Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(ziel)+auch

  • 81 Zielscheibe

    f target; fig. auch butt; zur Zielscheibe des Spotts werden become the target ( oder an object) of ridicule, become the butt of mocking jokes, become a laughing stock
    * * *
    die Zielscheibe
    target
    * * *
    Ziel|schei|be
    f
    target; (von Spott auch) object
    * * *
    die
    1) (someone whom others criticize or tell jokes about: She's the butt of all his jokes.) butt
    2) (a marked board or other object aimed at in shooting practice, competitions etc with a rifle, bow and arrow etc: His shots hit the target every time.) target
    3) (a person, thing etc against which unfriendly comment or behaviour is directed: the target of criticism.) target
    * * *
    Ziel·schei·be
    f
    1. (runde Scheibe) target
    2. (Opfer) object, butt
    * * *
    die (auch fig.) target (Gen. for)
    * * *
    Zielscheibe f target; fig auch butt;
    zur Zielscheibe des Spotts werden become the target ( oder an object) of ridicule, become the butt of mocking jokes, become a laughing stock
    * * *
    die (auch fig.) target (Gen. for)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zielscheibe

  • 82 ulter

    ulter, tra, trum, Compar. ulterior, Superl. ultimus, I) Posit., ulter, tra, trum, jenseitig, drüben befindlich, scheint, außer in den Advv. ultra u. ultro, nicht vorzukommen. – II) Compar., ulterior, ulterius, Genet. ōris, jenseits befindlich, entfernter, darüber-, weiter hinaus (Ggstz. citerior), A) eig.: pars urbis, Liv.: provincia, Liv.: Gallia, das jenseitige, Cic.: so auch ripa, Verg., Ggstz. citerior, Vell., superior, Frontin.: equitatus, weiter entfernt aufgestellt, Caes.: quis est ulterior? Ter. – B) übtr.: a) entfernt, vergangen, weiter, ulteriora mirari, das Vergangene, Tac.: ulteriora pudet docuisse, das Fernere, Weitere, Ov.: inventis ulteriora petit, etwas weiter, etwas mehr, mehrere Dinge, Ov. – b) ärger, quo quid ulterius privato timendum foret? Liv. 4, 26, 10. – III) Superl., ultimus, a, um, der am meisten jenseits gelegene, der entfernteste, äußerste, letzte, A) eig., im Raume (Ggstz. citimus), a) übh.: orae, campi, Plaut.: terrae, Nep.: luna, quae ultima a caelo est, Cic.: orientis aut obeuntis solis ultimae partes, Cic. – praeponens ultima (verba) primis, Hor. – subst., α) masc.: recessum primi ultimis non dabant, Caes. – β) neutr., caelum, quod extremum atque ultimum mundi est, Cic.: so auch Plur., ultima signant, das Ziel, Verg. Aen. 5, 317. – b) partit. für ultima pars, der äußerste, -entfernteste Teil, in ultimam provinciam, in den entfern-
    ————
    testen Teil der Pr., Cic.: in ultimis aedibus, im entlegensten Teile des Hauses, Ter.: so auch in ultima platea, Plaut. – B) übtr.: 1) der Zeit u. Reihenfolge nach, der entfernteste, äußerste, letzte (Ggstz. primus), a) übh.: tempus, antiquitas, Cic.: memoria pueritiae, Cic.: initium, Cornif. rhet., principium, Cic.: origo stirpis Romanae, Nep. – lapis, Grabstein, Prop.: cerae, Testament, Mart.: illud extremum atque ultimum senatus consultum, Caes.: ultimum orationis fuit: se arma capere etc., Liv. – neutr. subst., pervenire ad ultimum (bis zum äußersten Ziel) aetatis humanae, Sen.: ultima quid referam? Ov.: ultima exspectato, die letzten Ereignisse, Cic.: in ultimis esse, in den letzten Zügen liegen, Sen. rhet. – adv., ad ultimum = bis zuletzt, Liv. 45, 19, 7, öfter = zuletzt, endlich, Liv. 1, 53, 10 u.a.: ultimo, zuletzt, endlich, Suet. u. Petron.: ultimum, zum letzten Male, Liv. u. Curt. – b) partitiv: ultimo mense Iunio, am Ende des Juni, Colum.: circa Apriles Kalendas mense Martio ultimo, Pallad. – 2) dem Grade, dem Range nach der äußerste, u. zwar: a) v. höchsten Grade usw., der äußerste, größte, ärgste, discrimen, Liv.: supplicium, von der Todesstrafe, Caes.: so auch poena, Liv.: crudelitas, Liv.: auxilium, äußerste Hilfsmittel (in der Verzweiflung), Liv.: spes, d.i. äußerste, nach der nichts mehr zu hoffen ist, Liv.: natura, größte, vorzüglichste, Cic. – neutr. subst., ultimum, ī, n., das Äußerste,
    ————
    Größte, auch im üblen Sinne, das Ärgste ( wie τὰ εσχατα), ultima audere, Liv., experiri, Liv.: ultima cogitare, sich das Schrecklichste ausmalen, Amm.: ultimum bonorum, Cic., inopiae, Liv.: ultimum in libertate, die zügelloseste Freiheit, Tac.: dah. adv., ad ultimum, äußerst, höchst, ad ultimum demens, Liv. – b) vom niedrigsten Grade, der niedrigste, unterste, letzte ( wie εσχατος), stirps, Vell.: laus, Hor. – subst., α) masc.: in ultimis militum, Liv. – β) neutr.: in ultimis laudum esse, Liv.: non in ultimis ponere, Plin.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > ulter

  • 83 miss

    noun
    1) (title of unmarried woman)

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    [mis]
    1) (a polite title given to an unmarried female, either in writing or in speech: Miss Wilson; the Misses Wilson; Could you ask Miss Smith to type this letter?; Excuse me, miss. Could you tell me how to get to Princess Road?) das Fräulein
    2) (a girl or young woman: She's a cheeky little miss!) junges Mädchen
    * * *
    miss1
    [mɪs]
    n
    1. (young unmarried woman) Fräulein nt veraltend
    2. (form of address for waitress) [gnädiges] Fräulein veraltend, Bedienung f
    M\miss Fräulein nt veraltend, Miss f
    M\miss Smith Fräulein [o Miss] Smith
    M\miss America Miss Amerika
    M\miss in address Frau Lehrerin veraltet
    5. ( dated or hum: young lady) junges Ding veraltend o hum
    6. BRIT ( pej: naughty girl) freches Ding veraltend o pej
    miss2
    [mɪs]
    I. n
    <pl -es>
    1. (failure) Fehlschlag m, Misserfolg m; SPORT (hit) Fehltreffer m; (shot) Fehlschuss m; (throw) Fehlwurf m; AUTO Fehlzündung f; MED ( fam) Fehlgeburt f
    I've never had a car accident, but I've had a few near \misses ich hatte noch nie einen Unfall, aber ein paar Beinahezusammenstöße
    2. BRIT, AUS ( fam: skip)
    to give sth a \miss dance, dessert etw auslassen; (avoid) meeting, practice etw sausenlassen fam
    3.
    a \miss is as good as a mile ( prov) knapp vorbei ist auch daneben prov
    II. vi
    1. (not hit) nicht treffen; projectile also danebengehen; person, weapon also danebenschießen
    \missed! daneben!, nicht getroffen!
    2. (be unsuccessful) missglücken, fehlschlagen
    3. AUTO engine aussetzen
    III. vt
    to \miss sb/sth jdn/etw verfehlen [o nicht treffen]
    the ricochet \missed her by inches der Querschläger verfehlte sie um Zentimeter
    2. (not meet)
    to \miss sth bus, train etw versäumen [o verpassen]
    to \miss sb jdn verpassen
    to \miss a deadline einen Termin nicht [ein]halten
    3. (be absent)
    to \miss sth etw versäumen [o verpassen]
    to \miss school in der Schule fehlen
    4. (not use)
    to \miss sth opportunity etw verpassen
    his new film is too good to \miss seinen neuen Film darf man sich einfach nicht entgehen lassen
    you didn't \miss much du hast nicht viel verpasst
    to \miss sth etw vermeiden [o umgehen]
    I narrowly \missed being run over ich wäre fast überfahren worden
    6. (not see)
    to \miss sb/sth jdn/etw übersehen
    he's over there, you can't \miss him er ist da drüben, du kannst ihn gar nicht übersehen
    7. (not hear)
    to \miss sth etw nicht mitbekommen; (deliberately) etw überhören
    sorry, I \missed thatcould you say that again? Entschuldigung, das habe ich nicht mitbekommen — können Sie das noch einmal wiederholen?
    8. (not notice)
    to \miss sth etw nicht bemerken; (deliberately) etw übersehen
    Susan doesn't \miss much Susan entgeht einfach nichts
    9. (not have)
    to \miss sth etw nicht haben/tun
    I've \missed my period ich habe meine Tage nicht bekommen fam
    I decided to \miss breakfast ich beschloss, nicht zu frühstücken
    10. (long for)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    I \miss having you here to talk to du fehlst mir hier zum Reden
    11. (notice loss)
    to \miss sb/sth jdn/etw vermissen
    12.
    to \miss the boat ( fam: not use) den Anschluss verpassen fam; (not understand) etw nicht mitbekommen
    to \miss the bus ( fam) den Anschluss verpassen fam
    to \miss the mark das Ziel [o den Zweck] verfehlen
    to \miss the point nicht verstehen, worum es geht
    to not \miss a trick [or any tricks] ( fam: overdo) alle Register ziehen; (notice)
    she never \misses a trick ihr entgeht nichts
    * * *
    I [mɪs]
    1. n
    1) (= shot) Fehltreffer m or -schuss m; (= failure) Misserfolg m, Pleite f (inf), Reinfall m (inf)

    it was a near missdas war eine knappe Sache; (shot) das war knapp daneben

    we had a near miss with that car —

    the sales department voted it a miss a miss is as good as a mile (prov)in der Verkaufsabteilung räumte man dem keine Chance ein knapp vorbei ist auch daneben

    2)

    to give sth a miss (inf)sich (dat) etw schenken

    2. vt
    1) (= fail to hit, catch, reach, find, attend etc by accident) verpassen; chance, appointment, bus, concert verpassen, versäumen; (= deliberately not attend) nicht gehen zu or in (+acc); (= not hit, find) target, ball, way, step, vocation, place, house verfehlen; (shot, ball) verfehlen, vorbeigehen an (+dat)

    he missed school for a weeker hat eine Woche lang die Schule versäumt

    have I missed my turn? —

    if you miss a pill — wenn Sie vergessen, eine Pille zu nehmen

    2) (= fail to experience) verpassen; (deliberately) sich (dat) entgehen lassen; (= fail to hear or perceive) nicht mitbekommen, verpassen; (deliberately) überhören/-sehen

    you haven't missed much!da hast du nicht viel verpasst or versäumt!

