Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

Aufführung

  • 1 Aufführung

    f Thea. представление, спектакль m

    Русско-немецкий карманный словарь > Aufführung

  • 2 Aufführung

    Au fführung f
    eines Stücks przedstawienie nt, wystawienie nt

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Aufführung

  • 3 Gesellschaft für Musik-Aufführung- und mechanische Vervielfältigungsrechte

    prepos.
    law. GEMA

    Универсальный русско-немецкий словарь > Gesellschaft für Musik-Aufführung- und mechanische Vervielfältigungsrechte

  • 4 возведение

    Aufführung, Aufbau, Errichtung, Einbringen, Erbauen

    Russian-german polytechnic dictionary > возведение

  • 5 сооружение

    Aufführung, Aufbau, Anlage, Bauwerk, Bau, Bauanlage, Errichtung, Konstruktion, Werk

    Russian-german polytechnic dictionary > сооружение

  • 6 show

    • Aufführung, Darbietung, Veranstaltung, Schau

    English-German anglicism dictionary > show

  • 7 prikazivanje

    Aufführung f (-, -en), Aufführen n (-s), Vorstellung f (-, -en), Darstellung f (-, -en), Vorführung f (-, -en)

    Hrvatski-Njemački rječnik > prikazivanje

  • 8 шоу ср

    Aufführung {f}

    Bългарски-немски речник ново > шоу ср

  • 9 arbušarangge

    Aufführung, Benehmen, Betragen.

    Маньчжурско-немецкий словарь > arbušarangge

  • 10 performance

    noun
    1) (fulfilment) (of duty, task) Erfüllung, die; (of command) Ausführung, die
    2) (carrying out) Durchführung, die
    3) (notable feat) Leistung, die
    4) (performing of play etc.) Vorstellung, die

    the performance of a play/opera — die Aufführung eines Theaterstücks/einer Oper

    give a performance of a symphony/play — eine Sinfonie/ein Stück spielen od. aufführen

    5) (achievement under test) Leistung, die
    6) (coll.): (difficult procedure) Theater, das (ugs., abwertend); Umstand, der
    * * *
    1) (the doing of something: He is very conscientious in the performance of his duties.) die Ausführung
    2) (the way in which something or someone performs: His performance in the exams was not very good.) die Leistung
    3) (something done on stage etc: The company gave a performance of `Othello'; His last three performances have not been very good.) die Vorstellung
    * * *
    per·for·mance
    [pəˈfɔ:mən(t)s, AM pɚˈfɔ:rm-]
    I. n
    1. (entertaining, showing) Vorführung f; of a play, opera, ballet, symphony Aufführung f; of a part Darstellung f; of a song, musical piece Darbietung f; (show, event) Vorstellung f
    farewell \performance Abschiedsvorstellung f
    to put on a \performance of a play ein Stück aufführen
    a very creditable \performance eine ganz akzeptable Vorstellung
    to give a \performance eine Vorstellung geben
    to avoid a repeat \performance ( fig) eine Wiederholung vermeiden
    2. (capability, effectiveness) Leistung f
    the poor \performance of the shares on the stock market das schlechte Abschneiden der Aktien an der Börse
    to give a good/poor \performance eine starke/schwache Leistung zeigen
    3. no pl (execution)
    the \performance of sth die Ausführung einer S. gen
    the \performance of a duty/task die Erfüllung einer Pflicht/Aufgabe
    in the \performance of one's duty in Ausübung seiner Pflicht
    the \performance of services die Erbringung von Dienstleistungen
    what a \performance! was für ein Theater! fig pej fam
    he repeated his \performance at dinner beim Essen benahm er sich wieder genauso daneben
    to get a visa for that country is quite a \performance es ist ein ziemlicher Akt, für dieses Land ein Visum zu bekommen fam
    to be quite/such a \performance eine Heidenarbeit sein fam
    6. LING Performanz f fachspr
    7. FIN Wertentwicklung f, Wertbewegung f
    II. n modifier (evaluation, problem, results) Leistungs-
    \performance bonus Leistungsprämie f
    \performance statistics of a car Leistungsmerkmale pl eines Autos
    \performance test Eignungstest m
    * * *
    [pə'fɔːməns]
    n
    1) (ESP THEAT of play, opera etc) Aufführung f; (cinema) Vorstellung f; (by actor) Leistung f; (of a part) Darstellung f

    the late performance —

    he gave a splendid performanceer hat eine ausgezeichnete Leistung geboten, er hat ausgezeichnet gespielt/gesungen etc

    we are going to hear a performance of Beethoven's 5th — wir werden Beethovens 5. Sinfonie hören

    2) (= carrying out) (of function, duty, task) Erfüllung f; (of operation) Durchführung f; (of ritual, ceremony) Vollzug m; (of trick) Vorführung f; (of miracle) Vollbringung f; (of play, concerto) Aufführung f; (of solo, duet) Vortrag m; (of part) Darstellung f
    3) (= effectiveness) (of machine, vehicle, sportsman etc) Leistung f; (of examination candidate etc) Abschneiden nt; (of shares) Kursentwicklung f
    4) (inf: to-do, palaver) Umstand m; (= bad behaviour) Benehmen nt

    what a performance! — was für ein Umstand!, welch ein Benehmen!

    * * *
    performance [pə(r)ˈfɔː(r)məns] s
    1. Verrichtung f, Durch-, Ausführung f, Leistung f ( auch SPORT), Erfüllung f (einer Pflicht, eines Versprechens), PSYCH Performance f (Leistung in Handlungstests):
    in the performance of his duty in Ausübung seiner Pflicht;
    he gave a remarkable performance er bot eine bemerkenswerte Leistung;
    performance-oriented leistungsorientiert;
    performance pay WIRTSCH Leistungsprämie f;
    performance principle SOZIOL Leistungsprinzip n;
    performance-related leistungsbezogen;
    a) SCHULE Leistungsprüfung f,
    b) PSYCH Performancetest m
    2. JUR Leistung f, (Vertrags)Erfüllung f:
    performance in kind Sachleistung
    3. Vollziehung f
    4. a) MUS, THEAT Aufführung f, Vorstellung f, Vortrag m:
    performance on the piano Klaviervortrag
    b) MUS, THEAT Darstellung(skunst) f, Vortrag(skunst) m(f), Spiel n
    c) Performance f (einem Happening ähnliche, meist von einem einzelnen Künstler dargebotene Aktion):
    performance artist Performer(in)
    5. (literarische) Leistung oder Arbeit
    6. TECH
    a) (Arbeits) Leistung f (einer Maschine etc)
    b) Arbeitsweise f, Betrieb m:
    performance characteristic (Leistungs)Kennwert m;
    performance chart Leistungsdiagramm n;
    performance data pl auch als sg konstruiert) Leistungswerte pl;
    7. WIRTSCH
    a) (gute etc) Leistung (z. B. Produkt eines Unternehmens)
    b) Güte f, Qualität f (eines Produkts)
    8. LING Performanz f (Gebrauch der Sprache)
    9. umg schlechtes Benehmen:
    what a performance! der etc hat sich vielleicht aufgeführt!
    perf. abk
    1. perfect Perf.
    * * *
    noun
    1) (fulfilment) (of duty, task) Erfüllung, die; (of command) Ausführung, die
    2) (carrying out) Durchführung, die
    3) (notable feat) Leistung, die
    4) (performing of play etc.) Vorstellung, die

    the performance of a play/opera — die Aufführung eines Theaterstücks/einer Oper

    give a performance of a symphony/play — eine Sinfonie/ein Stück spielen od. aufführen

