Перевод: с немецкого на все языки

со всех языков на немецкий

(nicht+ändern)

  • 1 das lässt sich nicht ändern

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > das lässt sich nicht ändern

  • 2 er kann es nicht ändern

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > er kann es nicht ändern

  • 3 Es lässt sich nicht ändern.

    ausdr.
    It can't be helped. expr.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Es lässt sich nicht ändern.

  • 4 Das lässt sich nicht ändern.

    That can't be helped.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Das lässt sich nicht ändern.

  • 5 Es lässt sich nicht ändern.

    It can't be helped.

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Es lässt sich nicht ändern.

  • 6 ändern

    ändern
    I    overgankelijk werkwoord
    1 veranderen, wijzigen
    voorbeelden:
    1    einen Anzug ändern een pak vermaken
          das ändert die Sache dat verandert de zaak
          er kann es nicht ändern hij kan er niets aan doen
    1 veranderen, anders worden omslaan
    voorbeelden:
    1    das Wetter ändert sich het weer verandert, slaat om
          daran lässt sich nichts ändern, das lässt sich nicht ändern daar is niets aan te doen

    Wörterbuch Deutsch-Niederländisch > ändern

  • 7 ändern

    (änderte, har geändert) vt
    1) (etw. (A) ändern) изменять, менять что-л. (внести во что-л. изменения, поправки); видоизменять, модифицировать что-л.

    Das Programm muss man ändern. — Нужно изменить программу [внести в программу изменения].

    Die Verfassung wurde geändert. — Конституцию изменили. / В конституцию внесли поправки.

    Er hat den Text geändert. — Он изменил текст ( внёс в текст изменения).

    Im Interview wurde kein Wort geändert. — В интервью не было изменено ни одного слова.

    Das Flugzeug änderte seinen Kurz um 30 Grad. — Самолёт поменял курс [изменил свой курс] на 30 градусов.

    Er hat seine Meinung geändert. — Он изменил [переменил] своё мнение.

    Du musst dein Leben ändern. — Ты должен изменить свою жизнь.

    Diese Partei änderte ihre Politik. — Эта партия изменила свою политику [внесла в свою политику коррективы].

    Man muss einige Details ändern. — Нужно изменить некоторые детали.

    Man muss die bestehenden Verhältnisse ändern. — Нужно изменить существующее положение [внести перемены в существующую обстановку].

    Das ändert die Sache keineswegs. — Это отнюдь не меняет дела.

    Daran ist nichts mehr zu ändern. — Этого уже не изменить. / Здесь ничего уже не поправить.

    2) (jmdn. (A) ändern) изменить, исправить, переделать кого-л.

    Das Leben ändert die Menschen. — Жизнь меняет людей.

    Diese Menschen kann man nicht ändern. — Этих людей не переделаешь.

    3) ( sich ändern) изменяться, меняться, становиться иным, перемениться

    Die Umstände ändern sich. — Обстоятельства меняются.

    Die Zeiten haben sich geändert. — Времена переменились.

    Im April ändert sich das Wetter. — В апреле погода переменчива.

    Er hat sich schon sehr geändert. — Он уже очень изменился [переменился]. / Он уже совсем другой.

    Typische Fehler in der Anwendung der deutschen Sprache > ändern

  • 8 ändern

    ändern ['ɛndɐn]
    I vt değiştirmek;
    ich kann es nicht \ändern onu değiştiremem;
    daran lässt sich nichts \ändern bunda yapılacak bir şey yok;
    seine Meinung \ändern fikrini değiştirmek
    II vr
    sich \ändern değişmek

    Wörterbuch Deutsch-Türkisch Kompakt > ändern

  • 9 ändern

    ändern <h>
    1. v/t değiştirmek;
    ich kann es nicht ändern benim elimde olan bir şey yok;
    das ändert nichts an der Tatsache, dass … bu -diği gerçeğini hiç değiştirmez
    2. v/r: sich ändern değişmek;
    die Zeiten ändern sich zaman değişiyor