    3) (= fail to achieve) prize nicht bekommen or schaffen (inf)

    he narrowly missed being first/becoming president — er wäre beinahe auf den ersten Platz gekommen/Präsident geworden

    4) (= avoid) obstacle (noch) ausweichen können (+dat); (= escape) entgehen (+dat)

    the car just missed the tree —

    5) (= leave out) auslassen; (= overlook, fail to deal with) übersehen
    6) (= notice or regret absence of) vermissen

    I miss him/my old car — er/mein altes Auto fehlt mir

    he'll never miss it — er wird es nie merken(, dass es ihm fehlt)

    3. vi
    1) (= not hit) nicht treffen; (punching) danebenschlagen; (shooting) danebenschießen; (= not catch) danebengreifen; (= not be present, not attend) fehlen; (ball, shot, punch) danebengehen
    2) (inf

    = fail) you can't miss — da kann nichts schiefgehen

    II
    n
    1)

    MissFräulein nt, Frl.

    2)

    (= girl) a proper little miss —

    look here, you cheeky little miss! — hör mal, mein ( kleines) Fräulein!

    3) (= term of address) (to waitress etc) Bedienung, Fräulein (dated); (to teacher) Frau X
    * * *
    miss1 [mıs] s
    1. Miss (mit folgendem Namen) Fräulein n:
    Miss Smith Fräulein Smith;
    2. oft hum oder pej Ding n, Dämchen n
    3. WIRTSCH junges Mädchen, Teenager m: academic.ru/40291/junior_miss">junior miss
    4. (ohne folgenden Namen) Fräulein n (Anrede für Lehrerinnen, Kellnerinnen etc)
    miss2 [mıs]
    A v/t
    1. eine Gelegenheit, den Zug, eine Verabredung etc verpassen, -säumen, den Beruf, jemanden, das Tor, den Weg, das Ziel etc verfehlen, sich etwas entgehen lassen, SPORT einen Elfmeter etc vergeben, verschießen:
    miss the bus ( oder boat) umg den Anschluss oder seine Chance verpassen;
    miss doing sth (es) versäumen, etwas zu tun;
    you shouldn’t miss (seeing) that film den Film solltest du dir unbedingt ansehen;
    he didn’t miss much
    a) er versäumte nicht viel,
    b) ihm entging so gut wie nichts;
    she missed her period ihre Periode blieb aus;
    missed approach FLUG Fehlanflug m; fire A 9, footing 1, hold2 A 1, mark1 A 12
    2. auch miss out auslassen, übergehen, -springen
    3. nicht haben, nicht bekommen:
    I missed my breakfast ich habe kein Frühstück (mehr) bekommen
    4. a) auch miss hearing überhören
    b) übersehen, nicht bemerken
    c) nicht begreifen
    5. vermissen:
    we miss her very much, we really miss her sie fehlt uns sehr;
    he is missing his wallet er vermisst seine Brieftasche;
    he won’t miss £100 100 Pfund tun ihm nicht weh umg
    6. entkommen (dat), entgehen (dat), vermeiden:
    he just ( oder narrowly) missed being drowned er wäre um ein Haar ertrunken;
    I just ( oder narrowly) missed running him over um ein Haar hätte ich ihn überfahren
    B v/i
    1. nicht treffen:
    a) danebenschießen, -werfen, -schlagen etc
    b) fehlgehen, danebengehen (Schuss etc)
    2. missglücken, -lingen, fehlschlagen, danebengehen
    a) zu kurz kommen,
    b) etwas versäumen:
    miss out on sth etwas verpassen; etwas weglassen oder nicht berücksichtigen;
    he’s missing out on his private life sein Privatleben kommt zu kurz
    C s
    1. Fehlschuss m, -wurf m, -schlag m, -stoß m:
    every shot a miss jeder Schuss ging daneben
    2. Verpassen n, -säumen n, -fehlen n:
    a miss is as good as a mile (Sprichwort) knapp daneben ist auch vorbei;
    a) etwas vermeiden oder nicht nehmen oder nicht tun, die Finger lassen von etwas,
    b) etwas auslassen, verzichten auf etwas; near B 6
    3. besonders US umg
    a) Fehlgeburt f
    b) AUTO Fehlzündung f
    * * *
    noun

    Miss Brown — Frau Brown; Fräulein Brown (veralt.); (girl) Fräulein Brown

    3) (as form of address to teacher etc.) Frau Schmidt usw
    * * *
    n.
    Fehlschuss m.
    Fräulein -s n. v.
    fehlschlagen v.
    missen v.
    verfehlen v.
    vermissen v.
    verpassen v.
    versäumen v.
    übersehen v.

    English-german dictionary > miss

  • 84 purpose

    noun
    1) (object) Zweck, der; (intention) Absicht, die

    what is the purpose of doing that?was hat es für einen Zweck, das zu tun?

    you must have had some purpose in minddu musst irgendetwas damit bezweckt haben

    answer or suit somebody's purpose — jemandes Zwecken dienen od. entsprechen

    on purposemit Absicht; absichtlich

    for purposes of — zum Zwecke (+ Gen.)

    2) (effect)

    to some/good purpose — mit einigem/gutem Erfolg

    3) (determination) Entschlossenheit, die

    have a purpose in lifein seinem Leben einen Sinn sehen

    4) (intention to act) Absicht, die
    * * *
    ['pə:pəs]
    1) (the reason for doing something; the aim to which an action etc is directed: What is the purpose of your visit?) der Zweck
    2) (the use or function of an object: The purpose of this lever is to stop the machine in an emergency.) der Zweck
    3) (determination: a man of purpose.) die Entschlußkraft
    - academic.ru/59172/purposeful">purposeful
    - purposefully
    - purposeless
    - purposely
    - purpose-built
    - on purpose
    - serve a purpose
    - to no purpose
    * * *
    pur·pose
    [ˈpɜ:pəs, AM ˈpɜ:r-]
    I. n
    1. (reason) Grund m
    to do sth for financial/humanitarian \purposes etw aus finanziellen/humanitären Gründen tun
    2. (goal) Absicht f, Ziel nt, Zielsetzung f, Zweck m, Sinn m
    the \purpose of this organization is to help homeless people Zweck dieser Organisation ist es, Obdachlosen zu helfen
    to give sb a \purpose in life [or their lives] jds Leben einen Sinn geben
    to have a \purpose in life ein Lebensziel haben
    to be [or talk] at cross \purposes sich akk [unabsichtlich] missverstehen, aneinander vorbeireden
    to all intents and \purposes in jeder Hinsicht
    for that [or this] very \purpose eigens zu diesem Zweck
    I came to Brighton for the express \purpose of seeing you ich bin einzig und allein nach Brighton gekommen, um Sie zu sehen
    on \purpose absichtlich, vorsätzlich pej, mit Absicht [o Bedacht] [o pej Vorsatz]
    to the \purpose zweckdienlich
    3. (resoluteness) Entschlossenheit f, Zielbewusstheit f
    lack of \purpose mangelnde Entschlossenheit, Unentschlossenheit f
    singleness of \purpose Zielstrebigkeit f
    strength of \purpose Entschlusskraft f
    you need more \purpose in your life, young woman! Sie müssen Ihr Leben mehr in die Hand nehmen, junge Frau!
    4. (intention) Zweck m
    to answer [or serve] a \purpose einem Zweck entsprechen [o dienen
    5. (effect) Erfolg m, Nutzen m
    for [all] practical \purposes im Endeffekt, praktisch [genommen]
    to put [or turn] sth to good \purpose energy, money etw nutzbringend verwenden [o einsetzen]
    to be to little \purpose von geringem Nutzen [o nicht sehr erfolgreich] sein
    to be to no \purpose nutzlos [o erfolglos] sein
    all her efforts turned out to be to no \purpose alle ihre Bemühungen waren letztlich erfolglos
    it's to no \purpose to vacuum es bringt sowieso nichts staubzusaugen
    II. vi ( form)
    to \purpose to do sth (intend) vorhaben [o beabsichtigen], etw zu tun; (resolve) beschließen [o geh den Entschluss fassen], etw zu tun
    * * *
    ['pɜːpəs]
    1. n
    1) (= intention) Absicht f; (= result aimed at, set goal) Zweck m

    on purpose — mit Absicht, absichtlich

    what was your purpose in doing this? —

    he did it for or with the purpose of improving his imageer tat es in der Absicht or mit dem Ziel, sein Image zu verbessern

    his activities seem to lack purposeseine Aktivitäten scheinen nicht zweckgerichtet zu sein

    to some/good/little purpose — mit einigem/gutem/wenig Erfolg

    2) no pl (= resolution, determination) Entschlossenheit f

    strength of purposeEntschlusskraft f, Entschlossenheit

    sense of purpose (of nation)Ziel nt, Zielvorstellungen pl

    2. vt (liter)
    beabsichtigen
    * * *
    purpose [ˈpɜːpəs; US ˈpɜr-]
    A v/t beabsichtigen, vorhaben ( beide:
    sth etwas;
    doing oder to do zu tun)
    B s
    1. Zweck m:
    for this purpose zu diesem Zweck;
    for what purpose? zu welchem Zweck?, wozu?
    give some purpose to one’s life seinem Leben ein Ziel geben
    3. Absicht f, Vorhaben n:
    honesty of purpose Ehrlichkeit f der Absicht(en);
    novel with a purpose, purpose novel Tendenzroman m
    4. auch strength ( oder sense) of purpose Entschlusskraft f, Zielstrebigkeit f:
    weak of purpose ohne Entschlusskraft
    5. (wesentliche) Sache
    6. Wirkung fBesondere Redewendungen: for all practical purposes praktisch (genommen oder gesehen);
    a) zwecks, um zu,
    b) im Sinne des Gesetzes etc;
    of set purpose absichtlich, besonders JUR vorsätzlich;
    on purpose absichtlich, mit Absicht;
    a) zur Sache (gehörig), sachlich,
    b) zweckdienlich;
    be to little purpose wenig Zweck haben;
    to no purpose vergeblich, umsonst;
    turn sth to good purpose etwas gut anwenden oder nutzen; intent A 1, serve B 5
    * * *
    noun
    1) (object) Zweck, der; (intention) Absicht, die

    what is the purpose of doing that? — was hat es für einen Zweck, das zu tun?

    answer or suit somebody's purpose — jemandes Zwecken dienen od. entsprechen

    on purpose — mit Absicht; absichtlich

    for purposes of — zum Zwecke (+ Gen.)

    to some/good purpose — mit einigem/gutem Erfolg

    3) (determination) Entschlossenheit, die
    4) (intention to act) Absicht, die
    * * *
    n.
    Absicht -en f.
    Vorsatz -¨e m.
    Zweck -e m.

