Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

apostroph

  • 41 apostrophos

    apostrophos, u. -us ī, f. (ἀπόστροφος), der Apostroph, Diom. 372, 9 u.a. Gramm.

    lateinisch-deutsches > apostrophos

  • 42 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.: perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – / apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    lateinisch-deutsches > dulcedo

  • 43 τ [2]

    τ, apostrophirt, sowohl für τέ, und, als für τοί vor ἄν u. ἄρα, wo dann richtiger eine Krasis angenommen und τἄν, τἄρα (s. Wolf's Anal. 2 p. 431, oder τἆρα nach Buttmann), μεντἄν geschrieben wird; einzeln steht τ' elidirt vor αἶψα Od. 3, 147. – Der Artikel erleidet nie die Elision durch den Apostroph, sondern nur die Krasis, interrog. τί und indefinit. τί keines von beiden.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τ [2]

  • 44 τάν

    τάν od. τᾶν, stets in der Vrbdg ὦ τάν od. ὦ τᾶν, indekl., bei den Attikern wie ὦ οὗτος ein Anredewort, o du, viel seltener in der Anrede an Mehrere, o ihr, Ruhnk. Tim. p. 281; gew. im guten Sinne, mein Freund, mein Guter, doch auch zuweilen in Anreden des Tadels, Vorwurfs, Plat. Apol. 25 c; Dem. ἀλλ' ὦ τάν, 1, 27. 25, 78; Sp., wie Luc. u. Plut. – Ueber die verschiedenen Ansichten der alten Gramm. s. Reisig Conj. in Ar. p. 217 u. vgl. Apoll. Dysc. de adv. in B. A. II p. 569 u. Schol. Dion. Thrac. ib. 949. Nach Einigen ist es von ἔτης od. einer Nebenform dieses Wortes ἐτάν (vgl. νεάν u. νέος, ξυνάν u. ξυνός) abzuleiten, also ὦ 'τάν zu schreiben. Wahrscheinlicher von τῆνος od., nach Buttmann auss. gr. Gr. I p. 224, von τύ, τύνη, gradezu als voc. des pron. person. der zweiten Person zu betrachten, u. also ohne Apostroph ὦ τάν od. ὦ τᾶν zu schreiben; den Akut ziehen die Alten vor.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τάν

  • 45 ἀπό-στροφος

    ἀπό-στροφος, 1) abgewandt, ὀμμάτων ἀποστρόφους αὐγὰς ἀπείρξω Soph. Ai. 69. – 2) wovon man sich abwendet, fürchterlich, die Furien, Orph. H. 70, 8. – 3) Bei Gramm. ἡ ἀπόστροφος, der Apostroph.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀπό-στροφος

  • 46 apostrophize

    apos·tro·phize
    [əˈpɒstrəfaɪz, AM -ˈpɑ:strə-]
    vt
    to \apostrophize sb/sth jdn/etw apostrophieren geh
    * * *
    [ə'pɒstrəfaɪz]
    1. vt
    apostrophieren (form)
    2. vi
    sich in feierlichen Reden ergehen
    * * *
    apostrophize [-faız] v/t apostrophieren:
    a) RHET feierlich anreden
    b) LING mit einem Apostroph versehen
    * * *
    (US) v.
    lebhaft anreden ausdr.

    English-german dictionary > apostrophize

  • 47 apostrof

    sb.
    (der) Apostroph (-e)

    Politikens Dansk-tysk Miniordbog > apostrof

  • 48 apostrophos

    apostrophos, u. -us ī, f. (ἀπόστροφος), der Apostroph, Diom. 372, 9 u.a. Gramm.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > apostrophos

