Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

accipere+alqd

  • 61 Ansehen [2]

    Ansehen, das, I) das Werfen des Blickes auf einen Gegenstand, a) eig.: coniectus oculorum in alqm (alqd). – spectatio, contemplatio alcis rei (das Anschauen). – b) uneig.: α) Rücksicht: das A. der Person, discrimen personae (Plur. discrimina personarum), gelten lassen, servare: ohne A. der Person, nullius ratione habitā; delectu omni et discrimine omisso; omissis auctoritatibus; minime ambitiose (garnicht rücksichtsvoll. z. B. quaestiones habere). – β) Urteil aus dem Äußern: allem A. nach, ut veri simile est.

    II) äußere Gestalt: a) eig.: aspectus. visus. – species. forma. facies (Gestalt). – os (Gesichtsbildung). – vultus (Mienen). – habitus (Haltung des Körpers, der Kleidung etc.). – gutes A., der Schönheit nach, venustas. pulchritudo (von Frauen); dignitas corporis. decor (von Männern); der Gesundheit nach, bona corporis habitudo; corpus validum od. integrum: ein schlechtes A., deformitas corporis: ein jugendliches A., iuvenilis species: ein vornehmes A., forma ad dignitatem apposita: ein gesundes A. haben, bonā corporis habitudine esse: ein menschliches A. haben, esse humano visu: kein menschliches A. mehr haben, humanam faciem perdidisse. – b) uneig.: α) = äußerer Schein: [147] species. – einer Sache ein A. geben, alci rei speciem addere od. praebere: sich ein A. geben, se ostentare (viel Aufhebens von sich machen); magnifice incedere (hochtrabend einherschreiten). – die Sache hat ein anderes A. gewonnen, magna rerum commutatio facta est. – β) = Anschein, w. s.

    III) das äußere, als höher erkannte Verhältnis in Beziehung auf andere: auctoritas (durch Staatswürden und Ämter, durch Geburt und Rang erlangter Einfluß). – amplitudo (einflußreiche Stellung, die uns die Meinung anderer, der Ruf bei andern verleiht); verb. auctoritas atque amplitudo. – dignitas (persönliche Würde u. die daraus hervorgegangene einflußreiche Stellung). – gravitas (äußere u. innere Würde u. nachdrucksvolle Gültigkeit). – großes (hohes) A. haben, genießen, in großem (hohem) A. stehen, magnā esse auctoritate; auctoritate florere od. vigere; wegen etw., magna cum dignitate vivere propter alqd; magnum haberi alqā re (durch etw. für bedeutend gelten); magnum esse propter alqd (bedeutend sein, hoch stehen wegen etw.): bei jmd. in A. stehen, numerum habere od. obtinere, in aliquo loco et numero esse apud alqm: in großem, multum auctoritate valere od. posse apud alqm: jmd. in A. bringen, jmdm. A. verschaffen, auctoritatem alci parare, conciliare; producere alqm, mit u. ohne ad dignitatem (hervorziehen): jmd. zu A. und Ehren (im Staate) verhelfen, alqm ornare, tollere, verb. ornare et tollere. alqm exornare, attollere, verb. ornare et attollere (ersterevon jungen, letztere mehr von älteren Personen, die man unterstützen und heben will): einer Sache A. verleihen, verschaffen, alci rei auctoritatem tribuere, conciliare: sich A. erwerben, verschaffen, auctoritatem sibi comparare: A. erlangen, in A. kommen, zu A. gelangen, auctoritatem accipere, consequi: sich durch etwas großes A. erwerben, magnam auctoritatem sibi alqā re constituere.

    deutsch-lateinisches > Ansehen [2]