    English-german dictionary > purpose

  • 85 quarry

    I 1. noun
    Steinbruch, der

    marble quarry — Marmorbruch, der

    2. transitive verb II noun
    (prey) Beute, die; (fig.) Opfer, das
    * * *
    I 1. ['kwori] plural - quarries; noun
    (a place, usually a very large hole in the ground, from which stone is got for building etc.) der Steinbruch
    2. verb
    (to dig (stone) in a quarry.) Steine brechen
    II ['kwori] plural - quarries; noun
    1) (a hunted animal or bird.) die Jagdbeute
    2) (someone or something that is hunted, chased or eagerly looked for.) die Beute
    * * *
    quar·ry1
    [ˈkwɒri, AM ˈkwɔ:ri]
    I. n
    1. (rock pit) Steinbruch m
    marble \quarry Marmor[stein]bruch m
    slate \quarry Schieferbruch m; ( fig) Fundgrube f fig, Quelle f fig
    2. (square stone) Quader[stein] m
    II. vt
    <- ie->
    to \quarry sth
    1. (obtain) marble, stone etw brechen [o abbauen
    2. ( fig: make visible) contradictions, secrets etw zutage fördern fig
    3. ( fig: gather) data, information etw zusammentragen [o erarbeiten]
    quar·ry2
    [ˈkwɒri, AM ˈkwɔ:ri]
    n
    1. (hunted animal) gejagtes [o verfolgtes] Wild, Jagdbeute f
    2. (pursued person) criminal gejagte [o verfolgte] Person; ( fig: victim) Opfer nt fig, Beute f fig
    * * *
    I ['kwɒrɪ]
    1. n

    sandstone/slate etc quarry — Sandstein-/Schieferbruch etc

    2) (fig) Fundgrube f
    2. vt
    brechen, hauen
    3. vi
    Steine brechen or hauen

    to quarry for sth — etw hauen or brechen; (fig) nach etw suchen

    II
    n
    1) Beute f
    2) (fig: thing) Ziel nt; (= person) Opfer nt
    * * *
    quarry1 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-]
    A s
    1. Steinbruch m, (Marmor-, Schiefer) Bruch m
    2. fig Fundgrube f (of für):
    quarry of information Informationsquelle f
    B v/t
    1. Gestein brechen
    2. fig ausgraben, zutage fördern
    C v/i
    1. Gestein brechen
    2. auch quarry away herumstöbern (in in dat)
    quarry2 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-] s
    1. JAGD Beute f (auch eines Raubtiers)
    2. fig
    a) Opfer n
    b) Ziel n
    quarry3 [ˈkwɒrı; US auch ˈkwɑ-] academic.ru/59565/quarrel">quarrel2 1
    * * *
    I 1. noun
    Steinbruch, der

    marble quarry — Marmorbruch, der

    2. transitive verb II noun
    (prey) Beute, die; (fig.) Opfer, das
    * * *
    n.
    Beute -n f.
    Jagdbeute f.
    Opfer -- n.
    Steinbruch m. v.
    stöbern v.

    English-german dictionary > quarry

  • 86 contingo [1]

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.

    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).

    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.

    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.

    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.

    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.

    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.

    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahrern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.

    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.: Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.

    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.

    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis deserat castum latus, Sen. poët.

    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.

    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.

    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).

    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m. Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl. (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.

    lateinisch-deutsches > contingo [1]

  • 87 брать

    (беру, ­рёшь; беря; брал, ­а; '­бранный: ­на), < взять> (возьму, ­мёшь; взял, ­а; взятый: ­та)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; Fin. erheben; abheben; F Preis verlangen; Sp. erringen; F Pilze sammeln; Mil. nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen (a. fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben; брать в плен gefangennehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i F sich halten; abbiegen; F seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren; F ничто не берёт ( В jemanden) kann nichts erschüttern; наша берёт! F wir siegen!; взять хоть... nehmen wir etwa...; с чего ты взял? F wie kommst du darauf?; взял да сказал F jemand sagte, ohne groß zu überlegen; ..., а он возьми и приди!..., aber plötzlich war er dann doch da!; браться (брался, ­лась, ­лось), < взяться> (взялся, ­лась, '­лось) fassen (за В an A), greifen (a. zu D); übernehmen (A); F sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. F anwachsen; anbrennen; sich überziehen; взяться за ум klüger werden; не берусь (+ Inf.) ich wage nicht zu...; F откуда берётся od. взялся... ? woher kommt od. hat... (у Р jemand)?; откуда ни возьмись F unversehens, plötzlich; браться доказать den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    брать (беру́, -рёшь; беря́; брал, -а́; ´-бранный: -на́), < взять> (возьму́, -мёшь; взял, -а́; взя́тый: -та́)
    1. v/t nehmen (Т mit D); mitnehmen; übernehmen; entnehmen; (у Р jemandem) Versprechen abnehmen; borgen, leihen; ausleihen; mieten, pachten; lösen, kaufen; FIN erheben; abheben; fam Preis verlangen; SP erringen; fam Pilze sammeln; MIL nehmen, einnehmen, erobern; Gefangene machen; greifen, packen ( auch fig.); fig. ergreifen; wüten; Wirkung haben;
    брать в плен gefangen nehmen; zur Strecke bringen;
    2. v/i fam sich halten; abbiegen; fam seinen Ziel (Т durch A) erreichen, die Oberhand gewinnen; kosten; impf. anbeißen; rasieren;
    fam ничто́ не берёт (В jemanden) kann nichts erschüttern;
    на́ша берёт! fam wir siegen!;
    взять хоть … nehmen wir etwa …;
    с чего́ ты взял? fam wie kommst du darauf?;
    взял да сказа́л fam jemand sagte, ohne groß zu überlegen;
    …, а он возьми́ и приди́! …, aber plötzlich war er dann doch da!;
    бра́ться (бра́лся, -ла́сь, -ло́сь), <взя́ться> (взя́лся, -ла́сь, ´-ло́сь) fassen (за В an A), greifen ( auch zu D); übernehmen (A); fam sich annehmen (G); wagen, sich heranwagen (an A); gehen, herangehen (an A), sich an (A) machen; anfangen, anpacken; приниматься; pf. fam anwachsen; anbrennen; sich überziehen;
    взя́ться за ум klüger werden;
    не беру́сь (+ Inf.) ich wage nicht zu …;
    fam отку́да берётся oder взя́лся … ? woher kommt oder hat … (у Р jemand)?;
    отку́да ни возьми́сь fam unversehens, plötzlich;
    бра́ться доказа́ть den Beweis antreten (В für A)
    * * *
    <беру́, берёшь> нсв, взять св
    1. (принима́ть в ру́ки) nehmen, entgegennehmen
    2. (с собо́й) mitnehmen
    3. (на себя́) auf sich nehmen, übernehmen
    4. (на рабо́ту) einstellen, anstellen
    его́ беру́т программи́стом er wird als Programmierer eingestellt
    5. (нанима́ть) sich nehmen
    брать адвока́та (sich) einen Anwalt nehmen
    брать такси́ ein Taxi nehmen
    6. (покупа́ть) kaufen
    брать биле́т eine Karte [o ein Ticket] kaufen
    7. (получа́ть) in Anspruch nehmen, sich geben lassen
    брать о́тпуск Urlaub nehmen
    брать уро́ки Unterricht nehmen
    8. перен (охва́тывать) packen, überkommen
    меня́ злость берёт mich packt die Wut
    брать кого́-л. за́ душу jdm ans Herz gehen
    возьму́ да и скажу́ und ich werde es doch sagen
    а он возьми́ и приди́ er kam ganz plötzlich
    9. ВОЕН, СПОРТ einnehmen, überwinden
    брать с бо́ю [ или при́ступом] и перен erkämpfen
    брать барье́ры и перен Hürden nehmen
    10. перен (добива́ться це́ли) sein Ziel erreichen
    она́ берёт хи́тростью sie schafft es mit List
    брать что-л. го́лыми рука́ми etw mühelos erreichen
    11. разг (заключи́ть) folgern, schließen
    с чего́ ты взя́л? woraus schließt du das?
    * * *
    v
    1) gener. abmenmen, aufgreifen (напр., с земли), blasen (шашку - при игре в шашки), ergreifen (в руки), greifen, hernehmen (откуда-нибудь), längen, lösen, angreifen, entnehmen, hierhernehmen, nehmen
    3) colloq. langen, hinnehmen, zulangen
    4) milit. erobern, einnehmen
    5) eng. entnehmen (напр. пробу)
    6) commer. abnehmen

    Универсальный русско-немецкий словарь > брать

  • 88 anschwimmen

    (unreg., trennb., -ge-)
    I v/i (ist)
    1. ( auch angeschwommen kommen) come swimming along ( oder up)
    2. anschwimmen gegen den Strom, die Strömung swim against
    II v/t (hat) (Ziel) swim towards
    * * *
    ạn|schwim|men sep
    1. vt
    Ziel to swim toward(s)
    2. vi
    1) aux sein

    angeschwommen kommen (Schwimmer, Wasservogel)to come swimming along or (auf einen zu) up; (Leiche, Brett) to come drifting along or (auf einen zu) up; (Flasche) to come floating along or (auf einen zu) up

    2) aux sein
    * * *
    an|schwim·men
    I. vi Hilfsverb: sein
    gegen etw akk \anschwimmen to swim against sth
    II. vt Hilfsverb: haben
    etw \anschwimmen to swim to[wards] sth
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    angeschwommen kommen — come swimming along; (auf einen zu) come swimming up

    * * *
    anschwimmen (irr, trennb, -ge-)
    A. v/i (ist)
    1. ( auch
    angeschwommen kommen) come swimming along ( oder up)
    2.
    anschwimmen gegen den Strom, die Strömung swim against
    B. v/t (hat) (Ziel) swim towards
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein

    angeschwommen kommen — come swimming along; (auf einen zu) come swimming up

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > anschwimmen

  • 89 danebengehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. Schuss etc.: miss, be off target; Fußball etc.: auch go wide
    2. fig. (Schätzung) be wide of the mark; Pläne etc.: misfire, fail, (be a) flop umg.; das geht bestimmt danebengehen umg. it’s bound to be a disaster
    * * *
    da|ne|ben|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (=verfehlen Schuss etc) to miss
    2) (inf = scheitern) to go wrong; (Witz) to fall flat
    * * *
    ((of a theatrical production) to fail; to be unsuccessful: the play flopped.) flop
    * * *
    da·ne·ben|ge·hen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (das Ziel verfehlen) to miss; Pfeil, Schuss a. to miss its/their mark [or target
    2. (fam: scheitern) to go wrong
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (das Ziel verfehlen) miss [the target]
    2) (ugs.): (fehlschlagen) misfire; be a flop (sl.)
    * * *
    danebengehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. Schuss etc: miss, be off target; Fußball etc: auch go wide
    2. fig (Schätzung) be wide of the mark; Pläne etc: misfire, fail, (be a) flop umg;
    das geht bestimmt daneben umg it’s bound to be a disaster
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) (das Ziel verfehlen) miss [the target]
    2) (ugs.): (fehlschlagen) misfire; be a flop (sl.)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > danebengehen

  • 90 erklärt

    I P.P. erklären
    II Adj. Gegner etc.: declared, professed, avowed; der erklärte Liebling des Publikums in Konzert etc.: the obvious favo(u)rite with the audience; weitS. der Massen: the obvious favo(u)rite with the public; sein erklärtes Ziel ist es zu (+ Inf.) it is his stated objective ( oder declared aim) to (+ Inf.)
    * * *
    declared (Adj.); avowed (Adj.); professed (Adj.)
    * * *
    er|klärt [Eɐ'klɛːɐt]
    adj attr
    Ziel professed; Gegner auch avowed; Favorit, Liebling acknowledged
    See:
    auch erklären
    * * *
    er·klärt
    adj attr declared
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. declared < opponent, intention>
    * * *
    A. pperf erklären
    B. adj Gegner etc: declared, professed, avowed;
    der erklärte Liebling des Publikums in Konzert etc: the obvious favo(u)rite with the audience; weitS. der Massen: the obvious favo(u)rite with the public;
    sein erklärtes Ziel ist es zu (+inf) it is his stated objective ( oder declared aim) to (+inf) erklärtermaßen, erklärterweise adv avowedly, openly
    * * *
    Adjektiv; nicht präd. declared <opponent, intention>
    * * *
    adj.
    declared adj.
    professed adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erklärt

