Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

angezogen+sein

  • 101 fascination

    noun, no pl.
    Faszination, die (geh.); (quality of fascinating) Zauber, der; Reiz, der
    * * *
    1) (the act of fascinating or state of being fascinated: the look of fascination on the children's faces.) die Faszination
    2) (the power of fascinating or something that has this: Old books have/hold a fascination for him.) die Faszination
    * * *
    fas·ci·na·tion
    [ˌfæsɪˈneɪʃən, AM -sənˈeɪ-]
    1. (strong interest) Faszination f, Begeisterung (with/for für + akk)
    to listen/watch in \fascination fasziniert zuhören/zusehen
    2. (attraction) Anziehungskraft f
    to hold [or have] a \fascination for sb jdn faszinieren [o anziehen]
    Mahler's music has always held a particular \fascination for me Mahlers Musik hat mich immer ganz besonders angezogen
    * * *
    ["fsI'neISən]
    n
    Faszination f; (= fascinating quality also) Reiz m

    to listen/watch in fascination — gebannt zuhören/zusehen

    his fascination with the cinema — der Reiz, den das Kino für ihn hat, die Faszination, die das Kino auf ihn ausübt

    * * *
    fascination s Faszination f:
    a) Anziehungskraft f
    b) Zauber m, Reiz m:
    have a fascination for sb faszinierend auf jemanden wirken, von jemandem fasziniert sein
    c) Fasziniertheit f:
    in fascination fasziniert;
    his fascination with old cars der Reiz, den alte Autos auf ihn ausüben
    * * *
    noun, no pl.
    Faszination, die (geh.); (quality of fascinating) Zauber, der; Reiz, der
    * * *
    n.
    Faszination f.

    English-german dictionary > fascination

  • 102 fully

    adverb
    1) voll [und ganz]; fest [entschlossen]; ausführlich [erklären usw.]; restlos [überzeugt]

    fully three weeks agovor gut drei Wochen

    * * *
    1) (completely: He was fully aware of what was happening; fully-grown dogs.) völlig
    2) (quite; at least: It will take fully three days.) voll
    * * *
    ful·ly
    [ˈfʊli]
    1. (completely) völlig
    I left, \fully intending to return within the month ich ging mit der vollen Absicht, während des Monats zurückzukommen
    to be \fully booked ausgebucht sein
    2. (in detail) detailliert
    3. (of time, amount) voll
    \fully two-thirds of the students were dissatisfied with their courses ganze zwei Drittel der Studierenden waren mit ihren Seminaren nicht zufrieden
    \fully ten hours volle zehn [o zehn volle] Stunden
    * * *
    ['fʊlɪ]
    adv
    1) (= completely) fit, aware, conscious völlig; developed, operational, qualified voll; understand, recover voll und ganz; comply, participate uneingeschränkt; discuss, describe, answer, brief ausführlich

    she was fully aware of my thoughtssie war sich meiner Gedanken voll (und ganz) bewusst

    fully booked(ganz or völlig) ausgebucht

    fully integrated (system, service) — voll integriert; (racially) ohne jegliche Rassentrennung

    2)

    (= at least) fully 200 years — volle or gute 200 Jahre

    fully one-quarter of the workersein volles or gutes Viertel der Arbeiter

    * * *
    fully [ˈfʊlı] adv voll, völlig, ganz:
    fully automatic vollautomatisch;
    fully clothed in voller Kleidung;
    fully entitled voll berechtigt;
    fully two hours volle oder geschlagene zwei Stunden; academic.ru/15409/conscious">conscious 1
    * * *
    adverb
    1) voll [und ganz]; fest [entschlossen]; ausführlich [erklären usw.]; restlos [überzeugt]
    * * *
    adv.
    vollauf adv.
    vollständig adv.
    völlig adv.

    English-german dictionary > fully

  • 103 potthässlich

    Adj. umg. Stadt etc.: plug-ugly, Am. butt-ugly; Mensch: as ugly as sin nur präd.
    * * *
    pọtt|hạ̈ss|lich (inf)
    1. adj
    ugly as sin, plug-ugly (inf)
    2. adv

    sie war potthässlich angezogenthe way she was dressed made her look plug-ugly (inf)

    * * *
    pott·häss·lichRR
    [ˈpɔtˈhɛslɪç]
    adj (fam) [as] ugly as sin pred, plug-ugly fam
    * * *
    potthässlich adj umg Stadt etc: plug-ugly, US butt-ugly; Mensch: as ugly as sin nur präd

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > potthässlich

  • 104 Anlaß

    (a special event: The wedding was a great occasion.) occasion
    * * *
    An·lassRR
    <-es, -lässe>
    An·laßALT
    <-sses, -lässe>
    [ˈanlas, pl ˈanlɛsə]
    m
    der/ein/kein \Anlaß zu etw dat the/a/no reason for sth
    ihr Geburtstag war der geeignete \Anlaß, mal wieder zu feiern her birthday was the perfect excuse for another party
    ein/kein \Anlaß, etw zu tun a/no reason to do sth
    es besteht \Anlaß zu etw dat there are grounds [or is cause] for sth
    es besteht kein \Anlaß zu etw dat/, etw zu tun there are no grounds for sth/to do sth
    [jdm] \Anlaß zu etw dat geben to give [sb] grounds for sth
    jdm \Anlaß geben, etw zu tun to give sb grounds to do sth
    einen/keinen \Anlaß haben, etw zu tun to have grounds/no grounds to do sth
    ein \Anlaß [für jdn] sein, etw zu tun to be a [good] excuse [for sb] to do sth
    etw zum \Anlaß nehmen, etw zu tun to use sth as an opportunity to do sth
    aus bestimmtem \Anlaß for a certain type of reason
    und aus diesem \Anlaß and for this reason
    aus besonderem \Anlaß fällt der Spielfilm aus due to unforeseen circumstances we will not be able to show the film
    aus keinem besonderen \Anlaß for no particular reason
    aus gegebenem \Anlaß with good reason
    zum \Anlaß von etw dat werden to be the cause of sth
    2. (Gelegenheit) occasion
    dem \Anlaß entsprechend to fit the occasion
    sie war immer dem \Anlaß entsprechend angezogen she was always dressed for the occasion
    beim geringsten \Anlaß at the slightest opportunity
    bei jedem \Anlaß at every opportunity
    aus \Anlaß einer S. gen on the occasion of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anlaß

