Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(marschieren)

  • 101 schreiten

    v/i; schreitet, schritt, ist geschritten
    1. step (zu up to); mit langen Schritten: stride; feierlich: walk; stolz: stalk; im Zimmer auf und ab schreiten pace up and down the room
    2. fig. (beginnen) zu etw. schreiten proceed to s.th.; zur Abstimmung schreiten proceed to the vote; zum Äußersten schreiten take drastic action; zur Tat schreiten set to work, get cracking umg.
    * * *
    to tread; to stride; to pace; to step
    * * *
    schrei|ten ['ʃraitn] pret schri\#tt [ʃrɪt] ptp geschri\#tten [gə'ʃrɪtn]
    vi aux sein (geh)
    (= schnell gehen) to stride; (= feierlich gehen) to walk; (vorwärts) to proceed; (= stolzieren) to strut, to stalk

    im Zimmer auf und ab schréíten — to stride or pace up and down the room

    zu etw schréíten (fig) — to get down to sth, to proceed with sth

    es wird Zeit, dass wir zur Tat schréíten — it's time we got down to work or action

    zum Äußersten schréíten — to take extreme measures

    zur Abstimmung/Wahl schréíten — to proceed or go to a vote

    * * *
    1) (to walk backwards and forwards (across): He paced up and down.) pace
    2) (to make a step, or to walk: He opened the door and stepped out; She stepped briskly along the road.) step
    3) (to walk with long steps: He strode along the path; He strode off in anger.) stride
    * * *
    schrei·ten
    <schritt, geschritten>
    [ˈʃraitn̩]
    vi Hilfsverb: sein
    1. (geh: gehen)
    [irgendwohin] \schreiten to stride [somewhere]
    [zu etw dat] \schreiten to proceed [with sth]
    zur Tat \schreiten to get down to action [or work]
    zur Abstimmung \schreiten to go to a vote; s.a. äußerste(r, s), Urne, Wahlurne
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.)
    1) walk; (mit großen Schritten) stride; (marschieren) march
    2)

    zu etwas schreiten(fig.) proceed to something

    zur Tat schreiten — go into action/get down to work

    * * *
    schreiten v/i; schreitet, schritt, ist geschritten
    1. step (
    zu up to); mit langen Schritten: stride; feierlich: walk; stolz: stalk;
    im Zimmer auf und ab schreiten pace up and down the room
    2. fig (beginnen)
    zu etwas schreiten proceed to sth;
    zur Abstimmung schreiten proceed to the vote;
    zum Äußersten schreiten take drastic action;
    zur Tat schreiten set to work, get cracking umg
    * * *
    unregelmäßiges intransitives Verb; mit sein (geh.)
    1) walk; (mit großen Schritten) stride; (marschieren) march
    2)

    zu etwas schreiten(fig.) proceed to something

    zur Tat schreiten — go into action/get down to work

    * * *
    v.
    (§ p.,pp.: schritt, ist geschritten)
    = to stride v.
    (§ p.,p.p.: strode, stridden)
    to tread v.
    (§ p.,p.p.: trod, trodden)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > schreiten

  • 102 Stechschritt

    m goosestep; im Stechschritt marschieren goosestep; Parade im Stechschritt goosestepping parade
    * * *
    Stẹch|schritt
    m (MIL)
    goose step
    * * *
    Stechschritt m goosestep;
    Parade im Stechschritt goosestepping parade
    * * *
    m.
    goose step n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Stechschritt

  • 103 stramm

    I Adj.
    1. (straff, fest sitzend) tight; Seil: auch taut
    2. stramme Haltung straight ( oder erect) posture; stramme Haltung einnehmen MIL. stand to attention; stramme Disziplin strict discipline; strammes Tempo brisk pace
    3. umg. (überzeugt) Katholik, Marxist etc.: staunch, strict; strammer Sozialist staunch ( oder dyed-in-the-wool) socialist
    4. (kräftig) robust; auch Beine: sturdy; strammer Junge strapping youth; strammes Mädchen strapping girl; stramme Waden sturdy ( oder powerful) thighs
    5. umg. (betrunken) tight
    6. strammer Max GASTR. ham and fried egg on bread
    II Adv.
    1. anziehen etc.: tight(ly); stramm sitzen Schuhe etc.: fit tightly
    2. umg. (zügig): stramm arbeiten work hard; stramm gehen walk briskly
    3. umg. (streng) katholisch, marxistisch: staunchly, strictly; stramm konservativ sein be a true-blue conservative; er denkt stramm katholisch his attitude is 100% orthodox Catholic
    * * *
    stalwart; buxom; bouncing; upstanding
    * * *
    strạmm [ʃtram]
    1. adj
    (= straff) Seil, Hose tight; Seil auch taut; (= schneidig) Haltung, Soldat erect, upright; (= kräftig, drall) Mädchen, Junge strapping; Junge, Beine sturdy; Brust firm; (inf) (= tüchtig) Marsch, Arbeit strenuous, tough, hard; Tag, Programm packed; Leistung solid; Tempo brisk; (= überzeugt) staunch; (dated inf = betrunken) tight (inf)

    strammer Maxopen sandwich of boiled ham and fried egg (mit Hackfleisch) open sandwich of seasoned raw minced pork with egg and onion

    2. adv
    binden tightly

    stramm sitzen — to be tight or close-fitting, to fit tightly

    stramm arbeiten (inf) — to work hard, to get down to it (inf)

    stramm konservativ (inf) — staunchly conservative, true blue (Brit)

    * * *
    1) (strong and lively: a bouncing baby.) bouncing
    2) (large and strong: a big strapping girl.) strapping
    * * *
    [ʃtram]
    I. adj
    1. (straff) tight
    etw \stramm ziehen to pull sth tight, to tighten sth
    seinen Gürtel \stramm ziehen to cinch [or tighten] one's belt
    3. (kräftig) strong, brawny, strapping hum fam
    ein \strammes Baby a bouncing baby
    4. (drall) taut
    \stramm Beine/Waden sturdy legs/calves
    5. (fam: intensiv) intensive
    \stramme Arbeit hard work
    ein \strammer Marsch a brisk march
    6. (aufrecht) erect, upright
    7. (linientreu) staunch
    ein \strammer Katholik a strict [or dyed-in-the-wool] Catholic
    II. adv
    1. (eng anliegend) tightly
    2. (fam: intensiv) intensively
    \stramm arbeiten to work hard
    \stramm marschieren to march briskly
    * * *
    1.
    1) (straff) tight, taut <rope, line, etc.>; tight < clothes>
    2) (kräftig) strapping <girl, boy>; sturdy <legs, body>
    3) (gerade) upright, erect <posture, etc.>
    4) (energisch) strict < discipline>; strict, staunch <Marxist, Catholic, etc.>; brisk < step>
    2.
    1) (straff) tightly
    2) (kräftig) sturdily < built>
    3) (energisch) < bring up> strictly; strictly, staunchly <Marxist, Catholic, etc.>; < hold out> resolutely
    4) (ugs.): (zügig) < work> hard; <walk, march> briskly; < drive> fast, hard
    * * *
    A. adj
    1. (straff, fest sitzend) tight; Seil: auch taut;
    stramm ziehen pull tight
    2.
    stramme Haltung straight ( oder erect) posture;
    stramme Haltung einnehmen MIL stand to attention;
    stramme Disziplin strict discipline;
    strammes Tempo brisk pace
    3. umg (überzeugt) Katholik, Marxist etc: staunch, strict;
    strammer Sozialist staunch ( oder dyed-in-the-wool) socialist
    4. (kräftig) robust; auch Beine: sturdy;
    strammer Junge strapping youth;
    strammes Mädchen strapping girl;
    stramme Waden sturdy ( oder powerful) thighs
    5. umg (betrunken) tight
    6.
    strammer Max GASTR ham and fried egg on bread
    B. adv
    1. anziehen etc: tight(ly);
    stramm sitzen Schuhe etc: fit tightly;
    jemandem die Hosen stramm ziehen umg, fig give sb a good hiding
    2. umg (zügig):
    stramm arbeiten work hard;
    stramm gehen walk briskly
    3. umg (streng) katholisch, marxistisch: staunchly, strictly;
    stramm konservativ sein be a true-blue conservative;
    er denkt stramm katholisch his attitude is 100% orthodox Catholic
    * * *
    1.
    1) (straff) tight, taut <rope, line, etc.>; tight < clothes>
    2) (kräftig) strapping <girl, boy>; sturdy <legs, body>
    3) (gerade) upright, erect <posture, etc.>
    4) (energisch) strict < discipline>; strict, staunch <Marxist, Catholic, etc.>; brisk < step>
    2.
    1) (straff) tightly
    2) (kräftig) sturdily < built>
    3) (energisch) < bring up> strictly; strictly, staunchly <Marxist, Catholic, etc.>; < hold out> resolutely
    4) (ugs.): (zügig) < work> hard; <walk, march> briskly; < drive> fast, hard

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > stramm

  • 104 ziehen

    das Ziehen
    haul; traction; drawing; pull
    * * *
    Zie|hen
    nt -s, no pl
    (= Schmerz) ache; (im Unterleib) abdominal pain
    * * *
    1) (to pull along, out or towards oneself: She drew the child towards her; He drew a gun suddenly and fired; All water had to be drawn from a well; The cart was drawn by a pony.) draw
    3) ((an) act of extracting eg a tooth.) extraction
    4) (to pull with great effort or difficulty: Horses are used to haul barges along canals.) haul
    5) (to draw (a straight line): He ruled a line across the page.) rule
    6) (to (try to) move something especially towards oneself usually by using force: He pulled the chair towards the fire; She pulled at the door but couldn't open it; He kept pulling the girls' hair for fun; Help me to pull my boots off; This railway engine can pull twelve carriages.) pull
    7) ((with at or on) in eg smoking, to suck at: He pulled at his cigarette.) pull
    8) (to move to a new house etc: He has removed to London.) remove
    9) (to make (a tree, plant etc) grow in a particular direction.) train
    10) (to go, move, walk etc (about, in or on) from place to place with no definite destination in mind: I'd like to spend a holiday wandering through France; The mother wandered the streets looking for her child.) wander
    * * *
    Zie·hen
    <-s>
    [ˈtsi:ən]
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull; (sanfter) draw; (zerren) tug; (schleppen) drag

    Perlen auf eine Schnur ziehen — thread pearls/beads on to a string

    ziehen und ablegen(DV) drag and drop

    2) (fig.)

    es zog ihn zu ihr/zu dem Ort — he felt drawn to her/to the place

    alle Blicke auf sich ziehenattract or capture all the attention

    jemandes Zorn/Unwillen usw. auf sich ziehen — incur somebody's anger/displeasure etc.

    etwas nach sich ziehen — result in something; entail something

    3) (herausziehen) pull out <nail, cork, organ-stop, etc.>; extract < tooth>; take out, remove <stitches, splinter>; draw <cord, sword, pistol>

    den Hut ziehenraise or doff one's hat

    Zigaretten/Süßigkeiten usw. ziehen — (ugs.): (aus Automaten) get cigarettes/sweets etc. from a slot machine

    die [Quadrat]wurzel ziehen — (Math.) extract the square root

    4) (dehnen) stretch <elastic etc.>; stretch out <sheets etc.>
    5) (Gesichtspartien bewegen) make <face, grimace>

    die Stirn in Falten ziehenwrinkle or knit one's brow; (missmutig) frown

    6) (bei Brettspielen) move <chessman etc.>
    7)

    er zog den Rauch in die Lungen — he inhaled the smoke [into his lungs]

