Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Unglücklicher

  • 1 Unglücklicher

    Ụn|glück|li|che(r) ['ʊnglʏklɪçə]
    mf decl as adj
    unhappy person, unhappy man/woman etc

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Unglücklicher

  • 2 unglücklicher

    1. unhappier
    2. unluckier

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unglücklicher

  • 3 unglücklicher Zufall

    m.
    contretemps n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > unglücklicher Zufall

  • 4 unglücklicher Zufall

    m
    contretemps

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > unglücklicher Zufall

  • 5 ein Zusammenkommen unglücklicher Umstände

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ein Zusammenkommen unglücklicher Umstände

  • 6 Verkettung unglücklicher Umstände

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Verkettung unglücklicher Umstände

  • 7 unglücklicherweise

    'unglücklicher'weise naneštěstí

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > unglücklicherweise

  • 8 бәдбәхет

    Unglücklicher m.; Taugenichts m.; Unglücks-

    Татарча-алманча сүзлек > бәдбәхет

  • 9 mischance

    noun
    (piece of bad luck) unglücklicher Zufall

    by a or some mischance — durch einen unglücklichen Zufall

    * * *
    ((a piece of) bad luck.) der Unfall
    * * *
    mis·chance
    [mɪsˈtʃɑ:n(t)s, AM -ˈtʃæn-]
    n ( form)
    1. no pl (bad luck) Pech nt
    sheer \mischance reines Pech
    2. (unlucky event) Zwischenfall m
    by some \mischance durch einen unglücklichen Umstand
    * * *
    ["mɪs'tʃAːns]
    n
    unglücklicher Zufall
    * * *
    mischance s Missgeschick n:
    by ( oder through a) mischance durch einen unglücklichen Zufall, unglücklicherweise
    * * *
    noun
    (piece of bad luck) unglücklicher Zufall

    by a or some mischance — durch einen unglücklichen Zufall

    * * *
    n.
    Unfall -¨e m.

    English-german dictionary > mischance

  • 10 Verkettung

    f LING., EDV concatenation; eine Verkettung unglücklicher Umstände a chain of unfortunate events
    * * *
    die Verkettung
    chaining; concatenation
    * * *
    Ver|kẹt|tung [fEɐ'kɛtʊŋ]
    f -, -en
    (= das Verketten) chaining; (= Ketten) chains pl; (fig) interconnection
    * * *
    Ver·ket·tung
    <-, -en>
    f chain
    * * *
    die; Verkettung, Verkettungen (von Zufällen usw.) chain
    * * *
    Verkettung f LING, IT concatenation;
    eine Verkettung unglücklicher Umstände a chain of unfortunate events
    * * *
    die; Verkettung, Verkettungen (von Zufällen usw.) chain
    * * *
    f.
    catenation n.
    chains n.
    concatenation n.
    daisy chain n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Verkettung

  • 11 Zufall

    m chance; (Zusammentreffen) coincidence; reiner Zufall pure chance; glücklicher Zufall lucky chance, bit of luck; unglücklicher Zufall bit of bad luck; das ist Zufall that’s chance ( oder luck); durch Zufall by chance, by accident; siehe auch zufällig I; es dem Zufall überlassen leave it to chance; nichts blieb dem Zufall überlassen nothing was left to chance; wie es der Zufall wollte as luck would have it; es hängt vom Zufall ab, ob... it’s a matter of luck whether...; es ist kein Zufall, wenn... it’s no accident that...; das ist aber ein Zufall! what a coincidence!; beim Treffen: auch well, fancy meeting you here ( oder you of all people)!; der Zufall kam ihr zu Hilfe luck was on her side, luck came to her aid geh.
    * * *
    der Zufall
    flukiness; fortune; luck; hazard; coincidence; chance; fortuity; accidence
    * * *
    Zu|fall
    m
    chance, accident; (= Zusammentreffen) coincidence

    das ist Zúfall — it's pure chance

    durch Zúfall — (quite) by chance or accident

    ich habe durch Zúfall gesehen, wie er das Geld in die Tasche gesteckt hat — I happened to see him putting the money in his pocket

    per Zúfall (inf)by a (pure) fluke (inf)

    per Zúfall trafen wir uns im Bus — we happened to meet on the bus

    ein merkwürdiger Zúfall — a remarkable or strange coincidence

    es war reiner or purer Zúfall, dass... — it was pure chance that...

