Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Einfälle

  • 1 Einfälle

    Einfälle, verkaufsfördernde
    promotional ideas (US).

    Business german-english dictionary > Einfälle

  • 2 Einfälle

    pl.
    baskın
    pl.
    buluş
    pl.
    fikir
    pl.
    salgın

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Einfälle

  • 3 Einfälle

    pl
    1. incursions
    2. vagaries

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Einfälle

  • 4 Einfälle wie ein altes Haus

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > Einfälle wie ein altes Haus

  • 5 voller Einfälle stecken

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > voller Einfälle stecken

  • 6 pfiffige Einfälle darf man bei ihrer Ideenlosigkeit nicht erwarten

    no esperes de ella ideas fantásticas con la poca inventiva que tiene

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > pfiffige Einfälle darf man bei ihrer Ideenlosigkeit nicht erwarten

  • 7 du hast aber närrische Einfälle!

    Универсальный немецко-русский словарь > du hast aber närrische Einfälle!

  • 8 er hat Einfälle wie ein altes Haus

    мест.
    разг. до чего он только не додумается, странные мысли приходят ему в голову

    Универсальный немецко-русский словарь > er hat Einfälle wie ein altes Haus

  • 9 er steckt voller Einfälle

    мест.
    общ. он большой выдумщик, он большой затейник

    Универсальный немецко-русский словарь > er steckt voller Einfälle

  • 10 erborgte Einfälle

    гл.

    Универсальный немецко-русский словарь > erborgte Einfälle

  • 11 ein Feuerwerk witziger Einfälle

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > ein Feuerwerk witziger Einfälle

  • 12 verkaufsfördernde

    Einfälle, verkaufsfördernde
    promotional ideas (US).

    Business german-english dictionary > verkaufsfördernde

  • 13 Einfall

    m
    1. (Gedanke) idea (zu + Inf. of + Ger.); er hatte den plötzlichen Einfall zu (+ Inf.) he had ( oder took) a sudden notion to (+ Inf.) auf den Einfall kommen, etw. zu tun hit upon the idea of doing s.th.; das war nur so ein Einfall ( von mir) it was just an idea (I had oder of mine); Einfälle haben wie ein altes Haus umg., fig. have strange ( oder harebrained) ideas; sie hat herrliche Einfälle she’s full of bright ideas
    2. MIL. invasion (in + Akk of); (Überfall) raid (on)
    3. nur Sg.; PHYS., Licht: incidence
    4. geh. (plötzliches Einsetzen) onset
    * * *
    der Einfall
    (Idee) idea;
    (Physik) incidence;
    (Überfall) incursion; invasion
    * * *
    Ein|fall
    m
    1) (fig) (= plötzlicher Gedanke) idea; (= Grille, Laune) notion

    jdn auf den Éínfall bringen, etw zu tun — to give sb the idea of doing sth

    auf den Éínfall kommen, etw zu tun — to get the idea of doing sth

    es war ein bloßer or nur so ein Éínfall — it was just an idea

    er hat Einfälle wie ein altes Haus (hum inf)he has some weird ideas

    2) (MIL) invasion (
    in +acc of)
    3) (des Lichts) incidence (spec)

    je nach ( dem) Éínfall des Lichts — according to how the light falls

    4) (liter) (der Nacht) fall; (des Winters) onset

    vor Éínfall der Nacht — before nightfall

    * * *
    Ein·fall
    [ˈainfal]
    m
    1. (Idee) idea
    auf den \Einfall kommen, etw zu tun to have [or get] the idea of doing sth
    2. MIL (das Eindringen)
    \Einfall in etw akk invasion of sth
    3. (das Eindringen) incidence
    der \Einfall der Sonnenstrahlen the way the sun's rays fall
    * * *
    1) (Idee) idea
    2) o. Pl. (LichtEinfall) incidence (Optics)
    3) (in ein Land usw.) invasion (in + Akk. of)
    * * *
    1. (Gedanke) idea (
    zu +inf of +ger);
    er hatte den plötzlichen Einfall zu (+inf) he had ( oder took) a sudden notion to (+inf)
    auf den Einfall kommen, etwas zu tun hit upon the idea of doing sth;
    das war nur so ein Einfall (von mir) it was just an idea (I had oder of mine);
    Einfälle haben wie ein altes Haus umg, fig have strange ( oder harebrained) ideas;
    sie hat herrliche Einfälle she’s full of bright ideas
    2. MIL invasion (
    in +akk of); (Überfall) raid (on)
    3. nur sg; PHYS, Licht: incidence
    4. geh (plötzliches Einsetzen) onset
    * * *
    1) (Idee) idea
    2) o. Pl. (LichtEinfall) incidence (Optics)
    3) (in ein Land usw.) invasion (in + Akk. of)
    * * *
    -¨e (in) m.
    descent (on, upon) n.
    invasion (of) n. -¨e m.
    idea n.
    incidence n.
    incursion n.
    invasion n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Einfall

