Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mit+schläger)

  • 101 hinhauen

    I vt
    1. ударить с силой, рубануть. Er haute mehrmals mit dem Hammer hin.
    Wo hat er dich hingehauen?
    Wo der hinhaut, da wächst kein Gras mehr. Если уж он бьёт, то наверняка. Если он ударит, то останется одно мокрое место.
    2.
    а) уронить. Hau das Geschirr nicht hin!
    б) швырнуть
    кинуть. "Kreuz", sagt er und haut eine Karte hin.
    Sie hat den Hörer hingehauen und war ohne Mantel hinausgerannt.
    Wütend haute er seine Tasche [die Zeitung] hin.
    Meine Arbeit [den ganzen Kram] hinhauen? Geht nicht.
    So werde ich den ganzen geistlichen Krempel hinhauen und zum Journalismus übergehen. (F. Werfet) 3. повалить кого-л. Nach kurzem Ringen haute er ihn hin. das haut einen (lang) hin! что-л. убивает наповал, ошарашивает
    просто неслыханно. Der hat die Fahrt gewonnen. Das haut mich hin!
    Jetzt ist der Milchpreis doch um zehn Pfennig pro Liter gestiegen. Das haut einen hin!
    Ich heiße alles gut, was mein Leben verlängert und den Feind hinhaut. (A. Zweig) 4. фам. нацарапать, небрежно написать, накатать. Er hat den Aufsatz in letzter Minute hingehauen.
    Solch ein Porträt könnte er in zwei Tagen hinhauen.
    Du darfst doch nicht so eine hingehauene Arbeit einreichen!
    Der Verfasser hat den Zeitungsartikel bloß hingehauen.
    Er hat das Gedicht nur so hingehauen. Er ist begabt, er macht es aus dem ff.
    II. vi (s)
    1. упасть, растянуться, шлёпнуться. Er haute lang [der Länge nach] hin.
    Er ist so hingehauen, daß er sich das rechte Bein gebrochen hat.
    Der Torwart haut hin und fängt das Leder sicher.
    2. фам. торопиться, спешить. Wir müssen hinhauen, daß wir fertig werden.
    Alwin, hau hin, gleich ist Musterung!
    3.: das haut hin
    а) с чём-л. всё в порядке, что-л. удалось, (пришлось) кстати. Ich glaube, das haut noch nicht hin.
    Ob das jetzt hinhaut?
    Der Versuch hat erst beim drittenmal hingehauen.
    Bei unserem Ball spielt eine südamerikanische Band, das haut hin.
    Jeder zahlte für die Partie zehn Mark, das hat natürlich hingehauen.
    Der Klempner hat den Wasserhahn repariert, aber er haut immer noch nicht hin, er tropft genauso wie vorher.
    Seit Wochen blieb dieser Betriebsteil zurück. So geht das nicht, das haut nicht hin.
    Ist aber dieser Vergleich treffend. Das haut hin!
    б) то, что надо
    что-л. имеет эффект. Verlangt wird etwas flottes, das zieht und haut hin!
    Der dicke Schmöker geht nicht gut, schlägt nicht ein, haut nicht hin.
    Dieser Schlager [neue Krimi] haut hin, er trifft den Geschmack der Menge.
    III vr растянуться, завалиться, лечь отдохнуть. Er haute sich ein Stündchen hin.
    Wir wollen uns heute zeitig hinhauen.
    Wir haben uns auf der Sonnenseite der Baracken hingehauen.
    Zur Deckung hauten wir uns auf die Erde, der Länge nach hin.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > hinhauen

  • 102 Hit

    m -s, -s
    1. хит, очень популярная песня [пластинка] (поп-музыки). Eine Schallplatte mit den neusten Hits kaufen.
    Der Sänger landete in diesem Sommer schon seinen zweiten Hit.
    Der Schlager wurde zum Hit.
    2. что-л. пользующееся очень большой популярностью. Ein echter Preisknüller — der Hit der Woche — greifen Sie zu!
    Das Theaterstück [die Inszenierung] wurde zum Hit.
    Seine Konzerte sind ein echter Hit.
    Golden oder Silbern sind der große Hit der Saison.
    Hits der Sommermode zu Schlagerpreisen!
    Blue Jeans wurden zum Hit für junge Leute.
    3. жарг. порция наркотика (для инъекции). Die Polizei fand bei ihm mehrere Hits.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Hit

  • 103 Schau

    f. jmdm. die Schau stehlen затмить, опередить кого-л. Mit diesem Kleid wird sie wohl ihrer Rivalin die Schau stehlen.
    Sie kam ihm in der Diskussion zuvor und stahl ihm dadurch die Schau.
    Das überraschende Auftreten des Weltmeisterpaares hat den anderen Eisläufern natürlich die Schau gestohlen, nur (bloße, reine) Schau sein быть только [ничем иным как] очковтирательством, показухой. Die Boxermeisterschaften der Profis waren nur eine bloße Schau.
    Seine Betroffenheit war nur Schau.
    Die ganze Veranstaltung war auf Schau angelegt.
    Die Reporter, die sich am Tatort [im Gerichtssaal] eingefunden hatten, witterten eine (große) Schau, eine Schau abziehen фам.
    а) выпендриваться. Sie hat gestern beim Tanzen eine große [einmalige] Schau abgezogen.
    Der Gastdirigent hat eine große Schau abgezogen.
    б) поднять хай [шум]. Mein Vorgesetzter zog eine sagenhafte Schau ab, als ich, ohne mich abzumelden, einige Tage fehlte.
    Im Studentenheim haben wir gestern eine Schau abgezogen, wir haben im Aufenthaltsraum eine große Feier gehabt, eine Schau machen хвастаться, строить из себя
    mach keine Schau! не воображай, не ломайся! etw./jmd. ist eine [die] Schau некогда модный молод, жарг. что-л. отлично, классно, клёво
    тж. о лице
    паралл. форма schau. Der Schlager [Film, Wagen] ist eine Schau!
    Mein Vater [dein großer Bruder] ist (eine) große [einmalige] Schau.
    Unser Urlaub war die [eine] große [tolle] Schau.
    Diese Aufführung war eine tolle Schau.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > Schau

