Перевод: с латинского на все языки

со всех языков на латинский

Bäume

  • 1 balsamum

    balsămum, i, n.    - [gr]gr. βάλσαμον: baumier ou baume. [st1]1 [-] baumier (arbrisseau).    - Tac. H. 5, 6 ; Plin. 12, 115. [st1]2 [-] baume, suc de baumier.    - [qqf sing.]. --- Apul. M. 10, 21; Cels. 6, 6; [surt. au plur.] balsama. --- Virg. G. 2, 119; Tac. G. 45; Apul. M. 2, 8.
    * * *
    balsămum, i, n.    - [gr]gr. βάλσαμον: baumier ou baume. [st1]1 [-] baumier (arbrisseau).    - Tac. H. 5, 6 ; Plin. 12, 115. [st1]2 [-] baume, suc de baumier.    - [qqf sing.]. --- Apul. M. 10, 21; Cels. 6, 6; [surt. au plur.] balsama. --- Virg. G. 2, 119; Tac. G. 45; Apul. M. 2, 8.
    * * *
        Balsamum, balsami, pen. corr. Virg. Du bausme.

    Dictionarium latinogallicum > balsamum

  • 2 aggero [1]

    1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. so haec genera (laterum) faciliter aggerantur, lassen sich leichter aufmauern, aufeinanderlegen, Vitr. 2, 3, 1. – b) als t.t. des Landbaues, stercoratam terram circa, die Erde um Bäume u. Pflanzen aufhäufeln (zum Schutz gegen die Hitze), Col. arb. 28, 3: in area detrita frumenta sic sunt aggeranda, ut omni flatu possint excerni, Col. 2, 20 (21), 5. – II) übtr.: 1) einem Damme gleich auf-, emporhäufen od. -türmen, a) eig.: cadavera, Verg.: ossa, Tac. – b) bildl., gleichsam häufend vermehren, vergrößern, dictis iras, Verg.: dictis promissum, Stat.: dah. in Worten vergrößernd darstellen, übertreiben, clades et incendia belli, Sil. – 2) gleichs. mit einem Damme beschütten, a) als t.t. des Landbaues, die Erde um Bäume usw. aufhäufen, die Bäume häufeln, behäufeln, arbores, Col. 11, 2, 46. – b) übh., convalles lacunosae cavaeque spinetis aggeratae (= obsitae), übersät, überschüttet, Apul. met. 4, 6. – / Curt. 4, 2 (10), 16 jetzt exaggeraretur.

    lateinisch-deutsches > aggero [1]

  • 3 aggero

    1. ag-gero (ad-gero), āvī, ātum, āre (agger), I) eig., als Damm aufschütten, aufwerfen, a) übh.: angustus is trames vastas inter paludes (ein Moordamm) et quondam a L. Domitio aggeratus, Tac. ann. 1, 63. – u. so haec genera (laterum) faciliter aggerantur, lassen sich leichter aufmauern, aufeinanderlegen, Vitr. 2, 3, 1. – b) als t.t. des Landbaues, stercoratam terram circa, die Erde um Bäume u. Pflanzen aufhäufeln (zum Schutz gegen die Hitze), Col. arb. 28, 3: in area detrita frumenta sic sunt aggeranda, ut omni flatu possint excerni, Col. 2, 20 (21), 5. – II) übtr.: 1) einem Damme gleich auf-, emporhäufen od. -türmen, a) eig.: cadavera, Verg.: ossa, Tac. – b) bildl., gleichsam häufend vermehren, vergrößern, dictis iras, Verg.: dictis promissum, Stat.: dah. in Worten vergrößernd darstellen, übertreiben, clades et incendia belli, Sil. – 2) gleichs. mit einem Damme beschütten, a) als t.t. des Landbaues, die Erde um Bäume usw. aufhäufen, die Bäume häufeln, behäufeln, arbores, Col. 11, 2, 46. – b) übh., convalles lacunosae cavaeque spinetis aggeratae (= obsitae), übersät, überschüttet, Apul. met. 4, 6. – Curt. 4, 2 (10), 16 jetzt exaggeraretur.
    ————————
    2. ag-gero (ad-gero), gessī, gestum, gerere, herbeitragen, -bringen, bes. in Masse u. dah. mühsam, herbeischleppen, auf den Platz schaffen, herschaffen, I) eig.: aquam, Plaut.: pisciculos minutos frequenter, Varr.: luta et limum, Cic. fr.: terram, Sen.: m. ad u. Akk., ultro ipsi (bona) aggerunt ad nos, Plaut.: m. Dat., aggeritur tumulo tellus, Verg.: aggesta fluminibus terra, angeschwemmter od. angeschlämmter Boden, Plin. – Partic. subst., aggestum, ī, n., eine dammartige Aufschüttung, ein Erdwall, unum, Amm. 20, 11, 23: Plur., aggesta erecta, Amm. 19, 8, 1. – II) übtr.: 1) vermehrend hinzutragen = (mühsam) zu etw. häufen, m. Dat., quadrantes patrimonio, Phaedr.: opes opibus, Schätze auf Schätze häufen, Sen. – 2) in Masse hinzutragen = (auf jmd.) etw. häufen, (jmd.) mit etw. überhäufen, falsa, Tac.: probra, Tac.: im Passiv, multa aggeruntur (es häufte sich noch vieles) etiam insontibus periculosa, Tac.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > aggero

