Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

am+glauben+festhalten

  • 1 festhalten

    (unreg., trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly; jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) s.o.’s arm, grasp s.o. by the arm; etw. mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) s.th. with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc.) withhold, hold back
    5. fig. (jemandes Blick) catch
    6. fig. in Wort, Ton: record; bes. Szene, Stimmung: capture; etw. mit der Kamera festhalten capture s.th. on film; etw. schriftlich festhalten put s.th. down in writing; das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that; ( nur) um das mal festzuhalten... just for the record...
    II v/i fig.: festhalten an (+ Dat) stick to, cling to; das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    III v/refl: sich festhalten (an + Dat) hold on(to); sich ( krampfhaft) festhalten an (+ Dat) clutch (at); auch fig. cling to; halt dich fest! hold on, hold tight; umg. fig. brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    das Festhalten
    holding; adherence; tenacity; conventionalism
    * * *
    fẹst|hal|ten sep
    1. vt
    1) (= nicht loslassen) to keep a firm hold on, to keep hold of, to hold on to

    jdn am Arm/Rockzipfel festhalten — to hold on to sb's arm/the hem of sb's coat

    2) (= bemerken) to stress, to emphasize
    3) (= inhaftieren) to hold, to detain
    4) (= speichern) to record; Atmosphäre etc to capture
    2. vi

    festhaltento hold or stick (inf) to sth

    3. vr
    to hold on ( an +dat to)
    * * *
    1) ((often with to) to hold: Hang on to that rope.) hang on
    3) (to keep (a person) in some place or in one's power: The police are holding a man for questioning in connection with the murder; He was held captive.) hold
    4) ((with to) to force (a person) to do something he has promised to do: I intend to hold him to his promises.) hold
    5) ((often with to) to keep (a grip on) (something): She held on to me to stop herself slipping; I couldn't hold on any longer, so I let go of the rope.) hold on
    * * *
    fest|hal·ten
    I. vt
    1. (fest ergreifen)
    jdn [an etw dat] \festhalten to grab [or seize] sb [by sth]
    er hielt sie am Ärmel fest he grabbed her by the sleeve
    jdn \festhalten to detain [or hold] sb
    \festhalten, dass... to record the fact that...
    etw \festhalten to record [or make a note of] sth
    diesen Punkt sollten wir unbedingt \festhalten we should certainly make a note of this point
    II. vi
    an etw dat \festhalten to adhere [or stick] to sth
    hartnäckig an etw dat \festhalten to stubbornly cling to sth
    III. vr
    sich akk [an jdm/etw] \festhalten to hold on [to sb/sth]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold < letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    festhalten (irr, trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. hold onto; (stützen) hold; (packen) hold tight, grasp firmly;
    jemanden am Arm festhalten hold onto ( oder grasp) sb’s arm, grasp sb by the arm;
    etwas mit den Zähnen festhalten hold ( oder grip) sth with one’s teeth
    2. (Verdächtigen) hold, detain
    3. (jemanden) (zurückhalten) stop; (aufhalten) detain, hold up; (einreden auf) buttonhole
    4. (Brief etc) withhold, hold back
    5. fig (jemandes Blick) catch
    6. fig in Wort, Ton: record; besonders Szene, Stimmung: capture;
    etwas mit der Kamera festhalten capture sth on film;
    etwas schriftlich festhalten put sth down in writing;
    das wollen wir mal festhalten let’s get that straight ( oder make that clear), let there be no doubt about that;
    (nur) um das mal festzuhalten … just for the record …
    B. v/i fig:
    festhalten an (+dat) stick to, cling to;
    das Festhalten an Traditionen continued adherence ( stärker: clinging) to traditions
    C. v/r:
    an +dat) hold on(to);
    sich (krampfhaft) festhalten an (+dat) clutch (at); auch fig cling to;
    halt dich fest! hold on, hold tight; umg fig brace yourself (while I tell you this)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) (halten, packen) hold on to
    2) (nicht weiterleiten) withhold <letter, parcel, etc.>
    3) (verhaftet haben) hold, detain < suspect>
    4) (aufzeichnen, fixieren) record; capture
    5) (konstatieren) record
    2.
    unregelmäßiges reflexives Verb (sich anklammern)

    sich an jemandem/etwas festhalten — hold on to somebody/something

    halt dich fest! — hold tight!; (fig. ugs.) brace yourself!

