Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

andere+zu+unterbrechen

  • 1 schicken

    schícken I. sw.V. hb tr.V. изпращам (jmdm. etw. (Akk) някому нещо); itr.V./tr.V. пращам да повикат (nach jmdm. някого); die Nachricht per E-Mail schicken изпращам съобщението по електронната поща; nach dem Arzt schicken изпращам да извикат лекаря. II. sich sw.V. hb 1. прилично е, подобава, прилича, редно е; 2. примирявам се (in etw. (Akk) с нещо); 3. годен съм, бива ме за нещо; 4. südd бързам; unpers случва се, става; es schickt sich nicht, andere zu unterbrechen не е редно да се прекъсват другите; es hat sich so geschickt, dass... стана така, че...
    * * *
    tr пращам; nach e-m = изпращам да повикат нкг; r 1. подобавам; sich tьr etw = годен, способен съм за нщ; 2. (in А) нагаждам се, примирявам се (с); sich in s-e Lage = примирявам се с положението си.

    Deutsch-Bulgarisch Wörterbuch > schicken

  • 2 schließen

    (beenden) to end; to close;
    (folgern) to conclude; to infer; to gather;
    (vereinbaren) to form; to come to;
    (zumachen) to close; to shut; to fasten; to close down;
    sich schließen
    to close up
    * * *
    schlie|ßen ['ʃliːsn] pret schlo\#ss [ʃlɔs] ptp geschlo\#ssen [gə'ʃlɔsn]
    1. vt
    1) (= zumachen) to close, to shut; (= verriegeln) to bolt; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; Stromkreis to close

    seine Pforten schlíéßen — to close its doors

    eine Lücke schlíéßen (lit) — to close a gap; (fig auch) to fill a gap

    die Reihen schlíéßen (Mil)to close ranks

    2) (= beenden) Versammlung to close, to conclude, to wind up; Brief to conclude, to close; (COMPUT) Datei, Programm to close
    3) (= eingehen) Vertrag to conclude; Frieden to make; Bündnis to enter into; Freundschaft to form
    4)

    (geh: = umfassen) schlíéßen (lit, fig) — to contain sth, to include sth; (indirekt) to imply sth

    jdn in die Arme schlíéßen — to embrace sb

    lass dich in die Arme schlíéßen — let me embrace you

    jdn/etw in sein Herz schlíéßen — to take sb/sth to one's heart

    5)

    (= befestigen) schlíéßen — to fasten sth to sth

    2. vr
    (= zugehen) to close, to shut; (Wunde) to close; (fig geh Wunde) to heal

    sich um etw schlíéßen — to close around sth

    3. vi
    1) (= zugehen) to close, to shut; (= Betrieb einstellen) to close or shut down; (Schlüssel) to fit

    "geschlossen" — "closed"

    2) (= enden) to close, to conclude; (ST EX) to close

    leider muss ich jetzt schlíéßen (in Brief)I'm afraid I must conclude or close now