  • 105 fliegen

    'fliːgən
    v irr
    fliegen ['fli:gən] <fliegt, flog, geflogen>
    1 dig(Tier, Flugzeug) volar; (Person) ir en avión; wann fliegt die nächste Maschine? ¿cuándo sale el próximo avión?; wie lange fliegt man von Wien nach Buenos Aires? ¿cuánto tiempo tarda el vuelo de Viena a Buenos Aires?
    2 dig(Ball, Stein) volar; (geworfen werden) ser lanzado; der Ball flog über das Tor la pelota voló por encima de la portería; in die Luft fliegen estallar por los aires; sie flog ihm um den Hals se le echó al cuello
    3 dig(umgangssprachlich: hinausgeworfen werden) ich bin geflogen me han echado
    4 dig(umgangssprachlich: durchfallen) durchs Examen fliegen cargar el examen
    5 dig(umgangssprachlich: angezogen werden) pirrarse [auf por]; er fliegt auf neue Autos se pirra por coches nuevos
    1 dig (Flugzeug) pilotar
    2 dig(Güter, Passagiere) transportar por aire
    3 dig (Route) cubrir
    ( Präteritum flog, Perfekt hat/ist geflogen) intransitives Verb (ist)
    1. [durch die Luft, mit Flugzeug] volar
    3. (umgangssprachlich) [entlassen werden] ser echado ( femenino echada)
    4. [attraktiv finden]
    auf etw/jn fliegen estar loco ( femenino loca) por algo/alguien
    ————————
    ( Präteritum flog, Perfekt hat/ist geflogen) transitives Verb
    1. (hat) [Person] llevar
    2. (hat) [Flugzeug] pilotar
    3. (ist/hat) [Strecke] cubrir

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > fliegen

  • 106 gespannt

    gə'ʃpant
    adj
    1) tenso, tirante
    2) (fig: Beziehung) tirante
    3) (fig: erwartungsvoll) ansioso
    gespannt [gə'∫pant]
    1 dig (neugierig) curioso [auf por]; ich bin gespannt, was daraus wird tengo mucha curiosidad por ver qué pasa con esto
    2 dig (aufmerksam) atento
    3 dig (Lage) tenso
    Adjektiv
    1. [angezogen] tenso ( femenino tensa)
    2. [ungeduldig] impaciente
    [neugierig] curioso ( femenino curiosa)
    3. [gereizt] tenso ( femenino tensa)
    ————————
    Adverb
    [erwartungsvoll] impacientemente
    [zuhören] atentamente