    3.
    unregelmäßiges intransitives Verb

    an jemandem/etwas festhalten — stand by somebody/something

    * * *
    n.
    adherence n.
    conventionalism n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > festhalten

  • 2 unbeirrt

    I Adj. Kämpfer etc.: single-minded
    II Adv. handeln, kämpfen etc.: single-mindedly; unbeirrt weitermachen carry on regardless; unbeirrt festhalten an einem Glauben etc.: persist in
    * * *
    unperturbed
    * * *
    un|be|ịrrt [Unbə'|ɪrt, 'ʊn-]
    1. adj
    unwavering
    2. adv
    glauben, festhalten unwaveringly; weiterreden, weitermachen undeterred
    * * *
    un·be·irrt
    [ʊnbəˈʔɪrt]
    adv s. unbeirrbar
    * * *
    1.
    Adjektiv unwavering
    2.
    adverbial without wavering
    * * *
    A. adj Kämpfer etc: single-minded
    B. adv handeln, kämpfen etc: single-mindedly;
    unbeirrt weitermachen carry on regardless;
    unbeirrt festhalten an einem Glauben etc: persist in
    * * *
    1.
    Adjektiv unwavering
    2.
    adverbial without wavering
    * * *
    adj.
    unperturbed adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unbeirrt

  • 3 anhängen

    (trennb., hat -ge-)
    I v/t
    1. (aufhängen) (Bild, Mantel, Vorhang etc.) hang up (an + Akk on); (Zettel etc.) pin (an on, onto)
    2. (Waggon etc.) couple on, attach (an + Akk to); (Anhänger, Wohnwagen etc.) hook up (to)
    3. (hinzufügen) add (an + Akk to); umg. tag on(to); noch ein paar Tage Urlaub anhängen tag (on) a few days of holiday (Am. meist vacation)
    4. umg., fig.: jemandem etw. anhängen frame s.o up; (in die Schuhe schieben) pin s.th. on s.o.; (andrehen) fob s.th. off on s.o., palm s.o. off with s.th.; jemandem einen Prozess anhängen take s.o. to court allg.; er hat ihr ein Kind angehängt und sie dann sitzen lassen he got her pregnant and then left her in the lurch
    II v/refl: sich anhängen an (+ Akk)
    1. (festhalten) hang on
    2. umg., fig. (an jemanden, eine Gruppe) latch onto, tag along with; SPORT: tuck o.s. in behind
    v/i (unreg., trennb., hat -ge-) fig.
    1. einer Mode, Partei etc.: follow; einer Idee: believe in, subscribe to
    2. geh. (anhaften) jemandem stick with s.o. allg.; der Ruf / das Erlebnis hängt ihm immer noch an he just can’t shake off that reputation / get over the experience
    * * *
    to hitch on; to hook on; to append; to hang; to foist; to annex
    * * *
    ạn|hän|gen sep
    1. vt
    1) (= ankuppeln) to attach (
    an +acc to); (RAIL) to couple on ( an +acc -to); Anhänger to hitch up ( an +acc to fig = anfügen) to add (+dat, an +acc to); (COMPUT) to append; Datei an E-Mail to attach
    2) (inf)
    2. vr (lit)
    to hang on (+dat, an +acc to); (fig) to tag along (+dat, an +acc with); (= jdm hinterherfahren) to follow (+dat, an +acc sth)
    3. vi irreg (fig)
    1)

    (= anhaften) jdm anhängen — to stay with sb; (schlechter Ruf, Gefängnisstrafe auch) to stick with sb

    2) (= sich zugehörig fühlen) +dat to adhere to, to subscribe to
    * * *
    ((usually with at or to) to attach (something) to something: These comments weren't part of his speech - he just tagged them on at the end.) tag on
    * * *
    an|hän·gen
    I. vt
    1. a. BAHN (ankuppeln)
    etw [an etw akk] \anhängen to couple sth [or hitch sth up] [to sth]
    2. (daran hängen)
    etw [an etw akk] \anhängen to hang [up] sth [on sth]
    etw \anhängen to add sth
    angehängt final
    4. (fig fam: übertragen)
    jdm etw \anhängen to pass sth on to sb
    5. (fig fam: aufschwatzen)
    jdm etw \anhängen to palm [or foist] sth off on sb
    6. (fig fam: anlasten)
    jdm etw \anhängen to blame [or pin] sth on sb
    7. (fig fam: geben)
    jdm etw \anhängen to give sb sth
    jdm einen schlechten Ruf \anhängen to give sb a bad name
    II. vr
    sich akk [an jdn/etw] \anhängen to follow [or drive behind] sb/sth
    2. (fig: zustimmen)
    sich akk [an jdn/etw] \anhängen to agree with sb/sth
    III. vi irreg (fig)
    jdm hängt etw an sth sticks to sb
    etw dat \anhängen to belong to sth
    der [o einer] Mode \anhängen to follow [the] fashion[s]
    einer Vorstellung/Idee \anhängen to adhere to a belief/idea
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)
    1) (verbunden sein mit) be attached (Dat. to)
    2) (glauben an) subscribe (Dat. to) <belief, idea, theory, etc.>
    II 1.
    1) hang up (an + Akk. on)
    2) (ankuppeln) couple on (an + Akk. to); hitch up < trailer> (an + Akk. to)
    3) (anfügen) add (an + Akk. to)
    4) (ugs.): (zuschreiben, anlasten)
    5) (ugs.): (geben)
    2.
    1) hang on (an + Akk. to)
    2) (ugs.): (sich anschließen)

    sich [an jemanden od. bei jemandem] anhängen — tag along [with somebody] (coll.)

