Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

artificio

  • 1 kunstvoll

    kunstvoll, artis plenus. artificiosus (woran viel Kunst verwendet ist). – artifex (künstlich = kunstvoll). – bene od. affabre factus (kunstgerecht gemacht). – eleganti manu fictus (mit Künstlerhand ausgeführt). – sehr k. (gearbeitet), praecipuae artis; summo artificio factus: summā od. singulari arte factus; singulari opere artificioque perfectus; politissimā arte perfectus; callidissimo artificio fabricatus: eine k. Rede, ein k. Vortrag, oratio artis plena.Adv.affabre (kunstgerecht). – eleganti manu (mit seiner Künstlerhand). – ratione mit Einsicht in das Wesen der Kunst, z.B. verba componere). – sehr k., summā od. singulari arte; summo artificio; politissimā arte; callidissimo artificio.

    deutsch-lateinisches > kunstvoll

  • 2 Fach

    Fach, I) eig.: loculus. loculamentum (jedes Fach, d. i. Unterschied in Kasten, Schränken etc.: solche Fächer habend, loculatus, z.B. arcula). – foruli (die Fächer, um Bücher hineinzulegen od. hineinzustellen). – II) uneig., Gebiet, in dem sich jmd. od. etw. bewegt: professio (die Kunst, das Gewerbe, zu dem sich jmd. bekennt, z.B. das F. der Heilkunst, prof. salutaris: das F. der Redekunst, prof. dicendi) – studia, ōrum, n. pl. (Fach der Gelehrten, Studien). – ars. artificium (Wissenschaft, Kunst, Kunstbetrieb jedes Künstlers, z.B. des praktischen Arztes, des Musikers, Schauspielers etc). – genus (Gattung [853] einer Wissenschaft, Kunst, z.B. certum aliquod od. omne litterarum genus: und varia studiorum genera). – ratio (die Kategorie, indie, das Gebiet, in das etwas gehört). – das Fach der Grammatik, professio grammaticae; ars grammatica u. bl. grammatica: das F. der Musik, ars musica u. bl. musica: das F. der Philosophie, philosophia: alle Fächer der Philosophie, omnes philosophiae loci: ein in seinem Fache tüchtiger Arzt, medicus dignus suā arte: Leute von gleichem F., eiusdem artis periti; ii, qui eadem od. paria profitentur od. didicerunt. – ein gleiches F. haben, eiusdem artis peritum esse; eadem od. paria profiteri od. didicisse: bei seinem Fache bleiben, a suo artificio non recedere: sein F. aufgeben, artem desinere; a suo artificio recedere: das gehört (schlägt) in mein F., haec est mea ars: er wählte als Schriftsteller dieses F., in id genus scripturae incubuit: sich einem F. der Wissenschaft gewidmet haben, in alqo genere litterarum versari; profiteri alqd (z.B. ius, medicinam) od. se alqm (z.B. se grammaticum): in ein F. gehören, versari in alqa re (z.B. in das F. der Philosophie, in philosophia).

    deutsch-lateinisches > Fach

  • 3 Fischer

    Fischer, piscator. – die Fischer, auch piscantes. – seinem Gewerbe nach ein Fischer sein, piscatorio artificio quaestum facere. Fischerei, piscatio (das Fischen als Handlung und als Beschäftigung). – piscatus (das Fischen als Beschäftigung). – piscationis voluptas (als Vergnügen). – piscatorium artificium (als Handwerk). – F. betreiben, piscationem exercere (im allg.); piscatorio artificio quaestum facere (als Handwerk und Erwerbsquelle): die F. (das Fischen) lieben, piscandi studio teneri: bei der F. (beim Fischen), in piscando: der F. wegen, piscium capiendorum causā. Fischergarn, rete piscatoris, im Zshg. bl. rete (im allg.). – funda (Wurfnetz). – everriculum (das Zuggarn). – Fischergerät, instrumentum piscatorium. Fischerhütte, casa piscatoria.Fischerkahn,- nachen, piscatoria navis od. scapha (größerer). – navigium piscatorium. piscatoria cym ba (kleinerer). – Fischernetz, s. Fischergarn.

