Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

abella

  • 1 Abella

    Abella, ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen. 7, 740. Sil. 8, 543. Corp. inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: Plur.-Form Abellae, Charis. 35, 8. – Dav. Abellānus, (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die Haselnuß als Frucht, u. die Haselnuß = der Haselnußstrauch, der Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. u.a.: nucleus, Plin. u. Isid. – Plur. subst., Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.

    lateinisch-deutsches > Abella

  • 2 Abella

    Abella, ae, f., Stadt in Kampanien, j. Avella vecchia, Verg. Aen. 7, 740. Sil. 8, 543. Corp. inscr. Lat. 10, 136 u. 1208: Plur.-Form Abellae, Charis. 35, 8. – Dav. Abellānus, (in Hdschr. u. Ausgg. auch Avellanus), abellanisch, oppidum, Serv. u. Isid.: bes. Abellana nux u. subst. bl. Abellana, ae, f., die Haselnuß als Frucht, u. die Haselnuß = der Haselnußstrauch, der Haselnußbaum, Scriptt. r.r., Plin. u.a.: nucleus, Plin. u. Isid. – Plur. subst., Abellanī, ōrum, m., die Einw. von Abella, die Abellaner, Iustin. u.a.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abella

  • 3 Abellinum

    Abellīnum, ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.

    lateinisch-deutsches > Abellinum

  • 4 Avella

    Avella, Avellānus, s. Abella.

    lateinisch-deutsches > Avella

  • 5 Chalcis [2]

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidēnsis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    lateinisch-deutsches > Chalcis [2]

  • 6 Abellinum

    Abellīnum, ī, n. I) Stadt der Hirpiner in Samnium und römische Kolonie, j. Avellino; deren Einw. Abellinates Protropi, Plin. 3, 105. – II) Ab. Marsicum, Stadt in Lukanien, j. Marsico vecchio; deren Einw. Abellinates Marsi, Plin. 3, 105. – III) Stadt in Kampanien, Plin. 3, 63; wov. viell. Abellina nux = Abellana (s. Abella), Plin. 15, 88.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Abellinum

  • 7 Avella

    Avella, Avellānus, s. Abella.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Avella

  • 8 Chalcis

    2. Chalcis, idis u. griech. idos, Akk. idem u. (griech.) ida, f. (Χαλκίς), eine der ältesten Städte u. später Hauptstadt der Insel Euböa, am Euripus, Aulis gegenüber, durch eine Brücke mit dem Festlande verbunden, Geburtsort des griech. Redners Jsäus u. der griech. Dichter Lykophron u. Euphorion, j. Egripo od. (bei den Franken) Negroponte, Nep. Timoth. 3. § 3. Liv. 35, 46, 1. Vell. 1, 4, 1. Lucan. 2, 710 u. 5, 227. – Dav.: A) Chalcidēnsis, e, chalcidensisch, aus Chalcis (Χαλκιδεύς), hospes, Liv.: cum Timagora Chalcidense, Plin.: Plur. subst., Chalcidēnsēs, ium, m. (Χαλκιδεις), die Einw. von Chalcis, die Chalcidenser, Liv.; od. übh. = chalcidische Ionier (auf Euböa), Gründer vieler Kolonien (deren alteste Kumä, deren Gründung wieder Nola u. Abella), Iustin. – B) Chalcidicēnsis, e, chalcidicensisch, colonia, von Kumä (s. oben). Gell. 10, 16, 8. – C) Chalcidicus, a, um, a) chalcidisch, Cic.: versus, des Dichters Euphorion (s. oben), Verg. – subst., Chalcidicum, ī, n., eine Art Zimmer auf der Ecke einer basilica auf jeder Seite des Tribunals, Vitr.: auch ein geräumiges Zimmer in griech. Häusern, Auson. u. Arnob. – b) poet. (s. Chalcidensis) = kumäisch, arx, Kumä, Verg.: turres, litora, Stat.: Nola (s. oben), Sil. – D) Chalcidiēnsēs, ium, m., die Einw. der Stadt Chalcis, die Chalcidienser, Solin. 11, 16.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > Chalcis

См. также в других словарях:

  • Abella — war eine antike Stadt in Kampanien. Sie lag nahe bei Nola an der Straße von Capua nach Abellinum. Nach Servius (zu Aeneis 7, 740) wurde die Stadt durch einen König Muranus als Moera gegründet, aber sowohl der Gründer als auch der Name der Stadt… …   Deutsch Wikipedia

  • Abella — was a 14th century Italian physician who taught at the Salerno school of medicine. Her published medical treatises, De atrabile ( Black Bile ) and De natura seminis humani ( Nature of seminal fluid ), have not survived.References* * [http://books …   Wikipedia

  • Abella — (a. Geogr.), Stadt in Campanien, von Chalkis aus gegründet, baute viel Obst, Granaten u. Haselnüsse (Nuces abelinae); jetzt Avella vecchia …   Pierer's Universal-Lexikon

  • ABELLA — I. ABELLA Campaniae oppid. sed in vulgatis auctorum exemplaribus est Avella. Ex Ptolemaeo tamen, (qui Romanorum fere ubique per Italiam sequitur vocabulorum formationes( collegerim, Abella pronunciâsse Romanos; habet enim una cum Strabone… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • Abella — This ancient surname could be of Spanish Catalan, Italian, or Hebrew origins. It may derive from the Catalan abella translatins as the bee and therefore a nickname for a small and active person, or a metonymic occupational name for a bee keeper.… …   Surnames reference

  • abella — Someone who owns everything possible. That abella rules at Counter strike …   Dictionary of american slang

  • abella — Someone who owns everything possible. That abella rules at Counter strike …   Dictionary of american slang

  • Abella de la Conca — Abella Bandera …   Wikipedia Español

  • Abella (Begriffsklärung) — Abella heißen die Orte: Abella, antike Stadt in Italien Abella de la Conca, Gemeinde in Katalonien, Spanien Abella ist der Familienname folgender Personen: Damià Abella Pérez (* 1982), spanischer Fußballspieler Delfí Abella (1925–2007),… …   Deutsch Wikipedia

  • ABELLA, ROSALIE SILBERMAN — (1946– ), jurist, Canadian Supreme Court justice. Rosalie Abella was born in a displaced persons camp in Stuttgart, Germany. She migrated to Toronto with her family in 1950. Her father, Jacob Silberman, had been a lawyer in Poland but was… …   Encyclopedia of Judaism

  • Abella (disambiguation) — Abella was a 14th century Italian physician.Abella is also a surname, and may refer to:*Irving Abella (b. 1940), Canadian writer *Rosalie Abella (b. 1946), Canadian jurist, Irving s spouse *Isaac Abella (b. 1934), Professor of Physics, University …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»