Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(j-m+j-n)+abspenstig+machen

  • 61 odstręczyć

    odstręczać (-am) < odstręczyć> (-ę) (odstraszać) abstoßen, abschrecken; (zniechęcać) abspenstig machen

    Słownik polsko-niemiecki > odstręczyć

  • 62 zohydzać

    zohydzać (-am) < zohydzić> (-dzę) verekeln, abspenstig machen

    Słownik polsko-niemiecki > zohydzać

  • 63 zohydzić

    zohydzać (-am) < zohydzić> (-dzę) verekeln, abspenstig machen

    Słownik polsko-niemiecki > zohydzić

  • 64 ausspannen

    aus|spannen
    I. vt (fam: abspenstig machen)
    er hat ihm die Freundin ausgespannt odbił mu dziewczynę ( pot)
    II. vi Person: wypocząć

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > ausspannen

  • 65 odlákat

    odlákat pf. weglocken, fam abspenstig machen;
    odlákat čí pozornost jemandes Aufmerksamkeit ablenken

    Čeština-německý slovník > odlákat

  • 66 odloudit

    odloudit pf. (k-u co) weglocken, fam jemandem abspenstig machen (A)

    Čeština-německý slovník > odloudit

  • 67 odvést

    odvést pf. ( vést) wegführen; Fluss ableiten; ÖKON abliefern, entrichten, abgeben; MIL mustern; fam abspenstig machen

    Čeština-německý slovník > odvést

  • 68 odlákat

    odlákat pf. weglocken, fam abspenstig machen;
    odlákat čí pozornost jemandes Aufmerksamkeit ablenken

    Čeština-německý slovník > odlákat

  • 69 odloudit

    odloudit pf. (k-u co) weglocken, fam jemandem abspenstig machen (A)

    Čeština-německý slovník > odloudit

  • 70 odvést

    odvést pf. ( vést) wegführen; Fluss ableiten; ÖKON abliefern, entrichten, abgeben; MIL mustern; fam abspenstig machen

    Čeština-německý slovník > odvést

  • 71 сманивать

    F, < сманить> locken; weglocken, verlocken (на В zu D); abwerben, abspenstig machen; entführen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сманивать

  • 72 сманивать

    F, < сманить> locken; weglocken, verlocken (на В zu D); abwerben, abspenstig machen; entführen

    Taschenwörterbuch Russisch-Deutsch > сманивать

  • 73 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.

    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn annehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente, von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.

    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.

    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    lateinisch-deutsches > alieno