  • 14 Einfall

    m: Einfälle wie ein altes Haus [ein alter Backofen] haben иметь странные, бредовые идеи, быть с "закидоном". Du hast Einfälle wie ein altes Haus, auf solche dummen Ideen kannst nur du kommen.
    Unser Turnlehrer will ein Wettrennen auf allen vieren durchführen lassen. Er hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.
    Jeden Tag kommt sie mit ungewöhnlichen Vorschlägen. Sie hat Einfälle wie ein alter Backofen.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Einfall

  • 15 ineptia

    ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam historiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

    lateinisch-deutsches > ineptia

  • 16 witzig

    witzig, facetus. non infacetus (launig, launigwitzig, durch muntere, scherzhafte Laune und drollige Einfälle unterhaltend). – dicax (sich gern in beißendem Witz ergehend, ein Witzbold). – salsus (geistvoll, pikant, auch beißend, sarkastisch). – w. Einfälle, facetiae. facete dicta,n. pl. (launige); sales. salse dicta,n. pl. (pikante). – Adv. facete oder haud infacete; haud irridicule (spaßig).

    deutsch-lateinisches > witzig

  • 17 bizarr

    Adj. Einfälle, Mensch: bizarre, strange, weird, grotesque; bizarre Felsen strange rock formations
    * * *
    bizarre
    * * *
    bi|zạrr [bi'tsar]
    1. adj
    bizarre; Form, Gestalt etc auch fantastic
    2. adv
    geformt, gestaltet bizarrely, fantastically
    * * *
    (odd or very strange: a bizarre turn of events.) bizarre
    * * *
    bi·zarr
    [biˈtsar]
    adj bizarre
    * * *
    1.
    Adjektiv bizarre; (fantastisch) fantastic
    2.
    adverbial bizarrely
    * * *
    bizarr adj Einfälle, Mensch: bizarre, strange, weird, grotesque;
    bizarre Felsen strange rock formations
    * * *
    1.
    Adjektiv bizarre; (fantastisch) fantastic
    2.
    adverbial bizarrely
    * * *
    adj.
    bizarre adj. adv.
    bizarrely adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bizarr

  • 18 ineptia

    ineptia, ae, f. u. ineptiae, ārum, f. (ineptus), a) Sing., die Ungehörigkeit, Verkehrtheit, Albernheit im Handeln u. Reden, Plaut. merc. 26. Ter. eun. 741 u. adelph. 749. Prud. c. Symm. 1, 146 u. 2, 57. – b) Plur., Ungehörigkeiten (ungehörige Dinge), Verkehrtheiten, Albernheiten, Torheiten, Phantastereien, Fadheiten, Spielereien, Tändeleien, Geschwätz, törichte Einfälle, Unsinn, im Handeln u. Benehmen, o tristes ineptias! Caecil. com. fr.: humiles ineptiae, gemeine Späße (v. Tänzen), Petron.: mimicae ineptiae, Sen.: hominum ineptiae ac stultitiae, Cic.: nugae ineptiaeque maximae, Plaut.: nec tu quid facias ineptiarum, Catull.: ut eos partim scelerum suorum, partim etiam ineptiarum paeniteat, Cic.: quos certum habeo dicturos me ineptiis meis plausisse, habe meinen eigenen törichten Liebhabereien das Wort geredet (mein Steckenpferd geritten), Tac. – im Denken, Reden und Schreiben, mit subj. Genet., iurisconsultorum istae ineptiae, Sen.: aliae ineptiae verba quaerentium, Sen.: mit obj. Genet., sententiarum ineptiae, Suet.: mit Pron. poss. u. Adii., si qui forte mearum ineptiarum lectores eritis, Catull.: quid ad istas ineptias abis? inquies, Cic.: ut ad pauca redeam ac mittam illius ineptias, Ter.: ridere ineptias Graecas, Sen.: pellantur ergo istae ineptiae paene aniles (alberne Ansichten der alten Weiber), Cic.: curavit notitiam hi-
    ————
    storiae fabularis usque ad ineptias et derisum (bis zum Läppischen u. Lächerlichen), Suet. – als Titel einer Schrift u. übh. von Schriften, libellos ineptiarum (Einfälle), qui nunc iocorum (Schwänke) inscribuntur, componere instituit, Suet. gr. 21.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ineptia