    es ist kein Zúfall, dass... — it's no accident that...

    es war ein glücklicher Zúfall, dass... — it was lucky that..., it was a stroke or bit of luck that...

    welch ein Zúfall! — what a coincidence!

    wie es der Zúfall so will — as chance would have it

    der Zúfall wollte es, dass er... — by a stroke of luck he..., as chance would have it he...

    etw dem Zúfall überlassen — to leave sth to chance

    etw dem Zúfall verdanken — to owe sth to chance

    es hängt vom Zúfall ab, ob... — it's a matter of chance whether...

    * * *
    der
    1) (chance: I met her by accident.) accident
    2) (the state of happening by chance: Whether you win or not is just luck - there's no skill involved.) luck
    * * *
    Zu·fall
    m coincidence; (Schicksal) chance
    das ist \Zufall that's a coincidence
    es ist [ein bestimmter] \Zufall/kein \Zufall, dass.. it is [a certain] coincidence/no coincidence [or accident] that...
    es ist reiner \Zufall, dass... it's pure coincidence that...
    etw dem \Zufall überlassen to leave sth to chance
    es dem \Zufall überlassen, ob/wann/wie/wo... to leave it to chance whether/when/how/where...
    etw dem \Zufall verdanken to owe sth to chance
    es dem \Zufall verdanken, dass... to owe it to chance that...
    der \Zufall wollte es, dass... chance would have it that...
    etw durch [o (fam) per] \Zufall erfahren to happen to learn of sth
    welch ein \Zufall! what a coincidence!
    * * *
    der chance; (zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen) coincidence

    es war [ein] reiner Zufall — it was pure chance or coincidence

    es ist kein Zufall, dass... — it is no accident that...

    durch Zufallby chance or accident

    dass wir uns dort begegneten, war Zufall — our meeting there was a coincidence

    * * *
    Zufall m chance; (Zusammentreffen) coincidence;
    reiner Zufall pure chance;
    glücklicher Zufall lucky chance, bit of luck;
    unglücklicher Zufall bit of bad luck;
    das ist Zufall that’s chance ( oder luck);
    durch Zufall by chance, by accident; auch zufällig A;
    es dem Zufall überlassen leave it to chance;
    nichts blieb dem Zufall überlassen nothing was left to chance;
    wie es der Zufall wollte as luck would have it;
    es hängt vom Zufall ab, ob … it’s a matter of luck whether …;
    es ist kein Zufall, wenn … it’s no accident that …;
    das ist aber ein Zufall! what a coincidence!; beim Treffen: auch well, fancy meeting you here ( oder you of all people)!;
    der Zufall kam ihr zu Hilfe luck was on her side, luck came to her aid geh
    * * *
    der chance; (zufälliges Zusammentreffen von Ereignissen) coincidence

    es war [ein] reiner Zufall — it was pure chance or coincidence

    es ist kein Zufall, dass... — it is no accident that...

    durch Zufallby chance or accident

    dass wir uns dort begegneten, war Zufall — our meeting there was a coincidence

    * * *
    -¨e m.
    chance n.
    coincidence n.
    contingency n.
    fortuity n.
    hap n.
    hazard n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zufall

  • 12 infelicity

    in·fe·lic·ity
    [ˌɪnfəˈlɪsəti, AM -ət̬i]
    n ( form)
    1. ( also hum: inappropriateness) Ungeschicktheit f; of reply, remark Unpassendheit f
    verbal infelicities ungeschickte Formulierungen
    2. no pl (unhappiness, misfortune) Unglückseligkeit f, Misslichkeit f
    * * *
    ["InfI'lIsItɪ]
    n (form)

    the infelicity of the expressionder unglücklich or ungeschickt gewählte Ausdruck

    * * *
    1. Unglück n, Elend n
    2. unglücklicher Umstand
    3. unglücklicher Ausdruck
    * * *
    n.
    Unglück -e n.

