Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

Sturm

  • 1 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.

    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessione, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.

    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.

    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras. 3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    lateinisch-deutsches > deicio

  • 2 oppugnatio

    oppūgnātio, ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung, die Belagerung mit Sturm, der Angriff mit Sturm, eig. als milit t. t., bildl. im polit. Leben u. vor Gericht, die Opposition, oppidi, oppidorum, castrorum, Caes.: maritima (von der Seeseite), Liv.: repentina, longa et difficilis, Caes.: spe longior atrociorque, Liv.: continua, non nocte non die remissa, Liv.: terrā marique oppugnationem instruere, von der Land- u. Seeseite her Vorkehrungen zum Sturm treffen, Liv.: ab ea parte oppugnationem ostendere, einen Scheinangriff machen, Liv.: oppugnationem eiusdem castelli temptare, Liv.: oppugnationem inferre, propulsare, Cic. (bildl.): oppidum premere obsidione et oppugnationibus (wiederholte Bestürmungen), Caes.: oppugnationem sustinere, Caes.: relinquere (aufgeben) oppugnationem, Tac., inceptam oppugnationem, Caes.: oppugnationem arcere, Liv.: ita maritima oppugnatio est elusa (wurde vereitelt), Liv.: etenim εἰλικρινὲς iudicium sine oppugnatione (ohne jmds. Widerspruch), sine gratia nostra erat, Cic. – Insbes., a) die Belagerungsmethode, Caes. b. G. 2. 6, 1: Plur., Cic. de or. 1, 210. – b) die Bestürmungs-, Belagerungskunst, scientia oppugnationis, Caes. b. G. 7, 29, 2.

    lateinisch-deutsches > oppugnatio

  • 3 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda, schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – / Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    lateinisch-deutsches > tempestas

  • 4 deicio

    dē-icio, iēci, iectum, ere (de u. iacio), herab-, ab-, niederwerfen, zu Boden werfen, herab-, niederstürzen, herab-, niedersenken usw., I) eig.: A) im allg.: alqm de ponte, Cic.: se de muro, herabspringen, Caes.: alqm de saxo, Liv., od. bl. saxo, Tac.: alqm equo, Liv. (vgl. ipse equo vulnerato deiectus, abgeworfen, Caes.): ab equo deiectus, Firm.: lecto graviter deici ab alto, Ov.: deici gradibus, die Stufen hinabgeworfen werden, Aur. Vict.: deici in Tiberim, Aur. Vict.: se per munitiones deic., Caes.: se de superiore parte aedium, Nep.: se in mare, Nep.: deici in locum inferiorem, stürzen, Caes.: elatum e curia in inferiorem partem per gradus, Liv.: deic. stipites in cavernas, Curt.: deic. librum in mare, Cic.: equum in viam, herabtreiben, Liv.: elatam securim in caput, herabfallen lassen, Liv.: u. so in arma hostis caesim cum ingenti sonitu ensem, Liv.: saxa alia super alia deiecta, Plin. ep.: libellos, herabreißen, Cic.: antemnas, Caes.: crines, unordentlich herabfallen lassen, Tac.: pernam et prandium, in den Topf werfen, Plaut.: ramenta pellis cervinae deiecta pumice, entfernt, abgerieben, Plin. – m. dopp. Acc., Sopatrum de porticu, in qua ipse sedet, praecipitem in forum deic., Cic. Verr. 4, 86.
    B) insbes.: 1) se deicere od. Passiv deici, α) v. Wasser usw., herabstürzen, tanta vis aquae se deiecit
    ————
    (v. Regen), Plin.: aqua e sublimi deiecta (Ggstz. in altum expressa), Plin.: ipse Tanais ex Riphaeo monte deiectus, Mela: deiecta saxis (über F.) flumina, Val. Flacc.: amnis deiectus per scrupulosa et abrupta, Plin. – deiectis lacrimis, Prop. – β) v. Wind, Sturm, venti ab utriusque terrae praealtis montibus subiti ac procellosi se deiciunt, Liv.: foeda tempestas cum grandine ac tonitribus caelo deiecta, Liv.: deiectae montium iugis procellae, Plin.: deiecti nubibus turbines, Plin.: flatus rursus deiecti, Plin. – 2) ein Gewand herabfallen-, herabsinken lassen (Ggstz. reponere), togam, Quint.: togam ab umeris od. de umero, Suet.: deic., si haereat, sinum, Quint.: deiectā residens in lumina pallā, Val. Flacc. – 3) zu Boden werfen, a) ein Tier, um an ihm eine Operation vorzunehmen, werfen, animal, Veget. mul. 3, 24, 2. – b) einen Baum umwerfen, sowohl übh., v. Sturm usw., arbores evulsae (entwurzelt) vel vi ventorum deiectae, Ulp. dig. 7, 1, 12 pr.: insani deiecta viribus austri trabs, Ov. met. 12, 510. – als insbes. = fällen, von Menschen, arbores deicere detruncareque, Liv. 21, 37, 2: cum eaedem (arbores) ad materiam (zu Bauholz) deiciuntur, Vitr. 2, 9, 4. – c) Statuen, Grenzsteine von ihrem Standpunkt herabwerfen, umwerfen, v. Menschen, statuam alcis, Cic.: omnes hermas, Nep.: terminos (Grenzsteine), Gromat. vet. – v. Sturm od. Blitz, signa aenea in Capitolio, Liv.: fulmine deiectum est
    ————
    Iovis signum, Liv. epit. – d) Bauwerke abtragen, einreißen, niederreißen, einschießen, niederschießen, muros, Liv.: muri brachia, Iustin.: turrim, Caes.: hostium castra, Liv.: alta Ceraunia telo (v. Jupiter, mit dem Blitz), Verg.: summas arces Italûm, Verg.: arces Alpibus impositas, Hor.: monumenta regis templaque Vestae (v. Tiber), Hor. – 4) in den Lostopf usw. werfen, neque eorum sortes deiciuntur, sie werden beim Losen (der Prätoren) um die Provinzen nicht zugelassen, Caes. b. c. 1, 6, 5: cum deiecta in id (zu dem Zwecke) sors esset, Liv. 21, 42, 2: deiectam aerea sortem accepit galea, Verg. Aen. 5, 490 sq. – 5) als mediz. t. t., abführen, alvum, purgieren, Cato: ebenso casei qui facillime deiciantur, leicht wieder abgehen, fortgehen, Varro. – absol. = purgieren, laxieren, Cels. – dagegen deic. alvum superiorem, vomieren, Cato. – 6) als milit. t. t., aus seiner Stellung treiben, in die Flucht schlagen, werfen, vertreiben (vgl. Ruhnken Aquil. Rom. 6), praesidium inde, Curt.: hinc celeriter deiecti, Caes.: nostros loco, Caes.: hostes muro turribusque, Caes.: nostros ex utraque munitione, Caes.: praesidium ex saltu, Caes.: equitatum hostium de colle, Auct. b. Afr.: praesidium Claternā, Cic.: bl. praesidium, Caes.: tenentes locum Romani cum deiecissent, Liv. – 7) Passiv deici, als naut. t. t. = wohin verschlagen werden (s. die Auslgg. zu Liv. 23, 34, 16), v. Schiffen, ad inferiorem
    ————
    partem insulae, Caes.: ad Baleares insulas, Liv. – v. Seefahrern, Menelaus ad terram Libyam deiectus est, Tac. – 8) als t. t. der Fechterkunst, jmd. aus seiner Stellung werfen, bringen, verdrängen, im Passiv geworfen werden, sich verdrängen lassen, de loco hominem, Claud. Quadrig. bei Gell. 9, 13, 17. – oft bildl., alqm de statu omni, ganz aus seiner Stellung (aus der Fassung) bringen, Cic.: alqm de omni vitae statu, Cic.: de gradu deici, Cic. u. Auct. b. Alex. – studio feriendi plerumque deiectus (sc. de gradu) non pugnat, sed rixatur, v. Redner, Tac. dial. 26. – 9) das Haupt, den Blick senken, niederschlagen, a) das Haupt usw., deiecto capite, Ggstz. supino od. inclinato capite, Quint. 11, 3, 69, od. Ggstz. relato capite, Apul. met. 10, 17: id (caput) deiectum semper in terram (v. Haupt eines wilden Tieres), Plin. 8, 77: deiecto (mit herabgesunkenem) in pectora mento, Ov. met. 12, 255: euntes deiectā, cervice Getae, Claud. VI. cons. Hon. 180. – b) den Blick, ocellos, Ov.: vultum, Sen. u. Verg.: vultus pudore deiectus, Sen. poët.: deiecti in terram oculi, Quint. u.a.: deiecti in terram militum vultus, Tac.: deiectus in humum vultus, Ov.: poet. m. griech. Acc., deiectus oculos, Verg., od. vultum, Stat., die Augen, den Blick gesenkt. – 10) als jurist. t. t., jmd. aus seiner Besitzung vertreiben, ihn verdrängen, aratores, Cic.: alqm vi, ICt.: alqm per insidias vi de agro communi, Cic.: alqm de possessio-
    ————
    ne, de solo, de fundo, ICt.: alqm de possessione fundi, Cic. – 11) prägn., wie καταβάλλειν, a) (tödlich) zu Boden werfen, erlegen, töten, paucis deiectis, Caes.: deiectis circum stipatoribus, Tac.: Thetidi iuvencam, als Opfer schlachten, Val. Flacc. – bes. auch als t. t. der Jägerspr. = herabschießen, erlegen (vgl. die Auslgg. zu Phaedr. 2, 1, 1. Bünem. Lact. 1, 9, 2), avem ab alto caelo, Verg.: feram, Curt. – b) abschlagen = abhauen, caput uno ictu, Verg. Aen. 9, 770: totum clipei ferro orbem, ibid. 10, 546.
    II) übtr.: A) im allg.: iugum servile a cervicibus, Cic.: oculos de isto nusquam d., kein Auge von ihm wenden, Cic.: oculos nusquam a re publica, Cic.: si tantulum oculos deiecerimus, wenn wir nur etwas weniger auf der Hut sind, Cic.: quantum mali de humana condicione deieceris, entfernt, beseitigt hast, Cic.: vitia a se ratione, Cic.: cruciatum a corpore, Cic.: alqm de sententia, von seiner Meinung abbringen, Cic.: philosophos de negotio, die Ph. vom Thema abbringen, ihre Verhandlungen niederschlagen, Petron.; vgl. Zeno omnia negotia de negotio deiecit, schlug alle Behauptungen nieder, Sen. – deiecta sunt etiam consulta senatus, sind veraltet, Spart. Did. Iul. 8, 2.
    B) insbes.: 1) nach no. I, B, 6) jmd. aus seiner Stellung (im Leben, Amte) vertreiben, verdrängen, stürzen, hoc deiecto, nach dessen Sturze, Nep. Thras.
    ————
    3, 1: u. so Tac. ann. 2, 4 in. Lucan. 8, 27 (u. dazu Korte): noch im Bilde, ex alto deiectus culmine regni, Sil. 17, 143. – ebenso ein Land von der Höhe seiner Macht stürzen,amisso et ipse Pacoro infra Ventidium deiectus oriens, so von der H. seiner M. gestürzt, daß es selbst einem V. unterlag, Tac. Germ. 37, 4. – u. bei Spät. übh. zu Boden werfen= demütigen, Eccl.; s. Bünem. Lact. 2, 12, 17 u. 4, 27, 17. – 2) (nach no. I, B, 10) jmd. des Besitzes von etw. od. der Aussicht auf den Besitz von etwas berauben, ihn von etwas verdrängen, a) von dem Besitz: alqm de possessione imperii, jmd. stürzen, Liv.: deiecta coniuge tanto, Verg.: uxore deiectā (sc. coniugio), entfernt, Tac.: deicitur familiaritate suetā post congressu et comitatu Otho, wird verdrängt, verstoßen, Tac. – b) von der Aussicht auf den Besitz: alqm de honore, Cic.: honore, Liv.: aedilitate, praeturā, Cic.: principatu, Caes.: eā spe, Caes.: opinione trium legionum deiectus, d.i. um die Aussicht, drei Legionen zu erhalten, Caes. – absol., jmd. um die Aussicht auf ein Amt bringen, ihn verdrängen, Cael. in Cic. ep. 8, 4, 3. Liv. 38, 35, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > deicio

