Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

abstulisti+(ut)

  • 1 aufero

    aufĕro, abstŭli, ablātum, auferre, v. a. [ab-fero; cf. ab init. ], to take or bear off or away, to carry off, withdraw, remove (very freq. in prose and poetry; syn.: tollo, fero, rapio, eripio, diripio, adimo, averto).
    I.
    In gen.
    A.
    1.. Lit.:

    ab januā stercus,

    Plaut. As. 2, 4, 18:

    dona,

    id. Am. prol. 139:

    aurum atque ornamenta abs te,

    id. Mil. 4, 1, 36:

    abstulit eos a conspectu,

    Vulg. 4 Reg. 17, 18:

    auferas me de terrā hac,

    ib. Gen. 47, 30:

    vos istaec intro auferte,

    Ter. And. 1, 1, 1:

    Auferte ista hinc,

    Vulg. Joan. 2, 16:

    aether multos secum levis abstulit ignīs,

    Lucr. 5, 459; 3, 230; 3, 439; 3, 717; 5, 205; 5, 725; 6, 622; Turp. ap. Non. p. 422, 21:

    multa domum suam auferebat,

    Cic. Rosc. Am. 8 fin.:

    liberi per delectus alibi servituri auferuntur (a Romanis),

    are carried away, Tac. Agr. 31:

    quem vi abstulerant servi,

    Vulg. Gen. 21, 25.—So of sick persons, or those unable to walk:

    auferere, non abibis, si ego fustem sumpsero,

    Plaut. Am. 1, 1, 202 (cf. id. ib. 1, 1, 298:

    lumbifragium hinc auferes): asoti, qui in mensam vomant et qui de conviviis auferantur,

    Cic. Fin. 2, 8, 23. —Auferre se, in colloquial lang., to remove one ' s self, to withdraw, retire, go away:

    Te, obsecro hercle, aufer modo,

    Plaut. Rud. 4, 3, 93:

    aufer te domum,

    id. As. 2, 4, 63.—
    2.
    Of bodies that are borne away by wings, by the winds, waves, or any other quick motion, to bear or carry away, sweep away, etc. (mostly poet. or in post-Aug. prose):

    aliquem ad scopulum e tranquillo auferre,

    Ter. Phorm. 4, 4, 8:

    unda rates,

    Prop. 1, 8, 14:

    auferor in scopulos,

    Ov. M. 9, 593:

    auferet,

    id. ib. 15, 292 al.:

    in silvam pennis ablata refugit,

    Verg. A. 3, 258; 11, 867:

    ne te citus auferat axis,

    Ov. M. 2, 75:

    vento secundo vehementi satis profecti celeriter e conspectu terrae ablati sunt,

    Liv. 29, 27:

    (Bubo) volat numquam quo libuit, sed transversus aufertur,

    Plin. 10, 12, 16, § 35:

    (milites) pavore fugientium auferebantur,

    Tac. A. 4, 73.—
    B.
    Trop., to carry away, mislead:

    te hortor, ut omnia gubernes prudentiā tuā, ne te auferant aliorum consilia,

    Cic. Fam. 2, 7:

    abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis,

    i. e. have diverted, withdrawn me, from the subject, Liv. 35, 40:

    quae contemplatio aufert nos ad ipsorum animalium naturas,

    Plin. 27, 13, 120, § 145:

    auferre aliquem traversum,

    id. 28, 1, 1, § 1 Jan:

    ab intentione auferendus auditor,

    Quint. 4, 5, 6:

    somnus aufert,

    Hor. S. 1, 5, 83:

    auferimur cultu, i. e. decipimur,

    are deceived, duped, Ov. R. Am. 343.—
    II.
    Esp.,
    A.
    1.. To take or snatch away; in a good, but more frequently in a bad sense, to take by force, to remove, withdraw, take away violently, rob, steal, etc.:

    aliquid eris,

    Plaut. Bacch. 4, 4, 8:

    quod auri, quod argenti, quod ornamentorum in meis urbibus fuit, id mihi tu, C. Verres, eripuisti atque abstulisti,

    Cic. Div. in Caecil. 5, 19:

    ab hoc abaci vasa omnia abstuiit,

    id. Verr. 2, 4, 16; so,

    pecuniam de aerario,

    id. Att. 7, 21:

    pecuniam in ventre,

    to eat up, to squander, id. de Or. 2, 66, 265:

    auriculam mordicus,

    to bite off, id. ad Q. Fr. 3, 4:

    vestimentum,

    Vulg. Luc. 6, 29:

    hi ludi dies quindecim auferent,

    Cic. Verr. 1, 10, 31:

    imperium indignis,

    Liv. 3, 67:

    legionem,

    Tac. H. 4, 48:

    consulatum, censuram,

    id. ib. 1, 52:

    auferat omnia irrita oblivio si potest,

    Liv. 28, 29:

    spem, voluntatem defensionis,

    Cic. Verr. 2, 1, 7:

    fervorem et audaciam,

    Liv. 3, 12:

    obsequia,

    Tac. H. 1, 80:

    misericordiam,

    id. ib. 3, 84:

    spem veniae,

    id. A. 14, 23:

    studium,

    Cat. 68, 19 sq.; and so Hor. C. 3, 12, 5:

    metus,

    to banish, Verg. A. 12, 316:

    curas,

    Hor. Ep. 1, 11, 26:

    somnos,

    id. C. 2, 16, 16; id. Epod. 5, 96:

    pudorem,

    Ov. M. 6, 617:

    fugam,

    to hinder, prevent, Flor. 3, 10, 3 al. —
    2.
    To take off or away, to destroy, consume, kill, slay, etc. (mostly poet. or in the Aug. histt.):