    deutsch-lateinisches > Fischer

  • 4 Meister

    Meister, I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, alqd in sua potestate habere; alqm locum tenere (einen Platz innehaben, z.B. wir sind M. von diesem Platze, ea urbs a nobis tenetur). – M. von etw. bleiben, alqd obtinere. – man wurde des Feuers M., vis flammae oppressa est. – II) der Geschicklichkeit nach, a) im allg.: artifex. – ein M. in etw., artifex mit folg. Genet., bes. Gerundii. – antistes, princeps alcis rei (Matador in etw.). – alcis rei]peritissimus (einer Sache sehr kundig). – ein M. in seiner Kunst, in seinem Fache, in suo genere Roscius. – M. sein in etwas, familiam ducere in alqa re (der erste sein in einer Kunst, Wissenschaft, z.B. in iure civili); in alqa re excellere od. maxime excellere. in alqa re praestare od. praestantem esse (übh. in etwas sich sehr, am meisten auszeichnen); eruditum esse artificio alcis rei (in einer Kunst, einem Kunstgriff ausgelernt haben, z.B. artificio simulationis): in diesem Fache traten viele Meister auf, in eo genere multi perfecti exstiterunt. – Sprichw., Übung macht den Meister, exercitatio artem parat (Tac. Germ. 24). – b) insbes., der Vorsteher einer Werkstätte, der Gesellen halten u. Lehrlinge lehren darf: tabernae magister. – c) als Urheber eines Kunstwerks: artifex. – auctor (z.B. statua auctoris incerti).

    deutsch-lateinisches > Meister

  • 5 methodisch

    methodisch, durch eine Wendung mit ratio, ratio et via od. den unten beim Adv. angegebenen Ausdrücken, z.B. ein meth. Vortrag, disserendi ratio (der methodische Gang, den man beim Vortrag von etw. nimmt); oratio viā quādam et ratione habita (die Rede selbst, die methodisch vorgetragen wird): ein meth. Lehrbuch, *liber, quo res artificio et viā traduntur.Adv.ratione et viā. viā et ratione (nach einem eigenen Gang). – certā ratione (nach einer bestimmten Verfahrungsart). – artificio et viā. viā et arte (kunstgemäß).

    deutsch-lateinisches > methodisch

  • 6 nähren

    nähren, nutrire (Nahrungsmittel geben, Nahrung reichen, damit etwas wachse und gedeihe, z.B. pueros, von einer Amme und von einer Wölfin; übtr. = begünstigen, hegen, z.B. die Liebe). – alere (ernähren, durch Nahrung und Pflege erhalten, damit etwas nicht unter od. ausgehe, z.B. alqm, von einem Hunde: u. infantem suo lacte, von der Mutter: praedā militem; übtr., unterhalten, nicht aufhören lassen, z.B. die Krankheit, das Feuer, den Krieg, einen Streit, jmds. Liebe, Wut etc.). – sustentare (aufrechterhalten, unterhalten, nicht zugrunde gehen lassen, z.B. omnem familiam [von einem Sklaven]: u. sustentari silvestris beluae uberibus; dann = im Gange erhalten, z.B. einen Krieg, jmds. Laster etc.). – alci cotidianum victum praebere (jmdm. den tägl ichen Lebensunterhalt reichen). – augere (nur übtr., mehren, vergrößern); verb. alere et augere (unterhalten u. mehren, z.B. desiderium). – jmd. von etw. nähren, alqm nutrire od. alere od. sustentare alqā re (ersteres nur in bezug auf die Speisen. al. auch, wie sust., in bezug auf den Erwerbszweig, durch den man die Mittel zur Ernährung sich verschafft). – meine Arbeit nährt mich, artificio meo me tueor. [1760] sich von od. durch etwas nähren, ali alqā re (z.B. lacte: u. venando); vesci alqā re (als Nahrungsmittel genießen, verzehren, z.B. carne, lacte); se tueri alqā re (seine Existenz sichern durch etw., z.B. artificio suo); victum quaeritare alqā re. se sustentare alqā re (seinen Lebensunterhalt suchen. sich erhalten od. ernähren von einem Erwerbszweig). – sich ärmlich, kärglich, kümmerlich n., vix diurno quaestu propulsare famen; von etwas, vitam tolerare alqā re (sein Leben hinbringen ); paupertatem sustentare od. inopiam tolerare alqā re (sich in Armut oder Dürftigkeit hinbringen durch einen Erwerb, z.B. coronas venditando). – gut (wohl) genährt, s. wohl genährt.

