Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

2667

  • 1 Begehrungsvermögen

    Begehrungsvermögen, appetitio; appetitus; animus, qui appetit. – wenn der menschliche Geist nur das Begehrungs- u. Verabscheuungsvermögen hätte, si nihil haberet animus hominis, nisi ut appeteret aut refugeret.

    deutsch-lateinisches > Begehrungsvermögen

  • 2 streptocidum

    ,i n
    стрептоцид

    Латинский для медиков > streptocidum

  • 3 Говядина

    - caro bubula;

    Большой русско-латинский словарь Поляшева > Говядина

  • 4 BALLOON

    [N]
    VESICA (-AE) (F)

    English-Latin dictionary > BALLOON

  • 5 nequitia

    nequitia, ae, f., wickedness, 1 C. 5:8; E. 6:12.

    English-Latin new dictionary > nequitia

  • 6 weit

    weit, I) Posit. weit, A) Adj.: 1) entfernt: longus (lang, von der größten Ausdehnung in gerader Richtung im Raum und in der Zeit). – longinquus weit in die Länge sich erstreckend, [2667] weit entfernt). – das Weite suchen, gewinnen, s. fliehen no. I. – weit her, longe: e longinquo: es ist mit seinen Kenntnissen nicht weit her, via imbutus est litteris. – von weitem, procul (fern, in der Ferne); e longinquo (aus weiter Ferne); eminus (von fern, in Schußweite): Übel, die du hast von w. kommen sehen, mala, quae venientia longe ante vidisti. – 2) nicht eng: latus (weit in Hinsicht auf Länge und Breite, z.B. planities). – laxus (inwendig nach allen drei Dimensionen hin Raum übrig lassend, z.B. tunica, calceus, domus). – capax (viel in sich aufnehmend). – amplus (groß an räumlichem Umfang, z.B. domus). – patens (sich weit hin erstreckend, z.B. Ebenen, campi oder aequora). – eine übermäßig w. Toga, toga fusa. – das w. Meer, apertum mare: in die weite Welt gehen, peregre abire; in longinquas terras proficisci. – B) Adv.: 1) zur Bezeichnung der Entfernung in Raum und Zeit: longe (z.B. prospicere). – procul (fern, auch mit Abl., z.B. pr. oppido: u. mit ab u. Abl. z.B. pr. a domo). – sehr weit (werfen, schleudern etc.), in immensum. – w. von etwas sein, longe od. procul ab alqo loco abesse: w. auseinanderstehen, multum distare: gleich w. sein, tantundem viae est: von etwas w. (nicht w., ziemlich w.) entfernt sein, s. entfernt: von etwas weit entfernt sein (bildl.), longe recessisse oder abhorrere ab alqare (z.B. ab hoc vitio): gleich w. entfernt sein, paribus intervallis distare: w. in die Nacht hinein, in multam noctem: w. hinaus, in longinquum tempus: weit hinausschieben, in longum differre: weit u. breit, longe lateque: weit u. breit berühmt, clarissimus: weit u. breit berühmt werden, adipisci famam latiorem. – zu weit, longius: zu w. gehen, longius progredi (eig. u. bildl.); tamquam lineas transilire (bildl.); in etwas, nimium esse in alqa re; modum excedere oder modum non servare in alqa re: nicht zu w. gehen (mit Worten), modum tenere verborum: beim Tadel zu w. gehen, in vituperatione aequitati parum consulere: es ist zu w. gegangen, wenn man behauptet, daß etc., nimis violentum est dicere mit folg. Akk. u. Infin. – so weit, s. soweit. – wie weit, s. wieweit. – 2) zur Bezeichnung des Grades: longe (z.B. longe optimus, maximus: und longe anteponere: u. longe praestare). – multo (um vieles, bei weitem, bes. beim Komparativ u. Superlativ). – multis partibus (um viele Teile, beim Komparativ, z.B. plures). – w. größer sein, multo maiorem esse; multis partibus maiorem esse: bei weitem nicht, minime; nu llo modo; nullo pacto.