  • 19 Haus

    n
    1.: komm du nur nach Hause! только приди домой! {угроза)
    er ist im Haus он в здании [в помещении]. Herr Kaiser ist im Haus, aber er ist nicht zu sprechen.
    Er ist nicht im Haus.
    Er kommt erst in zwei Stunden ins Haus, im Moment ist er weg. mit der Tür ins Haus fallen выпалить, не подумав
    выложить всё сразу. См. тж. Tür. das (ganze) Haus auf den Kopf stellen перевернуть всё в доме вверх дном. Sie ist beim Reinemachen, stellt das ganze Haus auf den Kopf. jmdm. das Haus einlaufen [einrennen] досаждать кому-л. своими визитами
    обивать пороги. Seit der Arzt diesen großen Erfolg mit dem gelähmten Mädchen hatte, rennen ihm die Patienten das Haus ein. etw. steht ins Haus что-л. предстоит, ожидается
    eine Feier, eine Neuerung, eine Preiserhöhung steht (uns) ins Haus
    Steht Besuch ins Haus, wird vorher alles auf Hochglanz gebracht.
    Der Winter steht ins Haus.
    Helen Vita (eine Veranstaltung mit ihr) steht ins Haus, und die Kenner der frivolen Sängerin sind gespannt, ob sie ihre frechen Lieder singen wird. jmdm. ins Haus schneien [geschneit kommen] свалиться как снег на голову. Als ich gerade weggehen wollte, schneite er mir ins Haus.
    Ehe er sich's versah, schneite ihm eine neue Überraschung ins Haus.
    Meine Schwester ist viel auf Reisen. Um so größer ist dann die Freude, wenn sie einmal unerwartet ins Haus geschneit kommt.
    Als es anfing zu regnen, kamen die Ausflügler in Scharen in die Gaststätte geschneit, auf jmdn./etw. Häuser bauen полагаться на кого/что-л. (как на каменную гору). Vertraue dich in dieser Sache unserem Pfarrer an. Auf den kann man Häuser bauen.
    Der hält sein Versprechen bestimmt. Auf den kannst du Häuser bauen.
    Auf den hatte ich Häuser gebaut, aber er hat mich im Stich gelassen. zu Hause sein
    а) быть распространённым. Viele alte Bräuche sind in der Lausitz noch heute zu Hause,
    б) жить где-л. Er ist in Tangertnünde zu Hause,
    в) быть своим среди кого-л. Er ist unter den Schiebern zu Hause,
    r) in einem Fach [einer Sache] zu Hause sein хорошо разбираться в чём-л., быть сведущим. In diesem Fach ist er zu Hause, von Hause aus с детства
    всегда. Er ist von Hause aus reich [katholisch].
    Er war von Hause aus Arzt.
    Von Hause aus bringen sie für viele Fragen den notwendigen Sachverstand mit. das (ganze) Haus все жильцы дома
    вся семья
    все работники учреждения. Das ganze Haus ist verreist.
    Das Haus war vollzählig erschienen [versammelt].
    Das ganze Haus rannte auf die Straße.
    Man hörte so laute Schreie, daß das ganze Haus zusammenlief.
    2. перен. фам., шутл. о человеке (определенных качеств):
    а) ein fideles Haus весельчак. Na, das ist ja noch ein fideles Haus, an die Fünfzig und tanzt wie ein junger.
    б) ein gemütliches Haus сговорчивый человек. Mit dem kann man sich gut vertragen, das gemütliche Haus fängt bestimmt keinen Streit an.
    Der macht alles mit, er ist ein gemütliches Haus,
    в) ein gelehrtes Haus учёный муж
    умная голова. Du mußt es ja selber wissen, du gelehrtes Haus.
    Der Bäckerssohn von nebenan ist ein gelehrtes Haus geworden. Er hat sich in Philosophie habilitiert,
    r) ein gescheites Haus толковый человек (тж. ирон.). Das ist vielleicht ein gescheites Haus, er weiß alles besser,
    д) ein kluges Haus умник. Nun weißt du auch nicht weiter, du kluges Haus,
    e) ein komisches Haus чудачина. Du läufst ja wieder rum wie eine Vogelscheuche, du komisches Haus.
    Du mußt dich über alles wundern, du komisches Haus,
    ж) ein tolles Haus сумасброд. Diese verrückte Idee kann ja nur von dem tollen Haus stammen,
    з) ein patentes Haus молодчина. Hat alles allein fertig gekriegt, unser Patrik. Ein patentes Haus!
    и) altes Haus старина, дружище, "старик". Na, altes Haus, sieht man dich auch mal wieder!
    Na, wie steht's, altes Haus?
    Na, altes Haus, wie geht es dir? Wir sehen uns heute das erste Mal wieder, jmd. hat Einfälle wie ein altes Haus кому-л. приходят в голову самые сумасбродные мысли. Um wieder gelenkig zu werden, soll ich auf meine alten Tage Tanzstunden nehmen? Stephan hat wirklich Einfälle wie ein altes Haus.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Haus