    8) (zeichnen) draw <line, circle, arc, etc.>
    9) (anlegen) dig < trench>; build < wall>; erect < fence>; put up < washing-line>; run, lay <cable, wires>; draw < frontier>; trace < loop>; follow < course>

    sich (Dat.) einen Scheitel ziehen — make a parting [in one's hair]

    10) (aufziehen) grow <plants, flowers>; breed < animals>
    11) (verblasst; auch als Funktionsverb) draw <lesson, conclusion, comparison>; s. auch Konsequenz 1); Rechenschaft; Verantwortung 1)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reißen) pull

    an etwas (Dat.) ziehen — pull on something

    an einem od. am selben Strang ziehen — (fig.) be pulling in the same direction

    2) (funktionieren) <stove, pipe, chimney> draw; <car, engine> pull
    3) mit sein (umziehen) move (nach, in + Akk. to)
    4) mit sein (gehen) go; (marschieren) march; (umherstreifen) roam; rove; (fortgehen) go away; leave; <fog, clouds> drift

    in den Krieg ziehengo or march off to war

    5) (saugen) draw

    an einer Zigarette/Pfeife ziehen — draw on a cigarette/pipe

    6) <tea, coffee> draw
    7) (Kochk.) simmer

    es zieht [vom Fenster her] — there's a draught [from the window]

    9) (ugs.): (zum Erfolg führen) < trick> work

    das zieht bei mir nichtthat won't wash or won't cut any ice with me (fig. coll.)

    es zieht [mir] im Rücken — I've got backache

    ein leichtes/starkes Ziehen im Bauch — a slight/intense stomach ache

    3.
    1) < road> run, stretch; < frontier> run
    2)

    der Weg o. ä. zieht sich — (ugs.) the journey etc. goes on and on

    * * *
    ziehen; zieht, zog, gezogen
    A. v/t (hat)
    1. (Pflug, Wagen etc) draw, pull; (Spülung) pull; (Handbremse) put on, pull up; (schleppen) drag; (schwere Lasten) haul; (zerren) tug;
    lass dich nicht so ziehen zu Kind: stop pulling (and keep up)!;
    ein Boot ans Ufer ziehen pull a boat ashore;
    jemanden am Ärmel ziehen tug at sb’s sleeve;
    jemanden an den Haaren/Ohren ziehen pull sb’s hair/ears;
    ziehen draw sb to one;
    aus dem Wasser ziehen (Boot) pull ( oder haul) out of the water; (Ertrinkenden) auch pull from the water;
    kurz durchs Wasser ziehen give sth a quick rinse;
    jemanden mit sich ziehen pull sb along (with one);
    einen Ring vom Finger ziehen take a ring off, slip a ring from one’s finger;
    einen Pullover über die Bluse ziehen put a jumper (US sweater) on over the blouse;
    die Gardinen vors Fenster ziehen draw the curtains (across the window);
    2. (Zahn) pull out, extract; (Korken, Messer, Revolver etc) draw, pull out; (Möhren) pull up; (den Hut) take off; (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick;
    die Fäden ziehen MED take out the stitches;
    Zigaretten (aus dem Automaten) ziehen get some cigarettes out of the machine
    3. (Linie) draw; (Kreis) auch describe; (Mauer) build, erect; (Graben) dig; (Wäscheleine) put up; (Leitungen) put sth in;
    einen Scheitel ziehen make a parting (US part);
    den Wagen nach links ziehen (lenken) pull ( oder steer) the car over to the left
    4. (dehnen) stretch;
    etwas lässt sich ziehen sth stretches, sth gives;
    die Suppe zieht Fäden the soup’s gone stringy
    5. (Los, Gewinn) draw; (Karte) take; (auswählen) pick;
    eine Niete ziehen draw a blank
    6. MATH (Wurzel) extract, find, work out
    7. (Kerzen) draw;
    ziehen string a violin etc;
    ein Bild auf Karton ziehen print a picture on a card
    8. fig:
    auf sich (akk)
    ziehen (Aufmerksamkeit, Blicke etc) attract; (jemandes Hass, Unmut etc) incur;
    jemanden auf seine Seite ziehen win sb over to one’s side;
    jemanden ins Gespräch/Vertrauen ziehen draw sb into ( oder include sb in) the conversation/take sb into one’s confidence;
    etwas ins Lächerliche ziehen ridicule sth, hold sth up to ridicule;
    nach sich ziehen zur Folge haben: have as a consequence, result in; notwendigerweise: entail, involve; verursachen: bring about, cause; als Nebeneffekt: bring with it ( oder in its wake);
    es zieht mich dorthin/zu ihr I feel drawn there/to her;
    es zieht mich nichts in diese Gesellschaft I don’t feel drawn to these people in any way; Bilanz 2, Ferne 1, Länge 1, Schluss 5, zurate etc
    9. (Pflanzen) grow; (Tiere) breed, rear;
    die Kinder sind gut gezogen (erzogen) the children are well brought up;
    den werd ich mir schon noch ziehen I’ll teach him some manners
    B. v/i
    1. (hat) pull (
    an +dat at); heftig: tug (at);
    der Wagen zieht schlecht the car’s not pulling properly;
    er zieht schnell Cowboy etc: he’s quick on the draw;
    zieh! in Western: draw!;
    an der Glocke ziehen pull ( oder ring) the bell;
    an der Leine ziehen Hund: pull at the lead ( oder leash), strain at the leash
    2. (ist) (wandern, reisen) wander, rove; Tiere, Vögel: migrate; Vögel: auch fly; (weggehen) go (away), leave;
    ziehen nach/in (+akk) (umziehen) move to/into;
    aufs Land ziehen move to the country;
    zu jemandem ziehen go to live with sb, move in with sb;
    durch die Welt ziehen see (liter roam) the world;
    nach Süden ziehen Vögel: fly ( oder go oder migrate) south;
    jemanden ungern ziehen lassen be sorry to see sb go
    3. (ist) Rauch, Wolken etc: drift;
    die Wolken ziehen the clouds drift ( schnell: scud) across the sky;
    das Gewitter ist nach Westen gezogen the storm has moved (away) westward
    4. (hat) Schach etc: (make a) move;
    mit dem König ziehen move the ( oder one’s) king;
    wer zieht? whose move is it?
    5. (hat) Ofen, Pfeife etc: draw;
    der Ofen zieht nicht the stove isn’t drawing;
    ziehen an einer Pfeife etc: (take a) puff at, draw on; an Strohhalm: chew
    6. (hat) unpers:
    hier zieht’s there’s a draught (US draft);
    mir zieht’s am Rücken I can feel a draught (US draft) on my back
    7. (hat) Tee: draw; in Marinade: stand; in heißem Wasser: simmer;
    den Tee etc
    ziehen lassen let the tea etc stand
    8. umg:
    einen ziehen lassen let (one) off
    9. (hat) (schmerzen) twinge, ache;
    ziehender Schmerz twinge, ache; unpers:
    es zieht mir im Rücken I can feel a twinge in my back;
    ein leichtes Ziehen im Rücken haben have a slight pain ( oder ache) in one’s back, have a touch of (US a slight) backache
    10. (hat) SPORT set the pace
    11. (hat) umg (wirken) work; (Anklang finden) go down (well);
    dieses Stück zieht nicht the play isn’t getting very good houses ( oder audiences), the play isn’t pulling in the crowds ( oder isn’t exactly pulling them in umg);
    diese Ausrede zieht bei mir nicht that excuse won’t wash with me, try another one;
    Schmeichelei/das zieht bei mir nicht flattery/that will get you nowhere, flattery/that doesn’t work with me
    C. v/r (hat)
    1.
    2. (sich dehnen) stretch, give; Käse: go stringy, form strings; Klebstoff: get tacky; umg, fig, Verhandlungen etc: drag on; Weg: go on and on;
    das zieht sich umg (dauert lange) it’s going on a bit
    3. (sich verziehen) Holz: warp; Stahl: buckle
    4.
    sich ziehen durch/über (+akk) (erstrecken) stretch through/over ( oder across);
    sich ziehen über (+akk) Narbe: go right across;
    sich ziehen um Mauer, Wall: go right (a-)round, enclose;
    sich ziehen durch fig, Motiv, Thema etc: run through; Affäre 1, Länge 1
    * * *
    1.
    unregelmäßiges transitives Verb
    1) pull; (sanfter) draw; (zerren) tug; (schleppen) drag

    Perlen auf eine Schnur ziehen — thread pearls/beads on to a string

    ziehen und ablegen(DV) drag and drop

    2) (fig.)

    es zog ihn zu ihr/zu dem Ort — he felt drawn to her/to the place

    alle Blicke auf sich ziehenattract or capture all the attention

    jemandes Zorn/Unwillen usw. auf sich ziehen — incur somebody's anger/displeasure etc.

    etwas nach sich ziehen — result in something; entail something

    3) (herausziehen) pull out <nail, cork, organ-stop, etc.>; extract < tooth>; take out, remove <stitches, splinter>; draw <cord, sword, pistol>

    den Hut ziehenraise or doff one's hat

    Zigaretten/Süßigkeiten usw. ziehen — (ugs.): (aus Automaten) get cigarettes/sweets etc. from a slot machine

    die [Quadrat]wurzel ziehen — (Math.) extract the square root

    4) (dehnen) stretch <elastic etc.>; stretch out <sheets etc.>
    5) (Gesichtspartien bewegen) make <face, grimace>

    die Stirn in Falten ziehenwrinkle or knit one's brow; (missmutig) frown

    6) (bei Brettspielen) move <chessman etc.>
    7)

    er zog den Rauch in die Lungen — he inhaled the smoke [into his lungs]

    8) (zeichnen) draw <line, circle, arc, etc.>
    9) (anlegen) dig < trench>; build < wall>; erect < fence>; put up < washing-line>; run, lay <cable, wires>; draw < frontier>; trace < loop>; follow < course>

    sich (Dat.) einen Scheitel ziehen — make a parting [in one's hair]

    10) (aufziehen) grow <plants, flowers>; breed < animals>
    11) (verblasst; auch als Funktionsverb) draw <lesson, conclusion, comparison>; s. auch Konsequenz 1); Rechenschaft; Verantwortung 1)
    2.
    unregelmäßiges intransitives Verb
    1) (reißen) pull

    an etwas (Dat.) ziehen — pull on something

    an einem od. am selben Strang ziehen — (fig.) be pulling in the same direction

    2) (funktionieren) <stove, pipe, chimney> draw; <car, engine> pull
    3) mit sein (umziehen) move (nach, in + Akk. to)
    4) mit sein (gehen) go; (marschieren) march; (umherstreifen) roam; rove; (fortgehen) go away; leave; <fog, clouds> drift

    in den Krieg ziehengo or march off to war

    5) (saugen) draw

    an einer Zigarette/Pfeife ziehen — draw on a cigarette/pipe

    6) <tea, coffee> draw
    7) (Kochk.) simmer

    es zieht [vom Fenster her] — there's a draught [from the window]

    9) (ugs.): (zum Erfolg führen) < trick> work

    das zieht bei mir nichtthat won't wash or won't cut any ice with me (fig. coll.)

    es zieht [mir] im Rücken — I've got backache

    ein leichtes/starkes Ziehen im Bauch — a slight/intense stomach ache

    3.
    1) < road> run, stretch; < frontier> run
    2)

    der Weg o. ä. zieht sich — (ugs.) the journey etc. goes on and on

    * * *
    n.
    traction n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ziehen

  • 105 Zweierreihe

    f: in Zweierreihen two abreast
    * * *
    Zwei|er|rei|he
    f
    two rows pl

    Zwéíerreihen — rows of twos

    in Zwéíerreihen marschieren — to march two abreast, to march in twos

    * * *
    Zwei·er·rei·he
    f row of two abreast, double row
    in \Zweierreihen antreten to line up in twos
    in \Zweierreihen marschieren to march two abreast
    * * *
    in Zweierreihen two abreast

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Zweierreihe

  • 106 marchar

    mar'tʃar
    v
    2) ( funcionar bien) gehen, laufen, funktionieren

    El reloj no marcha bien. — Die Uhr geht nicht richtig.