  • 4 arboreus

    arboreus, a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo, Plin.

    lateinisch-deutsches > arboreus

  • 5 nemus

    nemus, oris, n. (νέμος), der Wald mit Triften u. Weiden für das Vieh (νέμεα), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen silva der Wald in Rücksicht der Bäume), I) im allg.: A) eig.: lauri nemus, Aur. Vict.: querna acernaque nemora, Sidon.: agri et nemora, Cic.: multos nemora silvaeque commovent, Cic. – poet. = Wald, Gehölz, Verg. u. Ov. – u. hyperbol. v. einem sich waldartig ausbreitenden Baume, ingens quercus, una nemus, sie allein ein Wald, Ov. met. 8, 744. – B) poet. übtr.: 1) die Baumpflanzung, Verg. georg. 2, 401. Val. Flacc. 1, 755. – 2) meton., das Holz, Sen. Herc. fur. 1216 (1223). – II) insbes., ein einer Gottheit heiliger Hain, nemus Angitiae, Verg. Aen. 7, 759. – vorzugsw. der der Diana heilige Hain bei Aricia, in dessen Nähe Cäsar ein Landhaus hatte, Cic. ad Att. 15, 4. § 5.

    lateinisch-deutsches > nemus

  • 6 plantaris

    plantāris, e (planta), I) zu den Setzlingen gehörig, subst., plantāria, ium n., Setzlinge, junge Bäume, die Baumschule, A) eig., Verg.: plantaria instituere, Baumschulen anlegen, Plin.: v. Pflanzen, plantaria (abrotoni) transferuntur, Plin.: plantaria horti, Bäume oder Pflanzen, Iuven. – B) poet. übtr., die Haare, Pers. 4, 39. – II) zur Fußsohle gehörig, alae, Merkurs, Stat. Theb. 1, 304: so auch subst., plantaria Perseos, die Flügelschuhe, Val. Flacc. 1, 67.

    lateinisch-deutsches > plantaris

  • 7 tractus [2]

    2. tractus, ūs, m. (traho), das Ziehen, I) eig. u. übtr.: 1) das Ziehen (wenn ein Gegenstand im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u. Verg.: Nili, Lucan.: venti, Val. Flacc.: aequalis (siderum) tractus, Manil.: 1, 532: v. der Schrift, si qua incerto fallet te littera tractu, Prop. 4, 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die Lage, qui tractus castrorum esset, Liv.: is est tractus ductusque muri, Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe der Bäume, Nep. Milt. 5, 3. – β) meton., v. Örtl., der Strich, Erd-, Landstrich, die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der Gegend (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – 2) das Ziehen, Einziehen, aquae, Trinken, Lucan. 4, 368. – 3) das Fortschleppen, Syrtes ab tractu nominatae, vom griech. σύρειν = fortschleppen, fortschwemmen, Sall. Iug. 78, 3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von der Darstellung: α) die ruhige Bewegung, die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, haec (historia) tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet, Plin. ep. – β) die Wendung des Ausdruckes, pares elocutionum tractus, Quint. 4, 2, 118. – b) von der Zeit, der Lauf, Verlauf, eodem tractu temporis, zu derselben Zeit, Vell.: hoc tractu temporum, Vell.: aetatis, i.e. senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ICt. – 2) insbes., die Dehnung, a) die Dehnung, langsame Bewegung der Worte, quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202. – b) v. der Zeit, die Zögerung, Langsamkeit, belli, Tac. ann. 15, 10: tractu et lentitudine mortis, ibid. 15, 64. – c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.