    die Börse schloss fester/schwächer — the market closed stronger/weaker

    3) (= schlussfolgern) to infer

    schlíéßen — to infer sth from sth

    schlíéßen lassen — to indicate sth, to suggest sth

    von sich auf andere schlíéßen — to judge others by one's own standards

    See:
    → auch geschlossen
    * * *
    1) (to fix or join (together): Fasten the gate!; She fastened a flower to the front of her dress; He fastened his eyes upon her face.) fasten
    2) (to make or become shut, often by bringing together two parts so as to cover an opening: The baby closed his eyes; Close the door; The shops close on Sundays.) close
    3) (to come or bring to an end: to conclude a meeting; He concluded by thanking everyone.) conclude
    4) (to promise (in marriage).) contract
    5) (to move (a door, window, lid etc) so that it covers or fills an opening; to move (a drawer, book etc) so that it is no longer open: Shut that door, please!; Shut your eyes and don't look.) shut
    6) (to close and usually lock (a building etc) eg at the end of the day or when people no longer work there: The shops all shut at half past five; There's a rumour that the factory is going to be shut.) shut
    7) (to close and lock: It's time to shut up the shop.) shut up
    8) (to argue; to work out after some thought: She reasoned that if he had caught the 6.30 p.m. train, he would not be home before 8.00.) reason
    9) (to end: I think it's time to wind the meeting up.) wind up
    * * *
    schlie·ßen
    <schloss, geschlossen>
    [ˈʃli:sn̩]
    I. vi
    1. (zugehen) to close
    die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
    3. (Betrieb einstellen) to close [or shut] [down]
    [mit etw dat] \schließen to close [or end] [with sth]
    der Vorsitzende schloss mit den Worten... the chairman closed by saying...
    [aus etw dat [o von etw dat]] [auf etw akk] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth]
    von jdm auf jdn \schließen to judge sb by sb's standards
    du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others
    vom Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively
    etw lässt auf etw akk \schließen sth indicates [or suggests] sth
    6. BÖRSE to close
    fest/schwächer \schließen to finish higher/lower
    flau \schließen to leave off flat
    die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
    II. vt
    1. (geh: zumachen)
    etw \schließen to close [or shut] sth
    eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital
    ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back
    etw \schließen to close sth
    etw \schließen to close sth
    einen Betrieb/Laden \schließen to close down a factory/shop
    5. (geh: beenden)
    etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close form, to wind sth up
    die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
    [mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement [with sb]
    ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance
    eine Ehe \schließen to get married
    Freundschaft \schließen to become friends
    Frieden \schließen to make peace
    einen Kompromiss \schließen to reach a compromise
    einen Pakt \schließen to make a pact
    etw \schließen to fill sth
    eine Lücke \schließen to fill a gap
    die Reihen \schließen MIL to close ranks
    etw [aus etw dat] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth]
    [aus etw dat] \schließen, dass... to conclude [or infer] [from sth] that...
    9. (geh: beinhalten)
    etw in sich dat \schließen to imply sth
    etw in etw akk \schließen to lock sth away in sth sep
    etw an etw akk \schließen to lock sth up to sth sep
    etw an etw akk \schließen to follow sth up with sth sep
    jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms
    jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s.a. Arm, Herz
    III. vr
    sich akk \schließen to close, to shut
    die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
    sich akk um etw akk \schließen to close around sth
    sich akk an etw akk \schließen to follow sth
    an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    schließen; schließt, schloss, hat geschlossen
    A. v/t
    1. (zumachen) close, shut;
    die Augen schließen shut ( oder close) one’s eyes; euph (sterben) close one’s eyes for ever;
    das Kleid/die Bluse/den Reißverschluss schließen do up one’s dress/one’s blouse/the zip(per); Lücke
    2. (einschließen etc) mit Schlüssel: lock; mit Riegel: bolt;
    jemanden in eine Zelle schließen shut sb up in a cell;
    einen Hund an die Kette schließen put a dog on the chain;
    das Geld in die Schublade schließen lock the money away ( oder up) in the drawer; Herz1 8
    3. (Betrieb, Laden, Schule etc) close; für immer oder langfristig: auch shut ( oder close) down; (Stromkreis) close
    4. fig (Bündnis) form, enter into; (Vergleich) reach, come to;
    mit to); als Priester etc (trauen) marry a couple;
    Freundschaft schließen mit make friends with;
    Frieden schließen make peace;
    lass uns Frieden schließen let’s make peace, let’s let bygones be bygones;
    einen Vertrag schließen make a contract; POL sign a treaty ( oder an agreement)
    5. (beenden) close, end, conclude; (Brief, Rede) auch wind up (
    mit den Worten by saying); (Debatte, Versammlung) close
    etwas an etwas schließen fig follow sth up with sth
    B. v/i
    1. (zumachen) shut, close; Betrieb etc: close ( oder shut) down;
    tut mir leid - wir schließen gleich I am sorry - we are about to close; Schloss, Schlüssel: close, shut;
    der Schlüssel schließt nicht the key won’t turn properly;
    das Schloss schließt etwas schwer the lock’s a bit stiff;
    das Fenster schließt schlecht the window won’t close properly;
    die Tür schließt von selbst the door closes automatically ( oder by itself);
    Vorsicht, Türen schließen automatisch BAHN Caution automatic doors
    2. (enden) (come to a) close; bei einer Rede etc A 2;
    damit möchte ich schließen that is all I have to say;
    schließen mit BÖRSE close at
    3. (folgern) conclude;
    ich schließe daraus, dass … I conclude ( oder take it) from this that …;
    kann ich daraus schließen, dass … auch do I take it (from this) that …;
    von etwas auf etwas schließen infer ( oder deduce) sth from sth;
    von sich auf andere schließen judge others by o.s.;
    auf etwas schließen lassen suggest ( oder point to) sth;
    es lässt darauf schließen, dass … it would suggest ( oder point to the fact) that …
    C. v/r
    1. close, shut; Wunde: close (up); Blüte: close;
    die Tür schließt sich automatisch the door closes automatically;
    seine Hände schlossen sich um i-n Hals his hands closed around her throat
    2.
    an den Vortrag schloss sich ein Dokumentarfilm the lecture was followed by a documentary;
    an das Grundstück schließt sich ein Parkplatz there is a car park (US parking lot) adjoining ( oder next to) the site; Kreis 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (zumachen) close; shut; put the top on < bottle>; turn off < tap>; fasten <belt, bracelet>; do up <button, zip>; close <street, route, electrical circuit>; close off < pipe>; (fig.) close < border>; fill, close < gap>
    2) (unzugänglich machen) close, shut <shop, factory>; (außer Betrieb setzen) close [down] <shop, school>