  • 74 alieno

    aliēno, āvī, ātum, āre (alienus), gegen sich od. andere fremd machen, entfremden, I) eig.: 1) im allg., weggeben, wegschaffen, entfernen, verstoßen, verdrängen, in fremde Hände od. Gewalt geben od. bringen (im Passiv = in fremde Hände od. Gewalt geraten), mulier alienata est abs te, ist dir genommen, für dich verloren, Plaut.: usus fructus... iam mihi harum aedium... alienatus est, ist mir entrissen, Plaut.: reiculae sunt alienandae, Varr.: me falsā suspicione alienatum, verstoßen, zurückgesetzt, Sall.: urbs alienata, Sall.: u. so pars insulae prodita atque alienata, Liv.: sacopenium, quod apud nos gignitur, in totum transmarino alienatur, wird verfälscht, Plin. – dah. cum velut occisos alienasset, entfernt (verborgen) hatte, Iustin. 18, 3, 9.
    2) insbes.: a) als gerichtl. t.t., eine Sache (durch iuris cessio) einem andern abtreten, veräußern (u. zwar im streng. jurist. Sinne [nach Paul. dig. 50, 16, 67] so, daß wirkliche Übergabe der Sache in fremden Besitz stattfindet, was bei vendo nicht notwendig der Fall ist dah. verb. vendere atque alienare, nicht umgekehrt), vectigalia, Varr. u. Cic.: si res fuerint usucaptae ab eo, cui alienatae sint, ICt. – b) ein Kind, einen Sklaven gleichs. sich u. seiner Familie fremd machen, aus der Familie verstoßen, in fremde Gewalt geben (Ggstz. alqm suum facere, als Sohn an-
    ————
    nehmen; vgl. Ruhnken Ter. heaut. 5, 2, 26, die Auslgg. zu Liv. 41, 8, 12), ita nos alienavit, Ter.: ne quis quem civitatis mutandae causā suum faceret neve alienaret, Liv.: an pro non natis sint habendi, qui a familia sunt alienati? Quint.: dah. scherzh., tu me alienabis numquam quin noster siem (sagt Sofia zu Merkur, der sich für Sofia ausgibt), d.i. du sollst mich gewiß nie zum Fremden machen in unserem Haus, Plaut. Amph. 399. – c) (als mediz. t.t.) alienari, v. Körper u. dessen Teilen = absterben, intestina, Cels.: corpus, Sen.: u. Partic. subst., alienata, ōrum, n. pl., abgestorbene Glieder, Plin. – d) alcis mentem, jmds. Verstand od. Sinne betäuben = jmd. um seinen Verstand od. von Sinnen bringen, wahnsinnig od. verrückt machen, erat opinio, post censuram minus compotem fuisse sui (nicht völlig bei Verstande gewesen sei); vulgo Iunonis iram ob spoliatum templum alienasse mentem (ihn verrückt gemacht habe) ferebant, Liv. 42, 28, 12: u. so absol., odor sulphuris saepius haustus alienat, bringt von Sinnen, macht verrückt, Sen. nat. qu. 2, 53, 2 (vgl. § 1 dementes facit). – Öfter im Passiv, quorum alienatur mens, die von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin.: alienatas discordiā mentes hominum (ganz verblendeten G.) eo piaculo compotes sui fecisse, Liv.: signum alienatae mentis, von Geistesabwesenheit, Suet. – dah. vom Menschen selbst: alienari mente,
    ————
    von Sinnen kommen, verrückt werden, Plin. u. Cael. Aur. – u. bes. alienatā mente, von Sinnen, vom Verstande gekommen, verrückt, wahnsinnig, Caes. u.a.: u. dafür auch alienatus mente, Plin.: u. velut alienatus sensibus, wie besinnungslos, wie von Sinnen, Liv.: alienatus in febri, phantasierend, Capitol.: alienatus ad libidinem animo, außer sich vor wilder Begier, Liv.; s. viele Belege bei Drak. Liv. 3, 48, 1.
    II) übtr.: 1) im allg., den Geist, Sinn von etw. entfernen, abziehen, gegen etw. fremd od. gleichgültig machen, alienatis a memoria periculi animis, indem sie alle Gefahr vergaßen, Liv.: velut alienato ab sensu animo, jedem Schmerzgefühl fremd, gegen jedes Sch. gleichgültig, Liv.
    2) insbes.: a) jmd. der Gesinnung nach sich od. einem andern entfremden = abstoßen, mit jmd. od. sich veruneinigen, jmd. abgeneigt-, abspenstig-, abtrünnig machen, gegen sich aufbringen u. dgl., im Passiv (bes. im Partic. Perf.) sich lossagen, aufhören Freund zu sein, feind od. abtrünnig werden, abfallen (Ggstz. conciliare, reconciliare, allicere), omnes a se bonos, Cic.: alcis voluntatem ab alqo, Cic.: omnium suorum voluntates (sc. a se), Caes.: regem socium alci, Liv. 30, 14, 10: sibi alqm, Liv. 44, 27, 8, od. sibi alcis animum, Vell. 2, 112, 7: plane alienari a senatu, Cic.: voluntate alienati, Sall.: alienatus ab senatu Aemilius, Liv.: alienati Romanis
    ————
    (Dat.), Liv. 35, 31, 4: alienatae discordiā (durch Zw.) mentes hominum, Liv.: insulas alienatas (abtrünnigen) ad officium redire coëgit, Nep.: alienato erga Vespasianum animo, Tac.: non vultu alienatus, keine Spur von Entfremdung (Ungnade) im Gesicht, Tac. – b) alienari ab alqa re, sich von etwas entfernt halten, d.i. einen natürlichen Widerwillen gegen etw. haben, es vermeiden, a falsa assensione u. ab interitu, Cic. de fin. 3, 16 u. 18.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > alieno

