Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(schlimm)

  • 101 bad

    <worse, worst> [bæd] adj
    1) ( inferior) schlecht;
    not \bad! nicht schlecht!;
    to be \bad at sth etw nicht gut können;
    he's very \bad at spelling in Rechtschreibung ist er sehr schlecht;
    to be in \bad form ( Brit) (esp dated) nicht in Form sein
    2) ( unpleasant) schlimm, übel;
    things are looking \bad [for him] es sieht nicht gut [für ihn] aus;
    a \bad character ein schlechter Charakter;
    a \bad dream ein böser Traum;
    a \bad neighbourhood eine verkommene [Wohn]gegend;
    to have a \bad personality eine unangenehme Art haben;
    sb's \bad points jds schlechte Seiten;
    a \bad smell ein übler Geruch;
    to be a \bad sport ein schlechter Verlierer/eine schlechte Verliererin sein;
    \bad taste schlechter Geschmack;
    to have a \bad temper schlecht gelaunt sein
    3) ( negative) schlecht, böse;
    \bad blood böses Blut;
    to go from \bad to worse vom Regen in die Traufe kommen ( prov)
    4) ( pity) schade;
    too \bad zu schade [o ( fam) dumm];
    5) ( difficult) schlecht, schwierig;
    to have a \bad marriage eine schlechte Ehe führen;
    \bad times schwere Zeiten
    6) ( unfortunate) (decision) schlecht, unglücklich;
    \bad luck Pech nt
    7) ( harmful) schlecht, schädlich;
    to be \bad for sb schlecht für jdn sein;
    to be \bad for one's health jds Gesundheit schaden;
    to be \bad for one's teeth schlecht für die Zähne sein
    8) ( spoiled) food verdorben; ( fig)
    a \bad atmosphere eine schlechte Atmosphäre;
    [to act] in \bad faith in böser Absicht [handeln];
    \bad name schlechter Ruf
    9) med schlimm, böse;
    to have a \bad cold/ leg eine schlimme Erkältung/ein schlimmes Bein haben
    \bad debt uneinbringliche Schuld;
    a \bad storm ein heftiger Sturm;
    to be nowhere near as \bad as... nicht halb [o annähernd] so schlimm wie...
    11) ( unacceptable) person, character, manners schlecht, unmöglich;
    to fall in with a \bad crowd in eine üble Bande geraten;
    a \bad egg ( fig) eine üble Person;
    a \bad habit eine schlechte Angewohnheit;
    to use \bad language Kraftausdrücke benutzen
    12) (Am) (sl: cool) fabelhaft, super
    PHRASES:
    to give sth up as a \bad job ( Brit) etw abschreiben ( fig) ( fam) adv
    1) (fam: sorry) schlecht;
    to feel \bad about sth sich akk wegen einer S. gen schlecht fühlen
    2) ( negatively) schlecht;
    things look \bad in this company in der Firma sieht es nicht gut aus
    PHRASES:
    sb has it \bad (sl) jdn hat es schwer erwischt ( hum)
    he's got it \bad for Lucy er ist total verknallt in Lucy ( fam) n
    1) ( ill luck)
    to take the good with the \bad auch das Schlechte [o die schlechten Seiten] in Kauf nehmen
    the \bad die Bösen pl
    to go to the \bad fruit schlecht werden, verderben
    4) ( in debt)
    to be in the \bad im Minus sein
    5) ( mistake) Fehler m

    English-German students dictionary > bad

  • 102 fena

    fena [fena:]
    I adj
    1) ( kötü) übel, schlecht
    2) ( üzücü) schlimm
    \fena bir haber eine schlimme Nachricht
    II adv
    1) ( kötü) übel, schlecht
    \fena değil/sayılmaz nicht übel [o schlecht]
    \fena oldum/oluyorum mir ist/wird übel
    2) ( çok) sehr, ganz schön, ganz schlimm
    \fena hâlde soğuk aldım ich habe mich ganz schlimm erkältet
    çok \fena sıkıştım ( fam) ich muss mal dringend

    Sözlük Türkçe-Almanca kompakt > fena

  • 103 плохой

    БНРС > плохой

  • 104 плохой

    плохой schlecht, schlimm, übel плохой почерк schlechte Handschrift плохой запах übler Geruch плохое настроение schlechte ( üble] Laune у него плохое настроение er ist schlechter Laune, er ist übel gelaunt больной очень плох dem Kranken geht es schlecht его дела плохи es steht schlimm um ihn а с этим шутки плохи damit ist nicht zu spaßen

    БНРС > плохой

  • 105 consulo

    cōnsulo, suluī, sultum, ere (vgl. cōnsul, cōnsilium), I) zu Rate gehen, Rat pflegen, beratschlagen, sich beraten, überlegen, a) im allg.: α) ganz absol. (s. Fabri Sall. Cat. 51, 4. Drak. u. Fabri Liv. 21, 16, 2), od. m. Ang. was? = worüber? durch allg. od. homogenen Acc., consulam, ich will mir's überlegen, Plaut.: etiam consulis? du überlegst dir's (besinnst dich) noch? Plaut.: post consulam, Ter.: et prius quam incipias consulto et ubi consulueris mature facto opus est, Sall.: facto non consulto in tali periculo opus esse, Handeln, nicht Überlegen tue in s. G. not, Sall.: u. so ubi facto magis quam consulto opus esset, Tac.: quia consulendi res non dabat spatium, Liv.: trepidare magis quam consulere, Liv.: in rebus secundis sapere et consulere meminisse, Liv.: consulens curia, Hor. – m. allg. od. homogenem Acc. = etwas beraten, über etw. sich beraten, rem delatam consulere, Liv.: rem nulli obscuram consulis, Verg.: consulta sunt consilia, Plaut.: re consultā et exploratā, Cic. – β) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? u. dgl. durch Advv. u. dgl. od. durch Praepp., c. male, Sall.: c. bene, perverse, Sall.: de integro, Liv.: tamquam integrā re cum suis, Liv.: vestram omnium vicem (statt eurer aller), Liv.: in longitudinem, an die Zukunft denken, Ter.: in rem sapienter, Iustin.: in medium, in commune (für das allgemeine Beste), Verg., Liv. u.a. (s. Ruhnk. Ter. Andr. 3, 3, 16. Drak. u. Fabri Liv. 24, 22, 15. Mützell Curt. 5, 9 [27], 14): so auch in publicum, Plin. ep.: in unum, Tac. – m. allg. Acc., neque parari neque consuli quicquam occulte potest, Sall.: nihil salutare in medium consulebatur, Liv.: quae reges atque populi male consuluerint, worin sich schlimm beraten haben, Sall. – γ) m. Ang. in betreff wessen? worüber? durch de u. Abl., de communibus negotiis, Sall.: omnibus de rebus, Tac.: u. (Passiv unpers.) postquam bello confecto de Rhodiis consultum est, Sall. – od. durch indir. Fragesatz, quid agant, consulunt, Caes.: si Hannibal consulat, an in Italia remaneat, an domum redeat, Cornif. rhet.: consulite, utrum praesens deditio eorum fieri possit, an in diem differatur, Liv.: consulere, bellumne sit cum Romanis an pax habenda, Iustin. – δ) Partiz. consulens, als Übersetzung von βουλαιος, der Beratende, als Beiname Jupiters, Vopisc. Firm. 3. § 4.

    b) (prägn.) einen Beschluß fassen, beschließen, Maßregeln ergreifen, verfahren, α) ganz absol., si od. quod si dominus non consuluerit (Maßregeln ergreift), Sulp. Sev. chron. 1, 18. § 4 u. 5. – β) m. allg. Acc., tun consulis quicquam, Ter. – zugl. m. ut u. Konj., ut id consulerem, interea vita ut in tuto foret, Ter. – γ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. wie? durch Advv. od. durch Praepp., libere c. ad summam rerum, mit Rücksicht auf das allgemeine Beste (Ggstz. omnia agere ad praescriptum), Caes.: nullis certis mandatis ex re (nach den Umständen), Tac.: sapienter in rem, mit Weisheit sachdienliche Maßregeln ergreifen, Iustin.: bene c. decreto memoriam alcis abolendo, Val. Max. – m. allg. Acc., quae reges atque populi male consuluerint, Sall. – δ) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. in betreff wessen? durch de m. Abl., gew. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. od. Abl. modi (s. Dietsch Sall. Iug. 95, 3), aliter mihi de illis ac de me ipso consulendum est, Cic.: c. de uxore honestius (anständiger) Sall.: de perfugis gravius quam de fugitivis, Liv.: de vita atque tergo (plebei) regio more, Sall. fr. – m. allg. Acc., per fortunas tuas, Cicero, per liberos te oro et obsecro, ne quid gravius de salute et incolumitate tua consulas, Cael. in Cic. ep. – ε) absol. od. m. allg. Acc. u. m. Ang. gegen wen? durch in od. (selten) adversus od. advorsum m. Akk. u. zugl. m. Ang. wie? durch Advv. (s. Benecke Iustin. 1, 7, 10), c. adversus futuram famem, Sulp. Sev.: crudeliter in plebem, Iustin., od. in deditos victosque, Liv.: u. (Passiv unpers.) in humiliores libidinose crudeliterque consulebatur, Liv.: nec in deditos gravius consultum, Curt. – m. allg. Acc., nihil in quemquam superbe ac violenter, Liv.: quia pessume (schlimmer als schlimm) istuc (= istoc) in te atque in illum consulis, si etc., Ter.: si quid in Croesum crudelius consuluisset, Iustin.: qui nil aliud nisi quod sibi soli placet consulit advorsum filium, nugas agit, Plaut.

    c) (prägn.) für jmd. od. etw. Rat schaffen, sorgen, Sorge tragen, auf etw. bedacht sein, jmdm. helfen, einer Sache abhelfen, für etw. arbeiten, zuw. auch = auf jmd. od. etw. schonende Rücksicht nehmen, jmd. od. etw. schonen, verschonen (oft verb. consulere ac prospicere, prospicere et consulere, consulere ac providere; Ggstz. neglegere alqm od. alqd), α) m. Dat.: parti civium consulere, partem neglegere, Cic.: c. multis civibus, Cic.: miseris civibus, Sall.: sibi, sich selbst helfen, auf seine Rettung bedacht sein, Cic. u. Caes.: c. militibus, Liv.: pupillo, Cic.: fugientibus, Tac.: non populo, non senatui, ne templis quidem ac delubris deorum, Tac.: alcis commodis et utilitati et saluti, Cic.: dignitati alcis, Cic.: concordiae, Liv.: irae magis quam famae, Suet.: securitati magis quam potentiae, Tac.: timori magis quam religioni, Caes.: fortunis alcis od. suis, Liv. u. Caes.: rebus suis, Nep.: saluti suorum, Cic.: suae ac militum saluti, Caes.: alcis vitae schonen, Caes.: valetudini suae, Cic.: vitae et fortunis suis, Cic.: voci laterique, Stimme u. Lunge schonen (v. Redner), Plin. ep. – m. Ang. wie? durch Advv., alci male, bene, Plaut.: alci optime, Cic.: patriae male in eo (dabei), Nep.: sibi minus commode, Caes. in Cic. ep.: suae vitae durius (euphemist. = Hand an sich legen, sich entleiben), Caes. – m. Abl. (durch), manu (durch Kampf) militibus, Sall.: etiam atque etiam quaeso et peto, ut quibuscumque rebus poteris, prospicias et consulas rationibus meis, Cic. ep.: timori alcis cotidie singulis vel etiam binis epistulis, Plin. ep.: sumptibus aliquanto rectius suā continentiā, quam alienā contumeliā, Plin. ep. – β) m. allg. Acc.: sed tamen aliquid consuli et prospici poterit, Cic. ad Att. 11, 14, 2. – γ) m. folg. ut od. ne u. Konj.: consulere ac prospicere od. consulere atque providere, ut etc., Cic. II. Verr. 1, 153; Cat. 2, 26: custodire et c. longe, ne etc., Verg. Aen. 9, 322: u. so ne deficerent, consulendum esse, Cels. 3, 4. p. 80, 13 D. – δ) bei vorherg. Negation m. folg. quo minus u. Konj., ne pupillo tutores propinqui consulerent quo minus fortunis omnibus everteretur, Cic. Verr. 3, 16. – ε) m. folg. si u. Konj., qui vomere bis in mense vult, melius consulet (sc. sibi), si biduo continuarit, der wird besser tun, Cels. 1, 3. p. 19, 33 D.

    d) in der Formel alqd boni consulere, etw. für gut achten, gut aufnehmen, mit etw. vorlieb nehmen, zufrieden sein, sich zufrieden geben, hoc munus, Sen.: eum libellum, August. fr. ( bei Suet.): nostrum laborem, Quint.: haec missa, Ov. – m. folg. Infin., ea fieri bonis, Cato fr.: minium invenisse, Plin.: m. folg. indir. Fragesatz, Varr. LL., Sen. u.a.: m. folg. si, Sen. u.a. Vgl. Lagergren de eloc. Plin. Sec. p. 149.