    5) (achievement under test) Leistung, die
    6) (coll.): (difficult procedure) Theater, das (ugs., abwertend); Umstand, der
    * * *
    (of a person) n.
    Arbeitsleistung (einer Person, von Technik) f. (theatre) n.
    Vorstellung f. n.
    Aufführung f.
    Durchführung f.
    Leistung -en f.
    Leistungsverhalten n.

    English-german dictionary > performance

  • 11 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.

    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem, Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m. Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian. dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos, Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G. ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m. Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.

    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl. Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.

    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.

    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    lateinisch-deutsches > mos

  • 12 flawless

    adjective
    1) makellos [Schönheit]; einwandfrei, fehlerlos [Aussprache, Verarbeitung]
    2) (masterly) vollendet [Aufführung, Wiedergabe]
    3) lupenrein [Edelstein]
    * * *
    adjective (perfect: her flawless beauty.) fehlerlos
    * * *
    flaw·less
    [ˈflɔ:ləs, AM ˈflɑ:-]
    adj inv pronunciation, workmanship fehlerlos, fehlerfrei; beauty, style makellos; behaviour, character einwandfrei, untadelig
    \flawless diamond lupenreiner Diamant
    \flawless performance vollendete Aufführung
    * * *
    ['flɔːlɪs]
    adj
    performance fehlerlos; behaviour untadelig, tadellos; complexion makellos; diamond lupenrein

    flawless Englishfehlerloses or einwandfreies or tadelloses Englisch

    * * *
    flawless adj (adv flawlessly) fehlerlos, -frei, makellos, tadellos, einwandfrei, (Edelstein) lupenrein
    * * *
    adjective
    1) makellos [Schönheit]; einwandfrei, fehlerlos [Aussprache, Verarbeitung]
    2) (masterly) vollendet [Aufführung, Wiedergabe]
    3) lupenrein [Edelstein]
    * * *
    adj.
    fehlerlos adj.