    3) (fig: ir bien) laufen, gut gehen

    Los negocios están marchando. — Die Geschäfte gehen gut.

    4) (fig: desarrollarse) Fortschritte machen, vorwärts gehen
    verbo intransitivo
    1. [andar] marschieren
    2. [partir] losgehen
    3. [funcionar] gehen
    4. [desarrollarse] laufen
    ————————
    marcharse verbo pronominal
    marchar
    marchar [mar'6B36F75Cʧ6B36F75Car]
    num1num (ir) gehen; ¡marchando! los geht's!
    num2num (funcionar) laufen; marchar sobre ruedas (figurativo) wie geschmiert laufen
    num1num (irse) (weg)gehen; ¿os marcháis? geht ihr (schon)?
    num2num (huir) ausreißen; marcharse del país das Land verlassen

    Diccionario Español-Alemán > marchar

  • 107 castrum

    castrum, ī, n. (Etymol. unsicher, s. Walde2 S. 139), ein eingeschlossener, befestigter Raum; dah. I) Sing., ein gegen feindliche Angriffe mit Mauern od. Schanzen umgebener Ort, das Kastell, Fort, die Festung, Nep. Alc. 9, 3. Callistr. dig. 27, 1, 17. § 7. – Öfter als nom. propr., Castrum, v. Örtlichkeiten, namentlich: 1) Castrum Album (al. Altum), Ort im tarrakon. Hispanien, viell. identisch mit Ἄκρα Λευκή, Liv. 24, 41, 3. – 2) C. Inui, ein verfallener Ort der Rutuler in Latium, zwischen Ardea u. Antium, am Meere, wo Inuus od. Pan gewohnt haben soll, Verg. Aen. 6, 775; u. dass. bl. Castrum, Ov. met. 15, 727. Sil. 8, 359. Rutil. Nam. 1, 227; vgl. Müller-Deecke, Etrusker 2, 63; u. dav. Castrānus, a, um, kastranisch, rura, Mart. 4, 60, 1. – 3) C. Novum, a) röm. Kolonie an der etrurischen Küste, j. Marinello, Liv. 36, 3, 6. Mela 2, 4, 9 (2. § 72). – b) Stadt an der Küste von Picenum, j. Giulia Nova, Plin. 3, 110: u. bl. Castrum, Vell. 1, 14, 8. – 4) C. Truentinum od. Truentum, Ort in Picenum, j. Torre Segura, Pompei. b. Cic. ad Att. 8, 12 (13), 1. – 5) C. Vergium (Bergium), fester Ort der Vergestaner, j. Verga, Liv. 34, 21, 1. – II) Plur., castra, ōrum, n., A) eig.: 1) im allg.: das Feldlager, Kriegslager, Lager, das (urspr. ein Viereck [quadrata], später zuw. kreisförmig od. der Örtlichkeit angemessen) mit einem
    ————
    Graben (fossa) u. hinter diesem nach innen zu mit einem Wall (vallum), auf dem Palisaden (pali) eingerammt waren, umgeben war, c. stativa, für längere Zeit bezogen, Standlager, Cic.: aestiva, Sommerlager, Suet.: hiberna, Winterlager, Liv.: navalia, ein Lager am Ufer zur Deckung der Schiffe u. der ans Land kommenden Truppen, zuw. mit den ans Land gezogenen Schiffen verbunden, Caes. u. Liv.; auch c. nautica gen., Nep.: c. quadrata vel rotunda vel trigona vel oblonga, Veget. mil.: c. lunata, halbmondförmiges, Auct. b. Afr.: c. bina, Liv. – castra metari, s. metor.: castra ponere, Liv., od. locare, Cic., od. collocare, Cic. (auch bildl. castra luxuriae collocare, Cic. Verr. 5, 96), od. facere, Cic., od. constituere, Auct. b. Hisp.: c. munire, Caes., od. communire, Liv., ponere et munire, Sall.: conferre castra cum hoste, castra oppido, castra castris, s. confero no. I, 4, a, β: castra castris convertere (vertauschen), Caes.: castra habere prope muros, Cic., od. in radicibus Amani, Cic., od. ad portas, Caes.: c. habere contra alqm, gegen jmd. im Felde stehen, Caes.: c. proferre, Caes.: c. movere (loco), das L. abbrechen, auch übh. aufbrechen, fortmarschieren, weiterrücken, Caes., Liv. u.a.: castra movere ab od. ex alqo loco, Cic. u. Caes.: castra movere Arretium versus, Cic.: c. promovere, vorwärts marschieren, -gehen, -rücken, Caes.: c. movere retro od. removere, rückwärts marschieren,
    ————
    zurückgehen, Liv.: exercitum castris non movere, Liv.: c. referre, zurück verlegen, weiter rückwärts aufschlagen, Liv.: castra temptare (v. Feinde), Sen.: hostem castris exuere, das Lager nehmen, erbeuten, Liv.: castra hostium diripere, Curt.: se in castra recipere Caes.: cum alqo in castra proficisci, Nep.: castra alcis sequi, jmdm. in den Krieg folgen (= unter jmd. dienen), Nep.: in castris esse cum alqo, jmd. auf seinen Kriegszügen begleiten, Nep. – im Bilde, wie unser Lager, einer Partei, in meis castris praesidiisque versaris, Cic. Caecin. 83: bes. einer philos. Sekte, in Epicuri nos adversarii nostri castra coniecimus, Cic.: soleo in aliena castra transire, nec tamquam transfuga, sed tamquam explorator, Sen.: nil cupientium castra peto, Hor. – in Titeln, Castrorum Filius, ein Titel des Kaisers Kaligula, weil er im Lager geboren u. erzogen war; dann auch anderer Kaiser, Suet. u. Inscr. – Castrorum Pater als Titel der spätern Kaiser, Inscr. – so Castrorum Mater, Titel der Faustina, die ihren Gemahl M. Antoninus Philosophus ins Feld begleitete, und späterhin mehrerer Kaiserinnen, Capitol. – 2) insbes.: a) die Kaserne der Prätorianer in der Vorstadt Roms, Suet. u. Tac.; vollst. c. praetoriana, Suet., od. c. praetoria, Capitol. u. Aur. Vict. – b) das Hoflager, die Hofhaltung, der Hofstaat des Kaisers, Iuven. 4, 135. Spart. Hadr. 13, 7; s. Heinrich Iuven. 4, 135. Gothofr. Cod. Theod.
    ————
    tom. 2. p. 227. – c) als nom. propr., Castra, v. Örtlichkeiten, namentl.: C. Corneliana od. Cornelia, ins Meer auslaufende Anhöhe zwischen Utika u. dem Fluß Bagrada, wo Scipio Africanus im zweiten punischen Kriege landete, Caes. b. c. 2, 24, 2. Mela 1, 7, 2 (1. § 34): auch Castra Scipionis gen., Oros. 4, 22. – C. Postumiana, Ort in Hispania Baetica, Auct. b. Hisp. 8. § 8. – 3) übtr.: α) v. Bienenstocke, cerea, Verg. Aen. 12, 589: apium, Pallad. 1, 37, 4. – β) v. Standquartier der Hirten, stabulariorum, Col. 6, 23, 3. – B) meton.: 1) = Tagesmarsch (bei den Histor.), secundis castris pervenit ad Dium, Liv.: inde alteris castris ad oppidum Catabolum pervenit, Curt.: tertiis castris Ancyram pervenit, Liv.: tertiis castris Rigodulum venit, Tac.: quartis castris ad Insulam pervenit, Liv.: ex eo quintis castris Gergoviam pervenit, Caes. – 2) = Kriegsdienst, castris est vobis utendum, non palaestrā, Nep.: in castris... in toga, Vell.: castrisve forove, Tibull.: magnum in castris usum habere, Caes. – Nbf. castra, ae, f., castra haec vestrum est, Acc. praet. 16. p. 283 R.2: Nbf. castrus, ī, m., Corp. inscr. Lat. 5, 5418.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > castrum

