Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

angewohnheit

  • 21 kommentieren

    vt выражать своё мнение, делать замечания. Sie pflegt alles und jedes auf ihre Art zu kommentieren.
    Wie soll man dieses Benehmen kommentieren?
    Er hat die Angewohnheit, die Äußerungen seiner Frau immer zu kommentieren.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > kommentieren

  • 22 Mastsau

    / раскормленная свинья (о человеке). Das viele Essen ist bloß Angewohnheit. Er sieht sowieso schon wie eine Mastsau aus!

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mastsau

  • 23 Mund

    m L: jmdm. den Mund wässerig [wäßrig] machen раздразнить чей-л. аппетит рассказами о чём-л., описывать так, что слюнки текут. Hör endlich auf mit deinen Erzählungen von dem Festessen, du machst mir richtig den Mund wässerig.
    Nun beraten sie, in was für ein Lokal sie zuerst wollen. Er macht ihr mit Bars und Kabaretts den Mund wässerig, mir läuft das Wasser im Munde zusammen у меня слюнки текут. Mund und Nase [Augen] aufreißen [aufsperren] фам. разинуть рот от изумления. So etwas hat sie nie gehört, nun sperrt [reißt] sie Mund und Nase auf. den Mund aufreißen
    а) быть дерзким [наглым], грубить
    б) хвастаться, den (reinen) Mund halten
    а) держать язык за зубами, не проговориться. Du kannst ganz offen mit uns reden, wir werden reinen Mund halten.
    Was ich dir von dem Mädchen gesagt habe, darüber mußt du den Mund halten,
    б) замолчать, заткнуться. Eigentlich wollte sie ihn zur Rede stellen, aber dann hielt sie doch lieber den Mund.
    Jetzt hältst du aber deinen dreckigen Mund, du Fetzen, sonst hau ich dir eine in die Presse! (вульг.) jmds. Mund steht nicht still кто-л. постоянно говорит [болтает, не может молчать]. Ihr Mund steht selten still. Das macht mich ganz kaputt, einen großen Mund haben хвастаться, хвалиться. Sie hat immer den großen Mund, den Mund auf dem rechten Fleck haben не лезть за словом в карман, язык хорошо подвешен. Franz hat den Mund auf dem rechten Fleck. Er weiß immer eine Antwort, sich (Dat.) den Mund fransig [fusselig] reden твердить одно и то же кому-л. Nun hat er eine schwere Lungenentzündung. Was habe ich mir den Mund fusselig [fransig] geredet, er soll sich wärmer anziehen!
    Es ist sinnlos, sich den Mund fusselig zu reden, weil er sowieso nicht zu überzeugen ist. jmdm. (mit etw.) den Mund stopfen заткнуть рот кому-л., заставить замолчать кого-л. Er hat anscheinend über mich viele Lügen verbreitet, aber ich werde ihm den Mund stopfen, sich (Dat.) den Mund verbrennen проговориться, проболтаться, навредить себе своей болтовнёй. Sie ist ein freches Ding und wird sich bei den Kollegen noch oft den Mund verbrennen, den Mund aufreißen [voll nehmen] хвастаться, хвалиться. Du solltest den Mund nicht so voll nehmen [aufreißen], die anderen sind dir weit voraus.
    Bei dieser Herausforderung nahm er den Mund etwas voll, sich (Dat.) den Mund wischen (können) остаться с носом [ни с чем]
    "утереться". Allen hatte Onkel Theo etwas mitgebracht, nur ich konnte mir wieder den Mund wischen, an jmds. Mund hängen смотреть кому-л. в рот, затаив дыхание. Wenn die Mutter ihren Kindern ein Märchen erzählt, hängen sie ihr an dem Mund, nicht auf den Mund gefallen sein не лезть за словом в карман, быть бойким на язык. Nun sag endlich, was du angerichtet hast. Du bist doch sonst nicht auf den Mund gefallen. immer mit dem Mund vorneweg sein быть дерзким, наглым, нескромным. Mit dem Mund ist er immer vorneweg, aber wenn's dann ans Arbeiten geht, ist er verschwunden, jmdm. über den Mund fahren обрезать, осадить кого-л. Unser neuer Kollege kann keine Kritik vertragen. Er fährt jedem sofort über den Mund, den Mund aufmachen [auftun] заговорить, начать говорить. Er weiß eine ganze Menge, aber er tut [macht] den Mund fast nie auf.
    Sie wagt es nicht, den Mund aufzumachen, jmdm. das Wort im Mund herumdrehen [verdrehen] искажать, "перевёртывать" чьи-л. слова. Was für eine böse Angewohnheit hast du, fremde Worte im Mund herumzudrehen? jmdm. die Bisse in den Mund zählen следить, кто сколько съест
    считать за кем-л. съеденные куски. Mit dem gehe ich nicht mehr zu Mittag essen. Es zählt mir die Bisse in den Mund, sich (Dat.) den letzten Bissen vom Mund absparen экономить на самом необходимом. Ich habe mir den letzten Bissen vom Mund abgespart, um den Jungen großzuziehen, und jetzt macht er nicht einmal den Finger krumm, um mir zu helfen. jmdm. nach dem Mund reden льстить, поддакивать кому-л. Ich rede Ihnen nicht nach dem Mund, wenn ich sage: Das ist eine feine Sache. Wir bekommen einen guten Unterricht.
    2. PL Münder (после обозначения количества) столько-то ртов (человек). Sie hat sechs hungrige Münder zu stopfen. Ей надо прокормить шесть ртов (шестеро детей).