  • 62 aufbürden

    [192] aufbürden, a) übh.: imponere alci od. in alcis cervicibus (als eine Burde auflegen, aufhalsen, z. B. alci onus [auch bildl.]: servitutem civibus: u. civitati leges: u. in cervici bus nostris sempiternum dominum); verb. imponere atque inurere (aufdrängen, z. B. nobis leges). iniungere alci (als eine Bürde gleichs. aufbinden, z. B. civitati leges: u. alci munus comitiorum habendorum). – dem Fürsten alle Sorge au., omnes curas ad principem reicere. – sich etw. au. lassen, alqd imponi sibi pati; alqd in collum od. in cervices accipere (sich wie ein Joch aufhalsen lassen). – b) als Urheber beilegen: conferre in alqm (z. B. causam od. culpam: u. vitia in senectutem). – transferre in alqm (von sich abwälzend auf jmd. schieben, z. B. crimen, culpam). – congerere in alqm (auf jmd. häufen, z. B. crimina: u. periculorum imminentium causas). – delegare alci alqd (auf jmd. übertragen, jmdm. zuschieben, z. B. causam peccati mortuis).

    deutsch-lateinisches > aufbürden

  • 63 aufhocken

    aufhocken, alqm in umeros suos efferre (auf seine Schultern nehmen). – alqm oder alqd in collum tollere (auf den Hals u. also auch auf die Schultern nehmen u. so tragen). – alqd od. alqm dorso od. umeris subire, im Zshg. auch bl. subire (mit dem Rücken unter etw. gehen u. auf sich nehmen, z. B. dorso gravius onus, v. Esel: umeris parentem, v. Äneas: puerum, Ggstz. deponere, v. einem Delphin). – etwas sich au. lassen, alqd in collum od. in cervices accipere. – hocke (mir) auf! cervici imponere nostrae!

    deutsch-lateinisches > aufhocken

  • 64 Pfändung

    Pfändung, die, s. Pfänden, das. – pfandweise, pignoris iure. – pf. etwas annehmen, alqd pignori accipere: etwas pf. geben, alqd pignori [1862] dare: alqd fiduciarium dare (vgl. »Pfand« über fiducia): pf. etwas innehaben, pignori datum habere (z.B. praedium).

    deutsch-lateinisches > Pfändung

  • 65 schief

    schief, I) eig.: obliquus (schräg). – fastigatus (abgedacht). – Adv.oblique. – II) uneig.: perversus; pravus; depravatus. – eine sch. Ansicht von etw. haben, perperam iudicare de alqa re: einer Sache eine sch. Richtunggeben, inclinare alqd (z.B. der Beredsamkeit, eloquentiam). Adv.perperam; prave. – etwas sch. nehmen, alqd perperam interpretari (etw. unrichtig auslegen); alqd in malam partem accipere (etwas übel auslegen): es geht mit der Sache sch. (die Sache nimmteine schiefe Wendung), res secus cadit; res minus prospere od. non ex sententia cadit: es geht mit etw. durch jmds. Schuld sch., alcis culpā vacillat negotium: es geht mit einem Prozesse sch., causa labefactatur ad iudicem.

    deutsch-lateinisches > schief

  • 66 schlimm

    schlimm, I) nicht so beschaffen, wie es sein soll te: malus (Ggstz. bonus). – Vgl. »böse, schlecht, übel«. – es wird ihn kein schlimmeres Schicksal treffen als die übrigen Bürger, es wird ihm nicht schlimmer gehen als den übrigen Bürgern, nihil accĭdet ei separatim a reliquis civibus: die Sache nimmt einen sch. Ausgang, res male cadit: schlimmer kann die Sache nicht werden, als sie schon ist, peiore loco non potest res esse, quam in quo nu ne sita est: die Krankheit wird immer schlimmer, in dies morbus ingravescit: eine Sache schlimmer machen, alqd exulcerare (z.B. dolorem, res); exasperare alqd (z.B. tussim): sich auch das Schlimmste gefallen lassen, aequo animo ferre quod extremum est: etwas von der sch. Seite nehmen, alqd in peiorem partem accipere: im schlimmsten Falle, si parum feliciter cesserit. Adv.male. – es geht mir sch., male mecum agitur: er fürchtet, er möchte sch. dabei fahren, metuit, ne malum habeat. – es ist sch., wenn etc., male se res habet, cum etc. – so sch. steht es, daß etc, huc malorum ventum est, ut etc. – II) böse von Charakter: malus (bösartig von Natur). – acer (scharf, streng, z.B. Vater). – mordax (bissig, z.B. Hund).