    Tam bellum mihi passerem abstulistis,

    Cat. 3, 15:

    abstulit clarum cita mors Achillem,

    Hor. C. 2, 16, 29; so id. Epod. 5, 66; id. S. 1, 9, 31:

    Auferat hora duos eadem,

    Ov. M. 8, 709; 15, 157:

    Labienum Varumque acies abstulit,

    Vell. 2, 55 fin.:

    Quidquid hinc aut illinc communis Mors belli aufert,

    Liv. 7, 8; Flor. 3, 17, 9 al.:

    Interea quodcumque fuit populabile flammae, Mulciber abstulerat,

    had consumed, Ov. M. 9, 263; 14, 575.—
    3.
    Of places, to separate, sever, divide:

    mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae,

    Plin. 4, 12, 24, § 75:

    Armenia Euphrate amne aufertur Cappadociae,

    id. 6, 9, 9, § 25. —
    B.
    To lay aside some action, manner of speaking, etc.; to cease from, desist from, leave off: proinde istaec tua aufer terricula, Att. ap. Non. p. 227, 31:

    jurgium hinc auferas,

    Plaut. Pers. 5, 2, 19:

    aufer nugas,

    id. Truc. 4, 4, 8; id. Curc. 2, 1, 30:

    pollicitationes aufer,

    Ter. Phorm. 5, 6, 17: Ge. Id nosmet ipsos facere oportet, Phaedria. Ph. Aufer mi "oportet:" quin tu, quod faciam, impera, id. ib. 1, 4, 45 Ruhnk. (cf. Juv. 6, 170):

    Aufer abhinc lacrimas,

    Lucr. 3, 955:

    insolentiam,

    Phaedr. 3, 6, 8; so absol.: Insanis? Aufer! away! (where nugas may be supplied, as in Plaut. Truc. 4, 4, 8), Ter. Ad. 5, 8, 14.—With inf. as object:

    aufer Me vultu terrere,

    Hor. S. 2, 7, 43.—
    C.
    Meton., effect for cause, to corry off ( as the fruit or result of one ' s labor, exertions, errors, etc.), to obtain, get, receive, acquire:

    Ecquas viginti minas Paritas ut auferas a me?

    Plaut. Ps. 1, 5, 71; 1, 5, 90; id. Curc. 5, 2, 21; id. Ep. 1, 2, 56; 2, 2, 9; id. Most. 4, 1, 32; Ter. Phorm. 5, 8, 62:

    id inultum numquam auferet,

    id. And. 3, 5, 4; id. Ad. 3, 4, 8 (cf. id. And. 1, 2, 4): paucos dies ab aliquo, to obtain a few days ' respite, Cic. Quinct. 5, 20:

    quis umquam ad arbitrum quantum petiit, tantum abstulit?

    id. Rosc. Com. 4, 12; so,

    responsum ab aliquo,

    id. de Or. 1, 56, 239:

    decretum,

    id. Att. 16, 16, A:

    diploma,

    id. Fam. 6, 12, 3:

    praemium,

    Suet. Gram. 17. —Also with ut: ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, you have carried the point that they etc., Cic. Verr. 2, 2, 59 (so, adsequi, ut, Tac. G. 35).— Trop., to carry away the knowledge of a thing, to learn, understand: quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit? has not learned, does not know, Cic Verr. 2, 1, 8.

    Lewis & Short latin dictionary > aufero

  • 2 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre
    1) уносить, убирать
    domum suam aliquid a. C — перенести что-л. к себе домой
    se abstulisse e conspectu alicujus C — скрыться с чьих-л. глаз
    a. calcaribus equum Sil — пришпорив коня, пустить его вскачь
    abstulerunt me velut de spatio Graeciae res L — греческие события отклонили меня, так сказать, от моего пути
    3)
    а) отнимать, похищать ( pecuniam de aerario C)
    hi ludi dies XV auferent Cэти празднества отнимут (т. е. будут длиться) 15 дней
    a. alicui vitam veneno Su — отравить кого-л.
    б) лишать (spem alicujus rei C; somnos H; vitam O)
    quid mihi aufert qui ridet? Pt — разве меня убудет от чьих-л. насмешек?
    в) отрезать, отсекать (linguam ense O; arbori cacumen PM)
    г) снимать, утолять (dolorem Tib; curas H); умерщвлять
    4) отделять, разобщать
    5) получать, доставать (responsum ab aliquo C; praemium Su)
    abstulisti (ut) C — ты достиг (того, что)
    auferre aliquid ex aliquā re C — вынести (узнать) что-л. из чего-л.

    Латинско-русский словарь > aufero

  • 3 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in scopulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: mensas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen, Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Romano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – / Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    lateinisch-deutsches > aufero

  • 4 ne [1]

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – / Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.

    lateinisch-deutsches > ne [1]

