Перевод: с латинского на немецкий

с немецкого на латинский

(homo)+a+libellis

  • 1 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    lateinisch-deutsches > libellus

  • 2 libellus

    libellus, ī, m. (Demin. v. liber), eine kleine Schrift, I) im allg.: scripsi in libello, Cic.: v. Gedichten, lepidus novus libellus, Catull.: v. einer einzelnen Satire, Hor. sat. 1, 10, 92: comes libelli, nette Komödienbücher, Hor. sat. 1, 10, 41. – pro captu lectoris habent sua fata libelli, Ter. Maur. 1286: Plur. meton. = der Buchladen, in libellis, Catull.: libelli, campus, porticus, Mart. – II) insbes.: a) Notizbuch, Heft, Verzeichnis, mandatorum, Cic.: rettulit in libellum, Cic.: ex libello respondere, Plin. ep. – b) Eingabe, Klagschrift, Klage, Anklage, Denunziation, libelli accusatorum, Tac.: componere formareque libellos, Iuven.: libellum alci dare (bei jmd. einreichen), Flor.: libelli coniurationem nuntiantes dati, Vell.: in scrinio eius datus a Caro de me libellus inventus est, Plin. ep. – c) Bittschrift, Gesuch, Petition, libellum composuit, Cic.: libellos signare, Suet., od. subnotare, Plin. ep., unterzeichnen, folglich beantworten: a libellis (homo), ein Hofbedienter, der die Bittschriften annimmt, Suet. u. Inscr. – d) Einladungsschreiben, zu einem Schauspiel, zum Anhören einer Vorlesung usw., gladiatorum libelli, Cic.: u. so libellus munerarius, Festprogramm, Treb. Poll.: libellos dispergere, Tac. – e) die öffentliche Bekanntmachung, der Anschlag, edere per libellos, Suet. Caes. 41, 2: so auch der »Anschlag« an den Gütern eines Verschuldeten
    ————
    usw., daß sie gerichtl. in Beschlag genommen und zu verkaufen sind; dah. deicere libellos, den Versteigerungsanschlag abnehmen, die Beschlagnahme aufheben, Cic. Quinct. 27: u. so suspensis amici bonis libellum, Sen. de ben. 4, 12, 3. – f) Brief, Schreiben, libellum ipsius habeo, in quo est etc., Cic.: ut ex libellis eius animadverti, Brut. in Cic. ep.: libellum u. libellos dare (ausstellen), Augustin. de civ. dei 22, 8, 22. p. 578, 1 u. 7 D.2: libellum repudii (den Scheidebrief) dare, Augustin. de civ. dei 14, 22. Vulg. Matth. 19, 7. – g) Schmähschrift, Spottschrift, sparsos de se in Curia famosos libellos, Suet.: libellos aut carmina ad infamiam alcis sub alieno nomine edere, Suet. – h) Bescheinigung, Zeugnis, significent id libello manu suā subscripto, Paul. dig. 39, 4, 4.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > libellus

  • 3 a [3]

    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – / a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens), Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus meinem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.

    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi religatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.

    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.

    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.

    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.

    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.

    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.

    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.

    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – / Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).

    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β) bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.

    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspicari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.

    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).

    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.

    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id consilium deligerentur ab universo populo, Cic.

    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.

    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.

    / a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.

    / Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    lateinisch-deutsches > a [3]

  • 4 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum, Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.

    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.: multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.

    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.

    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.

    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67, 2.

    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    lateinisch-deutsches > multus