    deutsch-lateinisches > schlimm

  • 67 Schulter

    Schulter, umerus. – jmd. auf die Schultern nehmen, alqm in umeros suos efferre (damit man ihn besser sehen kann etc.); alqm umeris attollere od. allevare od. sublevare (um ihn zu tragen, z.B. einen Ermüdeten): etwas auf seine Schultern nehmen, accipere umeris alqd (eig.); alqd umeris subire (eig., indem man sich unter die Last drückt); alqd suscipere od. recipere (bildl., etwas auf sich nehmen, rec. mit Verantwortlichkeit dafür): auf die Sch. treten, umeris inniti (eig.): auf die Sch. anderer treten (bildl.), per priorum vestigia ire: von den Schultern der Armen auf die Schultern der Reichen wälzen, in dites a pauperibus inclinare (z.B. haec omnia onera).

    deutsch-lateinisches > Schulter

  • 68 unempfänglich

    unempfänglich, für etwas, rudis ad alqd (z.B. natio rudis ad voluptates). – für etwas un. sein, alqd non sentire (etwas nicht empfinden, z.B. Schönheit, sinnliche Luft); alqd non accipere od. suscipere (etwas nicht zulassen, annehmen, z.B. Trost). – ich bin für den Schmerz un. geworden, callum obduxi dolori; animus ad dolorem obduruit.

    deutsch-lateinisches > unempfänglich

  • 69 Vorschlag

    Vorschlag, condicio. – sententia (die Meinung, die jmd. im Senate etc. vorträgt). – consilium (Plan, zu dem man rät). – sermo (Rede, aus. gesprochener Vorschlag). – V. zu einem Gesetz, [2607] s. Gesetzvorschlag – einen V. machen, condicionem ferre od. proponere: jmdm. einen V. machen, alci consilii auctorem esse: etwas in V. bringen, alqd proponere (zur Annahme vorlegen); alqd suadere (etw. plausibel u. annehmbar zu machen suchen); alqd commendare (zur Annahmeempfehlen): jmd. in V. bringen (z.B. zu einer Stelle), alqm commendare; suffragari alci (jmdm. seine Stimme geben): jmd. zur Wahl (in den Komitien) in V. bringen, rogare alqm (z.B. consules); populum od. plebem rogare alqm (z.B. aediles populum rogare: u. plebem Romanam tribunos plebis rogare): im V. sein, proponi. propositum esse (von Dingen); commendatum esse (v. Personen, zu einer Stelle etc.): einen V. annehmen. auf einen V. eingehen, condicionem accipere; ad condicionem accedere oder (nach langem Besinnen) descendere: jmds. V. beitreten, annehmen, in alcis sententiam ire od. concedere: einen V. zurückweisen, verwerfen, nicht annehmen, auf einen V. nicht eingehen, condicionem aspernari od. respuere od. repudiare; sententiam aspernari: jmds. V. geht durch, alcis sententia valet: ich stimme deinem V. bei, uti rogas(t. t. in den Komitien).

    deutsch-lateinisches > Vorschlag

  • 70 wechseln

    wechseln, I) v. intr. mutari (sich verändern). – variare (mannigfaltig, bald so, bald anders, z.B. bald gut, bald schlecht sein, z.B. v. W!etter, v. Glück). – alternare, mit jmd., cum alqo (abwechselnd etwas tun). – es wechselt alles in der Welt, omnia mutantur; nihil semper in suo statu manet: es wechselt bei jmd. Freude u. Furcht, mixtum gaudio et metu animum gerit alqs: mit etw. wechseln lassen, variare alqd alqā re (z.B. otium labore): mit etw. w., mutare alqd (etw. ändern, z.B. vestem: u. aëra, loca aquasque); alternare alqd (abwechselnd verrichten, z.B. vigilias: u. vices [die Rollen]). – II) v. tr. mutare (z.B. vestem: u. equos od. iumenta; vgl. no. I. a. E.). – permutare (umtauschen, vertauschen, z.B. nomina inter se: u. pecuniam: u. denarium sedecim assibus [gegen 16 As]). – Briefe w., litteras dare et accipere; mit jmd., cum alqo per litteras colloqui od. agere: mit jmd. Worte w., s. Wort.