  • 49 dulcedo

    dulcēdo, inis, f. (dulcis), die Süßigkeit, I) eig., die Süßigkeit, der süße Geschmack (Ggstz. acerbitas, Lact. 5, 1, 14), vini, Plin.: nimia mellis, Apul.: nimia aquarum, Lucr.: sanguinis, Ov.: radix amara cum quadam dulcedine, Plin.: in musto sola dulcedo est, suavitas nulla, Macr.: ebrietati dulcedinem repugnare, Macr.: quique sub hac lateant furtim dulcedine, sucos adicit, Ov. – II) übtr.: a) objekt., die Süßigkeit, Lieblichkeit, der Reiz, Zauber, die Anmut, Wonne (Ggstz. amaritudo, Plin. ep. 1, 16, 5, acerbitas, Munat. bei Ascon. Cic. Mil. p. 39, 12 K.), avium, der süße Vogelsang, Cornif. rhet. u. Quint.: doctae linguae (der beredten Z.), Ov.: vocis, Ov.: mellita cantus d., Apul.: d. carminum, Apul., mollissima carminum, Vell.: d. orationis, Cic.: verba dulcedine affluere, Apul. – d. pacis, Vell.: morum d. et suavitas, Vell.: d. humanitatis, Vitr.: quaedam iracundiae, Cic.: d. irae, Liv.: dulcedine quādam gloriae commoti, Cic. – absol., dulcedine laetus, Verg.: cum omnes sensus dulcedine omni quasi perfusi moverentur, Cic.: fructum dulcedinis capere, Lucr. – Plur., magnis philologiae dulcedinibus inducti, Vitr. 7. praef. § 4. – b) subj., α) der Reiz, der Kitzel, die Lust, der Trieb, das Bedürfnis nach etw., caedum, Sil.: praedae, Beutelust, -sucht, Iustin.: in ventrem cubandi, Cels.: bibendi, Curt.: d. quaedam tecum loquendi, Plin. ep.:
    ————
    perpotandi pervigilandique insana d., Curt.: tanta d. est furandi, Plin., ex alienis fortunis praedandi, Liv.: adeo blanda est spirandi pro se cuique d., Plin.: d. invasit plebeios creandi, Liv. – β) der körperl. Reiz, die Sinnenlust, der Kitzel, d. faucium, Gaumenkitzel, Sen. ad Helv. 10, 5: perniciosa illa dulcedo intus cohibita, Apul. apol. 50: u. quae naturā bona sunt, quia dulcedine hāc et scabie carent, non cernunt satis, Cic. de legg. 1, 47. – dah. als krankhafter Zustand des Körpers, der Reiz, das Jucken (griech. ερεθισμός), Veget. mul. 5, 14, 4. Auson. epigr. 107, 12. p. 224 Schenkl. Gratt. cyn. 408: Plur., Veget. mul. 3, 52, 1. – dah. meton., hinnientium dulcedines = hippomanes no. I (w.s.), Laev. fr. 10 M. (bei Apul. apol. 30 extr.). – apostroph. Genet. dulcedini, Corp. inscr. Lat. 5, 1410.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > dulcedo

  • 50 işaret

    işaret [ɑː] <- ti> Zeichen n; Geste f; Signal n; Symbol n; Hinweis m;
    düzeltme işareti Zirkumflex m;
    kesme işareti Apostroph m;
    noktalama işareti Satzzeichen n;
    soru işareti Fragezeichen n;
    tırnak işareti Anführungszeichen n;
    ünlem işareti Ausrufungszeichen n;
    işaret etmek ein Zeichen geben; signalisieren (-i A); hinweisen (-e auf A);
    işaret sıfatı GR Demonstrativpronomen n;
    işaret vermek ein Signal geben;
    başı ile evet işareti vermek mit dem Kopf nicken

    Türkçe-Almanca sözlük > işaret

  • 51 kesme

    kesme Schneiden n; Schlachten n; Blechschere f; MATH Sektor m, Kreisausschnitt m; endgültig; Fest- (Preis); Würfel-, würfelförmig;
    kesme işareti Apostroph m;
    kesme kaya Felsboden m;
    kesme almak fam in die Wange kneifen;
    oksijenle kesme autogene(s) Schneiden

    Türkçe-Almanca sözlük > kesme

  • 52 apostrof

    I.
    de
    Apostroph m
    II.
    de
    Auslassungszeichen n
    III.
    de
    Hochkomma n [ugs.]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > apostrof

  • 53 weglatingsteken

    I.
    het
    Apostroph m
    II.
    het
    Auslassungszeichen n
    III.
    het
    Hochkomma n [ugs.]

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > weglatingsteken

  • 54 apostrofo

    apostrofo
    apostrofo [a'plucida sans unicodeɔfontstrofo]
      sostantivo Maskulin
  • 55 inverted comma

    in·vert·ed ˈcom·ma
    n BRIT Anführungszeichen nt, SCHWEIZ a. Gänsefüsschen pl
    single/double \inverted commas einfache/doppelte Anführungszeichen
    in \inverted commas in Anführungszeichen
    * * *
    (") n.
    Apostroph m. n.
    Hochkomma n.