    etwas/jemanden/sich in etwas (Akk.) schließen — lock something/somebody/oneself in something

    4) (beenden) close <meeting, proceedings, debate>; end, conclude <letter, speech, lecture>

    etwas an etwas (Akk.) schließen — connect something to something; (mit Schloss) lock something to something

    6) (eingehen, vereinbaren) conclude <treaty, pact, ceasefire, agreement>; reach <settlement, compromise>; enter into < contract>

    jemanden in die Arme schließen — take somebody in one's arms; embrace somebody

    etwas aus etwas schließeninfer or conclude something from something

    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) close; shut

    der Schlüssel/das Schloss schließt schlecht — the key won't turn properly/the lock doesn't work properly

    2) < shop> close, shut; < stock exchange> close; (den Betrieb einstellen) close [down]
    3) (enden) end; conclude

    [aus etwas] auf etwas (Akk.) schließen — infer or conclude something [from something]

    3.
    unregelmäßiges reflexives Verb <door, window> close, shut; <wound, circle> close; < flower> close [up]
    * * *
    n.
    closing n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schließen

  • 3 abwechseln

    abwechseln, I) v. tr. etwas abwechseln lassen, variare (mannigfaltig, verschieden machen, so daß bald das eine, bald das andere eintritt, z. B. otium labore, laborem otio). – distinguere (durch etwas angemessen unterbrechen lassen, so daß, wenn das eine eintritt, das andere aufhört, z. B. graviora opera lusibus iocisque). [53] – II) v. intr.: 1) wechselweise gebrauchen, tun, verrichten: mutare; variare et mutare (z. B. mit der Stimme, vocem). – mit jmd. a., s. (jmd.) ablösen. – 2) wechselweise aufeinander folgen: variare, in etwas, alqā re. – in der Reihe herum a., per omnes in or. bem ire (z. B. von der Herrschaft, dem Kommando): in der Regierung a., alternis vicibus od. bl. alternis imperare: das Fieber wechselt ab, febris accedit et recedit. abwechselnd, varius. variatus (mannigfaltig, verschieden). – alternus (einer um ben andern, regelmäßig abwechselnd). – a. Witterung, caeli varietas: a. Meinungen, sententiae variatae: a. Fieber, febris accedens et decedens (das wechselnde); febris intermittens (das aussetzende): ein mit a. Glücke geführter Krieg, bellum in multa yarietate versatum: mit a. Glücke kämpfen, variā fortunā certare. – das Abwechselnde, s. Abwechselung. – Adv.in yicem. per vices (wechselweise, so daß mehrere unmittelbar nach den andern abwechselnd folgen). – alternis vicibus oh. bl. alternis (einer um den andern, z. B. imperare).Abwechs[e]lung, mutatio. commutatio (Veränderung, so daß das eine an die Stelle des andern tritt). – varietas (Mannigfaltigkeit, so daß bald das eine, bald das andere stattfindet; z. B. des Wetters, caeli: im Ausdruck, eloquendi). – vicissitudo (Wechsel, so daß bald das eine, bald an dessen Stelle das andere wechselseitig eintritt, z. B. vicissitudines dierum atque noctium: u. yicissitudines anniversariae). – A. des Fiebers, febris accessio remissioque; febris accessio et decessio. – A. in etw. bringen, einer Sache geben, varietatem dare alci rei (z. B. similibus); alqd variare, distinguere, verb. variare et mutare, variare et distinguere (s. »abwechseln no. I« den Untersch.).