    deutsch-lateinisches > wechseln

  • 71 beleidigen

    beleidigen, iniuriam alci facere, inferre, iniungere. iniuriā alqm afficere (ein Unrecht zufügen). – offendere (Anstoß geben, gegen die Schicklichkeit verstoßen). – laedere. violare (verletzen = kränken, wehtun). – pungere. mordere (tief verletzen, hart kränken). – die Augen b., visum offendere; oculos laedere, violare: die Ohren, aures offendere (übh. keinen guten Eindruck machen, v. einer Sache); aures violare od. conscelerare (durch unanständige Reden b., v. Pers.): ohne die Ohren b. zu wollen, honos sit auribus (wenn man etwas Anstößiges etc. sagen will): tätlich b., manu oder pulsatione violare: mit Worten b., verbis od. voce vulnerare; voce od. oratione alqm violare; contumeliam alci dicere (jmdm. etwas ihn Beschimpfendes sagen). – zuerst b., iniuriā lacessere: priorem laedere: beleidigt werden, iniuriam accipere od. pati: sich beleidigt finden od. fühlen, iniuriam sibi factam putare; durch etwas, alqd in od. ad contumeliam accipere: jmd. absichtlich b., alci iniuriam meditatam et praeparatam inferre; alci nocendi causā de industria iniuriam inferre: jmd. gröblich b., alqm gravissimā iniuriā afficere. – der beleidigte Teil, is, cui iniuria infertur od. illata est beleidigend, iniuriosus (voller Unbilden). – contumeliosus (schmähend, Schmähungen enthaltend). – beleidigende Worte, voces contumeliosae. verborum contumeliae (schmähende); voces mordaces oder aculeatae. verborum aculei (kränkende): etwas Beleidigendes haben, habere aliquid offensionis (v. einer Sache).

    deutsch-lateinisches > beleidigen

  • 72 betrüben

    betrüben, jmd., dolorem alci afferre; dolore alqm afficere. – jmd. sehr u. schmerzlich b., magnum et acerbum dolorem alci commovere (von einem Ereignis). – es betrübt mich, daß etc., doleo od. dolet mihi m. quod (daß) od. mit Akk. u. Infin. – sich betr., dolere; in dolore esse: tief, in maerore esse od. iacēre: sich über etwas b., dolere od. (tief) maerere alqd od. alqā re; dolorem ex alqa re accipere, capere, suscipere, haurire: sich sehr b., magno dolore affici: sich sehr über etwas b., magnum dolorem ex alqa re accipere: sich sehr b., daß etc., affici summo dolore mit Akk. u. Infin.: sich über etwas nicht sehr b., non oder non magnopere laborare de alqa re (z. B. de morte alcis). betrübend, s. betrübt no. b.

    deutsch-lateinisches > betrüben

  • 73 Bürge

    Bürge, sponsor (im allg., der sich für jmd. od. etwas verpflichtet, auch uneig.). – vas (jeder, der sich für die eine oder die andere Partei wegen der Stellung vor Gericht verbürgt, Kaution leistet; übtr. [als ausländische Sitte] auch B. mit seiner eigenen Person, s. Cic. de off. 3, 45). – praes (wer bei einem mit dem Staate geschlossenen Kontrakt und übh. wohl in Geldsachen Kaution leistet). – obses (bei Sicherheitsstellung für gemachte Bedingungen, bes. im Kriege von Besiegten gestellt, Geisel; auch uneig.). – B. sein für jmd. od. etw., sponsorem, vadem, praedem esse pro alqo; intercedere pro alqo (für jmd. eintreten, sich ins Mittel schlagen, mit Ang. der Geldsumme »wofür?« im Akk., z. B. magnam pecuniam); praestare alqm, alqd od. de alqa re (in weit. Bed., für jmd. gutsagen, einstehen, für etw. haften, es vertreten, z. B. quamcumque ei fidem [Kredit] dederis, praestabo). – recipere m. Akk. u. Infin. Futuri (es auflich nehmen, daß etw. geschehen werde, z. B. dafür bin ich B., id fore recipio). – B. werden für jmd., für etwas, spondere, fidem interponere pro alqo; vadem fieri alcis sistendi (daß sich jmd. stellen werde, s. Cic. de off. 3, 45); praedem fieri [532] pro alqo u. alcis rei; obsidem alcis rei fieri: Bürgen stellen, vades, praedes, obsides dare: sich jmdm. als B. stellen für einen, vademse dare alci pro alqo: sich B. stellen lassen für etwas, vades (praedes) accipere alcis rei: jmd. als B. stellen, daß etc., dare alqm, qui spondeat m. folg. Akk. u. Infin.: durch Bürgen für jmds. Sicherheit einstehen, praedibus alci cavere: einen B. fordern, vadem poscere; von jmd., vadari alqm: jmd. als B. annehmen, alqm vadem (praedem) accipere: sich an den B. halten, sponsorem appellare: den B. im Stiche lassen, vadem deserere.