    * * *
    anhängen1 (trennb, hat -ge-)
    A. v/t
    1. (aufhängen) (Bild, Mantel, Vorhang etc) hang up (
    an +akk on); (Zettel etc) pin (
    an on, onto)
    2. (Waggon etc) couple on, attach (
    an +akk to); (Anhänger, Wohnwagen etc) hook up (to)
    3. (hinzufügen) add (
    an +akk to); umg tag on(to);
    noch ein paar Tage Urlaub anhängen tag (on) a few days of holiday (US meist vacation)
    4. umg, fig:
    jemandem etwas anhängen frame s.o up; (in die Schuhe schieben) pin sth on sb; (andrehen) fob sth off on sb, palm sb off with sth;
    jemandem einen Prozess anhängen take sb to court allg;
    er hat ihr ein Kind angehängt und sie dann sitzen lassen he got her pregnant and then left her in the lurch
    B. v/r:
    1. (festhalten) hang on
    2. umg, fig (an jemanden, eine Gruppe) latch onto, tag along with; SPORT tuck o.s. in behind
    anhängen2 v/i (irr, trennb, hat -ge-) fig
    1. einer Mode, Partei etc: follow; einer Idee: believe in, subscribe to
    2. geh (anhaften) jemandem stick with sb allg;
    der Ruf/das Erlebnis hängt ihm immer noch an he just can’t shake off that reputation/get over the experience
    * * *
    I
    unregelmäßiges intransitives Verb (geh.)
    1) (verbunden sein mit) be attached (Dat. to)
    2) (glauben an) subscribe (Dat. to) <belief, idea, theory, etc.>
    II 1.
    1) hang up (an + Akk. on)
    2) (ankuppeln) couple on (an + Akk. to); hitch up < trailer> (an + Akk. to)
    3) (anfügen) add (an + Akk. to)
    4) (ugs.): (zuschreiben, anlasten)
    5) (ugs.): (geben)
    2.
    1) hang on (an + Akk. to)
    2) (ugs.): (sich anschließen)

    sich [an jemanden od. bei jemandem] anhängen — tag along [with somebody] (coll.)

    * * *
    n.
    adherence n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anhängen

  • 4 daran

    (daran, разг. dran) pron adv
    1) у ( возле, близ) этого ( того, него, неё, них); при ( на) этом ( том, нём, ней, них); к этому ( тому, нему, ней, ним)
    das Haus grenzte daran ( an den Wald) — дом примыкал к нему ( к лесу)
    2) по этому ( тому, нему, ней, ним)
    du kannst ihn daran erkennen, daß er... — ты можешь узнать его по тому, что...
    3) за это ( то, него, неё, них)
    4) от этого ( того, него, неё, них), этим ( тем, им, ею, ими)
    er ist daran ( an Typhus) erkränkt ( gestorben) — он заболел им ( тифом), ( он умер от него (от тифа))
    5) над этим ( тем, ним, ней, ними)
    der Dichter arbeitet daran ( an diesem Roman) drei Jahre — писатель работает над ним ( над романом) три года
    6) в этом ( том, нём, ней, них)
    das Gute daran (an unserer Reise) ist, daß... — хорошо в ней ( в нашей поездке) то, что...
    7) этих ( тех, его, её, их); этого ( того, его, её, их)
    es fehlt uns daran ( an Beweisen) — нам их ( доказательств) недостаёт
    8)
    da ist etwas dran, daran ist etwas — разг. в этом есть доля правды; в этом есть какой-то изъян
    da ist alles dran — разг. всё в полном порядке, всё великолепно
    gut daran seinнаходиться в благоприятных условиях
    schön daran seinирон. сесть в калошу; попасться
    schlecht ( übel) daran seinтерпеть неудачу; быть в стеснённых обстоятельствах
    ich weiß nicht, wie ich mit ihm dran bin — разг. я не знаю, как он к этому отнесётся
    man weiß nie, wie man mit ihm dran ist — разг. никогда не знаешь, чего от него можно ожидать
    frisch daran? — живо!, принимайся за дело!
    er muß daranему надо взяться за дело; пришла его очередь, пришёл его черёд
    ••
    er hat daran glauben müssen — разг. он умер