  • 108 duco

    dūco (altlat. douco), dūxī, ductum, ere (gotisch tihuan = ahd. ziohan = nhd. ziehen), I) ziehen, A) im allg.: frena manu, Ov.: navem per adversas undas (stromaufwärts), Ov.: ferrum per alcis viscera, jmdm. das Schwert durch den Leib stoßen, Sil. – B) insbes.: 1) ziehend weiter bewegen, schleppen, capellam, nachschleppen, Verg.: poet., sidera crinem ducunt, ziehen hinter sich her, Verg. – 2) anziehen, an sich ziehen, a) eig.: magnes ducit ferrum, Prop.: u. so minutum ferrum (Eisenstückchen), quod similes (magnetae) lapides similiter ducunt, dissimiliter dissimiles, Varro LL.: ducere remos, rudern, Ov.: absol. (als t.t. der Kochk.), ziehen, anziehen, cum duxerit, Apic. 4, 141. – dah. prägn., annehmen, bekommen, colorem, sich färben, Verg.: formam, Ov.: cicatricem, Liv.: rimam, Ov. – b) übtr.: α) anziehen = reizen, fesseln, ergötzen, fabellarum auditione ducuntur, Cic.: quos ipsa pericula ducent, Lucan.: ducit uterque color, Prop. – β) hinreißen, verführen, erore duci, Cic. – γ) zu etw. bringen, bewegen, me ad credendum tua ducit oratio, Cic.: caritate patriae ductus, Nep. – 3) einziehen, in sich ziehen, spiritum naribus, Varro: auram bonam floris naribus, Min. Fel.: aëra spiritu, Cic.: frigus ab umbra, Ov.: poet., somnos, schlafen, Verg. – prägn. (wie ελκειν), in vollen Zügen trinken, schlürfen, pocula Lesbii, Hor.: nec-
    ————
    taris sucos, Hor.: situlas duas plenas mero, Vopisc. – 4) herausziehen, ferrum vaginā, Ov.: sortes, Cic.: prägn., alqd od. alqm sorte, Cic.: poet., fletum, Gestöhn aus der Brust hervorstoßen, Prop.: verba longā morā, Worte hervorstammeln, Prop. – u. herunterziehen (Ggstz. sursum reducere, wieder heraufziehen), Vitr. 9, 8, 2. – 5) ziehend-, in die Breite verfertigen, -machen, ziehen, bilden, a) eig.: parietem, Cic.: fossam, Caes.: vallum fossamque per tantum spatii, Liv.: vallum ex castris ad aquam, Caes.: fossam longius, weiter ziehen, Plin. ep.: muros, aufführen, erbauen, Verg.: murum interiorem ab nondum capta parte urbis, Liv.: viam aliter duci non posse, Liv.: lineam, Cels.: alia in picturae modum subtilibus lineis ducta, Sen. – ocreas argento, Verg.: alqm ex aere, Plin.: lateres, Ziegel streichen, Vitr.: vivos ducent de marmore vultus, Verg. – alapam, colaphum alci, ziehen (= geben), Phaedr. u. Quint.: orbem, einen Kreis machen, Sen. – 6) Fäden eines Gespinstes ziehen, subtemen ductum inter stamina, durch die Fäden des Aufzugs durchgezogen, Ov.: lanas (beim Krämpeln), Ov.: stamina (beim Spinnen), Tibull. u. Ov.: u. so fila sequentia, Ov.: u. pensa manu, Iuven. – poet. übtr., v. Dichter, carmina, versus, Ov.: epos, Hor. – 7) = producere, ziehen, dehnen, reden, ut muliercula mihi digitulos ducat, Sen. ep. 66, 53. – übtr.: a) hinbringen, zubringen, aetatem in litteris,
    ————
    Cic.: vitam, Verg.: noctem, Prop. – b) hinausziehen, in die Länge ziehen, verzögern, bellum, Cic.: tempus, Cic.: im üblen Sinne, animam, hinschleppen, spiritum, hinschmachten, Liv.: vitam per extrema omnia, hinschleppen, Verg. – prägn., alqm diem ex die, jmd. von Tag zu Tag hinhalten, Caes. b.G. 1, 16, 4. – 8) verziehen, verdrehen, os, Cic. u. Quint. – 9) = deducere, herziehen; nur übtr., a) ableiten, herleiten, hernehmen, genus a Tantalo, Poët. trag. fr.: nomen ex alqa re, Cic.: principium ab alqo, Cic.: originem ab alqo, Hor. – etymologisch, ab eundo nomen (Iani) est ductum, Cic.: quod (nomen) utrumque a Graeco est ductum, Quint.: dic Penates sive a penu ducto nomine, sive ab eo, quod penitus insident, Cic.: alterum (vocabulum) ex Graeco manifestum est duci, alterum ex vocibus avium, Quint. – b) anfangen, ab eodem verbo ducitur saepius oratio, Cic. – 10) rechnen, berechnen, in Rechnung bringen, anschlagen, peraeque, eins ins andere rechnen, Varro: nonaginta medimnûm milia duximus, Cic.: fenus quaternis centesimis, Cic.: non duco in hac ratione eos (oratores), quibus etc., ich rechne hier die nicht mit, die usw., Cic. – dah. a) unter etw. zählen, rechnen, alqm in hostium numero, Caes.: alqm loco affinium, Sall.: alqd in malis, Cic. – b) für etw. halten, achten, schätzen, alqd parvi, gering achten, Cic.: pluris, höher, Cic.: pro nihilo, Cic.: laudi, Nep.: alqm despi-
    ————
    catui, für verächtlich halten, verachten, Cic.: in gloria, für rühmlich halten, Plin.: alqm victorem, Nep.: alqm pro hoste, Lact.: u.m. folg. Acc. u. Infin. = dafür halten, der Ansicht sein, daß usw. (vgl. Matthiä Cic. de imp. Pomp. 17. Orelli Cic. Brut. § 298. p. 339 ed. min. u. Cic. Cael. § 78. p. 72 ed. min.), qui se regem esse ducebat, Cic.: illa ficta esse ducimus, Cic.: equidem ego fabulam fictamque rem esse ducebam, Liv.: quae mox usui fore ducebat, Sall.: si vectigalia nervos esse rei publicae semper duximus, Cic. – dah. duci häufig (das allgemeine Urteil auszudrücken) = für etw. gelten, Nep. u.a. – c) rationem ducere, s. ratio no. II, B, 1, b.
    II) = führen, A) im allg.: 1) eig.: a) v. Pers.: loro (am Riemen) ducere equum, Liv.: alqm ante currum, Liv.: alqm secum hinc extemplo domum, Ter.: alqm ad alqm, Komik.: alqm intro ad alqm, Ter.: alqm secum, mitnehmen, Plaut.: alqm per omnia, Verg.: principes obsidum loco, Caes.: difficile iter, vix quā singuli carri ducerentur, Caes.: m. 1. Supin.: venatum ducere invitas canes (sprichw., unser »den Hund aufs Jagen tragen«), Plaut. Stich. 139. – dah. se ducere, unser »sich drücken, sich wegschieben, sich fort- od. davonmachen« = fortgehen, duc te ab aedibus, Plaut.: se ad regem, Plaut.: se a Gadibus, Asin. Poll. in Cic. ep. – b) v. Lebl.: iter ducit ad urbem, Ov.: quo via ducit, Verg.: duxit via in editum leniter collem,
    ————
    Liv. – 2) übtr.: duci ventre levem, sich leicht leiten lassen, Hor. sat. 2, 7, 38: m. 1. Supin., cessatum ducere curam, einlullen, Hor. sat. 1, 2, 31. – B) insbes.: 1) als publiz. t.t., jmd. vor Gericht, ins Gefängnis, zur Bestrafung (zum Tode usw.) führen, abführen, alqm in ius, Liv.: in carcerem, in vincula, Cic., Liv. u.a.: alqm ad mortem, Cic. u.a.: ad supplicium, Suet. – u. bl. alqm, altes Dekret b. Cic. Verr. 2, 32 (u. dazu die Auslgg.). Liv. 6, 14, 3. Suet. Cal. 27, 1. Plin. ep. 10, 97 (96), 3 (u. dazu Korte): toto itinere non ducitur (wird abgeführt), sed trahitur (wird fortgeschleppt), Sen. contr. 2, 5 (13), 3. – 2) als milit. t.t.: a) (v. Feldherrn) die Truppen wohin führen, marschieren-, rücken lassen, contra (Adv.) aciem, entgegenrücken, Dar. Phryg.: exercitum in fines Suessionum, Caes.: cohortes ad munitiones, Caes.: recto itinere exercitum ad eos, quos etc., Liv. – absol., marschieren, rücken (v. Feldherrn), contra hostes, in Etruriam, Liv. (s. Fabri Liv. 21, 22, 5): ad hostem, Liv. (s. Fabri Liv. 22, 12, 2): u. vorausmarschieren (v. den Soldaten), pars equitum ducebant, Tac. – b) prägn. (v. Anführer), ein Heer, eine Heeresabteilung anführen, befehligen, exercitum, Cic.: ordinem, Zenturio sein, Cic.: primum pilum, Caes. (vgl. Schneider Caes. b.G. 6, 38, 1): dah. übtr., familiam, der (die, das) Vornehmste (Erste) sein, Cic.: classem, der Oberste der Klasse sein, Quint. – 3)
    ————
    uxorem d. domum, eine Gattin heimführen, heiraten, v. Manne, Plaut. u. Ter.: dah. bl. d. uxorem alcis filiam, Cic.: d. in matrimonium alcis filiam, Caes.: u. bl. d. alqam, Ter. u. Cic. (s. Spengel Ter. Andr. 316): coniuges ducunt, sie heiraten, Iustin.: coniuges, quas iuvenes (als Jünglinge, jung) duximus, Curt.: absol., ducere ex plebe, sich eine Frau aus den Plebejern holen, aus den Pl. heiraten, Liv. 4, 4, 7. – 4) jmd. bei der Nase herumführen, anführen, aufziehen, zum besten haben (s. Spengel Ter. Andr. 180), Komik., Prop. u. Ov. – 5) als mediz. t.t., abführen, alvum, klistieren, Cels.: sanguinem, das Blut ableiten, Plin. – 6) als t.t. der Wasserbaukunst, führen, leiten, aquam non longe a villa, Cic.: aquam per fundum alcis, Cic.: aquam in urbem, Liv. – 7) herzuführen, herbeiführen, duc nigras pecudes, Verg.: übtr., ducere soporem, machen, verursachen, Tibull. – 8) mit (sich) nehmen (s. Fritzsche Hor. sat. 1, 6, 101), alqm, Hor.: alqm secum ex Ionia, Nep.: suas mulierculas secum, Cic.: uxorem in convivium, Nep.: in provinciam poëtas, Cic.: Ennium in Aetoliam, Cic.: poet., duxit sua praemia victor, nahm mit sich = bekam, Ov. met. 10, 680. – 9) aufführen, alci funus, ein Leichenbegängnis veranstalten, Cic.: so auch exsequias, Plin.: u. materno cineri pompam, Ov. – choros, Reigen aufführen, tanzen, Hor. – Archaist. Imperat. duce, Plaut. rud. 386 u.ö. – Synkop. Perf.
    ————
    duxti, Varro sat. Men. 201. Catull. 91, 9. Prop. 1, 3, 27: Infin. duxe, Varro sat. Men. 329. – Parag. Infin. Praes. Pass. ducier, Ter. eun. 572. Afric. Minor bei Macr. sat. 3, 14, 7.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > duco