    English-german dictionary > infelicity

  • 13 owing to

    preposition

    owing to unfortunate circumstances — auf Grund unglücklicher Umstände

    * * *
    (because of: Owing to the rain, the football has been cancelled.) infolge
    * * *
    ˈow·ing to
    \owing to sth wegen einer S. gen
    \owing to to the circumstances umstandshalber, SCHWEIZ, ÖSTERR meist umständehalber
    \owing to to the fact that she is... aufgrund der Tatsache, dass sie... ist
    * * *
    preposition

    English-german dictionary > owing to

  • 14 accidens

    accidēns, dentis, n. (eig. Partic. v. accido), I) das Zufällige, Unwesentliche, Äußere an irgend einer Sache, ein zufälliger, unwesentlicher Umstand, το συμβεβηκός, im Plur. Sen. de const. sap. 9, 1. Quint. 3, 6, 36. Prisc. 3, 2, im Singul. erst bei Spät. – II) der Zufall, per accidens, zufälligerweise, Iul. Firm. u. Plin. Val.: ex accidenti, Aquil. Rom. 16. Serv. Verg. Aen. 1, 40. Iulian. dig. 35, 2, 51. – Insbes.: a) = σύμπτωμα, ein Krankheitszufall, -umstand, ein Symptom, Cael. Aur. acut. 1, 10, 71 u.a.: Plur., ibid. 2, 35, 184. – b) emphat. = unglücklicher Zufall, unglückliches Ereignis, Unfall, accidentia (Ggstz. prospera), Ps. Quint. decl. u. Amm.; vgl. Burmann zu Ps. Quint. decl. 5, 1. p. 104. – Adv. accidenter, Spät.

