Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(jagdhund)

  • 81 cane da caccia

    cane da caccia
  • 82 da

    da
    da [da] <dal, dallo, dall', dalla, dai, dagli, dalle>
      preposizione
     1 (stato in luogo) bei +dativo; (moto da luogo) von +dativo aus +dativo; (moto a luogo: con persone) zu +dativo; (attraverso) durch +accusativo über +accusativo; (distanza) von +dativo; (fuori di) aus +dativo; abito da mio zio ich wohne bei meinem Onkel; andare da Torino a Stoccarda von Turin nach Stuttgart fahren; vado da un amico ich gehe zu einem Freund; vengo da casa ich komme von daheim; verrò da Firenze ich werde aus [oder von] Florenz kommen; trattoria "da Giovanni" Gasthof "Bei Giovanni"; da dove woher, von wo
     2 (agente) von +dativo durch +accusativo
     3 (causa) vor +dativo o accusativo; tremare dal freddo vor Kälte zittern
     4 (tempo) seit +dativo von +dativo ... an; da cinque anni seit fünf Jahren; da domani ab morgen; da oggi in poi von heute an; (fin) da bambino (schon) als Kind; da allora seither, seit damals; da moltopoco seit langemkurzem; da principio anfangs, am Anfang; da quanto tempo seit wann
     5 (fine, scopo) als, zu; auto da corsa Rennauto neutro, Rennwagen Maskulin; cane da caccia Jagdhund Maskulin
     6 (modo) wie; (età) als; da solo (von) selbst, allein; comportarsi da vero amico sich wie ein wahrer Freund verhalten
     7 (qualità) mit +dativo; una ragazza dai capelli rossi ein Mädchen mit roten Haaren
     8 (valore) zu +dativo im Wert von +dativo
     9 (con inf) zu(m); essere così stanchi da non poter stare in piedi sich vor Müdigkeit nicht mehr auf den Beinen halten können; qualcosa da bere etw zum Trinken, etwas zu trinken

    Dizionario italiano-tedesco > da

  • 83 Irish setter

    Irish setter s Irischer Setter (ein Jagdhund)

    English-german dictionary > Irish setter

  • 84 point

    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    up to a pointbis zu einem gewissen Grad

    she was abrupt to the point of rudenesssie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing somethingim Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point(essential thing) das Entscheidende

    8) (thing to be discussed)