    English-german dictionary > flawless

  • 13 mos

    mōs, mōris, m. (vgl. μῶμαι, μῶσθαι), der Wille eines Menschen, I) der Eigenwille, Eigensinn, alieno more od. ex more alīus vivere, Ter.: oboediens fuit mori patris, Plaut.: dominae pervincere mores, den Eigensinn, Prop. – morem alcī gerere, den Willen tun, zu Willen sein, willfahren, Cic. u.a.: morem gerere voluntati alcis, Cic. u. Nep.: morem gerere animo, sein Mütchen kühlen, Ter.: sine me in hac re mihi gerere morem, laß mich gewähren, Ter.: adulescentulo morem gestum oportuit, Ter.
    II) der für die Handlungsweise zur Regel gewordene Wille, A) eig., die Sitte, d.i. 1) die Sitte, das Herkommen, die Gewohnheit, der Gebrauch, die Mode, a) übh.: mos antiquus, Cic. u.a.: omnis divinus humanusque mos, Liv.: mos improbus, Plaut.: mores mali, Plaut.: peregrini, Liv. u. Iuven.: mos pravus, Tac., perversus, Cic.: mores prisci, Liv.: mores maiorum, Liv.: mos solitus, Sen.: sollemnis, Liv.: traditus a maioribus mos, Liv.: traditus ab antiquis mos, Hor. u. Liv.: mos vetus, Tac., vetustus, Tac.: mos Romanorum, Macr.: mores vetusti Carthaginiensium, Nep.: mores legesque Lacedaemoniorum, Gell.: mos ritusque sacrorum, Verg.: mos militiae, Dienstvorschrift, Tac.: lavandi mos, das Baden (als Sitte), Augustin. epist. 54, 10. – accommodare suos mores ad ea, Liv.: adumbrare (kopieren) Macedonum morem,
    ————
    Curt.: qui mos cui potius quam consuli magis usurpandus colendusque est (beobachtet und heilig gehalten werden), Plin. pan.: qui gentis mores condiderunt (begründeten), Curt.: constituere (fest ordnen) regni mores, Liv.: pleraque in iure non legibus sed moribus constant, Quint.: corruptis civitatis moribus, Nep.: de more suo decedere, Cic.: deduci ad parentium (Eltern) consuetudinem moremque, Cic.: proxime morem Romanum ordinati, ganz nach röm. Muster, Liv.: eum ultra Romanorum ac mortalium etiam morem curabant, Sall. hist. fr.: esse in more maiorum (v. Gesetzen, Gebräuchen), Cic.: quod in patriis est moribus, nach der Väter Weise, Cic.: quod moris est, Sen.: ut mos est amicorum, Cic.: ut mos fuit Bithyniae regibus, Cic.: ut moris est, Tac.: ut Domitiano moris erat, Tac.: sicuti Pompeio moris erat, Vell. – mos est m. folg. Genet. Gerund., quia mos est ita rogandi, roga, Cic.: u. alci mos est m. folg. Genet. Gerund., quibus peractis morem sibi discedendi fuisse, seien sie allemal auseinander gegangen, Plin. ep. – mos est od. alcis mos est m. folg. Infin., fabam utique ex frugibus referre mos est auspicii causā, Plin.: magorum mos est non humare corpora suorum, Cic.: hic mos erat patrius Academiae, adversari semper omnibus in disputando, Cic.: mos erat civitatis velut publico latrocinio partam praedam dividere, Liv.: quae mos erat praestare defunctis, Sen.: u. alci mos est m.
    ————
    Infin., quibus inter acerrimam saepe pugnam in recentem equum ex fesso transultare mos erat, Liv.: quibus omnia honesta atque inhonesta vendere mos erat, Sall.: virginibus Tyriis mos est gestare pharetram, Verg. – moris est u. alci moris est m. folg. Infin., quod (pomoerium) numquam proferre moris apud antiquos fuit, Sen. de brev. vit. 13, 8: moris quippe tum erat quamquam praesentem (Caesarem) scripto adire, Tac. ann. 4, 39, 1: fuit moris antiqui eos... aut honoribus auf pecuniā ornare, Plin. ep. 3, 21, 3: sciant, quibus moris est inlicita mirari, Tac. Agr. 42: illis moris erat leges, quas ut contrarias prioribus legibus arguebant, aliarum collatione convincere, Plin. ep. 2, 19, 8 (vgl. übh. die Beispielsammlung bei Schwarz Plin. pan. 13, 3 u. 82, 5. Kritz Tac. Germ. 13, 1 u. Tac. Agr. 33, 1 u. 39, 1. Clav. Suet. in v. mos). – mos est m. folg. Acc. u. Infin. Act. od. Pass., mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv. 40, 6, 5: quā (populari oratione) mos est Athenis laudari in contione eos qui sint in proeliis interfecti, Cic. or. 151: in ipso discrimine, quo templa deis immortalibus voveri mos erat, Liv. 10, 42, 7 (u. so Liv. 3, 55, 12; 30, 17, 13; 37, 24, 4): vota, quae in proximum lustrum suscipi mos est, Suet. Aug. 97, 1. – moris est mit Acc. u. Infin. Act. u. Pass., quem semper illi astare moris fuit, *Vell. 2, 40, 3 H.: intra illud tempus, quo elugere virum moris est, Edict. praet. bei Iulian.
    ————
    dig. 3, 2, 1 u. Frgm. Vat. § 320: moris est advocationibus quoque praesides interdicere, Ulp. dig. 48, 19, 9 pr.: moris est ab imperatore ducturo triumphum consules invitari ad cenam, Val. Max. 2, 8, 6. – mos est od. moris est m. folg. ut u. Konj., mos est hominum, ut nolint eundem pluribus rebus excellere, Cic.: negavit moris esse Graecorum, ut in convivio virorum accumberent mulieres, Cic. – moris est m. folg. ne u. Konj., moris erat apud antiquos, ne quis adederet possessiones suas, Schol. Iuven. 1, 95. – fecerat sibi morem (er hatte die S. angenommen) cum tyranno inter paucos ordines circumeundi, Liv.: habebat hoc moris (er hatte es so an der Gewohnheit), quotiens intrasset fidelior amicus, Plin. ep. 1, 12, 7: inducere hoc in mores nostros, Cic.: inducere hunc morem novorum iudiciorum in rem publicam, Cic.: primus hunc morem audiendi induxit Largus Licinius, Plin. ep.: imitari devictarum gentium mores, Curt.: inferre peregrinos mores, Iuven.: quarum (civitatum) mores lapsi ad mollitias pariter sunt immutati cum cantibus, Cic.: hunc morem labefactare conatus, Liv.: si rationum referendarum ius vetus et mos antiquus maneret, Cic.: mutare veterem et quasi avitum gentibus morem novā imperii cupiditate, Iustin.: legi moribusque parendum est, Cic.: alcis aedilitas maxime prosternit mores, Plin.: pervertere vetustos mores Carthaginiensium, Nep.: percrebruerat eā tempestate pravissimus mos,
    ————
    Tac.: quod in morem vetustas vulgi approbatione perduxit, Cic.: mos non placebat m. folg. Acc. u. Infin., Liv. 2, 53, 5: quae in mores recepta sunt, Quint.: disciplinam militarem ad priscos redigere mores, Liv.: reducere intermissum tam diu morem in publicum consulendi, Plin. ep.: post longam intercapedinem reducere morem transvectionis, Suet.: referre antiquum morem, ut etc., Suet.: hunc morem cursus primus Ascanius rettulit, Verg.: et relatus inconditae olim vitae mos, ut omne ius in viribus esset, Sall. fr.: regi neque moribus neque lege aut imperio cuiusquam, Sall.: retinere eum morem, Cic.: in ea epistula non esse solitum morem secutum, Sen.: servare traditum ab antiquis morem, Hor.: morem eum diu servasse, Mela: non inutilem servare morem, Quint.: in quo (iudicio) non mos consuetudoque servata, Cic.: hunc antiquitus morem servare, ut etc., Liv.: solvere traditum a maioribus morem de omnibus senatum consulendi, Liv.: eum morem tenere (festhalten, beobachten), Cic.: hunc morem sacrorum tenere, Verg.: morem suum adhuc tenere (v. Massilia), Mela.: morem traditum (esse) a maioribus, ut etc., Liv.: veterem illam excellentemque prudentiam Graecorum ad nostrum usum moremque transferre, für uns benutzen u. unserer Weise anpassen, Cic.: in Romanos mores transire (Ggstz. intra peregrina exempla manere), Sen.: iam dolor in morem venit meus, schon zur G.
    ————
    ward mein Schm., Ov.: quod iam in morem venerat, ut sine publica auctoritate fieret, Liv. 42, 21, 7: quod tum in morem verterat (als Parenthese), wie das damals schon gewöhnlich war, Tac. – im Abl. od. m. Praepp. zu adverbialen Wendungen, omnium Latine loquentium more, Cic.: more maiorum, Plaut., Cic. u.a.: more institutoque maiorum, Cic.: more hominum, wie gewöhnlich in der Welt, Plaut. u. Ter. (s. Spengel Ter. Andr. 967): more pecorum, Sall. hist. fr.: more pecudum, Curt.: meo, tuo, suo more, Cic.: miro more, Ov.: solito more, Sen. u.a.: usitato more, Cic.: vetusto more, Tac.: vetere apud Germanos more, Tac.: ex od. e more, Verg., Plin. ep., Suet. u.a.: vetere ex more, Tac.: prisco e more, Ov.: ex more Persarum, Nep.: ex aliorum more, Sall.: de more, Verg., Plin. pan. u. Suet.: solito de more, Verg. u. Arnob.: de more rituque priscae religionis, Suet.: contra morem maiorum, Cic. u. Sall.: praeter morem, Ter.: supra morem, Verg.: facinus sine more! Stat. – b) insbes.: α) die Unsitte, das Unwesen, mos partium popularium et factionum, Sall. Iug. 41, 1: omittendus mos hic, quem agitis, Sall. hist. fr. 3, 61, 14 (3, 82, 14): qui mos est in publicum procurrendi et obsidendi vias et viros alienos appellandi? Liv. 34, 2, 9. – β) die (bes. die verderbte) Sitte der Menschen, der Zeit, die (bes. die verderbten) Sitten der Menschen, der Zeit, der (herrschende) Zeitgeist, die Mode, teils m.
    ————
    Genet. saeculi, temporum, wie huius saeculi more, Sen.: saeculi mores, Flor.: mores temporum, Plin. ep. – teils bl. mos, mores, zB. ambitio iam more sancta est, Plaut.: petere honorem pro flagitio more fit, Plaut.: si demutant mores ingenium tuum, Plaut.: mores leges perduxerunt iam in potestatem suam, Plaut.: praesertim cum hi mores tantum iam ad nimiam levitatem et ad ambitionem incubuerint, Cic.: quoniam ita se mores habent, Sall.: ita se habent mores, ut etc., Vell.: novis moribus favere (huldigen), Plin.
    2) die Sitte = das Betragen, Benehmen, die Lebensart, Aufführung, a) übh.: qui istic mos est? Ter. heaut. 562. – gew. Plur. mores, die Sitten, das Wesen, Benehmen, der Wandel (Lebenswandel), das Temperament, der Charakter, praefectus morum, Sittenrichter (zu Karthago), Nep.: praefectura morum, Sittenrichteramt (in Rom), Suet.: morum perversitas alcis, Suet.: imitatio morum alienorum, quae ηθοποιΐα dicitur, Quint. – mores commodi, Cic.: dissoluti, Phaedr. u. Eutr.: mores feri immanisque natura, Cic.: alcis mores integri, iusti, religiosi, timidi, perferentes iniuriarum, Cic.: mores nocentissimi, ganz ruchlose, Quint.: mores perditi, Cic.: mores pessimi, Tac.: mores pudici, severi, Plin.: suavissimi, Cic.: varii, ungleicher Wandel, Tac.: sordidum me et incultis moribus aiunt, ungeschlacht, Sall.: o rem minime
    ————
    aptam meis moribus! Cic.: vir probus et morum veterum, Eutr. – abire in avi mores atque instituta, Liv.: astringere disciplinae severitate alcis mores, Quint.: colligere ex vultibus hominum mores, Petron.: compescere mores rabidos, Ov.: pars una philosophiae, quā mores conformari putantur, Cic.: congruere cum alcis moribus et natura, Cic.: hoc vitā et moribus comprobare, Cic.: conveniunt mores, ihr Wesen (Charakter) stimmt überein, Ter.: describere hominum sermones moresque, Cic.: diutius durant exempla quam mores, Strafexempel als der Wandel eines Menschen, Tac.: repente exuere antiquos mores, Liv.: formare novos collegas in suos mores, Liv.: sui cuique mores fingunt fortunam hominibus, Poët. vet. bei Nep.: suis ea (fortuna) cuique fingitur moribus, Poët. vet. bei Cic.: imitari avi mores disciplinamque, Cic.: induere severos, non modo pudicos mores, Plin.: quae res tam repente mutavit mores tuos? Ter.: pellucent mores ex voce atque actione, Quint.: perdere liberorum suorum mores, Quint.: referre alienos mores ad suos, Nep. – v. Temperament, Character der Tiere, mores (equorum) autem laudantur, qui sunt ex placido concitati et ex concitato mollissimi, Colum.: mores huius pecudis (der Stiere) probabiles habentur, qui sunt propiores placidis quam concitatis, sed non inertes, Colum. – b) bes.: α) gute Sitten, gute Aufführung (guter Lebenswandel), gutes Betragen (vgl.
    ————
    Korte Lucan. 1, 161. Hildebr. Apul. apol. 75. p. 592), mores et vitia, Manil.: periere mores, Sen.: quis (= quibus) neque mos neque cultus erat, ohne (durch Gesetz geregelte) Sitte u. Zucht, Verg.: postquam res eorum civibus moribus (Gesittung) agris aucta, Sall. Cat. 6, 3. – euphem., mores meretricis, gefälliges Betragen = Gefälligkeiten, Gunstbezeigungen, Plaut. most. 286. – β) schlechte Sitten, schlechte Aufführung (schlechter Lebenswandel), schlechtes Betragen, si per mores nostros liceret, Tac. hist. 3, 72.
    B) übtr.: 1) die Art und Weise, Natur, Beschaffenheit, a) übh.: caeli, Verg.: siderum, Verg.: more, ad morem od. in morem, nach Art, wie, mit folg. Genet., Cic., Verg. u. Quint. – b) Die Art, ein Kleid zu tragen, die Tracht, Mode, eodem ornatu et populum vestiri iubet: quem morem vestis exinde gens universa tenet, Iustin. 1, 2, 3.
    2) das Gesetz, die Vorschrift, Regel, mores viris ponere, Verg.: regere populos pacisque imponere morem, Verg. – übtr., v. Lebl., more palaestrae, Hor.: ferrum patitur mores, nimmt Gesetze an, gehorcht, Plin.: sine more furit tempestas, regellos, ohne sich an Gesetze zu binden, unerhört, entsetzlich, Verg.: in morem, regelmäßig, gehörig, Verg.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > mos