  • 109 eo

    1. eo, īvī od. iī, itum, īre ( statt *eio; vgl. altind. ti, er geht, griech. ειμι, ἰέναι), I) gehen, A) v. leb. Wesen, 1) im allg., gehen, reisen, auch einhergehen, Passiv unpers. itur, man geht (Ggstz. abire, venire, redire, regredi, remanere, consistere), a) zu Fuße: i prae (voran), Komik. (s. Spengel Ter. Andr. 171): i, mea avis, Ov.: i, pedes quo te rapiunt, Hor.: eatur, quo deorum ostenta et inimicorum iniquitas vocat, Suet.: ire tardius (Ggstz. maturare iter pergere), Sall.: vel quo festines ire vel unde, vide, Ov.: huc atque illuc euntes, Liv.: ire intro ac foras, Varro: ire, schlendern, viā sacrā, Hor.: quā viā itur Hennam, wo man nach H. geht, Cic.: ire apertā viā et rectā (bildl.), Sen.: ire eodem itinere, Liv.: ire a navibus, Ov.: e consilio, Verg.: sacris, weg von usw., Ov.: ire ad alqm, Komik., Nep. u. Liv.: ire ad deos, Sen.: ire ad forum, Plaut.: ire ad fores, Ter.: ire ad solitum opus, Ov.: effigies Augusti iens ad caelum, aufsteigend, Suet.: ire ad Campaniam, Eutr.: ire ad Graeciam, um zu studieren, Amm.: ad cenam, Nep.: ire in antiquam silvam, Verg.: in Pompeianum, Cic.: in provinciam, Vell.: in exsilium, Cic.: ire in somnum, schlafen gehen, zu Bett gehen, Plin.: ex curia in contionem itur, Liv.: bello (Dat.), in den Krieg, Verg.: viro (Dat.), zum Manne, Prop.: ire domum, Plaut. u. Hor.: domos, Curt.: per hanc (portam), Ov.: per suos
    ————
    fines, Caes.: sub terras, Verg.: post altaria, Ov.: super illos (equos), Iustin.: ire pedibus, zu Fuße, Plaut.: cum maximis itineribus isset, da er Eilmärsche gemacht hatte, Liv.: m. Prädik.-Subst., illi comes (als B.) ibat Achates, Verg.: m. Prädik.-Adj., illis Aesone natus obvius it, geht entgegen, Ov.: muli gravati sarcinis ibant duo, Phaedr.: se vivum sub terram iturum, Suet.: ire praecipitem de ponte, Catull., per gradus, Suet.: m. Infin., illa ilico it visere (um sie zu besuchen), Ter.: in Ephesum hinc abit aurum arcessere, Plaut.: m. 1. Supin., ire cubitum, Cic.: ire lavatum, Hor.: ire venatum in silvas, Verg.: ire exploratum, Liv.: Imper. i, ite od. in direkter Rede Konj., eat, eatis, eant, irent, teils um jmd. aufzufordern od. zur Eile anzutreiben, Liv., Verg. u.a. Dichter, teils um jmd. in höhnendem Tone aufzufordern, Curt., Verg. u.a. Dichter: m. homogen. Acc., ire novas vias, eine Reise in unbekannte Länder machen, Prop.: ire longam viam, einen weiten Gang machen, Verg.: itque reditque viam totiens, geht hin und her, Verg.: equus docilis ire viam, quā monstret eques, Hor. – b) zu Wasser gehen, fahren, schiffen, segeln, teils navibus, Verg., navibus nec mari, Suet.: puppibus, Ov.: puppi per undas, Tibull.: denis navibus subsidio Troiae (Tr. zu Hilfe), Verg.: teils absol., ire velle, Verg.: ire in Africam, Cic.: Stygios per amnes, Ov. – c) zu Pferde usw., reiten, equis Liv.: mulo, Hor.: u.
    ————
    bl. ire contra hostem (v. d. Reiterei), Caes.: effuso cursu, Curt. – d) zu Wagen, fahren, curru, Liv.: plaustro, Iustin.: in raeda, Mart.: u. bl. medio tutissimus ibis (v. Phaëthon), Ov. – e) in od. durch die Luft, fliegen, fahren, auffahren, in od. per auras, Ov.: in od. ad caelum, Suet. u. Verg.: u. bl. ire, Vitr. – 2) insbes.: a) als milit. t. t., α) gehen, ad arma od. ad saga, zu den Waffen, zum Kriegsmantel greifen = sich zum Kampfe (zum Kriege) rüsten, Liv. u. Cic.: u. in aciem, Curt.: in ordinem, sich in Reih u. Glied stellen, Curt. – β) marschieren, ziehen, viā od. pedibus, auf dem Landwege, zu Lande, Liv.: comminus, Tac.: retro, Curt.: portis, Verg.: cum exercitu, in Hispaniam cum exercitu, Liv.: Sardes, Nep.: populabundum per omnem hostium agrum, Liv.: ire alci subsidio, Caes., od. suppetias, Auct. b. Afr. – γ) gegen jmd. rücken, marschieren, jmdm. entgegenrücken, auf jmd. od. etw. losgehen, losmarschieren, losrücken, alci obviam od. obvium, Liv. u. Curt.: ire contra, Tac.: ire ad od. adversus alqm, Liv.: contra alqm (hostem), Caes.: in alqm, Liv. u. Verg.: ad muros, Verg.: in Iovis ire domum (v. d. Giganten), Ov.: in Capitolium, Liv. – b) v. Behörden, ire in consilium, zur Beratung schreiten, Cic.: ire in sententiam, mit u. ohne pedibus, jmds. Meinung beipflichten, Sall. u. Liv.: in alia omnia ire, das Gegenteil votieren, Cic.: u. so itum est in voluntatem quorundam, es fand die Ansicht eini-
    ————
    gen Einklang, Amm. 24, 7, 1. – c) gerichtl. t. t., ire in ius, Ter. u. Nep., ad iudicium, Liv., vor Gericht gehen. – d) zu Grabe geleiten, ecfertur; imus, Ter.: m. homogen. Akk., ire exsequias, zum Leichenbegängnis, Ter.: pompam funeris, Ov. – 3) übtr., gehen, schreiten, treten, kommen, geraten, a) in od. zu od. durch usw. einen Zustand, ire in malam rem od. in malam crucem, zum Henker gehen, sich zum Henker scheren, Plaut. u. Ter. (s. Brix Plaut. trin. 466. Bentley Ter. Phorm. 5, 8, 37): ire in corpus, fleischig werden, Quint.: ire in sudorem, Flor.: ire in lacrimas, in Tränen ausbrechen, Verg.: ire in duplum, noch einmal so viel Strafe erleiden, Cic.: in dubiam imperii servitiique aleam, das ungewisse Spiel um H. od. Skl. wagen, Liv.: in possessionem, Cic.: ire in eosdem pedes, einerlei Versglieder gebrauchen, Quint.: ierat in causam praeceps, er hatte sich kopfüber in die Sache gestürzt, Liv.: ire infitias, aufs Leugnen ausgehen, leugnen, Ter.: ire per has leges, die Bedingungen eingehen, Ov.: ire per medium, den Mittelweg nehmen, Quint.: per exempla cognata, dem B. ihrer Schwester folgen, Ov.: aber exemplis deorum, sich den Göttern vergleichen, Ov. – b) zu einer Tätigkeit, in alcis amplexus, Ov.: in poenas, zur Bestrafung schreiten, Ov.: ibatur in caedes, Tac.: in scelus, begehen, Ov.: ad solacia, Ov.: ad lucrum, Hor.: per laudes (rühmlichen Taten) alcis, Ov.: con-
    ————
    tra dicta tyranni, erwidern, Verg. – zur Verstärkung des Futur., ito et modulabor, Verg. (vgl. franz. j'irai chanter). – übtr. α) auf etw. denken, verfallen, istuc ibam, ich dachte daran, Ter.: ad illud, seine Zuflucht nehmen, Ter. – β) m. 1. Supin. = darauf ausgehen, willens sein, geneigt sein, cur te is perditum, Ter.: cives, qui se remque publicam perditum irent, Liv.: dominationem raptum ire, Tac.: iniuriam od. scelera ultum, Tac. u. Quint. – B) v. lebl. Subj.: a) übh.: it tristis ad aethera clamor, Verg.: per oppida facti rumor it, Ov.: it circulus per orbem, Verg.: pugna it ad pedes, man ficht zu Fuße, Liv. – übtr., ire coepisse praecipites, dem Verfall unaufhaltsam entgegeneilen (v. Sitten), Liv. – b) v. Fuße, gehen, sich bewegen, nec pes ire potest, Ov.: ibat et expenso planta morata gradu, Prop.: non posse ire rivum, ubi caput aquae siccatur, Augustin. serm. 115: u. v. Versfuß usw., euntes melius (versus), Hor.: cum per omnes et personas et affectus eat comoedia, Quint. – c) v. Schiffen, gehen, fahren, segeln, dahinfahren, -segeln, Ov.: per aequora, Ov. – d) von Geschossen, gehen, fliegen, dringen, longius it (telum), Ov.: iit hasta Tago per tempus utrumque, Verg. – e) v. Winde, gehen, stürmen, Eurus et adverso desinit ire Noto, Prop.: quanta per Idaeos saevis effusa Mycenis tempestas ierit campos, Verg.: bildl., cum a Theodosii partibus in adversarios vehemens ventus iret, Augu-
    ————
    stin. de civ. dei 5, 26, 1. p. 239, 18 D.2 – f) v. Flüssigkeiten, gehen, fließen, strömen, vacuas it fumus in auras, Verg.: salsusque in artus sudor iit, Verg.: it naribus ater sanguis, Verg.: si ex multo cibo alvus non it, Cato. – v. Flüssen, aliā ripā, Ov.: quā utrimque amnes eunt, Mela: quo minus eae aquae in urbem Romam ire possint, Frontin. aqu.: unde per ora novem it mare praeruptum (wie ein entfesseltes Meer), Verg.: Nilus it per omnem Aegyptum vagus atque dispersus, Mela. g) v. Gestirnen, gehen, laufen, wandeln, obtunsis per caelum cornibus ibat (luna), Verg.: alternis e partibus ire stellas, Lucr. – h) v. Örtl., gehen, laufen, sich ziehen, Taurus it in occidentem rectus et perpetuo iugo, Mela: hic iam terrae magis in altum eunt (erheben sich), Mela. – i) übh. v. Konkr., α) gehen, laufen, kommen, it bello tessera signum, Verg.: ne currente retro funis eat rotā, Hor. – β) übergehen, it sanguis in sucos, Ov.: in melius, Tac. – γ) fortgehen, sich trennen, ne supinus eat (ponticulus), Catull. – II) prägn.: 1) kommen, unde is? Ter.: eodem, unde ierat, se recepit, Nep. – 2) vergehen, dahinschwinden, homo it, Lucr.: dies it, Plaut.: eunt anni, Ov.: unum isse diem sine sole ferunt, Ov.: u. so sic eat quaecumque Romana lugebit hostem, so fahre jede Römerin hin, die usw., Liv. 1, 26, 4-3) gehen = vonstatten gehen, incipit res melius ire, Cic.; prorsus ibat res, Cic. – 4) verkauft werden,
    ————
    weggehen für einen gewissen Preis, iustum est singulas vehes fimi denario ire, Plin. 18, 193 zw. (Detl. definire): tot Galatae, tot Pontus eat, tot Lydia nummis, Claud. in Eutr. 1, 203. – 5) fortgehen, dauern, si non tanta quies iret (herrschte), Verg. georg. 2, 344. – 6) it in saecula, die Kunde gelangt bis zu späten Jahrhunderten mit folg. Acc. u. Infin., Plin. pan. 55, 1. – synk. Präs. in = isne, Plaut. Bacch. 1185. Ter. Eun. 651; Phorm. 930. – vulg. Konj. Präs. iamus, Corp. inscr. Lat. 8, 2005. – vulg. Indik. Imperf. eibat, Corp. inscr. Lat. 4, 1237. – Imper. ei, Plaut. Cas. 212 u. Men. 435. – zsgz. Perf.-Formen isti, it, istis, issem usw., s. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 245. – parag. Inf. Präs. irier, Plaut. rud. 1242.
    ————————
    2. eō, Adv., I) der alte Dat. von is, ea, id, a) dahin, dazu, eo pervenire, Cic.: accessit eo, ut etc., Cic. – b) so weit, bis zu dem Punkte, bis zu dem Grade, eo rem adducam, ut etc., Cic.: eo irā processit, ut etc., Liv.: m. folg. Genet. (vgl. Otto Tac. ann. 1, 18. p. 126), quoniam eo miseriarum venturus eram, Sall.: eo magnitudinis procederent, ubi (wo) etc., Sall.: ubi iam eo consuetudinis adducta res est, ut etc., Liv. – eo usque, so weit = so lange, bis zu der Zeit, Cic., od. eo usque, ut etc. = bis zu dem Grade, Tac.: usque eo quod arguas non habes, so wenig, Cic. – II) Abl. neutr., a) deswegen, Plaut., Cic. u.a.: eo quod (weil), Cic. u.a.: eo, quia, Komik., Cic. u.a.: eo, ut etc., Cic.: eo, quo, Cic.: non eo, dico, quo, Cic.: non eo haec dico, quin etc., Plaut. – b) desto, beim Compar., Cic.: so auch eo magis, quod (weil) etc., Liv. – c) daselbst, Cic.: eo loci, Cic.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > eo