  • 5 sciens

    scĭens, entis [st1]1 [-] part. prés. de scio: sachant, en connaissance de cause.    - offendit sciens aliquem, Cic. Planc. 41: il a offensé qqn sciemment. [st1]2 [-] adjt, qui sait, instruit, habile.    - quis hoc homine scientior umquam fuit ? Cic. Pomp. 28: qui eut une science plus grande que lui?    - sciens locorum, Sall. J. 97, 3: ayant la connaissance des lieux. --- Hor. O. 1, 15, 24; 3, 9, 10; Tac. An. 2, 13; 3, 70; 6, 26, etc.    - vir regendae rei publicae scientissimus, Cic. de Or. 1, 214: le plus habile homme de gouvernement.    - sciens flectere equum, Hor. O. 3, 7, 25: habile à manier un cheval. --- Quint. 12, 3, 5.    - te sciente et vidente, Cic. Clu. 46, 129: de ton aveu et sous tes yeux.    - sciens, entis, m.: un connaisseur. --- Cic. Off. 1, 145.
    * * *
    scĭens, entis [st1]1 [-] part. prés. de scio: sachant, en connaissance de cause.    - offendit sciens aliquem, Cic. Planc. 41: il a offensé qqn sciemment. [st1]2 [-] adjt, qui sait, instruit, habile.    - quis hoc homine scientior umquam fuit ? Cic. Pomp. 28: qui eut une science plus grande que lui?    - sciens locorum, Sall. J. 97, 3: ayant la connaissance des lieux. --- Hor. O. 1, 15, 24; 3, 9, 10; Tac. An. 2, 13; 3, 70; 6, 26, etc.    - vir regendae rei publicae scientissimus, Cic. de Or. 1, 214: le plus habile homme de gouvernement.    - sciens flectere equum, Hor. O. 3, 7, 25: habile à manier un cheval. --- Quint. 12, 3, 5.    - te sciente et vidente, Cic. Clu. 46, 129: de ton aveu et sous tes yeux.    - sciens, entis, m.: un connaisseur. --- Cic. Off. 1, 145.
    * * *
        Sciens, scientis, Participium, siue Nomen ex participio, cui contrarium est Nescius. Terent. Qui scait, Scachant, Scavant.
    \
        Vt sis sciens. Terent. A fin que tu le scaches, A fin que tu l'entendes, A fin que tu ne die pas apres, etc.
    \
        Sciens non faciam. Terent. A mon escient, ou Tout de gré, De propos deliberé, Tout espreu.
    \
        Ne te sciens prudensque eo demittas, vnde exitum vides nullum esse. Caelius Ciceroni. A ton escient.
    \
        Omnibus scientibus abstulisti. Cic. Touts voyants et scachants, Au veu et sceu de tout le monde.
    \
        Sciens citharae. Horat. Qui scait jouer de, etc.
    \
        Sciens pugnae. Horat. Qui scait comment il fault combatre.