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > gespannt

  • 107 adduco

    ad-dūco, dūxī, ductum, ere, I) etw. heran-, an sich-, nach sich hin ziehen, 1) im allg.: ramulum (Ggstz. remittere, loslassen), Ov.: parvis colla lacertis, mit den Ärmchen den Hals (der Mutter) zur Umarmung nach sich hin ziehen, Ov.: lacertum (lacertos) od. palmas, zum Ausholen an sich ziehen, ausholen mit usw., Verg. u. Ov.: pedem, an sich ziehen, aufheben, um zu treten, Ov.: ostium cellae, zuziehen, Petr. – 2) insbes.: a) straff-, scharf anziehen, spannen, togam, Sen.: lorum, Liv.: funes, Caes.: balistae et reliqua tormenta contenta atque adducta vehementius, schärfer angezogen, Cic.: habenas (die Zügel), Ggstz. remittere, Cic. (im Bilde): habenam (den Schwungriemen), Verg.: arcum, Verg.: sagittam, Verg. – b) zusammenziehen, runzeln, adducit cutem macies, Ov., sitis miseros artus, Verg. – bes. add. frontem, die Stirn in (düstere) Falten ziehen (vor Kummer, Betrübnis usw., Ggstz. remittere fr.), Sen. u. Quint.: u. so vultum ad tristitiam, Sen. – II) jmd. mit sich (als dux) an einen Ort od. zu jmd. herbei-, hinführen, - bringen, -schaffen, -holen, mitnehmen, mitbringen, begleiten, A) eig.: a) leb. Wesen: alqm intro, Plaut.: alqm eo (dahin) in conspectum populi, Liv.: alqm ad se domum, Plaut.: turbam domum, Ter.: alqm ad cenam, Plaut.: alqm secum, Ter. u. Cic.: exercitum, Cic.: copias navibus (auf Sch.), Liv.: ad aegros medi-
    ————
    cum, Cic.: gentes in Italiam, Cic.: alqm in ius od. in iudicium od. bl. alqm, vor Gericht ziehen, Cic. – insbes., zuführen, alci pueros venales ex Gallia, Cic.: alci scortum, Ter. u. Nep.: alci exercitum subsidio (zur Hilfe), Nep. – b) lebl. Objj., etw. herbei-, mitführen, -bringen, aurum secum, Liv.: tantas moles, Curt. – insbes., ein Gewässer, eine Wasserleitung herbeileiten, hinleiten, lacum fossā ad flumen, Plin. ep.: aquam, Cic.: aquam, quae vocatur Tepula, ex agro Lucullano Romam et in Capitolium, Frontin. aqu.: Virginem ab octavi lapidis diverticulo duobus milibus passuum, Plin. – B) übtr.: 1) im allg.: errat, qui ea (animalia) in exemplum hominis adducit, als Beisp. aufstellt, Sen.: quibus promulgationibus potest quis illam rationem adducere, quoniam etc., den Grund anführen, ICt. – 2) insbes.: a) in eine gewisse Lage bringen, in einen Zustand versetzen, alqm in sermonem, invidiam, vituperationem, zum Gegenstand des usw.... machen, Cic.: alqm in suspicionem alci, jmd. bei einem in V. bringen, verdächtigen, Nep.: res in extremum discrimen, Cic.: in angustias summas, Cic.: alqm in eam necessitatem, ut etc., Liv.: tuli graviter et acerbe in eum me locum adduci, ut etc., in die Lage, Alternative versetzt werde, Cic.: u. so eo adduxit eos, ut etc., Cic.: est res iam in eum locum adducta, ut etc., dahin gekommen usw., Cic. – se suumque regnum ad ultimum discrimen, sich u.
    ————
    sein Reich aufs Spiel setzen, Liv.: alqd ad effectum, zustande bringen, Liv.: nondum Myronis (signa) satis ad veritatem adducta, erreichen die Wahrheit noch nicht ganz, Cic. – b) jmd. zu einer bestimmten Tätigkeit, Gemütsstimmung, Gesinnung hinführen, bringen, bewegen, antreiben, veranlassen, bestimmen, his rebus adductus, Caes.: alqm ad misericordiam, Ter.: ad iracundiam, Cic.: ad nequitiam, verleiten, Plaut. u. Ter.: in fletum, in metum, Cic.: in consuetudinem, Caes., od. ad consuetudinem, Cic.: adduci ad suspicandum, Cic.: non facile ad credendum, sich überzeugen lassen, glauben können, Nep. – adduci in eam od. maximam spem m. folg. ut u. Konj., od. m. folg. Akk. u. Infinit. Fut., od. m. folg. Genet. Subst. u. Gerundivi, zB. in eam spem adducimur, ut nobis ea contentio... interdum non fugienda videatur, Cic.: in spem maximam et verissimam sumus adducti, hunc ipsum annum salutarem civitati fore, Cic.: eā morā in spem adductus Aulus conficiendi belli, Sall. – m. folg. ut u. Konj., adducis me, ut tibi assentiar, Cic.: u. adductus sum officio, fide, misericordiā, ut etc., Cic. – bei vorhergeh. Negat. m. folg. quin. u. Konj., nullā calamitate victus... potuit adduci, quin etc., Hirt. b.G. 8, 19, 8. – dah. adductus alqā re, durch etwas bewogen, Bruti precibus, auf Bitten des B., Cic.: mercedulā, um ärmlichen Lohn, Cic.: pudore, aus Scham, Caes. – bes. jmd. zu dem Glauben be-
    ————
    stimmen, vollst. alqm adducere, ut existimet m. folg. Acc. u. Infinit., Cic.: u. non possum adduci, ut putem, od. non adducor, ut putem, Cic., non adducor, ut credam, Liv., adduci nequeo, quin existimem, Suet., eo magis adducor, ut credam, Liv., alle m. folg. Acc. u. Infinit.: u. dah. bl. adducor m. folg. Acc. u. Infinit., Cic. (s. Wopkens Lectt. Tull. 3, 2. p. 330 ed. Hand): u. non od. vix posse adduci, ut etc., Cic.: u. ganz absol., adducor igitur et propemodum assentior, Cic. Vgl. übh. Krebs-Schmalz Antib. Aufl. 7. Bd. 1. S. 86. – c) einen Zustand herbeiführen, febres, sitim, Hor.: taedium vini, Plin. – Archaist. Imperat. adduce, Plaut. asin. 355; Stich. 151. Ter. Phorm. 309 Fl. (Umpf. adduc): synk. Perf. adduxti, Ter. heaut. 819. – synk. Infin. adduxe, Plaut. rud. 1047. – paragog. Infin. Praes. Pass. adducier, Plaut. Bacch. 112.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > adduco