  • 14 patchy

    adjective
    uneinheitlich [Qualität]; ungleichmäßig, unterschiedlich [Arbeit, Aufführung, Ausstoß]; fleckig [Anstrich]; sehr lückenhaft [Wissen]; in der Qualität unterschiedlich [Film, Buch, Theaterstück]
    * * *
    adjective (not all the same; varying in quality: patchy work.) ungleichmäßig
    * * *
    [ˈpætʃi]
    1. METEO ungleichmäßig
    \patchy cloud/rain stellenweise wolkig/Regen
    tomorrow will start with some \patchy rain at first morgen wird es zunächst vereinzelt [o stellenweise] Regen geben
    2. ( fig: inconsistent) großen Qualitätsschwankungen unterworfen, von sehr unterschiedlicher Qualität nach n, präd; (incomplete) unvollständig; knowledge lückenhaft
    * * *
    ['ptʃɪ]
    adj (+er)
    1) work ungleichmäßig, unterschiedlich; knowledge, memory, evidence lückenhaft

    what was the performance like? – patchy — wie war die Aufführung? – gemischt

    his second novel however was much patchier —

    this is the patchiest production I've seen them do for a long time what's his work like? – patchy — eine derart ungleichmäßige Inszenierung habe ich von ihnen lange nicht mehr gesehen wie ist seine Arbeit? – unterschiedlich

    2) (lit) material gefleckt; beard, grass licht

    patchy fog on the coast —

    the patchy appearance of the half rebuilt city — der Eindruck von Flickwerk, den die zur Hälfte neu aufgebaute Stadt vermittelt

    * * *
    patchy adj (adv patchily)
    1. voller Flicken
    2. fig zusammengestoppelt umg
    3. fleckig
    4. fig uneinheitlich, ungleich-, unregelmäßig:
    patchy fog Nebelschwaden pl;
    patchy mist Dunstschwaden pl
    * * *
    adjective
    uneinheitlich [Qualität]; ungleichmäßig, unterschiedlich [Arbeit, Aufführung, Ausstoß]; fleckig [Anstrich]; sehr lückenhaft [Wissen]; in der Qualität unterschiedlich [Film, Buch, Theaterstück]
    * * *
    adj.
    fleckig adj.