    lateinisch-deutsches > tractus [2]

  • 8 cyprinum

    cyprĭnum, i, n. Plin. huile de troène, baume de Chypre.
    * * *
    cyprĭnum, i, n. Plin. huile de troène, baume de Chypre.
    * * *
        Cyprinum oleum, factitium erat e glande AEgyptia, odorum causa. Plin. Huile de Troesne.

    Dictionarium latinogallicum > cyprinum

  • 9 opobalsamum

    ŏpŏbalsămum, i, n. suc du baumier, baume.
    * * *
    ŏpŏbalsămum, i, n. suc du baumier, baume.
    * * *
        Opobalsamum, opobalsami, pen. corr. n. g. Plin. Le suc de l'arbre appelé Balsamus.

    Dictionarium latinogallicum > opobalsamum

  • 10 styrax

    styrax, ăcis, m. et f. [st2]1 [-] styrax, storax, alibousier (arbre qui fournit des baumes, en particulier, le benjoin). [st2]2 [-] baume du styrax.    - [gr]gr. στύραξ, ακος.
    * * *
    styrax, ăcis, m. et f. [st2]1 [-] styrax, storax, alibousier (arbre qui fournit des baumes, en particulier, le benjoin). [st2]2 [-] baume du styrax.    - [gr]gr. στύραξ, ακος.
    * * *
        Styrax, styracis, pen. corr. m. g. Plin. Un arbre et sa gomme, que les apoticaires appellent mauvaisement Storax.

    Dictionarium latinogallicum > styrax

  • 11 sudo

    sūdo, āre, āvi, ātum - intr. - [st2]1 [-] suer, transpirer; faire des efforts, se donner de la peine, peiner. [st2]2 [-] suinter, dégoutter de. [st2]3 - tr. - distiller, verser, répandre; faire avec effort.    - sudantes lacerti, Ov.: bras couverts de sueur.    - sudare ferendo... Hor.: suer à porter.    - sudare sanguine, Lucr.: répandre sa sueur et son sang.    - vides sudare laborantem quomodo tuear... Cic.: tu vois que je sue sang et eau pour défendre...    - sudandum est pro... Cic.: il faut travailler pour...    - sudatur ad supervacua, Sen.: on s'épuise pour le superflu.    - sudant remoliri, Stat.: ils font mille efforts pour renverser.    - scuta sudant sanguine, Liv.: des boucliers sont inondés de sang.    - ligno sudant basalma, Virg.: le baume suinte de l'arbre.    - nummi sudant, Pers.: l'argent sue, l'argent rapporte.    - sudare mella, Virg.: distiller le miel.    - nemus ubi tura sudantur, Tac.: bois où l'on récolte l'encens.    - sudare proelium, Prud.: combattre à la sueur de son front.
    * * *
    sūdo, āre, āvi, ātum - intr. - [st2]1 [-] suer, transpirer; faire des efforts, se donner de la peine, peiner. [st2]2 [-] suinter, dégoutter de. [st2]3 - tr. - distiller, verser, répandre; faire avec effort.    - sudantes lacerti, Ov.: bras couverts de sueur.    - sudare ferendo... Hor.: suer à porter.    - sudare sanguine, Lucr.: répandre sa sueur et son sang.    - vides sudare laborantem quomodo tuear... Cic.: tu vois que je sue sang et eau pour défendre...    - sudandum est pro... Cic.: il faut travailler pour...    - sudatur ad supervacua, Sen.: on s'épuise pour le superflu.    - sudant remoliri, Stat.: ils font mille efforts pour renverser.    - scuta sudant sanguine, Liv.: des boucliers sont inondés de sang.    - ligno sudant basalma, Virg.: le baume suinte de l'arbre.    - nummi sudant, Pers.: l'argent sue, l'argent rapporte.    - sudare mella, Virg.: distiller le miel.    - nemus ubi tura sudantur, Tac.: bois où l'on récolte l'encens.    - sudare proelium, Prud.: combattre à la sueur de son front.
    * * *
        Sudo, sudas, sudare. Suer.
    \
        - eia sudabis satis, Si cum illo incoeptas homine. Terent. Tu auras fort à faire, Tu en sueras.
    \
        Pro communibus commodis sudare. Cic. Travailler.