  • 108 delecto

    dē-lecto, āvī, ātum, āre (Intens. v. delicio), I) eig., gleichs. lockend an sich ziehen, festhalten, wo zurückhalten, me Apollo ipse delectat ductat, Enn. fr. scen. 361: d. hostem, Claud. Quadrig. ann. 3. fr. 46 ( bei Non. 98, 2): ibi oves delectato, halte zurück, Cato r. r. 30 (auch angef. bei Plin. 17, 55). – II) übtr., geistig anziehen, fesseln, interessieren, ergötzen, angenehm unterhalten od. beschäftigen, Genuß gewähren, vergnügen, Vergnügen (Spaß) gewähren, -machen, auf jmd. einen angenehmen Eindruck machen, a) Aktivum: doceat, moveat, delectet orator, Quint.: quae (vulgaris amicitia) tamen ipsa et delectat et prodest, Cic.: quod (genus dicendi) non solum delectat, sed etiam sine satietate delectat, Cic.: litterae eius incredibiliter me delectarunt, Cic. – Pamphilam arcesse, ut delectet hic nos, Ter.: me status hic rei publicae non delectat, Cic.: Hermathena tua valde me delectat, Cic.: me magis de Dionysio delectat, ich finde das Buch über D. noch unterhaltender, Cic.: ipse sibi assentatur et se maxime ipse delectat, hat Wohlgefallen an sich selbst, Cic.: cum otiosus sum, plane ubi delectem otiolum meum non habeo, mein bißchen Muße angenehm ausfülle, Cael. in Cic. ep.: quod si quem etiam ista delectant, ne omnino bellum indixisse videar voluptati, Cic. – m. cum u. Abl., interea cum Musis nos delectabimus aequo animo,
    ————
    immo vero etiam gaudenti ac libenti, Cic. ad Att. 2, 4, 2. – m. Abl. causae, aures vocum sono, spectaculis oculos, saporibus (Delikatessen) palatum suum delectantes, Sen.: tu istic te Hateriano iure delectas, ego me hic Hirtiano, Cic.: aut libris me delecto, aut fluctus numero, Cic.: dictus est artificiosis rebus se delectare, sich gern beschäftigte, Vitr.: non disputationibus longis aliorum otium suumque delectat, sucht angenehm auszufüllen, Plin. ep.: corporis pulchritudo delectat hoc ipso (eben dadurch), quod (daß) inter se omnes partes cum quodam lepore consentiunt, Cic. – m. in u. Abl., ille incredibile est quam me delectarit in omni genere (in jeder Beziehung), in eoque maxime, in quo minime satisfaciebat, Cic. ad Att. 16, 5, 2: certe licuit Tusculi se in otio delectare, sich der Muße (eines behaglichen Lebens) zu erfreuen, Cic. de rep. 1, 1: in alio sua quemque natura delectat, jeder nimmt an dem anderen seine eigene Denkungsart mit Vergnügen wahr, Plin. pan. 45, 1. – delectat alqm m. folg. Infin., si ques homines sunt, quos delectat populi Romani res gestas discribere, Cato origg. 1, 1 (bei Pompei. comment. 208, 28 K.): quam delectabat eum defectiones solis et lunae multo ante nobis praedicere, Cic. de sen. 49: sunt autem alii, quos in luctu cum ipsa solitudine loqui delectet, Cic. Tusc. 3, 63: u. so Hor. sat. 2, 1, 28; 2, 3, 247 sqq. – u. unpers. bl. delectat mit folg. Infin., quia delectat Veneris decerpere
    ————
    fructum, Ov. rem. 103: ita enim delectabit emisse, wird der Kauf Vergnügen machen, Plin. ep. 1, 24, 2: quare cum semper et ubique tum praecipue in epistulis secretis et familiaribus delectabit ne hoc quidem neglectum reliquisse, Quint. 1, 1, 29; u. so Capit. Gord. 24. § 5. u. Maxim. duo 3. § 3. Boëth. de cons. phil. 2, 3. p. 24, 16 Obb. – b) Passivum = sich angezogen-, hingezogen fühlen, sich vergnügen, an etwas seinen Gefallen (sein Vergnügen, seine Freude) finden od. haben od. sehen, delectatur etiam senectus procul eas (voluptates) spectans tantum quantum sat est, Cic. – m. cum u. Abl., cum Musis solitus est delectari, Hyg. astr. 2, 27. – m. ab u. Abl. der Pers., ut ab altero non delectere, alterum oderis, Cic.: sed existimo te minus ab eo delectari, quod (weil er) etc., Cic. – m. Abl. causae, doleo tamen te sapientiā praeditum prope singulari non tuis bonis delectari potius quam alienis malis laborare, Cic.: dici non potest, quam sim hesternā disputatione tuā delectatus vel potius adiutus (erbaut), Cic.: his ego rebus pascor, his delector, his perfruor, Cic.: cum poëticis multis verbis magis delecter quam utar, antiquis magis utar quam delecter, Varro LL.: Ennio delector, Cic.: Turpilione Ambivio magis delectatur qui in prima cavea spectat, delectatur tamen etiam qui in ultima, Cic.: ego vero hāc mediocritate delector, ich lobe mir meine gemäßigte Haltung, Cic.: abieci con-
    ————
    silium profectionis, quo mehercule ne antea quidem delectabar, an dem ich schon vorher gar keine Freude hatte, Cic.: quoniam hoc magno opere delectare verbo, Cic.: filiolā tuā te delectari laetor, Cic.: quibus (iumentis) maxime Galli delectantur, große Liebhaber sind, Caes.: neque minus Plato delectatus est Dione, Nep.: m. Abl. Gerund., ut ne criminibus aut inferendis delectetur aut credat oblatis, Cic. de amic. 65. – m. in u. Abl. = in etw. sich gefallen, in hac inani prudentiae laude delector, Cic. ep. 6, 4, 4 (u. so Cic. de fin. 1, 39): in hoc admodum delector, quod (daß du) in aliis rebus aliisque sententiis versaris atque ille, Cic. de legg. 2, 17: m. folg. Infin., vir bonus et prudens dici delector, ich lasse mich gern nennen, Hor. ep. 1, 16, 32: quae delectaris bibere humanum sanguinem, gern M. trinkst, Phaedr. 5, 3, 9: sicut potius magi adorare (eum) delectantur, Augustin. serm. 200, 2: m. folg. Acc. u. Infin., quibus peregre manere gratiam delector, Plin. ep. 9, 11, 2: patri quoque se Philippo anteferri delectabatur, Auct. itin. Alex. 39 (90). – Depon. Dēlector, ārī, Petron. 45, 7; 64, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > delecto

  • 109 sharply

    adverb
    1) (acutely) spitz
    2) (clearly) scharf [voneinander unterschieden, kontrastierend, umrissen]
    3) (abruptly) scharf [bremsen, abbiegen]; steil, schroff [abfallen]
    4) (acidly) scharf [gewürzt]; (harshly) in scharfem Ton [antworten]