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point thereda hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/108004/point_out">point out
    * * *
    [point] 1. noun
    1) (the sharp end of anything: the point of a pin; a sword point; at gunpoint (= threatened by a gun).) die Spitze
    2) (a piece of land that projects into the sea etc: The ship came round Lizard Point.) die Landspitze
    3) (a small round dot or mark (.): a decimal point; five point three six (= 5.36); In punctuation, a point is another name for a full stop.) der Punkt
    4) (an exact place or spot: When we reached this point of the journey we stopped to rest.) der Punkt
    5) (an exact moment: Her husband walked in at that point.) der Punkt
    6) (a place on a scale especially of temperature: the boiling-point of water.) der Punkt
    7) (a division on a compass eg north, south-west etc.) der Kompaßstrich
    8) (a mark in scoring a competition, game, test etc: He has won by five points to two.) der Punkt
    9) (a particular matter for consideration or action: The first point we must decide is, where to meet; That's a good point; You've missed the point; That's the whole point; We're wandering away from the point.) der Punkt
    10) ((a) purpose or advantage: There's no point (in) asking me - I don't know.) der Zweck
    11) (a personal characteristic or quality: We all have our good points and our bad ones.) die Eigenschaft
    12) (an electrical socket in a wall etc into which a plug can be put: Is there only one electrical point in this room?) der Kontakt
    2. verb
    1) (to aim in a particular direction: He pointed the gun at her.) richten
    2) (to call attention to something especially by stretching the index finger in its direction: He pointed (his finger) at the door; He pointed to a sign.) zeigen
    3) (to fill worn places in (a stone or brick wall etc) with mortar.) verfugen
    - pointed
    - pointer
    - pointless
    - pointlessly
    - points
    - be on the point of
    - come to the point
    - make a point of
    - make one's point
    - point out
    - point one's toes
    * * *
    [pɔɪnt]
    I. NOUN
    1. (sharp end) Spitze f; of a star Zacke f; of deer Ende nt fachspr, Sprosse f fachspr
    the \point of the chin die Kinnspitze
    knife/pencil \point Messer-/Bleistiftspitze f
    to hold sb at gun\point/knife \point jdn mit vorgehaltener Pistole/vorgehaltenem Messer bedrohen
    2. (dot) Punkt m
    \point of light Lichtpunkt m
    3. (punctuation mark) Punkt; (in Hebrew) Vokalzeichen nt
    4. (decimal point) Komma
    decimal \point Dezimalpunkt m
    5. (position) Stelle f, Punkt m
    ... at London and all \points west... in London und allen Orten westlich davon
    \point of contact Berührungspunkt m
    \point of departure [or starting \point] Ausgangspunkt m a. fig
    \point of entry (border) Ort m der Einreise; (bullet wound) Einschussstelle f
    to reach the \point of no return den Punkt erreichen, an dem man nicht mehr zurück kann
    at this \point an dieser Stelle
    6. (particular time) Zeitpunkt m
    this seems like a good \point dies scheint ein günstiger Zeitpunkt zu sein
    she was on the \point of collapse sie stand kurz vor dem Zusammenbruch
    I was completely lost at one \point an einer Stelle hatte ich mich komplett verlaufen
    when it comes to the \point that... wenn es einmal so weit kommt, dass...
    they tickled him to the \point of torture sie kitzelten ihn so sehr, dass es fast zur Folter wurde
    at no \point did I think our relationship wouldn't work out zu keinem Zeitpunkt hatte ich daran gezweifelt, dass es zwischen uns nicht klappen würde
    to be [or lie] at the \point of death an der Schwelle des Todes stehen geh, im Sterben liegen
    at this/that \point in time zu dieser/jener Zeit
    at that \point zu diesem Zeitpunkt; (then) in diesem Augenblick
    from that \point on... von da an...
    7. (about to do)
    to be on the \point of doing sth [gerade] im Begriff sein, etw zu tun
    I was on the \point of ringing you myself actually ich wollte dich auch gerade anrufen!
    she was on the \point of telling him the truth when... sie wollte ihm gerade die Wahrheit sagen, als...
    I was on the \point of handing in my resignation beinahe hätte ich gekündigt
    I was on the \point of leaving him ich war kurz davor, ihn zu verlassen
    8. (argument, issue) Punkt m
    ok ok, you've made your \point! ja, ich hab's jetzt verstanden! fam
    you made some interesting \points in your speech Sie haben in Ihrer Rede einige interessante Punkte angesprochen
    what \point are you trying to make? worauf wollen Sie hinaus?
    you have a \point there da ist was dran fam
    she does have a \point though so ganz Unrecht hat sie nicht
    she made the \point that... sie wies darauf hin, dass...; (stress) sie betonte, dass...
    my \point was that... ich wollte sagen, dass...
    my \point exactly das sag ich ja fam
    ok, \point taken o.k., ich hab schon begriffen fam
    that's a \point das ist ein Argument sl
    I take your \point einverstanden
    I can see your \point ich weiß, was du sagen willst
    the \point under dispute der strittige Punkt
    \point of detail Detailfrage f
    to make [or raise] a \point in favour of/against sth ein Argument für etw akk /gegen etw akk einbringen
    to drive home the \point seinen Standpunkt klarmachen
    \point of honour Ehrensache f
    \point of law Rechtsfrage f
    a 5-\point plan ein Fünfpunkteplan m
    to make/prove one's \point seinen Standpunkt deutlich machen
    \point by \point Punkt für Punkt
    9. no pl (most important idea)
    the \point der springende Punkt
    the \point is... der Punkt ist nämlich der,...
    more to the \point, however,... wichtiger jedoch ist...
    your arguments were very much to the \point deine Argumente waren wirklich sehr sachbezogen
    that's beside the \point [or not the \point]! darum geht es doch gar nicht!
    to come [or get] to the \point auf den Punkt [o zur Sache] kommen
    to get the \point of sth etw verstehen
    to keep [or stick] to the \point beim Thema bleiben
    to make a \point of doing sth [großen] Wert darauf legen, etw zu tun
    to miss the \point of sth nicht verstehen [o begreifen], worum es geht
    10. no pl (purpose) Sinn m, Zweck m
    but that's the whole \point! aber das ist doch genau der Punkt!
    what's the \point of waiting for them? warum sollten wir auf sie warten?
    there's no \point of talking about it any longer es hat keinen Zweck, sich noch länger darüber zu unterhalten
    I really don't see the \point of going to this meeting ich weiß wirklich nicht, warum ich zu dieser Besprechung gehen sollte
    but that's the whole \point of doing it! aber deswegen machen wir es ja gerade!
    what's the \point anyway? was soll's?
    11. (stage in process) Punkt m
    from that \point on... von diesem Moment an...
    the high \point of the evening... der Höhepunkt des Abends...
    things have reached a \point where I just can't bear it any longer ich bin an einen Punkt angelangt, wo ich es einfach nicht mehr aushalten kann
    it got to the \point where no one knew what was going on irgendwann wusste dann keiner mehr, was Sache war
    ... when it came to the \point...... als es soweit war,...
    we'll start again tomorrow from the \point where we left off today wir werden morgen da weitermachen, wo wir heute aufgehört haben
    up to a \point bis zu einem gewissen Grad [o Maße
    being single does have its \points single zu sein hat auch seine Vorteile
    bad/good \points schlechte/gute Seiten
    the book has its \points das Buch hat auch seine guten Seiten
    sb's strong \points jds Stärken
    sb's weak \points jds Schwächen
    13. (in sports) Punkt m
    San Francisco has scored 31 \points San Francisco hat 31 Punkte erzielt
    a win on \points ein Sieg m nach Punkten
    to win on \points nach Punkten siegen
    14. (unit) STOCKEX Punkt m; (with prices) [Prozent]punkt m
    to have risen seven \points sieben Punkte gestiegen sein
    15. (for diamonds) 0,01 Karat
    16. (on compass) Strich m; (on thermometer) Grad m
    17. (in bridge) Punkt m
    18. BOXING Kinnspitze f
    19. (in ballet) Spitze f
    to dance on \points auf Spitzen tanzen
    20. BRIT, AUS (socket) Steckdose f
    21. AUTO
    \points pl Unterbrecherkontakte pl
    \points pl Weichen pl
    23. (promontory) Landspitze f
    24. TYPO Punkt m
    the small letters are in 6 \point die kleinen Buchstaben haben Schriftgröße 6 Punkt
    25. (cricket) Position in der Nähe des Schlagmannes
    \points pl of horse, dog Extremitäten pl
    27. (punch line) of a story Pointe f
    28.
    to be a good case in \point [für etw akk] ein gutes Beispiel sein
    sb makes a \point of doing sth für jdn ist es wichtig, etw zu tun
    I know the door was locked because I made a point of checking it ich weiß, dass die Tür abgeschlossen war, weil ich extra nochmal nachgesehen habe
    to not put too fine a \point on sth nicht um den heißen Brei herumreden fam
    not to put too fine a \point on it,... ehrlich gesagt...
    1. (with finger) deuten, zeigen
    to \point at [or to] sth/sb [mit dem Finger] auf etw/jdn zeigen
    it's rude to \point at people man zeigt nicht mit dem Finger auf Leute
    2. (be directed) weisen
    there was an arrow \pointing to the door ein Pfeil wies den Weg zur Tür