    deutsch-lateinisches > nähren

  • 7 Verstellung

    Verstellung, I) = Entstellung, w. s. – II) Heuchelei: dissimulatio (wenn man etwas verbirgt, was wirklich vorhanden ist). – simulatio (wenn man sich den Schein, das Ansehen von etwas gibt). – sehr hoher Grad der V., summa vitiorum dissimulatio (in bezug auf die Laster): V., in den Mienen, ficti simulatique vultus: V. in der Freundschaft, amicitiae simulatio; amicitia simulata: ohne V., vere (wahr); sincere. simpliciter (aufrichtig); sine fuco et fallaciis (ohne Lug u. Trug): in der V. geübt, artificio simulationis eruditus. Verstellungskunst, artificium simulationis. – in der [2538] V. geübt, artificio simulationis eruditus; cuiuslibet rei simulator ac dissimulator.

    deutsch-lateinisches > Verstellung

  • 8 alt, älter, älteste

    alt, älter, älteste, I) was schon eine Zeit, eine lange Zeit dagewesen, nicht neu etc.: vetus, sehr alt, pervetus, veterrimus (was schon seit [84] langen, also eine Reihe von Jahren hindurch existiert, Ggstz. novus). – vetustus (durch langes Bestehen, Liegen etc. alt u. gut geworden). – vetulus (ältlich, schon ziemlich alt, schon ziemlich in die Jahre, bes. oft v. Tieren und Dingen, Ggstz. novellus). – inveteratus (schon alt geworden und dah. fest eingewurzelt). – antiquus, sehr alt, perantiquus, antiquissimus (was früher-, vorher gewesen ist, der Vorzeit angehörig, dah. auch altertümlich, Ggstz. recens). – priscus (uralt, der grauen Vorzeit angehörig, verschollen, Ggstz. novus). – pristinus (vormalig, vorherig, steht rein temporal im Gegensatz zu dem, was und wie es jetzt ist). – antiquo artificio factus. antiquo opere factus. antiquae od. priscae artis. antiqui operis (von alter Arbeit, antik, von Kunstwerken). – antiquitus acceptus od. traditus. a maioribus acceptus od. traditus (von alters her, von den Vorfahren her empfangen, überliefert, Ggstz. novus). – antiquitusod. a maioribus institutus (vor alters, von den Vorfahren eingerichtet, z. B. ludi). – obsoletus (nicht neu, d. i. sowohl abgetragen, abgenutzt, als aus der Mode gekommen, abgekommen); verb. antiquus et obsoletus. – ruinosus(baufällig). – Komparat. älter, der ältere, prior. superior (der früher lebende, z. B. Dionysius; Ggstz. nostrae od. huius aetatis, posterior); aetate maior (der dem Zeitalter nach frühere, Ggstz. aetate minor): die Älteren (= Früheren), priores. superiores (Ggstz. homines nostrae aetatis, posteri): um ein Menschenalter älter, saeculo prior. – Superl. älteste auch durch ultimus (der der Zeit nach entfernteste, z. B. tempora, antiquitas, origo). – ein alter Soldat, veteranus miles u. bl. veteranus. miles exercitatus et vetus (beide ein durch langen Kriegsdienst geübter Soldat); plurimorum stipendiorum miles (ein viele Dienstjahre zählender); miles annis et senectā debilis (ein durch Alter u. Alterschwäche invalider). – alte Einrichtungen, vetera et prisca instituta; antiquitus instituta: du bist noch der alte, antiquum morem et ingenium obtines, od. bl. antiquum obtines; esidem, qui fuisti semper: etwas wieder auf den a. Fuß setzen, in pristinum restituere: alles im a. Stande (Zustande) lassen, es beim alten lassen, omnia integra servare. – a. Geschichte, res gestae et memoria vetus: eine a. Geschichte, historia vetus et antiqua. – die a. Welt, antiquitas (das Altertum); vetus aetas (die alte Zeit u. die Leute der alten Zeit); veteres. antiqui od. prisci homines (die Leute von der a. Welt). – ein Alter (alter Schriftsteller), vetus od. vetustior scriptor. – die Alten, veteres. antiqui. prisci. auch superiores (die früher, in der Vorzeit lebten; die beiden ersteren auch = die alten Schriftsteller); maiores (die Vorfahren); veterum scripta (die Schriften der Alten). – Adv.vetuste; antique; prisce. – alt werden, vetusteseere (von Sachen, die durch das Alter besser werden); senescere (von Sachen, die durch das Alter verderben); inveterascere (alt werden, einwurzeln, verjähren, z. B. von Schulden): etwas a. werden lassen, vetustati mandaro (z. B. Früchte, Wein etc.).