    English-german dictionary > patchy

  • 15 stage

    1. noun
    1) (Theatre) Bühne, die

    down/up stage — (position) vorne/hinten auf der Bühne; (direction) nach vorn/nach hinten

    2) (fig.)

    go on the stagezur Bühne od. zum Theater gehen

    3) (part of process) Stadium, das; Phase, die

    be at a late/critical stage — sich in einer späten/kritischen Phase befinden

    at this stagein diesem Stadium

    do something in or by stages — etwas abschnittsweise od. nach und nach tun

    in the final stagesin der Schlussphase

    4) (raised platform) Gerüst, das
    5) (of microscope) Mikroskoptisch, der
    6) (fig.): (scene) Bühne, die

    set the stage for somebody/something — jemandem den Weg ebnen/etwas in die Wege leiten

    7) (distance) Etappe, die
    2. transitive verb
    1) (present) inszenieren
    2) (arrange) veranstalten [Wettkampf, Ausstellung]; ausrichten [Veranstaltung]; organisieren [Streik]; bewerkstelligen [Rückzug]
    * * *
    I 1. [stei‹] noun
    (a raised platform especially for performing or acting on, eg in a theatre.) die Bühne
    2. verb
    1) (to prepare and produce (a play etc) in a theatre etc: This play was first staged in 1928.) inszenieren
    2) (to organize (an event etc): The protesters are planning to stage a demonstration.) in Szene setzen
    - academic.ru/70160/staging">staging
    - stage direction
    - stage fright
    - stagehand
    - stage manager
    - stagestruck
    II [stei‹]
    1) (a period or step in the development of something: The plan is in its early stages; At this stage, we don't know how many survivors there are.) das Stadium
    2) (part of a journey: The first stage of our journey will be the flight to Singapore.) die Etappe
    3) (a section of a bus route.) die Strecke
    4) (a section of a rocket.) die Stufe
    * * *
    [steɪʤ]
    I. n
    1. (period) Etappe f, Station f
    \stage in the process Prozessschritt m
    crucial \stage entscheidende Phase
    early \stage Frühphase f
    editing \stage Drucklegung f
    final [or last] \stage Endphase f, Endstadium nt
    first [or initial] \stage Anfangsphase f
    late \stage Spätphase f
    to be at [or reach] the \stage where... an dem Punkt sein [o den Punkt erreichen], an dem...
    to go through a \stage eine [bestimmte] Phase durchmachen
    at some \stage irgendwann
    to do sth in \stages etw in Etappen [o etappenweise] [o in einzelnen Schritten] tun
    2. of a journey, race Etappe f, Abschnitt m
    3. of a rocket [Raketen]triebwerk nt
    three-\stage rocket Dreistufenrakete f
    4. ELEC Schaltstufe f, Verstärkerstufe f
    6. THEAT (platform) Bühne f
    to go on \stage die Bühne betreten
    to take the \stage auftreten
    to take centre \stage ( fig) im Mittelpunkt [des Interesses] stehen
    the \stage die Bühne
    the London \stage das Londoner Theater
    to be on the \stage auf der Bühne stehen
    to go to the \stage zum Theater gehen
    8. (scene) Geschehen nt kein pl
    the world \stage die [ganze] Welt
    the political \stage die politische Bühne
    9. (on microscope) Objektträger m
    10. GEOL Stufe f
    II. vt
    to \stage sth etw aufführen
    to \stage a concert ein Konzert geben [o geh veranstalten]
    to \stage a play/an opera ein Theaterstück/eine Oper aufführen [o inszenieren
    to \stage a comeback ein Comeback starten
    to \stage a congress/meeting einen Kongress/eine Tagung veranstalten
    to \stage a coup d'état einen Staatsstreich durchführen
    to \stage a match ein Spiel austragen
    to \stage the Olympic Games die Olympischen Spiele ausrichten
    to \stage a party eine Party geben
    to \stage a recovery eine Erholung[sphase] einleiten
    to \stage a strike/a demonstration einen Streik/eine Demonstration organisieren [o inszenieren]
    to \stage war games ein Manöver abhalten
    3. MED
    to \stage a patient/disease einen Patienten/eine Krankheit diagnostisch einordnen
    III. n modifier (career, curtain, version) Bühnen-
    \stage adaptation Bühnenfassung f
    \stage crew Bühnenteam nt
    \stage scenery Kulisse[n] f[pl]
    \stage setting Bühnenbild nt
    * * *
    [steɪdZ]
    1. n

    to be on/go on/leave the stage (as career) — beim Theater sein/zum Theater gehen/das Theater verlassen

    to go on stage (actor) — die Bühne betreten; (play) anfangen

    to come off stage, to leave the stage — von der Bühne abtreten

    to adapt a novel for the stage —

    the stage was set (lit) — das Bühnenbild war aufgebaut; (fig) alles war vorbereitet

    2) (= platform in hall) Podium nt
    3) (= period) Stadium nt; (of process, operation, development) Phase f

    in the early/final stage(s) — im Anfangs-/Endstadium

    what stage is your thesis at? —

    I'm at the talking stage with the clubich befinde mich mit dem Klub gerade in Gesprächen

    we have reached a stage where... — wir sind an einem Punkt angelangt, wo...

    4) (= part of journey, race etc) Abschnitt m, Etappe f; (= fare stage) Teilstrecke f, Fahrzone f; (= actual bus stop) Zahlgrenze f

    in or by ( easy) stages (lit) — etappenweise; (fig also) Schritt für Schritt

    5) (= section of rocket) Stufe f
    6) (old inf: stagecoach) Postkutsche f
    2. vt
    play aufführen, auf die Bühne bringen; competition, event durchführen; accident, scene, coup inszenieren; welcome arrangieren; demonstration, strike, protest etc veranstalten

