Перевод: с немецкого на латинский

с латинского на немецкий

(menschenmenge)

  • 1 strömen

    strömen, ferri (von einem Fluß, z.B. in infimis radicibus montis: u. Rhenus per fines Helvetiorum citatus fertur). – fluere (fließen übh., von einem Fluß, z.B. Helvetiorum inter fines et Allobrogum). – aus etwas st., effundi od. se effundere ex alqa re (eig. v. Flüssen etc.; übtr. von einer Menschenmenge): in etwas st., effundi od. se effundere in alqd (in etwas sich ergießen, auch übtr. von einer Menschenmenge etc.); deferri in alqd (herabströmen in etc., z.B. in einen Fluß); undique convenire, ex omnibus locis concurrere in alqd (übtr., von allen Orten herbeikommen von einer Menschenmenge): nach einem Ort, zu jmd. st, confluere ad od. in alqm locum [2241] od. ad alqm od. ad alqd. concurrere ad od. in alqm locum oder ad alqm (übtr., v. einer Menschenmenge). – die Tränen strömen lassen, lacrimis indulgere.

    deutsch-lateinisches > strömen

  • 2 auseinandersprengen

    auseinandersprengen, I) v. tr.: a) Lebl.: findere. diffindere (spalten. zerspalten, z. B. find. quercum adactis cuneis: u. diff. saxa). – disicere (auseinanderwerfen. z. B. naves [vom Sturm]: u. scyphum in duas partes: prägn. [253] = zerstören, z. B. arcem). – discutere (erschütternd auseinanderschlagen, z. B. muros [von dazwischenwachsenden Bäumen]: u. aliquantum muri tribus arietibus). – dissolvere (auseinanderlösend zersprengen, z. B. monumenta, v. dazwischenwachsenden Pflanzen). – rumpere. dirumpere (bersten machen, z. B. musto dolia rumpuntur: u. dirupto solo). – b) eine Menschenmenge: disicere (auseinanderwerfen, phalangem: u. copias barbarorum). – differre (auseinandertragen, nachverschiedenen Seiten hinführen, versprengen, z. B. maiorem partem classis [vom Sturme]: u. passim eos pavor terrorque distulerant). – disturbare (auseinandertreiben. gewaltsam trennen, z. B. contionem gladiis). – discutere (gleichs. auseinandersch lagen, auseinandertreibend aufheben, z. B. coetum, Boeoticum concilium). – dissipare (zerstreuen, z. B. ordines pugnantium). – distrahere (vereinzeln, z. B. familiares, quos fuga distraxit). – II) v. intr. von Reitern: *citato cursu in diversas partes avehi. diffugere (fliehend auseinanderstieben).

    deutsch-lateinisches > auseinandersprengen

  • 3 herabströmen

    herabströmen, v. Flüssen etc., s. herabfließen: v. Regen, s. herabgießen: von einer Menschenmenge, decurrere.

    deutsch-lateinisches > herabströmen

  • 4 heranströmen

    heranströmen, affluere (eig., v. Flüssen etc.; übtr., v. einer Menschenmenge). – dicht an einen Ort h., subire locum (z.B. ubi maxime montes subit lacus). heranstürmen, accurrere (herbeirennen). – infestum venire (feindlich herankommen). – reitend h., s. heransprengen, heranreiten. – an die Front (feindlich) h., invadere frontem.

    deutsch-lateinisches > heranströmen

  • 5 herausstrecken

    herausstrecken, die Hand, die Arme etc., tendere, protendere ex etc. – die Zunge, linguam exserere. herausstreichen, alqd verbis ornare od. adornare od. (vergrößernd) augere; alqm laudibus extollere; auch bl. alqm od. alqd extollere; alqm od. alqd laudare (loben). – gewaltig, laudes alcis in astra tollere. Herausstreicher, laudator (z.B. temporis acti). herausströmen, effundi; se effundere. Herausströmen, das, einer Menschenmenge aus etc., effusio hominum ex etc.

    deutsch-lateinisches > herausstrecken

  • 6 herausziehen

    herausziehen, I) v. tr.extrahere (z.B. rete ex aqua: u. gladium e vulnere, telum e corpore [vgl. »ausreißen no. I«]: u. alqm e latebra: u. alqm vi in publicum [auf die Straße]). – educere (z.B. gladium e vagina: u. e certis armariis infinita volumina). – die Besatzung aus einem Orte h., praesidium deducere ex od. de alqo loco: die Truppen aus den Winterquartieren, copias extrahere hibernaculis; copias ex hibernis movere od. educere. – sich aus einem Handel, einem Prozeß glücklich h., emergere iudicio; durch einen wohlangebrachten Scherz, opportuno ioco elabi. – II) v. intr.foras exire. egredi (im allg.). – effundi. se effundere (herausströmen, scharenweise herausz., v. einer Menschenmenge). – v. Soldaten, s. ausrücken. – aus einem Hause, Orte h., s. ausziehen no. II, a. herauszupfen, evellere.

