Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

Anfälle

  • 1 anfalle

    -t, -t
    наступать, атаковать, нападать

    Норвежско-русский словарь > anfalle

  • 2 anfalle

    verb. [ angripe] attack, assault, assail, fall upon

    Norsk-engelsk ordbok > anfalle

  • 3 Anfälle

    pl
    attacks

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Anfälle

  • 4 Stokes-Anfälle

    m, pl
    при́ступы m, pl Морга́ньи - А́дамса - Сто́кса ( при нарушении проводимости сердца)

    German-russian medical dictionary > Stokes-Anfälle

  • 5 asthmatische Anfälle plagen ihn

    Универсальный немецко-русский словарь > asthmatische Anfälle plagen ihn

  • 6 Stokes-Anfälle

    Deutsch-Russischen Medizin-Wörterbuch > Stokes-Anfälle

  • 7 наступать

    Русско-норвежский словарь > наступать

  • 8 атаковать

    anfalle, attakere, attakkere

    Русско-норвежский словарь > атаковать

  • 9 нападать

    anfalle, attakere, attakkere, bestorme, overfalle

    Русско-норвежский словарь > нападать

  • 10 Anfall

    m
    1. MED. attack; plötzlicher, bes. epileptischer: fit, seizure); von Grippe: bout; leichter: touch; krampfartiger: paroxism oft Pl. ( von of); Schwindelanfall, Tobsuchtsanfall etc.; ein Anfall von Eifersucht etc. fig. a fit of jealousy etc.; einen Anfall bekommen oder haben have ( oder throw) a fit oder Brit. wobbly umg.; sie hatte hysterische Anfälle she went into histerics
    2. (Ertrag) yield; (Menge) amount produced etc.; (Arbeits() volume
    * * *
    der Anfall
    (Medizin) bout; attack; fit; seizure;
    (Menge) amount
    * * *
    Ạn|fall
    m
    1) attack; (= Wutanfall, epileptischer Anfall) fit

    einen Anfall haben/bekommen (lit)to have an attack or fit; (fig inf) to have or throw a fit (inf)

    da könnte man Anfälle kriegen (inf)it's enough to send or drive you round (Brit) or around (US) the bend (inf)

    in einem Anfall von (fig)in a fit of

    2) (= Ertrag, Nebenprodukte) yield (
    an +dat of); (von Zinsen) accrual, yield
    3) (von Reparaturen, Kosten) amount (
    an +dat of form = Anhäufung) accumulation
    * * *
    der
    1) (a sudden bout of illness: heart attack; an attack of 'flu.) attack
    2) (a sudden attack of illness, especially epilepsy: She suffers from fits.) fit
    3) (a sudden sharp attack (of pain, rage, laughter etc): a paroxysm of coughing/fury.) paroxysm
    * * *
    An·fall1
    <-[e]s>
    1. (Aufkommen allgemeiner Dinge) accumulation
    ein \Anfall an Arbeit a build-up of work
    ein \Anfall an Einsatz a raising of the stakes
    2. FIN von Zinsen accrual; JUR devolution
    3. (Anhäufung) Reparaturen, Kosten amount
    An·fall2
    <-[e]s, -fälle>
    m
    1. MED (Attacke) attack; (Herzanfall)
    einen \Anfall bekommen [o haben] to have a heart attack
    epileptischer \Anfall epileptic fit
    2. (Wutanfall) fit of rage
    einen \Anfall bekommen [o (fam) kriegen] to have [or go into] a fit of rage, to throw a fit [or BRIT fam a. wobbly], to blow one's top fam
    der kriegt [noch mal] einen \Anfall, wenn er das mitbekommt! he's going to go round the bend [or throw a wobbly] when he hears about this!
    ein \Anfall von etw a fit of sth
    in einem \Anfall von etw in a fit of sth
    in einem \Anfall von Wahnsinn in a fit of madness
    in einem \Anfall von Großzügigkeit with [or in] a sudden show of generosity, in a fit of generosity
    * * *
    1) (Attacke) attack; (epileptischer Anfall, fig.) fit

    einen Anfall bekommen — have an attack/a fit

    in einem Anfall von... — (fig.) in a fit of...