    the play is staged in the 19th century — das Stück spielt im 19. Jahrhundert

    stageed readingBühnenlesung f, dramatische Lesung

    * * *
    stage [steıdʒ]
    A s
    1. TECH Bühne f, Gerüst n
    2. Podium n
    3. THEAT Bühne f (auch fig Theaterwelt oder Bühnenlaufbahn):
    the stage fig die Bühne, das Theater;
    be on the stage Schauspieler(in) oder beim Theater sein;
    go on the stage zur Bühne gehen;
    be put on (the) stage zur Aufführung gelangen oder kommen;
    a) die Voraussetzungen schaffen für,
    b) einen (entsprechenden) Rahmen geben (dat); hold2 B 13
    4. fig Bühne f, Schauplatz m:
    move off the political stage von der politischen Bühne abtreten
    5. HIST
    a) (Post)Station f
    b) Postkutsche f
    6. Br Teilstrecke f, Fahrzone f (Bus etc)
    7. (Reise)Abschnitt m, Etappe f (auch Radsport etc und fig):
    by ( oder in) (easy) stages etappenweise, fig a. Schritt für Schritt
    8. auch BIOL, WIRTSCH, MED Stadium n, Stufe f, Phase f:
    critical stage kritisches Stadium;
    experimental (initial, intermediate) stage Versuchs-(Anfangs-, Zwischen)stadium;
    a) zum gegenwärtigen Zeitpunkt,
    b) in diesem Stadium;
    at this early stage schon jetzt, bereits heute;
    be in its early stages im Anfangs- oder Frühstadium sein;
    stages pl of appeal JUR Instanzenweg m
    9. ARCH (Bau)Abschnitt m
    10. GEOL Stufe f (einer Formation)
    11. Objekttisch m (am Mikroskop)
    12. ELEK Verstärkerstufe f
    13. TECH Stufe f (auch einer Rakete)
    14. TECH Farbläufer m
    15. US Höhe f des Wasserspiegels (eines Flusses)
    B v/t
    1. a) auf die Bühne oder zur Aufführung bringen, inszenieren:
    be staged zur Aufführung gelangen oder kommen
    b) für die Bühne bearbeiten
    2. a) eine Ausstellung etc veranstalten
    b) eine Demonstration etc inszenieren, durchführen, aufziehen
    3. TECH (be)rüsten
    4. MIL US durchschleusen
    * * *
    1. noun
    1) (Theatre) Bühne, die

    down/up stage — (position) vorne/hinten auf der Bühne; (direction) nach vorn/nach hinten

    2) (fig.)

    go on the stagezur Bühne od. zum Theater gehen

    3) (part of process) Stadium, das; Phase, die

    be at a late/critical stage — sich in einer späten/kritischen Phase befinden

    do something in or by stages — etwas abschnittsweise od. nach und nach tun

    4) (raised platform) Gerüst, das
    5) (of microscope) Mikroskoptisch, der
    6) (fig.): (scene) Bühne, die

    set the stage for somebody/something — jemandem den Weg ebnen/etwas in die Wege leiten

    7) (distance) Etappe, die
    2. transitive verb
    1) (present) inszenieren
    2) (arrange) veranstalten [Wettkampf, Ausstellung]; ausrichten [Veranstaltung]; organisieren [Streik]; bewerkstelligen [Rückzug]
    * * *
    n.
    Bühne -n f.
    Etappe -n f.
    Podium -en n.
    Schauplatz m.
    Stadium -en n.
    Stufe -n f. v.
    inszenieren v.
    veranstalten v.

    English-german dictionary > stage

  • 16 doceo

    doceo, docuī, doctum, ēre (vgl. disco, griech. δοκει, δόγμα), lehren, belehren, unterrichten, unterweisen, zeigen, nachweisen, I) im allg., konstr.: a) m. Acc. u. zwar: α) alqm, zB. si docemus atque erudimus iuventutem, Cic.: adulescentulos, Cic.: posteros, Quint.: fas est ab hoste doceri (Lehre anzunehmen), Ov. – u. alqm alqā re, zB. alqm fidibus (im Saitenspiel), Cic.: alqm equo armisque, im Reiten u. Fechten, Liv.: optimis disciplinis doceri, Apul. – m. ad u. Akk., ad quam (legem) non docti, sed facti, non imbuti, sed instituti snmus, Cic. – m. Adv., alqm Latine, Cic. u. Plin. ep.: Latine doctus, Suet. – β) alqd, zB. ius civile, Cic.: omnia, Ter.: testudines, quas idem captivi docuerant, Caes.: nec eventus modo hoc docet, sed eadem ratio etc.. Liv.: hoc ipsum littera prisca docet, Ov.: prima docet rectum sapientia, Iuven. – b) m. dopp. Acc., zB. alqm artem, litteras, Cic.: alqm musicam, Nep.: pueros elementa, Hor.: vidi Bacchum carmina docentem nymphasque discentes, Hor.: quod me docuit usus, Plin. ep.: cuius generis (quod) eum superioribus annis usus Britanniae docuerat, Caes. – im Passiv m. Acc. rei, zB. haec ab his docebantur, Caes.: docetur blanditias, Sen. rhet.: doctus militiam, Sall. fr.: doctus iter melius, Hor.: pauca docendus eris, Ov. – c) de alqa re, α) alqm de alqa re, zB. senatum docerent de caede fratris, Sall. – β) alqd de alqa re, zB. quod (was) de lacu Albano docuisset (Veiens vaticinans), Liv. – γ) bl. de alqa re, zB. quis enim de isto genere non docuit? Cic. – d) in alqa re, zB. in quo cum doceret, Cic. or. 40. – e) alqm m. folg. indir. Fragesatz, doceant eum, qui vir Sex. Roscius fuerit, Cic. – u. bl. altera quae docet et explanat, quid faciendum fugiendumque sit, Cic.: ipse docet, quid agam, Ov. – f) m. folg. Infin., cum eadem natura doceat non neglegere etc., Cic.: od. m. folg. Acc. u. Infin., alqm sapere, Cic.: rapere Sabinas, Prop. – ut doceam Rullum in iis saltem tacere rebus, Cic.: docui per litteras id nec opus esse nec fieri posse, Cic.: Drappes, quem captum esse a Caninio docui, Hirt. b.G.: ut eos de (aus) suis doceamus auctoribus non posse quemquam iustum esse, Lact.: me longus docuit usus multo utilius esse primo quoque tempore falcem vitibus admovere, Col. – im Passiv m. Nom. u. Infin., si minime pecuniae cupidus fuisse doceatur, Cic.: docemur disputare, non vivere, Sen.: pueri aequitatem defendere docentur, Cic.: citharizare doctus est a Dionysio, Nep.: an sum etiam nunc vel Graece loqui vel Latine docendus? Cic.: at illa multo optuma rei publicae doctus sum, hostem ferire etc., Sall.: miscere coetus histrionali studio doctus, Tac. – g) absol., homines dum docent, discunt, Sen. ep. 7, 8: cum doceo et explano, Cic.: quis enim de isto genere non docuit? Cic.: ut postea exitus docuit huius facinoris, Spart.: ut docui (als Parenthese), Lact.: u. so ut docebimus, Plin.: studio discendi et docendi, Cic.: homo minus aptus ad docendum, lehrfähig, Cic.: medicinae disciplinae libri, quos arbitrabar esse idoneos ad docendum (die ich für belehrend hielt), Gell. – II) insbes.: A) als t.t. der Bühnenkunst, d. fabulam, wie διδάσκειν δραμα, v. den dramat. Dichtern, die ihre Stücke selbst einüben, die Schauspieler anleiten u. anweisen u. die ganze Aufführung leiten mußten, ein Stück einstudieren, auf die Bühne-, zur Aufführung bringen, aufführen, s. Cic. Brut. 73; Tusc. 4, 63. Hor. de art. poët. 288. Gell. 17, 21, 42. – B) als publiz. t.t., jmd. (einen Sachwalter, Patron, Richter, eine Behörde) vom Stande einer Sache unterrichten, ihm die Sache vortragen, alqm causam, Cic.: alqm de causa, Cic.: iudices de iniuriis, Cic.: senatum de caede fratris, Sall. – C) prägn., wie lehren = den Lehrer machen, Vorträge-, Vorlesungen halten, mercede, Cic.: apud alqm, Cic.: Romae, Sen. rhet. u. Suet.: in Bithynia oratorias litteras (über die Rhetorik), Lact.: peregre, Suet.: Latine, Suet. – / Sing. u. Plur. des Imperat. Passivi docemino, doceaminor, Diom. 355, 10.

