Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(mit+der+angel)

  • 1 Angel

    Angel, hamus oder (kleine) hamulus (Fischangel). – cardo (die Türangel). – mit der Angel fischen, s. angeln: die Angel auswerfen, hamum iacĕre, demittere: an der A. anbeißen, hamum vorare.

    deutsch-lateinisches > Angel

  • 2 fischen

    fischen, I) v. intr.piscari (mit der Angel, hamo). – pisces capere (Fische fangen, mit der Angel, hamo). – Sprichw., im Trüben s., ex incommodo alieno suam petere occasionem (Liv. 4, 58, 2); ex incommodis alterius sua commoda comparare (Ter. Andr. 627 sq.): bei Bewerbung um Ehrenstellen, occasionibus potius quam virtute petere honores (Liv. 6, 41, 1). – Uneig., nach etwas s., s. angeln. – II) v. tr. einen Teich s., pisces omnes excipere de piscina.

    deutsch-lateinisches > fischen

  • 3 angeln

    angeln, hamo piscari. hamo pisces capere (mit der Angel). – arundine pisces captare (mit der Angelrute fischen). – Uneig., nach jmd. od. etwas angeln, captare alqm od. alqd (wie ein Jäger od. Fischer auf jmd. od. etw. Jagd machen); aucupari alqd (wie ein Vogelfänger gleichs. Leimruten stellen nach etwas).

    deutsch-lateinisches > angeln

  • 4 Tür

    Tür, ostium (die Türöffnung). – ianua (die Tür als Eingang an der Vorderseite des Hauses, die Haustür). – foris (die Tür als Türflügel; wenn doppelt, der Plur. fores). – valvae (eine Doppeltür zum Zusammenlegen). – limen (die Türschwelle; daher auch die Tür od. der Eingang selbst). – aditus (der Zugang). – eine Tür am Hinterteil des Hauses, ostium posticum oder bl. posticum (im allg.); pseudothyrum (ein verborgenes Hinterpförtchen): eine geheime T., obscurus aedium aditus: von Tür zu Tür, ostiatim: die T. aufmachen, ostium oder ianuam oder fores patefacere, aperire (übh. sie öffnen); fores reserare (sie aufriegeln); fores recludere (sie vom Verschluß befreien): die T. aufsperren, expandere oder diducere fores: die T. zumachen, ostium od. ianuam od. fores operire (übh.); forem adducere (die Tür anziehen); fores claudere od. occludere (die Türflügelzumachen): jmdm. die T. weisen, iubere alqm abire od. discedere. – aus der T., vor die T. treten, egredi ianuā: vor der T. sein (bildl.), imminere od. impendēre (gleichs. über dem Haupte schweben, sehr nahe bevorstehen, z.B. fames impendet: u. Parthicum bellum impendet: und mors imminet); subesse (übh. nahe sein, bald eintreten, z.B. hiems suberat): jmdm. Tür u. Tor zur Liederlichkeit öffnen, patefacere alci fenestram ad nequitiam: der Habsucht durch etw. Tür u. Tor öffnen, avaritiae alqā re viam patefacere illustrem atque latam: den Verbrechen ist T. u. Tor geöffnet. liberā portā scelera prorumpunt: allen Lüsten u. Sünden ist T. u. Tor geöffnet, libidinum peccatorumque omnium patet licentia: nachdem wir einmal dem Argwohn T. und Tor geöffnet, aperto suspicionis introitu: mit der T. ins Haus fallen (bildl.). abrupte cadere in narrationem (v. Erzähler): zwischen Tür u. Angel stecken (sprichw.), lupum tenere auribus (s. Suet. Tib. 25).