    II) jmd. sein Gutachten, seinen gutachtlichen Rat abgeben lassen, jmd. Bescheid geben lassen, jmd. um Rat od. seine Meinung befragen, jmd. zu Rate ziehen, jmd. befragen, bei jmd. sich befragen, Bescheid oder sich Rat holen anfragen, a) übh.: α) alqm, zB. quid ergo faciam? te consulo, qui philosophum audis, angar? excruciemne me? Cic.: m. lebl. Objj., speculum suum, Ov.: in suscipiendo onere vires suas, Quint. – u. alqm m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., nec te id consulo, Cic.: quod me de Antonio consulis, puto etc., Cic.: c. alqm cotidie de se, Sen.: m. lebl. Objj., diem de gemmis, Ov. – u. alqm m. folg. indir. Fragesatz, alqm od. alqm per litteras quid mihi faciendum sit od. quid mihi faciendum esse censeat, Cic.: Alexandrum, cui relinqueret regnum, Curt.: rectorem ratis de cunctis consulit astris, unde notet terras, quae sit mensura secandi aequoris, Lucan.: alqm, uter illi maior videatur, Suet. – u. c. alqm, utrum... an etc., Liv. u. Val. Max.: c. alqm, regnare se interim vellet, an etc., Curt. – β) ohne alqm (das aus dem Zshg. zu ergänzen ist), bl. m. Ang. worüber? durch allg. Acc. od. durch de u. Abl., rem nulli obscuram, Verg.: semper aliquid de studiis aut de officiis vitae, Plin. ep.: de hoc quoque, Suet. – m. folg. indir. Fragesatz m. num od. (nachaug.) m. an u. Konj., ad alqm litteras et nuntios mittere consultum (verst. eum), utrum in Macedoniam veniret, Nep.: consuluit deinde, an totius orbis imperium fatis sibi destinaretur, Curt.: consulis, an existimem te in tribunatu causas agere decere, Plin. ep.

    b) einen Höhern, eine Behörde usw. Bescheid geben lassen, bei jmd. Bescheid holen, anfragen, α) den König od. Kaiser, m. Ang. worüber? durch de u. Abl., c. regem de aliis (= aliis rebus), Liv.: nihil decernendum putavi, donec te consulerem de eo, quod etc., Plin. ep. – m. folg. indir. Fragesatz, per quod effectum est, ut te consulerem, reddendum eum poenae suae an gravius aliquid constituendum putes, Plin. ep. – β) den Senat befragen = den Senat über etw. sich besprechen lassen u. = die einzelnen Senatoren um ihre Ansicht fragen, ihre Ansicht ausprechen lassen, bei den Senatoren Umfrage halten, umfragen, entw. bl. senatum, zB. senatus statim consulitur, Sall.: cum senator postulat, ut singuli consulantur, Fest. – od. zugl. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., senatum de foedere, Sall. – od. m. folg. indir. Fragesatz, senatus a Bestia consultus est, placeretne legatos Iugurthae recipi moenibus, Sall.: de istis rebus in patria maiores natu consulemus, quo pacto ius nostrum adipiscamur, Liv.: consulit vos (den Senat zu Karthago), an cum eo confligere debeat, Val. Max. – bl. m. Ang. worüber? durch allgem. Acc., eam rem consules ad senatum deferunt, sed delatam consulere ordine non licuit, Liv.: u. im Passiv m. allg. Nom., cum ea, quae consulebantur (worüber mündliches Gutachten eingeholt wurde), ad exitum non pervenirent, Cic.: curandum autem (hic) hactenus, ne quid ad senatum ›consule‹ aut ›numera‹! sonst könnte es etwa im Senate heißen: »Umgefragt« oder »Abgezählt«! Cic. ad Att. 5, 4, 2. – absol., consulente Cicerone senatus frequens censuit etc., Sall. – γ) das Volk befragen, etw. vor das Volk zur Beratung bringen, beim Volke auf etw. antragen, populum (plebem etc.) m. Ang. was? durch allg. Acc. u. m. Ang. worüber? durch de u. Abl., nihil de eius morte populus consultus, Cic.: rogatio est, cum populus consulitur de uno pluribusve hominibus, Fest.: u. (ohne populum etc.) nec plus quam de singulis rebus semel consulunto, Cic.: seniores de tribus consulendum dixerunt esse, Liv. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Quirites, utrum... an etc., Liv. – m. Ang. worauf? durch in u. Akk., plebem in omnia simul, Liv.

    c) einen Rechtskundigen befragen, bei jmd. sich Bescheid oder Rat holen (Ggstz. respondere), consuli quidem te a Caesare scribis; sed ego tibi ab illo consuli mallem (im Wortspiele mit no. I, b), Cic. ep. 7, 11, 2: cum consuleretur plurimum, Cic.: ii, qui consuluntur, die Rechtsgelehrten, Cic. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qui de iure civili consuli solent, Cic.: de iure consulentibus respondere, Cic.: quotiescumque de iure praediatorio consulebatur, ad Furium consultores reiciebat, Val. Max.: selten durch Acc., si ius consuleres, peritissimus, Liv. 39, 40, 6 (vgl. den Ggstz. ius respondere, Cic. de or. 1, 198): durch folg. indir. Fragesatz, c. eum, an seni iam testato suaderet ordinare suprema iudicia, Quint. 6, 3, 92. – m. Ang. für wen? durch pro u. Abl., in welcher Sache? durch in u. Abl., pro te nunc hos consulo, post tempus, et in aliena re, Cic. – absol., licet consulere? (Höflichkeitsformel, mit der man sich an den Rechtsgelehrten wendete), Cic.: eodem tempore et discentibus satisfacere et consulentibus, Cic.: ad alqm consulendi causā venire, Val. Max.

    d) eine Gottheit od. deren Willensverkündiger, α) einen Orakelgott, Weissager usw. befragen, Hammonem, Iovem, Curt.: Delphis Apollinem, Suet.: ipsos deos, Ov.: antistites oraculi, Mela: haruspicem, Cic.: augurem, hariolum, Chaldaeos, Cato: mathematicos, Suet.: prodigiorum interpretem, Val. Max.: anum Cumaeam, Ov.: visam primum avem (v. Augur), Ov.: manes ut oracula, Mela: oraculum dei Carmeli, Suet.: Phoebi oracula, Ov.: sacras sortes, Ov.: spirantia od. trepidantia exta, Verg. u. Ov. – m. Ang. wie? durch Adv., Etrusci haruspices male consulentes, Gell. 4, 5. § 5. – od. wodurch? durch Abl. od. durch per u. Akk., deos hominum fibris, Tac.: numen publice privatimque nunc extis nunc per aves consultum, Liv. – m. Ang. worüber? durch de u. Abl., qua de re consulti magi monuerunt, ut etc., Val. Max.: u. (Passiv unpers.) se praesente de se ter sortibus consultum, utrum... an, Caes. – m. folg. indir. Fragesatz, c. Appollinem Pythium, quas potissimum regiones tenerent, Cic., quo potissimum duce uterentur, Nep.: Apollinem, quisnam ex ipsis Romae regnaturus videretur, Val. Max.: Tiresiam coniectorem, quid faciundum censeat, Plaut.: deum auguriis, quae suscipienda essent, Liv.: u. (ohne Ang. wen?) id possetne fieri, consuluit, Cic.: cum consuleret, quam cito HS sescenties impleturus esset, invenisse se exta duplicia, Plin. ep. – β) ein Priesterkollegium befragen, bei ihm anfragen, m. folg. indir. Fragesatz, senatus pontificum collegium consuli iussit, num omne id aurum in ludos consumi necessum esset, Liv. 39, 5, 9: consulti per ludibrium pontifices, an concepto necdum edito partu rite nuberet, Tac. ann. 1, 10. – / Vulg. Nbf. consuleo, Ven. Fort. 9, 2, 89 u. 96. – Partiz. Fut. Akt. consuliturus (dem Sinne nach = consolaturus), Ven. Fort. 8, 3, 254. – Depon. Nbf. consulor, wov. sunt consulti, Commod. instr. 1, 22, 5.

    lateinisch-deutsches > consulo

  • 106 gravis

    gravis, e (altind. gurú-h, griech. βαρύς, gotisch kaurus), schwer, I) an sich schwer, wuchtig (Ggstz. levis), 1) eig.: a) v. Lebl.: α) übh.: onus, Hor.: onus armorum, Caes.: pera, Phaedr.: catena, Ov.: arma, tela, Sen. u. Curt.: argentum, massives, Sen. – β) v. Boden, schwer, fett, terra. Hor.: tellus, Verg. – γ) v. Speisen, schwer, schwer verdaulich, cibus, Cic.: cena, Plin. ep.: gravissima bubula, Cels. – b) v. leb. Wesen: α) schwer = groß u. stark, Verg. Aen. 5, 447. – β) schwer = schwerbewaffnet, agmen, Liv.: u. miles, Tac. – γ) schwer = schwerfällig, canis (Ggstz. pernix), Col. 7, 12, 8. – 2) übtr.: a) v. Tone, tief, Baß- (Ggstz. acutus), vox, sonus, Cic.: syllaba, unbetonte (Ggstz. acuta), Quint.: u. poet. übh. tief, dumpf, stark, vox, sonus, Ov.: fragor, Ov. – b) als habituelle Eigenschaft leb. Wesen u. lebl. Ggstde.: α) wichtig, gewichtig, schwer ins Gewicht fallend, gewichtvoll, bedeutend (Ggstz. levis), civitas, Sall. fr. u. Liv.: gravissima civitas, Tac.: epistula, Cic.: causa, Cic.: auctoritas, Cic.: nec umquam fuit apud populum gravior oratio, quam etc., machte mehr Eindruck auf das V., Cic.: v. Pers., vir, Sall. fr. u. Liv.: testis, auctor, Cic.: historicus, Nep.: auctoritate graviores, Cic. – β) würdevoll, erhaben, feierlich, majestätisch (Ggstz. levis), plectrum, Ov.: numen, Cic.: bes. v. der Rede u. v. Redner, genus epistularum severum et grave (Ggstz. familiare et iocosum), Cic.: genus dicendi, oratio, Quint.: carmen, episches (Ggstz. molles versus), Prop.: Aesopus, Hor.: Aeschylus, Quint.: tum graves sumus, tum subtiles, Cic. – γ) charakterfest, konsequent (Ggstz. levis), homo, Cic.: vir, Vell.: od. ernst, besonnen, bedächtig, streng, hart (Ggstz. blandus, iucundus), supercilium, Plin. pan.: senatus consultum, Cic.: sententia, Cic.: gravior (Cato) in laudando, Cic.: gravissimi domini, Cic.: quando tuus animus est natu gravior, den Jahren nach besonnener ist, Ter. heaut. 645. – c) als ausgeübte Eigenschaft α) übh., schwer, wuchtig, drückend, heftig, stark, mächtig, gewaltig, hart, tüchtig, derb, arg, schlimm, furchtbar, sol, Hor.: aestus, Hor.: frigus, Eutr.: aestas, Verg.: tempestas, Cic.: Africus, Tac.: alapa, Phaedr.: ictus, Hor.: sopor, somnus, Curt.: morbus, Nep.: vulnus, Caes.: bellum, Sall.: pugna, Eutr.: proelium, Nep.: imperium, Liv.: iniuriae, Cic.: contumeliae, Hor. u. Vell.: poena, Sall.: supplicium, Curt.: inimicitiae, Sall.: graviore verbo uti non libet od. nihil gravius dicam, gelinder gesprochen, Cic.: ne quid gravius in fratrem statueret, Caes.: quod si quid ei a Caesare gravius accĭdisset, Caes.: v. Pers., gewaltig, victor, Verg.: acies, Liv.: gravis ictu, mit gew. Schlage, Verg.: Nerëidum numen, schwer zürnend, Ov. – poet. Acc. grave (gewaltig) statt des Adv., grave risit, gr. mugit, Stat.: gr. vociferaris, Val. Flacc. – β) schwer dem numer. Werte nach, hoch, pretium, Sall. fr.: fenus, Suet.: vectigalia, Suet.: dah. wertvoll, kostbar, supellex, Plin. ep. – γ) groß der Zahl nach, pavonum greges, Varro sat. Men. 183. – d) als auf einen Ggstd. einwirkende Eigenschaft,