    lateinisch-deutsches > accidens

  • 15 casus

    cāsus, ūs, m. (cado), das Fallen, der Fall, I) im allg.: A) eig.: a) im Raume, sowohl das Herabfallen, stillicidi, Lucr.: nivis, Liv.: fulminum, Plin.: lapidum, Plin. ep. – als das Einfallen, Einstürzen, camerae, Dict.: celsae graviore casu decidunt turres, Hor. – u. das Umfallen, Umstürzen, der Umsturz, Sturz, vehiculi, Plin.: equi, Spart.: gravi casu concĭdere, Phaedr.: ad casum dare, umwerfen, Acc. fr.: casus, quo (infantes) in terram toties deferuntur, Quint. – im Bilde, v. polit. Fall, Sturz, Cic. Sest. 140; u. v. moral. Fall, Cic. Cael. 41. – b) das Sich-Neigen, Sinken einer Jahreszeit, extremae sub casum hiemis, Verg. georg. 1, 340. – c) als gramm. t. t. der Kasus, Beugefall, c. rectus, der Nominativ, Varr. LL., Cic. u.a. (Ggstz. casus obliqui, Varr. LL., Sen. u.a., od. conversi, Cic.): ders. c. patricus, Varr. LL., u. c. nominativus, Quint.: c. genetivus, Quint.: ders. c. interrogandi, Nigid. fr.: c. dativus, Quint.: ders. c. dandi, Varr. LL. u. Nigid. fr.: c. accusativus, Quint.: ders. c. accusandi, Varr. LL.: c. vocativus, Gell.: ders. c. vocandi, Varr. LL.: c. ablativus, Quint.: ders. c. sextus, Varr. LL. u. Varr. fr., u. c. Latinus, Varr. fr.: casuum series, Varr. LL.: casum mutare, Quint.: verbum per casus ducere, Quint.: non omne nomen casus sex recipit, Sen. – B) übtr.: a) das Fallen, Stürzen in einen (niedern) Zustand, derFall, Sturz, quam gravis casus in servitium ex regno foret, Sall. Iug. 62, 9; vgl. (im Bilde) no. A, a. – b) der Fall, Eintritt nach seinem Verlaufe od. Erfolge, durae mortis casus, Verg.: aetas illa multo plures quam nostra mortis casus habet, Eintritt des Todes, d.i. Fälle, wo der Tod eintreten kann od. eintritt, tödliche Zufälle, Cic. – dah. die (sich darbietende) Gelegenheit zu etw. (s. Kritz Sall. Iug. 25, 9), aut vi aut dolis se casum victoriae inventurum, Sall.: casum pugnae praebere, Tac.: casum invadendae Armeniae obvenisse, Tac. – Meton., der Fall, der eintreten kann od. eintritt od. eingetreten ist, das Ereignis, das Vorkommnis, der Vorfall, der Zufall (s. Cic. de nat. deor. 1, 90; de div. 2, 15), α) übh.: casus communis et incertus, Cic.: casus mirabilis, Nep., admirabilis, Quint., mirificus, Cic.: casus quidam fatalis (Ggstz. casus voluntarius), Cic.: casus rariores, Cic.: casus secundi (Ggstz. casus adversi), Nep.: casus subiti repentinique, Suet.: casus varii, Wechselfälle, Liv. u. Vell. – novi casus temporum, neue Vorkommnisse, die die Zeitverhältnisse mit sich führen, Cic. – nihil consilia a casu differre, Tac. – oft Abl. casu, durch Zufall, zufällig, bald im Ggstz., zB. casu fieri aut forte fortunā, Cic.: evenire non temere nec casu, Cic.: sive casu sive consilio deorum, Caes.: seu sponte seu quolibet casu, Col.: necessitate an casu, Quint.: casu an huius persuasu et inductu, Cic. fr. – bald allein, zB. ego eo die casu apud Ptolemaeum cenavi, Cic.: ibi casu rex erat Ptolemaeus, Caes.: casu accĭdit, ut etc., Nep. – β) prägn., der ungünstige Zufall, der Unfall, meus ille casus tam horribilis, tam gravis etc., Cic.: varii nostri casus, Cic.: propter casus navigandi, der Zufälle halber, denen man zur See ausgesetzt ist, Cic.: casus (Plur.) loci, Ov.: Asiatica legatio filii casu deformata, Liv.: forte tulit casus (wollte ein unglücklicher Zufall), ut etc., Liv.: cum sui quemque casus per quinquennium absumpsissent, Liv.: multi fortuitis casibus intercĭderunt, Tac. – bei den Ärzten, Krankheitsfall, casus gravissimi, Cels.: propter huiusmodi casus, Scrib.: in hoc casu, Cels. – c) das Sinken, der Verfall, civitatis, Sall.: rei publicae, Sall. – II) prägn., das Fallen = das Hinsinken, der Untergang, a) lebl. Ggstde.: urbis Troianae, Verg.: civitatium, Iustin.: virium, Cael. Aur. – b) leb. Wesen, der Untergang, der Tod, bes. der gewaltsame, Bomilcaris, Sall.: Gaii Luciique, Suet.: Saturnini atque Gracchorum casus (Plur.), Caes.: casum mariti quiritans, Apul. – / zu Ciceros Zeit cāssus geschr., s. Quint. 1, 7, 20.