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Mund

  • 24 dumm

    1) Pers, Verhalten, Tat глу́пый, дурно́й. dummer Junge [Kerl] глу́пый <дурно́й> ма́льчик [па́рень ]. als Schimpfwort глу́пый мальчи́шка [дура́к ]. dummes Luder дура́к, остоло́п. weibl ду́ра. dumme Gans < Pute> ду́ра, глу́пая гусы́ня | dumm wie Bohnenstroh глу́пый <дурно́й> как про́бка. dummer sein, als die Polizei erlaubt < als alle Dummen zusammen(genommen)> быть непроходи́мо <безграни́чно> глу́пым <дурны́м>, быть дура́к-дурако́м, быть наби́тым <кру́глым> дурако́м. ( schön) dumm sein быть (о́чень) глу́пым <дурны́м>. du bist schön dumm, daß du dorthin gehst ну и глуп же ты, что идёшь туда́ / ты глу́по де́лаешь сде́лаешь, е́сли идёшь пойдёшь туда́. ( nicht) so dumm sein mit Inf (не) име́ть глу́пость mit Inf, быть (не) несто́лько глу́пым, что́бы … sei nicht so dumm, ihm zu glauben не будь так глуп, что́бы ве́рить ему́. jd. ist nicht so dumm, wie er aussieht <wie es scheint, wie man denkt> кто-н. не так глуп, как ка́жется. dumm gucken, ein dummes Gesicht machen übers. situationsbedingt сиде́ть [стоя́ть ] с глу́пым выраже́нием лица́, име́ть глу́пое выраже́ние лица́. sich dumm stellen, dumm tun прики́дываться /-ки́нуться <притворя́ться/-твори́ться> дурако́м. umg валя́ть дурака́, стро́ить <ко́рчить> из себя́ дурака́. sich bei etw. dumm anstellen неуме́ло де́лать с- что-н. dumm werden verdummen глупе́ть по-. dumm fragen задава́ть /-да́ть глу́пые вопро́сы. dumm reden говори́ть глу́пости etw. macht jdn. dumm stumpft ab: v. best. Arbeit от чего́-н. кто-н. тупе́ет о-. dumm dastehen als Geschädigter остава́ться /-ста́ться в дурака́х [ das Nachsehen haben с но́сом <на боба́х>]. dumm tun den Beleidigten spielen ду́ться, надува́ть /-ду́ть гу́бы. sich dumm und dußlig reden [quatschen] говори́ть [болта́ть] до умопомраче́ния. sich dumm und dämlich suchen иска́ть как дура́к, иска́ть до умопомраче́ния. jdn. für dumm verkaufen оставля́ть /-ста́вить кого́-н. в дурака́х <с но́сом>. jdm. dumm <von einer dummen Seite> kommen груби́ть на- <хами́ть /на-> кому́-н. dumm geboren, nichts dazugelernt дурако́м роди́лся, дурако́м и умрёт
    2) Angelegenheit, Geschichte глу́пый, скве́рный. Vorfall глу́пый, неле́пый | etwas dummes что́-нибудь [best. что́-то] глу́пое. mir ist da etwas dummes passiert co мной случи́лась глу́пая <скве́рная, доса́дная> исто́рия. etwas dummes begehen соверша́ть /-верши́ть глу́пость. eine dumme Sache drehen отма́чивать /-мочи́ть глу́пость <глу́пую шту́ку>. dumme Angewohnheit глу́пая <дурна́я, скве́рная> привы́чка. dumm es Zeug reden говори́ть <болта́ть> вздор. dummes Zeug! àõ, ãëó́ïîñòè ! / ax, ерунда́ ! nein, wie dumm! / so was dummes! / das ist (doch) zu dumm! до чего́ (же) глу́по ! / вот < ну и> глу́пость ! wie ärgerlich кака́я доса́да ! dummer Tag скве́рный день. die Sache wird [wurde] jdm. zu dumm э́то де́ло кому́-н. начина́ет надоеда́ть [надое́ло]. dumm ablaufen < ausgehen> конча́ться ко́нчиться пло́хо <глу́по>
    3) jdm. wird ganz dumm (im Kopf) schwindlig у кого́-н. кру́жится голова́ <голова́ идёт кру́гом>, кому́-н. стано́вится ду́рно. der Lärm macht jdn. ganz dumm от шу́ма у кого́-н. голова́ идёт кру́гом <кру́жится>