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > ändern

  • 10 ändern

    I v/t change, (auch Kleidungsstück) alter; (variieren) vary; teilweise: modify; ich kann es nicht ändern I can’t help it; das ist nicht zu ändern that can’t be helped; es ändert nichts an der Tatsache, dass... it doesn’t alter the fact that...
    II v/refl change; (variieren) vary; Wind: shift; sich zum Vorteil / Nachteil ändern change for the better / worse
    * * *
    to change; to alter; to modify;
    sich ändern
    to alter; to vary; to change
    * * *
    ạ̈n|dern ['ɛndɐn]
    1. vt
    (= anders werden) to change, to alter; Meinung, Richtung to change; Kleidungsstück to alter; (COMPUT) to change, to modify

    das ändert die Sache — that changes things, that puts a different complexion on things

    ich kann es nicht ändernI can't do anything about it

    das ist nicht zu ändern, das lässt sich nicht (mehr) ändern — nothing can be done about it

    das ändert nichts an der Tatsache, dass... — that doesn't alter the fact that...

    2. vr
    1) to change, to alter; (Meinung, Richtung) to change

    hier ändert sich das Wetter oft — the weather here is very changeable

    es hat sich nichts/viel geändert — nothing/a lot has changed

    2) (Mensch) to change; (= sich bessern) to change for the better

    wenn sich das nicht ändert... — if things don't improve...

    * * *
    (to change (one's opinion etc).) revise
    * * *
    än·dern
    [ˈɛndɐn]
    I. vt
    etw \ändern to change [or alter] sth
    ich kann es nicht \ändern I can't do anything about it
    [s]eine Meinung \ändern to change one's mind
    den Namen \ändern to change one's name
    das ändert nichts daran, dass... that doesn't change [or alter] the fact that
    das alles ändert nichts an der Tatsache, dass... none of that changes [or alters] the fact that...
    daran kann man nichts \ändern there's nothing anyone/we/you can do about it
    2. MODE
    [jdm] etw \ändern to alter sth [for sb]; (kleiner machen) to take sth in; (die Naht auslassen) to let sth out
    II. vr
    sich akk \ändern to change
    in meinem Leben muss sich einiges \ändern there will have to be some changes in my life
    die Windrichtung hat sich geändert the wind has changed direction
    es hat sich nichts geändert nothing's changed
    das lässt sich nicht \ändern there's nothing that can be done about it, you can't do anything about it
    * * *
    1.
    transitives Verb change; alter; alter < garment>; change < person>; amend < motion>

    daran kann man nichts ändernnothing can be done or there's nothing you/we etc. can do about it

    2.
    reflexives Verb change; alter; < person, weather> change
    * * *
    A. v/t change, (auch Kleidungsstück) alter; (variieren) vary; teilweise: modify;
    ich kann es nicht ändern I can’t help it;
    das ist nicht zu ändern that can’t be helped;
    es ändert nichts an der Tatsache, dass … it doesn’t alter the fact that …
    B. v/r change; (variieren) vary; Wind: shift;
    sich zum Vorteil/Nachteil ändern change for the better/worse
    * * *
    1.
    transitives Verb change; alter; alter < garment>; change < person>; amend < motion>

    daran kann man nichts ändernnothing can be done or there's nothing you/we etc. can do about it

    2.
    reflexives Verb change; alter; <person, weather> change
    * * *
    v.
    to alter v.
    to amend v.
    to change v.
    to modify v.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ändern

  • 11 ändern

    än·dern [ʼɛndɐn]
    vt
    etw \ändern to change [or alter] sth;
    ich kann es nicht \ändern I can't do anything about it;
    [s]eine Meinung \ändern to change one's mind;
    den Namen \ändern to change one's name;
    das ändert nichts daran, dass... that doesn't change [or alter] the fact that;
    das alles ändert nichts an der Tatsache, dass... none of that changes [or alters] the fact that...;
    daran kann man nichts \ändern there's nothing anyone/we/you can do about it
    2) mode
    [jdm] etw \ändern to alter sth [for sb];
    ( kleiner machen) to take sth in;
    ( die Naht auslassen) to let sth out
    vr
    sich \ändern to change;
    in meinem Leben muss sich einiges \ändern there will have to be some changes in my life;
    die Windrichtung hat sich geändert the wind has changed direction;
    es hat sich nichts geändert nothing's changed;
    sich an etw dat \ändern to change;
    das lässt sich nicht \ändern there's nothing that can be done about it, you can't do anything about it

