Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(mein+vermögen)

  • 81 имущество

    с
    Vermögen n, Gut n (умл.); Hábe f, Hábseligkeiten f pl ( вещи); воен. Gerät n

    всё моё иму́щество — mein gánzes Hab und Gut

    госуда́рственное иму́щество — Stáatsvermögen n

    Новый русско-немецкий словарь > имущество

  • 82 Bedarf

    Bedarf m -(e)s (an D) потре́бность, на́добность, нужда́ (в чем-л.); спрос (на что-л.)
    an etw. (D) Bedarf haben нужда́ться (в чем-л.)
    den Bedarf an etw. (D) decken удовлетвори́ть потре́бность (в чем-л.); удовлетвори́ть спрос (на что-л.)
    mein Bedarf ist gedeckt разг. с меня́ хва́тит, мне доста́точно
    es herrescht großer Bedarf an dieser Ware э́тот това́р по́льзуется больши́м спро́сом
    dem dringenden Bedarf abhelfen удовлетвори́ть насу́щную потре́бность
    es ist kein Bedarf an dir тебя́ никто́ не спра́шивал, тобо́й никто́ не интересова́лся; ты не ну́жен
    bei Bedarf в слу́чае необходи́мости; по тре́бованию (об остано́вке тра́нспорта)
    (je) nach Bedarf по ме́ре на́добности; в зави́симости от спро́са
    nach Bedarf und Vermögen по ме́ре сил и возмо́жностей
    über Bedarf сверх потре́бности; бо́льше, чем ну́жно
    zu welchem Bedarf? для чего́?, для како́й на́добности?, для како́й це́ли?
    Bedarf всё необходи́мое

    Allgemeines Lexikon > Bedarf

  • 83 best

    best I a (superl от gut) лу́чший, наилу́чший, са́мый хоро́ший
    in bester Absicht с наилу́чшими наме́рениями
    im besten Alter, in den besten Jahren в расцве́те (жи́зненных) сил
    im besten Einvernehmen в до́бром согла́сии
    im besten Falle в лу́чшем слу́чае
    nach besten Kräften, nach bestem Vermögen не щади́ сил
    mein bester Mann мой дорого́й [ми́лый] муж
    sich von seiner besten Seite zeigen показа́ть себя́ с са́мой лу́чшей стороны́
    im besten Sinne в са́мом глубо́ком [благоро́дном, высо́ком] понима́нии; в (са́мом) лу́чшем смы́сле
    er war der beste Vater он был прекра́сным отцо́м
    auf dem besten Wege sein быть на прямо́м пути́ (к жела́нной це́ли)
    er ist auf dem besten Wege, ein Säufer zu werden так он бы́стро сопьё́тся
    beim besten Willen при всём (своё́м) жела́нии
    nach bestem Wissen und Gewissen handeln поступа́ть че́стно [по со́вести]
    der erste beste пе́рвый встре́чный; пе́рвый попа́вшийся, любо́й
    er ist nicht der erste beste он не кто попа́ло, он не пе́рвый встре́чный
    das erste beste nehmen брать пе́рвое попа́вшееся [что попа́ло]
    ich halte es für das beste, du schweigst тебе́ лу́чше всего́ помолча́ть
    best I a superl от gut ука́зывает на преде́льную интенси́вность како́го-л. проце́сса: du störst mich in der besten Arbeit ты меша́ешь мне в са́мый разга́р рабо́ты
    alles war im besten Gange всё шло как нельзя́ лу́чше; де́ло шло по́лным хо́дом [как по ма́слу]
    sie waren im besten Reden они́ с голово́й ушли́ в бесе́ду
    im besten Schlafe sein спать богаты́рским сном; ви́деть деся́тый сон
    sie wären im besten Spiele игра́ бы́ла в са́мом [в по́лном] разга́ре
    im besten Zuge sein идти́ по́лным хо́дом (о рабо́те)
    am besten лу́чше всего́
    am besten abschneiden превзойти́ всех
    aufs beste как нельзя́ лу́чше
    etw. zum besten kehren [wenden, lenken] дать како́му-л. де́лу благоприя́тный ход
    die Sache steht nicht zum besten дела́ обстоя́т нева́жно
    es steht nicht zum besten mit ihm дела́ его́ не блестя́щи
    sich mit j-m nicht zum besten stehen относи́ться неприя́зненно (к кому́-л.)
    etw. zum besten geben угоща́ть чем-л.; выступа́ть с чем-л. (спеть, рассказа́ть и т. п.); выставля́ть напока́з что-л., щеголя́ть чем-л.
    j-n zum besten haben [halten] поднима́ть на смех, дразни́ть кого́-л., подтру́нивать над кем-л., дура́чить кого́-л.