    БНРС > daran

  • 5 Gedanke

    Gedanke, cogitatio (der Akt des Denkens und konkr. – das Gedachte). – cogitatum (das Gedachte). – mens (Sinn, Gesinnung; dann = Meinung, Ansicht, z.B. in diesem G., hāc mente). – memoria alcis rei (das Andenken an etw., macht mir Kummer, aliquid parit aegritudinis). – sententia (Meinung, sowohl sofern ich sie für mich behalte, als auch sofern ich sie ausspreche, bes. die auf Gründen beruhende; dann = denkwürdiger Gedanke, Sentenz, z.B. erhabene G., sententiae magnificae). – opinio (Meinung, sofern sie auf Vermutung beruht). – suspicio (Vermutung als Verdacht). – consilium (Ansicht, Plan, Entwurf, [1002] z.B. hoc infelix consilium). dictum (ausgesprochener Gedanke, Ausspruch, Bonmot etc., z.B. kurz u. treffend hingeworfene G., breviter et commode dicta). – locus (Hauptstück, Punkt, Materie, in philos. Erörterungen. z.B. hunc locum accuratius explicare). – Oft wird auch »Gedanke« bei einem Pronomen od. Adjektiv od. vor »daß« bloß durch das Neutrum des Pronomens od. Adjektivs angedeutet, z.B. jener G. (Ausspruch) des Solon, illud Solonis: jener herrliche G. des Plato, praeclarum illud Platonis: diese deine G., ista tua: den G. werde ich festhalten, daß etc, illud tenebo mit Akk. u. Infin. – oder »der Gedanke« vor »daß« bleibt unübersetzt, z.B. der G., daß in Rom alles käuflich sei, hatte in ihm tiefe Wurzeln gefaßt, ei Romae omnia venum ire in animo haeserat (Sall. Iug. 28, 1). – ich komme, stoße, gerate auf den G. es kommt mir der G. bei, es fällt mir der G. bei, es drängt sich mir der G. auf, es steigt der G. in mir auf, daß etw. so u. so sei, venio od. incĭdo in eam cogitationem; hoc mihi venitin mentem: cogitatio animum subit; illudsuccurrit mihi; alle mit Akk. u. Infin.; reor mit Akk. und Infin. (ich vermeine, z.B. es sei Metellus, Metellum esse): ich komme auf den G. etc., etwas zu tun, venit mihi in mentem mit ut u. Konj.; induco animum mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich komme auf den Einfall); consilium capio mit Genet. Gerundii, mit Infin. od. mit ut u. Konj. (ich fasse den Entschluß). – es stieg folgender G. in mir auf, coepi ego mecum sie cogitare od. bl. siccogitabam (mit folg. direkter od. indirekter Rede). – ich habe, hege den G., etw. zu tun, cogito m. Infin.; induxi animum m. Infin. od. m. ut u. Konj.; consilium cepi m. Genet. Gerund. od. m. Infin. od. m. ut u. Konj. (s. vorher): schlechte G. haben, hegen, mala consilia agitare: große G. von sich haben, magnam de se habere opinionem (s. »einbilden [sich etwas]« die Synon.): ich habe (hege) ganz andere G. (eine ganz andere Meinung), longemihi alia mens est: ich habe tausenderlei G., infinita animo complector. – alle seine G. auf etw. richten, cogitationes omnes od. animum totum ad alqd intendere; cogitationes omnes conferre in alqd; toto animo cogitare de alqa re; omni cogitatione ferriad alqd; totum et mente et animo in alqdinsistere: die G. nicht beisammen, andere G. haben, aliud od. alias res agere; non attendere: in tiefen G. (in tiefe G. versunken) sein, in cogitatione defixum esse: seinen G. hingegeben, in G. versunken, cogitationibus suistraditus. – jmdm. den G. von etw. eingeben, auf den G. von etw. bringen, alci cogitationem de alqa re inicere: jmd. aufden G. bringen, daß etc., alqm ad eam cogitationemdeducere od. in eam cogitationem adducere, ut etc. (von einer Sache): jmd. auf andere G. bringen, alqm od. alcis animum flectere (seinen Sinn anderswohin lenken); admeliora mentem alcis abducere (auf bessere, vernünftigere G. lenken, z.B. einen Wahnsinnigen); alqm abducere ab institutis suis (jmd. von seinen Grundsätzen abbringen); adsanitatem alqm revocare. alcis mentem [1003] sanare (machen, daß er vernünftiger wird, -handelt, ihn auf vernünftigere G. bringen): auf vernünftigere G. kommen, ad sanitatem reverti (vernünftiger werden, -handeln). – jmdm. etwas aus den G. bringen, abducere alcis animum ab alqa re: sich etw. aus den G. schlagen, den G. an etw. aufgeben, fahren lassen, cogitationem de alqa re bicere; non amplius cogitare de alqa re; consilium alcis rei deponere od. abicere (den Plan zu etwas aufgeben); alqd facere velle desistere (abstehen, etw. tun zu wollen): entschlage dich dieser G., abducas velim animum ab his cogitationibus: das ist mein einziger G., nihil cogito nisi hoc: versetze dich in G. nach Athen, puta venisse te Athenas; puta esse te Athenis: etwas im G. ergänzen (ein Wort etc.), intellegere od. (vom Schriftsteller selbst) intellegi velle. – in dem G. stehen, daß etc., s. glauben, daß etc. – nach meinen G., meā sententiā: ut mea fert opinio; ut mihi quidem videtur; quantum equidem iudicare possum.