    2) o. Pl. (Anfallendes) amount (an + Dat. of); (Ertrag) yield (an + Dat. of)
    * * *
    1. MED attack; plötzlicher, besonders epileptischer: fit, seizure); von Grippe: bout; leichter: touch; krampfartiger: paroxism oft pl (
    ein Anfall von Eifersucht etc fig a fit of jealousy etc;
    haben have ( oder throw) a fit oder Br wobbly umg;
    sie hatte hysterische Anfälle she went into histerics
    2. (Ertrag) yield; (Menge) amount produced etc; an Arbeit: volume
    * * *
    1) (Attacke) attack; (epileptischer Anfall, fig.) fit

    einen Anfall bekommen — have an attack/a fit

    in einem Anfall von... — (fig.) in a fit of...

    2) o. Pl. (Anfallendes) amount (an + Dat. of); (Ertrag) yield (an + Dat. of)
    * * *
    -¨e (Dividende, Erbschaft) m.
    accrual n. -¨e m.
    attack n.
    fit n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Anfall

  • 11 plagen

    1. vt
    1) мучить, томить
    2) надоедать, докучать (кому-л.); ( um A) приставать (к кому-л.), выпрашивая (что-л.)
    2. (sich)

    БНРС > plagen

  • 12 accessio

    accessio, ōnis, f. (accedo), I) das Hinzu-, Herantreten, -gehen, -kommen, die Annäherung, quid tibi ad hasce accessio est aedes? was hast du dich diesem Hause zu nähern? Plaut.: suis accessionibus, durch sein Sich-Überlaufenlassen von den Leuten = durch die Audienzen, die er erteilte, Cic. – als mediz. t.t. der Eintritt, Anfall, die Anwandlung, prima morbi, Suet. Vesp. 23, 4. – bes. der Eintritt des Fiebers, der Fieberanfall, Paroxysmus (Ggstz. decessio, remissio) Cels.: dierum imparium accessiones (Anfälle) exspectare, Cels. – II) übtr., das vermehrende Hinzukommen, die Vermehrung, das Wachstum, der Zuwachs, A) als Akt: pecuniae, Nep.: singulorum versuum, Quint.: paucorum annorum, Cic.: dignitatis, Cic.: virium, Liv.: cum ad corpora cum accessio fieret tum abscessio (Abnahme), Cic.: magnas accessiones (Fortschritte) fecisse in operibus hostium expugnandis, Auct. b. Alex.: in omnibus epistulis, quas ad Caesarem aut ad Balbum mitto, legitima quaedam est accessio commendationis tuae, macht die Empfehlung deiner Person sozusagen einen stehenden Artikel aus, Cic. – B) meton.: a) der hinzukommende Gegenstand, der Zuwachs, Anhang, die Zulage, accessionem (Anbau) adiunxit aedibus, Cic.: accessio Punici belli, ein Anhang zum p. Kr. (vom König Syphax, da er nicht der Hauptfeind war, mit dem jener Krieg geführt wurde), Liv.: minima accessio semper Epirus regno Macedoniae fuit, Liv. – b) als philos. t.t., ein bestimmender Zusatz, Cic. Acad. 2, 112. – c) im Finanzwesen, was über die schuldige Abgabe weiter bezahlt od. erpreßt wird, die Beigabe, der Zuschuß (Ggstz. decessio, der Abzug, Ausfall), Scriptt. r.r. u. Cic.: u. decumae, Cic.

    lateinisch-deutsches > accessio

  • 13 agger

    agger, eris, m. (2. aggero), I) alles (wie Erde, Sand, Steine, Rasen, Reisholz), was zur Bildung einer Aufschüttung, einer Erhöhung od. zum Ausfüllen einer Vertiefung (eines Grabens, Sumpfes usw.) herbeigetragen wird, das Material-, das Nötige zum Ausschutt od. zum Damme (zum Walle), die Dammerde, Schanzerde, die Erde zur Beschüttung, zur Ausfüllung, der Erdschutt, der Schutt, zunächst als milit. t.t. bei der Befestigung des Lagers (vgl. unten no. II), aggerem petere, comportare, Caes.: cratibus atque aggere paludem od. aggere et cratibus fossas explere, Caes.: u. so fossas aggere complere, Verg.: cavernas aggere implere, Curt.: trabes aggere vestire, Caes.: rates (iunctas) terrā et aggere integere, mit Erde u. Steinen beschütten, Caes.: collo tenus aggeribus obrutus, Amm. – poet., moliri aggere tecta, bauen u. mit Erdschutt befestigen, Verg.: tepidoque onerabant aggere terrae, mit der Erde, die noch von dem kaum abgebrannten Scheiterhaufen warm war, Verg.