    the needle was \pointing to ‘empty’ die Nadel zeigte auf ‚leer‘
    to \point east/west nach Osten/Westen weisen [o zeigen
    to \point to sth auf etw akk hinweisen [o hindeuten]
    all the signs \point to his reinstatement alles deutet darauf hin, dass er wieder eingestellt wird
    4. (use as evidence)
    to \point to sth auf etw akk verweisen
    5. HUNT dog vorstehen
    to \point sth at sb/sth weapon etw [auf jdn/etw] richten; stick, one's finger mit etw dat auf jdn/etw zeigen
    to \point the finger [at sb] ( fig) sich akk [über jdn] beschweren
    to \point sb in the direction of sth jdn den Weg zu etw dat beschreiben
    could you \point me in the direction of the bus station, please? könnten Sie mir bitte sagen, wie ich zum Busbahnhof komme?
    to \point the way [to sth] ( fig) den Weg [für etw akk] ebnen
    3. (extend)
    to \point one's toes die Zehen strecken
    to \point sth etw verfugen [o ausfugen
    5. HUNT
    to \point sth dog etw anzeigen
    to \point sth etw interpunktieren fachspr; (in Hebrew) etw vokalisieren
    to \point a psalm einen Psalm mit Deklamationszeichen versehen
    * * *
    point [pɔınt]
    A s
    1. (Nadel-, Messer-, Schwert-, Bleistift- etc) Spitze f:
    not put too fine a point upon sth etwas nicht gerade gewählt ausdrücken;
    at the point of the pistol mit vorgehaltener Pistole oder Waffe, mit Waffengewalt;
    at the point of the sword fig unter Zwang, mit Gewalt
    2. obs
    a) Dolch m
    b) Schwert n
    3. TECH spitzes Instrument, besonders
    a) Stecheisen n
    b) Grabstichel m, Griffel m
    c) Radier-, Ätznadel f
    d) Ahle f
    4. GEOG
    a) Landspitze f
    b) Bergspitze f
    5. JAGD (Geweih)Ende n, Sprosse f
    6. pl Gliedmaßen pl (besonders von Pferden)
    7. LING Punkt m (am Satzende)
    8. TYPO
    a) Punktur f
    b) (typografischer) Punkt (= 0,376 mm)
    c) Punkt m (Blindenschrift)
    9. MATH (geometrischer) Punkt: intersection 2, 3 a
    10. MATH (Dezimal) Punkt m, Komma n:
    (nought) point three ( in Ziffern: 0.3 oder.3) null Komma drei (0,3);
    9 points fig 90%, fast das Ganze;
    possession is nine points of the law (Sprichwort) der Besitzende hat fast immer das Gesetz auf seiner Seite
    11. auch point of the compass Kompassstrich m
    12. Punkt m:
    a) bestimmte Stelle
    b) PHYS Grad m (einer Skala), Stufe f ( auch TECH eines Schalters):
    4 points below zero 4 Grad unter null;
    point of contact Berührungspunkt;
    point of impact MIL Aufschlag-, Auftreffpunkt;
    a) FLUG Gefahrenmitte f, Umkehrgrenzpunkt m,
    b) fig Punkt, von dem es kein Zurück mehr gibt;
    up to a point fig bis zu einem gewissen Grad; boiling point, freezing A 1, etc
    13. GEOG Himmelsrichtung f
    14. Punkt m, Stelle f, Ort m:
    point of destination Bestimmungsort;
    point of entry WIRTSCH Eingangshafen m;
    point of lubrication TECH Schmierstelle f, Schmiernippel m
    15. Anschluss-, Verbindungspunkt m, besonders
    a) ELEK Kontakt(punkt) m
    b) ELEK Br Steckdose f
    16. Grenz-, Höhe-, Gipfelpunkt m, Grenze f:
    point of culmination Kulminations-, Höhepunkt;
    frankness to the point of insult Offenheit, die schon an Beleidigung grenzt;
    it gave a point to their day das setzte ihrem Tag ein Glanzlicht auf
    17. a) auch point of time Zeitpunkt m, Augenblick m
    b) kritischer Punkt, entscheidendes Stadium:
    when it came to the point als es so weit war, als es darauf ankam;
    at this point in diesem Augenblick, weitS. an dieser Stelle, hier (in einer Rede etc);
    at the point of death im Sterben, im Augenblick des Todes;
    be on the point of doing sth im Begriff oder auf dem Sprung sein, etwas zu tun;
    18. Punkt m (einer Tagesordnung etc), (Einzel-, Teil)Frage f:
    a case in point ein einschlägiger Fall, ein (typisches) Beispiel;
    at all points in allen Punkten, in jeder Hinsicht;
    differ on several points in etlichen Punkten nicht übereinstimmen;
    point of comparison Vergleichspunkt;
    a point of interest eine interessante Einzelheit;
    point of order PARL Antrag m zur Geschäftsordnung;
    five-point plan Fünfpunkteplan m; controversy 3, order A 7, question A 2
    19. entscheidender oder springender Punkt, Kernpunkt m, -frage f:
    come (speak) to the point zur Sache kommen (sprechen);
    a) nicht zur Sache gehörig, abwegig,
    b) unwichtig, unerheblich;
    be beside the point auch nichts zur Sache tun;
    to the point zur Sache (gehörig), sachdienlich, sachlich, (zu-)treffend;
    make a point ein Argument anbringen, seine Ansicht durchsetzen;
    the point I’m trying to make is that … was ich sagen will, ist, dass …;
    a) Wert oder Gewicht legen auf (akk), bestehen auf (dat),
    b) sich etwas zum Prinzip machen;
    make the point that … bemerken, dass …;
    that is the point das ist die Frage oder der springende Punkt;
    that’s not the point darum geht es nicht;
    the point is that … die Sache ist die, dass …;
    that’s the point I wanted to make darauf wollte ich hinaus;
    you have a point there es ist etwas dran an dem, was Sie sagen;
    I take your point ich verstehe, was Sie meinen;
    it hasn’t got much point es ist nicht sehr wichtig
    20. Pointe f (eines Witzes etc)
    21. auch point of view Stand-, Gesichtspunkt m, Ansicht f:
    from a political point of view vom politischen Standpunkt aus (gesehen), politisch gesehen;
    make sth a point of hono(u)r etwas als Ehrensache betrachten;
    it’s a point of hono(u)r to him das ist Ehrensache für ihn;
    in point of hinsichtlich (gen);
    in point of fact tatsächlich; press A 13, stretch A 11
    22. Ziel n, Zweck m, Absicht f:
    carry ( oder make) one’s point sich oder seine Ansicht durchsetzen;
    what’s the point of doing that? was für einen Sinn oder Zweck hat es, das zu tun?;
    what’s your point in doing that? was bezweckst du damit?;
    there is no point in going there es hat keinen Zweck oder es ist sinnlos hinzugehen
    23. Nachdruck m:
    give point to one’s words seinen Worten Gewicht oder Nachdruck verleihen
    24. (hervorstechende) Eigenschaft, (Charakter)Zug m:
    good (bad) points gute (schlechte) Eigenschaften;
    a noble point in her ein edler Zug an ihr;
    strong point starke Seite, Stärke f;
    weak point wunder Punkt, schwache Seite;
    it has its points es hat so seine Vorzüge
    25. Tierzucht: besonderes Rassenmerkmal
    26. Punkt m (eines Bewertungs- oder Rationierungssystems):
    point rationing Punktrationierung f
    27. WIRTSCH Börsensprache: Punkt m, Point m (bei Kursschwankungen)
    28. SPORT Punkt m:
    three points from three games drei Punkte aus drei Spielen;
    be on five points bei fünf Punkten liegen;
    win (lose) on points nach Punkten gewinnen (verlieren);
    points defeat Punktniederlage f;
    points win Punktsieg m, Sieg m nach Punkten;
    winner on points, points winner Punktsieger(in);
    beat sb on points jemanden nach Punkten schlagen;
    be in the points auf einem Punkterang liegen;
    finish out of the points außerhalb der Punkteränge enden;
    a) jemandem vorgeben,
    b) fig jemandem überlegen sein;
    be points better than sb fig jemandem hoch überlegen sein; score B 1
    29. Boxen: Punkt m, Kinnspitze f
    30. Würfel-, Kartenspiel: Auge n, Punkt m
    a) Näh-, Nadelspitze f (Ggs Klöppelspitze)
    b) Handarbeitsspitze f
    c) point lace
    d) Stickstich m
    32. MUS
    a) Stakkatopunkt m
    b) Wiederholungszeichen n
    c) charakteristisches Motiv
    d) Imitationsmotiv n
    e) (Themen) Einsatz m
    33. MIL
    a) Spitze f (einer Vorhut)
    b) Ende n (einer Nachhut)
    34. JAGD Stehen n (des Hundes):
    make ( oder come to) a point (vor)stehen (vor dem Wild)
    35. BAHN
    a) Weiche f
    b) Br Weichenschiene f
    36. Heraldik: Feld n (eines Wappens)
    37. potatoes and point sl Kartoffeln mit ohne was dazu
    B v/t
    1. einen Bleistift etc (an-, zu)spitzen
    2. fig seine Worte etc pointieren, betonen
    3. eine Waffe etc richten (at auf akk):
    point one’s finger at sb
    a) (mit dem Finger) auf jemanden deuten oder zeigen,
    b) auch point a ( oder the) finger at sb fig mit Fingern oder dem Finger auf jemanden zeigen;
    point (up)on seine Augen, Gedanken etc richten auf (akk);
    point to den Kurs, jemandes Aufmerksamkeit lenken auf (akk), jemanden bringen auf (akk)
    4. zeigen:
    point the way den Weg weisen (a. fig);
    a) zeigen,
    b) fig hinweisen oder aufmerksam machen auf (akk), betonen,
    c) fig aufzeigen (auch Fehler), klarmachen,
    d) fig ausführen, darlegen;
    point out to sb that … jemanden darauf aufmerksam machen, dass …
    5. auch point up fig betonen, unterstreichen ( beide:
    with mit)
    6. MATH Dezimalstellen durch einen Punkt oder ein Komma trennen:
    point off places Stellen abstreichen
    a) ARCH verfugen,
    b) TECH eine Fuge glatt streichen
    8. JAGD einem Wild vorstehen
    C v/i
    1. (mit dem Finger) deuten, weisen ( beide:
    at, to auf akk)
    2. point to nach einer Richtung weisen oder liegen (Haus)
    3. point to fig
    a) hinweisen, -deuten auf (akk):
    b) ab-, hinzielen auf (akk)
    4. SCHIFF hart am Wind segeln
    5. JAGD vorstehen (Jagdhund)
    6. MED reifen (Abszess etc)
    pt abk
    1. part T.
    3. pint ( pints pl)
    5. port
    * * *
    1. noun
    1) (tiny mark, dot) Punkt, der
    2) (sharp end of tool, weapon, pencil, etc.) Spitze, die