    Dictionarium latinogallicum > sudo

  • 12 arboreus

    arboreus, a, um (arbor), I) zum Baume gehörig, vom Baume, Baum-, fetus, Baumfrüchte, Col. u. Verg.: coma, Baumzweige, Prop.: frondes, Ov.: folia, Plin.: umbra, Ov. – II) baumähnlich, cornua, mit vielen Enden, Verg.: amplitudo, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > arboreus

  • 13 nemus

    nemus, oris, n. (νέμος), der Wald mit Triften u. Weiden für das Vieh (νέμεα), ein weidereiches Gehölz, der Hain (dagegen silva der Wald in Rücksicht der Bäume), I) im allg.: A) eig.: lauri nemus, Aur. Vict.: querna acernaque nemora, Sidon.: agri et nemora, Cic.: multos nemora silvaeque commovent, Cic. – poet. = Wald, Gehölz, Verg. u. Ov. – u. hyperbol. v. einem sich waldartig ausbreitenden Baume, ingens quercus, una nemus, sie allein ein Wald, Ov. met. 8, 744. – B) poet. übtr.: 1) die Baumpflanzung, Verg. georg. 2, 401. Val. Flacc. 1, 755. – 2) meton., das Holz, Sen. Herc. fur. 1216 (1223). – II) insbes., ein einer Gottheit heiliger Hain, nemus Angitiae, Verg. Aen. 7, 759. – vorzugsw. der der Diana heilige Hain bei Aricia, in dessen Nähe Cäsar ein Landhaus hatte, Cic. ad Att. 15, 4. § 5.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nemus

  • 14 plantaris

    plantāris, e (planta), I) zu den Setzlingen gehörig, subst., plantāria, ium n., Setzlinge, junge Bäume, die Baumschule, A) eig., Verg.: plantaria instituere, Baumschulen anlegen, Plin.: v. Pflanzen, plantaria (abrotoni) transferuntur, Plin.: plantaria horti, Bäume oder Pflanzen, Iuven. – B) poet. übtr., die Haare, Pers. 4, 39. – II) zur Fußsohle gehörig, alae, Merkurs, Stat. Theb. 1, 304: so auch subst., plantaria Perseos, die Flügelschuhe, Val. Flacc. 1, 67.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > plantaris