    α) auf die Sinne, u. zwar auf den Geruchsinn, stark, auffallend, empfindlich, ekelhaft, widerlich, odor gr., iucunde od. suaviter gravis, Plin.: odor caeni gravis, Verg.: elleborus, Verg.: hircus, Hor. – u. auf den Geschmacksinn, streng, bitter, absinthius, Varro sat. Men. 440. – u. auf den Geruchsinn, widerlich, stinkend, sentina, Iuven. 6, 99: mullus iam gravis est, stinkt schon, Petron. poët. 93, 2. – β) dem Körper lästig, nachteilig, schädlich, ungesund, aureum amiculum, Cic.: locus, Liv.: Minturnae, Ov.: solum caelumque, Tac.: anni tempus, Cic.: autumnus, Caes.: pestilentiā gravis annus, Liv. – γ) übh. schwer, beschwerlich, unbequem, empfindlich, hart, drückend, lästig, unerträglich, schädlich, herb, schlimm, traurig, unheilvoll, αα) v. Lebl.: opus, labores, Verg.: causa (Prozeß), Quint.: fortuna, Caes.: senectus, Cic.: vita, Sall.: mors, Ov.: militia, Hor.: m. Dat., alci gravis est militia, Curt.: hoc si tibi grave est, Nep.: hic dies nostris longe gravissimus fuit, Caes.: (alci) grave est m. folg. Infin., Ter., Cic. u. Tac.: in populum Rom. grave est m. folg. Infin., Cic.: grave duxi m. folg. Infin., Cic.: u. gravis m. 2. Sup., grave est dictu, Cic.: haec gravia auditu, Liv.: conatu quam effectu gravius, Liv.: u. n. pl. subst, gravia perpessus, Eutr.: passus graviora, Verg.: graviora minari, schlimmere Strafen, Ov. – ββ) v. Pers., beschwerlich, lästig, unangenehm, unerträglich, adversarius, Cic.: accolae, Curt.: m. Dat., alci odiosus et gr., Cic.: libertati Graeciae gravis, Liv.: gravis etiam eorum auribus, qui etc., Curt.: cogor ipse meis auribus esse gravis, Prop.: m. in u. Akk., gravis in rem publicam mater, Tac. – II) schwer durch etw. = mit etw. beschwert, beladen, belastet, geschwängert, stark besetzt, bedeckt, 1) eig., absol., agmen, Liv.: comitatus, schwerfälliger Troß, Curt.: arbor (fruchtbeschwert), Ov.: gew. m. Abl., miles gr. armis, Liv.: quasi gravis vinculis, als wenn ihr die K. zu schwer wären, Plin. ep.: agmen praedā grave, Liv.: graves hostilibus spoliis naves, Liv.: gr. dextera iaculo, Ov.: gr. habenae auro, Ov.: barba gr. nimbis, Ov. – 2) übtr.: a) geschwängert, schwanger, trächtig, uterus, Ov. (vgl. gravis maturo pondere venter, Ov.): graves fetae, Verg.: fit gravis, Ov.: sacerdos Marte gravis, Verg.: ballaenae utero graves, Plin. – b) beschwert, voll von Speisen u. Getränken, trunken vom Schlafe, graves somno epulisque, Liv.: graves crapulā (Ggstz. sobrii), Curt.: mero ac vigiliis gravis, Curt. – c) beschwert, beladen mit einem phys. Übel usw., schwach, krank durch etw., corpus, Hor.: gew. m. Abl.: vulnere, Vell.: graves avide hausto umore, Curt.: m. de u. Abl., de vulnere, Val. Flacc. – d) beschwert, gebeugt von Jahren, hoch an Jahren, hochbetagt, m. Abl., gravis od. gravior aetate, Liv.: gr. senectute, Tac.: gr. annis, Verg. u. Hor.: gr. iam aetate et corpore, Vell.: iam aetate et viribus erat gravior, Liv.

    lateinisch-deutsches > gravis

  • 107 λευγαλέος

    λευγαλέος (vgl. λυγρός, lugeo, s. Buttm. Lexil. I p. 19), traurig, unglücklich, elend, πτωχὸς λευγαλέος, ein kummervoller, jammervoller Bettler, Od. 16, 273. 17, 202 u. sonst; λευγαλέοι ἐσόμεσϑα, wir werden schlimm daran sein, weil wir keinen Widerstand leisten können, also hülflos, rettungslos verloren, Od. 2, 61; ϑάνατος, ein jammervoller Tod, im Ggstz des schmerzlosen, natürlichen Todes, in der Schlacht, Il. 21, 281, im Wasser, Od. 5, 312, durch den Strick, 15, 359; κήδεα, ἄλγεα, traurige Sorgen, klägliche Leiden, Od. 15, 399. 20, 203; πόλεμος, ein unheilvoller, trauriger Krieg, Il. 13, 97; δαΐς, eine unheilvolle Schlacht, 14, 387; μὴ δέ σε πάμπαν λευγαλέοις ἐπέεσσιν ἀποτρεπέτω καὶ ἀρειαῖς, unheilvolle, böse, harte Worte, 20, 109; auch φρένες λευγαλέαι, unheilvoller Sinn, 9, 119, wo die Schol. δεινός, ὀλέϑριος erkl., und man keine akt. Bdtg unheilbringend, unheildrohend anzunehmen braucht. So auch die folgdn Dichter, ἤϑεα λευγαλέα, traurige Wohnsitze, Hes. O. 527, ποινή 756; κόρος Theogn. 1174; Sp., ἀνίαι Ap. Rh. 1, 295, φόνος 619, öfter; λευγαλέοιο τυπεὶς ὑπὸ κέντρου Nic. Th. 836. Auch von der Kleidung, λευγ. χιτὼν πεπινωμένος Philet. bei Strab. III, 168. – Nach E. M. soll es bei Soph. fr. 904 auch διάβροχος bedeutet haben, – Adv., λευγαλέως νηῶν ἄπο καὶ κλισιάων Τρῶες ἐχώρησαν ποτὶ Ἴλιον, sie würden schlimm weggekommen sein, wie λευγαλέως ἐφόβησαν, Ap. Rh. 2, 129. 3, 703.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > λευγαλέος

  • 108 ἀλγίων

    ἀλγίων, ον, compar., u. ἄλγιστος, η, ον, superl. zu ἀλγεινός; Ham. superl. einmal, Iliad. 23, 655 ἥ τ' ἀλγίστη δαμάσασϑαι, am schwersten zu bändigen; compar. sechsmal, überall in der Form ἄλγιον neutr. nom., homerisch = posit., Iliad. 18, 278 τῷ δ' ἄλγιον, αἴ κ' ἐϑέλῃσιν περὶ τείχεος ἄμμι μάχεσϑαι, es wird ihm schwer werden, 306 ἄλγιον, αἴ κ' ἐϑέλῃσι, τῷ ἔσσεται; Od. 17, 14 ἄλγιον αὐτῷ ἔσσεται, das wird schlimm für ihn sein; 19, 822 τῷ δ' ἄλγισν ὅς κεν ἐκείνων τοῦτον ἀνιάζῃ, dem wird es schlecht ergehen; 4, 292. 16, 147 ἄλγιον Satz = das ist schlimm; – Tragg. u. sp. D.; Isocr. 10, 34 τίγάρ ἐστιν ἄλγιον;

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > ἀλγίων

  • 109 больной

    (42; '­лен, ­на) krank, leidend (Т an D); fig. wund; brennend; krankhaft, kränklich; Su. m Kranke(r)
    * * *
    больно́й (´-лен, -на́) krank, leidend (Т an D); fig. wund; brennend; krankhaft, kränklich; Su. m Kranke(r)
    * * *
    больн|о́й
    I. <-а́я, -о́е; бо́лен, больна́, больно́>
    1. МЕД krank
    2. перен (боле́зненный) wund
    больно́е ме́сто и перен wunder Punkt m
    больно́й вопро́с перен ein heikles Thema nt
    II. <- ого>
    м Kranke(r) f(m), Patient, in m, f
    тяжело́больно́й Schwerkranke(r) m
    * * *
    adj
    1) gener. Patient, beet, ein Kranker in stationärer Behandlung, leidend, schlimm (напр., о пальце), süchtig, weh, böse, Kassenpatient, Kranke, (неизлечимый) Pflegefall, Privatpatient, krank
    2) med. (психически) insan, vorbelastet
    3) colloq. matsch, schlimm (о пальце и т. п.)
    4) fr. malade, malatsch, maloder
    5) obs. siech, malad
    6) milit. Erkrankte, Erkrankter, Kranker
    7) book. morbid
    8) S.-Germ. rauh
    9) low.germ. leeg

    Универсальный русско-немецкий словарь > больной

  • 110 горький

    (44; ­ек, ­ька) bitter; Bitter-; herb; fig. bitterlich; schlimm, traurig; F unglücklich; Gewohnheits-; F Su. f Schnaps m; пить горькую F saufen wie ein Loch; горько! F küßt euch!
    * * *
    го́рький (-ек, -ька́) bitter; Bitter-; herb; fig. bitterlich; schlimm, traurig; fam unglücklich; Gewohnheits-; fam Su. f Schnaps m;
    пить го́рькую fam saufen wie ein Loch;
    го́рько! fam küsst euch!
    * * *
    го́| рький
    <-рькая, -рькое; -рек, -рька́, -рько>
    прил bitter, schwer, kummervoll
    го́рькое разочарова́ние bittere Enttäuschung f
    * * *
    adj
    1) gener. herb, bitterlich, bitter
    2) liter. bitter (о слезах, об опыте)
    3) food.ind. bitterschmeckend
    4) Austrian. hantig