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > dumm

  • 25 Eigentümlichkeit

    1) Seltsamkeit стра́нность. Angewohnheit auch стра́нная привы́чка. die Eigentümlichkeit v. jds. Lächeln чья-н. необы́чная улы́бка
    2) charakteristischer Zug (характе́рная) осо́бенность

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Eigentümlichkeit

  • 26 Gewohnheit

    1) Angewohnheit привы́чка. die Macht der Gewohnheit си́ла привы́чки. eine Gewohnheit ablegen отуча́ть /-учи́ть себя́ от како́й-н. привы́чки <от привы́чки к чему́-н.>. eine Gewohnheit annehmen усва́ивать усво́ить привы́чку. umg брать взять себе́ в привы́чку. an seinen Gewohnheiten festhalten сохраня́ть /-храни́ть свои́ привы́чки. die Gewohnheit haben etw. zu tun име́ть привы́чку что-н. де́лать. etw. wird jdm. zur (festen) Gewohnheit что-н. вхо́дит у кого́-н. в привы́чку, что-н. у кого́-н. стано́вится привы́чкой. aus (alter) Gewohnheit по (ста́рой) привы́чке. sich etw. zur Gewohnheit machen брать /- себе́ в привы́чку что-н. aus der Gewohnheit kommen разу́чиваться /-учи́ться (что-н. де́лать)
    2) Brauch обы́чай. eingewurzelte Gewohnheiten укорени́вшиеся обы́чаи