  • 5 oppugnatio

    oppūgnātio, ōnis, f. (oppugno), die Berennung, Bestürmung, die Belagerung mit Sturm, der Angriff mit Sturm, eig. als milit t. t., bildl. im polit. Leben u. vor Gericht, die Opposition, oppidi, oppidorum, castrorum, Caes.: maritima (von der Seeseite), Liv.: repentina, longa et difficilis, Caes.: spe longior atrociorque, Liv.: continua, non nocte non die remissa, Liv.: terrā marique oppugnationem instruere, von der Land- u. Seeseite her Vorkehrungen zum Sturm treffen, Liv.: ab ea parte oppugnationem ostendere, einen Scheinangriff machen, Liv.: oppugnationem eiusdem castelli temptare, Liv.: oppugnationem inferre, propulsare, Cic. (bildl.): oppidum premere obsidione et oppugnationibus (wiederholte Bestürmungen), Caes.: oppugnationem sustinere, Caes.: relinquere (aufgeben) oppugnationem, Tac., inceptam oppugnationem, Caes.: oppugnationem arcere, Liv.: ita maritima oppugnatio est elusa (wurde vereitelt), Liv.: etenim εἰλικρινὲς iudicium sine oppugnatione (ohne jmds. Widerspruch), sine gratia nostra erat, Cic. – Insbes., a) die Belagerungsmethode, Caes. b. G. 2. 6, 1: Plur., Cic. de or. 1, 210. – b) die Bestürmungs-, Belagerungskunst, scientia oppugnationis, Caes. b. G. 7, 29, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > oppugnatio