    Универсальный русско-немецкий словарь > горький

  • 111 дурной

    (42; '­ен/ F ­ён, ­на) schlecht; übel, böse, lasterhaft; häßlich; P dämlich; hysterisch; не будь дурён F nicht faul
    * * *
    дурно́й (´-ен/ fam -ён, -на́) schlecht; übel, böse, lasterhaft; hässlich; pop dämlich; hysterisch;
    не будь дурён fam nicht faul
    * * *
    дур|но́й
    <-ная, -ное; -ен, -на́, -но>
    прил schlimm, übel
    дурна́я весть schlechte Nachricht f
    дурна́я приме́та böses Omen nt
    * * *
    adj
    1) gener. böse, schlecht, schlecht beschaffen, schlimm, ungeraten (о детях), übel, anrüchig, arg, verworfen
    2) colloq. doof, matsch, mies
    3) book. verwerflich
    4) law. freudlos, häßlich, ungehörig, ungünstig, unschön, unsittlich

    Универсальный русско-немецкий словарь > дурной

  • 112 не так уж страшно

    prepos.
    gener. (это) es ist halb so schlimm, es ist hald so schlimm

    Универсальный русско-немецкий словарь > не так уж страшно

  • 113 Ahnung

    f
    1. (Vorgefühl) presentiment; schlimm: auch foreboding; (Vermutung) suspicion, hunch; ich habe so eine Ahnung I have a kind of hunch, I have a funny feeling; meine Ahnung hat nicht getrogen my hunch was right
    2. (Vorstellung) idea ( von of); eine schwache Ahnung a rough idea; hast du eine Ahnung, was das kostet? do you have any idea how much that costs?; keine Ahnung! no idea; ich habe keine blasse / nicht die geringste oder leiseste etc. Ahnung davon I haven’t the faintest ( oder foggiest) idea / a clue umg.; er hat davon oder von Tuten und Blasen keine Ahnung umg. he doesn’t know the first thing about it allg., he doesn’t have a (bloody) clue; hast du eine Ahnung! that’s what you think
    * * *
    die Ahnung
    hunch; intuition; foreboding; presentiment; intuitiveness; notion
    * * *
    Ah|nung ['aːnʊŋ]
    f -, -en
    1) (= Vorgefühl) hunch, presentiment; (düster) foreboding, premonition
    2) (= Vorstellung, Wissen) idea; (= Vermutung) suspicion, hunch

    eine Áhnung von etw vermitteln — to give an idea of sth

    keine Áhnung (davon) haben, dass/wie/was etc — to have no idea that/how/what etc

    keine Áhnung! (inf)no idea! (inf), I haven't a clue! (inf)

    er hat keine blasse or nicht die geringste Áhnung — he hasn't a clue or the foggiest (inf), he hasn't the faintest idea (inf)

    hast du eine Áhnung, wo er sein könnte? — have you any or an idea where he could be?

    hast du eine Áhnung! (iro inf)a (fat) lot you know (about it)! (inf), that's what YOU know (about it)!

    * * *
    die
    1) (a feeling that something bad is going to happen: He has a strange foreboding that he will die young.) foreboding
    2) (a slight idea or suspicion (about something that is happening): I had no inkling of what was going on until she told me all about it.) inkling
    3) (an idea or belief based on one's feelings or suspicions rather than on clear evidence: I have a hunch he'll be late.) hunch
    * * *
    Ah·nung
    <-, -en>
    f
    1. (Vorgefühl) foreboding, premonition
    \Ahnungen haben to have premonitions
    2. (Vermutung) suspicion, hunch fam
    es ist eher so eine \Ahnung it's more of a hunch [than anything] fam
    3. (Idee) idea
    keine \Ahnung haben to have no idea
    keine blasse [o nicht die geringste] \Ahnung haben (fam) to not have the faintest idea [or clue] fam
    hast du/haben Sie eine \Ahnung, warum/was/wohin...? (fam) do you know why/what/where...?
    hast du eine \Ahnung! (iron fam) that's what you think! fam
    eine \Ahnung [davon] haben, was to have an idea what
    \Ahnung/keine \Ahnung [von etw] haben to understand/to not understand [sth]
    man merkt gleich, dass sie \Ahnung hat you can see straight away that she knows what she's talking about
    keine \Ahnung haben, wie... to not have an idea how...
    keine \Ahnung! (fam) [I've] no idea! fam, haven't [got] a clue fam
    * * *
    die; Ahnung, Ahnungen
    1) presentiment; premonition

    eine Ahnung haben, dass... — have a feeling or hunch that...

    2) (Befürchtung) foreboding
    3) (ugs.): (Kenntnisse) knowledge

    von etwas [viel] Ahnung haben — know [a lot] about something

    keine Ahnung! — [I've] no idea; haven't a clue

    haben Sie eine Ahnung, wer/wie...? — have you any idea who/how...?

    * * *
    1. (Vorgefühl) presentiment; schlimm: auch foreboding; (Vermutung) suspicion, hunch;
    ich habe so eine Ahnung I have a kind of hunch, I have a funny feeling;
    2. (Vorstellung) idea (
    von of);
    eine schwache Ahnung a rough idea;
    hast du eine Ahnung, was das kostet? do you have any idea how much that costs?;
    keine Ahnung! no idea;
    ich habe keine blasse/nicht die geringste oder
    leiseste etc
    Ahnung davon I haven’t the faintest ( oder foggiest) idea/a clue umg;
    von Tuten und Blasen keine Ahnung umg he doesn’t know the first thing about it allg, he doesn’t have a (bloody) clue;
    hast du eine Ahnung! that’s what you think
    * * *
    die; Ahnung, Ahnungen
    1) presentiment; premonition

    eine Ahnung haben, dass... — have a feeling or hunch that...

    2) (Befürchtung) foreboding
    3) (ugs.): (Kenntnisse) knowledge

    von etwas [viel] Ahnung haben — know [a lot] about something

    keine Ahnung! — [I've] no idea; haven't a clue

    haben Sie eine Ahnung, wer/wie...? — have you any idea who/how...?

    * * *
    -en f.
    apprehension n.
    hunch n.
    (§ pl.: hunches)
    intuitiveness n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ahnung

  • 114 barbarisch

    I Adj.
    1. auch fig. pej. barbaric, barbarous; Volk etc.: barbarian; (grausam) barbaric, savage, cruel; (brutal) brutal
    2. umg. (schlimm) dreadful; ich habe einen barbarischen Hunger / Durst I’m ravenous, I could eat a horse / I’m parched, I’m dying for a drink
    II Adv.
    1. sich barbarisch benehmen behave abominably; barbarisch stinken umg. smell etc. awful ( oder appalling)
    2. umg. siehe I 2
    * * *
    Gothic; barbarical; barbaric
    * * *
    bar|ba|risch [bar'baːrɪʃ]
    1. adj
    1) (pej) (= unmenschlich) Grausamkeit, Folter, Sitten barbarous, savage, brutal; (= ungebildet) Benehmen, Mensch barbaric, uncivilized
    2) (HIST) Volk, Stamm barbarian
    2. adv
    1) misshandeln, quälen brutally, savagely
    2) (= entsetzlich) heiß, kalt terribly, horribly
    * * *
    (uncultured and uncivilized: barbarous habits.) barbarous
    * * *
    bar·ba·risch
    [barˈba:rɪʃ]
    I. adj
    1. (pej: unmenschlich) barbarous
    \barbarische Folter brutal torture
    eine \barbarische Strafe a savage punishment
    2. (fam: grässlich) barbaric
    3. (fam: unerhört) dreadful, terrible
    4. HIST barbarian
    II. adv
    1. (grausam) brutally
    2. (fam: entsetzlich) dreadfully, awfully
    * * *
    1.
    1) (roh) barbarous; savage; barbarous, brutal < torture>
    2) (unzivilisiert) barbaric; barbaric, uncivilized < person>
    2.
    1) (roh) barbarously; < torture> barbarously, brutally
    2) (unzivilisiert) barbarically; in an uncivilized manner
    * * *
    A. adj
    1. auch fig pej barbaric, barbarous; Volk etc: barbarian; (grausam) barbaric, savage, cruel; (brutal) brutal
    2. umg (schlimm) dreadful;
    ich habe einen barbarischen Hunger/Durst I’m ravenous, I could eat a horse/I’m parched, I’m dying for a drink
    B. adv
    1.
    sich barbarisch benehmen behave abominably;
    barbarisch stinken umg smell etc awful ( oder appalling)
    2. umg A 2
    * * *
    1.
    1) (roh) barbarous; savage; barbarous, brutal < torture>
    2) (unzivilisiert) barbaric; barbaric, uncivilized < person>
    2.
    1) (roh) barbarously; < torture> barbarously, brutally
    2) (unzivilisiert) barbarically; in an uncivilized manner
    * * *
    adj.
    barbarian adj.
    barbaric adj.
    barbarous adj. adv.
    barbarically adv.
    barbarously adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > barbarisch