  • 15 tractus

    1. tractus, a, um, PAdi. (v. traho), I) hergezogen, hergenommen, herkommend, herstammend, entsprungen, venae a corde tractae, Cic.: sermo ab isto initio tractus, Cic. – II) in einem fortgehend, fließend, nicht holperig, sermonis genus, Cic.: oratio tracta et fluens, Cic.
    ————————
    2. tractus, ūs, m. (traho), das Ziehen, I) eig. u. übtr.: 1) das Ziehen (wenn ein Gegenstand im Raume sich fortbewegt), der Zug, a) eig.: tractu gementem ferre rotam, Verg.: modicus tractus (v. Netze), Plin.: in spiram tractu se colligit anguis, Verg.: longoque per aëra tractu fertur, Ov.: corporis, Bewegung, Quint.: flammarum, Lucr. u. Verg.: Nili, Lucan.: venti, Val. Flacc.: aequalis (siderum) tractus, Manil.: 1, 532: v. der Schrift, si qua incerto fallet te littera tractu, Prop. 4, 3, 5. – b) übtr.: α) der Zug, den ein Gegenstand nimmt, die Ausdehnung, die Lage, qui tractus castrorum esset, Liv.: is est tractus ductusque muri, Cic.: cum mediae iaceant immensis tractibus Alpes, Lucan.: ut arborum tractu equitatus hostium impediretur, durch die Ausdehnung der (einzeln stehenden) Bäume, durch die lange Reihe der Bäume, Nep. Milt. 5, 3. – β) meton., v. Örtl., der Strich, Erd-, Landstrich, die Gegend, tractus Laurens, Liv.: Ponticus, Vopisc.: Belgicae et Armorici, Eutr.: totus, Cic.: in tractu pisce viventium, in der Gegend (im Lande) usw., Plin.: hoc tractu oppidi erat regia, Caes. – corruptus caeli tractus, verpestete Luft des Landstriches, Verg. Aen. 3, 138. – 2) das Ziehen, Einziehen, aquae, Trinken, Lucan. 4, 368. – 3) das Fortschleppen, Syrtes ab tractu nominatae, vom griech. σύρειν = fortschleppen, fortschwemmen, Sall. Iug. 78,
    ————
    3. – II) bildl.: 1) der Zug, die Bewegung, a) von der Darstellung: α) die ruhige Bewegung, die ruhige Haltung, der gehaltene Stil, tractus orationis lenis et aequabilis, Cic.: cetera quae continuo magis orationis tractu decurrunt, Quint.: haec (oratio) vel maxime vi, amaritudine, instantiā, haec (historia) tractu et suavitate atque etiam dulcedine placet, Plin. ep. – β) die Wendung des Ausdruckes, pares elocutionum tractus, Quint. 4, 2, 118. – b) von der Zeit, der Lauf, Verlauf, eodem tractu temporis, zu derselben Zeit, Vell.: hoc tractu temporum, Vell.: aetatis, i.e. senectus, Val. Max.: perpetuo aevi tractu, beständig, Lucr.: tractum habere, einen Zeitraum haben, ICt. – 2) insbes., die Dehnung, a) die Dehnung, langsame Bewegung der Worte, quanta haesitatio tractusque verborum! Cic. de or. 2, 202. – b) v. der Zeit, die Zögerung, Langsamkeit, belli, Tac. ann. 15, 10: tractu et lentitudine mortis, ibid. 15, 64. – c) in der Gramm., die derivative Verlängerung (wenn zB. aus beatitas beatitudo wird), Quint. 8, 3, 32.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > tractus

  • 16 accumulo

    ac-cumulo (ad-cumulo), āvī, ātum, āre, I) immer hinzufügend etw. zu einem hohen Haufen (cumulus) bilden, hoch aufhäufen, A) eig.: arenae congeriem, Plin.: auget, addit, accumulat, bildet Haufen auf Haufen (von Geld), Cic. – B) übtr.: 1) hoch aufhäufen, a) in gehäuftem Maße d.i. überreichlich zukommen lassen, -erweisen, -verleihen, alienas res, Liv.: alcis summum honorem, Ov. – b) prägn., überreichlich mit etwas versehen, überhäufen, caput crinibus, Prud.: animam nepotis his donis, Verg.: eos laudibus humanis, Arnob. – 2) steigernd häufen, erhöhen, steigern, caedem caede, Mord auf Mord häufen, Lucr.: curas, Ov.: acc. inaniter (den Ausdruck). Gell. – II) t.t. der Gartenkunst, die Erde um die Wurzeln der Bäume od. Weinstöcke herum erhöhen, häufeln, behäufeln, arbores, vineas, radices, Plin.

