Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

an+die+front

  • 1 Front

    Front, frons. – die dem Feinde zugekehrte Fr., frons adversa: vor der Fr. des Lagers, pro castris: die Soldaten in Fr. aufstellen, copias in fronte statuere, constituere; copias explicare (sich formieren lassen): Fr. machen gegen den Feind, in hostem obverti: die Fr. ändern, signa convertere: den Feind in der Fr. angreifen, hostes adversos aggredi: den Feind hinter der Fr. angreifen, hosti averso instare.

    deutsch-lateinisches > Front

  • 2 Vorderseite

    Vorderseite, pars antīca. – frons (die Front, Fassade, z.B. aedium, parietum). – die V. einer Sache, durch adversus, z.B. die V. des Gesichts. os adversum; facies adversa: die V. des Körpers, s. Vorderleib.

    deutsch-lateinisches > Vorderseite

  • 3 heranströmen

    heranströmen, affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v. einer Menschenmenge). – dicht an einen Ort h., subire locum (z.B. ubi maxime montes subit lacus). heranstürmen, accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich herankommen). – reitend h., s. heransprengen, heranreiten. – an die Front (feindlich) h., invadere frontem.

    deutsch-lateinisches > heranströmen

  • 4 Linie

    Linie, I) als Ausdehnung in die Länge: 1) im allg.: linea. – lineamentum (Linie der Größenlehre). – nach der L., ad lineam. – Übtr., in erster L...., in zweiter L...., in dritter L, maxime... secundo loco... tertio (s. Cic. Caecin. 23; Cic. ep. 1, 6. § 1 u. 2). – auf gleiche L. stellen mit etc., in eodem genere ponere mit Genet. (z.B. quos ego utrosque in eodem genere praedatorum direptorumque pono, Cic. Cat. 2, 20; vgl. »gleichstellen«): auf gleicher L. stehen mit etc., alci parem esse, in einer Sache, alqā re (z.B. libertate esse parem ceteris, principem dignitate, Cic. Phil. 1, 34). – 2) insbes.: a) die Linie im Gesicht, in den Händen: incisura. – lineamentum (Gesichtszug). – b) in der Sternkunde, die Gleichungslinie, der Äquator: aequinoctialis circulus. – c) Grenzlinie, Grenze: finis. – regio (Landstrich, z.B. Sida, quae extrema regio est provinciae meae). – II) als Richtung übh.: 1) eig.: linea. – regio (die Richtung einer Örtlichkeit etc. nach irgend einer Sache). – ordo (Ordnung, Reihe). – die der Stadtmauer gegebene Richtung u. Linie, tractus ductusque muri. – in gerader L., rectā lineā; ad lineam (nach der Richtschnur); recto itinere rectā viā (in gerader Richtung des Wegs, z.B. reisen etc.); rectā regione (in gerader Richtung der Gegend, ohne Krümmung); recto ordine (in gerader Reihe, z.B. aufgestellt sein etc.); aequā fronte (in gleicher Front, von Soldaten, Schiffen, z.B. vorrücken, procedere): in gerader L. mit et was, rectā alcis rei regione (z.B. fluminis Danuvii). – 2) meton., das, was eine Linie, Reihe bildet, a) Linie von Buchstaben, Zeile: versus; versiculus. – b) als milit. t. t.: α) in Reih und Glied aufgestellte Soldaten, Schiffe: acies (bes. für die Schlacht); vgl. »Linientruppen«. – das Heer stellt sich in L., exercitus aciem instruit: das Heer in drei Linien aufstellen, aciem triplicem instruere: mit den Truppen in die L. rücken, copias in aciem educere: die L. vorrücken lassen, aciem promovere: hinter der L. aufstellen, in extremo locare: hinter die L. zurückziehen, in postremam aciem recipere: vor die L., wieder vor die L. reiten, vehi, revehi ad prima signa. – ein Soldat, ein Schiff von der L., s. Liniensoldat, -schiff. – β) Plur., die »Linien« = die Punkte, die ein operierender Feind besetzt hält: praesidia, ōrum,n. pl. (z.B. praesidia Romana [1610] intrare: u. intra sua praesidia se recipere). – γ) im Festungsbau, bei Belagerungen, die umgebenden Werke: opus (im allg., Wälle u. Gräben). – fossa (ein gezogener Graben). – eine L. um etwas ziehen, circummunire alqd opere od. operibus; alqd circumdare fossā: die ganze L. mit Truppen besetzen: *per totum opus milites disponere. – c) in den Geschlechtsregistern, Reihe der Nachkommen: linea (z.B. aufsteigende, superior: absteigende, inferior, ICt.). – die weibliche L., ex feminino sexu descendentes (ICt). – von väterlicher, mütterlicher L., a patre; a matre; paterno, materno genere: von ihnen entsprangen zwei Linien der Oktavier, ab iis duplex Octaviorum familia defluxit: in gerader L. mit jmd. verwandt sein, artissimo gradu contingere alqm (z.B. von mütterlicher Seite, a matre).