    deutsch-lateinisches > Tür

  • 5 ausheben

    ausheben, I) aus einem Orte herausheben, a) übh.: emovere (z. B. eine Tür [aus der Angel], postes cardine). – einen Baum au., arborem effodere (ausgraben); mit der Wurzel, arborem radicĭtus eximere. – b) durch Heben aus seiner Lage bringen, ein Glied, emovere de suo loco. – luxare (verrenken). – 1J) aus einer Menge herauslesen: legere. eligere. deligere (vgl. »auswählen« über elig. u. delig.). – seligere. excerpere (das Vorzüglichste aus einem Buche, Stellen etc. exzerpieren). – Soldaten, ein Heer au., dilectum [267] habere; milites legere; milites od. exercitum scribere, conscribere (eig. die Namen der Dienstfähigen aufschreiben); milites extrahere (gewaltsam): Rekruten au., scribere legionibus supplementum: Matrosen au., scribere socios navales: gewaltsam au., s. pressen. – Ausheben, das, - ung, die, der Soldaten, dilectus. – conquisitio militum (mehr gewaltsame Au.).

    deutsch-lateinisches > ausheben

См. также в других словарях:

  • Liste der Angel-Episoden — Diese Liste der Angel Episoden enthält alle Episoden der US amerikanischen Fernsehserie Angel – Jäger der Finsternis, sortiert nach der US amerikanischen Erstausstrahlung. Zwischen 1999 und 2004 entstanden in fünf Staffeln 110 Episoden mit einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Kirche Christi mit der Elias-Botschaft — Die Kirche Christi mit der Elias Botschaft (englisch: „The Church of Christ – ‚The Church With The Elijah Message’“) hat als Glaubensgrundlage die Bibel, den „Bericht der Nephiten“ (Bezeichnung der Kirche für das Buch Mormon) sowie 117… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich — Dieser Artikel enthält die Liste der Kommunalwappen mit der Jakobsmuschel in Frankreich. Als Jakobsmuscheln oder Pilgermuscheln werden zwei nahe verwandte Arten von Muscheln bezeichnet, die beide zur Gattung Pecten gehören. Der Name Jakobsmuschel …   Deutsch Wikipedia

  • Angel (hamus) — 1. Angel und Netz müssen stets fertig sein. Es ist keine Gelegenheit zu versäumen. 2. Die Angel ins Wasser werfen thut s nicht allein, der Fisch will auch gezogen sein. 3. Die Angel muss immer hangen. Ovid sagt: »Ueberall herrscht der Zufall.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Angel — Angelgerät; Angelrute; Rute * * * An|gel [ aŋl̩], die; , n: 1. Gerät zum Fangen von Fischen, das aus einem langen, biegsamen Stock besteht, an dem eine Schnur mit einem Haken befestigt ist: die Angel auswerfen; mit der Angel Fische fangen; einen… …   Universal-Lexikon

  • Angel Beats! — Anime Fernsehserie Produktionsland …   Deutsch Wikipedia

  • Ángel Romano —  Spielerinformationen Geburtstag 2. August 1893[1] Geburtsort …   Deutsch Wikipedia

  • Angel and Ape — Angel and the Ape (dt. Angel und der Affe, abgekürzt AatA) ist der Titel mehrerer humoristischer Comicserien die der US amerikanische Verlag DC Comics zwischen 1968 und 2001 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2… …   Deutsch Wikipedia

  • Angel and the Ape — (dt. Angel und der Affe, abgekürzt AatA) ist der Titel mehrerer humoristischer Comicserien die der US amerikanische Verlag DC Comics zwischen 1968 und 2001 veröffentlichte. Inhaltsverzeichnis 1 Handlung 2 Veröffentlichungsgeschichte 2.1 Angel and …   Deutsch Wikipedia

  • Ángel Zubieta — Spielerinformationen Voller Name Ángel Zubieta Redondo Geburtstag 17. Juli 1918 Geburtsort Galdakao, Spanien …   Deutsch Wikipedia

  • Angel Castro — Ángel María Bautista Castro Argiz (* 5. Dezember 1875 in Lugo, Spanien; † 21. Oktober 1956 in Birán, Kuba) war der Vater, unter anderem von Fidel, Raúl und Ramón Castro. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Tod …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»