  • 75 бросать

    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören (a. mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen; бросило в пот ( В jemand ) geriet in Schweiß; брось! F laß das! бросаться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen; бросаться бежать losrennen, davonrennen; бросаться в глаза in die Augen springen, auffallen; бросаться в голову zu Kopf schießen; бросаться на шею um den Hals fallen
    * * *
    броса́ть, <бро́сить>
    1. v/t werfen (в В nach D), schleudern; fig. hinwerfen, wegwerfen; fallen lassen; machen; einsetzen; herumschmeißen; verlassen, im Stich lassen; aufgeben, aufhören ( auch mit D); ablassen (von D); Los entscheiden lassen;
    2. v/i unpers. werfen, schleudern; überkommen, überlaufen;
    бро́сило в пот (В jemand) geriet in Schweiß;
    брось! fam lass das! броса́ться stürzen, sich stürzen, (на В über A) herfallen; eilen (на В zu D); impf. sich bewerfen;
    броса́ться бежа́ть losrennen, davonrennen;
    броса́ться в глаза́ in die Augen springen, auffallen;
    броса́ться в го́лову zu Kopf schießen;
    броса́ться на ше́ю um den Hals fallen
    * * *
    броса́|ть
    <-ю, -ешь> нсв, бро́сить св
    1. (ки́нуть, швырну́ть) werfen, hinwerfen
    бро́сить замеча́ние перен eine Bemerkung fallen lassen
    бро́сить взгляд einen Blick werfen
    2. (поки́нуть) verlassen, im Stich lassen
    бро́сить всё alles stehen und liegen lassen
    3. (прекрати́ть что-л.) aufhören, aufgeben
    бро́сить кури́ть sich das Rauchen abgewöhnen
    бро́сить учёбу das Studium abbrechen
    * * *
    v
    1) gener. (что-л.) (etw.) auf sich beruhen lassen, (j-m) abspenstig werden (кого-л.), abbauen, ablassen (какое-л. дело), abspringen (von D), aussetzen, auswerfen (напр. якорь), durchwerfen (что-л. сквозь что-л.), preisgeben (на произвол судьбы), schmettern, stehenlassen, stehnbleiben stehnlassen, durchschießen (мяч и т. п. между чем-л.), lassen, (j-m) vorwerfen (зёрна курам и т. п.), einwerfen (что-л. во что-л.), hineinwerfen (внутрь), hinwerfen, (с силой) schleudern, schnellen, vorwerfen (вперёд), werfen, zuwerfen (что-л. кому-л.)
    2) med. auswerfen (напр., якорь, лот)
    3) colloq. (j-m etw.) anwerfen (чем-л. в кого-л.), aufstecken (что-л.), bleibenlassen, feuern, abspringen
    4) dial. bohlen, teppern
    5) liter. abtun (что-л.)
    6) road.wrk. schleudern
    7) Austrian. schupfen
    8) S.-Germ. ablegen (кого-л.)
    9) avunc. (с силой) donnern, schmeißen
    10) mid.germ. pelzen
    11) nav. auswerfen (якорь, лот)

    Универсальный русско-немецкий словарь > бросать

См. также в других словарях:

  • Jemandem jemanden \(oder: etwas\) abspenstig machen —   Wenn man jemanden dazu bringt, sich von einem anderen abzuwenden und sich einem selbst zuzuwenden, dann macht man die betreffende Person einem anderen abspenstig: Wenn ich schon mal eine Freundin hatte, dann hat er sie mir regelmäßig abspenstig …   Universal-Lexikon

  • abspenstig machen — verleiden; abwerben; ausspannen (umgangssprachlich) …   Universal-Lexikon

  • abspenstig — (in jemandem jemanden abspenstig machen) Adj abgewandt std. phras. (14. Jh., Form 16. Jh.) Stammwort. Seit dem 16. Jh. für älteres abspännig zu abspanen (abspenen) weglocken aus ahd. spanan, as. spanan locken , spmhd. abspenen (abspanen)… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • abspenstig — abspenstig: Das seit dem 16. Jh. bezeugte Adjektiv, das heute nur noch in der Wendung »jemandem eine Person abspenstig machen« gebräuchlich ist, gehört zu frühnhd. abspannen »weglocken«, einer Zusammensetzung mit dem im Nhd. untergegangenen… …   Das Herkunftswörterbuch

  • abspenstig — ab|spens|tig [ apʃpɛnstɪç]: in der Wendung jmdm. jmdn., etw. abspenstig machen: jmdn. einem anderen wegnehmen und für sich gewinnen: jmdm. den Freund, die Kunden abspenstig machen. Syn.: jmdm. jmdn. abwerben, jmdm. jmdn. ausspannen (ugs.). * * *… …   Universal-Lexikon

  • abspenstig — ạb·spens·tig Adj; nur präd, nicht adv; meist in jemandem jemanden abspenstig machen jemanden von jemandem weglocken (damit er zu einem selbst kommt): jemandem den Freund abspenstig machen …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abspenstig — ạb|spens|tig; jemandem jemanden oder etwas abspenstig machen …   Die deutsche Rechtschreibung

  • abspenstig — abspenstig:a.machen:⇨weglocken …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • ausspannen — verleiden; abwerben; abspenstig machen (umgangssprachlich); pausieren; relaxen; ausruhen; Pause machen; abspannen; entspannen; (sich) ausrasten (österr.); …   Universal-Lexikon

  • abwerben — verleiden; abspenstig machen (umgangssprachlich); ausspannen (umgangssprachlich) * * * ab|wer|ben [ apvɛrbn̩], wirbt ab, warb ab, abgeworben <tr.; hat: durch entsprechende Angebote o. Ä. jmdn. dazu bringen, seine Stelle bei einer Firma, in… …   Universal-Lexikon

  • abwendig — ạb|wen|dig 〈Adj.; veraltet; nur in der Wendung〉 jmdn. einem anderen abwendig machen ihn abspenstig, abgeneigt machen * * * ạb|wen|dig: in den Wendungen jmdn. jmdm. a. machen (veraltend; jmdn. jmdm. abspenstig machen); jmdn. einer Sache a.… …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»