    Allgemeines Lexikon > best

  • 84 πέρ

    πέρ, enklitische Partikel, die dem Worte, auf welches sie sich bezieht, u. dem sie gewöhnlich nachsteht, größeren Nachdruck gibt, also nur ein geschwächtes πέρι, sehr, zu sein scheint; (1) sehr, gar sehr; ἐών, ὃς τράφη ἐν δήμῳ Ἰϑάκης κραναῆς περ ἐούσης, des sehr felsigen Ithakas. Daher hebt es wie γέ das Wort, bei welchem es steht, nachdrücklich hervor, indem es mehr extensiv den Umfang des Begriffes verstärkt; ἡμεῖς δ' αὐτοί περ φραζώμεϑα μῆτιν, obwohl jener fehlt, wollen wir allein doch selbst Rat pflegen; ἀλλὰ καὶ αὐτοί περ πονεώμεϑα, wir selbst, so viel wir vermögen, wollen arbeiten und nicht bloß andere arbeiten lassen; εἰ δέ τοι Ἀτρείδης μὲν ἀπήχϑετο – σὺ δ' ἄλλους περ Παναχαιοὺς τειρομένους ἐλέαιρε, doch der anderen gesamten Achäer erbarme dich; οἴκαδέ περ σὺν νηυσὶ νεώμεϑα, durchaus nach Hause wollen wir zurückkehren und nicht bloß hier sitzend uns weigern; ἀλλά, Ζεῦ, τόδε πέρ μοι κρήηνον ἐέλδωρ, diesen Wunsch doch erfülle mir; (2) Besonders dient es zur Vereinigung zweier Satzglieder; und zwar – (a) um anzuzeigen, daß beide Satzglieder in durchaus gleichem Umfange gelten sollen; so verbindet es sich mit den Relativen, ὅςπερ, ὅσοςπερ, οἷόςπερ, ganz derselbe, durchaus so groß, ganz so beschaffen, ὅπουπερ, ὅϑιπερ u. ä., auch εἴπερ, ἐάνπερ u. ä.; man vergleicht damit das deutsche 'all', welches vor Demonstrativen und Relativen dieselbe Geltung hat: allda, allhier, also, alldieweil; (b) den Gegensatz der beiden Satzglieder hervorhebend u. andeutend, daß, wenn das eine in einem hohen Grade vorhanden ist, auch das andere eben so gesteigert vorhanden sein müsse; μῆτερ, ἐπεί μ' ἔτεκές γε μινυνϑάδιόν περ ἐόντα, τιμήν πέρ μοι ὄφελλεν Ὀλύμπιος ἐγγυαλίξαι, da du mich als einen, der sehr kurze Zeit leben sollte, gebarst, sollte Zeus (wenn auch nicht langes Leben, doch) durchaus Ehre mir verleihen, worin liegt: je kürzer mein Leben, um so mehr Ansprüche habe ich auf Ehre; wir sagen, wie die folgenden Griechen, das Verhältnis der Satzglieder anders bestimmend: da du mich nur für kurze Zeit gebarst, sollte mir doch Z. etc. Dah.: wenn auch noch so sehr – doch durchaus; ἐών, χαλεπ οί τοι ἔσοντ' ἀλόχῳ περ ἐούσῃ, wenn du auch (noch so sehr) die Gemahlin bist, wie quamvis; τότε δ' οὔτι δυνήσεαι, ἀχνύμενός περ, χραισμεῖν, wie sehr auch bekümmert; φράδμων περ ἀνήρ, ein obwohl bedachtsamer Mann; χερείονά περ καταπέφνων, einen obwohl Schlechteren tötend. Bei der Negation, οὐδ' ὑμῖν ποταμός περ ἐΰῤῥοος ἀρκέσει, auch nicht einmal der Strom