  • 104 schmissig

    лихой, зажигательный, захватывающий. Die Musik war so schmissig, daß alle den Takt mit den Füßen schlugen.
    Beim Parademarsch warfen die Soldaten schmissig die Beine.
    Schmissig zogen die Sportler an der Tribüne vorbei.
    Dieser schmissige Schlager hat alle mitgerissen.
    Die Kapelle spielt schmissig.
    Die beiden tanzten schmissig.

    Deutsch-Russisches Woerterbuch der umgangssprachlichen und saloppen > schmissig

  • 105 Trizonesien-Song

    "Песня о Тризонезии", знаменитый "карнавальный шлягер", написан в 1948 г. для Кёльнского карнавала. В сатирической форме повествует о внутриполитической ситуации в той части Германии, которая была оккупирована западными державами – "Ein kleines Häuflein / macht heut' die große Politik, / sie schaffen Zonen, ändern Staaten, / Und was ist hier mit uns im Augenblick? Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien..." Как бы не замечая унизительного положения немцев, автор продолжает: "Selbst Goethe stammt aus Trizonesien / Beethovens Wiege ist bekannt. / Nein, so was gibt' s nicht in Chinesien, / darum sind wir auch stolz auf unser Land" Schlager, Kölner Karneval, Schunkeln, Besatzungszonen

    Германия. Лингвострановедческий словарь > Trizonesien-Song

  • 106 трепальная машина

    Большой русско-немецкий полетехнический словарь > трепальная машина

См. также в других словарях:

  • Schlager der Woche — war eine wöchentliche Hörfunksendung des RIAS Berlin von 1947 bis 1985. Insgesamt wurden 1916 Sendungen produziert und gesendet. In die Rundfunkgeschichte ging diese Sendung als erste deutschsprachige Hitparade ein. Sie darf nicht mit der Sendung …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager (Begriffsklärung) — Schlager steht für: Schlager als Gesangsstück Schlager ist der Familienname folgender Personen: Anton Schlager (1921–1997), österreichischer Politiker (ÖVP) Hansjörg Schlager (1948–2004), deutscher Skirennläufer Josef Schlager (1918–1987),… …   Deutsch Wikipedia

  • Schläger — bezeichnet: einen gewalttätigen Menschen, siehe Körperverletzung die studentische Fechtwaffe beim Mensurfechten, siehe Studentische Fechtwaffe ein Sportgerät, siehe Schläger (Sport) ein Element beim Filmantrieb Schläger als Familienname: Albrecht …   Deutsch Wikipedia

  • Schläger — Schläger, 1) ein Mensch, welcher eine Fertigkeit im Schlagen u. Balgen, bes. im Duelliren besitzt; 2) ein Degen, welcher beim Duelliren gebraucht wird; die Stoßschläger, zu Duellen auf den Stoß, haben gewöhnlich starke, dreischneidige Klingen u.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Schläger — Schläger, das studentische Rapier (s.d.); Glocken S. oder Korb S., zum Schutze der Hand zwischen Klinge und Griff mit metallener Halbkugel bez. mit korbähnlichem Gestell aus Stahlbügeln …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Schlager — Phonographen, hier auf einer Reklame von 1907,… …   Deutsch Wikipedia

  • Schläger — Rowdy; Raufbold; Radaubruder; Schlägertyp; Keule; Prügel; Knüppel * * * Schla|ger [ ʃla:gɐ], der; s, : a) (zur Unterhaltungsmusik gehörendes) Lied, das für eine bestimmte Zeit sehr beliebt ist, eine eingängige Melodie und meist einen… …   Universal-Lexikon

  • Schlager — Ohrwurm (umgangssprachlich); Gassenhauer (umgangssprachlich); Hit * * * Schla|ger [ ʃla:gɐ], der; s, : a) (zur Unterhaltungsmusik gehörendes) Lied, das für eine bestimmte Zeit sehr beliebt ist, eine eingängige Melodie und meist einen… …   Universal-Lexikon

  • Mit 66 Jahren — Udo Jürgens (Januar 2006) Chartplatzierungen Erklärung der Daten Singles Jenny …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager-Süßtafel — Die Schlager Süßtafel ist ein Genussmittel, das ursprünglich zwischen zirka 1970 und 1990 in der DDR vom VEB Rotstern Schokoladenwerk in Saalfeld als ein schokoladenähnliches Produkt hergestellt wurde. Sie ist inzwischen wieder erhältlich.… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlager — schlagen: Das gemeingerm. Verb lautet mhd. slahen, slā‹he›n, ahd., got. slahan, engl. to slay »erschlagen«, schwed. slå. Das Nhd. hat den Stammauslaut des Präteritums (mhd. sluoc, geslagen) verallgemeinert, doch erinnern die alten Ableitungen ↑… …   Das Herkunftswörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»