    II) übtr., jeder aus zusammengetragener Erde usw. errichtete Damm, Erdwall, Erhöhung, 1) zunächst u. gew. als milit. t.t., a) der zur Befestigung des Lagers durch die aufgeworfene Erde des Grabens gebildete Damm, auf dem das vallum (der durch Palisaden, Pfähle, Flechtwerke verbundene eig. Wall) errichtet wurde, der Schanzaufwurf, die Schanze, der Erdwall, beim Lager für nur eine Nacht gew. 3 Fuß hoch, bei stehenden Lagern, namentl. eines Belagerungsheeres, viel höher u. breiter (die Erde war gegen das Herabrollen mit Faschinen, Palisaden od. Baumstämmen befestigt, dah. auch der agger dem Feuer ausgesetzt), worauf man, wie auf einer Mauer, Bollwerke u. Türme errichtete, sowie das Sturmzeug (die Mauerbrecher) aufpflanzte, die mit dem Fortschreiten der Schanzarbeit der Mauer nicht nur immer näher, sondern oft auch mit ihr auf gleiche Höhe gebracht wurden, aggere, vineis, turribus oppidum oppugnare, Cic.: urbem cingere vallo et fossā, aggere maximo, vineis, turre altissimā, Cic.: aggerem apparare, instruere, exstruere, facere, iacĕre, Caes.: aggeres constituere, Plin. – aggerem ad urbem promovere, Cic.: vineas et aggerem muro iniungere, Liv. – aggeri ignem inferre, Caes.: aggeribus ignes inicere, Liv.: aggerem ac vineas incendium hausit, Liv. – im Bilde, esset vel receptaculum pulso Antonio vel agger oppugnandae Italiae Graecia, Cic. Phil. 10, 9. – b) zum Schutz gegen feindliche Anfälle vor einem Orte aufgeführter Damm, Wall, Hochwall, agger Tarquinii, gew. bl. agger, der zur Sicherung der Stadt Rom nach ihrer sich in die Ebene verlaufenden Ostseite hin vom kollinischen bis zum esquilinischen Tore von Servius Tullius aufgeführte, von Tarquinius Superbus noch erhöhte »Hochwall«, von Cicero ( de rep. 2, 11) maximus gen., weil er 7 Stadien (beinahe eine röm. od. 1/5 deutsche Meile) lang, 50 Fuß breit u. über 60 Fuß hoch war, mit einem über 100 Fuß breiten u. 60 Fuß tiefen Graben, gegen diesen mit einer Futtermauer von Werksteinen versehen, oben durch Türme geschützt (Plin. 3, 67; 36, 104). In dieser Gegend (der Umgebung der jetzigen Porta San Lorenzo), von Mäcenas wahrsch. zu einem sonnigen Spaziergang umgeschaffen (s. Hor. sat. 1, 8, 15), versammelte sich viel Volks, weshalb dort auch Gaukler, Wahrsager (Iuven. 6, 588; vgl. Quint. 12, 10, 74), Affenführer ( Iuven. 5, 153 sqq.) u. dgl. ihr Wesen trieben; unterhalb, nach der Stadt zu, wohnten viele arme Leute (Iuven. 8, 43), und von diesem Damme stürzte sich wohl auch der (bei Sueton erwähnte) dem öffentlichen Spotte preisgegebene Römer herab, Suet. Cal. 27, 2. – dah. poet. für Wall, zum Schutz einer Stadt, Stadtwall, Stadtmauer übh., primas in litore sedes castrorum in morem pinnis et aggere cingit, Verg.: proelia miscent aggeribus murorum, Verg.; vgl. cocto aggere opus, Mauer von Brandziegelsteinen, Prop. – c) zum Schutz gegen die Einfälle der Nachbarn, die errichtete Grenzbefestigung, Tac. ann. 2, 19 extr.