    deutsch-lateinisches > Bürge

  • 74 Hypothek

    Hypothek, hypotheca (ὑποϑήκη). – pignus (Pfand übh.). – etwas als H. geben, verpfänden, remhypothecae nomine obligare (ICt.): doppelte H. geben, in duplum cavere, auch jmdm., alci (absol. od. an Grundstücken, praediis): H. erhalten, hypothecam accipere: sich etwas als H. geben, verschreiben lassen, alqd pignori accipere: als H. gegeben, verpfändet, worauf H. haftet, ruht, obligatus: die H. abtreten, de hypotheca decedere: die H. ist verfallen, hypotheca commissa est, jmdm., alci.

    deutsch-lateinisches > Hypothek

  • 75 Überlieferung

    Überlieferung, a) Übergebung: traditio. – b) Fortpflanzung durch Erzählung: traditio. – commemoratio (Erwähnung). – memoria (Andenken im allg.). – litterae (Schriften = schriftliche Üb.). – sermo od. fama (Gerede, Gerücht = mündliche Üb.). – tradentes (die Überliefernden, z.B. ubi natus sit, incertum diversitas tradentium facit). – die Üb. der Jahrbücher, memoria annalium: die allgemeine Ub., communis fama; communis fama [2338] et sermo: eine alte Üb. (als Meinung), accepta antiquitus opinio: es hat sich etwas durch mündliche Üb. erhalten, alqd sermone hominum posteris memoriae traditum est: durch mündliche Üb. erfahren, auditione accipere; u. bl. accipere: der Üb. folgen, relata referre.

    deutsch-lateinisches > Überlieferung

  • 76 abrichten

    abrichten, condocefacere (zustutzen, z. B. beluas: [37] u. tirones gladiatores). fingere (bildend bearbeiten, z. B. equum: u. mire filium). – instituere (durch Unterricht gehörig ausbilden, z. B. equos, accipitres). – edocere (gehörig unterweisen, z. B. elephantos). – jmd. zu etw. a., alqm instituere ad alqd od. alqm m. folg. Infin. (durch Unterricht zu etw. fähig machen, z. B. boves ad aratrum: u. catulos vestigia sequi). – docere alqm alqd od. alqm m. folg. Infin. (unterrichten, z. B. alqm militiam: u. boves per mille passus composite et sine pavore ambulare). – jmd. so a., daß er etc., alqm in eam consuetudinem adducere, ut etc. – sich a. lassen, disciplinam accipere (sich Unterricht gefallen lassen, auch v. Tieren). – die dazu abgerichteten Pferde, insuefacti equi: ein noch nicht abgerichtetes Pferd, intractatus equus.

    deutsch-lateinisches > abrichten

  • 77 Arznei

    Arznei, medicina (Heilmittel; auch bildl. = Abhilfe; gegen etw., alcis rei). – medicamen. medicamentum (Heilmittel). – remedium (Arzneimittel als Gegenmittel gegen ein Übel, gegen etw., alcis rei od. ad, contra alqd; auch bildl. = Abhilfe). – A. nehmen, einnehmen, accipere medicinam. medicamentum sumere od. assumere (im allg.); medicamentum bibere, sorbēre (einen Arzneitrank); medicamentum delingere (einen Arzneisaft). – bei jmd., gegen etwas eine A. gebrauchen, anwenden, alci, alci rei medicinam od. remedium adhibere; in alqa re remedio uti: A. geben, medicamentum dare, ingerere (einflößen); medicamentum potui dare. medicamenti potionem dare (einen Arzneitrank): jmdm. A. geben gegen etwas, dare alci medicamentum ad od. contra alqd; gegen eine Krankheit, [181] medicinam opponere morbo: eine A. bereiten, medicamentum parare; medicamentum componere (zusammensetzen); remedium concoquere (über dem Feuer abkochen); in einem Becher, medicamentum in poculo diluere: der A. nicht bedürfen, medicinā non egere od. non indigere (auch bildl.): etwas als A. gebrauchen, pro medicamento uti alqā re: eine A. für etwas suchen, medicinam od. remedium quaerere alci rei (auch bildl.): A. bei etw. suchen, medicinam petere ab alqa re (auch bildl., z. B. a litteris.