    deutsch-lateinisches > Gedanke

  • 6 halten

    halten, I) v. tr. u. v. r.: 1) gefaßt haben: tenere. – jmd. beim Mantel h., pallio alqm tenere: jmd. an od. bei der Hand h., alqm manu tenere; alci manus dare (um ihn zu führen): jmdm. die Hand h. beim Schreiben, scribenti manum od. scribentis digitos tenere; scribentis manum manu super impositā regere (die Hand halten u. führen): beim Unterschreiben, alci manum tenere ad subscribendum: etw. im Munde h., alqd ore od. in ore tenere; alqd ore continere; alqd in ore retinere. sich an etw. halten, a) eig.: prehendere, apprehendere alqd. – b) uneig.: α) bei etw. bleiben, beharren, tenere alqd (z.B. praeceptum: an den Vertrag gehalten sein, foedere teneri). – sequi alqd (z.B. scriptum: u. alcis sententiam: u. auctorem neminem unum). – stare alqā re (bei etw. stehen bleiben, nicht hinausgehen über etc., z.B. priore foedere). – sich an die Worte h., inhaerere verbis. – β) sich nach etw. richten, sich auf etwas verlassen, sequi alqd.

    [1202] 2) die Bewegung einer Person oder Sache hindern, bes. das Fortschreiten od. Fallen: tenere. sustinere (z.B. ten. furem: u. sust. equum: u. arma vix sustinere posse: u. columnae sustinent templum). – retinere (zurückhalten, z.B. alqm manu: u. retine me [daß ich nicht falle]!). – sublevare (jmd., der nicht gut stehen kann, fallen will, aufrecht zu erhalten suchen, unterstützen; dah. »sich aneinander h.«, subl. invicem). – das Heer im Lager h., exercitum castris continere: eine Stadt (durch Verteidigung) h., urbem retinere defendereque: die Stadt ist nicht zu halten, urbs amittitur. sich halten, a) eig.: α) von Laufenden, Stürzenden etc.: se sustinere (vgl. »sich aufrecht erhalten« unter »aufrecht«). – sich kaum auf dem Pferde h. können, in equo haerere vix posse. – β) von Bleibenden: sich in der Stadt halten, oppido se continere: sich über dem Wasser h., exstare aquā – b) uneig.: α) nicht verderben etc.: permanere integrum od. diuturnum (unversehrt od. von langer Dauer bleiben, z.B. von Leichen). – servari posse (aufbewahrt werden können, vom Getreide etc.). – vetustatem od. aetatem ferre, auch mit dem Zus. bene (v. Wein). – valere (in Geltung bleiben, z.B. haec fama valebat). – sich nicht halten, vetustatis esse impatientem (vom Wein); evanescere (seine Güte u. Kraft verlieren, z.B. vetustate, v. Obst, Wein u. dgl.); fugere (v. Obst). – sich lange h., diu servari (v. Getreide); tarde putrescere (langsam faul werden, v. Wasser): sich desto länger h., eo diuturniorem fieri (vom Obst etc.): sich haltend, s. haltbar (v. Wein, Obst). – v. Pers., sich gut h. (konservieren), habitu suo manere. – β) standhalten etc.: se sustinere (standhalten, aushalten, auch v. Heere, v. Belagerten). – sich vortrefflich (im Kampfe) h., egregie pugnare: sich gegen den Feind nicht h. können, hostes od. hostium impetum sustinere non posse: sich in einer Stadt h. (v. Belagerten), urbem retineredefendereque: nur mit Mühe hielt man sich (in der belagerten Stadt) an diesem Tage, aegre eo die sustentatum est. – γ) seine Vermögensumstände aufrecht erhalten: stare (z.B. domi [in der Heimat] stare non posse). – sich nicht h. können, vacillare. – δ) sich mäßigen etc.: se tenere; se continere. – ich halte mich kaum, ich kann mich kaum halten, vix me teneo od. contineo: kaum halte ich mich, kaum kann ich mich halten, daß ich nicht etc., vix me teneo, quin etc.; vix me contineo oder me continere possum, quin etc.; vix teneri od. contineri possum, quin etc.; vix temperare mihi possum, quin etc.