    deutsch-lateinisches > abwechseln

  • 4 brechen

    brechen, I) v. intr.: 1) zerbrechen, sich auflösen: frangi. confringi. diffringi. – rumpi. dirumpi (eig. reißen). – scindi (sich gewaltsam trennen, zerspalten). – die Achse bricht, axis diffringitur. – das Herz bricht mir, dirumpor dolore (vor Schmerz); misericordiā frangor (vor Mitleid, z. B. beim Anblick der Knaben, mis. puerorum). – die Augen brechen jmdm. (einem Sterbenden), oculi solvuntur (sie lösen sich auf) od. labuntur (sinken zusammen); ocu li natant (sie schwimmen = sind matt, gläsern): gebrochene Augen, oculi labentes (zusammensinkende); oculi natantes. lumina natantia (schwimmende = matte, gläserne). – die Geduld bricht mir, rumpo od abrumpo patientiam. – 2) plötzlich od. gewaltsam nach einem Orte dringen od. aus demselben sich entfernen: in ein Haus b., domum irrumpere; aedes effringere (es aufbrechen): durch eine Tür b., ianuam effringere: aus dem Gefängnisse b., vincula carceris rumpere: aus dem Lager b., e castris erumpere: der Fluß bricht aus seinen Ufern, fluvius super ripas effunditur. – die Sonne bricht durch die Wolken, sol inter nubes effulget od. effulgere coepit. – II) v. tr.: 1) die Teile eines Körpers gewaltsam trennen: a) eig., frangere. confringere. diffringere (durch Bruch zersplittern). – infringere (einbrechen, knicken). – rumpere. dirumpere (reißen, zerreißen). – das Brot (beim Abendmahl) b., frangere panem minutatim [513] (v. Christus, Eccl.). – den Arm, die Hüfte, das Bein, den Fuß b., frangere brachium, coxam, crus od. pedem: jmds. Unglück bricht mir das Herz, casu alcis frangor. – Sprichw., Not bricht Eisen, necessitas ultimum ac maximum telum est (Liv. 4, 28, 5). – b) uneig.: frangere (z. B. alcis animum: u. dolore fractus). – infringere (z. B. alcis ferociam, alcis potentiam). – sich brechen, d. i. nachlassen, sich verlieren, frangi. rumpi (von den Wellen); se frangere. minui (von der Kälte); levari (weniger drückend werden). – 2) gewaltsam ab- od. auf- od. herausbrechen: a) übh.: carpere. decerpere (pflücken, z. B. flores). – avellere (ab-, losreißen, z. B. flores, poma). – Steine b., lapides ex lapicidinis caedere u. bl. lapides caedere (aus dem Steinbruche hauen); lapides excīdere e terra (aus der Erde heraushauen, brechen); de lapicidinis saxa eximere (übh. aus dem Bruche herausnehmen): Erz. B., aes effodere. – b) = speien no. II, w. s. – sich b., s. speien no I, 2. – 3) den Teilen eines Körpers eine andere Richtung geben: einen Brief b., complicare epistulam. – 4) den Zusammenhang der Teile eines Ganzen aufheben: frangere. – interrumpere (unterbrechen). – ein Wort b. (beim Schreiben), dividere verbum et ab extrema parteversus abundantes litteras in alterum transferre: gebrochene Worte, voces infractae od. interruptae: in gebrochenen Worten, gebrochen reden, infracta loqui: gebrochene Stimme, vox fracta (infolge der Weichlichkeit u. üblen Angewohnheit); interruptae et morientes voces (eines Sterbenden). – die Wolken brechen sich, nubes discutiuntur; sol inter nubes effulget od. effulgere coepit (die Sonne tritt glänzend aus den Wolken hervor): die Sonnenstrahlen brechen sich, radii solis replicautur. – 5) das Bestehen einer Sache aufheben, auflösen: frangere. dirimere (gleichs. auseinandernehmen). – rumpere (reißen, zerreißen). – violare (verletzen, z. B. indutias). – Dah. »mit jmd. brechen«, ab amicitia alcis se removere; amicitiam alcis dimittere.