  • 5 a

    2. ā (āh), Interj. unser ah! ach! od. ha! hm! zum Ausdruck der Wehmut, Überraschung, Verwunderung, auch der Zurückweisung (dah. auch der Begütigung, s. Spengel zu Ter. Andr. 868), aber auch der Verwünschung, Komik., Verg., Poët. eleg., Ov. u.a. Dichter.
    ————————
    3. ā, ab, abs, Praep. m. Abl. (ἀπό), sanskr. apa, – a steht bloß vor Konsonanten (u. zwar gew. vor b, f, p, v) außer dem Spiranten h, ab vor Vokalen, h u. Konsonanten, bes. vor l, n, r, s, sc, sp, st u. vor j, abs nur vor c, q, t, und antik vor dem Namen des Zahlers, zB. bei Cic. ab te und in der ersten Periode abs te, abs Attico; vgl. Zumpt zu Cic. Verr. 3, 138. p. 560 u. im Index p. 1087. Osann zu Cic. de rep. 1, 35. Madvig zu Cic. de fin. 5, 75. Wölfflin im Philol. 34, 114. Helmuth in Acta phil. sem. Erlang. 1, 121. Langen, Beiträge usw. S. 311 ff. Edm. Hauler, Terentiana (Wien 1882) p. 39 sqq. Paul Meier, Untersuchungen über die Echtheit des Briefw. Cic. ad Brut. S. 139 Anm. Vor Vokalen steht abs erst bei Späteren, wie abs ovibus, Ps. Tert. carm. adv. Marc. 403: abs alio, ibid. 5, 121; aber Serv. Verg. Aen. 2, 33 liest Thilo ab alio), mit dem Grundbegriff des Ausgehens von irgend einem Punkte (im Ggstz. zu ad u. in) = von, von... her, von.... weg, von... aus, von... herab u. dgl., I) im Raume, A) zur Angabe der Bewegung: 1) von... weg, fuga ab urbe, Cic.: ab solo patrio in hostium urbem agere, Liv.: proficisci a domo, ab Athenis, Cic., ab Orico, Caes.: a Gergovia (aus der Umgegend von G.) discedere (vgl. Kraner zu Caes. b.G. 7, 43, 5). – So bei den Begriffen »des Entfernens, Trennens, Abhaltens (sich Enthaltens, Abstehens),
    ————
    Abschreckens, Entfremdens u. dgl.« (s. Zumpt § 468): dah. a se (von einander) discedentes, Macr.: u. elliptisch, paululum a sole (verst. recede), (geh) nur ein wenig aus der Sonne, Cic.: dictator ab aratro (verst. arcessitus), Flor. – 2) von... her od. aus, venio a matre, Plaut.: dona tibi adsunt a Phaedria, Ter.: ad carceres a calce revocari, Cic.: ab alta radice, aus der Tiefe der W., Verg.; aber ab radice, samt der W., Verg.: litterae a M. Favonio (vgl. Kraner zu Caes. b.c. 3, 33, 1): unda ab alto, vom hohen Meere her, Verg.: a pectore, tief aus der Br., Verg. – bei Städtenamen, zur Ang. woher? (s. Müller zu Liv. 1, 27, 4), ab Alba accitus, Liv. – Dah. ab alqo (bes. a me, a te, a se, a nobis, a vobis), von jmd. = von od. aus jmds. Hause, v. jmds. Landgute (s. Brix Plaut. mil. 154. Spengel Ter. Andr. 226 u. 461), foris concrepuit hinc a vicino sene, Plaut.: qui amant a lenone, Plaut.: venit (Pompeius) etiam ad me in Cumanum a se, Cic.: verb. domo abs te afferto, Plaut. – bei Städtenamen (s. Schmalz, Pollio p. 86), legati ab Ardea Romam venerunt, Liv. (vgl. unten no. II, B, 2). – Ebenso bei den Begriffen »des Nehmens, Empfangenes, Gebens«, u. des »Hörens, Erfahrens usw.«, s. accipio, emo, audio, cognosco, comperio u. dgl.: dah. ab alqo, von jmd. (gegeben, entlehnt, ausgegangen usw.), Cic. u.a. (s. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55. Kühner zu Cic. Tusc. 1, 74): u. bes. a me, abs te, a se, aus mei-
    ————