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > ändern

  • 12 ändern

    1. vt
    1) (из)меня́ть

    éinen Plan ändern — измени́ть план

    ein Spiel ändern — измени́ть игру́

    den Námen ändern — измени́ть и́мя

    die Méinung ändern — измени́ть мне́ние

    die Politík ändern — измени́ть поли́тику

    ihn änderst du nicht mehr — его́ тебе́ уже́ не измени́ть

    das ändert die Sáche — э́то меня́ет де́ло

    2) переде́лывать

    ein Kleid, éinen Mántel ändern — переде́лать пла́тье, пальто́

    etw. an éinem Kleid ändern — переде́лать [переши́ть] кое-что́ в пла́тье

    ich hábe mir das Kleid ändern lássen — я отдала́ переде́лать пла́тье (в ателье, портному)

    2. ( sich)
    (из)меня́ться

    das Wétter ändert sich schnell — пого́да бы́стро меня́ется

    das Bild ändert sich lángsam / stark — карти́на ме́дленно / си́льно меня́ется

    du hast dich sehr geändert — ты о́чень измени́лся

    das lässt sich nicht ändern — э́то не поддаётся измене́нию

    darán lässt sich nichts ändern — тут ничего́ не изме́нишь [ничего́ не поде́лаешь]

    Deutsch-Russische Wörterbuch der aktiven Wortschatz > ändern

  • 13 ändern

    - {to alter} thay đổi, biến đổi, đổi, sửa đổi, sửa lại, thiến, hoạn - {to amend} sửa cho tốt hơn, làm cho tốt hơn, cải thiện, bồi bổ, cải tạo, bổ sung, trở nên tốt hơn, cải tà quy chánh, bình phục, hồi phục sức khoẻ - {to change} thay, đổi chác, đổi thành, đổi ra tiền lẻ, sang tuần trăng mới, sang tuần trăng non, thay quần áo, đổi tàu xe - {to modify} giảm bớt, làm nhẹ, làm dịu, thay đổi bằng hiện c lao lực, sự hỗn loạn, sự lộn xộn, lao lực - {to shift} đổi chỗ, dời chỗ, di chuyển, + off) trút bỏ, trút lên, dùng mưu mẹo, dùng mưu kế, xoay xở, xoay xở để kiếm sống, nó quanh co, nói lập lờ, nói nước đôi, sang = sich ändern {to alter; to change; to vary}+ = das läßt sich nicht ändern {that cannot be helped}+ = ich kann es nicht ändern {I can't help it}+ = es läßt sich nicht ändern {it can't be helped}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > ändern

  • 14 ändern

    1) jdn./etw. меня́ть <изменя́ть измени́ть >, перемени́ть pf> кого́-н. что-н. Text: Testament, Verfassung; Programm, Plan изменя́ть /- что-н., вноси́ть /-нести́ измене́ния во что-н. Pers изменя́ть /- <переде́лывать/-дела́ть> кого́-н. Kleidungsstück; Buch, Kunstwerk переде́лывать /- что-н. Kleidungsstück auch перешива́ть /-ши́ть что-н. etw. (an <in> etw.) ändern изменя́ть /- [переде́лывать/-] что-н. в чём-н. [ an Kleidungsstück на чём-н.]. das ändert die Sache э́то меня́ет де́ло. das ändert nichts an der Sache э́то не меня́ет де́ла, де́ло от э́того не меня́ется. das ist nicht zu ändern э́того не изме́нишь, э́того нельзя́ измени́ть. ich kann es nicht ändern тут я ничего́ не могу́ сде́лать <поде́лать>
    2) sich ändern меня́ться, изменя́ться измени́ться, перемени́ться pf . etw. ändert sich an etw. что-н. изменя́ется в чём-н.