    3) einem Gegenstande eine gewisse Richtung geben: die Zügel an sich h., habenas adducere: die Hände in die Höhe h., manus tollere: die Hand über od. vor die Augen h., manum ad oculos opponere: die Hände vor od. an den Mund h., manus ad os apponere (wenn man etwas Heimliches sagen will): die Hand sich vor das Gesicht h., manum sibi ante faciem opponere: den Schild über den Kopf h., scutum super caput efferre: sich rechts h., dextrorsum tenere. – Uneig., sich zu jmd. h., se applicare ad alqm od. ad alcis familiaritatem [1203]( übh. sich an jmd. anschließen; übrig. s. unten no. II, 3, a).

    4) den Zustand gewisser Verhältnisse bestimmen, z.B. jmd. hart, scharf, streng h., alqm severius adhibere od. coërcere. alci diligentius moderari (im allg., es streng mit jmd. nehmen); alqmtristioredisciplinācontinere (jmd. in ernsterer Zucht halten); alqm durius od. dure atque aspere educare (mit Härte u. Strenge erziehen): jmd. gut, schlecht h., bene od. male habere alqm: jmd. vorzüglich lieb u. wert h., alqm imprimis amare carumque habere. – sich gut halten, corpus bene habere (in bezug auf den Körper); commode coli (in bezug auf die Kleidung); bene od. honeste se gerere (in bezug auf das Betragen); sich (in politischer Beziehung) immer so h., daß etc., ita se in re publica tractare, ut etc.: sich in solcher (amtlichen) Stellung so h., daß etc., sie se adhibere in tanta potestate, ut etc.

    5) unterhalten: alere (ernähren, z.B. equos, canes: u. exercitum suis fructibus [auf eigene Kosten]). – pascere (füttern, z.B. servos). – habere (übh. haben, z.B. canes). – Uneig., gute Freundschaft halten, bene amicitiā uti; amicitiam colere.

    6) sich eines Geschäfts entledigen, etw. veranstalten, feiern: habere. – instituere (veranstalten). – agere (begehen, feiern). – celebrare (in zahlreicher Verf ammlung begehen, nie von einzelnen).

    7) beobachten, erfüllen: tenere. – servare. observare (beobachten). – ich pflege es so zu h., ita facere soleo; sie est meus mos: ich habe es vor der Hand so gehalten, interim hunc sum secutus modum.

    8) den u. den Wert legen auf etc.: aestimare, facere, pendĕre, putare, mit einem Genet. des Wertes, wie magni, parvi etc. (hoch, wenig auf jmd. etc.); vgl. »achten no. III, a«. – viel auf Träume h., multum tribuere somniis: etw, auf sich h., minime sui contemptorem esse. – ich halte nichts davon, hoc pro nihilo duco (ich halte es nicht so viel wert); hoc verum esse nego (ich zweifle an der Wahrheit der Sache). – von jeher viel auf gute Gewehre gehalten haben, semper bonorum ferramentorum studiosum fuisse.

    9) halten für etwas, d.i. meinen, daß etw. so u. so sei: habere. – ducere. putare. ponere. numerare (rechnen, anrechnen, setzen, zählen). – arbitrari (in seiner Meinung sich vorstellen). – iudicare (als Folge eines auf Kenntnis gegründeten Urteils meinen). – existimare (nach Abschätzung der Gründe für u. gegen meinen). – gehalten werden für etc., s. »gelten für etc.« unter »gelten no. II, A, b« (S. 1052). – jmd. für seinen Feind h., habere alqm hostem (sofern er es wirklich ist); habere alqm pro hoste od. in hostium numero (sofern man ihn dafür ansieht, als solchen behandelt): jmd. od. etwas für eine Gottheit h., habere alqm deum;alqm deum esse putare: numerare alqd (z.B. caelum) deum: wofür würdest du mich h. müssen, wenn ich etc.? quem tu me hominem putares, si etc.?: wofür hältst du mich? quis od. qualis tibi videor?: Apollo hielt den Sokrates für den weisesten Menschen, Socratem Apollo sapientissimum iudicavit: etw. [1204] für eine Wohltat h., ponere alqd in beneficio: für ein Übel h., ponere od. ducere alqd in malis: etw. für eine Schande h., ignominiae loco ferre alqd: sich der Freiheit würdig h., se libertate dignum censere: etwas für ehrenvoll, löblich, rühmlich h., alqd honori habere od. ducere; alqd in laude ponere od. laudi ducere; alqd in gloria ducere od. ponere: etw. für ein Glück h., boni consulere alqd: ich halte es für gut, zu od. daß etc., mihi videtur, mihi placet mit folg. Infin. od. (wenn etw. geschehen soll) m. folg. ut u. Konj. (es beliebt mir); puto m. Akk. u. Infin. (ich glaube etw. tun zu müssen etc., z.B. haec ad te scribenda putavi); censeo mit Akk. u. Infin. od. mit ut od. ne u. Konj. (ich bin der unmaßgeblichen Meinung, daß etc.) – was sie für gut (nützlich) hielten, machten sie dem Volke bekannt, quae ex usu esse iudicaverunt, multitudini produnt: etw. für gewiß h., habere od. ponere pro certo; credere pro certo (gewiß glauben).