    nem, deinem, seinem Beutel, dare, Plaut, u. Cic., solvere, Cic. – Endlich zur Bezeichnung der »Anhänger und Schüler« (s. Kühner zu Cic. Tusc. 2, 7. Ellendt zu Cic. de or. 1, 55 u. zu 2, 27. Sorof zu Cic. de or. 2, 58. Spalding zu Quint. 4, 2, 31). Zeno et qui ab eo sunt, seine Schüler, Cic.: qui sunt ab ea disciplina, Cic.: nostri illi a Platone, οἱ ἀπο Πλάτωνος, Jünger Plaros, Cic., vollst. profecti a Platone, Cic.: homo de schola et a magistro (= ὁ διδαχθείς), Cic. – b) von... herab, suspendere columbam a mālo, Verg.: mālo pendēre ab alto, Verg.: dependēre a cervicibus, Suet.: pugna ab alta puppe, Lucan.: ab orno pendulus, Hor. – c) usque ab = in einem fort-, stets-, durch und durch von... an oder aus usw., plausus usque a Capitolio excitatus, Cic.: enumerasti usque a Thale Milesio philosophorum sententias, von Th. an der Reihe nach, Cic.: u. mit Angabe des Endpunktes der Bewegung, usque ab... ad = von an... bis zu, usque ab unguiculo ad capillum, Plaut.. ab imis unguibus usque ad verticem summum, Cic.
    B) zur Angabe der bloßen Richtung: 1) von... aus, von... her, a supero mari Flaminia (via), ab infero Aurelia, media Cassia, Cic. – und so in vielen Beziehungen, wo der Lateiner die Richtung woher?, der Deutsche den Punkt wo? berücksichtigt, deutsch an od. in, leviter a summo inflexum, Cic.: a contraria aure (instillavit), Plin.: so auch funiculus a puppi re-
    ————
    ligatus, Cic.: ab labris argento circumcludunt (cornua), Caes. – b) von... herab, a summo iugo, Caes.: ab alto caelo, Verg.: securus ab alto spectator, Lucan.: residens flevit ab arce, Prop.
    2) zur Angabe der Seite, von wo aus etwas räumlich betrachtet wird = von der Seite, auf der Seite, von... aus (her), an, auf, bei (s. Fabri zu Liv. 21, 21, 10), a Delta transire, auf der Seite, wo das Delta liegt, beim Delta, Auct. b. Al.: exercitus hostium duo, unus ab urbe, alter a Gallia obstant, Sall.: haud parvum munimentum a planioribus aditu locis, Liv.: ab utroque viae latere, Sen.: a theatro, Caes.: a septentrionibus, auf der Nordseite, Caes.: u. so die (bes. milit.) t.t. a fronte, a tergo, a latere, a dextro cornu, Cic., Caes. u.a.: ab novissimis, im Hintertreffen, Caes. – ebenso bei den geograph. Ausdrücken ab occasu et ortu solis, Liv.: Cappadocia, quae patet a Syria, Cic. – Dah. auch bei Tätigkeiten, die von einer Seite od. von einer Person auf derselben herkommen = von od. auf seiten (s. Fabri Liv. 21, 5, 9. Deder. Dict. 2, 38), tubae cornuaque ab Romanis cecinerant, Liv.: si quid ipsi a Caesare opus esset, Caes.: u. so timere ab alqo, Cic.: timor ab alqo, Liv.: periculum ab alqo, Cic. – übtr., ab alqo = auf jmds. Seite od. Partei, zu jmds. Vorteil od. Bestem (Gunsten), für jmd. (Ggstz. contra od. adversus alqm, s. Hofmann Ausgew. Br. Cic. 3, 18, 2. S. 203), zB. ut
    ————
    ea deditā operā a nobis contra vosmet ipsos facere videamini, Cic.: u. so ab innocentia clementissimus, Cic.: dah. bei esse, stare, facere (intr.), sentire, w.s.