    sharply worded letterBrief in scharfem Ton

    5) (quickly) schnell, rasch [denken, handeln]
    * * *
    sharp·ly
    [ˈʃɑ:pli, AM ˈʃɑ:rp-]
    1. (having an edge)
    \sharply pointed scharf [zu]gespitzt
    2. (severely) scharf
    to criticize sb/sth \sharply jdn/etw scharf kritisieren
    to cross-examine sb \sharply jdn einem scharfen Kreuzverhör unterziehen
    a \sharply worded letter ein Brief in schneidenden Tönen
    3. (abruptly) abrupt; (suddenly) plötzlich
    she looked up \sharply sie blickte unvermittelt auf
    I had to brake \sharply to avoid running into the car in front ich musste voll auf die Bremse treten, um einen Aufprall auf den Wagen vor mir zu vermeiden
    to bend \sharply to the left eine scharfe Linksbiegung machen
    4. (markedly) drastisch
    to deteriorate \sharply sich akk drastisch verschlechtern
    5. (clearly) klar, deutlich
    men contrasted \sharply with women on the issues they felt to be important Männer und Frauen unterschieden sich krass nach dem, was für sie wichtig war
    \sharply differing deutlich unterschiedlich, stark divergierend
    to be \sharply divided on sth über etw akk sehr unterschiedlicher Meinung sein
    \sharply focused scharf eingestellt
    6. (perceptively) scharfsinnig
    her ears are \sharply attuned to her baby's cry sie hört sofort, wenn ihr Baby schreit
    a \sharply observant comment eine scharfsinnige Bemerkung
    \sharply dressed elegant gekleidet, scharf angezogen SCHWEIZ
    * * *
    adverb
    1) (acutely) spitz
    2) (clearly) scharf [voneinander unterschieden, kontrastierend, umrissen]
    3) (abruptly) scharf [bremsen, abbiegen]; steil, schroff [abfallen]
    4) (acidly) scharf [gewürzt]; (harshly) in scharfem Ton [antworten]
    5) (quickly) schnell, rasch [denken, handeln]
    * * *
    adv.
    scharf adv.

    English-german dictionary > sharply

  • 110 an

    an [an] präp
    1) +dat ( direkt bei) at;
    der Knopf \an der Maschine the button on the machine;
    nahe \an der Autobahn close to the motorway [or (Am) freeway];
    \an dieser Stelle in this place, on this spot
    2) +dat ( in Berührung mit) on;
    er nahm sie \an der Hand he took her by the hand
    3) +dat ( auf/ bei) at;
    sie ist am Finanzamt she works for the Inland Revenue
    4) +dat ( zur Zeit von) on;
    \an den Abenden in the evenings;
    \an jenem Morgen that morning;
    \an Weihnachten at Christmas;
    (25. Dezember) on Christmas Day
    das Angenehme/ Besondere/Schwierige \an etw the nice [or pleasant] /special/difficult thing about sth;
    was ist \an ihm so besonders? what's so special about him?;
    das gefällt mir gar nicht \an ihr I don't like that about her at all
    6) +dat ( nebeneinander)
    Tür \an Tür wohnen to be next-door neighbours [or (Am) -ors];
    in der Altstadt steht Haus \an Haus dicht beieinander in the old town the houses are very close together;
    die Zuschauer standen dicht \an dicht the spectators were packed close together
    7) +dat ( SCHWEIZ) ( auf) on;
    ( bei) at;
    (in) in;
    das kam gestern am Fernsehen it was on television yesterday
    8) +akk räumlich
    sie ging \ans Klavier she went to the piano;
    er setzte sich \an den Tisch he sat down at the table;
    die Hütte war \an den Fels gebaut the hut was built on the rocks;
    bis \an etw reichen to reach as far as sth;
    pflanze den Baum nicht zu dicht \ans Haus don't plant the tree too close to the house;
    er schrieb etw \an die Tafel he wrote sth on the board;
    etw \an etw lehnen to lean sth against sth;
    er setzte sich gleich \an den Computer he went straight to the computer
    9) +akk ( sich wendend) to;
    \an das Telefon gehen to answer the telephone;
    \an dieses Gerät lasse ich keinen ran! I won't let anybody touch this equipment!
    sie dachten nicht \an Morgen they didn't think about [or of] tomorrow;
    kannst du dich noch \an früher erinnern? can you still remember the old days?
    11) +akk ( SCHWEIZ) (zu) to
    WENDUNGEN:
    \an jdm/etw vorbei past;
    \an [und für] sich actually; s. a. ab
    1) ( ungefähr)
    \an die... about, approximately
    2) ( Ankunftszeit) arriving at
    3) elek (fam: angeschaltet) on;
    \an sein to be on; Licht a. to be burning
    4) (fam: angezogen) on;
    ohne etwas \an with nothing on
    5) ( zeitlich)
    von etw \an from sth on [or onwards];
    von seiner Kindheit \an from the time he was a child;
    von jetzt \an from now on

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > an

  • 111 Anlass

    An·lassRR <-es, -lässe> m, An·laß ALT <-sses, -lässe> [ʼanlas, pl ʼanlɛsə] m
    1) ( unmittelbarer Grund) reason;
    der/ ein/kein \Anlass zu etw the/a/no reason for sth;
    ihr Geburtstag war der geeignete \Anlass, mal wieder zu feiern her birthday was the perfect excuse for another party;
    ein/kein \Anlass, etw zu tun a/no reason to do sth;
    es besteht \Anlass zu etw there are grounds [or is cause] for sth;
    es besteht kein \Anlass zu etw/, etw zu tun there are no grounds for sth/to do sth;
    [jdm] \Anlass zu etw geben to give [sb] grounds for sth;
    jdm \Anlass geben, etw zu tun to give sb grounds to do sth;
    einen/keinen \Anlass haben, etw zu tun to have grounds/no grounds to do sth;
    ein \Anlass [für jdn] sein, etw zu tun to be a [good] excuse [for sb] to do sth;
    etw zum \Anlass nehmen, etw zu tun to use sth as an opportunity to do sth;
    aus bestimmtem \Anlass for a certain type of reason;
    und aus diesem \Anlass and for this reason;
    aus besonderem \Anlass fällt der Spielfilm aus due to unforeseen circumstances we will not be able to show the film;
    aus keinem besonderen \Anlass for no particular reason;
    aus gegebenem \Anlass with good reason;
    zum \Anlass von etw werden to be the cause of sth
    2) ( Gelegenheit) occasion;
    dem \Anlass entsprechend to fit the occasion;
    sie war immer dem \Anlass entsprechend angezogen she was always dressed for the occasion;
    beim geringsten \Anlass at the slightest opportunity;
    bei jedem \Anlass at every opportunity;
    aus \Anlass einer S. gen on the occasion of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anlass