  • 91 erreichbar

    Adj.
    1. ( auch in erreichbarer Nähe) within reach; (zugänglich) accessible; leicht erreichbar sein be within easy reach, be easy to get to; schwer erreichbar sein be hard to get to, not be within easy reach; zu Fuß / mit dem Wagen leicht erreichbar within easy walking / driving distance
    2. fig. Ziel etc.: attainable, within (one’s) reach
    3. Person: available, there, contactable; er ist nie erreichbar you just can’t get hold of him; ich bin telefonisch erreichbar (habe Telefon) I’m on the phone, Am. I have a phone; ich bin von... bis... telefonisch erreichbar you can reach me ( oder get in touch with me) by phone between... and...; nach 17 Uhr bin ich auf meinem Handy erreichbar after 5 p.m. you can reach me on my mobile phone (Am. cellphone)
    * * *
    accomplishable; achievable; acquirable; available; attainable; obtainable; reachable
    * * *
    er|reich|bar
    adj
    reachable, able to be reached; (= nicht weit) within reach; (TELEC) obtainable; Glück, Ziel attainable

    leicht erréíchbar — easily reached; within easy reach; easily attainable

    schwer erréíchbar sein (Ort)not to be very accessible; (Mensch) to be difficult to get hold of; (Gegenstand) to be difficult to reach

    zu Fuß erréíchbar — able to be reached on foot

    in erréíchbarer Nähe — near at hand (+gen to)

    der Direktor ist nie erréíchbar — the director is never available; (telefonisch) the director can never be reached

    sind Sie morgen zu Hause erréíchbar? — can I get in touch with you at home tomorrow?, are you contactable at home tomorrow?

    See:
    * * *
    er·reich·bar
    1. (telefonisch zu erreichen)
    [für jdn] \erreichbar sein to be able to be reached [or contacted] [by sb]
    2. (zu erreichen)
    [irgendwie] \erreichbar sein to be reachable [in a certain way]
    die Hütte ist zu Fuß nicht \erreichbar the hut cannot be reached on foot
    * * *
    1) within reach postpos.; reachable

    der Ort ist mit dem Auto/Zug erreichbar — the place can be reached by car/train

    2)

    er ist [telefonisch] erreichbar — he can be contacted [by telephone]

    * * *
    1. ( auch
    in erreichbarer Nähe) within reach; (zugänglich) accessible;
    leicht erreichbar sein be within easy reach, be easy to get to;
    schwer erreichbar sein be hard to get to, not be within easy reach;
    zu Fuß/mit dem Wagen leicht erreichbar within easy walking/driving distance
    2. fig Ziel etc: attainable, within (one’s) reach
    3. Person: available, there, contactable;
    er ist nie erreichbar you just can’t get hold of him;
    ich bin telefonisch erreichbar (habe Telefon) I’m on the phone, US I have a phone;
    ich bin von … bis … telefonisch erreichbar you can reach me ( oder get in touch with me) by phone between … and …;
    nach 17 Uhr bin ich auf meinem Handy erreichbar after 5 p.m. you can reach me on my mobile phone (US cellphone)
    * * *
    1) within reach postpos.; reachable

    der Ort ist mit dem Auto/Zug erreichbar — the place can be reached by car/train

    2)

    er ist [telefonisch] erreichbar — he can be contacted [by telephone]

    * * *
    adj.
    accomplishable adj.
    achievable adj.
    acquirable adj.
    attainable adj.
    reachable adj. adv.
    within reach expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erreichbar

  • 92 hinausfliegen

    (unreg., trennb.)
    I v/i (ist hinausgeflogen)
    1. fly out ( aus of); über das Ziel hinausfliegen fly past the target
    2. umg. be kicked out; aus einer Stellung: auch get the sack, Am. get fired
    II v/t (hat) fly out ( aus of)
    * * *
    hi|naus|flie|gen sep
    1. vi aux sein (aus of)
    1) (= fortfliegen) to fly out; (inf = hinausfallen) to go flying out (inf)

    über ein Ziel hináúsfliegen — to fly past or go flying past a target

    2) (inf = hinausgeworfen werden) to get kicked or chucked out (inf)
    2. vt
    to fly out ( aus of)
    * * *
    hi·naus|flie·gen
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (nach draußen fliegen)
    [aus etw dat] \hinausfliegen to fly out [of sth]
    2. (fam: hinausfallen)
    [aus etw dat] \hinausfliegen to fall out [of sth]
    3. (fam: hinausgeworfen werden) to be kicked [or fam chucked] out
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2) (fig. ugs.: hinausgeworfen werden) be chucked out (coll.); (als Arbeitnehmer) get the sack (coll.); be fired (coll.); (als Mieter) be thrown out (coll.)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb s. hinaus-
    * * *
    hinausfliegen (irr, trennb)
    A. v/i (ist hinausgeflogen)
    1. fly out (
    aus of);
    über das Ziel hinausfliegen fly past the target
    2. umg be kicked out; aus einer Stellung: auch get the sack, US get fired
    B. v/t (hat) fly out (
    aus of)
    * * *
    1.
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) s. hinaus-
    2) (fig. ugs.: hinausgeworfen werden) be chucked out (coll.); (als Arbeitnehmer) get the sack (coll.); be fired (coll.); (als Mieter) be thrown out (coll.)
    2.
    unregelmäßiges transitives Verb s. hinaus-

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinausfliegen

  • 93 hinsteuern

    (trennb., hat -ge-)
    I v/i
    1. hinsteuern nach oder zu steer toward(s), make ( oder head) for (auch fig.); wo steuerst du hin? where are you heading for?, where are you off to?
    2. fig., auf ein Ziel: be aiming at
    II v/t: hinsteuern nach oder zu steer toward(s)
    * * *
    hịn|steu|ern sep
    1. vi
    1) aux sein to steer

    wo steuert sie hin? — where is she going?

    2) (fig)

    hinsteuernto steer the discussion toward(s) sth

    2. vt
    to steer
    * * *
    hin|steu·ern
    vi Hilfsverb: sein
    [mit etw dat] auf etw akk \hinsteuern to aim at sth [with sth]
    auf etw akk \hinsteuern to make [or head] for sth
    worauf steuern Sie eigentlich [mit Ihrer Argumentation] hin? what are you getting at [with your argumentation]?
    * * *
    hinsteuern (trennb, hat -ge-)
    A. v/i
    1.
    zu steer toward(s), make ( oder head) for (auch fig);
    wo steuerst du hin? where are you heading for?, where are you off to?
    2. fig, auf ein Ziel: be aiming at
    B. v/t:
    zu steer toward(s)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > hinsteuern

  • 94 vorbeigehen

    v/i (unreg., trennb., ist -ge-)
    1. pass, go past (an etw. / jemandem s.th. / s.o.); im Vorbeigehen in passing; vorbeigehen an (+ Dat) fig. (nicht beachten) pass s.th. by; unabsichtlich: miss; das muss an mir vorbeigegangen sein umg. it must have passed me by; an jemandem vorbeigehen SPORT go ( oder get) past s.o.
    2. Schuss etc.: miss (the mark)
    3. (aufhören) pass; Schmerz: auch go away
    4. umg.: beim Arzt / irgendwo vorbeigehen drop in at the doctor’s / somewhere
    * * *
    (passieren) to pass; to pass by; to go past;
    (verfehlen) to miss;
    (vergehen) to go away; to pass; to pass by
    * * *
    vor|bei|ge|hen
    vi sep irreg aux sein
    1) (lit, fig) (an jdm/etw sb/sth) to go past or by, to pass

    bei jdm vorbéígehen (inf) — to drop or call in on sb, to stop or drop by sb's house (inf)

    eine Gelegenheit vorbéígehen lassen — to let an opportunity pass by or slip by

    an der Wirklichkeit vorbéígehen (Bericht etc) — to miss the truth; (Mensch) to be unrealistic

    im Vorbeigehen (lit, fig)in passing

    2) (= vergehen) to pass; (Laune, Zorn) to blow over, to pass
    3) (= danebengehen) to miss (
    an etw (dat) sth)
    * * *
    1) (to pass: Time goes quickly when you are enjoying yourself.) go
    2) (to move towards and then beyond (something, by going past, through, by, over etc): I pass the shops on my way to work; The procession passed along the corridor.) pass
    * * *
    vor·bei|ge·hen
    [fo:ɐ̯ˈbaige:ən]
    vi irreg Hilfsverb: sein
    1. (vorübergehen) to go past [or by]
    [an jdm/etw] \vorbeigehen to go past [sb/sth]
    sie ging dicht an uns vorbei, erkannte uns aber nicht she walked right past us, but didn't recognize us
    er ging an den Schönheiten der Natur vorbei he walked past the things of natural beauty; (überholen) to overtake
    der Russe geht an dem Briten vorbei the Russian is overtaking the Briton; (danebengehen) to miss [sb/sth]
    du musst genau zielen, sonst geht der Schuss am Ziel vorbei you must aim accurately, otherwise your shot will miss the target
    im V\vorbeigehen in passing
    im V\vorbeigehen konnte ich nichts Ungewöhnliches feststellen I didn't notice anything unusual in passing
    2. (fam: aufsuchen)
    [bei jdm/etw] \vorbeigehen to call [or drop] in [at sb's/sth]
    gehe doch bitte auf dem Rückweg bei der Apotheke vorbei please could you drop in at the chemist's on the way back
    etw geht vorbei sth passes
    irgendwann geht die Enttäuschung vorbei the disappointment will pass sometime or other
    keine Gelegenheit ungenutzt \vorbeigehen lassen (fig) to not let an opportunity slip [or pass]
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass; go past

    an jemandem/etwas vorbeigehen — pass somebody/something go past somebody/something

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeigehen — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    4) (vergehen) pass
    * * *
    vorbeigehen v/i (irr, trennb, ist -ge-)
    1. pass, go past (
    an etwas/jemandem sth/sb);
    im Vorbeigehen in passing;
    vorbeigehen an (+dat) fig (nicht beachten) pass sth by; unabsichtlich: miss;
    das muss an mir vorbeigegangen sein umg it must have passed me by;
    an jemandem vorbeigehen SPORT go ( oder get) past sb
    2. Schuss etc: miss (the mark)
    3. (aufhören) pass; Schmerz: auch go away
    4. umg:
    beim Arzt/irgendwo vorbeigehen drop in at the doctor’s/somewhere
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein
    1) pass; go past

    an jemandem/etwas vorbeigehen — pass somebody/something go past somebody/something

    2)

    [bei jemandem/der Post] vorbeigehen — (ugs.) drop in (coll.) [at somebody's/at the post office]

    4) (vergehen) pass
    * * *
    (an) v.
    to pass (by) v. v.
    to pass by v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > vorbeigehen