    lateinisch-deutsches > doceo

  • 17 χορός

    χορός, 1) der Chortanz, der Reigen, übh. der mit Gesang verbundene Tanz, vorzugsweise der feierliche, festliche, zu Ehren der Götter veranstaltete, φαίης τόν γε χορόνδ' ἔρχεσϑ', ἠὲ χοροῖο νέον λήγοντα καϑίζειν Il. 3, 393; οὐ μὰν ἔς γε χορὸν κέλετ' ἐλϑέμεν, ἀλλὰ μάχεσϑαι 15, 508; ἰδὼν μετὰ μελπομένῃσιν ἐν χορῷ Ἀρτέμιδος, in dem zu Ehren der Artemis veranstalteten Festreigen, 183, vgl. 18, 590 ff.; von den Phäaken heißt es αἰεὶ δ' ἡμῖν δαίς τε φίλη, κίϑαρίς τε χοροί τε, Od. 8, 248; πέπληγον δὲ χορὸν ϑεῖον ποσίν 264; χορῷ καλή, schön im Chor, schön tanzend, Il. 16, 18; χορὸν ἔστησε Pind. P. 9, 118, u. öfter; vgl. Soph. El. 272; χορῶν κατάστασις Aesch. Ag. 23; ἄγε δὴ καὶ χορὸν ἅψωμεν Eum. 297; Soph. Ant. 152; Folgde; auch die Versammlung der Tänzer u. Sänger, welche gemeinschaftlich einen Chortanz aufführen; Μοισᾶν Pind. N. 5, 23; übh. Schaar, Hause, Soph. frg. 700; Plat. Prot. 327 d Theaet. 173 b u. sonst; auch von leblosen Dingen, εὔδιος ἀστέρων χορὸν χορεύει Dionys. 2, wo die Sterne noch im eigtl. Sinne als Reigentänze am Himmel aufführend zu denken sind; χορὸς καλάμων, δονάκων, die Reihe der Rohrflöten, welche zusammen die Pansflöte bilden, κιόνων, Säulenreihe, ὀδόντων, Zahnreihe, πρόσϑιοι, Vorderzähne, Ar. Ran. 548; vgl. Jac. A. P. p. 904 u. Ach. Tat. 469. – Aus den zu Ehren der Götter und bes. des Dionysos aufgeführten Chören entwickelte sich bekanntlich die Tragödie und die Eomodle, von denen der Chor immer (bei der ältern Comödie wenigstens, die neuere Comödie hatte keinen Chor) einen wesentlichen Bestandtheil bildete. Man unterschied daher χορὸς τραγικός (τραγῳδῶν Ar. Pax 778 Av. 787, τρυγικοί Ach. 693, τρυγῳδικοί 851), κωμικός und σατυρικός, Chor der Tragödie, der Comödie und des Satyrdrama's; χορὸν διδόναι wird von dem Archon in Athen gesagt, der dem Dichter die Erlaubniß zur Aufführung eines Stückes gab und ihm zugleich die Tänzer und Sänger zum Chor bewilligte, Plat. Rep. II, 383 c Legg. VII, 817 d; χορὸν αἰτεῖν Ar. Equ. 511; αἰτεῖσϑαι und λαμβάνειν Ran. 94; χορὸν ἔχειν Pax 775; εἰςάγειν Ach. 11; die Ausstattung und Einübung, auch die Erhaltung des Chors und die Bestreitung des Kostenaufwandes durch den Choregen fordern und erhalten; χορὸν διδάσκειν, den Chor einüben im Singen und Tanzen, was ursprünglich der Dichter selbst that; χορὸν ἱστάναι, den Chor aufstellen, bei der wirklichen Aufführung des Stückes im Theater, Ar. Nubb. 272 Av. 219; χοροῠ κατάστασις Th. 958. – 2) der Tanzplatz; λείηναν δὲ χορόν Od. 8, 260, wie man auch 264 πέπληγον δὲ χορὸν ποσίν zu erklären pflegt; ὅϑι τ' Ἠοῦς ἠριγενείης οἰκία καὶ χοροί εἰσι Ol. 12, 4, wie ἔνϑα δ' ἔσαν Νυμφέων καλοὶ χοροὶ ἠδὲ ϑόωκοι ib. 318. – Die Alten, wie Hesych, erkl. χορός für gleichbedeutend mit κύκλος, so daß es eigtl. die Kreisbewegung der Rundtänze bedeutet und krumm; Andere führten es auf χόρτος zurück, kreisförmiger Einschluß.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορός

  • 18 χορ-ηγία

    χορ-ηγία, , das Amt, die Würde des χορηγός, die Ausrüstung, Aufführung eines Chors. Bes. das Hergeben der Kosten zur Ausrüstung, Aufführung eines Chors, welches unter den Staatsleistungen der athenischen Bürger, λειτουργίαι, die bedeutendste war, s. Böckh's Ath. Staatshaush. I p. 484. 487; vgl. Dem. Lpt. 19 Thuc. 6, 16. – Uebh. der Kostenaufwand wozu, die Ausstattung mit Geld u. andern Mitteln; Arist. poet. 14 u. öfter; καὶ κατασκευή Plut. Lyc. 13; ἡ περὶ τοὺς στρατιώτας χορηγία Hdn. 7, 3, 6. Bes. der plur., αἱ χορηγίαι, die Zufuhr und der Vorrath von Lebensmitteln im Kriege, Pol. oft, auch übh. Einkünfte, πλείστας χορηγίας ἑτοιμάζειν τῇ πόλει 1, 72, 3.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > χορ-ηγία