  • 112 Anlaß

    An·lassRR <-es, -lässe> m, An·laß ALT <-sses, -lässe> [ʼanlas, pl ʼanlɛsə] m
    1) ( unmittelbarer Grund) reason;
    der/ ein/kein \Anlaß zu etw the/a/no reason for sth;
    ihr Geburtstag war der geeignete \Anlaß, mal wieder zu feiern her birthday was the perfect excuse for another party;
    ein/kein \Anlaß, etw zu tun a/no reason to do sth;
    es besteht \Anlaß zu etw there are grounds [or is cause] for sth;
    es besteht kein \Anlaß zu etw/, etw zu tun there are no grounds for sth/to do sth;
    [jdm] \Anlaß zu etw geben to give [sb] grounds for sth;
    jdm \Anlaß geben, etw zu tun to give sb grounds to do sth;
    einen/keinen \Anlaß haben, etw zu tun to have grounds/no grounds to do sth;
    ein \Anlaß [für jdn] sein, etw zu tun to be a [good] excuse [for sb] to do sth;
    etw zum \Anlaß nehmen, etw zu tun to use sth as an opportunity to do sth;
    aus bestimmtem \Anlaß for a certain type of reason;
    und aus diesem \Anlaß and for this reason;
    aus besonderem \Anlaß fällt der Spielfilm aus due to unforeseen circumstances we will not be able to show the film;
    aus keinem besonderen \Anlaß for no particular reason;
    aus gegebenem \Anlaß with good reason;
    zum \Anlaß von etw werden to be the cause of sth
    2) ( Gelegenheit) occasion;
    dem \Anlaß entsprechend to fit the occasion;
    sie war immer dem \Anlaß entsprechend angezogen she was always dressed for the occasion;
    beim geringsten \Anlaß at the slightest opportunity;
    bei jedem \Anlaß at every opportunity;
    aus \Anlaß einer S. gen on the occasion of sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Anlaß

  • 113 draufhalten

    1. vi (h) следить за чём-л. Er hält stets drauf, gut angezogen zu sein.
    Alles wird pünktlich erledigt. Da hält er drauf.
    2.: den Daumen drauf halten попридержать, подтормозить. Sie ist sehr verschwenderisch. Da muß man den Daumen drauf halten.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > draufhalten

  • 114 Ei

    n -(e)s, -er
    1. < яйцо>: jmdn. wie ein rohes Ei behandeln носиться с кем-л., очень бережно обращаться с кем-л. Seit seiner Krankheit ist er so empfindlich, daß ich ihn wie ein rohes Ei behandeln muß.
    Damit es keinen Ehekrach gibt, behandle ich ihn wie ein rohes Ei.
    Behandle mir diese Kiste wie ein rohes Ei! wie auf Eiern gehen бояться ступить
    действовать крайне осторожно. Nach dem langen Sitzen auf dem Motorrad kann ich jetzt kaum noch laufen. Ich gehe wie auf Eiern.
    In ihrer neuen Wohnung muß man immer wie auf Eiern gehen, damit man nichts schmutzig macht.
    Er hat einen unmöglichen Gang, er geht wie auf Eiern.
    Er geht wie auf Eiern durch das Zimmer, um die anderen nicht aufzuwecken, kaum aus dem Ei gekrochen ещё молоко на губах не обсохло. Er will immer alles "besser wissen als die anderen, dabei ist er doch kaum aus dem Ei gekrochen.
    Sie ist kaum aus dem Ei gekrochen, will uns aber schon kommandieren. wie aus dem Ei gepellt sein быть одетым с иголочки
    выглядеть безупречно. Sie hat sich heute so nett angezogen und sieht aus wie aus dem Ei gepellt.
    Das Lokal macht einen respektablen Eindruck. Sauber, wie aus dem Ei gepellt! sich um ungelegte Eier kümmern зря [заранее] волноваться о том, чего ещё нет. Kümmere dich nicht um ungelegte Eier! Diese Sache geht dich gar nichts an.
    Wie der Kinderspielplatz eingerichtet werden soll? Herr Müller soll sich nicht um ungelegte Eier kümmern. Erst muß ja wohl der Kindergarten gebaut werden, das Ei unterm Huhn verkaufen müssen нуждаться, бедствовать. ein Ei legen
    а) вымучить из себя что-л. (идею, произведение), "родить",
    б) эвф. отдать дань природе.
    2.: hohles Ei "пустое место", никчёмный человек. Mit diesem hohlen Ei möchte ich nichts zu tun haben, ein doofes Ei дурачина. Seine Schwester ist ein ganz doofes Ei und will hier noch mitreden.
    3.: das ist ein Ei
    а) кошмар!, жуть! Aus dem Brief eines 13-jährigen an seine Eltern: Hallo! Das ist ein echt Ei mit euch — ich soll rumflippen. Wenn ihr mal die anderen Kracks in meiner Schule seht, dann würden euch die Ohren nach hinten fliegen. Dagegen bin ich ein kalter Ofen,
    б) вот здорово! "Hier hast du 20 DM." — "Das ist ein Ei!" ach, du dickes Ei! удивительно!
    4. воен. жарг. бомба. Das Bombenflugzeug warf seine Eier auf das Wohnviertel.
    Der Bomber lud seine Eier auf die Brücke ab.
    5. Eier PL деньги, марки. Das kostet 'ne Menge Eier.
    Leih mir mal 150 Eier (150 DM). 6. Eier PL вулы. = Hoden, jmdm. auf die Eier gehen страшно надоесть, всю плешь проесть кому-л.
    jmdm. die Eier polieren избить кого-л.
    jmdm. die Eier schleifen безжалостно муштровать кого-л.
    7. (футбольный, баскетбольный) мяч. Schieb doch mal das Ei her!
    Der Stürmer schoß das Ei auf das Tor.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Ei