    lateinisch-deutsches > accumulo

  • 17 admitto

    ad-mitto, mīsī, missum, ere, hinzulassen, I) hingehen-, hinlaufen machen (faire aller), hinschießen lassen, los (gehen) lassen, A) eig.: a) ein Pferd loslassen, dahinsprengen lassen, equum in alqm, auf jmd. lossprengen, Liv.: u. so admissi equi, die dahinsprengenden, rasch dahineilenden, Ov.: u. bes. equo admisso od. equis admissis, im gestreckten Laufe, Cic., Caes. u.a. – b) etw. herzugehen machen, hinsenden, loslassen, hinschießen lassen, die Bewegung od. den Lauf von etwas beschleunigen, suos in verba novissima fluctus, Ov.: oculos caelo, Sever.: venturam aquam, Tibull.: se (von der Welle), Ov. – u. so admissae iubae, frei herabwallende, Ov.: admisso passu, in beschleunigtem, raschem Schr., Ov.: admissae aquae, reißender Strom, Ov. – B) übtr., etw. in Gang setzen, loslassen, difficilem temperantiam postulant in eo, quod semel admissum coerceri reprimique non potest, Cic. de fin. 1, 2. – II) = zulassen, wohin gehen od. kommen lassen, wozu (wohin) lassen, einlassen, den Zutritt gestatten (laisser aller), A) eig.: a) übh. (Ggstz. arcere): alqm ad capsas, in cubiculum, Cic.: alqm ad alqm, Nep.: alqm ad genua, Suet.: alqm in od. ad conspectum suum, vor sich lassen, Suet. u. Iustin.: admissi spectatum. Hor.: alqm per fenestram, Petr.: lucem in thalamos, Ov.: solem, Plin. – b) jmd. zur Audienz zu- od. vorlassen, vor sich lassen, den Zutritt gestatten (Ggstz. arcere, excludere), alqm, Cic. u.a. – c) zur Teilnahme an etw. zulassen, α) zu einer Beratung, einem Geschäft usw. zulassen, hinzuziehen, nehmen, alqm ad consilium, Cic., od. ad colloquium, Caes.: horum in numerum, Nep. – dah. apium ad cibos, nehmen, gebrauchen, Plin. – β) als Zuhörer zulassen, Zutritt gestatten, alqm, Suet. – d) (v. der Buhle) einen Mann zu sich einlassen, zur Umarmung zulassen, ad se virum, Plaut.: alqm, Prop. – e) Tiere (Männchen od. Weibchen) zur Begattung zulassen, alqm alci od. bl. alqm, Scriptt. r.r. u.a. – auch Bäume pfropfen, Plin. 17, 135. – B) übtr.: 1) zulassen = gelangen lassen zu usw., a) jmd. zu etw., wie: alqm ad od. in possessionem, ad hereditatem, ad legatum u. dgl., ICt. – b) etw. (wie Worte, Bitten, eine Klage usw.) wohin gelangen-, wo Eingang finden lassen, ihm Raum geben, ad animum, ne ad aures quidem, Liv.: eas condiciones vix auribus, Liv.: precationem, Liv.: solacium, Plin. ep. – 2) etw. (eine Tat usw.) zulassen, zugeben, gestatten, geschehen lassen, a) übh.: litem (v. Richter), Cic.: religiones, Cic.: non admittit hoc idem veritas, Quint. – als t.t. der Augurspr., admittunt aves, die Vögel erlauben es, versprechen einen günstigen Erfolg, Liv. 1, 55, 3 (Ggstz. non addicere): aves rite admittunt, Liv. 4, 18, 6: quovis admittunt aves, Plaut. asin. 259. – b) etw. moralisch Straffälliges zulassen, d.i. auf sich laden, sich zuschulden kommen lassen, verschulden, begehen (mit u. ohne in se), in te tantum facinus, Cic.: hoc delictum in me, Ter.: caedem in regulum, Liv. epit.: culpam in se, Ter. – haec indigna genere nostro, Ter.: facinus, Cic. u. Caes.: dedecus, maleficium, Cic.: tetrum flagitium, Cic.: scelus, Nep.: insignia scelera, Tac.: incestum cum alqa, Suet.: stuprum cum alqo, Tac.: m. dopp. Acc., non adm. veneficium impunitum, Gell. 12, 7, 4. – m. Adv., aliquid foede admissum, Lucr. 5, 1222. – / Synkop. Infinit. Perf. admisse, Plaut. mil. 1287 (1282); doch s. Ribbeck not. crit. – Paragog. Infinit. Praes. Pass. admittier, Verg. Aen. 9, 231.