    Dictionarium latinogallicum > sciens

  • 6 aufero

    au-fero, abstulī, ablātum, auferre (au, altind. áva, ab, weg, u. fero), I) hinweg-, forttragen, hinweg-, forttun, davontragen, wegschaffen, entfernen, 1) eig.: a) v. Pers., aufer! da nimm! Hor.: aufer manum! tu die H. fort! weg mit der H.! Plaut.: vos haec intro auferte! Ter.: auf. mensam, Plaut.: auf. ab ianua stercus, Plaut.: aulam in fanum, Plaut.: sacra publica ab incendiis procul, Liv.: semianimem inter manus domum auferri, Liv.: u. so auferri ex proelio prope exsanguem, Liv.: inter manus e convivio tamquam e proelio auferri, Cic.: deûm regnator nocte caecā caelum e conspectu abstulit, Acc. fr.: u. auferre se, wie unser vulg. sich wegheben, sich fortmachen = sich wegbegeben, sich entfernen, te, obsecro hercle, aufer modo, Plaut.: aufer te hinc, Ter.: aufer te domum, Plaut.: se e conspectu alcis, Cic.: eripere se auferreque ex oculis, Sen. – u. auferri = entrückt werden, entschwinden, ex oculis (v. einem Vogel), Tac.: auferri e conspectu terrae (v. Schiffenden), Liv. – u. auferri ab lacte = ablactari, Augustin. in psalm. 130, 13 wechselnd mit ablactari. – b) v. Flüssen, Wellen, Winden usw., die einen Körper forttragen, fortreißen, auferet unda rates, Prop.: Crassipedis ambulatio ablata, horti, tabernae plurimae, fortgeschwemmt, Cic.: proventum optimum frumentorum fluvius improvisus de horreis eiecit atque abstulit, Augustin.: auferor in sco-
    ————
    pulos, Ov.: in silvam pennis ablata refugit, Verg.: dah. auferri ( ohne pennis), fliegend enteilen, fliegen, in ortus, v. Perseus, Ov.: bubo aufertur transversus, fliegt schräg, Plin. – 2) übtr.: a) jmd. vom Ziele entfernen, fortreißen, hinreißen, verlocken, verleiten, ne te auferant aliorum consilia, Cic.: abstulerunt me velut de spatio Graecae res immixtae Romanis, haben mich vom Thema abgeführt, -entfernt, Liv.: auferimur cultu, werden bestochen, getäuscht, Ov. – b) etw. unterlassen, ( sein) lassen, bes. auferas u. Imper. aufer = weg od. fort mit! laß! (s. Brix Plaut. capt. 960), iurgium hinc auferas, Plaut.: aufer istaec tua terricula, Acc. fr.: aufer nugas, Plaut.: aufer ista od. istaec! laß das! Plaut.: aufer abhinc lacrumas, Lucr.: aufer mihi oportet, laß »das Muß« beiseite, Ter.: u. mit folg. Infin., aufer (erspar dir's) me vultu terrere, Hor. sat. 2, 7, 43. – II) hinwegnehmen, mit sich nehmen, sowohl im guten als (gew.) im üblen Sinne, wegnehmen, entfernen, entziehen, entreißen, rauben, stehlen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: α) übh.: aliquid, Ter.: securim atque lorum, mitnehmen, Cato fr.: exoletos, entfernen (aus Rom), Lampr.: commentarios quosdam Aristotelis, mit nach Hause nehmen (um sie zu lesen), Cic.: pecuniam, Cic.: multa palam domum (Ggstz. clam de medio removere), Cic.: pecuniam de aerario, Cic.: pecuniam in ventre, durchbringen, Cic.: aurum de medio, Liv.: men-
    ————
    sas aureas de omnibus delubris, Cic.: mel ex Hymetto, Cic.: ex urbe illos deos, Cic.: ex aede Minervae grande auri pondus, Cic.: vasa ab alqo, Cic.: aliquid a privato occulte, Cic.: auriculam mordicus, abbeißen, Cic.: alci observanti etiam oculos, jmd. vor sichtlichen Augen betrügen, Liv.: alci vitam veneno, Quint.: tuas et palatii tui auferre annonas, dir und deinem Hofstaate die Einkünfte entziehen (anhalten), Amm. 14, 7, 11. – β) mit einem Schneidewerkzeug wegnehmen = abhauen, abschneiden, brachia, Dict. 5, 12: crinem eius, Sulp. Sev. chron. 1, 28, 3: linguam ense, Ov. met. 6, 556. – b) v. Lebl.: α) übh.: hi ludi dies XV auferent, werden 15 Tage wegnehmen, Cic.: ne cum sensu doloris aliquo spiritus auferatur, Cic.: si vitam adulescentibus vis aufert, senibus maturitas, Cic. – β) vernichtend hinweg-, dahinraffen, zerstören, vernichten, mors Achillem abstulit, Hor.: Drusum matura mors abstulit, Flor.: quam (Ardeam) postquam barbarus ignis abstulit, Ov. – γ) hinwegnehmend trennen, sondern, mare septem stadiorum intervallo Europam auferens Asiae, Plin. 4, 75: Bosporus D passuum intervallo Asiam Europae iterum auferens, Plin. 5, 150. – 2) übtr.: a) übh.: abstulit virtus parricidam, rettete, Flor.: auferri periculo, der Gefahr entrissen werden, Plin. ep.: istam superbiam, von sich tun, Caecil. com. fr.: auferre curas, Hor.: metus, Verg.: ruinas, den Sturz herbeiführen,
    ————
    Lucan.: fugam, unmöglich machen, verhindern, Flor.: u. so obsequia meliorum, misericordiam, Tac.: media orsa loquentis, abschneiden, unterbrechen, Stat. Theb. 3, 87: illa autem, quae contrariis commotionibus auferenda sunt, durch Erregung entgegengesetzter Gemütsbewegungen zu beseitigen sind, Cic. de or. 2, 126. – b) jmdm. etw. abnehmen, entziehen, entreißen, totam Academiam ab hominibus nobilissimis et transferre ad nostrum sodalem, Cic. ad Att. 13, 13, 1: provincias consulares (die Verfügung über die kons. Pr.), Cic. de domo 24. – c) jmd. entfremden, longe hunc ab hoc genere, Cic. post red. in sen. 15. – B) insbes.: 1) etw. als Frucht seiner Tätigkeit, seiner Bemühung, seiner Bitten, Forderung, seines Vergehens usw. davontragen, deutsch oft = bekommen, erhalten, erlangen, caput ore nostro incolume, Phaedr.: per sycophantiam viginti minas auferre ab alqo, Plaut.: id inultum numquam auferent od. bl. non sic auferent, es soll ihnen nicht ungestraft hingehen, Ter.: tantum abstulit, quantum petiit, Cic.: auferre pretium, Plaut.: u. so praemium, Suet.: praemium ab od. de alqo, Plaut.: paucos dies ab alqo, wenige Tage Frist von jmd. erhalten, Cic.: responsum ab alqo, Cic. – m. folg. ut u. Konj. = es erpressen, daß usw., ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, Cic. Verr. 2, 145. – 2) eine Kenntnis davontragen, etwas aus etwas erkennen, verstehen, quis est in populo Ro-
    ————
    mano, qui hoc non ex priore actione abstulerit, nicht von der frühern Klage her wisse, Cic. II. Verr. 1, 21. – Imperat.-Formen, aufere = aufer, Itala (Taurin.) Marc. 13, 5 u. auferite = auferte, Itala (Palatin.) Luc. 19, 24: parag. Infin. Praes. Pass. auferrier, Plaut. merc. 801.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aufero