  • 110 incedo

    in-cēdo, cessī, cessum, ere, I) intr. einherschreiten, daher-, dahinschreiten, herzuschreiten, -treten, A) eig., v. leb. Wesen: a) übh., absol., incedunt pueri, ziehen (reiten) auf, Verg.: incedenti passim victimae caesae, Suet.: non ambulamus, sed incedimus, gehen nicht ungeniert, sondern mit abgemessenen Schritten, Sen.: qui claudos praecipiebat incedere, gehen hieß, Arnob.: m. Advv. (wie?), magnifice, Liv.: molliter, einen sanften Gang haben, Ov.: durius, einen schwerfälligen Gang haben, Ov.: m. Acc. adv., grandia (mit großen Schritten), Amm. 22, 14, 3: m. Abl. (mit) od. m. cum u. Abl., passu inerti, Ov.: pedibus (zu Fuße), Plin. pan. u. (Ggstz. equis, zu Pferde) Iustin.: omnibus laetitiis, Cic.: cum silentio, Plin. ep.: od. m. attribut. Adii. od. Substt., rectus incedit (Ggstz. incurvatur, geht gebückt), Capit.: decoratus ovansque victoriā incedens, Liv.: quam taeter incedebat, Cic.: si pedes incedat, zu Fuße, Liv.: altus incedit, er trägt den Kopf hoch, geht stolz einher, Sen.: meo superbus incedis malo (wegen meines Mißgeschicks), Hor.: quae incedo divûm regina, als K., Verg.: alci incedo laevus, zur Linken, Eutr.: pudeat te illum ausum umquam esse incedere tamquam tuum competitorem, Cic.: m. lokal. Advv. od. Abl., huc, Plaut.: propius, Tac.: quācumque incederet, Cic.: incessit quā duxit praedae spes, Liv.: mediā nave,
    ————
    Verg.: m. Praeposs., a foro domum vagus incedit tota in urbe, Ov.: ad templum, Verg.: incedunt per ora vestra magnifici, Sall.: per urbem, Verg.: super fretum, Lucan.: inter consules, Aur. Vict. – b) als milit. t. t., sich in Marsch setzen, einherziehen, -marschieren, heran- od. dahinziehen, -marschieren, an- od. aufrücken, losmarschieren, los-, vorrücken, absol., agmen reliquum incedere coepit, Liv.: m. Advv. od. Abl. (wie?), paulatim, Sall.: sensim, Liv.: lentius, Curt.: quā segnius Hispanorum signa incedebant, Liv.: quadrato od. munito agmine, Sall.: m. Adii., cum signis frequentes incedunt, Sall.: m. lokal. Advv., propius incedens, Tac.: m. Praeposs., per urbem, Liv.: per oras, Liv.: usque ad portas urbis, Liv.: in erumpentes, Liv.: in perculsos Romanos acrius, Sall.: mit Dat. des Zweckes (zu), incessit dux itineri et proelio, Tac. ann. 1, 51. – B) übtr.: 1) v. Pers.: praesidio Veneris malitiae lenonis contra incedam, will entgegentreten, Plaut. rud. 693. – 2) v. Lebl.: a) v. phys. Zuständen, zeitl. hereinbrechen, anbrechen, anheben, ubi crepusculum incesserit, Colum.: postquam tenebrae incedebant, Tac.: incedere noctis tenebras dolet, Sil.: foedum anni principium incessit, Tac.: ubi senectus aut morbus incessit, Mela: m. in u. Akk. (über jmd.), cum tanta incessit in ea castra vis morbi, ut etc., Liv.: pestilentia incesserat pari clade in Romanos Poenosque, Liv. – b) von Nach-
    ————
    richten od. Gerüchten, eintreffen, Platz greifen, im Gange sein, gehen, non rumor interea, sed undique nuntii incedunt, qui afferrent etc., Tac.: rumor incesserat od. occultus rumor incedebat od. fama incessit mit folg. Acc. u. Infin., Tac. – c) v. polit. Zuständen u. v. Affekten, eintreten, Platz greifen, sich erheben, sich entspinnen, sich verbreiten, tanta commutatio (Umschwung der Stimmung) incessit, ut etc., Sall.: incessit timor Sabini belli, Liv.: magnus incesserat timor sagittarum, Caes.: nec mihi cuncta complectendi cupido incessit, Val. Max.: incessit cupido od. religio od. spes m. folg. Acc. u. Infin., Curt. u. Liv.: m. Dat. pers. = bei jmd. Platz greifen, sich einschleichen, jmd. beschleichen, anwandeln, regibus incessit discordia, Verg.: gravis cura patribus incessit, ut etc., Liv.: cupido incessit animo sortis eius implendae, Curt.: incedebat deterrimo cuique licentia impune probra et invidiam in bonos excitandi, Tac. – II) tr. beschreiten, A) eig., einen Ort beschreiten, betreten, scaenam, Tac.: fontem aquae Marciae nando, Tac.: Aegyptum (Ggstz. excedere Aegypto), Iustin. – B) übtr., v. Zuständen u. Affekten, jmd. befallen, beschleichen, überkommen, anwandeln, magnus plebem metus incessit, Liv.: alqm valetudo adversa incessit, Tac.: Pannonicas legiones seditio (Geist des Aufruhrs) incessit, Tac.: tanta simul admiratio miseratioque viri incessit omnes, ut etc., Liv.: timor deinde
    ————
    patres incessit, ne etc., Liv.: ingens animos militum desperatio incessit, Curt.: cupido incessit alqm m. folg. Acc. u. Infin., Sulp. Sev. chron. 1, 38, 6; 2, 16, 3.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > incedo

  • 111 nox

    nox, noctis, f. ( altindisch nákt-, griech. νύξ, gotisch nahts, ahd. naht), die Nacht, I) eig. u. übtr.: A) eig.: 1) im allg., die Nacht, Nachtzeit, oft auch der Abend, nox aestiva, Liv.: caeca, Cic. u.a.: crastina, Liv.: frigida, Hor.: gelida, Verg.: illunis, Plin. ep. u.a.: nox sideribus illustris, sternhelle, Tac.: intempesta, Ter. u. Cic.: maritalis, Ps. Quint. decl.: nuptialis, Serv.: nox omnibus noctibus nigrior densiorque, stockfinstere, Plin. ep.: perpes, Plaut. u. Spät.: proxima, Suet.: serena, Cic. poët: nox illa superior, Cic.: nox sublustris, Verg. u. Liv.: ultima illa nox (v. d. Sterbenacht), Sen. (vgl. nox illa, quae paene ultima atque aeterna nomini Romano fuerit, Liv.). – nocte, Ggstz. interdiu, Liv.: noctibus, Ggstz. interdiu, Fronto: nocte an interdiu, interdiu an nocte, interdiu nocte, Liv. – ante noctem, bei hellem, lichtem Tage, Hor.: per diem et inter (während) noctem, Gell.: sub noctem, Caes.: nocte (u. poet. nocti) od. de nocte, noch einen Teil der Nacht, noch vor Tagesanbruch, Cic.: multā nocte od. de multa nocte, in tiefer Nacht, Cic.: concubiā nocte, in tiefer Nacht, Cic.: obductā nocte, unter dem Schleier der N., Nep.: obtentā nocte, unter dem Zelte der N., Verg.: his iam contractioribus noctibus, Cic.: ad multam noctem, bis tief in die N., Caes.: primā nocte, mit Einbruch der N., Caes. u. Nep.: nocte mediā, Cic., od. de nocte media, Caes.,
    ————
    um Mitternacht: priore nocte, in der vorgestrigen Nacht, Cic. – noctes diesque, Cic., dies noctesque, Cic., noctes et (atque) dies, Cic.: noctibus atque diebus, Sen., noctibus diebusque, Ps. Quint. decl.: diebus ac noctibus, Plin. pan. – agere totam eam noctem cum magno animi metu perpetuis vigiliis, Liv.: agere dies in terra, noctes in aqua (v. Krokodil), Plin.: agere noctem in castris, Tac.: agere noctem quietam, non insomnem, Tac.: ubi nox appetit, Liv.: appetere nox coepit, Sen.: ego iam aliquantum noctis assumo, nehme einen großen Teil der N. dazu (zum Schreiben), Cic.: se committere nocti, sich in die N. hinauswagen, Ov.: se conicere in noctem, unter dem Schutze der N. eilig abreisen, Cic.: naves in noctem coniectae, in die N. hinein verspätete, Caes.: conicere proelium in noctem, in die N. hineinziehen, Auct. b. Afr.: consumere biduum et tres noctes navigatione, Caes.: nox illa tota in exinaniunda nave consumitur, Cic.: conterere diei brevitatem conviviis, noctis longitudinem stupris et flagitiis, Cic.: ducere noctem ludo, Verg.: interdum iucundissimis sermonibus nox ducebatur, Plin. ep.: nec tranquillior nox diem tam foede actum excepit, Liv.: luci noctem, nocte lucem exspectatis, Cornif. rhet.: extrahere vigiliis noctes, Curt.: ipsa umbra terrae soli officiens noctem efficit, Cic.: habui noctem plenam timoris ac miseriae, Cic.: nox interdiu visa intendi, Liv.: nox nulla intercessit, Cic.:
    ————
    intermittere neque noctem neque diem, Caes.: nullam partem noctis iter intermittere, die ganze N. hindurch marschieren, Caes.: nox interposita saepe perturbat omnia, Cic.: actio noctis interventu scinditur, Plin. ep.: plures cecidissent, ni nox proelio intervenisset, Liv.: eā totā nocte continenter ire (marschieren), Caes.: diem ac noctem ire, Caes.: nox alqm opprimit, überrascht jmd., Cic.: eam noctem pervigilare, Cic.: cum iam nox processisset, Nep.: provecta nox erat, Tac.: convivium ad multam noctem quam maxime possumus vario sermone producimus, Cic.: de multa nocte proficisci, Cic.: nox alci supervenit, Curt.: his in vicem sermonibus quā cibi quā quietis immemor nox traducta est, Liv.: trahere noctem vario sermone, Verg.: vigilare proximā nocte, Cic., de multa nocte, Cic.: vigilata convivio nox, Tac.: quid hoc noctis venis? Liv. – Archaist. nox adv., zur Nachtzeit, bei Nacht (vgl. Gell. 8. lemm. 1), si nox furtim faxit, XII tabb. fr. b. Macr. sat. 1, 4, 19: si luci, si nox, Enn. ann. 431: hinc mediā remis Palinurum pervenio nox, Lucil. 127. – 2) personif., Nox, die Nachtgöttin, die ihren Sitz in der Unterwelt hatte, Verg. Aen. 5, 721. Tibull. 2, 1, 87. Val. Flacc. 3, 211. – B) übtr.: 1) meton.: a) die nächtliche Ruhe, der Schlaf, oculisve aut pectore noctem accipit, Verg.: nox Aenean somnusque reliquit, Verg.: talia vociferans noctem exturbabat, Stat. – b) die Arbeit bei Nacht, die Nachtar-
    ————
    beit, hāc nostras exsolvat imagine noctes, Val. Flacc. 2, 219: noctes Atticae, bekannte Schrift des Gellius. – c) der Traum, Sil. 3, 216. – d) der nächtliche Beischlaf, Ter. u. Cic. – e) nächtliches Schwärmen, Nachtgeschrei, Prop. 4, 8, 60. – 2) übtr.: a) die Dunkelheit, Finsternis, eines Ortes, Sen.: auf dem Meere, Sturm, Prop.: bei Regenwetter, Verg. – b) der Schatten, veteris sub nocte cupressi, Val. Flacc. 1, 774. – c) die Unterwelt, Claud.: ire per umbram noctemque profundam, Verg. – d) die Todesnacht, der Tod, Hor. u. Verg. – e) die Nacht der Augen, Blindheit, Ov. met. 7, 2. Sen. b. Quint. 9, 2, 43. Ps. Quint. decl. 1, 6. – II) bildl.: 1) die Dunkelheit, Unverständlichkeit, mei versus aliquantum noctis habebunt, Ov. Ib. 63. – 2) die Finsternis in der Seele, der Unverstand, animi, Ov. met. 6, 473. – 3) Dunkel, Verwirrung, traurige Umstände, haec rei publicae nox, Cic.: rei publicae offusa nox, Cic.: nox ingens scelerum, Lucan.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > nox