    [85] II) ein ziemliches Alter habend, a) von Menschen: grandis. iam aetate provectus (schon im Alter vorgerückt). – grandis od. grandior natu (im hohen, höhern Mannesalter stehend, Ggstz. senex). – senex (greise, ein Greis, Ggstz. puer, adulescens, iuvenis). – anus (greise, eine Greisin, v. weibl. Wesen, z. B. anus uxor, Ggstz. puella, virgo). – pergrandis natu. exactae iam aetatis (in sehr hohem Lebensalter stehend, hochbetagt). – aetate od. annis gravis (alterschwer, vom Alter gedrückt). – aetate od. senectute iam affectus (schon vom hohen Alter beschlichen). – senectute invalidus. annis infirmus (alt u. schwach; vgl. »alterschwach«). – aetate od. senectute od. senio confectus (alt und stumpf). – der a. Verres. senex Verres (der greise Vater Verres, Ggstz. adulescens Verres, der junge Sohn Verres); Verres pater (der Vater Verres übh., Ggstz. Verres filius). – ein Alter, senex; homo aetate grandior. – der Alte, pater (der Vater, Ggstz. filius).Alter!mi vetule! (in der traulichen Anrede): wie ein Alter, seniliter. – eine Alte, eine alte Jungfer, ein altes Weib, Mütterchen, vetula (mehr im verächtlichen Sinne); anus. anicula (sowohl im edlen als im verächtlichen Sinne): wie ein a. Weib, aniliter. – die Alten, senes (die Greise, Ggstz. pueri, adulescentes); parentes (die Eltern, Ggstz. liberi; auch von Vögeln): Alte u. Junge, alt u. jung, pueri, senes. – der, die ältere, aetate superior. superioris aetatis. grandior natu (bejahrter, betagter, Ggstz. puer, iuvenis oder cuius media est aetas); senior (sich dem Greisenalter mehr nähernd, Ggstz. iunior); maior natu, im Zshg. gew. bl. maior (der Geburt nach relativ älter als ein anderer, Ggstz. minor natu, minor; bes. von Söhnen, Töchtern, Geschwistern): ich bin älter (als jmd.), mea grandior est aetas. – der, die älteste, maximus natu, maxima natu; auch bl. maximus, maxima (z. B. der älteste von den Söhnen, maximus natu e filiis: die älteste von den Schwestern, maxima sororum): die älteste Vestalin, maxima virgo: der älteste unter den Zeitgenossen, vetustissimus ex iis, qui vivunt. – alt werden, s. altern. – b) v. Lebl.: senilis (greisenhaft. Ggstz. puerilis, z. B. corpus u. vultus); od. senum (der Greise, z. B. corpus). – annis infirmus (alterschwach, Ggstz. validus, z. B. corpus). – a. werden, senescere (z. B. von Bäumen).