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > πέρ

См. также в других словарях:

  • Vermögen (Subst.) — 1. Das Vermögen ist nicht dessen, der s erworben, sondern dessen, der s geniesst. It.: La roba non è di chi le fece, ma di chi la gode. 2. Ein jeder thu nach seinem Vermögen. – Sutor, 36. 3. Elk ên sîn Moeg, säd Hans Fink, un rêd1 up de gäl… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vermögen, das — Das Vermögen, des s, plur. inusit. das Hauptwort von dem vorigen Zeitworte, die Fähigkeit oder Möglichkeit Veränderungen hervor zu bringen. 1. Im weitesten Verstande, wo das Vermögen eine Art der Fähigkeit ist. Kraft ist im eigentlichsten… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Mein Kampf — Deutsche Erstausgabe des ersten Bandes von Mein Kampf, Juli 1925. Ausstellungsstück des Deutschen Historischen Museums in Berlin. Mein Kampf ist das politische Grundlagenwerk Adolf Hitlers. Es wurde erstmals 1925 und 1927 in zwei Bänden… …   Deutsch Wikipedia

  • Vermögen — Wohlstand; Guthaben; Reichtum; Erspartes; Besitz; Hab und Gut; Eigentum; Besitzstand; Siebensachen (umgangssprachlich); Habseligkeiten; …   Universal-Lexikon

  • vermögen — imstande sein; in der Lage sein; im Griff haben (umgangssprachlich); fähig sein; im Stande sein; können; beherrschen * * * ver|mö|gen [fɛɐ̯ mø:gn̩], vermag, vermochte, vermocht <itr.; + zu + Infinitiv> (geh.): die Kraft, Fähigkeit haben,… …   Universal-Lexikon

  • Mein Mann Godfrey — Filmdaten Deutscher Titel Mein Mann Godfrey Originaltitel My Man Godfrey P …   Deutsch Wikipedia

  • Mein Freund Bunbury — Musicaldaten Titel: Mein Freund Bunbury Musik: Gerd Natschinski Buch: Helmut Bez und Jürgen Degenhardt Liedtexte: Jürgen Degenhardt Literarische Vorlage: The Importance of Being Earnest von Oscar Wilde …   Deutsch Wikipedia

  • Über — Über, eine der ältesten Partikeln in der Sprache, welche überhaupt den Umstand der Höhe, in Beziehung auf ein darunter befindliches Ding ausdruckt. Es ist in doppelter Gestalt üblich. I. Als ein Nebenwort, wo es doch in den meisten Fällen eine… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Gehen — Gehen, verb. irreg. ich gehe, du gehst, er geht; Imperf. ich ging; Mittelw. gegangen; Imperat. gehe oder geh. Es ist ein Neutrum, welches alle Mahl, den Fall ausgenommen, wenn es ein Reciprocum ist, das Hülfswort seyn erfordert, und überhaupt den …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • David Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

  • David Justus Ludwig Hansemann — David Hansemann. Lithografie aus dem Jahr 1848 nach einer Zeichnung von L. Hastenrath, Aachen, um 1847 (Stadtarchiv Aachen). David Justus Ludwig Hansemann (* 12. Juli 1790 in Finkenwerder bei Hamburg; † 4. August 1864 in Schlangenbad) war… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»