    English-german dictionary > inverted comma

  • 56 single quotation mark

    (') n.
    Apostroph m. n.
    Hochkomma n.

    English-german dictionary > single quotation mark

  • 57 apostrophe

    apos·tro·phe [əʼpɒstrəfi, Am -ʼpɑ:s-] n
    Apostroph m

    English-German students dictionary > apostrophe

  • 58 hiányjel

    (DE) Apostroph {r}; (EN) apostrophe; blank; caret

    Magyar-német-angol szótár > hiányjel

  • 59 apostrof

    sb.
    (der) Apostroph (-e)

    Politikens Dansk-tysk > apostrof

  • 60 апостроф

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > апостроф

См. также в других словарях:

  • Apostroph — (v. gr.), 1) Zeichen ( ) der Wegwerfung eines Vocals, gewöhnlich am Ende eines Wortes (Apokope), z.B. videsn , floh ich; doch auch zu Anfang (Aphäresis), z.B. s ist, st. es ist: in der Mitte (Synkope), z.B. prächt ger; 2) in lateinischen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Apostrōph — (griech., Auslassungszeichen), in der Schrift ein Häkchen als Zeichen der gelegentlichen Apokope (z. B. Jung , soviel wie Junge), Aphäresis (z. B. s ist) oder Synkope (z. B. ew ger) …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Apostroph — Apostrōph (grch.), Lesezeichen ( ), das den Ausfall eines Vokals ( s ist; ew ger), und den Genitiv bei Eigennamen (Voß »Luise«) andeutet …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Apostroph — Apostroph, Lesezeichen (ʼ), zeigt den Ausfall eines Buchstabens an, gewöhnlich eines e, seltener i; wird im deutschen oft mißbräuchlich gesetzt, z.B. Schillerʼs, Voßʼ etc …   Herders Conversations-Lexikon

  • Apostroph — Sm Auslassungszeichen erw. fach. (17. Jh., Form 18. Jh.) Entlehnung. Entlehnt aus l. apostrophus, dieses aus gr. apóstrophos, eigentlich abgewandt , zu gr. apostréphein sich abwenden , zu gr. stréphein wenden, drehen und gr. apo weg . Zunächst in …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Apostroph — »Auslassungszeichen«: Das Fremdwort ist eine gelehrte Entlehnung des 17. Jh.s aus gleichbed. griech. spätlat. apó strophos. Das griech. Wort ist eigentlich ein Adjektiv mit der Bed. »abgewandt; abfallend« und gehört zu griech. apostréphein… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Apostroph — [Network (Rating 5600 9600)] …   Deutsch Wörterbuch

  • Apostroph — ’ Satzzeichen Punkt ( . ) Komma ( , ) Semikolon ( ; ) Doppelpunkt ( : ) …   Deutsch Wikipedia

  • Apostroph — A·po·stro̲ph [ f] der; s, e; Ling; das grafische Zeichen , das anzeigt, dass z.B. ein Vokal oder eine Silbe ausgelassen wurde ≈ Auslassungszeichen <einen Apostroph setzen>: Der Apostroph in ,,Da kommt n Hund ersetzt ein ,,e und ein ,,i …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Apostroph — der Apostroph, e (Oberstufe) Satzzeichen, das in der deutschen Sprache Auslassungen in einem Wort kennzeichnet oder zwingend den Genitiv von Eigennamen verdeutlicht ( ) Synonym: Auslassungszeichen Beispiel: Wenn man Kurfürstendamm zu Ku damm… …   Extremes Deutsch

  • Apostroph — Auslassungszeichen; Oberstrich (umgangssprachlich); Hochkomma * * * ◆ Apo|stroph auch: Apost|roph 〈m. 1; ; Sprachw.〉 Zeichen für einen oder mehrere weggelassene Buchstaben, z. B. „er ist s“ oder „mit m Fahrrad“; Sy Auslassungszeichen; → Lexikon… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»