    lateinisch-deutsches > admitto

  • 18 adopto

    ad-opto, āvī, ātum, āre, ausersehen, annehmen zu etw., I) im allg.: a) leb.Objj.: sociam te mihi adopto, Plaut.: sibi alqm patronum od. defensorem, Cic.: se alci, sich jmdm. zu eigen geben, anschließen, Plin. – b) lebl. Objj.: amnes, in sich aufnehmen (v. Rhein), Amm. 15, 4, 2: Etruscas opes, zu Hilfe nehmen, Ov. fast. 4, 880: virtutes veterum, sich) aneignen, Lampr. Heliog. 2, 4: u. so virtutes (Ggstz. abdicare vitia), Pacat. pan. 15, 1. – II) insbes.: 1) eiq., von der Annahme zum Vater od. als Kind (Ggstz. abdicare), jmd. zum Vater annehmen, alqm sibi patrem, Plin. – gew. jmd. an Kindes- od. Enkelsstatt annehmen, adoptieren (bes. jmd., der noch unter väterlicher Gewalt steht [vgl. arrogo], durch eine Art Scheinkauf, per as od. aes et libram emptum; od. testamento (Nep. Att. 5, 2), wobei man jmd. zum Erben und Namensträger macht), alqm sibi pro filio, Plaut., od. sibi filium, Cic. u.a.: alqm in filium (zum S.), Eccl.: alqm ab alqo (nämlich vom rechten Vater), Cic. u. Nep.: bl. alqm, Tac. u. Suet. u. alqm in familiam, Suet., in regnum, Sall.: orbus virili sexu adoptavit sibi, Afran. fr. – 2) übtr.: a) vom Erbenlassen = Teilhaftigmachen eines Gutes, adoptari in bona libertatis nostrae, Flor. – u. von der Verleihung des Namens des Adoptierenden, C. Stalenus, qui ipse se adoptaverat et de Staleno Aelium fecerat, der sich durch Selbstadoption den Namen Älius beigelegt hatte, Cic.: frater, pater adde: ut cuique aetas, ita quemque facetus adopta, adioptiere ihn (nimm ihn durch die schmeichelnde Anrede »lieber Bruder! lieber Vater!« gleichs. in deine Verwandtschaft auf), Hor.: dah. adoptare (sibi) cognomen, nomen, sich einen Namen aneignen, geben, Vitr. u. Mart.: u. so nomen monti, dem B. den N. geben, Solin.: u. adoptare alqd (mit u. ohne nomini suo), einer Provinz usw. von sich den Namen geben, Plin.: u. ad. alqd in nomen alcis rei od. alcis, von etw. od. jmd. den N. geben, Plin. u. Stat. – b) vom Einpfropfen der Bäume, fac ramus ramum adoptet, Ov.: fruges adoptatae, Col. poët.

    lateinisch-deutsches > adopto

  • 19 adrado

    ad-rādo, rāsī, rāsum, ere, an-, beschaben, an-, bekratzen, scobinā ego illum actutum adraserim, wahrsch. = prellen, Plaut. fr. bei Varr. LL. 7, 68. – u. Bart- u. Haupthaar, Bäume stutzen (Ggstz. abradere), adrasus quidam, Hor.: adrasum caput, Col.: adrasi surculi, Col. – Übtr., λειτούργιον illud... nescio an satis, circumcisum tamen et adrasum est, beschnitten u. gestutzt (obschon nicht ganz unschädlich gemacht), Plin. ep. 2, 12, 1.