  • 7 ne

    1. nē (nicht nae), Adv. (νή), ja, nur bei einem Pronomen u. in der mustergültigen Prosa in der Regel mit vorausgegangenem od. nachfolgendem, angedeutetem od. bestimmt ausgesprochenem Konditionalsatze, a) absol.: ne ego homo infelix fui, qui non alas intervelli, Plaut.: ne ego fortunatus homo sum, Ter.: ne ego, inquam, si ita est, velim eum tibi placere quam maxime, Cic.: ne illi multa saecula exspectanda fuerunt! Cic.: ne tu perditas res Campanorum narras, ubi summus honor ad filium meum perveniet, Liv. – b) verb. mit hercle, edepol, ecastor, medius fidius, ja fürwahr, ja bei Gott, ja in der Tat, ne tu hercle cum magno malo (tuo) mi obviam occessisti, Plaut.: ne illam ecastor fenerato mi abstulisti, Plaut.: medius fidius ne tu emisti ludum praeclarum, Cic.: – Über die allein richtige Schreibung ne s. Ritschl Plaut. tom. 1. prolegom. p. XCVII. Georges Lexik. der lat. Wortf. S. 447.
    ————————
    2. nē, die urspr. u. eig. latein. Verneinungspartikel, als Adv. = nicht, als Coniunction = daß nicht, damit nicht, und, mit Verkürzung des Vokals, , als enklitisches Fragewort = etwa nicht? doch nicht? ob etwa nicht? (s. 3. ne).
    I) , als Adv., nicht, A) als Verneinung eines Begriffes, der als sinnlich od. geistig wahrgenommen aufgefaßt wird. In dieser Weise findet sich ne nur in der älteren Zeit der Sprache gebraucht, während sonst gew. non zur Verneinung dient, nisi tu ne vis, Plaut.: operae ne parcunt, Plaut.: crescere ne possunt fruges, Lucr. – In der ausgebildeten Sprache hat es sich so erhalten in Zusammensetzungen, wie nefas, nemo (= ne-homo), ne-scio, ne-quaquam, nedum, ne- uter, nullus, numquam, nusquam, necopinus, necubi, negotium u.a.
    B) als Verneinung eines Begriffes, der als vorgestellt und daher nur als möglich aufgefaßt wird, 1) in der Verbindung ne... quidem (ne quidem ohne dazwischengesetztes Wort bei Gaius inst. 1, 67 u. 3, 93), die das Wort oder die Wortverbindung, die verneint werden soll, in die Mitte nimmt, nicht einmal, ne populus quidem, Cic.: ne in oppidis quidem, Cic.: ne cum esset factum quidem, Cic. – Sollen mehrere durch Partikeln verbundene Wortbegriffe verneint werden, so steht ne... quidem nur bei dem ersten, ne
    ————
    Aequi quidem ac Volsci, Liv.: ne a sententiis quidem aut verbis, Quint. – Ebenso wird bei verbundenen Sätzen ne... quidem nur im ersten gesetzt, ita ut ne efferendi quidem signa Romanis spatium nec ad explicandam aciem locus esset, Liv. – Durch ne... quidem wird der ganze Satz verneint, cum mendaci homini ne verum quidem dicenti credere soleamus, Cic. – Doch geht sehr häufig eine Negation voraus, non fugio ne hos quidem mores, Cic.: numquam illum ne minimā quidem re offendi, Cic. – Wenn daher zwei Satzglieder miteinander verbunden werden, von denen das eine den schwächeren Gedanken durch non modo (nicht eben, nicht gerade, nicht nur), das andere den stärkeren durch ne... quidem ausdrückt, so kann bei jenem non als seine eigene Negation gesetzt, aber auch weggelassen u. aus dem mit ne... quidem gebildeten Satze entnommen werden, jedoch nur dann, wenn beide Satzglieder einerlei Prädikat haben, mihi vero quidquid accĭderit ne recusanti quidem, non modo non repugnanti, Cic.: ne sues quidem id velint, non modo ipse, nicht bloß ich nicht, Cic.: duas res non modo agere uno tempore, sed ne cogitando quidem explicare potest, Cic. – Häufig bedeutet ne... quidem a) geschweige, viel weniger, wenn der Satz eine Steigerung enthält, nullum est fatum: ita ne divinatio quidem, Cic. – b) keineswegs, wenn ein anderer Satz mit sed (sondern),
    ————
    etiam (sogar), sed etiam (sondern sogar) entgegengesetzt wird, is utitur consilio ne suorum quidem, sed suo, Cic.: ergo illi ne causa quidem itineris, etiam manendi, Cic.: ne conivente quidem te, sed etiam hilarioribus oculis intuente, Cic. – c) natürlich nicht, gewiß nicht, wenn ein abgeleiteter Gedanke angeschlossen wird, carēre enim sentientis est: nec sensus in mortuo: ne carēre quidem igitur in mortuo est, Cic.: egone ut te interpellem? ne hoc quidem vellem, Cic. – 2) in der Verbindung ne... quoque = ne... quidem, auch nicht einmal, sese, inquit, ne id quoque, quod tum suaderet, facturum esse, Cl. Quadr. ann. 1. fr. 17 (bei Gell. 17, 2, 18): ceterum quando ne ea quoque temptata vis proficeret, consilio grassandum, Liv. 10, 14, 13: u. so auch Gell. 1, 2, 5 u. 20, 1, 15: in Verbindungen, wie ne quis, ne qui, ne quando u.a., iustitiae primum munus est, ut ne cui quis noceat, Cic.: ut ne qua scintilla relinquatur, Cic.: ut ne quando amare inciperemus, Cic.
    C) zur Verneinung eines Begriffes, der als gewollt u. übh. als von einer Willenstätigkeit abhängig aufgefaßt wird: AA) in unabhängigen Sätzen: 1) in Sätzen, die eine Bitte, eine Aufforderung, einen Befehl enthalten, nicht, a) neben dem Imperativ, ne crucia te, Ter.: ne nega, verred' es nicht! Ter.: ne time, Plaut.: ne metue, Sen. rhet.: fratrem ne desere, Verg.: ne gravare, Plin. ep.: ne timete, Liv.: ne repugnate ve-
    ————