    2) übh. ein zum Schutz angelegter Erdwall, Damm, wie a) als Einfriedigung der Äcker, Erdwall (vgl. Varr. r.r. 1, 14, 2 sqq.), terreus, Varr.: agrestis, Tac. – b) zur Sicherung eines Ufers, Hafens, Ufer-, Fluß-, Hafendamm ( sonst moles, ital. molo), Verg. u. Tac., Vitr. u. Ov. – dah. (bei Dichtern) die Böschung des Ufers u. das Ufer (als natürl. Flußdamm), gramineus ripae agger, Verg.: herbosus agger, Ov.: flumineus agger, Sil. – c) zur Sicherung des Weges durch sumpfige Gegenden, der Dammweg, pontes et aggeres umido paludum imponere, Tac. ann. 1, 61. – d) das Aufschütten einer Straße (auch Brückenstraße), der Damm, Erdwall, agger viae, Verg. Aen. 5, 273 (u. dazu Serv.). Tac. hist. 2, 24 u. 42. – bei Spät. der Dammweg = die Straße, Landstraße selbst, sofern sie durch Aufschütten erhöht und befestigt war, agger publicus = via publica (Heerstraße), Sidon. u.a.: solidus agger, von der appischen Straße, Stat.: Aurelius agger, Rutil. Nam. u. Mulvius agger (Brückendamm, Brücke), Stat. Vgl. A.W. Zumpt observv. in Rutil. Claud. Namat. carmen p. 105 u. (über agger publicus) Savaro Sidon. ep. 4, 24. p. 292.

    3) (poet.) von jeder Art von künstlicher od. natürlicher Erhöhung auf dem Boden, wie a) die, bes. in Lagern, aus Erde u. Rasen gebildete Erhöhung als Rednerbühne (suggestus) u. dgl., der Aufwurf (vgl. Ruperti Tac. ann. 1, 18, 3), tumulique ex aggere (von der aufgetürmten Erhöhung) fatur, Verg.: stetit aggere fultus cespitis, Lucan. – b) ein aus Rasen erbauter Altar, Val. Flacc. 5, 641 (vgl. ibid. 61). – c) der Grabhügel, agger tumuli, Verg.: busti, Lucan. u. Val. Flacc.: prodire ab aggeribus (Gräbern) conditos, Arnob. 1, 46. – d) der Holzstoß = Scheiterhaufen, Ov. u.a. – e) v. Bergen u. Hügeln als natürlichen Schutzwehren, die Höhe, aggeres Alpini, Verg.: aërii agger montis, die luftige Höhe des Berges, Sil. – f) von aufgetürmten Wasserwogen, ab alto aggere pelagi, Lucan.: consurgens agger aquarum, Sil. – u. endl. g) von jedem aufgetürmten »Haufen«, auch wir ein Wall, arenae, Haufen von Sand, Verg.: aggeres nivei, Verg.: medio ex aggere, Holzhaufen, Ov.: altus agger favillae, Lucan.: agger armorum, strues corporom, Tac.: cadaverum aggeres, Amm.: u. so in mediis aggeribus (Leichenhaufen), Val. Flacc.: aggeres epularum, Augustin. serm. 16, 4: aggeres calamitatum, ibid. 38, 10: agger testimoniorum, Augustin. de pecc. merit. et. remiss. 1, 53. – / Archaist. Nom. arger nach Prisc. 1, 45. – Lucil. sat. 11, 4 u. 26, 81 liest L. Müller agerem u. agere, aber Lachmann 346 u. 577 aggerem u. aggere.

    lateinisch-deutsches > agger

  • 14 incursus

    incursus, ūs, m. (incurro), das Andringen, der Andrang, Ansturm, I) eig.: a) lebl. Subjj.: fluminis, Plin. ep.: aquarum, undarum, Ov.: pluviarum procellarumque, Colum.: sanguinis, Lucan.: solis (Sonnenstrahlen), Colum.: incursus (Plur.) tempestatum, das Einbrechen der Stürme, Quint.: u. so saevi tempestatis incursus, Ps. Quint. decl.: incursus (Plur.) morborum, Anfälle, Fulgent. u. Ps. Quint. decl. – b) leb. Wesen, der feindl. Anlauf, Anfall, Angriff, der Tiere, incursus (Plur.) luporum, Verg.: sternitur incursu (apri) nemus, Ov. – der Menschen, bes. als milit. t. t., aditus atque incursus (Vorwärtsstürmen) ad defendendum, Caes.: illa quae sapientem tuentur et a flamma et ab incursu tuta sunt, Sen.: impetus armati ceterorumque inc., Cic.: inc. equitum, Caes.: primo incursu, Liv.: Plur., assidui barbarorum incursus, Suet. Vesp. 8, 4. – II) übtr.: incursus animus varios habet, nimmt verschiedene Anläufe = faßt versch. Entschlüsse, Ov. met. 9, 152.