    deutsch-lateinisches > brechen

  • 5 trennen

    trennen, discindere (voneinander schneiden, z.B. in Teile; auch = gewaltsam auflösen, z.B. amicitias). – dividere (auseinander schneiden, teilen, z.B. in partes: u. Gallos ab Aquitanis Garumna flumen dividit). – dirimere (die Verbindung von etwas unterbrechen, z.B. medio amne dirempti erant: und Tiberis Veientem agrum a Crustumino dirimit: und Hispania ab Africa angusto dirempta freto). – discernere (auseinander scheiden, z.B. duae praevalidae urbes, magno inter se maris terrarumque spatio discretae). separare (absondern, z.B. suum consilium a reliquis: u. Europam Asiamque [von einer Meerenge]). – seiungere. disiungere (voneinander scheiden, z.B. Alpes, quae Italiam a Gallia seiungunt: und flumen, quod Iugurthae Bocchique regnum disiungebat; dah. seiungere auch = unterscheiden, z.B. liberalitatem a largitione). – segregare (eig. von einer Herde scheiden, z.B. oves; dann = trennen, entfernen übh., z.B. liberos a se; endlich = unterscheiden, nicht als eins betrachten, z.B. virtutem a summo bono). – interfluere (zwischen zwei Gegenständen hinfließen u. sie so trennen, z.B. flumen Visurgis Romanos Cheruscosque interfluebat: und fretum, quod Naupactum et Patras interfluit). – distinguere (eig. durch Punkte absondern, dann auch durch genaue Absonderung unterscheiden, z.B. vera a falsis). – solvere. dissolvere (auflösen, zunichte machen, z.B. societatem). – distrahere (voneinander ziehen, -zerren, -spalten, gewaltsam trennen, z.B. flumen in paludes: u. societatem: u. matrimonium [von Eheleuten]; dann gewaltsam wegreißen, z.B. animam a corpore: u. liberos e complexu parentum). – divellere (voneinander rupfen, -reißen, gewaltsam voneinander trennen, z.B. res copulatas: u. amicitia a voluptate non potest divelli; dann gewaltsam und rasch losreißen, wegreißen, z.B. membra ab alqo: u. liberos a parentum complexu). – discutere (gewaltsam voneinander trennen, zerstreuen, z.B. concilium, coetus). – distendere (getrennt halten, nicht zusammenlassen, z.B. copias hostium; dann abhalten von einem Ort, z.B. hostes ab apertiore loco). – distinere (auseinanderhalten, so daß man sich nicht vereinigen kann, z.B. senatum duae factiones distinebant). – den Kopf vom Halse (Rumpfe) trennen, caput cervicibus abscīdere: räumlich trennen, locis discludere: durch Raum und Zeit getrennt sein, locorum et temporum intervallo disiunctum esse. sich trennen, solvi. dissolvi (sich lösen, auflösen, v. Dingen). – seiungi (die Verbindung [2309] unter sich auflösen, v. Personen u. Dingen). – discedere (auseinandergehen, von Dingen; und v. mehreren Menschen, wenn der eine hier-, der andere dorthin geht). – discedere inter se (voneinander gehen, nach verschiedenen Seiten hin, von zwei u. mehreren Personen). – sich von jmd. trennen, ab alqo discedere od. abire (von jmd. weggehen); se seiungere ab alqo (seine Sache von der jmds. trennen); distrahi ab alqo (sich losreißen, z.B. non potui tam cito ab illo distrahi); ist es = »sich scheiden (vom Manne, von der Frau)«, s. (sich) scheiden. – sich von etwas trennen, ab alqa re divelli (z.B. ab otio); alqd relinquere (etwas verlassen, z.B. patriam). – die Seele trennt sich vom Körper, animus e corpore excedit: die Gemüter trennen sich, abalienantur animi.

    deutsch-lateinisches > trennen

  • 6 versperren

    versperren, intersaepire. obsaepire. praesaepire (durch einen Zaun oder eine andere Einfriedigung verschließen und zwar inters. in der Mitte, obs. von oben oder vorn, praes. von vorn, z.B. inters. iter: u. obs. iter oder viam: u. praes. aditum trabibus). – claudere. intercludere. praec ludere (verschließen, den Zugang abschneiden, u. zwar intercl. in der Mitte, praecl. vorn, z.B. cl. alci portas: u. cl. omnes aditus custodiis: u. intercl. alci aditum ad alqm: u. alci exitum: u. intercl. iter: u. praecl. alci portas: u. ruinā aedificiorum praeclusa via). – obstruere. oppi lare (verrammen, w. s.). – intercipere (unterbrechen u. so abschneiden, z.B. murus pedestre iter intercipit). – den Weg zu Ehrenstellen v., iter ad honores alci obsaepire. – die Aussicht v., s. Aussicht (die Aussicht hindern, rauben, verbauen). – Versperrung, interclusio. – obstructio (Verrammung).