    stro bono, Sen.: impius ne audeto placare donis iram deorum, Cic. – b) neben dem Konjunktiv (des Präsens od. Perfekts), ne me moneatis, Plaut.: ne forte pudori sit tibi Musa, Hor.: ne tot annorum felicitatem in unius horae dederis discrimen, Liv. – Häufig wird ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel nach einer Einräumung gesetzt, sint sane liberales ex sociorum fortunis, misericordes in furibus aerarii, ne illi sanguinem nostrum largiantur, doch unser Blut sollen sie nicht vergeuden, Sall.: tu vero istam Romae legem rogato: nobis nostras ne ademeris, Cic. – Ebenso steht ein mit ne gebildeter Satz ohne Verbindungspartikel, wenn der in ihm enthaltene Gedanke aus einem anderen abgeleitet wird, nec nunc adulteria obiecturum ait, ne domum reposceret, noch weniger wolle er den Palast zurückverlangen, Tac. ann. 11, 30 (wo Halm nedum). – 2) in Sätzen, die eine Einräumung enthalten, gesetzt, daß nicht, zugegeben, daß nicht, ne sit sane summum malum dolor: malum certe est, Cic.: ne sit igitur sol, ne luna, ne stellae, Cic.: ne aequaveritis Hannibali Philippum, ne Carthaginiensibus Macedonas, Pyrrho certe aequabitis, Liv. – 3) in Sätzen, die einen Wunsch enthalten, nicht, doch nicht, ne id Iuppiter optimus maximus sirit, Liv. – bes. häufig utinam ne (wofür auch utinam non stehen kann), illud utinam ne vere scriberem, Cic. – Dah. wird ne auch bei Beteuerungen ge-
    ————
    setzt, ne vivam, si scio, ich will des Todes sein, Cic.: ne sim salvus, si aliter scribo ac sentio, ich will nicht gesund sein, Cic.
    BB) in abhängigen Sätzen: 1) in Sätzen aller Art neben einem Komparativ, nicht, ja nicht, ut hoc nostrum desiderium ne plus sit annuum, Cic.: muneris ergo in singulos dari ne minus dena milia aeris, Liv.: noluit quid statui nisi columellam tribus cubitis ne altiorem, Cic. – 2) in Sätzen zur Angabe der Absicht, nicht, ja nicht, nur nicht, te ulciscar, ut ne impune nos illuseris, Cic.: quid vis nobis dare, ut isti abs te ne auferantur, Cic. – 3) in Sätzen zur Angabe eines beabsichtigten Erfolges, nicht, ja nicht, nur nicht, iubeatis ut in civitate ne sit, Cic.: illud assequi possunt, ut ne dedeceat, Cic.: te obsecro, ut ne credas, Ter. – Auch da, wo der Erfolg ein rein faktischer zu sein scheint, liegt der Begriff der Absichtlichkeit des handelnden od. denkenden Subjekts zugrunde, tantum a vallo eius prima acies aberat, uti ne in eam telum adigi posset, daß es nicht möglich sein sollte, Caes.: ex quo efficitur, non ut voluptas ne sit, sed ut voluptas non sit summum bonum, nicht daß die Sinnenlust gar nicht vorhanden sein soll, sondern daß sie nicht das höchste Gut ist, Cic. – 4) in relativen Absichtssätzen, die mit quo (qui) od. quomodo gebildet sind, nicht, ja nicht, ego id agam, mihi qui ne detur, Ter.: quo ne per vacuum Romano incurreret ho-
    ————
    stis, Hor.: quaeritis maximis sumptibus faciendis quomodo ne tributa conferatis, Rutil. Lup. – 5) in restringierenden Sätzen in den Verbndgg. dum ne, modo ne, dummodo ne, tantum ne, wenn nur nicht, nur nicht, Komik., Cic. u.a.
    II) , als Coniunction, daß nicht, damit nicht, A) in Sätzen zur Angabe der Absicht, daß nicht, damit nicht, gallinae pennis fovent pullos, ne frigore laedantur, Cic.: dolorem saepe perpetiuntur, ne incĭdant in maiorem Cic.: ne vana urbis magnitudo esset, asylum aperit, Liv.: nemo prudens punit, quia peccatum est, sed ne peccetur, Sen. – Häufig bezieht sich ne auf ein die Absicht andeutendes Wort, wie ideo, idcirco, propter hoc u.a., an ideo aliquid scripsit, ne videretur? Cic.: idcirco capite et superciliis semper erat rasis, ne ullum pilum viri boni habere dicatur, Cic. – Zuw. steht ein mit ne gebildeter Satz vor einem anderen, der eine Behauptung od. Erzählung enthält, um die Absicht anzugeben, in der die Mitteilung gemacht wird. Zur Vervollständigung der Gedankenreihe müßte ein Satz wie »so behaupte, erwähne ich, daß« beigefügt sein, der aber im Lat., wie im Deutschen, oft ausgelassen wird, ne tamen ignores, quo sit Romana loco res, Cantaber Agrippae... virtute cecĭdit, Hor.: daher ne multa dicam, ne multa od. multis, kurz, Cic.
    ————
    folges, daß nicht, 1) nach Verben, die eine Willensäußerung bezeichnen, hoc te rogo, ne demittas animum, Cic.: toti exercitui imperavit, ne iniussu concurrerent, Caes.: malo, ne roges, Cic.: Macedonas monebat, ne moverentur, Iustin.: ne quis insepultus esset, rerum natura prospexit, Sen.: ne quam occasionem dimitteret, cogitabat, Caes. – 2) nach Ausdrücken, die eine Aussage enthalten, die eine Willenstätigkeit voraussetzt, quidam ne umquam riderent, consecuti sunt, Sen.: vestra interest, ne imperatorem pessimi faciant, Tac.: aegre retentis militibus est factum, ne proelio contenderetur, Caes.: potestis efficere, ut male moriar: ne moriar, non potestis, Plin. ep.: reliquum est, ne quid stulte, ne quid temere dicam aut faciam, Cic.
    Als Eigentümlichkeit ist zu bemerken: 1) daß ne durch »daß« od. den bloßen Infinitiv wiedergegeben wird: a) nach den Verben »sich hüten (cavēre), verhindern (impedire, resistere), verbieten (interdicere, seltener vetare), sich weigern (recusare)«, weil der negative Begriff, der in diesen Verben enthalten ist, auch auf den abhängigen Satz übertragen wird, s. caveo, impedio, resisto usw. – Zuw. steht auch ne, wenn aus dem Verbum des Hauptsatzes der Begriff eines der angegebenen Verben herausgenommen werden kann, Decii corpus ne inveniretur, nox quaerentes oppressit, Liv. – b) nach allen Verben u. Aus-
    ————
    drücken, die den Begriff der Furcht u. Besorgnis haben (wie timere, metuere, vereri, horrere, pavere; terrere, conterrere; timor est, metus est, spes est, periculum est), weil in ihnen der Begriff eines vergeblichen Wunsches enthalten ist, s. timeo, metuo usw. – Wenn der abhängige Satz negativ ist, steht ne non, zB. timeo, ne non impetrem, Cic.: vereor, ne sufficere non possim, Curt.: non vereor, ne non scribendo te expleam, Cic.: non est periculum, ne idem facere non possit, Cic. – 2) daß ne nach den Verben »sehen, zusehen, untersuchen, erwägen« häufig statt durch daß nicht auch durch ob etwa übersetzt werden kann, cum circumspiceret, ne quid praeteriisset, Varro: singuli pulli tentandi, ne quid habeant in gutture, Colum.: videamus, ne beata vita effici possit, Cic.: qui, ne quod telum occultaretur, exquirerent, Cic.: ähnlich per aliquot dies ea consultatio tenuit, ne non reddita (bona Tarquinii) belli causa, reddita belli materia essent, es dauerte die Erwägung, ob die unterlassene Zurückgabe den Krieg veranlasse, Liv. – Dah. auch ne non = ob etwa nicht, credere omnia, vide, ne non sit necesse, Cic.: cogitandum sit, ne tutior non sit, Cic. – 3) daß ne durch geschweige daß wiedergegeben wird, wenn aus einer weitergreifenden Behauptung der Schluß gezogen werden soll, daß eine eingeschränktere nach dem Vorausgegangenen unzulässig erscheine, zB. vix incedo inanis, ne