  • 115 bei

    Präp.
    1. räumlich, auch fig.:
    a) (in der Nähe von) near; bei Berlin near Berlin; die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo; beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall; dicht bei der Schule just next to the school; gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel; etw. bei der Hand haben have s.th. to hand; sein Einkommen / der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary / its value is around 5000 euros;
    b) an einem bestimmten Ort: at; beim Metzger / Bäcker etc. at the butcher’s / baker’s etc.; hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s; Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table; wir waren alle bei mir / meinen Eltern we were all at my house ( oder place) / at my parents’ (place); bei ihr zu Hause in her house, at her place; bei uns in Hessen / auf dem Land where I come from in Hessen / in the country; wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow; er wohnt bei mir nebenan / gegenüber / um die Ecke he lives next door / opposite / on the corner where I live ( oder of my place); sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple; bei (per Adresse) Schmidt c / o (= care of) Schmidt; am Telefon: hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking; bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else; Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2.
    a) bezeichnet Arbeitsverhältnis etc.: for; sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt; er arbeitet oder ist bei der Post / Bahn he works for the post office / railway (Am. railroad); sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV; beim Militär in the armed forces;
    b) bei jemandem Stunden nehmen have lessons with s.o.; bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Brit. auch who’s your GP?
    3. an einer bestimmten Stelle: jemanden beim Kragen packen grab s.o. by the collar; jemanden bei der Hand etc. fassen take s.o. by the hand etc.; die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg.) the opportunity; bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with; ich habe kein Geld bei mir I have no money on me; er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him; das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej. children are like that; bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me; die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    6. von Werken, Künstlern etc.: in the work of; bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says; bei Tizian / den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian / the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände:
    a) zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at; bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival; bei Tagesanbruch at dawn; bei Sonnenaufgang / Sonnenuntergang at sunrise / sunset; bei schönem Wetter when the weather is fine; der Park schließt bei anbrechender Dunkelheit the park closes at dusk; bei dieser Gelegenheit möchte ich.... I should like to take this opportunity to...; bei einem Unfall in an accident; Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves;
    b) (während) during, at, by; bei Nacht at night; bei Tag during the daytime, by day; beim Unterricht during a ( oder the) lesson; bei einem Glas Wein over a glass of wine; beim Lesen der Zeitung fiel mir auf... while ( oder when) I was reading the paper it struck me...; bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working; beim Essen / Schlafen / Schreiben etc. while eating / sleeping / writing etc.;
    c) (dabei, mit) with; hilfst du mir beim Umzug / bei der Arbeit? will you help me with my move / work; jemanden beim Namen nennen call s.o. by (his oder her) name;
    d) (im Falle von) if there is, in case of; bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger; bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed; bei Nebel if it is foggy; bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice; Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions; beim nächsten Mal (the) next time; bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity; bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature; bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill; bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among; bei den alten Fotos among the old photos; heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (Am. mail) today; bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend): bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol; bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass; bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    10. (angesichts): bei deinem Gehalt! (you) with your salary!; bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary; bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours); bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour; bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties; bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon; bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are; bei so vielen Teilnehmern können wir... with so many participants we can...; bei diesem Lärm / diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise / with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz): bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much; und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    12. in bestimmtem Zustand: bei Kräften sein be in good health; bei guter Gesundheit sein be in good health; bei Besinnung sein be conscious; du bist wohl nicht ( recht) bei Trost! you’re not in your right mind; er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today; gut bei Kasse sein have plenty of money
    13. bei bestimmten Bedingungen: beim besten Willen with the best will in the world; bei Wasser und Brot with just bread and water; bei offenem Fenster with the window open; bei Kerzenlicht / Mondschein by candlelight / moonlight; bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad; bei Tageslicht by daylight
    14. Maß: bei weitem by far
    15. Anrufung: schwören bei swear by; bei Gott! by God!; bei meiner Ehre! altm. on my hono(u)r!; bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    on; at; about; next to; upon; beside; in the event of
    * * *
    1) at
    2) (next to; near; at the side of: by the door; He sat by his sister.) by
    3) on
    4) upon
    5) (in the care of: Leave your case with the porter.) with
    * * *
    [bai]
    1. (räumlich: in jds Wohn-/Lebensbereich) with
    \bei wem hast du die letzte Nacht verbracht? who did you spend last night with?
    sie wohnt \bei ihren Großeltern she lives with her grandparents
    ich war die ganze Zeit \bei meinen Eltern I was at my parents' [house] the whole time
    am Wochenende sind sie entweder \bei ihm oder \bei ihr at the weekend they're either at his place or at hers
    \bei jdm zu Besuch sein to be staying with [or visiting] sb
    \bei jdm zu Hause at sb's house
    bei uns zu Hause war das immer so üblich we always did it that way at home, that was the way we did things at home
    \bei Hofe at court
    \bei den Maori/Masai leben to live among the Maori/Masai
    \bei Familie Schmidt (Briefanschrift) c/o Schmidt
    2. (räumlich: im Tätigkeits-/Unternehmensbereich) for
    \bei jdm arbeiten [o sein] to work for sb
    er ist \bei Klett angestellt he works at Klett
    sie arbeitet \beim Fernsehen she works in television
    er arbeitet \bei der Bahn/beim Bund/einer Firma/ der Post he works for the railways/the government/a company/the post office
    er arbeitet \beim Supermarkt an der Ecke he works at the supermarket on the corner
    er ist neuerdings Redakteur \bei uns he joined us as an editor recently
    er ist ein hohes Tier \bei der Post he's a big shot [or fish] at the post office
    \bei wem lassen Sie Ihre Anzüge schneidern? who makes your suits?, who is your tailor?
    \bei wem haben Sie Deutsch gelernt? who taught you German?
    sie hat ihr Handwerk \bei einem sehr erfahrenen Meister gelernt she learnt her trade from a very experienced master craftsman
    beim Bäcker/Friseur at the baker's/hairdresser's
    \bei der Citybank sein (ein Konto haben) to bank [or have an account] with the Citybank
    \bei Klett erschienen published by Klett
    \bei der Marine/beim Militär in the navy/military
    \bei jdm Unterricht haben [o nehmen] to have lessons with [or take lessons from] sb
    3. (räumlich: in jds Werk)
    \bei jdm in
    das Zitat steht [irgendwo] \bei Goethe the quotation comes from [somewhere in] Goethe
    \bei wem hast du denn das gelesen? where did you read that?
    das kannst du alles \bei Schopenhauer nachlesen you can look it all up in Schopenhauer
    4. (räumlich: mit sich haben) with
    etw \bei sich dat haben [o tragen] to have sth with [or on] one
    ich habe die Unterlagen leider nicht \bei mir I'm afraid I haven't got the papers with me
    ich habe gerade kein Geld \bei mir I don't have [or I'm not carrying] any money on [or with] me at the moment
    jdn \bei sich dat haben to have sb with one
    zum Glück hatte ich meinen Bruder \bei mir fortunately, my brother was with me
    5. (räumlich: im eigenen Bereich) to
    ich dachte \bei mir... I thought [or was thinking] to myself...
    etw \bei sich behalten to keep sth to oneself
    behalte die Nachricht bitte noch \bei dir please don't tell anyone else the news for now, please keep the news to yourself for now
    6. (räumlich: in der Nähe) near
    Böblingen ist eine Stadt \bei Stuttgart Böblingen is a town near Stuttgart
    er wohnt \beim Bahnhof he lives near [to] [or close to] the station
    wir treffen uns \bei der Kirche/der Post we'll meet by the church/post office
    er saß \bei ihr (direkt neben) he sat beside [or next to] her; (in der näheren Umgebung) he sat close to [or near] her
    geh du, ich bleibe \bei den Kindern you go, I'll stay with the children
    \bei der ersten/zweiten Kreuzung at the first/second crossing
    \beim Fluss by the river
    die Schlacht \bei Hastings the battle of Hastings
    7. (räumlich: an) by
    jdn \bei der Hand nehmen to take sb by the hand; ÖSTERR (fig)
    etw \bei der Hand haben to have sth at hand
    8. (räumlich: zwischen, unter) among
    er war auch \bei den Demonstranten he was also among the demonstrators
    die Unterlagen sind \bei den Akten the papers are amongst the files
    9. (Angabe von Zeitspanne) during; (Angabe von Zeitpunkt) at
    unterbrechen Sie mich bitte nicht dauernd \bei meiner Rede! please stop interrupting my speech!
    \bei dem Zugunglück starben viele Menschen many people died in the train crash
    \bei der Aufführung darf nicht geraucht werden smoking is not permitted during the performance
    Vorsicht \bei der Abfahrt [des Zuges] please stand clear of the doors, the train is about to leave
    \bei jds Abreise/Ankunft on sb's departure/arrival
    ich hoffe, du bist \bei meiner Abreise auch da I hope you will be there when I leave [or on my departure]
    \bei Anbruch der Dunkelheit/des Tages at nightfall/daybreak
    \bei der Geburt/dem Tod at his/her etc. birth/death
    \bei Nacht/Tag by night/day
    \bei Tag und Nacht day and night
    \bei Tisch at table
    10. (gibt Teilnahme an)
    \bei einer Aufführung mitwirken to be involved in a performance/play
    \bei einem Gottesdienst/einer Hochzeit sein to be at a church service/wedding
    11. (während einer Tätigkeit) while
    das ist mir beim Bügeln eingefallen it occurred to me when [or as] [or while] I was ironing; NORDD
    \bei sein, etw zu tun to be on the verge of doing sth [or about to do sth
    wir können das ja \bei einer Flasche Wein besprechen let's talk about it over a bottle of wine
    \bei Schnee ist Weihnachten immer am schönsten Christmas is always nicest when it snows
    \bei diesem Wetter setze ich keinen Fuß vor die Tür! I'm not setting foot outside the door in this weather!
    \bei der Arbeit sein to be working [or at work]
    \bei/nicht \bei Bewusstsein sein to be conscious/unconscious
    \bei Kerzenlicht by candlelight
    \bei Kräften/guter Laune sein to be well [or fit]/in good spirits
    \bei dieser Hitze/Kälte in such heat/cold
    \bei Tageslicht arbeiten to work in daylight
    nicht mehr \bei Verstand sein to have taken leave of one's senses, to not be in one's right mind
    \bei Wind und Wetter come rain or shine
    13. (ungefähr) around
    der Preis liegt \bei etwa Euro 1.000 the price is around [or about] 1,000 euros
    14. (zur Angabe eines erreichten Wertes)
    der DAX lag \bei 3.554 the DAX closed at 3,554 points
    die Temperatur lag \bei 38,3° im Schatten the temperature was 38.3° in the shade
    15. (im Falle von etw) in case of
    „bei Feuer Scheibe einschlagen“ “in case of fire break glass”
    \bei Nebel/Regen werde ich nicht fahren I won't go if it's foggy/it rains
    16. (wegen, mit) with
    \bei seiner Sturheit könnte man manchmal wirklich verzweifeln one could sometimes really despair at his stubbornness
    \bei so viel Dummheit ist wirklich alle Liebesmüh vergebens all effort is futile in the face of such stupidity
    \bei diesem Sturm bleiben wir lieber zu Hause in view of [or due to] this storm we'd better stay at home
    \bei deinen Fähigkeiten with your talents [or skills
    17. (trotz) in spite of, despite
    \bei aller Freundschaft, das geht einfach zu weit we may be friends but that's just going too far
    es geht \beim besten Willen nicht even with the best will in the world it's just not possible
    ich schwöre es, \bei meiner toten Mutter! I swear on my mother's grave!
    \bei meiner Ehre [up]on my honour
    \bei Gott! (veraltend) by God!
    „ich schwöre \bei Gott, die Wahrheit zu sagen und nichts als die Wahrheit“ “I swear to tell the truth, the whole truth and nothing but the truth, so help me God”
    19.
    nicht [ganz] \bei sich dat sein (fam) to be not [quite] oneself
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt(auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    wie bei den Römernas with the Romans

    hoffentlich geht es nicht wie bei mirI hope the same thing doesn't happen as happened in my case

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    9) (modal)

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    10) (im Falle des Auftretens von)

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    12) (trotz)