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Gewohnheit

  • 27 stammen

    1) aus etw. seinen Ursprung in etw. haben, sich herleiten происходи́ть из чего́-н. zeitlich: v. Bauwerken, (Kultur) denkmälern, Kunstwerken относи́ться к чему́-н. die Kartoffel stammt aus Amerika карто́фель происхо́дит <ведёт своё происхожде́ние> из Aме́рики. dieses Wort stammt aus dem Griechischen э́то сло́во гре́ческого происхожде́ния <из гре́ческого языка́>. die Urkunde stammt aus dem Mittelalter auch э́то средневеко́вая гра́мота. dieses Geld stammt aus meinen Ersparnissen э́ти де́ньги из мои́х сбереже́ний. diese Angewohnheit stammt noch aus jds. Kindheit э́ту привы́чку кто-н. усво́ил ещё в де́тстве / э́та привы́чка у кого́-н. с де́тства
    2) von wo gebürtig sein быть (ро́дом) отку́да-н. aus Dorf, Stadt, Land auch быть уроже́нцем [weibl уроже́нкой] чего́-н. aus sozialer Schicht быть вы́ходцем из чего́-н. jd. stammt aus Moskau кто-н. (ро́дом из Москвы́, кто-н. уроже́нец [уроже́нка] Москвы́. jd. stammt aus einer Arbeiterfamilie кто-н. из рабо́чей семьи́. woher stammen Sie? отку́да вы?
    3) von jdm./etw. als Urheber haben принадлежа́ть кому́-н. чему́-н. v. Bezeichnung, Name идти́ пойти́ от кого́-н. dieses Gedicht stammt von Goethe э́то стихотворе́ние (принадлежи́т перу́) Гёте. von wem stammt diese Idee? кому́ принадлежи́т э́та иде́я ? diese Arbeiten stammen vom gleichen Künstler э́то рабо́ты одного́ и того́ же худо́жника. der Schmuck stammt von meiner Großmutter э́то украше́ние принадлежа́ло мое́й ба́бушке

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > stammen

  • 28 Verhaltensweise

    поведе́ние, мане́ра поведе́ния <вести́ себя́>. umg: v. Tier; (schlechte) Angewohnheit v. Pers пова́дка. die Verhaltensweise gegenüber jdm./etw. отноше́ние к кому́-н. чему́-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > Verhaltensweise

  • 29 verwerflich

    предосуди́тельный. Angewohnheit дурно́й

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > verwerflich

См. также в других словарях:

  • Angewohnheit — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Gewohnheit Bsp.: • Fluchen ist eine schlechte Angewohnheit …   Deutsch Wörterbuch

  • Angewohnheit — ↑Marotte …   Das große Fremdwörterbuch

  • Angewohnheit — wird zur zweiten Natur. (S. ⇨ Gewohnheit.) Holl.: Aanwenst wordt eene tweede natuur. (Harrebomée, I, 3.) …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Angewohnheit — Gepflogenheit; Gewohnheit; Fimmel (umgangssprachlich); Tick; Eigenart; Kaprize (österr.); Macke (umgangssprachlich); Spleen; Schrulle; Marotte …   Universal-Lexikon

  • Angewohnheit — die Angewohnheit, en (Aufbaustufe) häufig schlechte Handlung, die jmd. so häufig wiederholt hat, dass sie selbstverständlich geworden ist, Eigenart Synonyme: Eigenheit, Gewohnheit, Marotte, Unart Beispiele: Diese Angewohnheit hat sie bis heute… …   Extremes Deutsch

  • Angewohnheit — Eigenart, Eigenheit, Eigentümlichkeit, Gewohnheit, Marotte, Schrulle, Unart; (geh.): Gepflogenheit; (ugs.): Tick; (abwertend): Unsitte. * * * Angewohnheit,die:⇨Gewohnheit(2) Angewohnheit→Gewohnheit …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Angewohnheit — Ạn·ge·wohn·heit die; eine meist schlechte Eigenschaft oder ein störendes Verhalten, das sich jemand angewöhnt hat <eine schlechte, seltsame Angewohnheit> …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Angewohnheit, die — Die Angewohnheit, plur. die en, etwas, das man sich angewöhnet hat, eine angewöhnte Fertigkeit …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Angewohnheit — Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und… …   Deutsch Wikipedia

  • Angewohnheit — Aangewende (de) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Angewohnheit — Ạn|ge|wohn|heit …   Die deutsche Rechtschreibung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»