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > ändern

  • 15 ändern

    ändern (för)ändra;
    ich kann es nicht ändern jag kan inte hjälpa det;
    das lässt sich nicht ändern det är ingenting att göra åt;
    sich ändern ändra sig, förändras

    Deutsch-Schwedisch Wörterbuch > ändern

  • 16 ändern

    'ɛndərn
    v
    1)

    etw ändern — cambiar algo, mudar algo

    2)
    ändern ['εndɐn]
    cambiar; daran lässt sich nichts ändern esto no se puede cambiar; seine Meinung ändern cambiar de opinión
    sich ändern cambiar
    transitives Verb
    ————————
    sich ändern reflexives Verb

    Deutsch-Spanisch Wörterbuch > ändern

  • 17 ändern

    ändern, mutare. – commutare (abändern, verandern). – immutare (meist ganz ä., umändern). – submutare (teilweise ä.). – novare (eine neue Gestalt geben). – emendare. corrigere (verbessern, w. s.); verb. commutare et corrigere. – variare (oft ändern, abwechselnd machen, z. B. das Glück, die Gesinnungen). – corrumpere (durch Änderung seinem Inhalte nach verderben, verfälschen, z. B. tabulas publicas, litteras [Dokumente], alcis nomen). – nichts, vieles, so wenig als möglich in od. an etw. ä., nihil, multa, quam minimum mutare od. commutare in od. ex od. de alqa re (z. B. multa in re militari: u. nihil de victu, nihil de vestitu: u. ex relliqua victus consuetudine quam minimum). – eine Rede ä., orationem rescribere: ein Gesetz ä., de lege aliquid derogare (durch einen Antrag ans Volk); teilweise, legem aliqua ex parte commutare: seinen Charakter, seine Sitten ä., mores suos mutare (übh.); mores emendare (zum Vorteil): was einmal geschehen ist, läßt sich nicht ä., factum fieri infectum non potest (s. Ter. Phorm. 1034): nicht geändert werden (können), manere (v. Gesetzen, Bestimmungen des Schicksals etc.). – sich ändern, a) v. Lebl.: se mutare od. commutare. mutari. commutari. immutari (übh., Ggstz. manere; s. oben den Untersch.). – converti (sich umwandeln, sowohl zum Vorteil als zum Nachteil, vom Glück, von den Gesinnungen, Plänen der Menschen etc.); in deterius mutari (sich zum Nachteil ä.). – die Umstände u. Gesinnungen haben sich sehr geändert, magna facta est rerum et animorum commutatio: die Sitten (Zeiten) haben sich geändert, alii nunc sunt mores: es hat sich alles geändert, versa sunt omnia: das Wetter ändert sich, tempestas commutatur [98]( es wird besser); tempestas venit (es wird stürmisch): das Wetter ändert sich oft. caelum variat: an einem Orte, magna est caeli varietas. – b) v. Menschen: novum sibi ingenium induere (eine neue Sinnesart annehmen). – mores suos mutare (seinen Charakter, seine Sitten ändern). – in melius mutari. ad bonam frugem se recipere. mores emendare (zum Vorteil, sich bessern). – alium fieri (ein anderer [besserer od. schlechterer] werden). – er hat sich nicht geändert, non alius est ac fuit; est idem, qui fuit semper; antiquum obtinet (ist noch der alte).

    deutsch-lateinisches > ändern

  • 18 ändern

    ändern I vt (an D) (из)меня́ть, перемени́ть; переде́лывать (что-л. в чем-л., на чем-л.)
    ein Kleid ändern lassen отда́ть пла́тье в переде́лку
    das ändert die Sache э́то меня́ет де́ло
    das ist nicht zu ändern э́того измени́ть нельзя́
    daran eis nichts zu ändern э́того измени́ть нельзя́, тут ничего́ не поде́лаешь
    daran eis nichts zu ändern э́то не нужда́ется в измене́нии; э́то не нужда́ется в переде́лке
    ändern, sich II (из)меня́ться, перемени́ться
    sich von Grund aus ändern в ко́рне измени́ться, преобрази́ться
    sich zu seinem Vorteil ändern измени́ться к лу́чшему (о челове́ке)
    sich zu seinem Nachteil измени́ться к ху́дшему (о челове́ке)
    die Sache kann sich ändern де́ло може́т приня́ть друго́й оборо́т
    daran hat sich bis heute nichts geändert э́то и по сей день оста́лось по-ста́рому