  • 112 pace

    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    [peis] 1. noun
    1) (a step: He took a pace forward.) der Schritt
    2) (speed of movement: a fast pace.) die Gangart
    2. verb
    (to walk backwards and forwards (across): He paced up and down.) schreiten
    - academic.ru/52965/pacemaker">pacemaker
    - keep pace with
    - pace out
    - put someone through his paces
    - set the pace
    - show one's paces
    * * *
    pace1
    [peɪs]
    I. n
    1. (speed) Tempo nt
    we started out at a fairly slow \pace wir begannen recht langsam
    schoolchildren should be allowed to work at their own \pace Schüler sollten in ihrem eigenen Tempo arbeiten dürfen
    to force/keep up the \pace das Tempo forcieren/halten
    to gather \pace an Fahrt gewinnen
    to quicken one's \pace sein Tempo beschleunigen
    to set the \pace das Tempo vorgeben
    for many years this company has set the \pace in the communications industry diese Firma war viele Jahre lang der Schrittmacher in der Kommunikationsbranche
    to stand the \pace das Tempo durchhalten; ( fig) mithalten
    they moved out of the city because they couldn't stand the \pace [of life there] sie zogen aus der Stadt weg, weil es ihnen [dort] zu hektisch zuging
    2. (step) Schritt m
    to take a \pace forward/backward einen Schritt nach vorne/zurück machen
    at 20 \paces auf zwanzig Schritte; ( fig)
    I can spot a winner at 20 \paces einen Gewinner erkenne ich sofort
    to keep \pace with sb mit jdm Schritt halten
    to keep \pace with sth ( fig) mit etw dat Schritt halten
    3.
    to put sb/sth through their/its \paces jdn/etw auf Herz und Nieren prüfen
    I'm going to take my new car out and put it through its \paces ich mache eine Spritztour, um zu sehen, was mein neues Auto so hergibt
    II. vt
    1. (walk up and down)
    he \paced the room nervously er ging nervös im Zimmer auf und ab
    2. (measure)
    to \pace sth ⇆ [off [or out]] etw abschreiten
    to \pace off [or out] a distance eine Entfernung mit Schritten ausmessen [o abmessen
    to \pace sb jdm das Tempo vorgeben
    to \pace oneself sich dat seine Kräfte einteilen
    III. vi gehen, schreiten geh
    to \pace up and down auf und ab gehen [o schreiten]
    pace2
    [peɪsi]
    prep ( form) entgegen + gen
    * * *
    I ['peIsɪ]
    prep
    ohne... (dat) nahetreten zu wollen II [peɪs]
    1. n
    1) (= step) Schritt m; (of horse) Gangart f; (lifting both legs on same side) Passgang m

    to put sb/a new car through his/its paces (fig) — jdn/ein neues Auto auf Herz und Nieren prüfen

    to go through or show one's paces — zeigen, was man draufhat (inf)

    2) (= speed) Tempo nt

    at an incredible pace — unglaublich schnell, mit or in unglaublichem Tempo

    to keep pace — Schritt halten; (in discussing) mitkommen

    I can't keep pace with eventsich komme mit den Ereignissen nicht mehr mit

    to quicken one's pace — seinen Schritt beschleunigen; (working)

    I'm getting old, I can't stand the pace any more (inf)ich werde alt, ich kann nicht mehr mithalten

    the change of pace in the narrative —

    2. vt
    1) (= measure) floor, room mit Schritten ausmessen
    2) (in anxiety etc) auf und ab gehen or schreiten in (+dat)
    3) competitor das Tempo angeben (+dat)
    4) horse im Passgang gehen lassen
    3. vi
    1)
    2) (horse) im Passgang gehen
    * * *
    pace1 [peıs]
    A s
    1. (Marsch)Geschwindigkeit f, Tempo n ( auch SPORT; auch fig einer Handlung etc), besonders Pferderennsport: Pace f:
    a) ein scharfes Tempo anschlagen,
    b) fig flott leben;
    keep pace with Schritt halten oder mitkommen mit (a. fig);
    keep pace with the times mit der Zeit gehen;
    set the pace das Tempo angeben (a. fig), SPORT das Tempo machen;
    stand ( oder stay) the pace Schritt halten, mithalten (beide a. fig);
    at a great pace in schnellem Tempo;
    at a very slow pace ganz langsam
    2. Schritt m:
    pace for pace Schritt für Schritt
    3. Schritt m (als Maß):
    geometrical ( oder great) pace Doppelschritt (5 Fuß = 1,524 m);
    military pace Militärschritt
    4. Gang(art) m(f), Schritt m:
    ordinary pace MIL Marschschritt;
    quick pace MIL Geschwindschritt
    5. Gangart f (besonders des Pferdes):
    put a horse through its paces ein Pferd alle Gangarten machen lassen;
    put sb through their paces fig jemanden auf Herz und Nieren prüfen;
    show one’s paces fig zeigen, was man kann
    6. Passgang m (des Pferdes)
    B v/t
    1. SPORT Schrittmacher sein für, jemandem Schrittmacherdienste leisten
    2. fig
    a) das Tempo (gen) bestimmen
    b) Schritt halten mit
    c) vorangehen (dat)
    3. auch pace out ( oder off) ab-, ausschreiten
    4. ein Zimmer etc durchschreiten, -messen
    5. a) besonders einem Pferd bestimmte Gangarten beibringen
    b) ein Pferd im Passgang gehen lassen
    C v/i
    1. (einher)schreiten
    2. pace around ( oder about) hin und her laufen:
    pace up and down auf und ab gehen
    3. im Passgang gehen (Pferd)
    pace2 [ˈpeısı] präp ohne jemandem zu nahe treten zu wollen:
    * * *
    1. noun
    1) (step, distance) Schritt, der
    2) (speed) Tempo, das

    slacken/quicken one's pace — (walking) seinen Schritt verlangsamen/beschleunigen

    at a steady/good pace — in gleichmäßigem/zügigem Tempo

    set the pacedas Tempo angeben od. bestimmen

    keep pace [with somebody/something] — [mit jemandem/etwas] Schritt halten

    stay or stand the pace, stay or keep with the pace — (Sport) das Tempo durchhalten

    3)

    put somebody/a horse through his/its paces — (fig.) jemanden/ein Pferd zeigen lassen, was er/es kann

    show one's paces — zeigen, was man kann

    2. intransitive verb
    schreiten (geh.); [gemessenen Schrittes] gehen

    pace up and down [the platform/room] — [auf dem Bahnsteig/im Zimmer] auf und ab gehen od. marschieren

    3. transitive verb
    1) auf- und abgehen in (+ Dat.)
    2) (set the pace for) Schrittmacher sein für
    * * *
    n.
    Geschwindigkeit f.
    Schritt -e m.
    Stufe -n f.

    English-german dictionary > pace

  • 113 walk

    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    you can walk there in five minuteses sind nur 5 Minuten zu Fuß bis dorthin

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streetsdurch die Straßen gehen/(aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen

    he walked his girlfriend homeer brachte seine Freundin nach Hause

    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)

    people from all walks of lifeLeute aus den verschiedensten gesellschaftlichen Gruppierungen

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/80894/walk_about">walk about
    - walk away
    - walk in
    - walk into
    - walk off
    - walk on
    - walk out
    - walk out of
    - walk out on
    - walk over
    - walk up
    * * *
    (to walk, stand etc on the toes: He stood on tiptoe(s) to reach the shelf.) (sich) auf Zehenspitzen gehen (stellen)
    * * *
    [wɔ:k, AM wɑ:k]
    I. n
    1. (going on foot) Gehen nt; (as recreation) Spaziergang m
    it's only a five minute \walk away es sind nur fünf Minuten [zu Fuß] von hier
    to go for [or take] a \walk einen Spaziergang machen
    to take sb out for a \walk mit jdm einen Spaziergang machen
    2. (gait) Gang m
    3. (walking speed) of horse Schritt m
    to drop into [or slow to] a \walk in Schritttempo verfallen
    she slowed the horses to a \walk sie ließ die Pferde im Schritt gehen
    4. (promenade) Spazierweg m; (path in rural area) Wanderweg m
    5. (spiritual journey) [spirituelle] Suche
    6.
    \walk of life soziale Schicht, Gesellschaftsschicht f
    people from all \walks of life Leute aus allen Gesellschaftsschichten
    II. vt
    1. (go on foot)
    to \walk sth etw zu Fuß gehen
    to \walk a distance eine Strecke zu Fuß zurücklegen
    to \walk the streets (wander) durch die Straßen gehen; (be a prostitute) auf den Strich gehen sl
    to \walk sb somewhere jdn irgendwohin begleiten
    to \walk sb off his/her feet ( fig) ein so zügiges Tempo vorlegen, dass jd kaum mithalten kann
    he \walked me off my feet ich konnte kaum mit ihm mithalten
    to \walk sb through sth etw mit jdm durchgehen
    to \walk sb home jdn nach Hause bringen
    3. (take for a walk)
    to \walk the dog den Hund ausführen, mit dem Hund Gassi gehen fam
    to \walk sth etw spielend meistern geh
    III. vi
    1. (go on foot)
    to \walk [somewhere] zu Fuß [irgendwohin] gehen
    it takes half an hour to \walk to the office man braucht zu Fuß eine halbe Stunde ins Büro
    can your toddler \walk yet? kann dein Kleiner schon laufen?
    to \walk on one's hands auf den Händen laufen
    to begin to \walk laufen lernen
    to \walk [somewhere] [irgendwo] spazieren gehen
    to \walk [all] over sb jdn ausnutzen [ o bes SÜDD, ÖSTERR, SCHWEIZ ausnützen
    to \walk [right [or straight]] into sth [mitten] in etw akk geraten
    to \walk into a trap in eine Falle gehen [o fam tappen
    5. (easily get)
    to \walk [right [or straight]] into a job [leicht] eine Stelle bekommen
    to \walk through sth etw [ein]üben
    7. ( fig fam: go missing) Beine bekommen [o kriegen] fam
    8.
    to \walk on air selig sein, sich akk wie im siebten Himmel fühlen, auf Wolken schweben
    to \walk the beat seine Runde gehen [o machen]
    to \walk on eggs [or eggshells] einen Eiertanz aufführen
    to \walk before one can run laufen lernen, bevor man springt
    * * *
    [wɔːk]
    1. n
    1) (= stroll) Spaziergang m; (= hike) Wanderung f; (SPORT) Gehen nt; (= competition) Geher-Wettkampf m; (= charity walk) Marsch m (für Wohltätigkeitszwecke)

    it's a long/short walk to the shops — zu den Läden ist es weit/nicht weit zu Fuß or zu gehen or zu laufen

    it's a long walk but a short drive — zu Fuß ist es weit, aber mit dem Auto ganz nah

    that's quite a walk — das ist eine ganz schöne Strecke, das ist ganz schön weit zu laufen (inf)

    to go for a walk, to have or take a walk — einen Spaziergang machen, spazieren gehen

    to take sb/the dog for a walk — mit jdm/dem Hund spazieren gehen or einen Spaziergang machen, den Hund ausführen or spazieren führen

    2) (= gait) Gang m; (of horse) Gangart f

    he ran for a bit, then slowed to a walk — er rannte ein Stück und ging dann im Schritttempo weiter

    3) (= path) (in garden etc) (Park)weg m; (in hills etc) Weg m
    4) (= route) Weg m; (signposted etc) Wander-/Spazierweg m

    he knows some good walks in the Lake District — er kennt ein paar gute Wandermöglichkeiten or Wanderungen im Lake District

    5)
    6) (US BASEBALL) Walk m, Freibase nt
    2. vt
    1) (= lead) person, horse (spazieren) führen; dog ausführen; (= ride at a walk) im Schritt gehen lassen

    to walk sb home/to the bus —

    if we go hiking, I'll walk the legs off you (inf) — wenn wir zusammen wandern gehen, dann wirst du (bald) nicht mehr mithalten können

    2) distance laufen, gehen

    I've walked this road many timesich bin diese Straße oft gegangen

    3)

    to walk the streets (prostitute)auf den Strich gehen (inf); (in search of sth) durch die Straßen irren; (aimlessly) durch die Straßen streichen

    he learned his trade by walking the boards before turning to filmser hat sein Handwerk auf den Brettern gelernt, bevor er zum Film ging

    3. vi
    1) gehen, laufen

    you must learn to walk before you can run (prov)man sollte den ersten Schritt vor dem zweiten tun

    to walk with a stickam Stock gehen

    2) (= not ride) zu Fuß gehen, laufen (inf); (= stroll) spazieren gehen; (= hike) wandern

    you can walk there in 5 minutesda ist man in or bis dahin sind es 5 Minuten zu Fuß

    to walk homenach Hause laufen (inf), zu Fuß nach Hause gehen

    we were out walking when the telegram arrived — wir waren gerade spazieren or auf einem Spaziergang, als das Telegramm kam