  • 6 tempestas

    tempestās, ātis, f. (tempus), I) der Zeitpunkt, Zeitabschnitt, die Frist, Periode, ut mensis, ut dies, ut nox, hora, tempestas, Cic.: sol occasus suprema tempestas esto, XII tabb. fr.: eā tempestate, Plaut., Sall. u.a.: eādem tempestate, Cic.: quā tempestate, Tac.: cis (innerhalb) paucas tempestates, Plaut.: multis tempestatibus, Pacuv. fr. u. Sall.: multis post Ilium captum tempestatibus, Gell.: in paucis tempestatibus, Sall.: multis ante tempestatibus, Liv. – II) das Wetter, die Witterung, A) im allg.: bona et certa, Cic.: serena, Enn. fr.: clara, Verg.: certa, Cic.: liquida, Plaut.: liquidissima caeli, Lucr.: turbida, Plaut.: saeva, Plaut.: turbulenta, Cic.: ventosa, Colum.: atrox, foeda, Liv.: horrida, Hor.: perfrigida, Cic.: Plur., tempestates (die verschiedene Witterung) ac temporum varietates, Cic. de nat. deor. 1, 4. – B) prägn., übles, stürmisches Wetter, Sturm, 1) eig.: tempestas maritima, Eutr.: nocturna, Liv.; immoderatae tempestates, Cic.: si tempestas nocuerit, Wetter, Sturm, üble Witterung, Cic.: tempestate deici ad Baleares (v. einer Flotte), Liv.: et saevior et infestioribus locis tempestas adorta disiecit classem, Liv.: dum reliquum ternpestatis exsaeviret, Liv. – 2) bildl., der Sturm, das Ungewitter, der Ungestüm, ungestüme Andrang, telorum, Verg.: invidiae, Cic.: querelaram, Cic.: periculi, Nep.: t. popularis, Cic.: horrenda,
    ————
    schrecklicher Unfall, Vell.: in tempestate populi iactari et fluctibus, Cic.: tempestatem evitare, Nep.: huic tantae tempestati se offerre, Liv.: sustinere pertinaciā tantam tempestatem, Liv.: ingentem illam tempestatem Punici belli subterfugisse, Liv.: omnem illam tempestatem, cui cesserim, Caesare impulsore atque auctore esse excitatam (dicit), Cic.: haud ignari, quanta invidiae impenderet tempestas, Liv. – v. Pers., Siculorum t., v. Verres, Cic.: turbo ac t. pacis, Störer, v. Klodius, Cic.: t. macelli, v. einem Fresser, Hor.: t. comitiorum, v. Volke, Cic. – C) personif., Tempestates, die Wettergöttinnen, Wetter, Corp. inscr. Lat. 1, 32. – Genet. Plur. tempestatium, Vitr. 9, 6 (7), 3. Sen. ad Marc. 17, 4 G. Plin. 16, 175 u. 17, 226. Corp. inscr. Lat. 8, 2609 u. 2610.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tempestas

  • 7 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsoldaten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v. Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.

    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dictatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. anbis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.

    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.

    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumuue cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.

    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cursus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.

    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf-u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.

    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    lateinisch-deutsches > cursus

  • 8 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2) im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – / Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    lateinisch-deutsches > hiems

  • 9 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – / Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    lateinisch-deutsches > nimbus

  • 10 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    lateinisch-deutsches > perturbatio

  • 11 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patrium, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    lateinisch-deutsches > sidus

  • 12 strages

    strāgēs, is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz) die Verwüstung, a) übh.: obstantis molis, Tac.: tectorum, Liv.: aedificiorum, Tac.: arborum ac virgultorum, Liv.: nemorum, Sil.: stragem dare satis, die S. niederschlagen (v. Sturm), Verg.: stragem inter se dare, sich einander (gegenseitig) niederreißen, Liv.: multis sacris profanisque locis stragem facere, Verwüstungen anrichten (v. Sturm), Liv.: templa diruta et strages agrorum facta, Iul. Obsequ. – b) das Hinsinken durch Krankheit, das Hinsterben, Fallen, hominum, Tac.: canum volucrumque aviumque boumque, Ov. – c) das Hinsinken durchs Schwert, α) übh., die Ermordung, der Mord, principum, Iustin.: tot filiorum, Curt – β) im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, der Verlust, duorum in Hispania Scipionum totidemque Romani sanguinis exercituum miserabilis strages, Val. Max.: strages barbarorum, Iustin.: umbonibus et gladiis stragem caedemque continuare, Tac.: per arma, per viros late stragem dare (anrichten), Liv.: ruinae similem stragem dare, Liv.: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas strages ille edidit! Cic.: quantas acies stragemque ciebunt, Verg.: u. (bildl.) in contionibus quas ego pugnas et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen angerichtet! Cic. ad Att. 1, 16, 1. – II) meton., der Haufe-, die Masse zu Boden gestürzter Gegenstände (s. Lorenz Plaut. mil. 7. Drak. u. Weisenb. Liv. 42, 63, 4), iacentium elephantorum, Liv.: hominum (od. corporum) armorumque, Liv.: complere strage campos, Liv.: tumuli repleti stragibus, Claud.: exsurgentes quidam ex strage media cruenti, Liv.: memet in hac strage militum meorum patĕre exspirare, laß mich bei diesen meinen gefallenen Soldaten sterben, Liv.: in tanta strage cadaverum, Augustin.

    lateinisch-deutsches > strages

  • 13 tumultus

    tumultus, ūs, m. (v. tumeo), jeder Lärm, die lärmende Unruhe, das Getöse, Getümmel, der Aufruhr, Tumult, I) eig.: 1) im allg.: Cinnanus, Nep.: pugnae, Liv.: tantum tumultum inicere civitati, den St. in so große Unruhe versetzen, Cic.: tumultum praebere, Liv.: tumultum movere, Hor., od. edere, Liv., od. facere, Sall.: conflare gladiatorum ac fugitivorum tumultum, Cic.: omnia tumultu Romae implere, Liv.: ad triarios tumultum miscere, Lärm u. dadurch Unordnung verursachen, Liv.: suis quoque tumultum angere, Liv.: tumultum comprimere, sedare, Liv.: conticiscit tumultus, Liv.: tumultus e castris in urbem penetrat, Liv.: cum omnia terrore ac tumultu streperent, Liv.: pati Numidas sine tumultu (ohne daß sie durch Angriffe gestört wurden) regis proelium visere, Sall.: tumultu verborum (durch lärmenden Wortschwall) sibi ipsi obstrepentes, Tac. – Plur., nata in vanos tumultus gens, Liv.: in repentinos convivia versa tumultus, Ov.: ille caecos instare tumultus saepe monet, Verg. – 2) insbes.: a) der Waffenlärm, Kriegslärm, der plötzliche Krieg (s. Heräus Tac. hist. 4, 13, 10), Italicus, Cic.: Gallicus, Cic. u. Liv.: Latinus, Val. Max.: Germanicus, Tac.: tumultum decernere, durch eine Verordnung bekannt machen, daß plötzlich Krieg sei u. folglich jeder zu den Waffen greifen solle, ein Aufgebot in Masse ergehen lassen, Cic.: tumultum bellicum movere, Vell.: tumultum Gallicum opprimere, Liv.: Canninefatem tumultum comprimere, Tac. – b) in der Luft, das Getöse, Krachen, der Donner, Sturm, Iuppiter ruens tumultu, Hor.: aetherii tumultus, Donnersturm, Ov. – c) Tosen des Meeres, der Sturm, maris, Sen. poët.: pelagi, Lucan. – d) der Lärm im Leibe, in den Gedärmen, das Poltern, Hor. sat. 2, 2, 75. – e) die Unruhe, der Schrecken, cui lapis (= marmor) curae est urbisque tumultus, der Schrecken, es möchten die Häuser einfallen, Tibull. 2, 3, 43. – II) übtr.: 1) die Verwirrung, Vermischung, sermonis, das Stottern beim Reden, Plin.: criminum, Zusammenhäufung, Ps. Quint. decl. – 2) die geistige leidenschaftliche Unruhe, mentis, Hor. u. Lucan.: pectora pulsata tumultu, Petron.: species veri scelerisque tumultu permixtae, die in dem Auf ruhr sträflicher Begierden sich verwirren, Hor. – / Heteroklit. altlat. Genet. tumulti, Plaut. Cas. 648 u. Poen. 207. Enn. fr. scen. 156. Acc. tr. 485. Acc. Aen. 1. Turpil. com. 154. Afran. com. 394. Pompon. com. 121: Abl. tumulto, Corp. inscr. Lat. 9, 2438, 19.