    III) ein gewisses Alter habend, so u. so viel Jahre dagewesen, a) v. leb. Wesen: natus (so u. so viel Jahre geboren) mit folg. Akk. der Zahl der Jahre; od. durch den bl. Genet. der Zahl der Jahre (von so u. so viel Jahren); od. durch agens (das so u. so vielte Jahr verlebend) mit folg. Akk. des wievielten Jahres, in dem man eben steht; z. B. acht Jahre alt, octo annos natus; octo annorum; octavum annum agens. – älter als acht Jahre, maior (quam) octo annos natus; maior octo anis natus. – noch nicht acht Jahre alt, minor (quam) octo annos natus; minor octo annis natus. – acht Jahre alt werden, octavum aetatis ingredi annum: acht Jahre alt geworden sein, octo annos vixisse: volle acht Jahre, octo annos confecisse, complevisse: [86] acht Jahre alt sein, octo annos natum esse; octo annorum esse; octavum annum excessisse od. egressum esse. – ebenso alt sein als jmd., aequalem esse alci od. alcis: älter sein als jmd., alci aetate anteire, antecedere: er war um ebenso viele Jahre älter als ich, totidem annis mihi aetate praestabat: für wie alt hältst du mich? quid aetatis tibi videor?: wie alt soll sie sein? quot annos nata dicitur?: ich bin alt genug (zu einem Amte etc.), satis aetatis od. annorum habeo: ich bin noch nicht alt genug zur Bewerbung (um ein Amt), nondum ad petendum legitima aetas est: wie alt sie jedesmal zur Bewerbung um eine Stelle sein sollten, quot annos nati quemque magistratum peterent. – b) v. Lebl.; z. B. einen Tag alt, hesternus (gestrig, was von gestern ist, z. B. panis, Ggstz. panis recens).

    deutsch-lateinisches > alt, älter, älteste

  • 9 Geschicklichkeit

    Geschicklichkeit, habilitas (bes. körperliche Gewandtheit). – ars (G. in einer Kunst, z.B. im Schießen). – artificium (Kunstfertigkeit, z.B. opus summo artificio factum: u. aliquid artificii habere). – usus alcis rei (die Übung u. Erfahrung in einer Sache). – exercitatio (durch Übung erlangte G., Geübtheit, z.B. im Reden, dicendi). – facultas (das Vermögen, die Kraft, etwas zu tun, Kunstfertigkeit). – artifex ingenium (kunstfertige geistige Anlagen). – ingenium ad alqd aptum od. habile (die geistigen Anlagen, Gewandtheit des Geistes zu etwas). – sollertia (die Gewandtheit, Geschicklichkeit, eine Idee zu verwirklichen). – docilitas. ingenium docile (G., etw. zu lernen, Gelehrigkeit). – peritia alcis rei (praktische Einsicht in eine Sache). – G. zu etwas haben, besitzen, habilem od. aptum esse ad alqd; eine natürliche, natum esse ad alqd: mit G., s. geschickt ( Adv.).

    deutsch-lateinisches > Geschicklichkeit

  • 10 Kunstsprache

    Kunstsprache, s. Kunstausdruck. – Kunststil, im Zshg. durch ars, artificium, z.B. im alten K., antiquae artis; antiquo artificio factus.

    deutsch-lateinisches > Kunstsprache

  • 11 Kunstwerk

    Kunstwerk, artificium. res artificiosa. artis opus. opus arte factum od. effictum od. perfectum, im Zshg. oft bl. opus (im allg.). – monumentum (Denkmal). – ornamentum (Zierat). – simulacrum (Bild, s. d.). – signum (gehauenes, gegossenes, geschnitztes Bild). – simulacrum ex aere factum. statua. signum aëneum (Standbild, Statue). – tabula picta (Gemälde). – toreuma, ătis,n. (ein Kunstwerk mit erhabener od. getriebener Arbeit, bes. Gefäß u. dgl.). – Kunstwerke, auch opera et artificia(n. pl.);ornamenta,n. pl. (als Zierde). – ein ausgezeichnetes, vortreffliches K., opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā arte perfectum.