    Allgemeines Lexikon > ändern

  • 19 nicht

    nicht, non (im allg., als direkte Verneinung). – haud (nicht gar, nicht eben, mildernd oder verringernd, bes. vor Adjektiven u. Adverbien, z.B. nicht viel, haud mul tum: nicht weit, haud longe). – minus (unser »weniger« als bescheidenere Verneinung für non). – ne (Verneinung des Gedankens, dah. bei Verboten, bei Aufforderungen, Bitten, Wünschen, z.B. wage es nicht! ne audeto!: er komme nur nicht wieder, modo ne redeat: sträubt euch nicht, wenn etc.! ne repugnetis, si etc.!: ich will nicht leben, wenn etc., ne vivam, si etc.: du hättest es nicht verlangen sollen, ne poposcisses). – fac ne mit folg. Konj. (mache, daß nicht etc.) od. noli mit folg. Infin. (wolle nicht, bei be scheidenen Aufforderungen, Bitten etc) od. cave ne mit Konj., gew. cave mit bl. Konjunktiv (hüte dich, daß du etc., bei bescheidenen Warnungen; alle drei für das einfache ne mit Imperativ od. Konjunktiv, wo wir auch »ja nicht« od. »nur nicht« od. »beileibe nicht« sagen), z.B. kümmere dich um nichts anderes, als nur daß etc., fac ne quid aliud cures, nisi ut etc: glaube es (ja) nicht, cave credas: wollet das nicht, was nicht geschehen kann, nolite id velle, quod fieri non potest.

    In vielen Fällen wird unser »nicht« mit einem Verbum im Lateinischen bl. durch ein Verbum ausgedrückt, z.B. nicht begreifen können, [1789] was etc., mirari, quid etc.: nicht wissen, ob etc., dubitare, utrum etc. – so auch unser »nicht mehr, nicht weiter«, s. mehr, weiter. In Fragenwird »nicht« ausgedrückt: a) durch annon, »etwa nicht«, wenn der Fragende sich in bezug auf Vorhergegangenes erkundigt, ob etwas etwa nicht stattfinde od. stattgefunden habe, obgleich er überzeugt ist, daß es der Fall sei, z.B. habe ich etwa nicht gesagt, daß es so kommen werde? annon dixi hoc futurum? – b) durch nonne, »denn nicht«, wenn man überführend, mit Überzeugung von der Richtigkeit seiner Behauptung. fragt, z.B. wie? ist der Hund nicht dem Wolf ähnlich? quid? canis nonne lupo similis? – oder auch z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man dem Gefragte zu verstehen geben will, daß er etw. wahrnehme, aber nicht darauf achte, z.B. du, der du glaubst, daß die Götter sich nicht um Menschliches bekümmern, bemerkst du nicht etc., tu, qui deosputashumananeglegere, nonne animadvertis etc.? – c) durch das enklit. ne, z.B. bei Verben der Wahrnehmung, wenn man nicht gewiß ist, ob der andere die Sache wahrnehme, od. wenn man glaubt, daß er sie nicht genug wahrnehme, z.B. siehst du nicht, wie bei Homer Nestor oft mit seinen Tugenden prahlt? videsne, ut apud Homerum saepissime Nestor de virtutibus suis praedicet? – d) durch non, wenn man glaubt, daß der andere die Sache gar nicht wahrnehme, z.B. du siehst nicht, mit wie großer Gefahr du etc.? non vides, quanto periculo etc.? – Doch steht non auch häufig in lebhafter Rede für nonne, z.B. ist es nicht eine Unsinnigkeit? non est amentia? – Noch ist zu bemerken, daß man auf annon oder nonne stets eine bejahende, auf ne u. non eine verneinende Antwort erwartet. – In fortgesetzten Fragesätzen wird das gemeinschaftlich fragende Wort, wenn es den Akzent hat, wiederholt, z.B. wurdest du nicht gerührt, als dir die Mutter die Knie umfaßte? nicht? commotus non es, cum tibi pedes mater amplexaretur? non es commotus?