    come to a [sharp] point — spitz zulaufen

    at gun-point/knife-point — mit vorgehaltener [Schuss]waffe/vorgehaltenem Messer

    not to put too fine a point on it(fig.) um nichts zu beschönigen

    3) (single item) Punkt, der

    agree on a pointin einem Punkt od. einer Frage übereinstimmen

    be a point of honour with somebody — für jemanden [eine] Ehrensache sein

    4) (unit of scoring) Punkt, der

    score points off somebody(fig.) jemanden an die Wand spielen

    5) (stage, degree)

    things have reached a point where or come to such a point that... — die Sache ist dahin od. so weit gediehen, dass...; (negatively) es ist so weit gekommen, dass...

    she was abrupt to the point of rudeness — sie war in einer Weise barsch, die schon an Unverschämtheit grenzte

    6) (moment) Zeitpunkt, der

    be at/on the point of something — kurz vor etwas (Dat.) sein; einer Sache (Dat.) nahe sein

    be on the point of doing something — im Begriff sein, etwas zu tun; etwas gerade tun wollen

    7) (distinctive trait) Seite, die

    best/strong point — starke Seite; Stärke, die

    the point (essential thing) das Entscheidende

    that is just the point or the whole point — das ist genau der springende Punkt

    come to or get to the point — zur Sache od. zum Thema kommen

    keep or stick to the point — beim Thema bleiben

    be beside the point — unerheblich sein; keine Rolle spielen

    carry or make one's point — sich durchsetzen

    make a point of doing something — [großen] Wert darauf legen, etwas zu tun

    make or prove a point — etwas beweisen

    you have a point there — da hast du recht; da ist [et]was dran (ugs.)

    9) (tip) Spitze, die; (Boxing) Kinnspitze, die; Kinn, das; (Ballet) Spitze, die
    10) (of story, joke, remark) Pointe, die; (pungency, effect) (of literary work) Eindringlichkeit, die; (of remark) Durchschlagskraft, die
    11) (purpose, value) Zweck, der; Sinn, der

    there's no point in protestinges hat keinen Sinn od. Zweck zu protestieren

    12) (precise place, spot) Punkt, der; Stelle, die; (Geom.) Punkt, der

    point of contact — Berührungspunkt, der

    point of no return — Punkt, an dem es kein Zurück mehr gibt

    point of view(fig.) Standpunkt, der

    13) (Brit.)