  • 19 возведение

    n Erhebung f; Errichtung f; возводить
    * * *
    возведе́ние n Erhebung f; Errichtung f; возводить
    * * *
    n
    1) gener. Hinaufführung, Bäu (здания, плотины), Ernennung, Aufwerfung
    2) eng. Aufbau, Aufführung, Einbringen (des Ausbaus) (обделки тоннеля), Erbauen, Errichtung
    4) math. Erhebung (в степень), Erhebung
    5) road.wrk. Ausbau, Brückenbau
    6) subl. Anleitung (zu)
    7) pompous. (тк.sg) Aufführung
    8) shipb. Herstellung

    Универсальный русско-немецкий словарь > возведение

  • 20 выделение

    n Aussonderung f, Absonderung f; Chem. Ausscheidung f; pl. Med. Ausfluß m, Auswurf m
    * * *
    выделе́ние n Aussonderung f, Absonderung f; CHEM Ausscheidung f; pl. MED Ausfluss m, Auswurf m
    * * *
    выделе́ни|е
    <>
    ср
    1. (предоставле́ние) Gewährung f
    выделе́ние средств Zuweisung von Mitteln
    2. (в те́ксте) Hervorhebung f
    3. и мн (секре́ция) Absonderung f, Ausfluss m
    4. (вы́брос) Ausscheidung f, Emission f
    * * *
    n
    1) gener. Abteilung, Abzweigung (средств), Akzentuierung, Ausschwitzung (пота и т.п.), Ausweisung (строительного участка), Betonung, Eliminierung, Markierung, (тк.sg) Austritt (ïîòà), Aussonderung, Hervorhebung
    2) comput. Ausnahme, Bereitstellen (напр. памяти), Zuteilen (ресурса)
    3) geol. Abscheidung, Abtrennung, Aufstellung (напр. нового таксона), Ausfall, Ausfällung, Austreten (напр. газа), Austritt, Elimination, Entwicklung (ãàçà), Herausheben, Heraushebung, Kriechen (образующихся кристаллов из раствора), Sonderung
    4) med. Abgang, Exkretion, (тк.sg) Abfluß (мокроты), Ausfluß, (тк.sg) Ausscheidung
    6) eng. Abgabe, Absetzen, Absondern, Abtrennen, Ausfallen, Ausfällen, Austreibung, Auszug, Entweichen, Herausfilterung, Heraustrennung, Selektion, Trennung (напр. сигнала), Wiedergewinnung (напр. сигнала из шумов), Zuweisung
    7) chem. Ausfall fälle.., Freiwerden (энергии, тепла), Fällung, Isolation
    8) construct. Zuweisung (средств), Anfeuerung
    9) law. Abfindung (íàïð. der Erben), Absonderung (z. B. aus der Konkursmasse), Absonderung (имущества или его части из наследственной или конкурсной массы), Ausscheidung (напр. части заявки в самостоятельную заявку), Aussonderung (имущества или его части из наследственной или конкурсной массы), Zuteilung
    10) econ. Abzweigung (напр. финансовых средств), Anweisung, Ausgliederung, Aussonderung (напр. из конкурсной массы)
    11) fin. Abzweigung (напр.финансовых средств), Bereitstellung
    12) stat. gesonderte Aufführung, gesonderter Ausweis, getrennte Aufführung, getrennter Ausweis
    13) auto. Abscheiden
    14) mining. Auftreten (напр., рудничного газа), Ausbringen, Austreten (ãàçà)
    15) road.wrk. Abspaltung, Ausschlag
    17) psych. Heraussonderung (напр, признака)
    18) radio. Abhebung, Abtrennung (импульсов), Ausblendung (телевизионного сигнала), Herauslösen (сигнала)
    19) textile. Abheben, Abhub, Exsudat, Extraktion, Herauslösen
    20) phys. Entbindung (света и т. п.), Freisetzung
    21) physiol. Absonderungsstoff, Sekret, Absonderung
    22) electr. Ausblenden, Ausfilterung (частоты), Zuordnung
    23) IT. Abschneiden, Hervorheben (области на экране, напр. обратным контрастом), Selektivierung
    25) food.ind. Ausscheidung, Aussondern, Sekretion
    26) atom. Abscheidprozeß, Ausströmung, Austreiben, Emission (напр. загрязнённых газов)
    27) patents. Kenntlichmachung
    28) microel. Vermietung
    29) nucl.phys. Aussendung
    30) wood. Fällen
    32) nav. Entsendung
    33) shipb. Ausscheiden (напр. газа), Freigeben

    Универсальный русско-немецкий словарь > выделение

См. также в других словарях:

  • Aufführung — Aufführung …   Deutsch Wörterbuch

  • Aufführung — Aufführung, die Darstellung größerer Tonwerke; die Darstellung eines dramatischen Werkes auf der Bühne …   Herders Conversations-Lexikon

  • Aufführung — Präsentation; Vorstellung; Darstellung; Vorführung; Demonstration; Inszenierung; Abhaltung; Affenkomödie (umgangssprachlich); Schmierenkomödie (umgangssprach …   Universal-Lexikon

  • Aufführung — Der Ausdruck Aufführung bezeichnet in der darstellenden Kunst die Darbietung eines Bühnenwerkes oder Konzerts vor einem Publikum. Anders als eine Darstellung, die in der Regel ein Werk der bildenden Kunst gleichsam statisch für eine bestimmte… …   Deutsch Wikipedia

  • Aufführung — die Aufführung, en (Mittelstufe) Vorführung eines Bühnenstückes Synonym: Vorstellung Beispiel: Seine neue Symphonie kam zur Aufführung. Kollokation: etw. zur Aufführung bringen …   Extremes Deutsch

  • Aufführung — 1. Darbietung, Nummer, Schau[stellung], Show, Spiel, Vorführung, Vorstellung. 2. Auftreten, Benehmen, Betragen, Gebaren, Gehaben, Habitus, Haltung, Verhalten; (geh.): Gebarung. 3. Anführung, Angabe, Auflistung, Aufzählung, Erwähnung, Nennung;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Aufführung — Auf·füh·rung die; 1 ein künstlerisches Stück, das aufgeführt (1) wird <eine gelungene, effektvolle Aufführung> 2 das Aufführen (1): am Tag der Aufführung || K: Theateraufführung …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Aufführung — aufführen, Aufführung ↑ führen …   Das Herkunftswörterbuch

  • Aufführung — Wie die Aufführung, so das Glück …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Aufführung, die — Die Aufführung, plur. inus. die Handlung des Aufführens in allen Bedeutungen des Verbi. Die Aufführung der Kanonen, eines Gebäudes, einer Mauer, eines Walles. Die Aufführung des Lahnes, in den Gold und Silber Fabriken. Die Aufführung der Wache,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Aufführung — нем. [а/уффю/рунг] постановка (спектакля) …   Словарь иностранных музыкальных терминов

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»