    II) Compar. weiter, A). Adj.: 1) entfernter: longior. – remotior (entlegener). – disiunctior (getrennter, abgesonderter von den übrigen). – 2) geräumiger: laxior. – amplior (größer an Umfang). – einen weitern Umfang, einen sehr weiten (den weitesten) Umfang haben, latius, latissime patere (auch bildl. = eine weitere Bedeutung, die weiteste Bedeutung u. dgl. haben). – 3) über etwas hinausgehend; z.B. das Weitere hören, citeriora od. ulteriora audire; reliqua audire: das Weitere erwarten, quae reliqua sunt oder quae [2668] restant, exspectare: ohne weiteres, sine mora; haud cunctanter. – B) Adv. longius.porro. protinus (weiter fort, vorwärts, für. baß). – ultra (weiter hinaus, weiter hin; übtr., weiter = ferner, außerdem, mehr, z.B. quid ultra tibi debeo?). – weiter oben, unten, supra, infra: etwas w. oben, unten, paulo superius, paulo inferius. – keiner w., nullus alius; nullus praeterea: nichts w., nihil amplius; nihil ultra (z.B. requirere). – w. ge. hen, vorrücken, longius progredi od. procedere (eig.); pergere. ad reliqua pergere (im Vortrag); procedere (im Handeln, z.B. iam favet processumque vult, und will, daß es weiter geht): unvermerkt immer weiter gehen, serpere (z.B. serpit enim res): ich bin (in meiner Erörterung) w. gegangen, als mir lieb ist, plus feci quam vellem: weiter gehen meine Nachrichten nicht, ulteriora non audio: w. verbreitet sein (von einem Übel), latius disseminatum esse: nicht w. können, haerere: etw. w. geben, alqd alii tradere (von einem); de manu in manum od. e manibus in manus tradere (aus einer Hand in die andere geben, von mehreren). – w. kommen, es w. bringen in etwas, procedere od. progredi in alqa re: viel w. kommen, multum proficere: Ursachen w. suchen, causas longius oder altius repetere: sein Recht w. suchen, ius suum persequi: w. über etw. nachdenken, diligentius alqd expendĕre: etwas weiter erzählen, sagen, alqd aliis narrare (andern erzählen); alqd enuntiare (ausmelden, ausplaudern, z.B. commissa): einen Bittenden nicht w. reden lassen (sondern seine Bitte sogleich erfüllen), plura rogantis verba intercīdere: was willst du w.? – quid vis amplius?: ich sage nichts w., nil dico amplius: davon nichts w., sed haec hactenus; haec quidem hactenus; haec dicta sunt: und was w.? quid porro?: was dann w.? quid tum?: was ist's denn auch w.? quid tandem est?: wenn es weiter nichts ist, si res est tantula. – weiter! perge! pergite! pergamus! – nun w., age vero (s. Cic. de imp. Pomp. 40): doch gut, wir wollen nun weiter sehen, age porro (s. Cic. Verr. 5, 56). – und so w., et quae sunt reliqua (»und was sonst noch«, wenn man nach Anführung von mehreren Dingen den Rest nicht erwähnt); et cetera. auch bl. cetera. et id genus alia. et alia generis eiusdem. et quae sunt generis eiusdem (wenn man einen bekannten Gegenstand nur mit wenigen Worten andeutet oder von einer großen Anzahl von Gegenständen bloß einige erwähnt, »und dergleichen«) – »nicht weiter«, bei Verben, durch desistere (abstehen) od. desinere (aufhören) od. omittere (unterlassen) m. Infin., finem facere m. Genet. Gerund. (ein Ende machen), z.B. ich ärgerte mich nicht w., destiti stomachari: ich führe keine Prozesse weiter, desisto causas agere: ich frage nicht w., rogare desino: die Sterne werden nicht w. gesehen, sidera cerni desinunt: sie verfolgten jene nicht w., persequi illos omiserunt: ich bot mich (meine Dienste) nicht w. an, finem feci offerendi mei.

    deutsch-lateinisches > weit

См. также в других словарях:

  • 2667 — ГОСТ 2667{ 82} Нефтепродукты светлые. Метод определения цвета. ОКС: 75.080 КГС: Б09 Методы испытаний. Упаковка. Маркировка Взамен: ГОСТ 2667 52, кроме определения цвета нефтепродуктов с контрольным стеклом N 4. Действие: С 01.07.83 Изменен: ИУС… …   Справочник ГОСТов

  • -2667 — Cette page concerne l année 2667 du calendrier julien proleptique. Années : 2670 2669 2668   2667  2666 2665 2664 Décennies : 2690 2680 2670   2660  2650 2640 2630 Siècles : XXVIIIe siècle av. J.‑C.… …   Wikipédia en Français

  • 2667 Oikawa — Infobox Planet minorplanet = yes width = 25em bgcolour = #FFFFC0 apsis = name = Oikawa symbol = caption = discovery = yes discovery ref = discoverer = L. Kohoutek discovery site = Bergedorf discovered = October 30, 1967 designations = yes mp name …   Wikipedia

  • 2667 — матем. • Запись римскими цифрами: MMDCLXVII …   Словарь обозначений

  • 2667 v. Chr. — Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender ◄ | 4. Jt. v. Chr. | 3. Jahrtausend v. Chr. | 2. Jt. v. Chr. | ► ◄ | 29. Jh. v. Chr. | 28. Jh. v. Chr. | 27. Jahrhundert v. Chr. | 26. Jh. v. Chr. | 25. Jh. v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • NGC 2667 — Галактика История исследования Открыватель Генрих Луи Д Арре Дата открытия 18 февраля 1862 Обозначения NGC 2667, NGC 2667A, IC 2410, MCG 3 23 7 …   Википедия

  • Abell 2667 — par Hubble (télescope spatial) Données d’observation (Époque J2000.0) …   Wikipédia en Français

  • Abell 2667 — Der Galaxienhaufen Abell 2667 aufgenommen vom Hubble Weltraumteleskop. Oben links ist eine Kometengalaxie (blau) ersichtlich. Abell 2667 ist ein Galaxienhaufen im Sternbild Bildhauer. Er ist etwa 3,2 Milliarden Lichtjahre von der Erde entfernt… …   Deutsch Wikipedia

  • ГОСТ 2667-82 — 2 с. (1) Нефтепродукты светлые. Метод определения цвета Взамен: ГОСТ 2667 52 Изменение №1/ИУС 1 1988 Изменение №2/ИУС 8 1993 раздел 75.080 …   Указатель национальных стандартов 2013

  • ГОСТ 2667-82 — Нефтепродукты светлые. Метод определения цвета. Взамен ГОСТ 2667 52, кроме определения цвета нефтепродуктов с контрольным стеклом № 4 [br] НД чинний: від 1983 07 01 Зміни: (1 I 88); (2 VIII 93) Технічний комітет: ТК 38 Мова: Ru Метод прийняття:… …   Покажчик національних стандартів

  • Abell 2667 — is a galaxy cluster. It is one of the most luminous galaxy clusters in the X ray waveband known at redshift about 0.2.This cluster is also a well known gravitational lens.On March 2nd 2007, a team of astronomers reported the detection of a comet… …   Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»