    gar nicht, ganz und gar nicht, durchaus nicht, neutiquam. haudquaquam. nequaquam. nullo modo. nullo pacto (auf keine Weise); nihil (in keiner Hinsicht); haud sane (wahrhaftig nicht od. kein); minime. minime vero minime gentium (keineswegs, beileibe nicht, bei Antworten: auch doppelt, minime! minime!); auch durch nullus (z.B. quia [Sextus] ab armis nullus discederet, die Waffen durchaus nicht niederlegte). – nicht so gar (vor einem Adjektiv od. Adverb), haud oder non ita (eben nicht sehr, nicht sonderlich, z.B. nicht so gar weit, haud od. non ita longe). nicht recht, non satis (nicht hinlänglich); parum (zu wenig, Ggstz. nimis). nicht einmal, ne... quidem (zwischen die das Wort, auf dem der Nachdruck liegt, gesetzt werden muß, z.B. ich halte dieses nicht einmal für nützlich, ne utile quidem hoc esse arbitror).

    nicht so, d. i. a) nicht auf diese Art: non ita; non sie. – b) weniger: minus, z.B. nicht so weit herumschweifen, minus late vagari. aber nicht od. nicht aber, non vero. neque vero non autem (das zweite bes. beim Über gange. Wird durch »nicht aber« ein bloßer [1790] Gegensatz gebildet, so steht non allein, z.B. ich meine den Vater, nicht aber den Sohn, dico patrem, non filium); oft, bes. am Ende der Sätze durch Wiederholung des Verbums mit der Negation (z.B. fremde Fehler sieht er, die seinigen aber nicht, aliena vitia videt, sua non videt).aber nicht = doch nicht, nec od. neque. auch nicht, nec od. neque (dieses bes. beim Übergange, soviel als »und auch nicht«, z.B. Epikur sagt, es bedarf des Verstandes nicht, auch nicht der Rede, Epicurus negat opus esse ratione neque disputatione: nur weniges und selbst auch dieses nicht deutlich, pauca, neque ea ipsa enucleata).auch, nicht, ne... quidem (um den dazwischenstehenden Gegenstand, bes. im Gegensatz zu einem andern, hervorzuheben, z.B. aber auch Jugurtha verhielt sich unterdessen nicht ruhig, sed ne Iugurtha quidem quietus interea). und auch nicht, et ne... quidem. nicht auch, non item (nicht auf gleiche Weise; vgl. »auch« zu item).aber auch nicht, doch auch nicht, auch gar nicht, auch niemals, nec od. neque vero.

    und nicht, et non. neque (das erste steht, wenn die Negation sich auf ein Wort bezieht oder wenn der Ton auf der Negation liegt; neque dient zur Verbindung zweier Sätze = und auch nicht, z.B. via certa et non longa = ein sicherer und nicht langer Weg, aber via certa neque longa = ein sicherer und auch nicht langer Weg). – und so nicht, und sonach nicht, ac non (zur Angabe einer Folge, z.B. es war niemand, der ihn für einen im Anklagestand Befindlichen und sonach nicht tausendmal Verdammten gehalten hätte, nemo erat, qui illum reum ac non milies condemnatum arbitraretur). und nicht vielmehr, ac non potius; auch bl. ac non. und nicht weniger, atque etiam. itemque (und so auch, ebenso auch).

    nicht..., sondern, non..., sed: nicht..., sondern vielmehr, non..., sed potius: nicht..., sondern in Wahrheit, non (nec)..., sed vero.nicht..., aber doch, non..., at; non... sed tamen: nicht..., aber doch wenigstens, non..., sed certe.nicht..., auch nicht, non..., ne... quidem (wo zwischen ne u. quidem das Wort stehen muß, auf dem der Nachdruck liegt). – nicht... aber auch nicht od. doch auch nicht, nequo... neque vero.nicht... auch nicht... aber auch nicht, non... nec... neque vero.gar nicht..., es wäre, es müßte denn etc., haud..., nisi.nicht als ob nicht..., sondern weil, non quin..., sed quia od. sed quod. nicht darum daß od. nicht weil..., sondern damit, non quo (od. non quod)..., sed ut (od. sondern damit nicht, sed ne).

    deutsch-lateinisches > nicht

  • 20 ändern

    ä́ndern
    I vt (an D) (из)меня́ть, перемени́ть; переде́лывать (что-л. в чём-л., на чём-л.)
    ein Kleid ändern l ssen* — отда́ть пла́тье в переде́лку

    das ändert die S che — э́то меня́ет де́ло

    das ist nicht zu ändern — э́того измени́ть нельзя́

    dar n läßt sich nichts ändern, dar n ist nichts zu ändern — э́того измени́ть нельзя́, тут ничего́ не поде́лаешь