  • 20 Einfall

    m -(e)s,..fälle
    1) обвал, обрушение; впадение
    2) нашествие, вторжение ( неприятеля)
    j-n auf den Einfall bringenнавести кого-л. на (какую-л.) мысль
    auf den Einfall kommenнапасть на мысль, додуматься (до чего-л.)
    er hat Einfälle wie ein altes Hausразг. странные мысли приходят ему в голову; до чего он только не додумается
    4) наступление (напр., ночи, холодов)

    БНРС > Einfall

См. также в других словарях:

  • Einfälle haben wie ein altes Haus \(auch: wie ein alter (Back)ofen\) — Einfälle haben wie ein altes Haus (auch: wie ein alter [Back]ofen)   Die Wendung ist vermutlich ein Wortspiel mit den beiden Bedeutungsvarianten von »Einfall«, indem sie die Vorstellung eines baufälligen »einfallenden« Hauses auf den Einfall im… …   Universal-Lexikon

  • China [2] — China (Gesch.). I. Mythische Zeit. A) Die 3 Kaiser bis 2940 v. Chr. Der geschichtliche Mythus beginnt mit Tian Hoang, Ti Hoang, Yin Hoang, dem himmlischen, dem irdischen, dem menschlichen Kaiser; sie lebten lange u. zeugten eine große Menge Söhne …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Einfall — 1. Dat sünd sîn Einfälle, säd de Hattersche; dar lêg êr Mann up t Starwen. (Oldenburg.) – Hoefer, 41. 2. Gute Einfälle sind oft arge (böse, schlimme) Ausfälle. Holl.: Invallen doen uitvallen. (Harrebomée, I, 362.) 3. Das is e Einfall vun m alt… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Weib — (s. ⇨ Frau). 1. A jüng Weib is wie a schön Vögele, was män muss halten in Steigele (Vogelbauer). (Jüd. deutsch. Warschau.) 2. A schämedig (schamhaftes) Weib is güt zü schlugen. (Warschau.) – Blass, 11. Weil es, um keinen Scandal zu machen, den… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Balkanfeldzüge des Maurikios — Die Balkanfeldzüge des Maurikios waren eine Serie von Feldzügen, die der oströmische Kaiser Maurikios (reg. 582–602) unternahm, um die oströmischen Balkanprovinzen gegen Awaren und Slawen zu verteidigen. Maurikios war neben Anastasios I. (491 bis …   Deutsch Wikipedia

  • Normannen — Normannen, d.i. Nordmannen, im eigentlichen u. engern Sinne die Bewohner Norwegens u. der Normandie (s.d.); im weiteren Sinne jedoch bei den Geschichtsschreibern des Mittelalters die Bewohner ganz Skandinaviens, theils die Norwegens u. Dänemarks… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Russisches Reich [2] — Russisches Reich (Gesch.). Die Ländermassen, welche jetzt Rußland heißen, waren den Griechen, welchen man die ersten geographischen u. ethnographischen Kenntnisse derselben verdankt, lange ganz unbekannt. Die Homerische Weltkarte kennt… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Sachsen [1] — Sachsen (lat. u. gr. Saxŏnes, bedeutet weder die Sassen d.i. die Ansässigen, im Gegensatz zu Sueven od. Franken, den angeblich Umherschweifenden, noch, von dem lat. saxum abgeleitet, die Steinernen, Felsenfesten, wegen ihrer Festigkeit im Kampfe …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Spanien [3] — Spanien (Gesch.). I. Vorgeschichtliche Zeit. Die Pyrenäische Halbinsel war den Griechen lange unbekannt; als man Kunde von dem Lande erhalten hatte, hieß der östliche Theil Iberia, der südöstliche od. südwestliche Theil jenseit der Säulen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • England [2] — England (Gesch.). I. Älteste Zeit bis zur Ankunft der Römer 55 v. Chr. Die ältesten Nachrichten über die Bewohner E s stammen von Pytheas (320–330 v. Chr.) her, dessen Landsleute, die Massilier, auf dem Landwege eine Handelsverbindung mit Ictis… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»