    deutsch-lateinisches > versperren

  • 7 schließen

    schlie·ßen <schloss, geschlossen> [ʼʃli:sn̩]
    vi
    1) ( zugehen) to close [properly];
    die Tür schließt nicht richtig the door doesn't close properly
    2) ökon ( Geschäftsstunden unterbrechen) to close, to shut
    3) ökon ( Betrieb aufgeben) to close [or shut] [down]
    4) ( enden)
    [mit etw] \schließen to close [or end] [with sth]
    [aus [o von] etw] [auf akk etw] \schließen to conclude [or infer] [sth] [from sth];
    von jdm auf jdn \schließen to judge sb by one's/sb's standards;
    du solltest nicht immer von dir auf andere \schließen! you shouldn't project your character on others;
    von Besonderen auf das Allgemeine \schließen to proceed inductively;
    etw lässt auf etw akk \schließen ( hindeuten) sth indicates [or suggests] sth/that sth...
    6) börse ( bei Börsenschluss notieren) to close, to be at the close;
    die Börse schloss heute freundlich the stock exchange closed up on the day
    vt
    1) (geh: zumachen)
    etw \schließen to close sth;
    eine geschlossene Anstalt a top-security mental hospital;
    ein hinten geschlossenes Kleid a dress that fastens at the back;
    eine Grenze \schließen to close a border
    2) (geh: beenden)
    etw \schließen to close [or conclude] sth, to bring sth to a close ( form), to wind sth up;
    die Verhandlung ist geschlossen! the proceedings are closed!
    3) ( eingehen)
    [mit jdm] ein Abkommen \schließen to come to an agreement on sth [with sb];
    ein Bündnis \schließen to enter into [or form] an alliance;
    eine Ehe \schließen to get married;
    Freundschaft \schließen to become friends;
    Frieden \schließen to make peace;
    einen Kompromiss \schließen to reach a compromise;
    einen Pakt \schließen to make a pact
    etw \schließen to fill sth;
    eine Lücke \schließen to fill a gap;
    die Reihen \schließen mil to close ranks
    etw [aus etw] \schließen to conclude [or infer] sth [from sth];
    [aus etw] \schließen, dass... to conclude [or infer] [from sth] that...
    6) (geh: beinhalten)
    etw [in sich] \schließen dat to contain sth [within it]
    etw [an etw] \schließen akk to lock sth [up to sth];
    8) ( umfassen)
    jdn in die Arme \schließen to take sb in one's arms;
    jdn [mit] ins Gebet \schließen to include sb in one's prayers; s. a. Arm, Herz
    vr
    1) ( zugehen)
    sich \schließen to close, to shut;
    die Türen \schließen sich automatisch the doors close automatically
    sich an etw \schließen to follow sth;
    an die Filmvorführung schloss sich eine Diskussion mit dem Regisseur an after the showing there was a discussion with the film's director

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > schließen

См. также в других словарях:

  • Unterbrechen — Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“[1]. Dem liegt die Definition des REFA Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt …   Deutsch Wikipedia

  • Ablaufbedingtes Unterbrechen — Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“[1]. Dem liegt die Definition des REFA Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt …   Deutsch Wikipedia

  • Persönliches Unterbrechen — Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“[1]. Dem liegt die Definition des REFA Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt …   Deutsch Wikipedia

  • Störungsbedingtes Unterbrechen — Ablaufarten definiert REFA als „Bezeichnung für das Zusammenwirken von Mensch und Betriebsmittel mit der Eingabe innerhalb bestimmter Ablaufabschnitte“[1]. Dem liegt die Definition des REFA Arbeitssystems zu Grunde. In einem Arbeitssystem erzeugt …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional I — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional II — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional II Progressive — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional II Simple — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional I Progressive — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

  • Conditional I Simple — Die Englische Grammatik ist die Grammatik der englischen Sprache. Inhaltsverzeichnis 1 Satzbau 2 Wortarten 2.1 Substantive (Nouns) 2.1.1 Numerus 2.1.2 Genera …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»