    lateinisch-deutsches > adrado

  • 20 adulterium

    adulterium, ī, n. (adulter), I) der Ehebruch, die Buhlschaft, adulterium facere, Catull., inire, Vell., committere, Sen. rhet.: adulteria exercere, Suet.: suspicionem adulterii habere, in Verdacht des E. stehen, Nep.: in adulterio uxorem suam prehendere, Cato fr.: in adulterio deprehendi, Cic.: lenociniis adulteriisque confectus, Cic.: quae vasa adulteriis caelata, was für unsittliche Szenen sieht man in getriebener Arbeit dargestellt, Plin. 14, 140: ad. Mutiliae, ehebrecherisches Verhältnis mit der M., Tac. ann. 4, 12: v. Tieren, nec adulteria novēre, Plin. 8, 13. – übtr., v. Einpropfen, Kopulieren der Bäume, Plin. 17, 8. – II) die Verfälschung, mercis adulteria, Plin.: colorum adulteria, Cypr.: adulteria naturae adulterare, die schon verfälschte Natur noch einmal verfälschen, Plin.

    lateinisch-deutsches > adulterium

См. также в других словарях:

  • baume — [ bom ] n. m. • 1190 souvent basme; lat. balsamum, gr. balsamon 1 ♦ Bot. Plante odoriférante, souvent de la famille des menthes. « Des roches tapissées de sauge et de baumes sauvages » (Chateaubriand) . 2 ♦ Résine odoriférante, sécrétée par… …   Encyclopédie Universelle

  • baume — 1. (bô m ) s. m. 1°   Substance résineuse et odorante qui coule de quelques végétaux. En chimie, les baumes sont proprement des substances résineuses qui contiennent de l acide benzoïque ou de l acide cinnamique. En pharmacie, médicaments qui ont …   Dictionnaire de la Langue Française d'Émile Littré

  • Baume — ist der Name folgender Orte: Baume les Dames, eine Gemeinde im französischen Département Doubs Baume les Messieurs, eine Gemeinde im französischen Département Jura La Baume, eine Gemeinde im französischen Département Haute Savoie La Baume… …   Deutsch Wikipedia

  • baume — BAUME. s. m. Plante très odoriférante qui entre dans les fournitures des salades. C est une espèce de Menthe. [b]f♛/b] Il se prend plus souvent pour La liqueur qui coule de certains arbres. Baume oriental. Baume blanc. Baume d Egypte. Baume du… …   Dictionnaire de l'Académie Française 1798

  • Baume — or Baumé may refer to:*Baume les Dames, a commune in the Doubs department, France *Baume les Messieurs, formerly Baume les Moines, a commune in the Jura department, France *Baume Abbey, near Baume les Messieurs, France* Baumé scale * Antoine… …   Wikipedia

  • baume — BAUME. s. m. Arbre precieux & odoriferant. On ne trouve presque plus de plante de baume. Il se prend plus souvent pour la liqueur qui découle de cet arbre. Baume oriental. baume blanc. vray baume. Il se prend aussi pour certaines compositions… …   Dictionnaire de l'Académie française

  • Baume — Baumé Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Antoine Baumé, pharmacien et chimiste (1728 1804). Le degré Baumé Baume et Mercier, marque d horlogerie suisse Ce document provient de « Baum%C3%A9… …   Wikipédia en Français

  • Bäume — heißen alle Gewächse, die mit einem hoch über die Erde ragenden Stamm, der sich in Aeste und Zweige ausbreitet, versehen sind. Der Strauch hingegen treibt mehrere Stämme aus einer Wurzel, und Aeste und Zweige gleich von unten an, während der Baum …   Damen Conversations Lexikon

  • Bäume — bezeichnet: holzige Pflanzen, die aus einer Wurzel, einem daraus hochgewachsenen Stamm und einer Krone bestehen, siehe Baum Die Bäume, Prosastück von Franz Kafka (1903/4) Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidun …   Deutsch Wikipedia

  • Baume — (fr., spr. Bohm), 1) so v.w. Balme; 2) Balsam; hiernach werden mehrere Präparate genannt, so: B. de Chiron (spr. B. de Schirong), trefflicher Wundbalsam; B. chinois (spr. B. Schinoah), Mittel, grauen Haaren ihre natürliche Farbe wiederzugeben; B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Baumé — (spr. Bohmeh), Antoine, geb. 1728 zu Senlis; war Professor der Chemie an der Pharmaceutischen Schule zu Paris, wurde nach der Revolution Kaufmann u. st. 1804. Man verdankt ihm eine Menge verbesserter chemischer, technischer u. pharmaceutischer… …   Pierer's Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»