    3) (ghost) umgehen, spuken
    4) (inf: disappear) Beine bekommen (inf)
    5) (US inf) (= quit one's job) kündigen; (= go on strike) in den Ausstand treten
    * * *
    walk [wɔːk]
    A s
    1. Gehen n:
    go at a walk im Schritt gehen
    2. Gang(art) m(f), Schritt m
    3. Spaziergang m:
    go for ( oder take, have) a walk einen Spaziergang machen, spazieren gehen;
    take sb for a walk jemanden spazieren führen, mit jemandem spazieren gehen
    4. (Spazier)Weg m:
    a) Promenade f
    b) Strecke f:
    the station is just a 10-minute walk from here bis zum Bahnhof sind es nur 10 Gehminuten;
    quite a walk ein gutes Stück zu gehen
    5. Wanderung f
    6. Route f (eines Hausierers etc), Runde f (eines Polizisten etc)
    7. Allee f
    8. Wandelgang m
    9. a) (Geflügel)Auslauf m
    b) sheepwalk
    10. fig Arbeitsgebiet n, (Betätigungs)Feld n:
    a) (soziale) Schicht oder Stellung, Lebensbereich m,
    b) Beruf m
    B v/i
    1. a) gehen (auch Leichtathletik), zu Fuß gehen, laufen:
    “Walk” „Gehen“;
    “Don’t Walk” „Warten“
    b) (Basketball) einen Schrittfehler machen
    2. im Schritt gehen (auch Pferd)
    3. wandern
    4. spazieren gehen: air1 A 1
    5. umgehen, spuken (Geist):
    walk in one’s sleep nacht-, schlafwandeln
    C v/t
    1. eine Strecke (zu Fuß) zurücklegen oder gehen
    2. einen Bezirk etc durchwandern, einen Raum durchschreiten, gehen durch oder über (akk)
    3. auf und ab gehen in oder auf (dat): chalk line, plank A 1, street A 1
    4. abschreiten, entlanggehen
    5. ein Pferd führen, im Schritt gehen lassen
    6. jemanden führen: walk off B 1
    7. spazieren führen
    8. jemanden begleiten:
    9. Br um die Wette gehen mit:
    I’ll walk you 10 miles
    * * *
    1. intransitive verb
    1) laufen; (as opposed to running) gehen; (as opposed to driving) zu Fuß gehen

    ‘walk’/‘don’t walk' — (Amer.): (at pedestrian lights) "gehen"/"warten"

    walk on crutches/with a stick — an Krücken/am Stock gehen

    walk tall(fig.) erhobenen Hauptes gehen (fig.)

    2) (exercise) gehen; marschieren (ugs.)
    2. transitive verb
    1) entlanggehen; ablaufen [Strecke, Weg]; durchwandern [Gebiet]

    walk the streets — durch die Straßen gehen/ (aimlessly) laufen; (as prostitute) auf den Strich gehen (ugs.)

    2) (cause to walk; lead) führen; ausführen [Hund]

    walk somebody off his/her feet — jemanden [bis zur Erschöpfung] durch die Gegend schleifen (ugs.)

    3) (accompany) bringen
    3. noun
    1) Spaziergang, der

    go [out] for or take or have a walk — einen Spaziergang machen

    take somebody/the dog for a walk — jemanden/den Hund spazierenführen

    a ten-mile walk — eine Wanderung von zehn Meilen; (distance)

    2) (gait) Gang, der; (characteristic) normale Gangart
    3) (Sport): (race) Wettbewerb im Gehen

    the 10,000 metres walk — das 10 000-m-Gehen

    4) (path, route) [Spazier]weg, der
    5)
    Phrasal Verbs:
    * * *
    v.
    gehen v.
    (§ p.,pp.: ging, ist gegangen)
    laufen v.
    (§ p.,pp.: lief, ist gelaufen)
    spuken durch ausdr.
    wandeln (gehen) v. n.
    Gang ¨-e m.
    Marsch -¨e m.
    Spaziergang m.

    English-german dictionary > walk

  • 114 steadily

    adverb
    1) (stably) fest; festen Schrittes [gehen]; sicher [Rad fahren]
    2) (without faltering) fest [[an]blicken]
    3) (continuously) stetig; ohne Unterbrechung [arbeiten, marschieren]

    it was raining steadilyes hat ununterbrochen geregnet

    4) (firmly) standhaft [sich weigern]; fest [glauben]
    5) (reliably) zuverlässig
    * * *
    adverb His work is improving steadily.) stetig
    * * *
    steadi·ly
    [ˈstedɪli]
    1. (gradually) stetig, unaufhaltsam
    his condition is growing \steadily worse sein Zustand verschlechtert sich zusehends
    2. (unwaveringly) fest, unerschütterlich
    he walked \steadily out of the room er ging festen Schrittes aus dem Zimmer
    * * *
    ['stedIlɪ]
    adv
    1) (= firmly) ruhig; balanced fest; gaze fest, unverwandt
    2) (= constantly) ständig; rain ununterbrochen

    the atmosphere in the country is getting steadily more tensedie Stimmung im Land wird immer gespannter

    3) (= reliably) zuverlässig, solide
    4) (= regularly) gleichmäßig, regelmäßig
    * * *
    adverb
    1) (stably) fest; festen Schrittes [gehen]; sicher [Rad fahren]
    2) (without faltering) fest [[an]blicken]
    3) (continuously) stetig; ohne Unterbrechung [arbeiten, marschieren]
    4) (firmly) standhaft [sich weigern]; fest [glauben]
    5) (reliably) zuverlässig
    * * *
    adv.
    stet adv.
    stetig adv.
    zuverlässig adv.

    English-german dictionary > steadily

  • 115 goosestep

    ˈgoose·step
    I. vi
    <- pp->
    im Stechschritt marschieren
    II. n no pl Stechschritt m
    to do the \goosestep im Stechschritt marschieren

    English-german dictionary > goosestep

  • 116 lockstep

    ˈlock·step
    I. n no pl
    1. MIL
    to march in \lockstep im Gleichschritt marschieren
    to move in \lockstep ( fig) sich akk gleich entwickeln; ( fig)
    the two currencies seem to be moving in \lockstep with each other die beiden Währungen scheinen sich im Gleichmaß zu entwickeln
    2. AM (pattern) Muster nt
    to break the \lockstep das Blatt wenden fig
    II. adv
    to march \lockstep im Gleichschritt marschieren

    English-german dictionary > lockstep

  • 117 goosestep

    'goose·step vi <- pp->
    im Stechschritt marschieren n
    no pl Stechschritt m;
    to do the \goosestep im Stechschritt marschieren

    English-German students dictionary > goosestep

  • 118 lockstep

    'lock·step n
    1) mil
    to march in \lockstep im Gleichschritt marschieren;
    to move in \lockstep ( fig) sich akk gleich entwickeln; ( fig)
    the two currencies seem to be moving in \lockstep with each other die beiden Währungen scheinen sich im Gleichmaß zu entwickeln
    2) (Am) ( pattern) Muster nt;
    to break the \lockstep das Blatt wenden ( fig) adv
    to march \lockstep im Gleichschritt marschieren

    English-German students dictionary > lockstep

  • 119 parade

    pa·rade [pəʼreɪd] n
    1) ( procession) Parade f, Umzug m;
    victory \parade Siegeszug m
    2) mil [Truppen]parade f;
    military \parade Militärparade f; ( inspection of soldiers) Truppenschau f;
    3) (fig: series) [lange] Reihe;
    the senators listened to a \parade of local residents die Senatoren hörten sich die Meinung der zahlreich erschienenen ortsansässigen Bürger an
    4) ( Brit) of shops Geschäftsstraße f vi
    1) ( walk in procession) einen Umzug machen
    2) mil marschieren
    3) ( show off)
    to \parade about auf und ab stolzieren, umherstolzieren;
    to \parade up and down in one's best clothes seine besten [Kleidungs]stücke zur Schau tragen vt
    1) ( march)
    to \parade the streets durch die Straßen marschieren;
    ( during a procession) durch die Straßen ziehen
    2) ( exhibit)
    to \parade sb/ sth jdn/etw vorführen;
    3) (fig: show off)
    to \parade sth etw stolz vorführen; ( fig); knowledge, wealth etw zur Schau tragen

    English-German students dictionary > parade

  • 120 ući

    hinei'n|gehen (b) (54), herei'n|-kommen (b) (79), ein|treten (b) (176); ein|marschieren (b); u. u trag auf die Spur kommen; brod je ušao u luku das Schiff ist in den Hafen eingelaufen; vojska ulazi u grad die Truppen marschieren in die Stadt ein

    Hrvatski-Njemački rječnik > ući

См. также в других словарях:

  • marschieren — V. (Mittelstufe) in geordneten Reihen und im Gleichschritt zu Fuß gehen Beispiel: Die Truppenverbände marschierten in Formationen zum Schlachtfeld. Kollokation: in Zweierreihen marschieren …   Extremes Deutsch

  • marschieren — [Aufbauwortschatz (Rating 1500 3200)] Auch: • Marsch Bsp.: • Nach einem langen Marsch konnten die Soldaten rasten. • Sie marschierten um 7 Uhr morgens ab …   Deutsch Wörterbuch

  • marschieren — im Gleichschritt gehen; in Reih und Glied gehen * * * mar|schie|ren [mar ʃi:rən], marschierte, marschiert <itr.; ist: a) (von geordneten Gruppen oder Formationen) in geschlossener Reihe [und gleichem Schritt] gehen: im Gleichschritt… …   Universal-Lexikon

  • marschieren — 1Marsch »das Marschieren; geschlossene Bewegung eines militärischen Verbandes«, auch Bezeichnung für ein Musikstück im Zeitmaß des Marschierens: Das seit dem 17. Jh. bezeugte Substantiv wurde im Verlauf des 30 jährigen Krieges als militärisches… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Marschieren — Der Ausdruck Marsch (v. französ.: marche, aus altfränk. mark eine Spur hinterlassen) bezeichnet meist einen geordneten Aufzug von Menschen zu repräsentativen, demonstrativen oder militärischen Zwecken. Doch auch ein längerer Spaziergang oder… …   Deutsch Wikipedia

  • marschieren — 1. einen Marsch machen, eine Wanderung unternehmen, schreiten, wandern, ziehen. 2. im Gleichschritt/in Reih und Glied gehen. * * * marschieren:umg:tigern·stiefeln;auch⇨gehen(1),⇨stapfen,⇨trotten,⇨wandern(1) marschieren… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • marschieren — marschierenv 1.intr=sterben.ManmarschiertzurGroßenArmee.Seitdem19.Jh. 2.intr=schimpflichentlassenwerden.1880ff. 3.intr=sehrerfolgreichsein;leichtverkäuflichsein.DasGeschäft»läuft«;dieWare»gehtab«.1950ff.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • marschieren — mar·schie·ren; marschierte, ist marschiert; [Vi] 1 gespr; eine lange Strecke ziemlich schnell zu Fuß gehen: Wir waren lange durch hügeliges Gelände marschiert, bevor wir an einen See kamen 2 in einer geordneten Gruppe im Gleichschritt gehen: Die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • marschieren — marschiere …   Kölsch Dialekt Lexikon

  • marschieren — mar|schie|ren …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Getrennt marschieren, vereint schlagen —   Dieser Grundsatz militärischer Strategie wird im Allgemeinen dem preußischen Generalfeldmarschall Helmuth Graf von Moltke (1800 1891) zugeschrieben. Seiner Vorstellung von der Aufgabe, große Massenheere zu führen und zu dirigieren, entsprach… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»