    lateinisch-deutsches > incursus

  • 15 он страдает приступами астмы

    Универсальный русско-немецкий словарь > он страдает приступами астмы

  • 16 häufig

    I Adj. frequent; (verbreitet) widespread; ein häufiger Fehler a common mistake; häufiger werden (be on the) increase, be increasing
    II Adv. frequently, (quite) often, a lot umg.; das ist häufig so that’s often the case
    * * *
    often (Adv.); frequently (Adv.);
    (immer wieder) frequent (Adj.);
    (weit verbreitet) rife (Adj.); widespread (Adj.); common (Adj.)
    * * *
    häu|fig ['hɔyfɪç]
    1. adj
    frequent; (= weitverbreitet auch) common, widespread

    seine Anfälle werden hä́úfiger — his attacks are becoming more frequent

    2. adv
    often, frequently
    * * *
    1) (happening often: He made frequent journeys.) frequent
    2) (often: He frequently arrived late.) frequently
    3) (common; widespread: Lung diseases used to be prevalent among miners.) prevalent
    * * *
    häu·fig
    [ˈhɔyfɪç]
    I. adj frequent
    II. adv frequently, often
    * * *
    1.
    Adjektiv frequent
    2.
    adverbial frequently; often
    * * *
    A. adj frequent; (verbreitet) widespread;
    ein häufiger Fehler a common mistake;
    häufiger werden (be on the) increase, be increasing
    B. adv frequently, (quite) often, a lot umg;
    das ist häufig so that’s often the case
    * * *
    1.
    Adjektiv frequent
    2.
    adverbial frequently; often
    * * *
    adj.
    frequent adj. adv.
    frequently adv.
    often adv.
    prevalently adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > häufig

  • 17 attack

    ə'tæk 1. verb
    1) (to make a sudden, violent attempt to hurt or damage: He attacked me with a knife; The village was attacked from the air.) angripe
    2) (to speak or write against: The Prime Minister's policy was attacked in the newspapers.) angripe, kritisere
    3) ((in games) to attempt to score a goal.) angripe
    4) (to make a vigorous start on: It's time we attacked that pile of work.) gå løs på, ta fatt på
    2. noun
    1) (an act or the action of attacking: The brutal attack killed the old man; They made an air attack on the town.) angrep, overfall
    2) (a sudden bout of illness: heart attack; an attack of 'flu.) anfall; (hjerte)infarkt
    angrep
    --------
    angripe
    I
    subst. \/əˈtæk\/
    1) angrep
    2) ( medisin) attakk, anfall
    3) ( musikk) attack (presisjon i åpningen av en solo eller av en ny frase i en solo, spesielt i jazzmusikk)
    4) start, begynnelse, åpning
    attack is the best form of defence angrep er det beste forsvar
    be under attack bli angrepet
    launch\/make an attack upon somebody angripe noen, gå til angrep på
    II
    verb \/əˈtæk\/
    1) angripe, gå løs på, gå til angrep på, anfalle
    2) (om oppgave, problem) gi seg i kast med, angripe
    3) ( sport) være i angrep

    English-Norwegian dictionary > attack

  • 18 Anfall

    m -(e)s, Anfälle
    ( Überfall) napaść f; atak m ( einer Krankheit choroby)

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Anfall

  • 19 Herzanfall

    m -(e)s, …anfälle

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Herzanfall

  • 20 Schlaganfall

    m -(e)s, …anfälle
    udar m

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > Schlaganfall

См. также в других словарях:

  • Epileptische Anfälle — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Jackson-Anfälle —   [ dʒæksn , nach dem britischen Arzt John Hughlings Jackson, * 1835, ✝ 1911], hirnorganisch bedingte Anfälle bei Epilepsie …   Universal-Lexikon

  • psychomotorische Anfälle — psychomotorische Anfälle,   anfallsweise auftretende, meist kurz dauernde Phasen von Bewusstseinstrübung mit Bewegungsautomatismen und vegetativen Symptomen bei einer Schläfenlappenverletzung …   Universal-Lexikon

  • Adams-Stokes-Anfälle — [ä̱demß ßto̱ukß...; nach den irischen Ärzten Robert Adams (1781 1875) und William Stokes (1804 1878)] Mehrz.: anfallsweises Auftreten einer starken Verlangsamung des Herzschlags, verbunden mit Bewußtseinsstörungen und Krämpfen …   Das Wörterbuch medizinischer Fachausdrücke

  • Anfallsleiden — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Astatischer Anfall — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Corneliuskrankheit — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Epilepsie — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Epileptiker — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Epileptischer Anfall — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

  • Epileptologie — Klassifikation nach ICD 10 G40. Epilepsie …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»