    lateinisch-deutsches > tumultus

  • 14 turbo [2]

    2. turbo, inis, m., I) alles, was sich in einem Kreise herumdreht, der Wirbel, A) des Windes: 1) eig.: a) der Wirbelwind, Sturmwind, Cic. u. Verg.: auch verb. ventus turbo, turbo venti, turbines venti, Plaut. – b) der Wirbel, den der Wind macht, Lucr. u. Verg. – 2) bildl., der Sturm, in turbinibus rei publicae, Stürmen, Cic.: tantus miserarum turbo rerum, Sturm des Unglücks, Ov.: ille turbo civilis insaniae toto furore detonuit (tobte aus), Flor.: mentis turbine agar, es geht gleichsam im Wirbel alles mit mir herum, Ov.: o confuse nimis Gradivi turbine Varro, Kriegssturm, Sil. – von Pers., tu, procella patriae, turbo ac tempestas pacis atque otii, Verheerer des Vaterlandes, weiterähnlicher Zerstörer des Friedens und der Ruhe, Cic. de dom. 137: Alexander Magnus, vere ille gurges miseriarum, atrocissimus turbo totius Orientis, Oros. 3, 7, 5. – B) der Kreisel, ein Spielzeug der Knaben, 1) eig., Cic. u.a. – 2) übtr., jeder wie ein Kreisel gestaltete Gegenstand, wie Zapfen, Stöpsel usw., cardinum turbines tardi, Varro fr.: turbines cadorum, spitze Mündung, Plin.: turbine crescit (bucina) ab imo, Kreisform, Ov. – insbes.: a) die Haspel, Zauberhaspel, das Zauberrad, Hor. epod. 17, 7. – b) der Wirbel ( Wertel) an der Spindel, teres, Catull. 64, 314; celer, Auct. consol. ad Liv. 163: conus, quem turbinem vocant, Boëth. inst. mus. 1, 3. p. 190, 16 Fr. – II) die wirbelförmige-, rotierende Bewegung, der Wirbel, Kreis, des Rauches, Verg.: des Himmels, Mondes, Feuers, Lucr.: eines Rades, Sen. poët.: einer Schlange, Kreiswindung, Sil.: eines Sklaven, den man bei seiner Freilassung herumdreht, Pers.: des Wassers, Wirbel, Strom, Stat. – bes. Wirbel = Kreiswurf, immanis, Verg.: saxi, Verg.: quo turbine torqueat hastam, Verg.: u. Wirbel = Kreisflug, celeri ad terram turbine fertur, Verg.: hasta volans... turbine, Val. Flacc. – bildl., non modo militiae turbine factus eques, im Durchkreisen der verschiedenen militärischen Grade, durch Aufrücken, Ov.: densi turbine vulgi, wogendes Gewühl, Claud.

    lateinisch-deutsches > turbo [2]