  • 95 Zweck

    m; -(e)s, -e purpose; (Ziel) object, aim; (Sinn) point, use; seinen Zweck erfüllen serve its purpose; Gerät etc.: auch do its job umg.; seinen Zweck verfehlen not achieve its purpose, fail to achieve its purpose; einen Zweck verfolgen pursue an object; für friedliche Zwecke for peaceful purposes; Räume für gewerbliche Zwecke rooms for commercial use; dem Zweck entsprechende Kleidung etc. suitable clothing etc.; Geld für wohltätige Zwecke spenden donate money to charity; für einen guten Zweck spenden give to a good cause; zum Zwecke (+ Gen. oder zu + Inf.) with a view to s.th. oder (+ Ger.), with the object of (+ Ger.) zu diesem Zweck to this end; zu welchem Zweck? what (...) for?; was für einen Zweck soll es haben zu (+ Inf.)? what’s the point ( oder use) of (+ Ger.)?; das ist ja der Zweck der Übung! umg., hum.. that’s the whole point, that’s the object ( oder point) of the exercise; es hat keinen Zweck there’s no point (zu + Inf. in + Ger.), it’s no use (+ Ger.) das wird wenig Zweck haben that won’t do ( oder be) much good, that won’t be any use; was hat das alles für einen Zweck? what’s the point (of it all)?; Mittel zum Zweck a means to an end; der Zweck heiligt die Mittel the end justifies the means
    * * *
    der Zweck
    end; goal; destination; intent; purpose; aim; intention; object
    * * *
    Zwẹck [tsvɛk]
    m -(e)s, -e
    1) (= Ziel, Verwendung) purpose

    seinen Zweck erfüllen — to serve its/one's purpose

    See:
    2) (= Sinn) point

    das hat keinen Zweck — there is no point in it, it's pointless

    es hat keinen Zweck, darüber zu reden — there is no point (in) talking about it, it's pointless talking about it

    das ist ja der Zweck der Übung — that's the point of the exercise, that's what it's all about (inf)

    3) (= Absicht) aim

    zu welchem Zweck? — for what purpose?, to what end?

    zu diesem Zweck — to this end, with this aim in view

    * * *
    der
    1) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) point
    2) (the reason for doing something; the aim to which an action etc is directed: What is the purpose of your visit?) purpose
    3) (the use or function of an object: The purpose of this lever is to stop the machine in an emergency.) purpose
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [tsvɛk]
    m
    einem bestimmten \Zweck dienen to serve a particular purpose
    welchem \Zweck dient dieses Werkzeug? what's this tool [used] for?, what's the purpose of this tool?
    etw seinem \Zweck entsprechend verwenden to use sth for the purpose it was intended for
    ein guter \Zweck a good cause
    einem guten \Zweck dienen to be for [or in] a good cause
    ein wohltätiger \Zweck/wohltätige \Zwecke charity
    seinen \Zweck erfüllen to serve its/one's purpose, to do the trick fam
    2. (Absicht) aim, object kein pl
    einen \Zweck verfolgen to have a specific aim [or object]
    üble \Zwecke verfolgen to be planning evil, to be pursuing evil designs [or intentions]
    seinen \Zweck verfehlen to fail to achieve its/one's object
    einem bestimmten \Zweck dienen to serve a particular aim [or object]
    zu diesem \Zweck for this purpose
    zu welchem \Zweck? for what purpose?, to what end?
    3. (Sinn) point
    der \Zweck soll sein, dass... the point of it/this [or the idea] is that...
    das hat doch alles keinen \Zweck! there's no point in any of that, it's pointless; (a. ineffektiv) it's/that's no use
    es hat keinen \Zweck, etw zu tun there's no point [in] [or it's pointless] doing sth
    was soll das für einen \Zweck haben? what's the point of that?
    was ist der \Zweck der Übung? (iron) what's the object of the exercise? iron
    4.
    der \Zweck heiligt die Mittel (prov) the end justifies the means prov
    * * *
    der; Zweck[e]s, Zwecke

    Geld für einen guten/wohltätigen Zweck — money for a good cause/for a charity

    der Zweck der Übung(ugs.) the object or point of the exercise

    2) (Sinn) point

    es hat keinen/wenig Zweck [, das zu tun] — it's pointless or there is no point/there is little or not much point [in doing that]

    ohne [jeden] Sinn und Zweck — completely pointless

    * * *
    Zweck m; -(e)s, -e purpose; (Ziel) object, aim; (Sinn) point, use;
    seinen Zweck erfüllen serve its purpose; Gerät etc: auch do its job umg;
    seinen Zweck verfehlen not achieve its purpose, fail to achieve its purpose;
    einen Zweck verfolgen pursue an object;
    für friedliche Zwecke for peaceful purposes;
    Räume für gewerbliche Zwecke rooms for commercial use;
    dem Zweck entsprechende Kleidung etc suitable clothing etc;
    Geld für wohltätige Zwecke spenden donate money to charity;
    für einen guten Zweck spenden give to a good cause;
    zum Zwecke (+gen oder
    zu +inf) with a view to sth oder (+ger), with the object of (+ger)
    zu diesem Zweck to this end;
    zu welchem Zweck? what (…) for?;
    was für einen Zweck soll es haben zu (+inf)? what’s the point ( oder use) of (+ger)?;
    das ist ja der Zweck der Übung! umg, hum that’s the whole point, that’s the object ( oder point) of the exercise;
    es hat keinen Zweck there’s no point (
    zu +inf in +ger), it’s no use (+ger)
    das wird wenig Zweck haben that won’t do ( oder be) much good, that won’t be any use;
    was hat das alles für einen Zweck? what’s the point (of it all)?;
    Mittel zum Zweck a means to an end;
    der Zweck heiligt die Mittel the end justifies the means
    * * *
    der; Zweck[e]s, Zwecke

    Geld für einen guten/wohltätigen Zweck — money for a good cause/for a charity

    der Zweck der Übung(ugs.) the object or point of the exercise

    2) (Sinn) point

    es hat keinen/wenig Zweck [, das zu tun] — it's pointless or there is no point/there is little or not much point [in doing that]

    ohne [jeden] Sinn und Zweck — completely pointless

    * * *
    -e m.
    aim n.
    end n.
    intention n.
    object n.
    purpose n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweck

  • 96 contingo

    1. contingo, tigī, tāctum, ere (con u. tango), I) v. tr. berühren, anrühren, A) eig.: a) übh., bei Ang. womit? m. Abl., v. leb. Wesen, crus alcis calce, Suet.: mento humum, Curt.: alqm digito, s. digitus: summas pede undas, Ov.: exstinctos ore suo focos, Ov.: terram osculo, m. einem Kusse b. = einen K. auf die Erde drücken, Liv. – summa sidera plantis, auf Sternen wandeln (poet. zur Bezeichnung der höchsten Glückseligkeit), Prop. – v. lebl. Subjj., c. montes suo igni (v. der Sonne), Lucr.: paene terram (v. Monde), Cic.: caules nulla ex parte (v. Weinstocke), Cic.: ne arbusculae inter se contingant, Col.: curalium, quo primum contigit auras tempore, durescit, mit der Luft in Berührung gekommen ist, Ov. – im Passiv, paene ut radiis (solis) prius quam terra contingeretur, Suet.: fenestrae sic editae, ne manu contingi (berührt = erreicht werden) possint, Col.
    b) fassend, anfassend, umfassend, berühren, dah. deutsch zuw. fassen, erfassen, umfassen, ergreifen, funem manu, Verg.: alterā manu orientem, alterā occidentem, Curt.: datas habenas manibus, Ov.: (alcis) manum, Vell.: (alcis) dextram, Liv. u. Val. Max.: alcis genua, Apul. u. Dict. – taurum, quamvis mitem, metuit contingere primo, Ov.: contigit et glebam; contactu gleba potenti massa fit, Ov. – v. Vögeln, facile cibum terrestrem rostris, Cic. – prägn., etw. anrüh-
    ————
    ren = sich aneignen, an etw. sich vergreifen, ideoque nec sua custodiunt, nec aliena contingunt Mela 2, 1, 11 (2. § 11).
    c) kostend, speisend berühren, anrühren, deutsch auch von etw. kosten, cibos ore, Ov.: granum, Hor.: aquas, fontem, Ov. – feindl., v. Vögeln = anfressen, asservarent corpus, ut ne aves quidem contingerent, Curt. 7, 5 (24), 40.
    d) bestreichend, bestreuend, benetzend berühren, bestreichen, bestreuen, ora nati sacro medicamine, Ov.: cibos sale modice, Cels.: caseum torrido sale, Col.: lac parco sale, Verg.
    e) befleckend, entehrend berühren, corpus corpore, Plaut. Amph. 834.
    f) ansteckend berühren, anstecken, morsu serpentis contingitur, Dict. 2, 14: venenatis morsibus contacta nonnulla iumenta, Apul. met. 9, 2: quaedam in contactos corporis vitia transiliunt, Sen. de ira 3, 8, 1.
    g) auf od. an etw. anstoßend berühren, α) seiner Höhe, Länge nach bis zu etw. hinauf- od. hinabreichen, nubes aërio vertice (v. einem hohen Berge), Tibull.: sidera comā (v. einem hohen Baume), Ov.: nullas profecto terras caelum contingere, Liv.: u. (im Bilde) dum corporis aut externa (bona) iaceant humi...; alia autem illa divina longe lateque se pandant caelumque contingant, sich bis zum H. erheben, Cic. – cum pedes imum gradum (sellae regiae) non
    ————
    contingerent, mensam subdidit pedibus, Curt. – β) seiner Ausdehnung in die Breite nach bis zu etw. hinreichen, reichen, an etw. unmittelbar stoßen, milites disponit non certis spatiis intermissis, sed perpetuis vigiliis stationibusque, ut contingant inter se, Caes. – v. Lebl., turris contingens vallum, Caes.: agger murum hostium paene contingit, Caes.: trabes non inter se contingunt, Caes. – bes. als geogr. t. t., unmittelbar stoßen, -liegen, -angrenzen an usw., quorum agri non contingunt mare, Cic.: Helvii, qui fines Arvernorum contingunt, Caes.: saltus Vescinus Falernum contingens agrum, Liv.: sinum parva oppida contingunt, Mela: contingentes Illyricum coloniae, Suet.: Aegyptus dorso Aethiopiam contingit, Mela. – m. ex od. ab u. Abl., radices montis ex utraque parte ripae fluminis contingunt, Caes.: Atlanticus Oceanus terras ab occidente contingit, Mela.
    h) ein Ziel erreichend berühren, etw. erreichen, α) ein Ziel mit einem Geschosse treffend erreichen, treffen, ex tanta altitudine contingere hostem posse, Liv. – ipsam avem contingere ferro non valuit, Verg.: da mihi quod petitur certo contingere ferro, Ov. – β) ein Ziel infolge der Bewegung erreichen, sowohl v. Pers. = wohin gelangen, einen Ort betreten, optatam cursu metam, Hor.: Ephyren pennis, Ov.: Italiam, Verg.: Coronen, Dict.: Cadmeïda arcem, Ov.: terram od. litora, das Land, das Ufer betreten (v. Seefahr-
    ————
    ern), Ov., Dict. u.a. (s. Deder. Dict. 2, 1). – als v. Lebl. = etw. erreichen, treffen, quam regionem cum superavit animus naturamque sui similem contigit atque agnovit, Cic. Tusc. 1, 43 (vgl. ibid. cum ad sui simile penetravit). – γ) bis zu jmd. od. jmds. Ohren dringen, v. Tönen, v. Gerüchten usw., inde deos hominesque voco; nec contigit ullum vox mea mortalem, Ov.: contigerat nostras infamia temporis aures, Ov.: u. fando contigit aures m. folg. Acc. u. Infin. = es drang das Gerücht zu Ohren, das usw., Ov. met. 15, 497 sqq.
    B) übtr.: a) jmd. od. etw. berühren = mit jmd. od. etw. in Berührung (Beziehung) stehen, α) übh., v. Umständen, jmd. od. etw. angehen, jmdm. zustehen, zuständig sein, haec consultatio tota de re pertinente ad vos est; Romanos nihil contingit, nisi quatenus etc., Liv.: meam causam, quae nihil eo facto contingitur, ne miscueris, Liv.: absol., cognitio de suspectis tutoribus contingit (ist zuständig), Macer dig. 1, 21, 4. – β) mit jmd. durch irgend ein Verhältnis (Verwandtschaft, Freundschaft, Umgang usw.) in Berührung (Beziehung) stehen, alqm sanguine, Sen.: alqm sanguine ac genere, Liv.: alqos aut propinquitate aut amicitiā, Liv.: regiam aut propinquitate aut affinitate aut ministeriis, Liv.: alqm longinquā od. propinquā cognatione, Curt.: alqm a matre artissimo gradu, Suet.: Caesarum domum nullo gradu, Suet.:
    ————
    Claudiorum familiam artissimo sanguinis vinculo, Val. Max.: alqm modico usu (Umgang), Tac.: deos propius, mit den Göttern (= mit den Größen der Erde) im näheren Umgang stehen, Hor.
    b) jmd. ergreifend berühren, sowohl v. angenehmen u. unangenehmen Eindrücken, jmd. berühren, ergreifen, treffen, numine contactae suo, begeistert, Ov.: quam me manifesta libido contigit, Ov.: quos in aliqua sua fortuna publica quoque contingebat cura, Liv.: contactus nullis ante cupidinibus, Prop. – als v. Schicksalen, jmd. betreffen, nec umquam contacti simili sorte rogetis opem, Ov. trist. 3, 4, 78.
    c) moralisch befleckend, entweihend berühren = antasten, anstecken, beflecken, entweihen (s. Drak. Liv. 2, 5, 2 u. 4, 15, 8), contacturum (sese) funebribus diris signa tela arma hostium, mit dem Fluche der Vernichtung beladen, Liv.: quae (auspicia) ut primum contacta sint ab eo, a quo nec ius nec fas fuerit, Liv. – gew. im Partiz. Perf., dies contactus religione, mit Fluch beladen, Liv.: bona contacta pretiis regni mercandi, Liv.: equi nullo mortali opere contacti, Tac.: casta et nullis contacta vitiis pectora, Tac. – bes. durch Teilnahme, plebs contacta regiā praedā, Liv.: milites contacti sacrilegio, Liv.: ut omnia contacta societate peculatus viderentur, Liv.: omnes contacti eā violatione templi, Liv.: velut contactā civitate rabie duorum iuvenum, Liv.: hic contactus ensis dese-
    ————
    rat castum latus, Sen. poët.
    d) teilhaftig werdend berühren, α) v. dem, der etw. erlangt, etw. erlangen, zu etw. kommen, aevi c. florem, Lucr. 1, 564: prius periere, quam quod petierant contingerent, Phaedr. 1, 20 (22), 6. – β) v. dem, was jmdm. zuteil wird, jmdm. zufallen, palma frugum indubitata Italiam contigit, Plin. 18, 109: sors Tyrrhenum contigit, Vell. 1, 1. § 4: ut quemque sors contigerat, Dict. 5, 13 extr. – v. Üblen, jmd. treffen, auf jmd. fallen, quos aliquā parte suspicio favoris in regem contigerat, Liv. 45, 31, 3.
    e) teilhaftig werden lassend mit etw. berühren = von etw. treffen od. ergreifen lassen, ignotā animum (virginis) contingere curā (v. der Venus), Val. Flacc. 7, 173.
    f) darstellend berühren, alqd strictim, Lact. 2, 10, 15 (bei Cic. ad Att. 2, 1. § 1 strictim attingere).
    II) v. intr. zutreffen, eintreffen, sich treffen, sich fügen, eintreten, v. Ereignissen, die infolge günstiger od. ungünstiger Verhältnisse sich zutragen, begegnen, v. glücklichen Ereignissen zuw. = glücken, gelingen, m. Dat. (wem?) auch = zuteil werden (vgl. Otto Cic. de rep. 1, 14. p. 38 ed. Osann. Heusinger Cic. de off. 2, 14, 12), α) ganz absol.: hanc mihi expetivi; contigit, Ter.: si contingit od. si continget, Quint.: forsitan si contigerit, wenn ich etwa das Glück haben sollte (als Parenthese), Amm. – β) m.
    ————
    Ang. was? im Nom.: id cum contigit, Cic.: si qua pugnandi occasio esset, postquam ea nulla contigerat, Liv.: neque prius cursus contingere potest (kann ein Wettlauf vor sich gehen) quam scierimus, quo sit et quā perveniendum, Quint.: ubi quid melius contingit et unctius, Hor.: ambulas inter nos, non quasi contingas, nicht als ob es ein Glück für uns wäre, Plin. pan.: id quod in hoc contigit bello, Auct. b. Hisp.: quantulumcumque temporis contigit, Sen.: animus supra omnia quae contingunt acciduntque eminens, über alle Begegnisse und Zufälle, Sen. ep. 66, 6. – mit Abl. (durch), magis adeo id facilitate quam aliā ullā culpā meā contigit, Cic.: quae (examina apium) dono vel aucupio contingunt, man geschenkt bekommt oder selbst einfängt, Col. 9, 8, 5. – m. ex (infolge) u. Abl., contingit eadem claritas etiam ex accidentibus, Quint.: ex nidore hilaritas contingit, Mela. – m. Dat. (wem?), quoniam tantum habemus otii, quantum iam diu nobis non contigit, Cic.: quam rem paucis contigisse docebat, Caes.: contigit tibi magnifica res, Val. Max.: si mihi vita contigerit, Planc. in Cic. ep.: mihi omnia, quae opto, contingant, Cic.: an est quicquam, quod Veientibus optatum aeque contingere possit, quam ut etc., Liv.: ne quid iis, quos amasti, mali putes contigisse, Cic.: contingent oculis videnda crura, Ov.: qualis (dux) si qui nunc esset, tibi idem, quod illis accidit, contigisset, Cic. Phil. 2, 17: m. Abl.
    ————
    (durch), hoc si tibi felicitate quādam contigisset, Cic. – zugl. m. Dat. des Prädikats, ut tamen id per M. Agrippam securo ei posse contingere non existimarent, Vell. – γ) mit Angabe was? im Infin.: celeriter antecellere omnibus ingenii gloriā contigit, Cic. Arch. 4: fingere cinctutis non exaudita Cethegis continget, Hor.: ita mihi contingat aut honeste degere aut mori, Sen. rhet.: contingat modo te filiamque tuam fortes invenire, Plin. ep. – m. Dat. (wem?), non cuivis homini contingit adire Corinthum, Hor.: nec tamen scio quem reum illi defendere nisi se contigerit, Sen. rhet.: contigit nobis bene componere animum, Sen.: ita mihi contingat herede filio mori, Quint.: contigit ei ter triumphare, Val. Max. – zugl. m. Dat. des Prädikats, Iovis esse nepoti contigit haud uni, Ov.: quo tempore mihi fratrique meo destinari praetoribus contigit, Vell.: ita mihi libero et vivere contingat et mori, Sen. rhet. – δ) m. Ang. was? durch einen Satz m. ut u. Konj., quoniam autem, tecum ut essem, non contigit, Cic.: vix mehercle contingere potest, ut hilares ab hac impatientia laetique discedant, quos pudor dimittit, Ps. Quint. decl. – m. Dat. (wem?), huic contigit (diesem glückte es, dieser hatte das Glück, war so glücklich), ut patriam e servitute in libertatem vindicaret, Nep.: nec ulli alii contigisse scio, ut discipuli non audiri desiderarent, sed contenti essent audire, Sen. rhet. – gew. m. vorhergehender (allg.) Ang. des was? im
    ————
    Nom., nec ullo casu arbitror hoc constanti homini posse contingere, ut ulla intermissio fiat officii, Cic.: soli hoc contingit sapienti, ut nihil faciat invitus, Cic.: qui honos huic uni ante id tempus contigit, ut, cum patri populus statuam posuisset, filio quoque daret, Nep.
    ————————
    2. con-tingo (-tinguo), ere, benetzen, colore semina rerum, Lucr. 2, 755: u. so Lucr. 1, 938. – übtr., musaeo cuncta lepore, würzen, Lucr. 1, 934. – Andere Beispiele ziehe ich zu 1. contingo no. I, d, w. s.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > contingo

  • 97 τείνω

    τείνω, spannen, an-, ausspannen, ausdehnen, ausrecken; τόξον, den Bogen spannen; ἡνία ἐξ ἄντυγος τείνειν, die Zügel fest anbinden; ἱμὰς τέτατο, der Riemen war straff angespannt; ἱστία τέτατο, die Segel waren gespannt; ὅτε τε Ζεὺς λαίλαπα τείνῃ, wenn er ein Unwetter ausspannt, ausbreitet; νὺξ τέταται βροτοῖσιν, Nacht ist ausgebreitet über den Menschen; ἀὴρ τέταται, die Luft ist ausgebreitet; φάρμακον τείνων ἀμ φὶ γένυι, vom angelegten Zügel. Auch der Länge nach hinstrecken; φάσγανον ὑπὸ λαπάρην τέτατο, das Schwert hing lang herab. In die Länge ziehen und anspannen, übertr., εἰ δὲ ϑεός περ ἶσον τείνειεν πολέμου τέλος, das Ziel des Krieges gleich anspannen oder etwa gleiche Bahnen zum Ziele des Sieges zumessen, = beiden Parteien gleich günstig sein; pass., τῶν ἐπὶ ἶσα μάχη τέτατο πτόλεμ ός τε, Kampf u. Schlacht war ihnen gleich gespannt, = es wurde von ihnen mit gleichem Glücke gekämpft; ἐπὶ Πατρόκλῳ τέτατο κρατερὴ ὑσμίνη, es spannte sich das Gefecht an, man kämpfte mit Anstrengung, Anspannung aller Kräfte; τείνειν αὐδήν, die Stimme anspannen, anstrengen; λόγον, die Rede ausdehnen, eine lange Rede halten; vom Lichte: verbreiten; ἵπποισι τάϑη δρόμος, der Lauf ward von den Pferden angespannt, = sie strengten sich an im Lauf. Auch von der Zeit: αἰῶνα, das Leben hinziehen, ein langes Leben führen; vom Dehnen, Langsprechen einer Silbe. Auf ein Ziel hinrichten, hinlenken; φόνον εἴς τινα, Mordanschläge auf einen richten; intrans., zunächst (a) vom Orte: sich erstrecken, ausdehnen, sich hinziehen; besonders εἴς τι, sich wohin, bis zu einem Ziele erstrecken; pass. τὸ ὄρος τεταμένον τὸν αὐτὸν τρόπον, das Gebirge, das sich auf dieselbe Weise hinerstreckt; τείνοντα χρόνον τρομέονται, die sich in die Länge ziehende Zeit; (b) von Personen: auf etwas zugehen, auf ein Ziel losstreben; τείνειν ὥς τινα, zu einem hineilen; (c) auf etwas gerichtet sein, sich worauf beziehen, worauf zielen; τείνει εἰς σέ, es geht auf dich; τὰ πρὸς τὴν ἀρετὴν τείνοντα, das auf die Tugend Bezug Habende; τείνειν πρός τινα od. πρός τι = an etwas hinanreichen, ähnlich sein; (d) sich anspannen, anstrengen