    lateinisch-deutsches > casus

  • 16 impello

    im-pello, pulī, pulsum, ere (in u. pello), I) etw. od. an etw. anschlagen, anstoßen, ianuam digito, klopfen, Trabea com. fr.: chordas, schlagen, Ov.: sensus, Lucr.: maternas impulit aures luctus Aristaei, traf das Ohr, Verg. – II) fortstoßen, A) stoßend in Bewegung setzen, antreiben, forttreiben, 1) eig.: rotalem machinam, in Betrieb setzen, Sulp. Sev.: navem remis, Verg.: remos, Verg.: sues, hintreiben, Plin.: semen impellit urinam, treibt den Urin, Plin.: capulo tenus ferrum, Sil.: in meos ferrum flammamque penates inpulit, Ov.: sagittam nervo, abdrücken, Ov.: impulsae segetes aquilonibus, hin u. her getrieben, Ov.: lintea, die Segel schwellen (v. Winde), Hor.: florem, Blüte hervortreiben, Plin.: montem in latus, Verg.: alqm in fugam, Cic.: ut arbores immotae (unangerührt) starent (fest standen), momento levi impulsae (durch einen geringen Anstoß erschüttert) occĭderent, Liv. – 2) übtr.: a) im allg.: alqm quovis sermone, stören, Hor.: alqm in hunc casum, in dieses Unglück stürzen, Cic. – b) insbes., jmd. zu etw. antreiben, bewegen, verleiten, bringen, reizen, alqm ad scelus, ad bellum, ad artem, Cic.: in arma, Tac.: ad res iniustas impelli, Cic.: impellere alqm in fraudem, in sermonem, in spem, Cic.: alqm, ut etc., Ter., Cic. u.a.: alqm in eam mentem, ut etc., Cic.: m. bl. Coniunctiv, Argum. 1 ad Plaut. mil. v. 10: m. folg. Infin., Liv. 22, 6, 6. Verg. Aen. 1, 11. Hor. carm. 3, 7, 14. Ov. am. 2, 12, 22. Tac. ann. 6, 45 u.a. Iustin. 3, 1, 3: bl. alqm, Cic. u.a.: so auch impulsus irā, aus Zorn, Caes.: impulsus occasione, Caes.: absol., Cic. u.a. – B) prägn., einer Person oder Sache einen solchen Stoß geben, daß sie zu Falle kommt = ihr den letzten Stoß geben, sie über den Haufen werfen, umstoßen, zu Falle bringen (vgl. Korte Lucan. 1, 149), 1) eig.: ilicem, Lucan.: cecĭdit impulsus, Sen. poët. – bes. als milit. t. t., zum Weichen bringen (s. Heräus Tac. hist. 4, 34, 6), hostes, Liv.: hostem, Tac.: aciem, Liv. u. Lucan. – 2) übtr.: alqm praecipitantem, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic.; vgl. qui, ut me paulum inclinari timore viderunt, sic impulerunt, ut etc., Cic.: animum labantem, Verg.: alqm ruentem, den schon Fallenden zum Sturz bringen, Tac. – bellum, dem Ende nahe bringen, Lucan.: mores, den letzten Stoß geben = zugrunde richten, Plin.: impulsas Vitellii res audietis, einen Stoß erlitten, Tac. – / Parag. Infin. impellier, Lucr. 6, 1058. – Vulg. Partiz. Perf. Pass. impulitus = impulsus, Ps. Cypr. de Sina et Sion 9. p. 113, 19 H.

    lateinisch-deutsches > impello

  • 17 ingemino

    in-gemino, āvī, ātum, āre, I) tr. verdoppeln, wiederholen, voces, ictus, Verg.: ingeminat me miserum! er wiederholt die Worte »ich Unglücklicher!« Ov.: vulnera lateri, Verg.: dolorem, Auson.: flagella timoris et pudoris, Augustin. – II) intr. sich verdoppeln, sich vermehren, ingeminant curae, Verg.: poet., ingeminant plausu, bezeigen einmal über das andere ihren Beifall, Verg.: ingeminant commotis questibus aestus, Val. Flacc.