    deutsch-lateinisches > herausziehen

  • 7 herbeiströmen

    herbeiströmen, affluere (im allg.). – confluere. concurrere (zusammenströmen, -laufen, von einer Menschenmenge, z.B. undique ad hoc spectaculum confl.: u. undique conc. ex agris). – die Flut strömt herbei, ex alto se aestus incitat. Herbeiströmen, das, concursus. herbeistürmen, accurrere (herbeilaufen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Ort). – herbeistürzen, accurrere (herbeilaufen). – advolare (herbeifliegen = herbeieilen). – irruere. irrumpere (hereinbrechen in einen Raum; alle von Menschen). – herbeitragen, afferre. – apportare (herbeitransportieren). – herbeitreiben, adigere (führend). – appellere (treibend). – herbeitreten, accedere ad alqd. herbeiwachsen, s. heranwachsen.

    deutsch-lateinisches > herbeiströmen

  • 8 herunterkommen

    herunterkommen, I) eig.: devenire. – descendere (herabsteigen). – II) uneig.: minui. deminui (vermindert werden, z.B. pretium alcis rei minuitur od. deminuitur usque ad mit Akk. der Summe: u. religio minuitur). – ad inopiam redigi (arm werden, v. Menschen). – corruere (Bankrott machen). – accīdi (gleichs. beschnitten werden, z.B. acciso robore iuventutis). – attenuari (gleichs. dünn gemacht = geschwächt werden, z.B. vires diutino morbo attenuatae). – affligi (politisch u. moralisch zugrunde gerichtet werden). – deformari (gleichs. verunstaltet werden, z.B. alcis genus et fortuna honesta deformatur: u. def. aerumnis). – h. bis auf od. zu etc., recĭdere ad etc. (z.B. ad nihil); redigi ad etc. (z.B. collegium ad quattuor numerum redactum est); redire ad etc. (z.B. ad duas legiones redisse, v. Feldherrn: paene ad nullum numerum, fast auf nichts, von einer Menschenmenge); venire ad etc. (z.B. ad nihilum, v. Lebl.). – durch Schulden heruntergekommen, aere alieno perditus: heruntergekommene Ackerbauer, imbecilli cultores: heruntergekommene Gutsbesitzer, rustici decoctores.

    deutsch-lateinisches > herunterkommen

  • 9 hervorströmen

    hervorströmen, I) v. tr.profundere. – effundere (herausströmen). – evomere. eructare (ausspeien, Feuer, Flammen). – II) v. intr.profundi od. se profundere, aus etc., ex etc effundi oder se effundere, aus etc., ex etc. (herausströmen, auch übtr. v. einer Menschenmenge). – evomi. cructari (ausgespien werden).

    deutsch-lateinisches > hervorströmen

  • 10 mustern

    mustern, recensere. recensum alcis agere (einzeln durchgehen, um sich von der gehörigen Beschaffenheit, Zahl etc. zu überzeugen, z.B. das Heer, die Reiterei, den Staat, das Volk). – recognoscere (prüfend in Augenschein nehmen, z.B. mancipia ergastuli). – inspicere (besichtigen, z.B. arma militis: u. arma, viros, equos cum cura: u. singulos milites, Mann für Mann). – numerum alcis inire (die Zäh lung einer Menschenmenge vornehmen, z.B. der Truppen etc.): auch verb. alqd recensere et numerum inire. – numerum alcis recolere (wieder eine Zählung von etw. vornehmen, z.B. militis sui). – oculis lustrare. oculis obire (übh. mit dem Blick überschauen). – excutere (prüfend durchsuchen, z.B. Bibliotheken, Schriftsteller).

    deutsch-lateinisches > mustern

  • 11 nachströmen

    nachströmen, jmdm., von einer Menschenmenge, effuse sequi alqm.

    deutsch-lateinisches > nachströmen

  • 12 verlaufen, sich verlaufen

    verlaufen, sich verlaufen, I) weglaufen, a) v. Wasser: defluere (abfließen). – dilabi (verrinnen). – sich in einen Sumpf v. (von einem Fluß oder seiner Mündung), palude hauriri. – b) von einer Menschenmenge: digredi (auseinandergehen, sich trennen). – dilabi (sich unvermerkt trennen, auch m. Ang. wohin? z.B. hostesdilabebantur in oppida sua: u. nocte in sua quemque dilabi tecta). – diffugere (rasch auseinanderfliehen, auseinanderstieben). – c) v. der Zeit, s. verfließen no. II. – II) vom geraden Wege abgehen, s. sich verirren.