    deutsch-lateinisches > Kunstwerk

  • 12 künstlerisch

    künstlerisch, durch den Genet. artificis od. (Plur.) artificum. – durch künstl. Feile, artificio quodam et expolitione.

    deutsch-lateinisches > künstlerisch

  • 13 Meisterstück, -werk

    Meisterstück, -werk, opus praecipuae artis; opus summo artificio factum; opus politissimā [1665] arte od. singulari opere artificioque perfectum; auch bl. artificium. – das ist sein M., hoc est praestantissimum opus eius: dies halten sehr viele für das größte M., quo opere nullum absolutius plerique iudicant.

    deutsch-lateinisches > Meisterstück, -werk

  • 14 respektiv

    respektiv, durch quisque (z.B. die Meister der r. Künste, qui cuique artificio praesunt). Adv. respektive, ve (z.B. der Vater, resp. der Herr, pater dominusve).

    deutsch-lateinisches > respektiv

  • 15 Stückchen

    Stückchen, I) ein kleiner Teil: particula (im allg., z.B. hyaenae corii). – fragmentum parvulum (kleines, abgebrochenes Stück). – fragmentum (abgebrochenes Stück übh.). – frustum. frustulum (Brocken; diese vier z.B. mit Genet. panis = St. Brot). – crusta (Stückchen Marmor etc. zu Mosaik). – trunculus (ein abgehauenes Stückchen als verstümmelter Teil des Ganzen, z.B. trunculi suis). – ein kleines St., particula parva: ein St. Fleisch, caruncula: ein St. Eisen, ferrum minutum: ein St. Feld, agellus: etwas in (kleine) Stückchen brechen, schneiden, zerschneiden, s. Stück no. I. – II) für sich bestehendes Ding, als Teil einer Art od. Gattung, a) Gesangstückchen: cantiuncula. – b) mit List verbundene Handlung: ars; artificium. – jmdm. ein Stückchen spielen, alqm artificio fallere.

    deutsch-lateinisches > Stückchen

  • 16 systematisch

    systematisch, ad artem redactus. ad artem et ad praecepta revocatus (auf eine Kunsttheorie u. auf Regeln zurückgeführt). – ad rationem revocatus (auf Grundsätze zurückgeführt). – perpetuis praeceptis ordinatus (durch fortlaufende Regeln geordnet). – s. Gelehrsamkeit, ratio et doctrina: die s. Bearbeitung, ratio (z.B. omnis sapientiae): s. Verfahren, bl. ratio: ein s. Lehrgebäude, accurate non modo fundata, verum etiam exstructa disciplina; satis et copiose et eleganter constituta disciplina: etwas s. vortragen, alcis rei rationem artemque tradere; alqd artificio et viā tradere: etwas s. ordnen, s. »in ein System bringen« unter »System«.

    deutsch-lateinisches > systematisch

  • 17 verstellen

    verstellen, I) v. tr. ein anderes Ansehen etc. geben: fingere; fingere simulareque (z.B. vo: cem, vultus). – Ist es = entstellen, s. d. – II) v. r.sich verstellen: dissimulare m. Akk. (so tun od. reden, als ob etwas nicht so wäre, wie es wirklich ist, z.B. dissimulare aegritudinem animi, sich verst. = tun, als ob man keinen Kummer habe). – simulare (so tun od. vorgeben, als ob etwas sei, obgleich es nicht so ist). – Bei beiden Verben steht dann der Akk. der Sache, worin man sich verstellt, z.B. simulare aegrum, sich verstellen = tun, als ob man krank sei. – er weiß sich zu verstellen, aliud clausum in pectore aliud promptum in lingua habet: er weiß sich gut zu verstellen, artificio simulationis eruditus est: er weiß sich nicht zu verstellen, simulandinesciusest. verstellt, I) entstellt, w. s. – II) erheuchelt: simulatus. – fictus. confictus (erkünstelt, heuchlerisch); verb. fictus simulatusque. – falsus (falsch). – Adv. (= verstellterweise) simulate: simulatione; per simulationem; ficte.