    lateinisch-deutsches > ingemino

  • 18 ominor

    ōminor, ātus sum, āri (omen), I) weissagen, malo alienae quam nostrae rei publicae ominari, Cic.: om. felix faustumque imperium, Liv.: optare alci ominarique in proximum annum consulatum, Plin. ep.: om. vera de exitu Antonii, Vell.: naves cum commeatu rediere velut ominatae (gleich als wenn sie es geahnt hätten), m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 29, 35, 1. – II) reden, sprechen, insofern man sich Glück od. Unglück bedeutender Worte bedient, anwünschen usw., melius ominare, Plaut.: male ominata verba, Worte von unglücklicher Vorbedeutung, Hor.: ominari horreo, mich schaudert, das verhängnisvolle Wort auszusprechen, Liv. 7, 30, 23.

    lateinisch-deutsches > ominor

  • 19 praecipito

    praecipito, āvī, ātum, āre (v. praeceps), I) tr. jählings herabstürzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: alqm, Curt.: tauros, Curt.: currum scopulis, Ov.: flumina, Wasserfälle bilden, Sen.: se e Leucade, Cic.: se de turri, Liv.: equites ex equis, Liv.: saxa muro, Caes.: senes pontibus, Ov.: ex eo se loco, Sen.: se petris, Curt.: alqm in terram, zu Boden schleudern, Curt.: curricula in amnem, Curt.: se in fossas, Caes. – Passiv praecipitari, herabstürzen, praecipitatus equo, Iustin. 32, 1, 5: medial, sich jählings herabstürzen, cum alii super vallum praecipitarentur, Sall.: per (über) lubrica saxa praecipitati, Curt.: poet., lux praecipitatur aquis (= in aquas), die Sonne geht unter, Ov.: so auch Scorpios in aquas praecipitatur, Ov. – refl., praecipitare se = sich in eine Tiefe stürzen, Suet. Aug. 27, 3; od. = eilig herabsteigen, eilig sich herabbegeben, Hals über Kopf herabrennen, Ter. adelph. 575. – 2) übtr.: a) leblose Subjekte herabbeugen, vitem, zu sehr herabbeugen, Cato: palmitem, herabsenken, unten anbinden, Colum. – b) Partic. praecipitātus = der Zeit nach zu Ende eilend, nox, Ov.: quod adulescens praestiti... id nunc aetate praecipitatā commutem? jetzt, da es mit dem Leben bergab geht, Mat. in Cic. ep. – B) bildl.: a) herabstürzen, alqm ex altissimo dignitatis gradu, Cic. – dah. zugrunde richten, rem publicam, Liv.: spem, Ov.: aegrum, Cels.: bellatores, unglücklich machen, Plin. – b) hineinstürzen, se in exitium, Cels.: arborem in senectam, vor der Zeit altern, vergehen lassen, Plin.: Passiv praecipitari medial, hineinstürzen, in insidias, Liv. (wofür auch se pr. in insidias, Liv.). – c) dahinreißen, übereilen, furor iraque mentem praecipitant, Verg. Aen. 2, 317. – d) beschleunigen, übereilen, vindemiam, Colum.: obitum (den Untergang eines Gestirnes), Cic. poët.: moras omnes, alle Hindernisse schnell aus dem Wege räumen, eilen, Verg.: ne praecipitetur editio, übereilt werde, Quint.: consilia raptim praecipitata, übereilte Entschlüsse, Liv. – e) drängen, m. Infin., sociis dare tempus humandis praecipitant curae, Verg. Aen. 11, 3; u. so Stat. Theb. 1, 679: m. Acc. u. Infin., Argum Tiphynque vocat pelagoque parari praecipitat, Val. Flacc. 2, 391. – II) intr. (sich) herabstürzen, A) eig. u. übtr.: 1) eig.: in fossam, Liv.: in puteum apertum ex equo, Liv.: in vallem insessam ab hostibus, hinabgeraten, Liv.: Nilus praecipitat ex montibus, Cic. – 2) übtr., der Zeit nach zu Ende eilen, sich zu Ende neigen, nox caelo praecipitat (sc. in oceanum), Verg.: so auch sol praecipitans, dem Untergange sich nähernd, Cic.: hiems iam praecipitaverat, Caes. – B) bildl.: a) im allg.: praecipitantem impellere, einem Stürzenden noch einen Stoß geben (= einen Unglücklichen noch unglücklicher machen), Cic. – pr. ad exitium, Cic.: res publica praecipitans, rasch dem Untergange zueilend, Cic.: u. so cum in Italia ad Trasumennum et Cannas praecipitasset res Romana, die römische Macht dem Untergange nahe war, Liv. – im Bilde, sustinenda est potius omnis assensio, ne praecipitet, si temere processerit, sich überstürze (übereile), Cic. Acad. 2, 68: praecipitare istuc quidem est, non descendere, das heißt einen Sprung Hals über Kopf machen, nicht (Schritt vor Schritt) hinabsteigen, Cic. de nat. deor. 1, 80. – b) hin-, hineinstürzen, -geraten, in amorem, Plaut.