  • 15 cursus

    cursus, ūs, m. (curro), der Lauf, zu Wagen = die Fahrt, zu Pferde = der Ritt, u. die Fahrt durch die Luft = Flug usw., im engern Sinne bes. der rasche, volle Lauf, der Eilschritt ( Sturmschritt), der Eilmarsch, der Eilritt, I) eig.: ingressus, cursus, accubitio, inclinatio, sessio etc., Cic.: c. cervorum, Verg. u. Ambros.: c. equorum, Verg.: vulpeculae, Ambros.: c. longarum navium, Caes.: omnis omnium cursus est ad vos, alle kommen zu euch gelaufen (= alle nehmen ihre Zuflucht zu euch), Cic. – c. aërius, Flug durch die Luft, Ov.: c. celer, Ov.: c. effusus, Liv.: c. nimius, Cels.: praeceps (sich überstürzender), Sturmlauf, Sturm (bildl.), Vell.: vagi per omnes vias cursus, Liv.: c. vehemens, Cels.: c. volucer (v. der personif. Zeit), Phaedr. – Volsci cursu et clamore fessi, Liv.: fessum cursu trahens corpus, Liv. – raptim agmen cursus magis quam itineris modo ducere, Curt. – adaequare cursum equorum od. longarum navium, Caes.: concitare boves in cursum, Col.: flectere cursum ad puerilem vagitum (v. einer Wölfin), Liv.: deflectere cursum ad Gallos, Liv.: descendere (ex lectica) et capere cursum, zu laufen anfangen, den Weg eilig zu Fuß fortsetzen, Suet.: duplicare cursum, noch einmal so weit laufen, eine noch einmal so weite Strecke durchlaufen, Caes.: iungere cursum equis, mit den Pferden gleichen Lauf halten (v. Fußsolda-
    ————
    ten), Liv.: inhibere paulisper cursum (v. Reiter), Curt.: cursu et lassitudine exanimari, Caes.: fatigare iaculo cursuque cervos, Verg.: cursu fatigari, Petron.: cursu et spatio pugnae defatigari, Caes.: cursu superare canem, Hor.: vincere cervum cursu, Plaut.: emetiri cursu uno die ingens spatium (v. einem Läufer), Liv.: incerto cursu ferri (v. Pferden), Liv. – cursu ire od. ferri in hostem (im Sturmschritt, griech. δρόμῳ), Curt. u. Liv.: cursu tendere ad alqm od. ad locum, Liv. u. Sall.: lustrare terras disiunctissimas non cursibus (eiligen Durchzügen), sed victoriis (Siegesbahnen), Cic.: ingenti cursu refugere (v. Reiterei), Curt. – vix ab impetu et cursu teneri, sich kaum vom Angriff im Sturmschritt abhalten lassen, Liv. – eo cursu, in solchem Laufe, in solcher Eile, so eilig, zB. vix spatium instruendi (aciem) fuit; eo cursu hostes in proelium venerunt, Liv.: u. m. folg. ut u. Konj., ad fretum eo cursu contendit, ut prope repentino adventu incautos oppresserit, Liv. – in cursu esse, im vollen Laufe sein, v. Pers. = in voller Eile reisen, Cic. ad Att. 5, 16, 1; poet. übtr. von lebl. Ggstdn. = im vollen Gange, im vollen od. im besten Zuge sein, dah. auch = noch fortdauern (s. Heinse u. Bach Ov. met. 10, 401), vox erat in cursu, Ov.: dum furor in cursu est, currenti cede furori, Ov.: sex ubi, quae restant, luces Aprilis habebit, in medio cursu tempora veris erunt, Ov. – im Bilde, v. raschen Gange der Rede, v.
    ————
    Redeflusse, interdum cursus in oratione est incitatior, interdum moderata ingressio, Cic.: tantus cursus verborum fuit et sic evolavit oratio, ut etc., Cic.: dicebat citato et effuso cursu, sed praeparato, Sen. rhet.
    So nun bes.: a) der Lauf nach einem bestimmten Ziele zur Übung und um die Wette, der Wettlauf, zu Wagen od. zu Pferde = das Wettrennen, im Gymnasium, im griech. Stadium, im röm. Zirkus, cursus certamen, Ov.: c. bigarum quadrigarumque, Suet.: c. Olympiacus, Cornif. rhet.: c. equester, Pferderennen, Verg. – cursu invictus Echion, Ov.: nobiles equos cursus et spatia probant, Tac. dial.: cursu cum aequalibus certare, Sall.: cursu certare in stadio, Suet.: ibi (in gymnasio) cursu, luctando, hastā, disco se exercere (v. Jünglingen), Plaut.: cursu vincere alqm, Ov.: studere optatam cursu contingere metam, Hor. – im Bilde, der Lauf, das Rennen, Ringen nach dem Ziele, bes. nach dem Ziele der Ehre, Laufbahn, Karriere,illa iactatio cursusque popularis, jenes unruhige Treiben (Drängen) u. Rennen nach der Volksgunst, Cic.: non habet satis magnum campum ille tibi non ignotus cursus animi (meine dir wohlbekannte entschiedene Geistesrichtung), Cic.: honorum tuorum cursus cui suspectus umquam fuit? Cic.: cum numquam sit aut illius a me cursus impeditus aut ab illo meus, Cic.: iam pridem esse in cursu (Ggstz. stadium ingredi), Cic.: in eodem cursu fuisse a Sulla dic-
    ————
    tatore ad eosdem fere consules, dieselbe Laufbahn gemacht haben vom D. S. an bis zu usw., Cic.: vides in quo cursu simus, in welchem Rennen (nach den höchsten Würden) ich begriffen bin, Cic.: transcurrere cursum suum, rasch, ohne Aufenthalt zu machen, wie mit einem Sprunge seine L. durcheilen (durchmachen), Cic.
    b) der Lauf als in bestimmter Richtung unternommener Weg, die Route, der Kurs, der Marsch, die Reise, die Fahrt, bes. zur See, cursus navigationum tuarum, die Routen deiner Fahrten, Cic.: c. diei totius, Mela: insidiosus rector cursus (v. einem Steuermann), Val. Max. – c. brevis, Curt.: c. maritimus, Cic.: c. prosper, Plin.: c. rectus, Plin. ep.: secundus, Caes.: longi non falsa pericula cursus (Fahrt durch die Luft, Flug), Ov.: unde (ab ora Italiae) in Epirum brevis cursus est, Curt.: in hoc medio cursu est insula, quae appellatur Mona, Caes.: in medio Achaico cursu (mitten auf meiner Fahrt nach A.) te vidi Veliae, Cic.: mihi cursus in Graeciam per tuam provinciam est, Cic.: huc rectus ex Africa c. est, direkte Fahrt, Liv.: quo cursus navibus tutus ex Africa esset, Liv. – commutare cursum (Ggstz. tenere cursum, s. unten), Cic.: imprudentiā aut tempestate paulum suo cursu decedere (abweichen), Caes.: im Bilde, quem neque periculi tempestas neque honoris aura potuit umquam de suo cursu aut spe aut metu demovere, kein Sturm
    ————
    der Gefahr, kein lockender Hauch der Ehre von seiner Bahn abbringen, Cic.: c. dirigere, m. Ang. wohin? durch Advv. od. durch Praepp. od. durch bl. Acc. loc., zB. alio (anderswohin), Val. Max.: eo (dahin), Liv.: quo tendo, Nep.: in Africam, Vell.: ad litora Apolloniatium, Caes.: ad Antiochum, Iustin.: Gades (nach G.), Iustin.: cuius classis cursum esse directum columbae antecendentis volatu, Vell.: ad nocturnos ignes cursum dirigere, Suet.: cursum dirigere per auras in lucos (v. Fluge der Tauben), Verg. – cursum exspectare, günstige Fahrt (auch im Bilde), Cic.: cursum secundum habere (v. Schiffen), Caes.: repentina tranquillitas intermittit cursum, Petron.: impedire alcis cursum (v. Winden), Mela: petere alium cursum, eine andere Route, einen andern Kurs nehmen (v. Reisenden zur See), Cic.: unde et quo tenderent cursum, Liv. – cursum tenere, Kurs halten (= den rechten, geraden Weg verfolgen), u. cursum non tenere od. tenere non posse, den Kurs nicht halten od. nicht halten können, v. Seefahrern u. Schiffen, Caes. u.a. (vgl. Schneider Caes. b. G. 4, 26, 4): u. so secundis ventis od. secundissimo vento cursum tenere, Cic.: cursum non tenere et longius deferri, Caes.: rectum cursum, recta gubernacula in periculum tenere, Plin. ep.: im Bilde, e quibus quoniam tamquam e scopulosis cotibus enavigavit oratio, reliquae disputationis cursum teneamus, in der übrigen Erörterung den
    ————
    geraden Lauf halten (unser vulg. »bei der Stange bleiben«), Cic.: ut te ad istum cursum tenendum, quem a prima aetate suscepisti, cohortentur, die Lebensbahn, Cic.: Polycratis felicitas semper plenis velis prosperum cursum tenuit, Val. Max. – im Bilde, der Weg, der Verlauf, die Bahn des Lebens, totus vitae cursus, Hieron.: reliquus vitae cursus, Cic.: vitae brevis est cursus, gloriae sempiternus, Cic.: aliquod certum genus cursusque vivendi, Cic. (vgl. auch oben demovere de cursu u. tenere cursum): omnem vitae suae cursum in labore corporis atque in animi contentione conficere, Cic.: medium agens cursum aetatis (im mittleren Lebensalter) placidā morte decessit, Amm. 23, 6, 4. – u. der Verlauf, Gang der Begebenheiten u. Zeiten, perspicis qui cursus rerum, qui exitus futurus sit, Cic.: di eodem cursu, quo fluxere adhuc res, ire patiantur, denselben Fortgang nehmen, Curt.: ea natura rerum est et is temporum cursus, ut non possit ista aut tibi aut ceteris fortuna esse diuturna, Cic.: cursum irrevocabilem ingressa ex destinato fluunt, was einmal seinen unveränderlichen Gang genommen hat, verläuft nach Vorherbestimmung, Sen.: inveniendum tandem Britanniae terminum continuo proeliorum cursu, durch eine fortlaufende Reihe von Schlachten, Tac.: temporum vices, volumina saeculorum, cursus annorum, Augustin. serm. 29, 1.
    c) der Lauf der Flüssigkeiten, α) des Wassers, der
    ————
    Gewässer, c. aquae, Plin. ep.: in hac (terra) cursus amnium non torrentes rapidique, sed lenes et vineis campisque irrigui, Iustin.: ex Oceano amnium fontiumque cursus initium capiunt, Quint.: spatio alvei segnis cursus (fluminis) est, Curt.: vehementior fluminum cursus est prono alveo, Quint.: quosdam exaruisse amnes aut in alium cursum contortos et deflexos videmus, Cic.: si lacus emissus lapsu et cursu suo ad mare profluxisset, Cic.: nec adire poterat ad iusti cursum amnis, Liv.: licet prospicere maris novos cursus, Sen.: Ggstz., maris cursus alterni et recursus, wechselnde Ebbe u. Flut, Sen. ad Helv. 20, 2. – β) (als mediz. t. t.) die Flüssigkeiten des Körpers, c. materiae, Cels.: c. pituitae (Schleimfluß) acer, acerrimus, c. pituitae tenuis, Cels.: leves pituitae cursus, sed assidui, Cels. – c. menstrui, Plin.: c. sanguinis ex naribus, Cels.: ne in inferiores partes factus cursus pedes repleret, Cels.
    d) der Lauf, Umlauf der Himmelskörper, Weltkörper, c. solis, lunae, siderum, stellarum, Cic. u.a.: c. Veneris, Mercurii, Cic.: siderum modus cursusque stellarum (Plur.), Val. Max. – solis cursus annalis, Varro: annui cursus solis, Cic.: stellarum perennes cursus, Cic.: perpetui cursus conversionesque caelestes, Cic.: stellarum cursus sempiterni, Cic.: summus ille caeli stellifer cursus, Cic.: hic lunaris atque infimus c., Cic.: novem lunae cursus, Cic.: illi octo cur-
    ————
    sus, Cic.: properantis mundi volubilis c., Sen.: solis exortus, cursus, occasus nemo admiratur, Cornif. rhet.: cursus annuos conficere (v. der Sonne), Cic.: cursum suum anno od. XXX fere annis conficere (v. einem Planeten), Cic.: nullum umquam cursus sui vestigium inflectere (v. den Fixsternen), Cic. – annum ad cursum solis accommodare, Suet.: ad cursus lunae in duodecim menses describere annum, Liv.: ad siderum cursum iter dirigere, Curt. – siderum cursus numerosque cognoscere, Quint.: siderum certos constitutosque cursus numeris docere, Quint.: lunae cursu notare tempora, Curt.
    e) der Lauf anderer lebl. Ggstde. nach einer bestimmten Richtung, sowohl in der Bewegung als in der Lage, hic per omnes sonos vocis cursus, das Auf- u. Absteigen durch alle Töne, Cic. de or. 3, 227. – cursus hic et sonus rotundae volubilisque sententiae, Gell. 11, 13, 4. – communia his (larici et abieti) pinoque, ut quadripertitos venarum cursus (Aderngänge) bifidosve habeant vel omnino simplices, Plin. 16, 195.
    II) meton., cursus publicus, der öffentliche, vom Staate eingerichtete Postenlauf, die stationsweise verteilten Posten, Fahrposten, zur Beförderung von Staatsangelegenheiten u. Staatspersonen, praepositus cursus publici, Oberpostmeister, Inscr.: animalia cursus publici, Inscr. u. Cod. Theod.: publici cursus
    ————
    usu permisso, Amm.: vectus mutatione celeri cursus publici, Amm. – dass. c. vehicularius, Capitol. Antonin. Pius 12, 3, od. c. vehicularis, Arcad. dig. 50, 4, 18. § 4. – c. fiscalis (dem Fiskus obliegender), Spart. Hadr. 7, 5. – Vgl. E. Hudemann Geschichte des röm. Postwesens während der Kaiserzeit. Berlin. 1875.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cursus