    ————
    ire posse cum onere existumes, Plaut. Amph. 330: me vero nihil istorum ne iuvenem quidem movit umquam, ne nunc senem (sc. moveret), Cic. ep. 9, 26, 2: u. so Ter. Andr. 706. Cic. Planc. 27 u. Verr. 4, 52. Sall. Cat. 11, 8. Liv. 3, 52, 9. Tac. ann. 11, 30 N.
    ————————
    3. ne, als enklitisches Fragewort, wird dem Worte angehängt, das in der Frage hervorgehoben werden muß, weshalb dieses auch meist zu Anfang des Satzes gestellt wird. Häufig verliert es durch Apokope seinen Vokal, wobei noch die Veränderung eintreten kann, daß ein davorstehendes s ausfällt und, wenn die Silbe lang war, diese dann verkürzt wird, zB. iussĭn, adeŏn, vĭn (vīsne), satĭn (satīsne), vidĕn (vidēsne), iubĕn (iubēsne). Es steht:
    I) in einfachen Fragen, 1) in direkten, a) wenn eine verneinende Antwort erwartet wird, doch nicht, censen posse me affirmare? du glaubst doch nicht? Ter.: quidquamne bonum est, quod non eum, qui id possidet, meliorem facit, Cic. – daher in einer Frage, die mit erregtem Gefühl, mit Verwunderung, mit Unwillen, mit Ironie ausgesprochen wird, Apollinemne tu Delium spoliare ausus es? Cic.: vin tu homines urbemque feris praeponere silvis? Hor. – b) wenn eine bejahende Antwort erwartet wird, nicht, etwa nicht, mitto alios: etiamne nobis expedit? nützt es uns nicht etwa auch? Cic.: numquid est aliud? rectene interpretor sententiam tuam? Cic.: vitae censetisne habendam mihi aliquam esse rationem, Cic.: videtisne ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? Cic. – in einer Frage, die mit Verwunderung, Unwillen od. Ironie ausgesprochen wird, vin tu te
    ————
    cohibere, willst du dich nicht fassen? Auct. b. Cic. – c) in besonderen Wendungen, wie egone? doch ich nicht? ich sollte nicht? Cic.: itane? itane vero? demnach doch nicht? demnach doch wahrlich nicht? sollte demnach nicht? sollte demnach wirklich nicht? Cic. – bes. häufig dem relativen Pronomen od. anderen relativen Wörtern angehängt, wo es den im relativen Worte liegenden Begriff nachdrücklich hervorhebt, quine putatis difficile et mirum, quod contigit? ihr glaubt doch nicht, daß es etwas Schwieriges u. Wunderbares sei? Hor.: quiane auxilio iuvat ante levatos? doch nicht, weil die früher Geretteten dessen sich erfreuen? Verg.: quamne in manibus tenui atque accepi cistellam? habe ich nicht etwa jenes Kästchen in den Händen gehabt? Plaut.: quaene ambae obsecraverint? haben sie mich nicht dringend gebeten? Plaut. – daher in Fragen, die eine Verwunderung enthalten, quae dudum fassa est mihi, quaene infitias eat? will sie nicht leugnen, was sie mir schon längst gestanden hat? Plaut.: quantane? wie groß müßte sie nicht sein? Hor. – d) in Verbindung mit dem zum Ausruf gebrauchten ut, wie: victamne ut quisquam victrici patriae praeferret? wie sollte nicht usw., Liv.: nemone ut avarus se probet? Hor. – 2) in indirekten Fragen, ob etwa nicht, wofür wir meist, bei gänzlicher Unentschiedenheit der zu erwartenden Antwort, bloß ob oder ob etwa, ob viel-
    ————
    leicht gebrauchen, ut videamus, satisne ista sit defectio, Cic.: hunc sum rogaturus, navem populo Romano debeantne, Cic.: frumentum ab his sumpseritne, Cic.: haec omnia sciasne esse notata? Cic.
    II) in mehrfachen Fragen, wo wir in der deutschen Übersetzung den Begriff der Negation gänzlich fallen lassen müssen, 1) in direkten Fragen, a) dem ersten Gliede beigegeben, sed isne est, quem quaero, annon? es ist doch wohl der, den ich suche, oder nicht? Ter.: satisne ergo pudori consulat, si quis sine teste libidini pareat, an est aliquid per se ipsum flagitiosum? würde wohl der dem Schamgefühle gemäß handeln, der usw., Cic. – b) dem zweiten Gliede beigegeben in der Verbindung anne, s. an. – 2) in indirekten, a) wiederholt, ob... ob, ob... oder, monstrumne deusne ille sit ignorans, Ov.: quid refert clamne palamne roget, Tibull.: incertus, geniumne loci famulumne parentis esse putet, Verg.: collectosne bibant imbres puteosne perennes iugis aquae (scribere te nobis par est), Hor.: versans (überlegend), Siculisne resideret arvis Italasne capesseret oras, Verg.: neque interesse, ipsosne interficiant impedimentisne exuant, Caes. b. G. 7, 14, 8. – Wenn das erste Glied mit größerer Sicherheit als das zweite ausgesprochen werden soll, bleibt ne im ersten weg, Etrusci diem primum consultando, maturarent traherentne bellum, traduxerunt, in der Überlegung, ob sie den
    ————
    Krieg beschleunigen, ob vielleicht auch verzögern sollten, Liv. – b) dem ersten Gliede beigegeben, intererit multum, divusne loquatur an heros, Hor.: nescio, gratulerne tibi an timeam, Cic. – auch in Verbindung mit utrum, zB. utrum praedicemne an taceam, Ter.: utrum illudne non videatur aegre ferendum, an toleranda aegritudo, Cic.: utrumne divitiis homines an sint virtute beati, Hor. – c) dem zweiten Gliede beigegeben in den Verbindungen anne u. necne, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ne