    C) zur Angabe des Entfernungspunktes in der Ruhe, des Abstandes, 1) von einem Punkte usw., bei den Verben abesse, distare u.a. (w.s.), u. bei procul, longe, prope u.a. (w.s.): u. so omnia auscultavi ab ostio, an der Tür, Plaut. – mit einem Zahlworte verbunden = in einer Entfernung von usw., ab milibus passuum minus duobus castra posuerunt, Caes. – übtr., nach den Begriffen »der Verschiedenheit, Änderung usw.«, wie differre, discrepare, diversum esse, alienum od. alieno animo esse ab alqo (w.s.): dah. quantum mutatus ab illo Hectore, gegen jenen H., Verg.: multo aliter a ceteris agunt, als die ü., Mela. – Hierher gehört auch ab re = der Sache fern, d.i. zum Nachteil, consulere (raten), Plaut. trin. 238: öfter non od. haud ab re = der Sache nicht fern, d.i. nicht unzweckmäßig, nicht unnütz, vorteilhaft, mit esse, ducere u. dgl., Plaut., Liv. u.a.
    2) der Zahl, dem Range, der Macht nach = nach, hinter, quartus ab Arcesila, Cic.: alter ab illo, Verg.: a magnis hunc colit ille deis, Ov.: potentiā secundus a rege, Auct. b. Alex.
    II) übtr.: A) in der Zeit, ganz entsprechend den räumlichen Beziehungen: 1) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkt, ohne Rücksicht auf die
    ————
    Dauer dessen, was unmittelbar auf ihn folgt = sogleich nach, unmittelbar nach (s. Fabri zu Liv. 22, 40, 9), ab re divina mulieres apparebunt, Plaut.: ab hac contione legati missi sunt, Liv.: pulli a matre, gleich von der M. weg, Col.: namentl. nach statim, confestim, protenus, nuper, recens etc., w.s.
    2) zur Angabe des Ausganges von einem Zeitpunkte mit Rücksicht auf die Dauer der Handlung = von... an, seit, rem omnem a principio audies, Ter.: ab hora tertia bibebatur, Cic.: a condiscipulatu, Nep.: a parvulo, Ter., od. a pueris, Ter. u. Cic. (s. Ruhnk. zu Ter. Andr. 1, 1, 8. Wagner zu Ter. heaut. 214), u. so bes. mit initium, principium, pueritia, adulescentia, puer, parvus, primus u. ähnl. (w.s.).u. mit usque ad, von... an bis zu, a mane ad noctem usque, Plaut.: a consulatu eius usque ad extremum tempus, Nep.: ab ovo usque ad mala, Hor. – ebenso bl. mit ad, z.B. regnatum est ab condita urbe ad liberatam annos CCXLIV, Liv.: u. mit in, zB. Romani ab sole orto in multum diei stetere in acie, Liv.
    3) zur Bezeichnung des Abstandes von einem Zeitpunkte (wo meist der Ort od. die Person, wo eine Tätigkeit begann, für die Zeit steht) = von, nach, seit, cuius a morte hic tertius et tricesimus est annus, Cic.: ab incenso Capitolio illum esse vigesimum annum, Sall.: so ab urbe condita, seit Erbauung der Stadt, Cic. u.a.: in Italiam pervenit quinto mense a
    ————
    Carthagine nova, fünf Monate nach dem Abzuge von N., Liv.: u. so tuae litterae binae redditae sunt tertio abs te die, nachdem du sie abgeschickt hattest, Cic.
    B) in andern mit Raum und Zeit verwandten Verhältnissen, in denen ein Ausgehen von einem Punkte denkbar ist: 1) zur Angabe des Urhebers od. der Ursache einer Wirkung, wenn die Wirkung von lebenden od. lebendig gedachten Wesen ausgeht = von, durch, nach, infolge, wegen (s. Fabri zu Liv. 21, 36, 7 u. 22, 34, 2. Weißenb. zu Liv. 37, 32, 12), α) (selten) nach verbis activis: a se instituere, selbst unterrichten, Col. 11, 1, 5: amittere alqm ab alqo, Dict. 6, 5. Heges 5, 2, 39. – β) (am gewöhnlichsten) nach verbis pass. (s. Benecke zu Iustin. 