    deutsch-lateinisches > Linie

См. также в других словарях:

  • die Front — (lat. ▷ franz.) * Vorderseite Die Front des Autos war total zerbeult. * Kampfgebiet An der Front war es lebensgefährlich. * Grenzfläche zwischen Luftmassen unterschiedlicher Temperatur Eine Kaltfront zieht herauf …   Das Grundschulwörterbuch Fremde Wörter

  • Front (Großverband) — Front (russisch Фронт) bezeichnet in der russischen und sowjetischen Militärwissenschaft die höchste operative Vereinigung mehrerer Großverbände verschiedener Teilstreitkräfte und gleichzeitig die höchste Gliederungsform der Streitkräfte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Nationalen Rettung — Die Front der Nationalen Rettung (russisch Фронт национального спасения (ФНС)) war in den 1990er Jahren eine Dachorganisation von mehreren Parteien und Bewegungen Russlands, die die Politik des damaligen russischen Präsidenten und seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Front der Pflüger — Die Front der Pflüger (oder auch: Pflügerfront, Rumänisch: Frontul Plugarilor) war eine linksorientierte Bauernpartei bzw. politische Organisation der Pflüger in Rumänien, die 1933 in Deva gegründet und von Petru Groza geleitet wurde.… …   Deutsch Wikipedia

  • Front (Marine) — Front bei der US Marine Die Front ist eine Ehrerweisung auf Kriegsschiffen, insbesondere gegenüber anderen Kriegsschiffen, bei der sich alle an Deck oder auf der Pier befindlichen Soldaten in der Grundstellung mit ihrer Vorderseite, d. h.… …   Deutsch Wikipedia

  • Die Brücke (Gregor Dorfmeister) — Die Brücke ist der erste Roman des Schriftstellers Gregor Dorfmeister. Er wurde 1958 unter dem Pseudonym Manfred Gregor veröffentlicht und erlangte größere Bekanntheit durch die gleichnamige Verfilmung von Bernhard Wicki aus dem Jahr 1959. Im… …   Deutsch Wikipedia

  • Front national (Résistance) — Die Front national (Nationale Front) oder auch Front national de l indépendance de la France (Nationale Front der Unabhängigkeit Frankreichs), ist eine französische Organisation der Widerstandsbewegung des zweiten Weltkrieges. Die Organisation… …   Deutsch Wikipedia

  • Front démocratique pour le renouveau — Die Front démocratique pour le renouveau (FDR, dt. „Demokratische Front für die Erneuerung“) war eine im Osten der Republik Niger aktive Oppositionspartei. Teilweise nannte sie sich auch Front démocratique révolutionnaire (dt. „Demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Front démocratique révolutionnaire — Die Front démocratique pour le renouveau (FDR, dt. „Demokratische Front für die Erneuerung“) war eine im Osten der Republik Niger aktive Oppositionspartei. Teilweise nannte sie sich auch Front démocratique révolutionnaire (dt. „Demokratische… …   Deutsch Wikipedia

  • Front — die Front, en (Mittelstufe) die Vorderseite eines Gebäudes Synonyme: Fassade, Stirnseite Beispiel: Die Front der Schule soll dieses Jahr renoviert werden. die Front, en (Mittelstufe) vorderste Linie, an der zwei gegnerische Truppen miteinander… …   Extremes Deutsch

  • Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti — Die Front Révolutionnaire Armé pour le Progrès d’Haiti (FRAPH) (engl. Revolutionary Front for Haitian Advancement and Progress) war eine paramilitärische Todesschwadron die 1993 mit Unterstützung der USA zusammengestellt wurde, um die Anhänger… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»