    [power or electric] point — Steckdose, die

    14) usu in pl. (Brit. Railw.) Weiche, die
    15) usu. in pl. (Motor Veh.): (contact device) Kontakt, der
    16) (unit in competition, rationing, stocks, shares, etc.) Punkt, der

    prices/the cost of living went up three points — die Preise/Lebenshaltungskosten sind um drei [Prozent]punkte gestiegen

    17) (on compass) Strich, der
    2. intransitive verb
    1) zeigen, weisen, [Person auch:] deuten (to, at auf + Akk.)
    2)

    point towards or to — (fig.) [hin]deuten od. hinweisen auf (+ Akk.)

    3. transitive verb
    1) (direct) richten [Waffe, Kamera] (at auf + Akk.)

    point one's finger at something/somebody — mit dem Finger auf etwas/jemanden deuten od. zeigen od. weisen

    2) (Building) aus-, verfugen [Mauer, Steine]
    Phrasal Verbs:
    * * *
    (Typography) n.
    typographischer Punkt (Schriftgrößenskala) m. n.
    Einzelheit f.
    Punkt -e m.
    Spitze -n (Kinn-, Messer-) f.
    Standpunkt m. v.
    zeigen v.

    English-german dictionary > point

  • 85 throw off

    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]
    * * *
    1) (to get rid of: She finally managed to throw off her cold; They were following us but we threw them off.) loswerden,abschütteln
    2) (to take off very quickly: He threw off his coat and sat down.) ablegen
    * * *
    vt
    1. (remove forcefully)
    to \throw off sb/sth off sth jdn/etw aus etw dat hinauswerfen
    to \throw off off ⇆ sth clothing etw schnell ausziehen
    2. (jump)
    to \throw off oneself off sth sich akk von etw dat hinunterstürzen
    3. (cause to lose balance)
    to \throw off sb off balance jdn aus dem Gleichgewicht bringen; ( fig) jdn aus dem Konzept bringen
    4. (escape)
    to \throw off off ⇆ sb jdn abschütteln
    5. (rid oneself of)
    to \throw off off ⇆ sth etw loswerden
    to \throw off off an idea sich akk von einer Idee lösen [o befreien
    6. (speak, write)
    to \throw off off ⇆ sth etw schnell hinwerfen [o fam aus dem Ärmel schütteln]
    to \throw off off a comment eine Bemerkung fallenlassen
    7. (radiate)
    to \throw off off ⇆ energy/heat/warmth Energie/Hitze/Wärme abgeben
    8.
    to \throw off off one's shackles seine Fesseln abwerfen
    to \throw off off the shackles [or the yoke] [of sth] sich akk von den Fesseln [einer S. gen] befreien
    * * *
    vt sep
    1) (= get rid of) clothes abwerfen; disguise, habits ablegen; pursuer abschütteln; cold loswerden

    to throw off the yoke of tyrannydie Ketten der Tyrannei sprengen

    2) (= emit) sparks, smell abgeben, von sich geben
    * * *
    A v/t
    1. ein Kleidungsstück, auch fig seine Skrupel etc abwerfen, seine Nervosität etc ablegen
    2. ein Joch etc abwerfen, abschütteln:
    throw off the chains of marriage sich aus den Fesseln der Ehe befreien
    3. jemanden, eine Krankheit etc loswerden
    4. einen Verfolger abschütteln, einen Jagdhund auch von der Fährte abbringen
    5. in die Irre führen
    6. ein Gedicht etc hinwerfen, aus dem Ärmel schütteln
    7. eine Bemerkung hinwerfen, fallen lassen
    8. jemanden aus dem Konzept oder aus der Fassung oder in Verlegenheit oder ins Schleudern bringen
    9. TECH
    a) kippen, umlegen
    b) auskuppeln, -rücken
    10. TYPO abziehen
    B v/i Aus umg lästern (at über akk)
    * * *
    transitive verb
    1) (discard) ablegen [Maske, Verkleidung]; von sich werfen [Kleider]; (get rid of) loswerden [Erkältung, lästige Person]
    2) (perform or write casually) [mühelos] hinwerfen [Rede, Gedicht usw.]

    English-german dictionary > throw off

  • 86 tongue

    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging outmit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue!pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die
    3) (manner or power of speech)

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    1) (the fleshy organ inside the mouth, used in tasting, swallowing, speaking etc: The doctor looked at her tongue.) die Zunge
    2) (the tongue of an animal used as food.) die Zunge
    3) (something with the same shape as a tongue: a tongue of flame.)
    4) (a language: English is his mother-tongue / native tongue; a foreign tongue.) die Sprache
    * * *
    [tʌŋ]
    I. n
    1. (mouth part) Zunge f
    have you lost your \tongue? hat es dir die Sprache verschlagen?
    his name is on the tip of my \tongue sein Name liegt mir auf der Zunge
    a few whiskies should loosen his \tongue ein paar Whiskys werden ihm schon die Zunge lösen
    to bite one's \tongue sich dat in die Zunge beißen
    to burn one's \tongue sich dat die Zunge verbrennen
    to find one's \tongue die Sprache wiederfinden
    to hold one's \tongue den Mund halten
    to stick one's \tongue out [at sb] [jdm] die Zunge herausstrecken
    2. (tongue-shaped object)
    \tongue of land Landzunge f
    \tongue of a shoe Zunge f eines Schuhs
    3. (language) Sprache f
    the gift of \tongues REL die Gabe, mit fremden Zungen zu sprechen
    4. no pl (expressive style) Ausdrucksweise f
    to have a sharp \tongue eine spitze Zunge haben
    5.
    to get one's \tongue around [or round] a word ein Wort kaum aussprechen können
    to say sth \tongue in cheek [or with one's \tongue in one's cheek] etw als Scherz meinen
    to set [or start] \tongues wagging Gerede verursachen
    II. vt MUS
    to \tongue sth etw mit Zungenschlag spielen
    * * *
    [tʌŋ]
    1. n
    1) Zunge f