    deutsch-lateinisches > verlaufen, sich verlaufen

  • 13 zusammenströmen

    zusammenströmen, a) eig., v. Gewässern: confluere (absol. od. in etc., in mit Akk.). – confluere in unum. se committere (zu einem Strom etc. sich vereinigen). – von ganz entgegengesetzten Seiten in den Phasis z., ex diverso confluere in Phasim. – b) übtr., von einer Menschenmenge etc.: confluere; z.B. Athenas et in hanc urbem ex diversis locis: u. ad alcis trierem: u. ad alqm: u. ad alqm visendum) – concurrere (zusammen laufen, z.B. undique ex agris: und ad curiam: u. ad alqm audiendum: u. ad druides disciplinae causā).

    deutsch-lateinisches > zusammenströmen

  • 14 übernachten

    übernachten, pernoctare (z.B. außerhalb des Hauses, foris). – manere (wo verbleiben übh., z.B. extra domum patris: u. apud alqm: u. eo die Casilini). – auf offener Straße üb., iacēre et pernoctare in publico; manereinter vicos ob. inter vias (v. – einer Menschenmenge).

    deutsch-lateinisches > übernachten

  • 15 überschwemmen

    überschwemmen, a) eig.: inundare. – der durch den Tiber überschwemmte Zirkus, Tiberi superfuso irrigatus circus. – b) übtr., ein Land üb. (von einer Menschenmenge), inundare mit Akk. (z.B. Italiam). – se effundere in m. Akk. (z.B. in Asiam). – implere (über u. über anfüllen, z.B. agmen Asiae campos impleverat).

    deutsch-lateinisches > überschwemmen

См. также в других словарях:

  • Menschenmenge — Menschenmenge …   Deutsch Wörterbuch

  • Menschenmenge — Menschenmenge,die:Menschenmasse·Menge·Schar·Volksmenge♦umg:Haufen(auchabwert)♦salopp:Herde·Hammelherde(abwert);auch⇨Ansammlung(1),⇨1Schar(1) …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Menschenmenge — Gedränge; Menschenmasse; Menge; Pulk; Masse; Meute; Auflauf * * * Mẹn|schen|men|ge 〈f. 19〉 große Zahl von Menschen * * * Mẹn|schen|men|ge, die: ↑ Menge …   Universal-Lexikon

  • Menschenmenge — Minschegewöhl (et) …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • Menschenmenge — Mẹn|schen|men|ge …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Gedränge — Menschenmenge; Menschenmasse; Menge * * * Ge|drän|ge [gə drɛŋə], das; s: dichte, drängelnde Menschenmenge: in der Straßenbahn war, herrschte ein großes Gedränge. Syn.: ↑ Ansammlung, ↑ Auflauf. * * * Ge|drạ̈n|ge 〈n.; s; un …   Universal-Lexikon

  • Pulk — Menschenmenge; Masse; Menschenmasse; Meute; Auflauf * * * Pulk [pʊlk], der; [e]s, s: größere zusammenstehende oder sich zusammen fortbewegende Anzahl von Menschen, Tieren, Fahrzeugen: ein Pulk von Schaulustigen stand an der Unfallstelle. Syn.: ↑… …   Universal-Lexikon

  • drängen — die Daumenschrauben anziehen (umgangssprachlich); dringen; dringend bitten; Druck ausüben; quengeln (umgangssprachlich); Druck machen; Dampf machen (umgangssprachlich); drücken; …   Universal-Lexikon

  • Inferno — Armageddon; Katastrophe; Havarie; Desaster; Hölle; Orkus; Unterwelt; Hades; Schattenreich * * * In|fer|no [ɪn fɛrno], das; s: unheilvolles, entsetzliches Geschehen [von dem eine größere Menschenmenge gleichzeitig und …   Universal-Lexikon

  • Arena of Sound — Blick auf die Menschenmenge bei der Arena of Pop 2006 MelC bei der Arena Of Pop 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Bastille — Die Bastille in den ersten Tagen ihrer Zerstörung. Ölgemälde von Robert Hubert (1753–1808) Die Bastille (französisch ‚kleine Bastion‘) war ursprünglich eine besonders befestigte Stadttorburg im Osten von Paris, die später als Gefängnis genutzt… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»