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    bei präp
    1. räumlich, auch fig: (in der Nähe von) near;
    bei Berlin near Berlin;
    die Schlacht bei Waterloo the Battle of Waterloo;
    beim Rathaus (just) near ( oder by) the town hall; (am Rathaus) at the town hall;
    dicht bei der Schule just next to the school;
    gleich beim Hotel liegt die Post the post office is just ( oder right) next to the hotel;
    etwas bei der Hand haben have sth to hand;
    sein Einkommen/der Wert liegt etwa bei 5000 Euro his salary/its value is around 5000 euros; an einem bestimmten Ort: at;
    beim Metzger/Bäcker etc at the butcher’s/baker’s etc;
    hast du das bei Woolworth gekauft? did you buy that at Woolworth’s;
    Herr Müller ist gerade bei Tisch Mr Müller is just at the table;
    wir waren alle bei mir/meinen Eltern we were all at my house ( oder place)/at my parents’ (place);
    bei ihr zu Hause in her house, at her place;
    bei uns in Hessen/auf dem Land where I come from in Hessen/in the country;
    wir sind morgen bei Kollegen eingeladen we have been invited to visit colleagues tomorrow;
    er wohnt bei mir nebenan/gegenüber/um die Ecke he lives next door/opposite/on the corner where I live ( oder of my place);
    sie wohnt bei einem alten Ehepaar she lives with an old couple;
    bei (per Adresse)
    Schmidt c/o (= care of) Schmidt; am Telefon:
    hier bei Müller this is the Müllers’, Müller speaking;
    bei den Schotten heißt das anders the Scots call it something else;
    Amerika wacht gerade erst auf, bei uns ist es aber schon 13 Uhr in America they’re just waking up, but here it’s already 1 o’clock
    2. bezeichnet Arbeitsverhältnis etc: for;
    sie ist bei Langenscheidt she is with ( oder works for) Langenscheidt;
    ist bei der Post/Bahn he works for the post office/railway (US railroad);
    sie ist beim Fernsehen she works for (the) TV;
    beim Militär in the armed forces;
    bei jemandem Stunden nehmen have lessons with sb;
    bei welchem Arzt bist du? which doctor do you go to?; Br auch who’s your GP?
    jemanden beim Kragen packen grab sb by the collar;
    fassen take sb by the hand etc;
    die Gelegenheit beim Schopf fassen seize ( oder grab umg) the opportunity;
    bei Fuß! (to) heel
    4. dabei, mit: with;
    ich habe kein Geld bei mir I have no money on me;
    er hatte seinen Hund bei sich he had his dog with him;
    das ist oft so bei Kindern that’s fairly common with children; pej children are like that;
    bei mir machst du das lieber nicht you’d be advised not to try that with me, you’d better not try that with me;
    die Entscheidung liegt bei dir it’s your decision
    bei einer Aufführung mitwirken take part in a performance; bei Spielen:
    bei dieser Runde setze ich aus I’ll sit this round out
    6. von Werken, Künstlern etc: in the work of;
    bei Schiller steht in one of Schiller’s works it says, Schiller says;
    bei Tizian/den Romantikern findet man dieses Motiv you find this motif in the works of Titian/the Romantics
    7. zeitlich, Umstände, Zustände: zu einem gewissen Zeitpunkt: on, at;
    bei meiner Ankunft when I arrived, on my arrival;
    bei Sonnenaufgang/Sonnenuntergang at sunrise/sunset;
    bei schönem Wetter when the weather is fine;
    bei dieser Gelegenheit möchte ich …. I should like to take this opportunity to …;
    bei einem Unfall in an accident;
    Vorsicht bei Abfahrt des Zuges! take care when the train leaves; (während) during, at, by;
    bei Nacht at night;
    bei Tag during the daytime, by day;
    beim Unterricht during a ( oder the) lesson;
    bei einem Glas Wein over a glass of wine;
    beim Lesen der Zeitung fiel mir auf … while ( oder when) I was reading the paper it struck me …;
    bei der Arbeit einschlafen fall asleep while working;
    beim Essen/Schlafen/Schreiben etc while eating/sleeping/writing etc; (dabei, mit) with;
    hilfst du mir beim Umzug/bei der Arbeit? will you help me with my move/work;
    jemanden beim Namen nennen call sb by (his oder her) name; (im Falle von) if there is, in case of;
    bei Gefahr Knopf drücken press the button in case of danger;
    bei Regen wird das Fest verschoben if it rains the party will be postponed;
    bei Nebel if it is foggy;
    bei Glatteis Geschwindigkeitsbegrenzung auf 30 km speed limit 30 km if there is ice;
    Vorsicht bei Nässe! take care in wet conditions;
    beim nächsten Mal (the) next time;
    bei nächster Gelegenheit (the) next chance, at the first ( oder earliest) opportunity;
    bei Fieber Bettruhe halten stay in bed if you have a temperature;
    bei so etwas wird mir schlecht that sort of thing makes me feel ill;
    bei so etwas kann er nicht mitreden he has nothing to say about that sort of thing
    8. (unter) among;
    bei den alten Fotos among the old photos;
    heute war nichts für dich bei der Post there was nothing for you in the post (US mail) today;
    bei Strafe von under penalty of
    9. (betreffend):
    bei Alkohol muss ich aufpassen I have to be careful with alcohol;
    bei Geldfragen muss ich passen when it comes to (questions of) money, I have to pass;
    bei Männern hat sie Pech she’s unlucky with men
    bei deinem Gehalt! (you) with your salary!;
    bei meinem Gehalt kann ich mir das nicht leisten I can’t afford that on ( oder with) my salary;
    bei deiner Erkältung solltest du nicht rausgehen you should stay in with your cold ( oder with that cold of yours);
    bei 25 Euro pro Stunde at 25 euros an hour;
    bei so vielen Schwierigkeiten considering all the difficulties;
    bei so viel Hilfe sind wir schnell fertig with all this help we should be ready soon;
    bei der Lage der Dinge (with) matters ( oder things) the way they are;
    bei so vielen Teilnehmern können wir … with so many participants we can …;
    bei diesem Lärm/diesen Temperaturen kann man nicht schlafen with all this noise/with temperatures like this one can’t sleep
    11. (trotz):
    bei aller Liebe, das ist zu viel verlangt much as I sympathize - that’s asking too much;
    und das bei all seiner Mühe! and that in spite of all his efforts
    bei Kräften sein be in good health;
    bei guter Gesundheit sein be in good health;
    bei Besinnung sein be conscious;
    du bist wohl nicht (recht) bei Trost! you’re not in your right mind;
    er ist heute nicht bei Laune he’s not in a very good mood today;
    gut bei Kasse sein have plenty of money
    beim besten Willen with the best will in the world;
    bei Wasser und Brot with just bread and water;
    bei offenem Fenster with the window open;
    bei Kerzenlicht/Mondschein by candlelight/moonlight;
    bei Licht besehen ist es nur halb so schlimm seen in the light of day it’s not so bad;
    bei Tageslicht by daylight
    14. Maß:
    bei weitem by far
    15. Anrufung:
    schwören bei swear by;
    bei Gott! by God!;
    bei meiner Ehre! obs on my hono(u)r!;
    bei allem, was recht ist, das geht nun wirklich zu weit in all conscience, that’s going too far
    * * *
    1) (nahe) near; (dicht an, neben) by

    bei den Fahrrädern/Kindern bleiben — stay with the bicycles/children

    nicht [ganz] bei sich sein — (fig.) be not quite with it

    sich bei jemandem entschuldigen/erkundigen — apologize to somebody/ask somebody

    2) (unter) among
    3) (an) by
    4) (im Wohn-/Lebens-/Arbeitsbereich von)

    bei mir [zu Hause] — at my house

    bei uns um die Ecke/gegenüber — round the corner from us/opposite us

    wir treffen uns bei uns/Peter — we'll meet at our/Peter's place

    bei uns in Österreich — in Austria [where I/we come from/live]

    bei Schmidt (auf Briefen) c/o Schmidt

    bei jemandem/einem Verlag arbeiten — work for somebody/a publishing house

    bei einer Hochzeit/einem Empfang — usw. at a wedding/reception etc.

    6) (im Werk von)

    bei Schiller heißt es... — Schiller says or writes that...

    7) (im Falle von) in the case of

    bei Sonnenaufgang/-untergang — at sunrise/sunset

    bei Tag/Nacht — by day/night

    bei Tag und [bei] Nacht — day and night

    ‘bei Feuer Scheibe einschlagen’ — ‘in case of fire, break glass’

    ‘bei Regen Schleudergefahr’ — ‘slippery when wet’

    11) (angesichts) with

    bei diesem Sturm/Lärm — with this storm blowing/noise going on

    bei all seinem Engagement/seinen Bemühungen — in spite of or despite or for all his commitment/efforts

    bei allem Verständnis, aber ich kann das nicht — much as I sympathize, I cannot do that

    bei meiner Ehre!(veralt.) upon my honour!

    * * *
    (vollem) Verstand sein ausdr.
    to be in one's right mind expr.
    to be of sound mind expr. präp.
    at prep.
    by prep.
    next to prep.
    on prep.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bei

  • 116 bitterböse

    Adj. (zornig) furious, livid umg.; (schlimm) wicked; ein bitterböses Weib a villainous woman
    * * *
    bịt|ter|bö|se
    1. adj
    furious
    2. adv
    furiously
    * * *
    bit·ter·bö·se
    [ˈbɪtɐˈbø:zə]
    adj furious
    \bitterböse reagieren to react furiously
    * * *
    1.
    Adjektiv furious
    2.
    adverbial furiously
    * * *
    bitterböse adj (zornig) furious, livid umg; (schlimm) wicked;
    ein bitterböses Weib a villainous woman
    * * *
    1.
    Adjektiv furious
    2.
    adverbial furiously

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > bitterböse

  • 117 dagegen

    Adv.
    1. drücken, halten, lehnen etc.: against it ( oder them); klopfen: on it; dagegen stoßen Auto etc.: crash into it ( oder them); Person: bump; sie stieß aus Versehen dagegen auch she knocked (into) it by mistake
    2. fig. Kampf, Protest, Widerstand etc.: against it ( oder them); ich bin allergisch dagegen I’m allergic to it; man kann nichts dagegen machen oder tun there’s nothing you can do about it; seine Gründe dagegen his objections to it; dagegen sein be against ( oder opposed to) it; bei Abstimmungen: be against; was hat sie dagegen? what does she have against it?; er sprach sich entschieden dagegen aus he opposed it strongly; was spricht dagegen, dass wir...? why shouldn’t we...?; es spricht nichts dagegen oder es ist nichts dagegen einzuwenden oder zu sagen there is no reason why not; es spricht nichts dagegen, dass wir jetzt anfangen there’s no reason for us not to start now, there’s nothing against us starting now; ich habe oder hätte nichts dagegen umg. that’s fine by me, I’m up ( oder on) for that; alles spricht dagegen(, dass es geschehen wird) the odds are (stacked) against it; alles spricht dagegen, dass er das Verbrechen begangen hat all the evidence points against his having committed the crime; etw. dagegen haben object to s.th., have s.th. against it; haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?; wenn Sie nichts dagegen haben if you don’t mind, if it’s alright by you (auch iro.); ich habe Husten, können Sie mir was dagegen geben? could you give me something for it?
    3. (im Austausch dafür) in return oder exchange (for it)
    4. (im Vergleich dazu) in comparison, by contrast; unsere Qualität ist nichts dagegen can’t compare; das ist doch nichts oder ein Dreck umg. dagegen there’s no comparison, that can’t hold a candle to it umg.
    5. (jedoch, hingegen) whereas, while, Brit. auch whilst; (andererseits) on the other hand, however; Kaffee mag ich nicht, Tee dagegen sehr oder Tee trinke ich dagegen ganz gern on the other hand I like tea a lot
    * * *
    whereas (Konj.); against it (Adv.); on the other hand (Konj.); however (Konj.)
    * * *
    da|ge|gen [da'geːgn] (emph) ['daːgeːgn]
    1. adv
    1) (örtlich) against it,,
    See:
    2) (als Einwand, Ablehnung) against that/it

    dagégen sein — to be against it, to be opposed (to it)

    etwas dagégen haben — to object

    nichts dagégen haben — not to object

    ich habe etwas dagégen — I object to that

    was hat er dagégen, dass wir früher anfangen? — what has he got against us starting earlier?, why does he object to us or our starting earlier?

    haben Sie was dagégen, wenn ich rauche? — do you mind if I smoke?, would you mind or object if I smoked?

    sollen wir ins Kino gehen? – ich hätte nichts dagégen (einzuwenden) — shall we go to the cinema? – that's okay by me (inf)

    ich hätte nichts dagégen, wenn er nicht kommen würde — I wouldn't mind at all if he didn't come

    ich werde dagégen protestieren — I will protest against that/it

    ich werde dagégen protestieren, dass das gemacht wird — I will protest against that being done

    dagégen lässt sich nichts machen — nothing can be done about it

    bei mir regnet es herein, aber ich kann nichts dagégen machen — the rain comes in, but I can't do anything to stop it or about it

    4) (= verglichen damit) compared with that/it/them, in comparison

    die Stürme letztes Jahr waren furchtbar, dagégen sind die jetzigen nicht so schlimm — the gales last year were terrible, compared with them or those, these aren't so bad or these aren't so bad in comparison

    5) (als Ersatz, Gegenwert) for that/it/them
    2. conj
    (= im Gegensatz dazu) on the other hand, however

    er sprach fließend Französisch, dagégen konnte er kein Deutsch — he spoke French fluently, but (on the other hand) he could not speak any German