    to lose/find one's tongue (fig) — die Sprache verlieren/wiederfinden

    to hold one's tongueden Mund halten

    to have a ready tongue — schlagfertig sein, nicht auf den Mund gefallen sein

    See:
    2) (liter: language) Sprache f; (old BIBL) Zunge f

    the gift of tongues (Bibl) — die Gabe, in fremden Zungen zu reden

    3) (of shoe) Zunge f, Lasche f; (of bell) Klöppel m; (of land) (Land)zunge f; (of wood) Spund m, Zapfen m
    2. vt (MUS)
    note (mit der Zunge) stoßen
    * * *
    tongue [tʌŋ]
    A s
    1. ANAT Zunge f (auch fig Redeweise):
    malicious tongues böse Zungen;
    with one’s tongue in one’s cheek, tongue in cheek ironisch;
    say sth tongue in cheek etwas nicht ernst meinen;
    bite the tongue auf der Zunge beißen;
    bite one’s tongue sich auf die Zunge beißen (a. fig);
    I would rather bite off my tongue than … ich würde mir eher oder lieber die Zunge abbeißen als …;
    find one’s tongue die Sprache wiederfinden;
    make sb find their tongue jemandem die Zunge lösen, jemanden zum Reden bringen;
    get one’s tongue (a)round umg ein schwieriges Wort etc richtig aussprechen;
    a) sich laut und deutlich äußern (to zu),
    b) anschlagen (Hund),
    c) Laut geben (Jagdhund);
    have a long tongue geschwätzig sein;
    have a ready tongue nicht auf den Mund gefallen sein, schlagfertig sein;
    have a sharp tongue eine scharfe oder spitze Zunge haben;
    hold one’s tongue den Mund halten;
    a sharp answer was hovering on my tongue mir lag eine scharfe Antwort auf der Zunge;
    keep a civil tongue (in one’s head) höflich bleiben;
    he lost his tongue er verlor die Sprache, ihm verschlug es die Sprache;
    put one’s tongue out at sb jemandem die Zunge herausstrecken;
    wag one’s tongue tratschen;
    set tongues wagging Gerede verursachen;
    tongues are beginning to wag die Leute fangen schon an zu reden; academic.ru/8973/bridle">bridle B 2, loose A 5 f, tip1 A 1
    2. GASTR (Rinder- etc) Zunge f
    3. Sprache f (eines Volkes), Zunge f:
    confusion of tongues BIBEL Sprachverwirrung f;
    gift of tongues BIBEL, REL Zungenreden n; speak A 1, speaking B
    4. BIBEL Volk n, Nation f, Zunge f
    5. fig Zunge f (einer Flamme, einer Klarinette, eines Schuhs etc)
    6. Klöppel m (einer Glocke)
    7. (Wagen) Deichsel f
    8. Tischlerei: Zapfen m, Spund m, Feder f
    9. TECH
    a) (Lauf-, Führungs) Schiene f
    b) Lasche f
    10. BAHN Zunge f (einer Weiche)
    11. Dorn m (einer Schnalle)
    12. Zeiger m (einer Waage)
    13. ELEK (Relais) Anker m
    14. GEOG Landzunge f
    B v/t
    1. MUS mit Flatterzunge blasen
    2. Tischlerei: verzapfen
    * * *
    noun
    1) Zunge, die

    bite one's tongue(lit. or fig.) sich auf die Zunge beißen

    put out your tongue, please — strecken Sie [bitte] mal Ihre Zunge heraus!

    put or stick one's tongue out [at somebody] — [jemandem] die Zunge herausstrecken

    with one's tongue hanging out — mit [heraus]hängender Zunge

    he made the remark tongue in cheek(fig.) er meinte die Bemerkung nicht ernst

    hold one's tongue(fig.) stillschweigen

    watch one's tongue(fig.) seine Zunge hüten od. zügeln

    watch your tongue! — pass auf, was du sagst!

    2) (meat) Zunge, die

    find/lose one's tongue — seine Sprache wieder finden/die Sprache verlieren

    have a sharp etc. tongue — eine scharfe usw. Zunge haben

    4) (language) Sprache, die
    5) (of shoe) Zunge, die

    tongue [of land] — Landzunge, die

    7) (of buckle) Dorn, der
    * * *
    (language) n.
    Sprache -n f. n.
    Zunge -n f.

    English-german dictionary > tongue

  • 87 Welsh terrier

    Welsh terrier s Welshterrier m (ein Jagdhund)

    English-german dictionary > Welsh terrier

  • 88 hunting dog

    ˈhunt·ing dog
    n Jagdhund m

    English-german dictionary > hunting dog

  • 89 blood

    [blʌd] n
    1) anat Blut nt;
    getting information out of you is like trying to get \blood out of a stone dir muss man ja alles aus der Nase ziehen ( fam)
    to donate [or give] \blood Blut spenden;
    to spill [or shed] \blood Blut vergießen;
    2) (fig: violence) Blut nt;
    \blood and guts [or ( Am usu) gore] viel Gewalt;
    there was so much \blood and guts in the film der Film strotzte von gewalttätigen Szenen;
    3) (fig: lineage) Blut nt; ( ancestors) Vorfahren fpl;
    one's own flesh and \blood sein eigen[es] Fleisch und Blut ( geh), seine eigenen Kinder;
    to have blue \blood blaublütig [o adelig] sein;
    she's got blue \blood in ihren Adern fließt blaues Blut ( geh)
    to be of the \blood [royal] von königlichem Geblüt sein ( geh)
    to be of the same \blood gleicher Abstammung sein, zur selben Familie gehören;
    4) (fig: temperament) Temperament nt;
    young \blood junges Blut
    5) ( Brit) (dated: fashionable man) Stutzer m veraltet, Geck m veraltend
    PHRASES:
    to have \blood on one's hands Blut an den Händen [kleben] haben;
    \blood, sweat and tears Blut, Schweiß und Tränen;
    \blood and thunder Mord und Totschlag;
    this newspaper is all \blood and thunder diese Zeitung ist das reinste Revolverblatt;
    \blood is thicker than water ( prov) Blut ist dicker als Wasser ( prov)
    bad \blood böses Blut;
    to make sb's \blood run cold jdm das Blut in den Adern gefrieren lassen;
    in cold \blood kaltblütig;
    to draw first \blood ( fight) den ersten Hieb platzieren;
    ( advantage) als Erster erfolgreich sein;
    we scored in the third minute so it was first \blood to us wir machten in der dritten Minute ein Tor, damit lagen wir erst einmal vorn;
    fresh [or new] \blood frisches Blut;
    sb's \blood is up [or (Am) boiling] jd ist wütend [o ( fam) auf hundertachtzig];
    to be after [or out for] sb's \blood es jdm heimzahlen wollen;
    sth makes sb's \blood boil etw macht jdn rasend [o bringt jdn auf die Palme] ( fam)
    sth is in one's \blood etw liegt jdm im Blut;
    to taste \blood Blut lecken vt
    1) hunt
    to \blood a hound einen Jagdhund an Blut gewöhnen;
    to \blood a novice ( Brit) einen [Jagd]neuling mit Blut taufen;
    2) (fig: initiate)
    to \blood sb jdn [neu] einführen;
    the club had to \blood two young players der Klub musste zwei unerfahrene Spieler auf den Platz schicken