    10) in sich fassen, betragen etc.: continere (in sich enthalten). – capere (in sich fassen, von Gefäßen als Maß etc., z.B. amphora XX heminas continet od. capit). efficere (ausmachen, z.B. sescenti viginti quinque pedes efficiunt stadium). – patēre (eine Ausdehnung haben, z.B. castra amplius milibus passuum VIII in latitudinem patebant).

    II) v. intr.: 1) fest-, dauerhaft sein: contineri (zusammengehalten werden. festhalten, z.B. von einem Damme). – firmum esse (fest, dauerhaft sein, äußern Eindrücken widerstehen, z.B. von einer Tür). Vgl. oben »no. I, 2 sich halten no. b, α (= nicht verderben)«.

    2) stehen bleiben, anhalten, Halt machen (haltmachen): subsistere. consistere (auch auf dem Marsche). – sistere gradum (seinen Schritt hemmen). – sistere iter (den Marsch hemmen, bei einem Orte, ad alqm locum, v. Heere). – signa consistere iubere. signa od. agmen constituere (das Heer Halt machen lassen, v. Feldherrn). – currum od. equos sustinere (den Wagen od. die Pferde anhalten). – auf der Reise h., in via subsidĕre.

    3) mit Präpositionen: a) es mit jmd. oder etwas halten = auf seiner Seite, Partei sein: stare od. facere ab od. cum alqo. esse cumalqo. – sentire cum od. ab od. pro alqo u. pro alcis causa. consentire cum alqo (gleiche Gesinnung mit jmd. haben, für jmd. Partei nehmen); verb. stare ac sentire cum alqo. – alcis causā velle (jmds. Sache begünstigen). – alcis esse studiosum. alci favere (jmd. oder eine Partei, Kaste begünstigen, z.B. den Adel). – ich halte es mit denen, die etc., res mihi est cum iis, qui etc.: es mit keiner Partei h., neutrius partis esse (neutral sein, s. d.). – b) auf jmd. od. etwas halten, α) auf jmd. = es auf jmd. absehen: petere alqm (sowohl beim Schießen als mit Worten etc.). – β) auf etwas = das Geschoß auf etw. richten: destinare alqd. – übtr., s. sehen (auf etw.). – c) fest an etwas halten = auf etwas bestehen: alqd retinere: fest an dem königlichen Titel h., regium nomen omnivi amplecti. – d) an sich halten = sich mäßigen: se continere od. bl. contineri, bei etwas, in alqa re (im [1205] allg.). – continere dicta, bei jmd., in alqo (seine Worte mäßigen). – temperare linguae (seine Zunge mäßigen). – temperare manibus (sich in Tätlichkeiten mäßigen). – se revocare (sich gleichs. zurückrufen, vom Zuweitgehen in einer Leidenschaft). – continere iracundiam. temperare irae (sich in seinem Zorne mäßigen). – e) wohin halten, d.i. segeln: tenere alqm locum; cursum tenere alqo.

    deutsch-lateinisches > halten

  • 7 aufrechterhalten

    v/t (unreg., trennb., hat) maintain, perpetuate; (Meinung) stand by, adhere to; (Kontakt etc.) keep up, keep s.th. going; (Angebot) stand by; (Entschluss) keep ( oder adhere) to, stand by
    * * *
    to maintain; to keep up
    * * *
    auf|recht|er|hal|ten ptp aufrechterhalten
    vt sep
    to maintain; Kontakt, Bräuche auch to keep up; Behauptung auch to stick to; Entschluss, Glauben auch to keep or adhere to, to uphold; Verein to keep going; (= moralisch stützen) jdn to keep going, to sustain
    * * *
    1) (to continue, or cause to remain, in operation: I enjoy our friendship and try to keep it up.) keep up
    2) (to maintain (eg a custom): The old traditions are still upheld in this village.) uphold
    * * *
    auf·recht|er·hal·ten *
    [ˈaufrɛçtʔɛɐ̯haltn̩]
    1. (daran festhalten)
    etw \aufrechterhalten to maintain sth
    die Anklage \aufrechterhalten to uphold [or abide by] the charge
    seine Behauptung \aufrechterhalten to stick to one's view
    seine Entscheidung \aufrechterhalten to abide by one's decision
    etw \aufrechterhalten to keep up sth sep
    jdn \aufrechterhalten to keep sb going, to sustain sb
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb maintain; maintain, keep up <deception, fiction, contact, custom>
    * * *
    aufrechterhalten v/t (irr, trennb, hat) maintain, perpetuate; (Meinung) stand by, adhere to; (Kontakt etc) keep up, keep sth going; (Angebot) stand by; (Entschluss) keep ( oder adhere) to, stand by
    * * *
    unregelmäßiges transitives Verb maintain; maintain, keep up <deception, fiction, contact, custom>
    * * *
    (Angebot) v.
    to stand by v. (Kontakt) v.
    to keep a contact going expr.
    to keep up v. (Meinung) v.
    to adhere to v.
    to stand by v. v.
    to maintain v.
    to perpetuate
    v.
    to uphold v.
    (§ p.,p.p.: upheld)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > aufrechterhalten