    * * *
    da·ge·gen
    [daˈge:gn̩]
    I. adv
    1. (räumlich) against it; (in etw) into it; (auf etw) on it
    2. (ablehnend) against it
    \dagegen müsst ihr was tun you must do something about it
    \dagegen sein to be against it, to be opposed [to it]
    34 waren dafür und 12 \dagegen 34 were in favour and 12 against
    ich bin \dagegen, dass er Vorsitzender wird I am against [or opposed to] him [or form his] becoming chairman
    da habe ich was gegen I object to that
    4. (als Gegenmaßnahme) about it; (als Heilmittel) for it
    das ist gut/hilft \dagegen it's good for it
    ich habe Halsschmerzen, haben Sie ein Mittel \dagegen? my throat hurts, do you have anything for it?
    etw \dagegen machen [o tun] [o unternehmen] to do sth about it
    \dagegen lässt sich nichts machen nothing can be done about it
    es regnet herein, aber ich kann nichts \dagegen machen the rain comes in, but I can't do anything about it [or anything to stop it
    5. (als Gegenwert) for it
    was willst du \dagegen eintauschen? what do you want to exchange for it?
    sie nahm das alte Gerät und tauschte ein neues \dagegen she took her old appliance and exchanged it for a new one
    6. (im Vergleich dazu) in comparison, compared with [or to] it; (zu diesem Sachverhalt) compared with [or to] that
    die Stürme letztes Jahr waren furchtbar, \dagegen sind die jetzigen nicht so schlimm the gales last year were terrible. compared with them, these aren't so bad [or these aren't so bad in comparison]
    sie hat ihren Job und ihre Wohnung verloren. \dagegen erscheinen meine Sorgen lachhaft she's lost her job and her flat. compared with that my problems seem ridiculous
    II. konj (hingegen) but; (andererseits) on the other hand; (während) whereas
    bei euch ist es oft zu trocken, bei uns \dagegen regnet es viel zu viel your weather is often too dry, but we have far too much rain
    er spricht fünf Sprachen fließend, \dagegen ist er mathematisch völlig unbegabt he is fluent in five languages, but [on the other hand] he lacks any mathematical talent
    er ist mit der Arbeit schon fertig, sie \dagegen hat erst die Hälfte geschafft he's already finished the work, whereas she has only just finished half of it
    * * *
    1) against it/them

    er stieß aus Versehen dagegen — he knocked into it by mistake

    ich protestiere energisch dagegen, dass Sie mich verleumden — I must protest strongly against this slander

    ich habe nichts dagegenI've no objection; I don't mind

    was hat er dagegen, dass wir Freunde sind? — why does he object to our being friends?

    dagegen seinbe opposed to it or against it

    dagegen sein, etwas zu tun — be opposed to doing something

    2) (im Vergleich dazu) by or in comparison; compared with that; (jedoch) on the other hand
    3) (als Gegenwert) in exchange
    * * *
    dagegen adv
    1. drücken, halten, lehnen etc: against it ( oder them); klopfen: on it;
    dagegen stoßen Auto etc: crash into it ( oder them); Person: bump;
    sie stieß aus Versehen dagegen auch she knocked (into) it by mistake
    2. fig Kampf, Protest, Widerstand etc: against it ( oder them);
    ich bin allergisch dagegen I’m allergic to it;
    tun there’s nothing you can do about it;
    seine Gründe dagegen his objections to it;
    dagegen sein be against ( oder opposed to) it; bei Abstimmungen: be against;
    was hat sie dagegen? what does she have against it?;
    was spricht dagegen, dass wir …? why shouldn’t we …?;
    zu sagen there is no reason why not;
    es spricht nichts dagegen, dass wir jetzt anfangen there’s no reason for us not to start now, there’s nothing against us starting now;
    hätte nichts dagegen umg that’s fine by me, I’m up ( oder on) for that;
    alles spricht dagegen(, dass es geschehen wird) the odds are (stacked) against it;
    alles spricht dagegen, dass er das Verbrechen begangen hat all the evidence points against his having committed the crime;
    etwas dagegen haben object to sth, have sth against it;
    haben Sie etwas dagegen, wenn ich rauche? do you mind if I smoke?;
    wenn Sie nichts dagegen haben if you don’t mind, if it’s alright by you (auch iron); ich habe Husten,
    können Sie mir was dagegen geben? could you give me something for it?
    3. (im Austausch dafür) in return oder exchange (for it)
    4. (im Vergleich dazu) in comparison, by contrast;
    ist nichts dagegen can’t compare;
    ein Dreck umg
    dagegen there’s no comparison, that can’t hold a candle to it umg
    5. (jedoch, hingegen) whereas, while, Br auch whilst; (andererseits) on the other hand, however; Kaffee mag ich nicht,
    Tee trinke ich dagegen ganz gern on the other hand I like tea a lot
    * * *
    1) against it/them

    ich protestiere energisch dagegen, dass Sie mich verleumden — I must protest strongly against this slander

    ich habe nichts dagegen — I've no objection; I don't mind

    was hat er dagegen, dass wir Freunde sind? — why does he object to our being friends?

    dagegen seinbe opposed to it or against it

    dagegen sein, etwas zu tun — be opposed to doing something

    2) (im Vergleich dazu) by or in comparison; compared with that; (jedoch) on the other hand
    3) (als Gegenwert) in exchange
    * * *
    adv.
    against adv. präp.
    against it expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dagegen

  • 118 Ernstfall

    m emergency; im Ernstfall in case of emergency; (wenn es schlimm wird) if (the) worst comes to (the) worst; MIL. in the event of a war; auf den Ernstfall vorbereitet prepared for an ( oder any) emergency
    * * *
    der Ernstfall
    emergency
    * * *
    Ẹrnst|fall
    m
    emergency

    im Ernstfallin case of emergency

    * * *
    Ernst·fall
    m emergency
    den \Ernstfall proben to practise [or AM a. -ice] for an emergency
    im \Ernstfall in an emergency, in case of emergency
    * * *

    im Ernstfallwhen the real thing happens

    * * *
    Ernstfall m emergency;
    im Ernstfall in case of emergency; (wenn es schlimm wird) if (the) worst comes to (the) worst; MIL in the event of a war;
    auf den Ernstfall vorbereitet prepared for an ( oder any) emergency
    * * *
    * * *
    m.
    case of emergency n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ernstfall

  • 119 genau

    I Adj.
    1. exact, accurate; TECH. auch true; (exakt) exact, precise; die genaue Zeit the exact time
    2. (ins Einzelne gehend) detailed; genauer Bericht detailed account, full report; etwas Genaues something definite; Genaueres further details Pl.; weißt du Genaueres? do you know any more about it?
    3. (sorgfältig, gründlich) careful, thorough; stärker: meticulous; Person: (streng) strict; (eigen) particular; peinlich genau scrupulously exact, absolutely meticulous; bei genauerer Betrachtung on closer inspection; in Gelddingen ist sie sehr genau she’s very particular ( oder scrupulous) in money matters
    II Adv. exactly etc.; siehe I; genau! exactly, that’s it; genau dasselbe (exactly) the same thing; genau das wollte ich auch sagen that’s exactly ( oder just) what I was going to say; genau der Mann, den wir brauchen just the man we want; genau in der Mitte right in the middle; genau in diesem Augenblick at that very moment; genau nach Norden etc. fahren travel due north etc.; genau um 4 Uhr at exactly 4 o’clock, at 4 o’clock on the dot; aufs genaueste oder Genaueste to a T; genau aufpassen pay close attention; (zusehen) auch watch closely ( oder carefully); genau hinhören listen closely ( oder carefully); Vorschriften genau befolgen follow closely; genau beschreiben describe exactly; (ins Einzelne gehend) describe in detail; genau gehen Uhr: keep good time; genau genommen strictly speaking; (eigentlich) actually; genau kennen know inside out; sich (Dat) etw. genau merken (einprägen) note s.th. precisely, make a careful note of s.th.; (nachtragend sein) not forget s.th.; merk dir das genau make sure you don’t forget it; etw. genau nehmen (wörtlich) take s.th. literally; es genau nehmen be very particular oder strict ( mit about); es mit der Disziplin / Wahrheit etc. genau nehmen be a stickler for discipline / the truth etc.; es mit der Etikette genau nehmen stand on etiquette; du darfst es nicht so genau nehmen (ist nicht so schlimm) you mustn’t take it so seriously; (du bist zu pedantisch) you’ve got to stretch a point here and there; genau passen be a perfect fit; jemandem genau passen fit s.o. perfectly; das reicht genau that’s just enough; nicht genau stimmen Angabe, Ergebnis, Zeit etc. not be spot on; auch Uhr, Waage etc.: not be quite right, be a bit out; stimmt genau! (you’re) absolutely right; genau überlegt carefully considered; ich weiß es noch nicht genau I’m not sure yet; ich weiß es genau I know (for sure); so genau wollte ich es gar nicht wissen iro. I didn’t really want ( oder you etc. could have spared me) all the gory details; Minute
    * * *
    right (Adv.); accurate (Adj.); faithful (Adj.); to the minute (Adv.); precise (Adj.); fine (Adj.); exact (Adj.); just (Adv.); strict (Adj.); scrupulous (Adj.); exactly (Adv.); thorough (Adj.); severe (Adj.); particular (Adj.); punctual (Adj.); specific (Adj.)
    * * *
    ge|nau [gə'nau]
    1. adj
    exact; (= richtig auch) accurate; (= präzis auch) precise; (= sorgfältig auch) meticulous; (= förmlich genau auch) punctilious

    haben Sie die genáúe Zeit? — have you got (esp Brit) or do you have the right or exact time?

    Genaueresfurther details pl or particulars pl

    Genaueres weiß ich nicht — I don't know any more than that

    man weiß nichts Genaues über ihn — no-one knows anything definite about him

    2. adv

    genáú! (inf) — exactly!, precisely!, quite!

    genáú dasselbe — just or exactly the same

    genáú das Gegenteil — just or exactly the opposite

    genáú in der Mitte — right in the middle

    genáú das wollte ich sagen — that's just or exactly what I wanted to say

    ich kenne ihn genáú — I know just or exactly what he's like

    etw genáú wissen — to know sth for certain or for sure

    etw genáú nehmen — to take sth seriously

    genáú genommen — strictly speaking

    er nimmt es sehr/nicht sehr genáú — he's very/not very particular (mit etw about sth)

    einen Entschluss genáú überlegen — to think a decision over very carefully

    meine Uhr geht genáú — my watch keeps accurate time

    es stimmt auf den Millimeter genáú — it's right to the millimetre (Brit) or millimeter (US)

    die Schuhe passten mir genáú — the shoes fitted me perfectly

    das reicht genáú — that's just enough

    genáúestens, aufs genáúeste or Genaueste — (right) down to the last (little) detail

    genáú entgegengesetzt — diametrically opposed

    genáú auf die Minute — dead (inf) or exactly on time

    so genáú wollte ich es (nun auch wieder) nicht wissen! (iro)you can spare me the details