  • 115 patent

    1. замечательный, славный
    что надо. Das ist ein ganz patenter Kerl. Er ist sehr arbeitsam, schlägt auch keine schwere Arbeit ab.
    Sie ist ein patentes Mädel, geschickt, freundlich, aufgeschlossen.
    2. практичный, приемлемый, подходящий.
    Du hast eine patente Lösung gefunden. Sie ist einfach und wirkungsvoll.
    Das ist eine patente Methode [Idee].
    Ich glaube doch, daß du mit diesem patenten Techniker zurechtkommen wirst.
    Sie war patenter als andere Mädchen ihres Alters.
    3. модерновый, шикарный. Der Junge ist patent angezogen, gepflegt und geschniegelt, hält sehr auf sein Äußeres.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > patent

  • 116 pickobello,

    pic(c)obello безупречный^ безукоризненный
    sein Outfit ist immer pickobello
    ein picobello Wein
    Küche und Toilette sind picobello.
    Er ist immer picobello angezogen, sieht picobello aus.
    Wenn ihm etwas gefiel, sagte er "picobello", wenn ihm etwas nicht gefiel, sagte er "nicht picobello", und wenn ihm etwas gar nicht gefiel, sagte er "gar nicht picobello", damit war der höchste Grad seines Mißfallens erreicht. (W.Ott)

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > pickobello,

  • 117 hässlich

    'hɛslɪç
    adj
    laid, affreux
    hässlich
    ̣sslichRR , hạ̈ßlichALT ['hεslɪç]
    1 laid(e)
    2 Ausdruck, Fluch, Wort méchant(e)
    3 (unerfreulich) regrettable; Streit désagréable
    II Adverb
    1 geschminkt, angezogen mal
    2 (gemein) mal; Beispiel: hässlich von jemandem sprechen dire du mal de quelqu'un

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > hässlich

  • 118 Preis

    Preis I m -es, -e цена́
    ortsübliche Preise ме́стные це́ны
    vergleichbare Preise сопостави́мые це́ны
    die Preise erholen sich [ziehen an] це́ны вновь повыша́ются
    der Preis lag bei fünfzehn Pfennig цена́ составля́ла пятна́дцать пфе́ннигов
    die Waren haben einen hohen Preis це́ны на това́ры высо́кие
    im Preise von zwei Mark цено́ю в две ма́рки
    die Ware hat im Preise angezogen цена́ на това́р повы́силась
    die Waren stehen hoch im Preis э́ти това́ры тепе́рь в цене́
    die Waren gehen im Preise zurück [herunter] це́ны на това́ры па́дают
    der Verkäufer geht mit dem Preis zurück продаве́ц сбавля́ет це́ну
    um jeden Preis любо́й цено́й; во что бы то ни ста́ло
    um keinen Preis! ни за каки́е де́ньги!, ни за что (на све́те)!
    etw. unter dem Preis verkaufen продава́ть что-л. ни́же свое́й цены́
    zu festen [fixen] Preisen verkaufen продава́ть по твё́рдым це́нам
    zum Preis (e) von zwei Mark по цене́ в две ма́рки
    Preis I m -es, -e пре́мия, награ́да; приз
    sich (D) einen Preis holen завоева́ть приз
    für den besten Film einen Preis aussetzen назна́чить пре́мию за лу́чший фильм
    auf j-s Kopf einen Preis setzen назна́чить награ́ду за чью-л. го́лову
    j-n mit einem Preis auszeichnen присуди́ть кому́-л. приз; назна́чить кому́-л. пре́мию
    sich um einen Preis bewerben соревнова́ться на приз
    um einen Preis laufen бежа́ть на приз
    Mitbewerber um den Preis sein сопе́рничать с кем-л. в борьбе́ за приз
    Preis I m -es, -e уст. хвала́; Preis sei Gott сла́ва бо́гу!; wie der Preis, so die Ware посл. по цене́ и това́р
    Preis II m -es, -e ю.-нем. тесьма́, бордю́р, кайма́

    Allgemeines Lexikon > Preis

  • 119 nett

    ми́лый, симпати́чный. höflich auch любе́зный. hübsch auch хоро́шенький. eine nette Gesellschaft ми́лое <прия́тное> о́бщество. ein nettes Kind ми́лый ребёнок. nett zu jdm. sein быть ми́лым [любе́зным] с кем-н. das ist nett! (э́то) о́чень ми́ло [любе́зно]! etw. ist nett von jdm. что-н. ми́ло с чьей-н. стороны́. nett von dir, daß du daran gedacht hast ми́ло с твое́й стороны́, что ты не забы́л об э́том. das war aber nicht nett von ihm э́то бы́ло нехорошо́ с его́ стороны́. sei so nett und bringe das Buch mit будь добр <так любе́зен>, захвати́ с собо́й кни́гу. einen netten Abend verbringen проводи́ть /-вести́ прия́тный ве́чер. es war nett bei euch у вас бы́ло о́чень ми́ло. wir haben uns nett unterhalten мы ми́ло (по)бесе́довали (друг с дру́гом). ein netter Einfall ми́лая иде́я. ein nettes Kleid ми́лое <хоро́шенькое, симпати́чное> пла́тье. ein nettes Städtchen ми́лый <симпати́чный> городо́к. ein nettes Zimmer симпати́чная ко́мната. jd. sieht nett aus кто-н. симпати́чный <хоро́шенький>. das Kleid sieht nett aus пла́тье симпати́чное <хоро́шенькое>. etw. ist nett gemacht что-н. ми́ло <симпати́чно> сде́лано. jd. ist nett angezogen кто-н. ми́ло оде́т. die Speisen sind nett angerichtet блю́да краси́во сервиро́ваны. das ist aber etwas nettes! как э́то, одна́ко, ми́ло ! ganz nett! (совсе́м) неду́рно ! | eine nett Summe [Rechnung] хоро́шенькая су́мма [хоро́шенький счёт]. das ist ja eine nette Geschichte! хоро́шенькая исто́рия ! das sind ja nette Zustände! ну и поря́д(оч) ки <дела́>! das kann ja nett werden! э́то уж сли́шком ! / чем да́льше, тем лу́чше ! du bist mir ja ein netter Bursche <ein nettes Früchtchen>! ну и гусь же ты ! / ну и фру́кт же ты ! das sind ja nette Aussichten хоро́шенькие перспекти́вы