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > τείνω

  • 98 valeo

    valeo, valuī, valitūrus, ēre (zu gotisch waldan, ahd. waltan, nhd. walten), bei Kräften sein, sich bei Kräften befinden, kräftig sein, Kraft haben, stark sein, I) eig.: A) im allg.: a) übh.: sanus homo, qui bene valet, Cels.: puer ille ut magnus est et multum valet! Plaut.: si corpus valet, Cels.: si satis valet (aeger), Cels.: prout nervi valent, Cels. – animo parum valere, seiner Denkkraft nicht recht mehr mächtig sein, geistesschwach sein, Sall. Iug. 11, 5. Aur. Vict. epit. 14, 10. – b) körperlich zu etwas stark-, tüchtig sein, α) v. Pers.u. personif. Ggstdn.: αα) m. Praepp.: alios videmus velocitate ad cursum, alios viribus ad luctandum valere, Cic. de off. 1, 107: v. Lebl., sunt mihi quae valeant in talia pondera vires, Ov. met. 13, 286: non valere in impetum, keine Schlagkraft haben, Sen. nat. qu. 1, 14, 4: non valere in flammam, zu einer Fl. nicht Kraft genug haben, ibid. 2, 18. – ββ) m. folg. Infin., physisch die Kraft haben, stark genug-, imstande sein, vermögen, si aut valeo stare aut etc., Hor.: valet ima summis mutare deus, Hor.: aegre v. evadere, Suet.: ut neque calceum perpeti neque libellos evolvere aut tenere omnino valeret, Suet. – v. Lebl., aestus non valet e lapide hoc impellere res, Lucr.: quid ferre recusent, quid valeant (sc. ferre) umeri, Hor.: m. Dat. Gerund. als grammat. t.t., ve et agendae rei et minuendae valet, bewirkt eine Vergrößerung od. Verminderung, Gell. 5, 12, 10: m. pro u. Abl., nam (i littera) pro brevi et pro longa valet, Mar. Victorin. 17, 18 K. – β) von Heilmitteln, kräftig-, wirksam sein, wirken, αα) mit Praepp. u. Advv. und mit Abl. causae: valere ad id, v. ad omnia, Cels.: valere contra serpentium morsus, Plin.: v. adversus animal nominis sui, Plin.: v. aeque, v. parum, Cels.. v. eodem, Cels. – v. potu, illitu, suffitu, Plin. – ββ) m. Dat. Gerund., medicamenta, quae gerendis venenis valent, Gell. – γγ) m. Infin., die Kraft haben, marrubii sucus et porri valet eiusmodi necare animalia, Colum.: sandaracha valet purgare, sistere, excalfacere, Plin. – c) sehr stark sein, v. Lauten = stark tönen, stark ausgesprochen werden, cum C ac similiter G non valuerunt, in T ac D molliuntur, Quint. 1, 11, 5.

    B) prägn., physisch wohl-, gesund-, munter sein, sich wohl befinden (Ggstz. aegrotare, aegrum esse), a) übh.: α) m. Advv.: optime v. et gravissime aegrotare, Cic.: bene, melius v., Cic.: recte v., Plaut. u. Dolab. in Cic. ep.: minus v., unpäßlich sein, Cic.: impers., quibus aut deficitur aut recte valetur, Th. Prisc. 2, 16 in. – β) mit bl. Abl. od. ab u. Abl. des Körpers u. Körperteiles usw., v. corpore, Cic.: v. pedibus, Nep.: v. stomacho, Iuven. – v. a corpore, Plaut.: ab oculis, Gell.: nec minus valeo, quam corpore, mente, Ov. trist. 3, 8, 33. – γ) m. ab u. Abl. der Krankheit: a morbo valui, ab animo aeger fui, Plaut. – δ) absol.: valeo et salvus sum, Plaut.: qui valere (gesund bleiben) et senescere volet, Cels.: ut vales? wie befindest du dich? wie steht's (mit der Gesundheit)? Ter. – so der Anfang in Briefen: si vales, bene est (abgekürzt S.V.B.E.), auch mit dem Zusatze ego od. equidem valeo (abgekürzt E.V. od. E.Q.V.), Cic. ep. 13, 6 in. Vatin. in Cic. ep. 5, 9 in. u.a.: nos valemus, Fronton. epist. ad M. Caes. 4, 5 u. 6. – impers., quid agitur, Sagaristio? ut valetur? wie geht's? wie steht's (mit der Gesundheit)? Plaut. Pers. 309. – b) als Abschiedsgruß: α) vale od. valeas, lebe wohl! Ph. valeas. Di. vale, Plaut. truc. 433: bene vale, Plaut.: vale atque salve, Plaut.: valete, Plaut. – dictoque vale ›vale‹ inquit et Echo, Verg. ecl. 3, 79; vgl. Ov. met. 3, 501. – so auch der häufige Schluß der Briefe: vale, Cic. ep. 6, 22, 3: vive valeque! Hor. sat. 2, 5, 110: vive, vale! Hor. ep. 1, 6, 67: bene vale et me dilige, Mat. in Cic. ep. 11, 28, 8: cura ut valeas, Cic. ep. 7, 20, 3 u.a. – auch als Abschiedsgruß an Verstorbene, zB. salve aeternum mihi aeternumque vale, Verg. Aen. 11, 98; vgl. Donat. Ter. Andr. 4, 2, 13. – als Ausdruck der Abweisung, Verschmähung, wie unser gehab' dich wohl! geh! geht! fahre hin! fahret hin! fort mit! valeas, habeas istam, Ter.: ›haud mihi vitā est opus hāc‹ ut et ›valeas (laß mich ungeschoren)‹, Hor.: si talis est deus, valeat, Cic.: valeat Venus valeantque puellae, Tibull.: valete curae, Petron.: quare valeant ista, fort damit! genug davon! Cic.: valeant, qui inter nos discidium volunt, Ter. – β) valere iubere od. dicere od. (bei Spät.) facere, jmdm. Lebewohl sagen, von jmd. Abschied nehmen, illum salutavi, post etiam iussi valere, Cic. – obstinatissime retinuit, ut liberti servique mane salvere, vesperi valere sibi singuli dicerent, wir »einen guten Morgen, eine gute Nacht wünschen«, Suet.: dicere triste ›vale‹, Ov.: supremum ›vale‹ dicere, Ov.: saepe ›vale‹ dicto rursum sum multa locutus, Ov.: u. vale dicere (in Ausgaben auch als ein Wort valedicere) alci (Ggstz. salutare alqm), Sen. ep. 17, 11. Sulp. Sev. dial. 1, 3. § 1 (wo Perf. vale dixi): u. so iam dixisse rebus humanis valere, Apul. flor. 16. p. 21, 19 Kr. – dafür spätlat. vale facere od. als ein Wort valefacere (alci), zB. Apul. met. 4, 18. Augustin. epist. 65, 2. Vulg. act. apost. 18, 18 u. 21; 21, 6. Paul. in vit. Ambros. 25: valefecerunt mundo, entsagten der W., Augustin. serm. 15, 9: fecit vale patri suo et matri suae, Vulg. Tob. 5, 22. – c) in der Beteuerungsformel ne valeam, nisi etc., ich will nicht gesund sein, wenn nicht usw., M. Aurel. bei Fronto ad M. Caes. 2, 3 (6). p. 28 19 N.

    II) übtr.: A) im allg., Kraft-, Geltung haben, Einfluß-, Macht-, Wirkung haben, gelten, vermögen, etw. ausrichten, seine Geltung behaupten, überwie gen, den Ausschlag geben, a) übh.: qui plus opibus, armis, potentiā valent, Cic.: plurimum, Cic.: plurimum proficere et v., Cic.: longe plurimum valere ingenio, Cic.: satis valere in populari genere dicendi, Cic.: quicquid valebo, valebo tibi, Cic.: multum (plus, plurimum) valere apud alqm, Cic. u. Caes.: multum v. equitatu, Caes.: minus v., Caes.: tantum v., Caes.: ne valeret nimis, Cic. – v. Lebl., sine veritate nomen amicitiae valere non potest, seine Geltung behaupten, Cic.: utrum apud eos pudor atque officium an timor valeret (überwiege), Caes.: sed haec eadem num censes apud eos ipsos valere, hätte eine gleiche Wirkung, Cic.: cuius ratio etsi non valuit, zur Geltung gelangte, durchdrang, Nep.: ut valeret (lex), effecit, brachte es zur Geltung, Nep.: ignari, quid gravitas valeret, Cic.: hanc auctoritatem quantum valituram esse existimetis, Cic.: nihil putas valere in iudiciis bonorum virorum testimonia, Cic.: in uno servulo familiae nomen non valet, ist der N. Fam. nicht anwendbar, Cic.: gravis illa facultas, quae saepe valuit in consule deligendo, den Ausschlag gab, Cic.: nescis, quo valeat nummus? in welchem Wert stehe? Hor. – valere m. allg. Acc., valere nihil aliud quam ut etc., Liv. 7, 17, 13. – b) mit Rücksicht auf ein bestimmtes Ziel = α) m. ad u. Akk. od. m. in u. Akk. od. m. Infin., zu etw. die Kraft-, die Macht haben, beitragen, mitwirken, etw. zu tun imstande-, geeignet sein, vermögen, tu non solum ad neglegendas leges, verum etiam ad evertendas valuisti, Cic.: v. Lebl., illud perficiam, ut invidia mihi valeat ad gloriam, Cic.: hoc praeceptum ad tollendam amicitiam valet, Cic.: sive illa vestis mutatio ad luctum ipsorum sive ad deprecandum valebat (eine Geltung, Bedeutung hatte), Cic.: ad corporum sanationem multum ipsa corpora et natura valet, trägt viel bei, wirkt sehr mit, Cic.: valet igitur multum ad vincendum probari mores eorum, qui etc., viel trägt zur siegreichen Führung der Sache bei, daß usw., Cic.: qui (amici) parum valent in unius elati solacium, vermögen uns eben nicht über den Tod eines einzigen zu trösten, Sen. ep. 63, 10. – dafür m. folg. Infin., nam si certam finem esse viderent aerumnarum homines, aliquā ratione valerent religionibus atque minis obsistere vatum, Lucr.: nec continere suos ab direptione castrorum valuit, Liv.: atqui P. Rutilio auctoritatem adimere non valuerunt, Val. Max.: suorum (manus) effugere non valuit, Curt.: von Lebl., res secundae valent commutare naturam, Curt.: quas (feminas) condicio naturae et verecundia stolae ut in foro et iudicio tacerent cohibere non valuit, Val. Max. – u. valere ad id, ut od. ne, Liv.: u. non (nec) valere m. folg. quin u. Konj., nec potestas nec suffragatio horum valuit, quin, quorum patres avosque consules viderant, eos nobilitate praeferrent, Liv. 4, 44, 2. – β) m. in u. Akk. od. m. Ziel- Advv., für od. gegen jmd. gelten, wohin abzielen, in se, in Romanos, in ipsum, Cic.: definitio in omnes valet, gilt für alle, Cic.: responsum quo valeret, Nep.: hoc eo valebat, ut etc., Nep. – γ) m. contra u. Akk., cur desperemus veritatem ipsam contra fallacem captiosamque facundiam suā propriā vi et claritate valituram (esse)? Lact. de opif. dei 20, 5. – δ) m. adversus u. Akk., quantum istae minae adversus plebis consensum valerent, ausrichten könnten, Liv. 4, 4, 3.