  • 8 unerschütterlich

    adj
    imperturbable, inébranlable
    unerschütterlich
    unerschụ̈ tterlich [62c8d4f5ʊ/62c8d4f5n?ε495bc838ɐ̯/495bc838'∫c6e631d8y/c6e631d8t3f3a8ceeɐ/3f3a8ceelɪç]
    inébranlable
    II Adverb
    festhalten, glauben de façon inébranlable

    Deutsch-Französisch Wörterbuch > unerschütterlich

См. также в других словарях:

  • festhalten — V. (Grundstufe) etw. in der Hand behalten, Gegenteil zu loslassen Beispiele: Sie hielt ihn an der Hand fest. Halt dich am Geländer fest! festhalten V. (Aufbaustufe) etw. schriftlich niederlegen, etw. fixieren Synonym: aufzeichnen Beispiele: Sie… …   Extremes Deutsch

  • festhalten — verbeißen (an); beharren (auf); speichern; aufzeichnen; eintragen; buchen; erfassen; verbuchen; (fest)klammern (an) * * * fest|hal|ten [ fɛsthaltn̩], hält fest, hielt fest, festgehalten …   Universal-Lexikon

  • Glauben — 1. Allen glauben, ist zu viel, keinem glauben, zu wenig. Daher behauptete Barreaux: Nichts sei schwerer für einen Mann von Verstande, als der Glaube. Böhm.: Zárovĕn zle jest i všechnĕm vĕřiti, i nikomu. (Čelakovský, 252.) Lat.: Utrumque vitium… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Mosaischer Glauben — Der Davidstern (hebräisch magen david = Schild Davids) gilt als das neuzeitliche Symbol des Judentums und des jüdischen Volkes Unter Judentum versteht man die Gesamtheit aus Kultur, Geschichte, Religion und Tradition des sich selbst als Volk… …   Deutsch Wikipedia

  • Glaube — Vertrauen; Zuversicht; Gewissheit; Denomination; Bekenntnis; Konfession; Weltanschauung; Weltauffassung; Weltbild; Überzeugung * * * Glau|be [ glau̮bə], der; ns: 1. gefühls …   Universal-Lexikon

  • Athanasianisches Glaubensbekenntnis — Das so genannte Athanasische Glaubensbekenntnis (lat: Symbolum Athanasianum) nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) auch Quicumque genannt, gehört zusammen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Nicäno… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasianum — Das so genannte Athanasische Glaubensbekenntnis (lat: Symbolum Athanasianum) nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) auch Quicumque genannt, gehört zusammen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Nicäno… …   Deutsch Wikipedia

  • Athanasisches Glaubensbekenntnis — Das so genannte Athanasische Glaubensbekenntnis (lateinisch Symbolum Athanasianum) nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) auch Quicumque genannt, gehört zusammen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Nicäno… …   Deutsch Wikipedia

  • Quicumque — Das so genannte Athanasische Glaubensbekenntnis (lat: Symbolum Athanasianum) nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) auch Quicumque genannt, gehört zusammen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Nicäno… …   Deutsch Wikipedia

  • Quicunque — Das so genannte Athanasische Glaubensbekenntnis (lat: Symbolum Athanasianum) nach dem lateinischen Anfang (Quicumque vult salvus esse) auch Quicumque genannt, gehört zusammen mit dem Apostolischen Glaubensbekenntnis und dem Nicäno… …   Deutsch Wikipedia

  • Elisabeth von Weida — – Darstellung auf ihrer Grabplatte Elisabeth von Weida (* 1460/61; † 11. April 1532 in Gernrode) war von 1504 bis 1532 Äbtissin des freien weltlichen Stiftes Gernrode und Frose. Sie gilt als eine der wichtigsten Äbtissinnen in der Spätz …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»