38, 1, 10) u. nach verbis intrans. (act. od. depon.) mit passiver Bedeutung: reprehendi ab alqo, Cic.: honor ei habitus est a Graecia, Cic.: credas non de puero scriptum, sed a puero, Plin. ep. – salvere ab alqo, Cic.: ab alqo interire, Cic., od. cadere, Tac., od. occidere, Ov.: nasci od. oriri ab alqo, Cic.: oriri a se (durch sich, durch eigene Kraft), Cic., u. verb. a se oriri et suā sponte nasci, Cic. (s. Kühner zu Cic. Tusc. 3, 27): natum od. ortum (oriundum) esse ab alqo, Cic.: calescit ab ipso spiritu, Cic.: traiectus ab ense, Ov.: res effectae ab efficientibus causis, Cic.: animus ab ignavia corruptus, durch, infolge, Sall. – zuw. bei Gerundiven statt des Dativs, bes. wenn schon ein Dativ vorhergeht (s. Hofmann
    ————
    Ausgew. Br. Cic. 2, 15, 11), fortis et a vobis conservandus vir, Cic.: quibus (viris) est a vobis consulendum, Cic. – γ) nach subst.: levior est plaga ab amico, quam a debitore, der Verlust, der herrührt von usw., Cic.: maius (praeceptum), quam ut ab homine videretur, Cic.: a bestiis ictus, Cic.: ab illo iniuria, die von ihm angetane, Ter.: fulgor ab auro, der vom Gold ausgehende Glanz (während fulgor auri = der am Gold haftende Glanz), Lucr. – δ) nach adjj.: ab simili clade profugus, Liv.: murus ab ingenio notior ille tuo, Prop. (vgl. Lachmann zu Prop. 4, 1, 9 über notus ab etc.): a radiis sideris esse niger, Ov.: tempus a nostris triste malis, die von unserm Unglück getrübte Zeit, Ov.: gemina et mammosa Ceres est ipsa ab Iaccho, vom Säugen des Bacchus, Lucr. – Hierher gehört auch die poet. Verbindung ab arte = »durch die Kunst, mit Hilfe der Kunst, künstlich« (indem die Dichter die ars als selbsttätig darstellen), falcatus ab arte ensis, Sil.: turben, quem celer assueta versat ab arte puer, Tibull. (s. Dissen zu Tibull. 1, 5, 3).
    2) zur Bezeichnung des Ursprungs und der Herkunft = von, aus, a) übh.: α) nach verbis: ut sol a liquida saepe refulget aqua, Ov.: a docto fama refulget avo, Prop.: ab ipso Rheno iactabat genus, Prop.: bes. bei orior u. nascor, zB. id facinus natum a cupiditate, Cic.: u. bei esse (abstammen), zB. a Tullio, Cic. – β)
    ————
    bei subst.: amicitiae ortus a natura quam ab imbecillitate gravior (erit), Cic.: dulces a fontibus undae, aus den Quellen geschöpft (während fontium undae = das Wasser in den Quellen), Verg. (wie im Griech. οινος ἀπ' ἀμπέλου). – So bes. bei Städtenamen usw. zur Umschreibung der Adjj. (s. Müller zu Liv. 1, 50, 3), coloni a Velitris, Liv.: Turnus Herdonius ab Aricia, Liv.: pastor ab Amphryso, Verg.: legati ab Ardea, Liv. – a Pyrrho perfuga, Cic.: legati ab Alexandro, Cic.: ab Attalo Cretenses sagittarii, Liv. – b) zur Angabe dessen, nach dem etw. benannt od. von dem etw. etymologisch abgeleitet ist, nach, von (s. Benecke zu Iustin. 44, 1, 2), appellatum esse od. nomen invenisse ab etc., Cic.: puero ab inopia Egerio inditum nomen, Liv.: ab Hispano Hispaniam cognominaverunt, Iustin.: Chaoniamque omnem Troiano a Chaone dixit, Verg.: cucumeres dicuntur a curvore, Varr. LL.: caelum a cavatione, vallum a volatu, Varr. LL.: sirpiculae vocatae ab sirpando, Varr. LL.: acquirere est ab ad et quaerere, Varr. LL. – u. c) des Beweggrundes = wegen, aus, ab odio, ab ira, a spe, aus usw., Liv. (s. Drak. u. Fabri zu Liv. 24, 30, 1; 26, 1, 3): ab obsidione, wegen usw., Liv. (s. Drak. zu Liv. 2, 14, 3): ab singulari amore, Balb. bei Cic.: neglegentius a re gesta ire, Liv.