    II sich ä ndern (из)меня́ться, перемени́ться

    sich von Grund aus ändern — в ко́рне измени́ться, преобрази́ться

    sich zu s inem Vrteil [Nchteil] ändern — измени́ться к лу́чшему [к ху́дшему] ( о человеке)

    die S che kann sich ändern — де́ло мо́жет приня́ть друго́й оборо́т

    Большой немецко-русский словарь > ändern

См. также в других словарях:

  • Ändern — Ändern, verb. reg. act. 1) Anders machen, anders bestimmen. Das Kleid muß geändert werden. Ich habe das Haus ändern lassen. Ein Buch ändern. Seinen Vorsatz ändern. Die Leute haben sich sehr geändert. Ich kanns nicht ändern. Es ist nicht mehr zu… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht aus seiner Haut (heraus)können — Nicht aus seiner Haut [heraus]können   Wer nicht aus seiner Haut [heraus]kann, kann seine Eigenarten nicht verleugnen, kann sich nicht ändern: Ich habe meinem Nachbarn nun doch wieder die Campingausrüstung gepumpt, obwohl er sie mir im letzten… …   Universal-Lexikon

  • ändern — verändern; abändern; abwandeln; modifizieren; umschreiben; bearbeiten; editieren; austauschen; eintauschen; tauschen; wechseln; berichtige …   Universal-Lexikon

  • Nicht Stimmenmehrheit ist des Rechtes Probe —   Wenn sich jemand mit seiner Meinung bei andern nicht durchsetzen kann, sich im Gegenteil von ihnen überstimmen lassen muss, so wird er gerne diesen Ausspruch zitieren. Er stammt aus dem Trauerspiel »Maria Stuart« (II, 3) von Schiller. Talbot,… …   Universal-Lexikon

  • nicht gleich wütend werden — [Redensart] Auch: • sich nicht aufregen • sich nicht aus der Ruhe bringen lassen Bsp.: • Reg dich nicht auf! Daran ist nichts zu ändern …   Deutsch Wörterbuch

  • Nicht wert sein, jemandem die Schuhriemen zu lösen —   Johannes der Täufer, der prophetische Bußprediger und »Vorläufer« Jesu Christi, charakterisiert in seiner Ankündigung des öffentlichen Wirkens Jesu im Markusevangelium (1, 7) das Verhältnis der Bedeutsamkeit seiner eigenen Person zu der Person… …   Universal-Lexikon

  • Nicht (3) — 3. Nicht, das verneinende Nebenwort, welches gebraucht wird, wenn man im Zusammenhange der Rede, oder mit ganzen Sätzen etwas verneinet, dagegen nein eine einsylbige Verneinung auf eine vorher gegangene Frage oder Bitte ist. 1. Eigentlich, wo es… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Nicht-Theismus — Das Wort „Atheismus“ bezeichnet meistens den Glauben, dass Gott nicht existiert, oder dass es allgemein keine Götter gibt. Es finden sich aber großzügigere Definitionen, die den Atheismus nicht mit einer Existenzverneinung gleichsetzen. So wird… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetitiven Hemmung — Beispiel für eine nichtkompetitive Hemmung der Effekte eines Agonisten. Als nichtkompetitiver Antagonist wird in der Pharmakologie und Biochemie eine Substanz bezeichnet, die in der Lage ist, die Bindung eines Agonisten an einen Rezeptor zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetitiver Antagonismus — Beispiel für eine nichtkompetitive Hemmung der Effekte eines Agonisten. Als nichtkompetitiver Antagonist wird in der Pharmakologie und Biochemie eine Substanz bezeichnet, die in der Lage ist, die Bindung eines Agonisten an einen Rezeptor zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Nicht-kompetitiver Antagonist — Beispiel für eine nichtkompetitive Hemmung der Effekte eines Agonisten. Als nichtkompetitiver Antagonist wird in der Pharmakologie und Biochemie eine Substanz bezeichnet, die in der Lage ist, die Bindung eines Agonisten an einen Rezeptor zu… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»