    lateinisch-deutsches > praecipito

  • 20 vulturius

    vulturius (volturius), iī, m., der Geier, Stoßvogel, Raubvogel, I) eig., Plaut., Lucr. u. Liv. – II) übtr.: A) der Geier, Nimmersatt, von habsüchtigen Menschen (s. Lorenz Plaut. most. 819 sqq. Brix Plaut. trin. 101), Plaut., Catull., Cic. u.a.: togati vulturii, v. Advokaten, Apul. – B) ein unglücklicher Wurf im Würfelspiele mit den vier tesserae, der Geierwurf (viell. = canis), iacit volturios quattuor, Plaut. Curc. 357. – / Nbf. vulturus, Enn. ann. 138.

    lateinisch-deutsches > vulturius

См. также в других словарях:

  • Unglücklicher — 1. Den Unglücklichen soll man nicht schelten. Lat.: Crudelis est in re adversa, objurgatio. (Philippi, I, 99.) 2. Der Unglückliche hat einen Empfehlungsbrief an den Glücklichen. Lat.: Aquila volucrem parvam nido complectitur. (Philippi, I, 37.) 3 …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Debakel — Verlust; Fiasko; Pleite; Niederlage * * * De|ba|kel [de ba:kl̩], das; s, : Niederlage; unheilvoller, unglücklicher Ausgang: ein Debakel erleiden; schuld an dem Debakel war die Regierung. Syn.: ↑ Fehlschlag, ↑ F …   Universal-Lexikon

  • Eisenbahnunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Eisenbahnunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Schienenverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Katastrophen im Zugverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunfall — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Zugunglück — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in erheblicher Größe verursacht wurden.… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste schwerer Unfälle im Schienenverkehr — Unfall am Bahnhof Montparnasse, Paris, 1895 Dieser Artikel enthält eine chronologische Auflistung von schweren Unfällen im Schienenverkehr, insbesondere der Eisenbahn, bei denen der Verlust von Menschenleben zu beklagen war oder Schäden in… …   Deutsch Wikipedia

  • Pechsträhne — Pẹch|sträh|ne 〈f. 19; umg.〉 Ggs Glückssträhne 1. Phase, in der nichts gelingt, in der man dauernd Pech hat 2. Reihe unglücklicher Zufällen * * * Pẹch|sträh|ne, die: Reihe unglücklicher Zufälle, von denen jmd. kurz nacheinander betroffen wird. * …   Universal-Lexikon

  • 40 Gewehre — Filmdaten Deutscher Titel: Vierzig Gewehre Originaltitel: Forty Guns Produktionsland: USA Erscheinungsjahr: 1957 Länge: 76 Minuten Originalsprache: Englisch …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»