    3) nach den Begriffen des Anfangens u. ähnl. = von... an, von, bei, mit, nach ordiri, incipere, auspi-
    ————
    cari, w.s. – da ab Delphio cantharum circum, Plaut.: u. so a summo = vom Ersten od. ab infimo = vom Letzten (auf dem Triklinium) an in der Runde (zB. da, puer, ab summo, Plaut.: age, tu interibi ab infimo da savium, Plaut.): cornicem a cauda de ovo exire, mit dem Schw. voran, Plin.: a capite repetis, quod quaerimus, Cic.
    4) bei den Begriffen »des Frei- od. Losmachens von usw.«; dah. auch »des Verteidigens oder Schützens vor od. gegen etwas« u. »des Leer- u. Verlassenseins von etwas« (s. Zumpt § 468 f.).
    5) bei Begriffen aller Art, die von einer Seite aus näher bestimmt od. beschränkt werden = von seiten, in bezug auf, in betreff, gemäß, wegen, an (s. Wagner zu Plaut. aul. 184. Brix zu Plaut. mil. 631. Ruhnk. zu Ter. heaut. prol. 13. Korte zu Sall. Jug. 48, 3), a me pudica est, Plaut.: a vi praestare nihil possum, Cic.: nihil adulescenti neque a natura neque a doctrina deesse sentio, Cic.: mediocriter a doctrina instructus, Cic.: imparati cum a militibus tum a pecunia, Cic.: firmus ab equitatu, stark an R., Planc. b. Cic. – Nicht anders ist ab zu nehmen in Verbindungen wie: dolere ab oculis, ab animo, Plaut.: a morbo valere, ab animo aegrum esse, Plaut.: laborare ab alqa re, Caes.
    6) bei Angabe des Ganzen neben dem Teile = von, aus, unus u. nonnulli ab novissimis, Caes.: in id
    ————
    consilium deligerentur ab universo populo, Cic.
    7) zur Bezeichnung der Seite, von der aus uns jmd. Dienste leistet, servus a pedibus, Lakai, Läufer, Cic.: a manu servus od. bloß a manu, Schreiber, Suet.; – od. der Gegenstände, die einer leistet, besorgt, treibt, ab epistulis, Sekretär, Suet. u. Lampr.: a rationibus, Rechnungsführer, Suet.: a libellis, Bittschriftenannehmer, Suet. u. Lampr.: a memoria, Lampr.
    8) (spätlat.) beim Komparat. st. quam, als, und beim Positiv, mehr als, s. Rönsch Itala p. 452 sq. Rönsch im Rhein. Mus. 31, 477 sq. Ott in Fleckeisens Jahrbb. 1875. S. 794 f. u. S. 797.
    a, ab steht (namentlich bei Spätern) auch vor (substantivisch gebrauchten) Adverbien, zB. a peregre (vgl. unser »von über Land«), Vitr.: ab invicem, Apul: a longe, von weitem, Spät. (s. Muncker zu Hyg. fab. 257. Rönsch Itala p. 231): ab intus, von innen, a foris, von außen, Spät.: a pridie, Pelag. vet. 28. – wird seinem regierten Worte nachgesetzt, quo ab, Plaut. asin. 119. – öfter (bes. bei Dichtern) von demselben getrennt, damnis dives ab ipsa suis, Ov. her. 9, 96: u. so Cic. Arch. 12. Ov. her. 12, 18. – In der Zusammensetzung bezeichnet ab unser ab od. weg, zB. abire, abgehen, weggehen, abdere, wegtun; und im Sinne des Abweichens, absonus, abtönend; u. selbst in abuti, abnutzen.
    ————
    Arch. Nbf. af (s. Prisc. 1, 46) von alters her vor dem Namen des Zahlers in den Einnahme- u. Ausgabebüchern (zB. af Longo) nach Cic. orat. 158 u. Vel. Long. (VII) 60, 13; jetzt nur noch nachweisbar in Inschriften, zB. af vobis, Corp. inscr. Lat. 1, 201, 11: af Capua, Corp. inscr. Lat. 1, 551: af muro, Corp. inscr. Lat. 1, 1161: af speculu, Corp. inscr. Lat. 14, 2772. u. in der arch. Form afvolant statt avolant, Paul. ex Fest. 26, 2.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > a