    deutsch-lateinisches > verstellen

  • 18 Наивный

    - credulus; simplex; ingenuus, nativus, artificio carens, artificii expers;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Наивный

См. также в других словарях:

  • artificio — sustantivo masculino 1. Cualquier aparato, dispositivo o mecanismo: Funciona con un artificio que hace girar la rueda. Sinónimo: artefacto, artilugio. 2. Procedimiento ingenioso para conseguir o simular una cosa: Ideó un artificio para simular la …   Diccionario Salamanca de la Lengua Española

  • artificio — /arti fitʃo/ (non com. artifizio /arti fitsjo/) s.m. [dal lat. artificium, der. di artĭfex artefice ]. 1. a. [particolare abilità in un attività creativa] ▶◀ e ◀▶ [➨ arte (4. b)]. b. (estens.) [spec …   Enciclopedia Italiana

  • artifício — s. m. 1. Meio artificial através do qual se produz algo. 2. Habilidade, mestria técnica. = ARTE, INDÚSTRIA 3. Meio ou processo engenhoso de resolver ou obter algo. = ARDIL, ARTIMANHA, ESQUEMA, EXPEDIENTE, SUBTERFÚGIO, TRUQUE 4. Capacidade de… …   Dicionário da Língua Portuguesa

  • artificio — (Del lat. artificĭum). 1. m. Arte, primor, ingenio o habilidad con que está hecho algo. 2. Predominio de la elaboración artística sobre la naturalidad. 3. artefacto (ǁ máquina, aparato). 4. Disimulo, cautela, doblez …   Diccionario de la lengua española

  • artificio — (Del lat. artificium < ars, artis, arte + facere, hacer.) ► sustantivo masculino 1 Falta de naturalidad: ■ es un texto lleno de artificios. 2 Máquina o aparato bastante grandes. SINÓNIMO artefacto 3 Modo ingenioso de hacer o resolver una cosa …   Enciclopedia Universal

  • artificio — ar·ti·fì·cio s.m. CO 1. espediente, accorgimento adottato per ottenere un determinato effetto, per migliorare l aspetto di qcs., di qcn.: gli artifici del trucco, con un artificio retorico rese efficace il suo discorso | estens., invenzione… …   Dizionario italiano

  • artificio — s. m. 1. espediente, ingegnosità, arte, accorgimento, astuzia, stratagemma, trovata, invenzione □ frode, inganno, malizia 2. affettazione, artificiosità, ricercatezza, preziosismo, ricerca di effetto, mancanza di naturalezza, messinscena, posa… …   Sinonimi e Contrari. Terza edizione

  • artificio — {{#}}{{LM A03558}}{{〓}} {{SynA03635}} {{[}}artificio{{]}} ‹ar·ti·fi·cio› {{《}}▍ s.m.{{》}} {{<}}1{{>}} Artefacto, máquina o aparato mecánico. {{<}}2{{>}} {{♂}}En una obra de arte,{{♀}} exceso de elaboración y falta de naturalidad: • Su estilo… …   Diccionario de uso del español actual con sinónimos y antónimos

  • artificio — s m 1 Cosa elaborada o usada con habilidad para sustituir la función de otra y lograr cierto resultado: Colocó un artificio para abrir la puerta desde la sala 2 Procedimiento ingenioso con el que se consigue algo o medio que se emplea para… …   Español en México

  • artificio — (m) (Intermedio) máquina fabricada para un fin determinado Ejemplos: Fuimos a la exposición de artificios más extraños e inútiles del mundo. El artificio que acaba de inventar hojea el libro. Sinónimos: máquina, aparato …   Español Extremo Basic and Intermediate

  • artificio retorico —    artifìcio retòrico    (loc.s.m.) Ricercatezza, artificiosità del dire …   Dizionario di retorica par stefano arduini & matteo damiani

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»