    deutsch-lateinisches > Arznei

  • 78 beipflichten

    beipflichten, sentire cum alqo. assentire od. gew. assentiri alci od. alci rei (beistimmen). – astipulari alci (unbedingt, vollkommen beistimmen). – accedere alci od. ad alqd oder alci rei (beitreten). – alqd probare, comprobare (etw. billigen). – annuere, absol. od. mit Akk. od. mit Akk. u. Infin. (zunickend seine Beistimmung geben). – addicere (eig. sein Jawort zu etwas geben, nur als t. t. der Augurspr. = zusagen, günstig sein, von Vögeln u. von dem Auspizium, Ggstz. abdicere). – nicht b., abhorrere ab alqa re (z. B. ab novis consi liis); assensum cohibere (ab alqa re); se ab assensu sustinere; assensum retinere. – einer Meinung b., sententiae assentiri: opinioni accedere; sententiam accipere (sie annehmen, billigen): jmds. Meinung b., alcis sententiam assensione comprobare (durch Beistimmung billigen); alcis sententiam sequi (ihr folgen); ad alcis sententiam accedere (ihr beitreten); ire, pedibus ire, discedere, concedere, transire in alcis sententiam (einer Meinung beitreten, vom Senator, wenn er auf die Seite dessen hinging, der die M. vorgetragen hatte; transire von einer andern zur Meinung jmds. übergehen): derselben Meinung b., in eandem sententiam ire: derselben Meinung beigepflichtet haben, stare in eadem sententia: einer Meinung nicht b., sententiam repudiare: durchaus nicht, in omnia alia ire od. discedere (ebenf. vom Senator): ich bringe jmd. dahin, daß er meiner Meinung [388] beipflichtet, alqm in meam sententiam adduco; alqm ad meam sententiam traduco (wenn er vorher der Meinung eines andern war). – Beipflichter, assensor (Beistimmer). – astipulator (der unbedingte Beistimmer). – ascriptor (der den Namen unter etw. schreibt und so ihm beipflichtet, z. B. legis).

    deutsch-lateinisches > beipflichten

  • 79 einnötigen

    einnötigen, jmdm. etw., alqm invitum alqd (z.B. remedium) accipere cogere. – sich etw. ei. lassen, invitus accipio alqd (z.B. remedium).

    deutsch-lateinisches > einnötigen

  • 80 Entschuldigung

    Entschuldigung, excusatio (mit etwas, alcis rei, z.B. mit der Notwendigkeit, necessitatis). purgatio (Rechtfertigung). – satisfactio (E. durch genügende Entschuldigungsgründe). – causa. latebra (Vorwand, Behelf, zu dem man seine Zuflucht nimmt). – eine E. vorbringen, excusatione uti, excusationem afferre, wegen etwas, alcis rei: etwas als E. anführen, excusare alqd (z.B. morbum); in excusationem dicere (zur E. sagen, z.B. haec); deprecari mit Akk. u. Infin. (zur E. im bittenden Tone sagen): einiges zur E. seines Vergehens sagen, pauca pro delicto suo verba facere: eine E. annehmen, gelten lassen, excusationem od. causam od. satisfactionem accipere: eine E. suchen, excusationem oder excusationis finden (v. Lebl.), excusari, durch etw., alqā re; excusationem habere, durch etw., alcis rei: wegen etwas um E. bitten, deprecari [763] alqd excusatione: ich bitte um E., ignoscas rogo.

    deutsch-lateinisches > Entschuldigung

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»