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > nett

  • 120 an

    an [an]
    I. prep + dat
    1) ( direkt bei)
    \an der Tür przy drzwiach
    \an der Wand ( stehend) przy ścianie; ( hängen) na ścianie
    am Fluss nad rzeką
    Frankfurt am Main Frankfurt nad Menem
    \an dieser Stelle w tym miejscu
    am Tisch sitzen siedzieć przy stole
    am Computer arbeiten pracować przy komputerze
    \an der Wand stehen Person: stać pod ścianą; Gegenstand: stać przy ścianie
    einen Ring am Finger tragen nosić pierścionek na palcu
    jdn \an der Hand nehmen brać [ perf wziąć] kogoś za rękę
    3) ( auf, in)
    \an der Universität na uniwersytecie
    4) ( zeitlich)
    am Morgen rano
    am Abend wieczorem
    \an Weihnachten na Boże Narodzenie
    am 3. Mai trzeciego maja
    am Sonntag w niedzielę
    \an einem Tag ( eines Tages) jednego [o któregoś] dnia ( Zeitspanne) w ciągu jednego dnia [o w jeden dzień]
    das Schöne \an jdm/etw urok kogoś/czegoś
    Tür \an Tür w bezpośrednim sąsiedztwie
    Haus \an Haus wohnen mieszkać obok siebie
    II. prep + akk
    1) ( räumlich)
    \ans Telefon gehen podchodzić [ perf podejść] do telefonu
    \ans Meer nad morze
    sich \an die Wand lehnen opierać [ perf oprzeć] się o ścianę
    2) ( zeitlich)
    bis \an mein Lebensende aż do końca mych dni
    3) \an [und für] sich właściwie
    III. adv
    1) ( ungefähr)
    \an die zwanzig Personen około dwudziestu osób
    Danzig \an: 16 Uhr 15 Gdańsk: 16.15
    3) (fam: eingeschaltet)
    \an sein Elektrogerät, Strom: włączony
    Licht \an! włączyć światło! ( pot)
    4) (fam: angezogen)
    ohne etw \an na golasa ( pot)
    5) (ab)
    von jetzt \an od tej chwili

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > an

См. также в других словарях:

  • Heideggers Philosophie: Der Mensch und das »Sein« —   Unter den bedeutenden Philosophen des 20. Jahrhunderts ist Heidegger der umstrittenste: Während die einen ihn als einen großen Problemdenker verehren, der das Selbstverständnis und Weltverhältnis des Menschen in der Moderne radikal neu bedacht… …   Universal-Lexikon

  • in Schale sein — Sich in Schale werfen (oder: schmeißen); in Schale sein   Wer wie es umgangssprachlich heißt sich in Schale geworfen hat oder in Schale ist, der hat sich bzw. ist besonders elegant oder festlich angezogen: Jetzt haben wir uns extra in Schale… …   Universal-Lexikon

  • Der letzte Tango in Paris — Filmdaten Deutscher Titel Der letzte Tango in Paris Originaltitel Ultimo tango a Parigi …   Deutsch Wikipedia

  • Ultimo tango a Parigi — Filmdaten Deutscher Titel: Der letzte Tango in Paris Originaltitel: Ultimo tango a Parigi Produktionsland: Italien, Frankreich Erscheinungsjahr: 1972 Länge: 124 Minuten Originalsprache …   Deutsch Wikipedia

  • Lokomotivfahrdienst — Lokomotivfahrdienst. Dieser umfaßt alle bei im Betrieb stehenden Lokomotiven erforderlichen Verrichtungen vor, während und nach der Fahrt (Untersuchung, Instandsetzung u.s.w.), im engeren Sinne begreift er die Tätigkeit, die sich auf die Führung… …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Schale — Terrine; Schüssel; Napf; Decke; Schicht; Hülse; Lage; Hülle; Außenhaut; Muschel; Gerippe; Becken; Schote …   Universal-Lexikon

  • halb — ganz (umgangssprachlich); vergleichsweise; recht (umgangssprachlich); halbwegs (umgangssprachlich); passabel; ziemlich (umgangssprachlich); hinlänglich; einigermaßen; …   Universal-Lexikon

  • Fahrradpedal — Ein Fahrradpedal ist ein paarweise an den Tretkurbeln des Fahrrads befestigtes Pedal, an dem die Muskelkraft wirkt, die das Fahrrad antreibt. Durch wechselndes Treten auf die Pedale werden die Kurbelarme abwechselnd nach unten gedrückt und das… …   Deutsch Wikipedia

  • anziehen — ạn·zie·hen (hat) [Vt] 1 jemandem / sich etwas anziehen jemanden / sich so mit einem Kleidungsstück bedecken, dass man es am Körper trägt ↔ ausziehen: sich ein Hemd, eine Jacke anziehen; einem Kind die Strümpfe anziehen 2 jemanden / sich anziehen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • dünn — klein; marginal; gering; kaum; wenig; winzig; mickerig (umgangssprachlich); mickrig (umgangssprachlich); unbedeutend; hager; …   Universal-Lexikon

  • Negligé — Negligee * * * Ne|gli|gé auch: Neg|li|gé 〈[ ʒe:] n. 15〉 = Negligee * * * Ne|g|li|gé, Negligee, (schweiz.:) Né|g|li|gé [negli ʒe: ], das; s, s [frz. (habillement) négligé, eigtl. = lässige Kleidung, zu: négliger, ↑ negligieren]: leichter,… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»