  • 16 hiems

    hiems (hiemps), hiemis, f. (altind. himá-s, griech. χειμα, χειμών), I) regnerisches Wetter, stürmisches Wetter, Sturm, hiemis magnitudo, Cic. Planc. 96: qui (gubernator) navem ex hieme marique scopuloso servat, Nep. Att. 10, 6: oft bei Dichtern, zB. eois intonata fluctibus hiems, Hor.: saevit hiems, Ov.: dum pelago desaevit hiems, Verg.: non hiemes illam (aesculum), non flabra neque imbres convellunt, Verg.: ut tristis turbinum toleraret hiemes, mare cum horreret fluctibus, Acc. fr.: poet. übtr.: Sturm, Heftigkeit, heftige Gewalt, flammea diri montis (des Vesuvs) hiems, Stat. silv. 3, 5, 72 sq.: u. so ignea hiems, Val. Flacc. 4, 509: ferrea hiems, Waffensturm, Stat. Theb. 5, 386. – II) insbes., die Regenzeit, der Winter, weil dieser in Griechenland u. Italien vornehmlich in Regen u. Stürmen besteht, A) eig.: 1) im weitern Sinne, die den Herbst u. eigentl. Winter in sich begreifende Jahreshälfte (Ggstz. aestas; vgl. Ulp. dig. 43, 20, 1. § 31 u. 32), hiems perpetua, Sen., assidua, Mela: tristis, Liv.: Arabes campos hieme et aestate peragrantes, Cic.: hiemem et aestatem iuxta pati, Sall.: aestas abiit, sed alter illam annus reducet; hiems cecĭdit (ist verschwunden), referent illum sui menses, Sen.: hiems praeteriit, imber abiit, Ambros.: Plur. hiemēs, um, f., Cic. de nat. deor. 2, 49. Caes. b. G. 4, 20, 1 u.a. (s. Neue-Wagener Formenl.3 1, 628). – 2)
    ————
    im engern Sinne = der eig. Winter (die drei Monate vom Wintersolstitium bis zum Frühlingsäquinoktium, d.h. vom 22. Dezember bis zum 22. März, nach dem landwirtschaftl. Kalender der Römer aber vom 10. od. 11. Nov. bis zum 8. od. 9. Febr.), s. Col. 11, 2, 84. Plin. 2, 125: h. anni, Suet. Caes. 35, 1. Gell. 3, 10, 5. Apul. apol. 72; vgl. Serv. Verg. Aen. 1, 125. – personif., Verg. Aen. 3, 120: glacialis Hiems, Ov. met. 2, 30. – B) meton.: 1) = Kälte, Frost, letalis h. in pectora venit, Ov.: tu spectas hiemem succincti lentus amici, Mart.: bildl., h. amoris mutati, Erkalten der Liebe, Ov. – 2) = Jahr, plures hiemes, ultima hiems, Hor. carm. 1, 11, 4: post certas hiemes, Hor. carm. 1, 15, 35. – Über die jüngere Form hiemps vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 321.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > hiems

