Dictionary of English

  • Approach chord — I vi ii V turnaround in G[1]   …   Wikipedia

  • approach — 1 verb 1 MOVE TOWARDS (I, T) to move towards or nearer to someone or something: As they approached the wood a rabbit ran out of the trees. | The car swerved to avoid an approaching bus. 2 ASK (T) to ask someone for something, or ask them to do… …   Longman dictionary of contemporary English

  • Approach space — In topology, approach spaces are a generalization of metric spaces, based on point to set distances, instead of point to point distances. They were introduced by [http://www.math.ua.ac.be/TOP/ Robert Lowen] in 1989.DefinitionGiven a metric space… …   Wikipedia

  • Approach (cricket) — In the sport of cricket, the approach is the motion of the bowler prior to bowling the ball. It is also known as the run up.A spinner s approach differs from that of a medium pace or fast bowler, but certain principles remain the same:* Balance:… …   Wikipedia

  • Approach plate — unreferenced|date=October 2006globalize/USAApproach Plates is a common term used to describe the printed procedures or charts, more formally Instrument Approach Procedures, that pilots use to fly approaches during IFR operations. In the United… …   Wikipedia

  • Household electricity approach — The Household Electricity Approach to measuring the size of the underground economy or black market of a country exploits the presumed relationship between household electrical consumption and a country s GDP. It assumes that undeclared economic… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»