    English-German students dictionary > blood

  • 90 dog

    [dɒg, Am dɑ:g] n
    1) ( canine) Hund m;
    good \dog! braver Hund!;
    breed of \dog Hunderasse f, Hundezüchtung f;
    bird \dog Hühnerhund m;
    hunting \dog Jagdhund m;
    police \dog handler Polizeihundführer(in) m(f);
    to breed/keep \dogs Hunde züchten/halten;
    to walk the \dog den Hund ausführen
    2) pl (fam: dog races)
    the \dogs das Hunderennen;
    3) (pej: nasty man) Hund m;
    the [dirty] \dog! der [gemeine] Hund! ( fam) ( ugly woman) Vogelscheuche f ( pej), Schreckschraube f ( pej)
    4) ( catch) Klammer f
    5) (sl: failure) Flop m, Pleite f;
    these tiny computers were \dogs diese winzigen Computer waren ein Flop
    6) ( Brit) (sl: mess)
    \dog's dinner Schweinerei f, Pfusch m
    PHRASES:
    a \dog's breakfast ( Brit) ( fam) Pfusch m ( fam), Schlamperei f ( fam)
    to make a \dog's breakfast of sth etw verpfuschen;
    to not have a \dog's chance [with sb] ( fam) nicht die geringste Chance [bei jdm] haben;
    every \dog has its day ( prov) auch ein blindes Huhn findet mal ein Korn ( fam)
    to be done [or dressed] [or got] up like a \dog's dinner ( Brit) ( fam) wie ein Papagei angezogen sein;
    a \dog's life ein Hundeleben ( fam)
    to lead [sb] a \dog's life [jdm] das Leben zur Hölle machen;
    a \dog in the manger ein Neidhammel ( pej) (sl)
    [the] lucky \dog [der] Glückspilz ( fam)
    \dog eat \dog jeder gegen jeden;
    to fight like cat and \dog unerbittlich kämpfen;
    to go to the \dogs vor die Hunde gehen ( fam)
    why keep a \dog and bark yourself? (a \dog and bark yourself?) warum etwas selbst machen, wenn man jdn hat, der dafür bezahlt wird?;
    to put on the \dog (Am, Aus) ( fam) sich akk aufspielen;
    to turn \dog on sb ( Aus) ( fam) jdn verpfeifen;
    like a \dog wie ein Hund n
    modifier Hunde-;
    \dog food Hundefutter nt;
    \dog hairs Hundehaare pl vt <- gg->
    to \dog sb/ sth
    1) ( follow) jdn/etw ständig verfolgen;
    to \dog sb's every step jdm auf Schritt und Tritt folgen;
    to \dog sb with questions jdn mit Fragen verfolgen
    2) ( beset) jdn/etw begleiten;
    technical problems \dogged our trip from the outset auf unserer Reise hatten wir von Anfang an ständig technische Probleme

    English-German students dictionary > dog

  • 91 flesh

    [fleʃ] n
    1) ( substance) of animals, humans Fleisch nt; of fruit [Frucht]fleisch nt, Fruchtmark nt; (old: meat) Fleisch nt;
    2) (a. fig: fat) Fett nt; ( corpulence) [Körper]fülle f, Korpulenz f ( geh)
    to be in \flesh fett sein ( pej), gut im Futter stehen ( euph) ( fam)
    to lose \flesh abnehmen, abspecken ( fam)
    to put on \flesh zunehmen, [Fett] ansetzen ( fam)
    to put \flesh on sth ( fig) argument, idea, plan etw dat mehr Substanz [o Form] geben;
    3) (fig: human body)
    the \flesh der [menschliche] Körper [o ( geh) Leib];
    all \flesh die gesamte Menschheit;
    one \flesh ( fig) ein Leib und eine Seele
    4) rel;
    (fig, usu pej: human nature)
    the \flesh das Fleisch ( geh)
    desires of the \flesh fleischliche [o sinnliche] Begierden ( geh)
    pleasures of the \flesh Freuden fpl des Fleisches ( geh), sinnliche Freuden;
    sins of the \flesh fleischliche Sünden ( meist pej)
    5) (fig, a. pej: skin) [nacktes] Fleisch, [nackte] Haut;
    he stripped down to his bare \flesh er zog sich bis auf die Haut aus
    PHRASES:
    to be [only] \flesh and blood auch [nur] ein Mensch sein;
    more than \flesh and blood can bear [or stand] [einfach] nicht zu ertragen;
    one's own \flesh and blood sein eigen[es] Fleisch und Blut;
    to have/want one's pound of \flesh seinen vollen Anteil bekommen/wollen;
    the spirit is willing but the \flesh is weak (is willing but the \flesh is weak) der Geist ist willig, aber das Fleisch ist schwach ( prov)
    to be a thorn in sb's \flesh jdm ein Dorn im Auge sein;
    to go the way of all \flesh (of all \flesh) den Weg allen Fleisches gehen ( prov)
    to make one's \flesh crawl [or creep] eine Gänsehaut bekommen;
    to press the \flesh (Am) pol ( fam) [Wähler]hände schütteln;
    in the \flesh in person live, in Person; alive [quick]lebendig vt
    1) ( embody)
    to \flesh sth etw verkörpern
    2) hunt
    to \flesh a hawk/ hound einen Falken/Jagdhund Wild schmecken lassen fachspr;
    to \flesh a hide eine Tierhaut abschaben [o ausfleischen]