  • 17 nimbus

    nimbus, ī, m. (verwandt mit nebula, νέφος), eine jede den Himmel verdunkelnde Erscheinung, dah. I) Sturzregen, Platzregen, Regenguß, Regenschauer, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: densi funduntur ab aethere nimbi, ergießen sich, Ov.: nimbus effusus, Liv. – dah. übh. Regen, Regenwasser, silva continere nimbos ac digerere consueta, Plin.: nimbi ligati, Eis, Petron. – b) übtr.: lapidum et saxorum, Steinregen, Flor.: telorum, Sil.; vgl. nimborum in modum tela fusa, Flor.: ferreus, v. eisernen Geschossen, Verg. – 2) meton., ein Gefäß mit mehreren Öffnungen, das bei Schauspielen und Gastmählern gebraucht wurde, um wohlriechende Salben u. andere Flüssigkeiten zu sprengen, Mart. 14, 120 lemm. – II) Sturm, 1) eig. u. übtr.: a) eig., stürmisches Wetter, Ungewitter, in Regen, Hagel, Wind bestehend, Cic. u.a. – b) übtr., Sturmwind, toto sonuerunt aethere nimbi, Verg. Aen. 2, 113: nimborum in patriam Aeoliam venit, Verg. Aen. 1, 51. – 2) bildl., Sturm, plötzlich hereinbrechendes Unglück, hunc quidem nimbum cito transisse laetor, Cic. – III) eine den Himmel bedeckende Wolke, 1) eine schwarze Regenwolke, Sturmwolke, involvere diem nimbi, Verg. – 2) übh. Wolke, denso operuit regem nimbo, Liv.: dah. die Nebelhülle, in der die Dichter die Götter auf Erden erscheinen lassen, Venus obscuro faciem circumdata
    ————
    nimbo, Verg.: nimbo succincta, Verg.: nimbo effulgens, Verg. – Daher bei späteren Schriftstellern, a) der Heiligenschein oder der strahlende Glanz um die Köpfe der Heiligen, Serv. Verg. Aen. 2, 615 u. ö. Vgl. Sittl in Wölfflins Archiv 11, 119 f. – b) eine Stirnbinde, die die Frauen trugen, um eine kleine Stirn zu haben, was als schön galt, Isid. orig. 19, 31, 2. – 3) übtr., eine Wolke, a) v. Dingen, die sich wolkenartig erheben, nimbus arenae, Verg., od. pulveris, Claud., eine Staubwolke: respiciunt atram in nimbo volitare favillam, eine Rauchwolke, Verg. – b) von Dingen, die sich wolkenartig ausbreiten, peditum, Verg.: velut nimbus glandis, Liv. 36, 18, 5: ingens lapidum saxorumque nimbus, Flor. 3, 8, 4: purpureus, von Blumen, Claud.: von Flüssigkeiten, Salben, Mart. – Genet. Plur. nimbûm, Pacuv. tr. 412.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nimbus

  • 18 perturbatio

    perturbātio, ōnis, f. (perturbo), die Verwirrung, I) eig.: p. caeli, stürmisches Wetter (Ggstz. serenitas), Cic. de div. 2, 94. – II) übtr.: A) im allg., die Verwirrung, Störung, Unordnung, rationis atque ordinis, Cic.: fortunae et sermonis (Nachrichten), verwirrender Wechsel, Cic.: vitae, Cic.: totius exercitus, Caes.: animorum, Cic.: errorem perturbationemque animis afferre, auf die S. einen störenden und verwirrenden Eindruck machen, Cic. – B) insbes.: 1) polit. Verwirrung, Wirren, Sturm, Unruhe, Störung, Umwälzung, a) übh. im Staate (vgl. Halm Cic. Sest. 73. p. 208 ed. mai.), magnā rerum perturbatione impendente, Cic.: nec tempestatum nec temporum perturbatione mutari (v. der Tugend), weder durch physische noch durch politische Revolutionen, Cic.: res publica iaceat in iis perturbationibus, in quas eam ille coniecit, Cic. – b) in den Komitien, Sturm, stürmischer Auftritt, quantas perturbationes et quantos aestus habet ratio comitiorum, Cic. – 2) = πάθος die Störung der Gemütsruhe, Gemütsstörung, die Leidenschaft, der Affekt, hos motus concitati animi recte, ut opinor, perturbationes diximus, Cic.: quattuor perturbationes, Cic.: commoveri magnā animi perturbatione, Cic.: perturbationes concitare, Cic.: in perturbationes incĭdere, Cic.: ore confuso magnae perturbationis (Bestürzung) notas prae se ferens, Curt.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > perturbatio

  • 19 sidus

    sīdus, eris, n., das Himmelsbild, das Gestirn, I) eig. u. meton.: A) eig., teils durch mehrere Sterne gebildetes Sternbild, Sterngruppe, teils einzelner Himmelskörper, Gestirn, Stern, a) übh.: α) Sing.: sidus Vergiliarum, Liv.: sidus Veneris, Martis, Plin.: sidus tauri, Sidon.: s. haedorum, Amm.: s. aestivum, solstitiale, Sonne, Mela u. Iustin.: so auch s. aetherium, Ov.: u. sidere inclinato, Plin.: s. lunae, Plin.: s. lunare, Sen. – β) Plur.: illi sempiterni ignes, quae sidera et stellas vocatis, Cic.: sol et luna reliquaque sidera, Cic.: sidera, quae vocantur errantia, Cic. – Arcturi sidera, Verg.: caprae s., Hor.: poet., sidera solis, v. der Sonne selbst, Ov. – b) in Hinsicht des Einflusses auf die Geburt u. die Schicksale des Menschen, sidus natalicium, Cic.: grave sidus habens, Ov.: vivere me duro sidere, Prop. – c) in bezug auf Krankheiten, die man dem Einfluß der Gestirne zuschrieb, afflantur alii sidere, bekommen den Sonnenstich, Plin.: subito fias sidere mutus, Mart. – haud secus quam pestifero sidere icti pavebant, Liv.: loquacitas animos iu venum pestilenti quodam sidere afflavit, Petron. – B) meton.: 1) Sing.: a) die Jahreszeit, quo sidere terras vertere conveniat, Verg.: hiberno sidere, im Winter, Verg.: mutato sidere, in einer anderen Jahreszeit, Verg. – b) der Tag, brumale, Wintertag, kürzester Tag, Ov. – c) das Klima, der Himmelsstrich, die Gegend, patri-
    ————
    um, Plin. pan.: tot sidera emensa, Verg.: nec sidus regione viae litusve fefellit, Verg. – d) die Witterung, grave sidus et imber, Sturm, stürmisches Wetter, Ov.: Minervae, Sturm, den Minerva erregt, Verg.: sideraque ventique, Ov.: abrupto sidere nimbus it ad terras, Sturmwolke, Verg.: s. confectum, wenn die Witterung, die ein Gestirn erregt, zu Ende ist, Plin. – 2) Plur.: a) der Himmel, ad sidera missus, Iuven.: ad sidera ferre, bis zum Himmel erheben (= sehr loben), Verg.: alqm evehere in sidera (Ggstz. in Cocyti profunda mergere), Amm.: sideribus regnare, Calp.: ad sidera, hyperbolisch = sehr hoch, auch. bl. = in die Höhe, empor, ad sidera ducti, Prop.: poma ad sidera nituntur, steigen (wachsen) empor, in die Höhe, Verg.: sub sidera lapsae, flogen in die Höhe empor, Verg.: iactant voces ad sidera, Verg.: vertice sidera tangere, Ov., od. ferire, Hor., die Sterne berühren (= groß-, glücklich-, göttlich-, über andere Sterbliche erhaben sein): sub pedibus videt nubes et sidera, ist wirklich ein Gott, Verg. – b) die Nacht, exactis sideribus, Prop.: sidera producere ludo, Stat. – II) übtr.: 1) v. schönen Augen, Sterne, oculi sidera nostra, Prop.: geminum, sua lumina, sidus, Ov. – 2) v. der Schönheit der Gestalt, a) abstr.: puer egregiae praeclarus sidere formae, Stat. silv. 3, 4, 26 (vgl. Hor. carm. 3, 9, 21 sidere pulchrior ille; u. Val. Flacc. 5. 465 sq. Iason, sideris ora ferens). – b) konkret, der
    ————
    Stern = der Glanz, die Zier, hoc Macedoniae columen ac sidus, Curt.: o sidus Fabiae, Maxime, gentis, Ov.: terrestria sidera, flores, Ov.: princeps, qui noctis novum sidus illuxit, Curt. – dah. als Schmeichelwort angef. b. Suet. Cal. 13.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > sidus