  • 6 multus

    multus, a, um, Compar. plūs, plūris (subst.), Plur. plūrēs, n. plūra, selten plūria (adi. u. subst.), Superl. plürimus, a, um, viel, I) eig.: A) von der Menge, viel, zahlreich (Ggstz. paucus), 1) einzelner Gegenstände, verba, Cic.: viri, Cic.: multae pecuniae alienae, Cic.: multorum annorum tyrannis, Nep., laetitia, Cic., doctrina, Auct. b. Afr.: multorum angulorum forma, Boëth.: multi, viele, viele Menschen (Ggstz. pauci), Cic.: multi alii, Ter., auch bl. multi, viele andere, Suet.: saepe multi, viele andere zu einer anderen Zeit, Cic. u.a. (s. Kühner u. Meißner Cic. Tusc. 1, 74): insulae non ita multae, nicht gar sehr viele, Plin.: parum multi, allzu wenige, Cornif. rhet.: bene multi, ziemlich viele, Asin. Poll. (in Cic. ep.), Auct. b. Hisp. u. Ov.: minime multi, äußerst wenige, Cic.: quam minime multa vestigia, möglichst wenige, Nep.: multis verbis, weitläufig, Cic.: quid multa verba? was braucht's vieler Worte? kurz, Ter.: so auch quid multis moror? Ter.: ne multa od. ne multis, kurz, Cic.: m. partitivem Genet., multi hominum, Plin.: multae arborum, Plin. – multi (wie οἱ πολλοί), der große Haufe, die Menge, die gewöhnlichen Menschen, unus de multis, Cic.: qui non fuit orator unus e multis, Cic.: numerarer in multis, unter die gemeinen Redner, Cic.: auch vom Weibe, una e multis sit tibi, nicht besser als andere, Ov.: more multarum,
    ————
    Acc. tr. fr.: multa, viele Dinge, vieles, Cic. u.a.: nimis multa, Cic.: multa bene agere, viele glückliche Taten vollbringen, Eutr.: multis vastatis, nachdem viele Gegenden verwüstet worden waren, Eutr. – Compar., plures, Genet. plurium, mehrere, mehr als einer (Ggstz. pauci, aliqui, singuli, unus), Cic. u.a. – m. partit. Genet., plures vestrûm, Curt. – plura, Cic. u. (Ggstz. pauciora) Plin. ep.: plurium dierum hiems (Sturm), Plin.: plurium annorum indutiae, Liv.: plurium annorum officium, Plin.: plurium angulorum forma, Boëth.: pluribus verbis, Nep., od. bl. pluribus, Phaedr., weitläufiger: ne plura, Plin., od. quid plura? kurz, Cic.: nicht selten = complures, mehrere, verschiedene, viele, plures enixa partus, Liv.: pluribus verbis rogare, Cic. – insbes., plures, der große Haufe (Ggstz. pauciores, οἱ δλίγοι, die Vornehmen, Hochgestellten), Plaut. trin. 34: u. (wie οἱ πλείονες) euphem. v. den Toten, ad plures penetrare, zu seinen Vätern versammelt werden, Plaut. trin. 291 Sch.3: u. so ad plures abire, Petron. 42, 5. – Superl., plurimi, sehr viele, die meisten, Cic.: plurima simulacra, Caes.: saecula, Cic.: plurimi anni, Iustin.: plurimis verbis, sehr ausführlich, Cic. – auch kollekt., plurimus dicent, Hor. – m. partit. Genet., longe plurimos hostium occīdit, Liv.: plurimum quantum favoris partibus dabat fraternitas ducum, überaus am meisten begünstigte die P. usw., Flor. 4, 2, 74. – 2) eines
    ————
    Stoffes, caro, Cic.: sudor, Cic.: sanguis, Liv.: cruor, Val. Max.: aurum argentumque, Sall., aurum et argentum, Tac.: supellex, viel Hausrat, Nep.: victima, viele O., Ov., Verg.: avis, Ov. – Comparat., plus, so nur in der Volksspr., wie argentum in ostiarii illius cella plus iacet, Petron. 37, 8. – Superl., plurima praeda, Plaut.: vestis, stragula, Cic.: rosa, Ov.: Aetna, der größte Teil des A., Ov.