    English-German students dictionary > flesh

  • 92 hound

    [haʊnd] n
    1) ( dog) Hund m; ( hunting dog) Jagdhund m;
    2) (fig: person)
    to be an attention \hound immer im Mittelpunkt stehen wollen;
    to be a publicity \hound publicitysüchtig sein vt
    to \hound sb jdn jagen [o hetzen]; ( in sports) jdm hinterherjagen

    English-German students dictionary > hound

  • 93 hunter

    hunt·er [ʼhʌntəʳ, Am -t̬ɚ] n
    1) ( person) Jäger(in) m(f)
    2) ( horse) Jagdpferd nt
    3) ( dog) Jagdhund m
    the H\hunter Orion m

    English-German students dictionary > hunter

  • 94 hunting dog

    'hunt·ing dog n
    Jagdhund m

    English-German students dictionary > hunting dog

  • 95 Bluthund

    Blut·hund m
    1) ( Jagdhund) bloodhound;
    2) (pej: blutiger Unterdrücker) bloody tyrant ( pej)

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > Bluthund

  • 96 kopó

    (DE) Hetzhund {r}; Jagdhund {r}; Spürhund {r}; Kiberer {r}; (EN) deer-hound; deerhound; ferreter; foxhound; harrier; hound; hunter; ranger; sleuth; sleuth-hound; tail; talbot

    Magyar-német-angol szótár > kopó

  • 97 vadászkutya

    (DE) Jagdhund {r}; Schießhund {r}; Schweisshund {r}; Schweißhund {r}; (EN) bird-dog; gun-dog; hound; hunter; hunting-dog; staghound

    Magyar-német-angol szótár > vadászkutya

  • 98 гонче

    го́нче ср., -та Jagdhund m, -e.

    Български-немски речник > гонче

  • 99 myśliwski

    adj
    Jagd-; Jäger-

    język myśliwski, gwara myśliwska — Jägersprache f, Weidmannssprache f

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > myśliwski

  • 100 lovački

    weidmännisch, weidgerecht; jägerhaft, jägerlich; Jagd-, Jäger-, Weid-: l-a puška Jagdflinte f (-, -n), Jagdgewehr n (-s, -e); l-a kućica Jägerhütte f (-, -n), Jägerhaus n (-es, "-er); l. dvorac Jagdschloß n (-sses, "-sser); l. rog Jäger-(Jagd-) horn n (-s, "-er), Waldhorn n (-s, "-er); l. pas Jagdhund m (-[e]s, -e); l. nož Jagd-(Weid-)messer n (-s, -), Hirschfänger m (-s, -); l-a torba Jagdtasche f (-, -n); l. pozdrav Weidmannsheil!

    Hrvatski-Njemački rječnik > lovački

См. также в других словарях:

  • Jagdhund — Jagdhund: I.Jagdhund,der:〈fürdieJagdabgerichteterHund〉+Vorstehhund·Hetzhund;Schweißhund(weidm);auch⇨Hund(1),⇨Spürhund(1) II.Jagdhunde(Pl):〈fürdieJagdgehalteneAnzahlvonHunden〉Hundekoppel·Hundemeute·Meute …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Jagdhund — Jagdhund, 1) (Bracke), ein Hund von mittler Größe, schmal, leicht, vorn niedriger als hinten, von mittelmäßig starkem Kopf, gut behangen, hat muskulöse Lenden u. Läufe, muntere Augen, behaarten u. eingezogenen Bauch, starken Hals u. eine laute… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Jagdhund — ↑Hunter …   Das große Fremdwörterbuch

  • Jagdhund — Ein Labrador Retriever mit apportierter Tafelente Als Jagdhund wird ein Hund bezeichnet, der dem Menschen – in der heutigen Zeit dem Jäger – im weitesten Sinne als Gehilfe bei der Jagd dient. Unter dem Begriff „Jagdhund“ wird heute dabei eine… …   Deutsch Wikipedia

  • Jagdhund — 1. Ein alter Jagthund macht ein gute Jagt. – Lehmann, 6, 4. 2. Ein guter Jagdhund läuft selber, fängt aber für seinen Herrn. 3. Ein Jagdhund beisst sich nicht mit dem Möpslein. – Sprichwörtergarten, 170. Bulwer lässt in seinem Wanderer am Rhein… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Jagdhund — Hund: Der Hund ist wahrscheinlich das älteste Haustier der Indogermanen. Gemeingerm. *hunđa »Hund«, das mhd., ahd. hunt, got. hunds, engl. hound, schwed. hund zugrunde liegt, geht mit verwandten Wörtern in den meisten anderen idg. Sprachen – z. B …   Das Herkunftswörterbuch

  • Jagdhund, der — Der Jāgdhund, des es, plur. die hunde, in der weitesten Bedeutung, ein jeder Hund, so fern derselbe zur Jagd abgerichtet ist. In engerm Verstande führen diesen Nahmen nur die Hirschhunde, Windspiele und andere Hetzhunde, mit welchen das Wild in… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Jagdhund — Jagd|hund 〈m. 1〉 für die Jagd abgerichteter Hund * * * Jagd|hund, der: für die Jagd abgerichteter Hund. * * * Jagd|hund, der: für die Jagd abgerichteter Hund: Auf den schwarzen und weißen Fliesen lagen alte Pferdedecken für die e unter einer… …   Universal-Lexikon

  • Jagdhund — Jagdhundm 1.Kriminalpolizeibeamter;AngehörigerdesSittendezernats,derWehrmachtstreifeo.ä.Erstöbertdas»Wild«aufundstelltes.1900ff. 2.scharferJagdhund=strenger,rücksichtsloserVorgesetzter.Erist»scharf«(=aufdenManndressiert)undstöbertDisziplinwidrigke… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Jagdhund — Jagd|hund …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Pluto der Jagdhund — Filmdaten Deutscher Titel Pluto der Jagdhund Originaltitel The Pointer Pro …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»