    See:
    * * *
    2) (exactly right: an accurate drawing.) accurate
    3) (making no mistakes: an accurate memory.) accurate
    4) (thorough: a close examination of the facts; Keep a close watch on him.) close
    5) (careful; detailed: Fine workmanship is required for such delicate embroidery.) fine
    6) (giving many details with nothing left out: His instructions were very detailed.) detailed
    7) (directly South: sailing due east.) due
    8) ((especially with on) to discuss details: She elaborated on the next day's menu.) elaborate
    9) (absolutely accurate or correct in every detail; the same in every detail; precise: What are the exact measurements of the room?; For this recipe the quantities must be absolutely exact; an exact copy; What is the exact time?; He walked in at that exact moment.) exact
    10) exact
    11) (just; quite; absolutely: He's exactly the right man for the job.) exactly
    12) (in accurate detail; precisely: Work out the prices exactly; What exactly did you say?) exactly
    13) (used as a reply meaning `I quite agree'.) exactly
    14) (exactly; directly: She hit him full in the face.) full
    15) ((often with as) exactly or precisely: This penknife is just what I needed; He was behaving just as if nothing had happened; The house was just as I'd remembered it.) just
    16) ((with as) quite: This dress is just as nice as that one.) just
    17) (exact; precise: a nice sense of timing.) nice
    18) (exactly: at midday precisely; Precisely what do you mean?; He spoke very precisely.) precisely
    19) (used to express complete agreement: `So you think we should wait until tomorrow?' `Precisely.') precisely
    20) (exact: Give me his precise words; precise instructions; a precise translation.) precise
    21) (careful to be accurate and exact in manner, speech etc: He is always very precise.) precise
    22) (complete or thorough: Have you made a proper search?) proper
    23) (punctually: Come at six (o'clock) sharp.) sharp
    24) (tightly and neatly: The gun fitted snugly into my pocket.) snugly
    25) (exact or precise: If the strict truth were known, he was drunk, not ill.) strict
    26) (thoroughly: Examine the car well before you buy it.) well
    27) (exactly or precisely the thing, person etc mentioned: You're the very man I want to see; At that very minute the door opened.) very
    * * *
    ge·nau
    [gəˈnau]
    I. adj
    1. (exakt) exact
    haben Sie die \genaue Uhrzeit? have you got the right [or exact] time?
    man weiß noch nichts G\genaues nobody knows any details as yet
    2. (gewissenhaft) meticulous
    [in etw dat] \genau sein to be meticulous [in sth]
    II. adv
    1. (exakt) exactly, precisely
    \genau! (fam) exactly!, precisely!, quite!
    \genau in der Mitte right in the middle
    \genau genommen strictly speaking
    etw \genauer betrachten to take a closer look at sth
    \genau das Gegenteil trifft zu just [or exactly] the opposite is true
    \genauestens, aufs \genaueste [o G\genaueste] [right] down to the last detail
    etw [nicht] \genau wissen to [not] know sth for certain [or sure]
    so \genau wollte ich es [nun auch wieder] nicht wissen! (iron) [you can] spare me the details!
    auf den Millimeter \genau accurate to the millimetre BRIT, dead nuts AM sl
    auf die Minute \genau exactly [or dead] on time
    2. (eben, gerade) just
    sie ist \genau die richtige Frau für diesen Job she's just the right woman for the job
    3.
    es [mit etw dat] [nicht] \genau nehmen to [not] be very particular [about sth]
    wenn man es \genau nimmt strictly speaking
    * * *
    1.
    1) exact; precise; accurate < scales>; exact, right < time>

    Genaues/Genaueres wissen — know the/more exact or precise details

    ich weiß nichts Genaues/Genaueres — I don't know anything definite/more definite

    2) (sorgfältig, gründlich) meticulous, painstaking < person>; careful < study>; precise < use of language>; detailed, thorough < knowledge>
    2.
    1) exactly; precisely

    genau um 8[su]00[/su] — at 8 o'clock precisely; at exactly 8 o'clock

    die Uhr geht [auf die Minute] genau — the watch/clock keeps perfect time

    2) (gerade, eben) just
    3) (als Verstärkung) just; exactly; precisely
    4) (als Zustimmung) exactly; precisely; quite [so]

    etwas genau durchdenkenthink something out carefully or meticulously

    es mit etwas [nicht so] genau nehmen — be [not too] particular about something

    * * *
    A. adj
    1. exact, accurate; TECH auch true; (exakt) exact, precise;
    die genaue Zeit the exact time
    2. (ins Einzelne gehend) detailed;
    genauer Bericht detailed account, full report;
    etwas Genaues something definite;
    Genaueres further details pl;
    weißt du Genaueres? do you know any more about it?
    3. (sorgfältig, gründlich) careful, thorough; stärker: meticulous; Person: (streng) strict; (eigen) particular;
    peinlich genau scrupulously exact, absolutely meticulous;
    bei genauerer Betrachtung on closer inspection;
    in Gelddingen ist sie sehr genau she’s very particular ( oder scrupulous) in money matters
    B. adv exactly etc; A;
    genau! exactly, that’s it;
    genau dasselbe (exactly) the same thing;
    genau das wollte ich auch sagen that’s exactly ( oder just) what I was going to say;
    genau der Mann, den wir brauchen just the man we want;
    genau in der Mitte right in the middle;
    genau in diesem Augenblick at that very moment;
    fahren travel due north etc;
    genau um 4 Uhr at exactly 4 o’clock, at 4 o’clock on the dot;
    Genaueste to a T;
    genau aufpassen pay close attention; (zusehen) auch watch closely ( oder carefully);
    genau hinhören listen closely ( oder carefully);
    genau befolgen follow closely;
    genau beschreiben describe exactly; (ins Einzelne gehend) describe in detail;
    genau gehen Uhr: keep good time;
    genau genommen strictly speaking; (eigentlich) actually;
    genau kennen know inside out;
    sich (dat)
    etwas genau merken (einprägen) note sth precisely, make a careful note of sth; (nachtragend sein) not forget sth;
    merk dir das genau make sure you don’t forget it;
    etwas genau nehmen (wörtlich) take sth literally;
    es genau nehmen be very particular oder strict (
    mit about);
    es mit der Disziplin/Wahrheit etc
    genau nehmen be a stickler for discipline/the truth etc;
    du darfst es nicht so genau nehmen (ist nicht so schlimm) you mustn’t take it so seriously; (du bist zu pedantisch) you’ve got to stretch a point here and there;
    genau passen be a perfect fit;
    jemandem genau passen fit sb perfectly;
    das reicht genau that’s just enough;
    nicht genau stimmen Angabe, Ergebnis, Zeit etc not be spot on; auch Uhr, Waage etc: not be quite right, be a bit out;
    stimmt genau! (you’re) absolutely right;
    genau überlegt carefully considered;
    ich weiß es noch nicht genau I’m not sure yet;
    ich weiß es genau I know (for sure);
    so genau wollte ich es gar nicht wissen iron I didn’t really want ( oder you etc could have spared me) all the gory details; Minute
    * * *
    1.
    1) exact; precise; accurate < scales>; exact, right < time>

    Genaues/Genaueres wissen — know the/more exact or precise details

    ich weiß nichts Genaues/Genaueres — I don't know anything definite/more definite

    2) (sorgfältig, gründlich) meticulous, painstaking < person>; careful < study>; precise < use of language>; detailed, thorough < knowledge>
    2.
    1) exactly; precisely

    genau um 8[su]00[/su] — at 8 o'clock precisely; at exactly 8 o'clock

    die Uhr geht [auf die Minute] genau — the watch/clock keeps perfect time

    2) (gerade, eben) just
    3) (als Verstärkung) just; exactly; precisely
    4) (als Zustimmung) exactly; precisely; quite [so]

    es mit etwas [nicht so] genau nehmen — be [not too] particular about something

    * * *
    adj.
    accurate adj.
    exact adj.
    exacting adj.
    just adj.
    pedantic adj.
    precise adj.
    right adj.
    strict adj. adv.
    accurately adv.
    correctly adv.
    exactly adv.
    minutely adv.
    precisely adv.
    properly adv.
    right adv.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > genau

  • 120 haarig

    Adj.
    1. hairy; hirsute förm.; BOT. pilous
    2. umg. (schlimm, gefährlich) hairy
    * * *
    hirsute; shaggy; hairy
    * * *
    haa|rig ['haːrɪç]
    adj
    hairy; (inf) (= heikel, gefährlich) hairy (inf); (= schwierig) nasty
    * * *
    (covered in hair or having a lot of hair: a hairy chest.) hairy
    * * *
    haa·rig
    [ˈha:rɪç]
    1. (stark behaart) hairy
    2. (fam: heikel, vertrackt) tricky fam
    eine \haarige Angelegenheit a tricky matter
    3. (riskant, gefährlich) hairy fam
    4. (fam: extrem) tough fam
    das sind aber \haarige Preise these prices are really steep
    * * *
    1) (behaart) hairy
    2) (ugs.): (heikel) tricky
    * * *
    haarig adj
    1. hairy; hirsute form; BOT pilous
    2. umg (schlimm, gefährlich) hairy
    * * *
    1) (behaart) hairy
    2) (ugs.): (heikel) tricky
    * * *
    adj.
    hairy adj.
    hirsute adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > haarig

См. также в других словарях:

  • Schlimm — Schlimm, er, ste, adj. et adv. 1. * Schief, von der geraden Horizontal oder Perpenticular Linie abweichend; eine im Hochdeutschen unbekannte, aber in den gemeinen Ober und Niederdeutschen Sprecharten sehr gangbare Bedeutung; Oberd. schläm,… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • schlimm — 1. Die Wunde sieht schlimm aus. 2. Keine Angst. Das ist nicht so schlimm. 3. Ich hatte einen Unfall. – War es schlimm? …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • schlimm — Adj. (Grundstufe) sehr schlecht und unangenehm Synonyme: furchtbar, übel (geh.) Beispiele: Das war der schlimmste Tag meines Lebens. Die Situation sieht sehr schlimm aus. schlimm Adj. (Aufbaustufe) ugs.: Schmerzen verursachend, nicht gesund… …   Extremes Deutsch

  • schlimm — Adj std. (11. Jh.) Stammwort. Die heutige Bedeutung erst neuhochdeutsch. Zuvor mhd. slim(p) schief, schräg , ahd. slimb schräg, schief . Vielleicht als nasalierte Variante zu schleifen1 in der alten Bedeutung rutschen . Da sowohl Glätte wie auch… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • schlimm — schlimm: Das Adjektiv mhd. slim‹p›, Genitiv slimbes, »schief, schräg« (dazu ahd. slimbī »Schräge«) hat erst im Nhd. den Sinn »übel, schlecht, böse« entwickelt, zuerst wohl in Wendungen wie »die Sache steht schlimm« (beachte die ähnliche… …   Das Herkunftswörterbuch

  • schlimm — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • schlecht • böse Bsp.: • Diese kleinen Buchstaben sind schlecht für die Augen. • Schlimme Nachrichten kamen aus dem Nahen Osten. • Clive, dein Vater ist schlimm genug, aber du bist noch schlimmer! …   Deutsch Wörterbuch

  • Schlimm — Schlimm, 1) so v.w. schief; 2) was von seinem Wesen u. seiner Bestimmung abweicht u. dadurch Schaden od. Nachtheil bringt, od. bringen kann …   Pierer's Universal-Lexikon

  • schlimm — 1. ↑katastrophal, 2. perniziös …   Das große Fremdwörterbuch

  • Schlimm — 1. Das hätte schlimm werden können, sagte der Bauer, als der Stier ihm den Bauch aufgeschlitzt hatte und er sterben wollte. – Frankfurter Zeitung, 1872, Nr. 122. 2. Dat sall em ôk noch nich slimm sîn1, segt de Köster, un slaug dem Kinn n Krüz vôr …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • schlimm — schlecht; böse; übel; bedenklich; schwer; ernstlich * * * schlimm [ʃlɪm] <Adj.>: 1. schwerwiegend und üble Folgen habend: ein schlimmer Fehler; etwas nimmt ein schlimmes Ende, hat schlimme Folgen; die Sache war nicht so schlimm wie… …   Universal-Lexikon

  • Schlimm — Das Adjektiv schlimm erlangte seine heutige Bedeutung von „übel“, „schlecht“, „böse“[1] erst im Neuhochdeutschen. Das Wort ist bereits im 11. Jahrhundert in der althochdeutschen Schreibung slimb nachweisbar und hatte ursprünglich die Bedeutung… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»