  • 20 strages

    strāgēs, is, f. (sterno, strātus), I) das Hingestrecktwerden od. -sein = das Niedersinken, Niederstürzen, Zusammenstürzen (der Zusammensturz), das Einstürzen (der Einsturz) die Verwüstung, a) übh.: obstantis molis, Tac.: tectorum, Liv.: aedificiorum, Tac.: arborum ac virgultorum, Liv.: nemorum, Sil.: stragem dare satis, die S. niederschlagen (v. Sturm), Verg.: stragem inter se dare, sich einander (gegenseitig) niederreißen, Liv.: multis sacris profanisque locis stragem facere, Verwüstungen anrichten (v. Sturm), Liv.: templa diruta et strages agrorum facta, Iul. Obsequ. – b) das Hinsinken durch Krankheit, das Hinsterben, Fallen, hominum, Tac.: canum volucrumque aviumque boumque, Ov. – c) das Hinsinken durchs Schwert, α) übh., die Ermordung, der Mord, principum, Iustin.: tot filiorum, Curt – β) im Kampfe, das Stürzen, die Vernichtung, Niederlage, Verwüstung, der Verlust, duorum in Hispania Scipionum totidemque Romani sanguinis exercituum miserabilis strages, Val. Max.: strages barbarorum, Iustin.: umbonibus et gladiis stragem caedemque continuare, Tac.: per arma, per viros late stragem dare (anrichten), Liv.: ruinae similem stragem dare, Liv.: stragem hostium edere (anrichten), Iustin.: quas strages ille edidit! Cic.: quantas acies stragemque ciebunt, Verg.: u. (bildl.) in contionibus quas ego pug-
    ————
    nas et quantas strages edidi! was für Schlachten habe ich geliefert und was für Niederlagen angerichtet! Cic. ad Att. 1, 16, 1. – II) meton., der Haufe-, die Masse zu Boden gestürzter Gegenstände (s. Lorenz Plaut. mil. 7. Drak. u. Weisenb. Liv. 42, 63, 4), iacentium elephantorum, Liv.: hominum (od. corporum) armorumque, Liv.: complere strage campos, Liv.: tumuli repleti stragibus, Claud.: exsurgentes quidam ex strage media cruenti, Liv.: memet in hac strage militum meorum patĕre exspirare, laß mich bei diesen meinen gefallenen Soldaten sterben, Liv.: in tanta strage cadaverum, Augustin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > strages

См. также в других словарях:

  • Sturm — significa tormenta en idioma alemán. En dialecto suizo alemán también se puede emplear como equivalente de vértigo (mir ist sturm). También puede referirse a alguno de los siguientes conceptos: Contenido 1 Miscelánea 2 Apellido 2.1 Personajes …   Wikipedia Español

  • Stürm AG — Rechtsform Aktiengesellschaft Gründung 1835 Sitz …   Deutsch Wikipedia

  • Sturm — is the German language word for Storm and may refer to:* Sturm (surname), people with the surname Sturm * Sturm, a fictional character in the Advance Wars video games * Sturm, a fictional character in The Books of Faerie series by Vertigo Comics… …   Wikipedia

  • Sturm 34 — war eine rechtsextreme freie Kameradschaft in Mittweida, deren Mitglieder mehrere brutale Überfälle verübten. [1] Im April 2007 wurde sie vom sächsischen Innenminister verboten. Ihre Anführer wurden im August 2008 zu mehrjährigen Haftstrafen… …   Deutsch Wikipedia

  • Stürm — ist der Familienname folgender Personen: Hans Stürm (1942–2002), Schweizer Kameramann und Filmproduzent Simon Stürm (* 1973), Schweizer Ruderer Walter Stürm (1942–1999), Schweizer Ausbrecherkönig in den 1970er bis 1990er Jahren Stürm steht auch… …   Deutsch Wikipedia

  • STURM (J.) — STURM JOHANNES (1507 1589) Un des principaux organisateurs de l’enseignement protestant au XVIe siècle. Originaire de l’Eifel, Sturm passe trois ans à Liège dans une école des Frères de la vie commune, qui lui servira plus tard de modèle, avant… …   Encyclopédie Universelle

  • Sturm — Sturm: Das altgerm. Substantiv mhd., ahd. sturm, niederl. storm, engl. storm, schwed. storm gehört wahrscheinlich zu der unter ↑ stören behandelten Wortgruppe und bedeutet daher eigentlich »Verwirrung, Unruhe, Tumult«. Seit alters bezeichnet es… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Sturm — im Wasserglas: viel Aufhebens um Geringfügiges, Aufregung, die sich nicht lohnt, viel Lärm um nichts, geht auf Montesquieu zurück, der die Wirren in San Marino »une tempête dans un verre d eau« nannte. Niederländisch ›een storm in een glas water‹ …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Sturm — Sm std. (9. Jh., sturmwint 8. Jh.), mhd. sturm, ahd. sturm, storm, as. storm Stammwort. Aus g. * sturma m. Sturm , auch in anord. stormr, ae. storm. Vielleicht m Ableitung einer Grundlage, die am ehesten als * stwer anzusetzen ist. Dieses ist… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Sturm [1] — Sturm, ein besonders heftiger Wind, dessen Stärke mangels zuverlässiger Messungen des Winddruckes meist nach der Geschwindigkeit der bewegten Luftmassen bestimmt wird. Als Sturmnorm gilt Stufe 8 der Beaufortskala und darüber. Mißt man die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • STURM (C. F.) — STURM CHARLES FRANÇOIS (1803 1855) Après avoir été étudiant à l’université de Genève (sa ville natale), Sturm se rend, pour être précepteur dans la famille Broglie, à Paris, où il fréquente les plus grands savants de l’époque et où il se fixe… …   Encyclopédie Universelle

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»