  • 8 auferō

        auferō abstulī, ablātus, auferre    [ab + fero], to take away, bear off, carry off, withdraw, remove: istaec intro, T.: e proelio auferri: multa domum suam: liberi per delectūs auferuntur, Ta.: caput domino, V.: Ille sibi ablatus, robbed of his own form, O.: illi vertice crinem, taken from her head, V.: auferri e conspectu, to disappear, L. — Of waves, wind, etc., to carry away, waft, bear, whirl: alquem ad scopulum e tranquillo, T.: auferor in scopulos, O.: in silvam pennis ablata, V. — To carry off, snatch away, rob, steal: a nobis hoc, T.: ab hoc abaci vasa omnia: pecuniam de aerario. —To sweep away, destroy, kill, slay: abstulit mors Achillem, H.: quidquid mors aufert, L.: alqd Mulciber abstulerat, had consumed, O. — Fig., to carry off, gain, obtain, get, receive: inultum numquam id auferet, T.: paucos dies ab aliquo: ut in foro statuerent (statuas), abstulisti, i. e. have prevailed. — To carry away, learn, understand: hoc non ex priore actione, posse, etc.—To get off, escape: haud sic auferent, T.—To take away, snatch away, remove: hi ludi dies quindecim auferent, take up: imperium indignis, from the unworthy, L.: conspectum eius contioni, deprives, L.: vitam senibus: spem: fervorem, L.: metūs, V.: somnos, H.: me velut de spatio, from my subject, L.: fortassis et istinc abstulerit aetas, will free me from them, H.: pollicitationes aufer, away with, T.: aufer Me voltu terrere, desist, H.
    * * *
    I
    auferre, abstuli, ablatus V TRANS
    bear/carry/take/fetch/sweep/snatch away/off, remove, withdraw; steal, obtain
    II
    auferre, apstuli, ablatus V TRANS
    bear/carry/take/fetch/sweep/snatch away/off, remove, withdraw; steal, obtain

    Latin-English dictionary > auferō

  • 9 faenerato

    faenĕrāto (less correctly fēn-, foen-), adv. [faeneratus], with interest (Plautinian):

    nae illam mecastor faenerato abstulisti,

    Plaut. Men. 4, 2, 40:

    nae ille ecastor faenerato funditat,

    id. As. 5, 2, 52.

    Lewis & Short latin dictionary > faenerato

  • 10 fenerato

    faenĕrāto (less correctly fēn-, foen-), adv. [faeneratus], with interest (Plautinian):

    nae illam mecastor faenerato abstulisti,

    Plaut. Men. 4, 2, 40:

    nae ille ecastor faenerato funditat,

    id. As. 5, 2, 52.

    Lewis & Short latin dictionary > fenerato

  • 11 foenerato

    faenĕrāto (less correctly fēn-, foen-), adv. [faeneratus], with interest (Plautinian):

    nae illam mecastor faenerato abstulisti,

    Plaut. Men. 4, 2, 40:

    nae ille ecastor faenerato funditat,

    id. As. 5, 2, 52.

    Lewis & Short latin dictionary > foenerato

См. также в других словарях:

  • CICERO (M. T.) — M. T. CICERO natus est, 3. Ian. an. 648. Urb. Cond 168. Olymp. Oratorum ommum Romanorum celeberrimus, idemque Philosophus egregius, cuius libri exstant plurimi Orationum, Epistotarum, et Philosophiae, omnium, qui unquam Latine scriptiti sunt, tum …   Hofmann J. Lexicon universale

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»