    B) v. intensiver Fülle u. Stärke, viel, groß, stark, bedeutend, 1) im allg.: sol, heiße Sonne, Plin. u. Suet.: multo labore, Cic.: multā cum clade suorum, Liv.: cura, Sall.: libertas, Hor.: sermo, viel Gerede, Cic. (vgl. unten no. II, B): opinio, verbreitete, allgemeine Ansicht, Gell.: velut multā pace, wie im tiefen Frieden, Tac.: operam suam multam existimare, Cic.: multum est, es ist bedeutend, wichtig, es tut viel, es nützt sehr, Verg. – Superl., plurimus sol, Ov. u. Plin. ep.: plurima quā silva est, wo der Wald am dichtesten ist, Ov.: coma, Ov.: canities, Verg.: fons, Ov.: luna, der volle Mond, Mart.: labor, Hor.: risus, Quint.: sermo, Quint.: exercitatio, Quint.: salutem plurimam dicere, Plaut., od. plurimā salute impertire, Ter., seinen herzlichsten Gruß sagen. – 2) insbes., von den Tageszeiten, ad multum diem, bis weit in den Tag, Cic.: vides iam diem multum esse, daß der Tag schon weit vorgerückt ists, Plaut.: postquam multa iam dies erat, als es schon stark Tag war, Liv.:
    ————
    multo die, Caes.: multā luce, Sall. hist. fr.: multā nocte, spät in der Nacht, Cic.: multo adhuc die, da noch viel vom Tage übrig war, noch hoch am Tage, Tac.: multo mane, sehr früh, Cic.
    C) von der Ausdehnung im Raume, groß, multa pars Europae, Liv.: et potes in toto multa iacēre toro, einen großen Raum einnehmend, Ov. – Superl., plurimus collis, Verg.
    II) übtr.: A) in bezug auf die Rede, weitschweifig, weitläufig, breit, homo multus et odiosus, ein Schwätzer, Plaut.: ne in re nota et pervulgata multus et insolens sim, Cic.: est multus in laudanda magnificentia, Cic.: de quibus multa ab illis habetur oratio, worüber sie sich in weitläufiger Rede verbreiten, Cic.
    B) in bezug auf eine Tätigkeit, viel beschäftigt, viel verkehrend, eifrig, emsig, unablässig, häufig, in eodem genere causarum multus erat T. Iuventius, Cic.: multus et ferox instare, Sall.: ad vigilias multus adesse, Sall.: multus in eo proelio fuit Caesar, Flor.: eum cum Timaeo Locro multum fuisse, habe viel verkehrt mit usw., Cic. de rep. 1, 16: multa viri virtus multusque recursat honos, Verg.: dah. multum est, es ist häufig, man hört es oft, Cic. – Superl., legor plurimus in orbe, Ov.: plurima nantis in ore Alcyone coniunx, Ov.: cum libellis mihi plurimis sermo est, mit meinen Büchern unterhalte ich mich oft, Sen. ep. 67,
    ————
    2.
    C) in bezug auf das Verhalten, aufdringlich, lästig, qui in aliquo genere (Beziehung) aut inconcinnus aut multus est, Cic.: nimius est, multus est, er geht zu weit, er ist übertrieben in seiner Strenge, Val. imp. b. Vopisc.: dah. multus es et pathicus, du gibst dich vielen preis, Catull. – Davon:

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > multus

См. также в других словарях:

  • Satires of Juvenal — [ Frontispiece depicting Juvenal and Persius, from a volume translated by John Dryden in 1711.] The Satires are a collection of satirical poems by the Latin author Juvenal written in the late 1st and early 2nd centuries CE.Juvenal is credited… …   Wikipedia

  • maistre — Maistre, m. penac. Signifie celuy qui a surintendance et maistrise sur un autre, soit sur un serviteur, Dominus, Herus, Soit sur un disciple, Praeceptor. Maistre aussi est nom de dignité et honneur, qui importe cognoissance des disciplines exacte …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»