    B) insbes.: 1) v. Geldeswert = so u. so viel gelten, wert sein, zustehen kommen, nummi denarii decuma libella (dicta), quod libram pondo aeris valebat, Varro LL.: ita ut scrupulum valeret sestertios vicenos, Plin.: dum pro argenteis decem aureus unus valeret, Liv.: quanti omnibus valet (servus), ICt.: quasi minimo valeret hereditas, ICt.: caro (teuer) mihi valent stillae temporum, Augustin. conf. 11, 2, 1: carum est, quia caro valet, Augustin. serm. 21, 4: tanto quisque comparat quanto valet, Augustin. serm. 117, 1: pluris apud eum valere David amicitiam iudicabat, Ambros. de off. 2, 7, 36. – 2) v. Wortbedeutungen, wie das griech. δύνασθαι, gelten, bedeuten, heißen, nuncupare nominare valere apparet in legibus, Varro LL.: verbum, quod idem valeat, gleichbedeutend, synonym ist, Cornif. rhet. u. Cic.: et intellego et sentio et video saepe idem valent, quod scio, Quint.: becco valet gallinacei rostrum, Suet. – / valen = valesne, Plaut. trin. 50. – vulg. Fut. valevit (= valebit), Corp. inscr. Lat. 8, 5352.

    lateinisch-deutsches > valeo

  • 99 Grenze

    Grenze, finis. – confinium (der Ort, der Rain, die Feldmark, wo zwei Acker, Gebiete etc. aneinander grenzen; auch bildl., z.B. breve confinium [die schmale G.] vitae et mortis). – terminus (das Grenzzeichen, der Grenzstein, dann auch die Grenzlinie, auch bildl.). – limes (eig. ein Querweg od. Rain als Grenze; dann übh. jedes Mal, ein Stein, Baum etc., zur Bezeichnung der Grenzlinie). – modus (Maß u. Ziel, über das man nicht hinausgehen soll). – cancelli (die Schranken; bildl. = das Ziel, die Grenze, die man nicht überschreiten soll). – die G. von etw. bilden, finire, definire alqd (z.B. Lyciam finit urbs Telmessos: u. ioca, quae regione orbem terrarum, rebus illius gestis imperium populi Romani definiunt). – in Grenzen einschließen, terminare (eig. u. bildl.); limitare (eig., z.B. einen Acker); terminis od. cancellis circumscribere (bildl.): in enge Grenzen einschließen, anguste coërcere (bildl., eine Wissenschaft etc.). – die Grenzen bestimmen, fines terminare; fines constituere: für etwas, terminos od. modum ponere alci rei (eig. u. bildl.): die Grenzen von etwas angeben. od. bestimmen, finire od. (genau) definire alqd (eig. u. bildl.): einer Sache Grenzen setzen (bildl.), finem facere alcis rei, modum facere alci rei; auch finem [1165] imponere alci rei; temperare alci rei (etw. auf das rechte Maß bringen): sich bestimmte Grenzen setzen, certos fines terminosque sibi constituere: die Grenzen überschreiten, fines transire (eig. u. bildl.); extra fines od. cancellos egredi. modum excedere (bildl.): sich in den Grenzen der Bescheidenheit halten, fines verecundiae non transire: seine Wut kannte keine G., furori temperare non potuit.

    deutsch-lateinisches > Grenze

  • 100 τεκμαίρομαι

    τεκμαίρομαι, dep. med., poet., 1) als Ziel oder Gränze setzen, übh. festsetzen, anordnen; bes. von der Gottheit od. dem Geschicke, vethängen, κακά τινι, Il. 6, 349. 7, 70; πόλεμόν τινι, Hes. O. 231; vom Könige, πομπὴν δ' ἐς τόδ' ἐγὼ τεκμαίρομαι, ich setze die Entsendung fest, Od. 7, 317; δίκην, Hes. O. 241; auferlegen, anbefehlen, ἄλλην δ' ἧμιν ὁδὸν τεκμήρατο Κίρκη, Od. 10, 563; in Bezug auf die Zukunft = verkündigen, voraussagen, τότε τοι τεκμαίρομ' ὄλεϑρον, 11, 112. 12, 139; c. inf., bei sich festsetzen, beschließen, H. h. Ap. 285, dem φρονεῖν 287 entsprechend. – Pind. hat so auch das act. τεκμαίρω, zeigen, durch ein Zeichen erkennen lassen, bezeichnen, τεκμαίρει χρῆμ' ἕκαστον Ol. 6, 73, τεκμαίρει συγγενὲς ἰδεῖν N. 6, 8; u. so sagt Aesch. Prom. 608 ἀλλά μοι τορῶς τέκμηρον, ὅτι μ' ἐπαμμένει παϑεῖν, verkünde mir; endigen; τεκμήρατε πᾶσαν ἀοιδήν, Arat. 18. – 2; aus gewissen Zeichen erkennen, vermuthen, schließen, bes. für die Zukunft, einen Schluß machen, eine Vorbedeutung ziehen, ἐμπύροις τεκμαιρόμενοι, Pind. Ol. 8, 3, aus dem Brandopfer ein Zeichen entnehmen, schließen, vgl. frg. 151, 5; ἔργῳ κοὐ λόγῳ τεκμαίρομαι, Aesch. Prom. 336; ἀνὴρ ἔννους τὰ καινὰ τοῖς πάλαι τεκμαίρεται, er schließt aus dem Alten auf das Neue, Soph. O. R. 916; εἰ τοῖς πάροιϑε χρὴ τεκμαίρεσϑαι, Eur. Rhes. 705; ἀφ' αὑτοῦ τὴν νόσον τεκμαίρεται, Ar. Vesp. 76; ἐσϑῆτι, aus der Kleidung schließen, an ihr erkennen, Her. 7, 16, 3, τούτοις τεκμαιρόμενος λέγω, 1, 57; Thuc. 1, 1. 4, 123; περὶ τῶν μελλόντων τοῖς γεγενημένοις, aus dem Vergangenen die Zukunft errathen, beurtheilen, Isocr. 6, 59; Antiph. 5, 81; πολὺ δικαιότερόν ἐστι τοῖς ἔξ ἀρχῆς ῥηϑεῖσι τεκμαίρεσϑαι, Dem. 34, 48; ἔκ τινος, Plat. Rep. II, 368 b; ἀπό τινος εἰς τὰ ἄλλα, Theaet. 206 b; εἴ τι δεῖ τοῖς πρόσϑεν ὡμολογημένοις τεκμαίρεσϑαι, Etwas folgern, Euthyd. 289 b; ὥςτε γε τῷ ποδὶ τεκμήρασϑαι, Phaedr. 230 b; τεκμηράμενος ἕδρας πρεπ ούσας, bezeichnend, Legg. VIII, 849 e; Xen. Cyr. 7, 5, 62; ὀφϑαλμοῖς, 4, 3, 21; τεκμήρασϑαι ἦν τῷ ψόφῳ, man konnte es aus dem Geräusche schließen, An. 4, 2, 4; τεκμήραιο δ' ἂν τοῠτο καὶ ἀπὸ τῶν ἔν ναυσίν, Xen. Mem. 3, 5, 6; τοῠτο δ' ἄν τις τεκμήραιτο ἐκ τούτου, Pol. 26, 10, 12; auch mit στοχάζεσϑαι vrbdn, 9, 2 l, 6. – Auch sich nach einem Zeichen umschen, oft mit dem Nebenbegriffe des Begehrens, Valck. Eur. Phoen. 186; τεκμαίρομαι εἴ με πεφίληκε, ungewiß sein, Strat. 19 (XII, 177); τεκμαίρεσϑαί τι πρός τι, Etwas auf ein Ziel hinrichten, vgl. D. Per. 100. 135. – Auch = zählen, Ap. Rh. 4, 217, τίς τάδε τεκμήραιτο.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > τεκμαίρομαι

См. также в других словарях:

  • Ziel — Der Begriff Ziel (griechisch τέλος [telos], lateinisch finis, englisch objective, goal) bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand (Zielvorgabe).… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziel- und Leistungsvereinbarung — Ziel und Leistungsvereinbarungen bezeichnen vertragliche Übereinkünfte zwischen Hochschulen und den jeweils zuständigen Ländern, welche auf der einen Seite den Hochschulen bestimmte Autonomien gewähren und auf der anderen Seite den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziel (Begriffsklärung) — Ziel bezeichnet einen in der Zukunft liegenden, gegenüber dem Gegenwärtigen im Allgemeinen veränderten, erstrebenswerten und angestrebten Zustand, siehe Ziel eine Sammelbezeichnung für verschiedene theoretische Ansätze in den Wirtschafts und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ziel — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Zweck • Absicht • Zielscheibe • Ambition • Ehrgeiz • …   Deutsch Wörterbuch

  • Ziel [1] — Ziel, soviel wie Termin, insbes. Kündigungstermin (für Gesinde) oder Zahlungstermin, in übertragenem Sinne auch die am Ziel zu zahlende Summe, besonders bei Wechseln üblicher Ausdruck; Zielplatz, der Zahlungsort eines Handelsplatzes …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ziel — Sn std. (9. Jh., zila 8. Jh.), mhd. zil, ahd. zil Stammwort. Dieses Wort wird auch vorausgesetzt durch 1) erzielen, erreichen in gt. gatilon, ae. tilian (besonders das Feld bestellen ), afr. tilia, as. tilan, ahd. zilēn ( sich beeilen ); 2) anord …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Liegt das Ziel auch noch so fern:… — См. Верим охотно тому, чего желаем …   Большой толково-фразеологический словарь Михельсона (оригинальная орфография)

  • Ziel — Schluss; Finitum; Abschluss; Zweck; Ergebnis (von); Ende; Zweck; Vorsatz; Absicht; Zielsetzung; Zielvorstellung; …   Universal-Lexikon

  • Ziel — 1. Besser ein klein Ziel, als zu viel. 2. Das Ziel ist unser, so lange wir den Stein in der Hand halten; ist er aus der Hand, gehört das Ziel den Steinen. – Altmann VI, 461. 3. Das Ziel nicht erreichen und dabei vorübergehen, ist eins. Schwed.:… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Ziel, das — Das Ziel, des es, plur. die e, im Oberd. die er. 1. Das bestimmte Ende eines Raumes, die Gränze. Unserm Leben ist ein Ziel gesetzt, welches wir nicht überschreiten können. Das Lebensziel. Einem Maß und Ziel setzen, ihm Gränzen vorschreiben, ihn… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Ziel-2-Gebiet — Die Ziel 2 Region waren von 2000 bis 2006 Regionen in der EU, die von wirtschaftlicher Umstellung betroffen waren (z. B. aufgrund von Verarmung ländlicher Gebiete oder industriellem Rückgang). Sie erhielten 13 % des Budgets der Europäischen Fonds …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»