Перевод: с английского на немецкий

с немецкого на английский

(gewaltsam)

  • 21 intervene

    intransitive verb
    1) [vermittelnd] eingreifen (in in + Akk.)
    2)

    the intervening yearsdie dazwischenliegenden Jahre

    * * *
    [intə'vi:n]
    1) (to interfere in a quarrel: He intervened in the dispute.) eingreifen
    2) (to be or come between, in place or time: A week intervened before our next meeting.) liegen zwischen
    - academic.ru/38954/intervention">intervention
    * * *
    inter·vene
    [ˌɪntəˈvi:n, AM -t̬ɚˈ-]
    vi
    1. (get involved) einschreiten, intervenieren geh
    to \intervene in sth in etw akk eingreifen
    to \intervene on sb's behalf sich akk für jdn einsetzen
    to \intervene in a dispute bei einem Streit einschreiten
    to \intervene militarily militärisch intervenieren
    2. (interrupt verbally) sich akk einmischen
    “but it's true,” he \intervened „es stimmt aber“, unterbrach er
    3. (come to pass) dazwischenkommen
    winter \intervened and... dann kam der Winter und...
    4. LAW (become party to action) einem Prozess beitreten
    * * *
    ["ɪntə'viːn]
    vi
    (person) einschreiten (in bei), intervenieren; (= interrupt) unterbrechen; (event, fate) dazwischenkommen
    * * *
    intervene [ˌıntə(r)ˈviːn] v/i
    1. eingreifen, einschreiten, besonders MIL, POL intervenieren:
    intervene in the affairs of another country sich (gewaltsam) in die Angelegenheiten eines anderen Landes einmischen
    2. vermitteln (in in dat; between zwischen dat)
    3. JUR (einem Rechtsstreit) beitreten:
    4. (zeitlich) dazwischenliegen:
    in the years that intervened, in the intervening years in den dazwischenliegenden Jahren, in den Jahren dazwischen;
    intervening period Zwischenzeit f
    5. sich inzwischen ereignen:
    nothing interesting has intervened in der Zwischenzeit hat sich nichts Interessantes ereignet
    6. (plötzlich) eintreten, (unerwartet) dazwischenkommen:
    if nothing intervenes wenn nichts dazwischenkommt
    * * *
    intransitive verb
    1) [vermittelnd] eingreifen (in in + Akk.)
    2)
    * * *
    v.
    dazwischen fahren ausdr.
    dazwischen kommen ausdr.
    eingreifen v.

    English-german dictionary > intervene

  • 22 manhandle

    transitive verb
    1) (move by human effort) von Hand bewegen [Gegenstand]
    2) (handle roughly) grob behandeln [Person]
    * * *
    1) (to move, carry etc by hand: When the crane broke down, they had to manhandle the crates on to the boat.) mit Menschenkraft bewegen
    2) (to treat roughly: You'll break all the china if you manhandle it like that!) mißhandeln
    * * *
    man·han·dle
    [ˈmænˌhændl̩, AM ˈmænhæn-]
    vt
    to \manhandle sb jdn grob behandeln
    2. (heave)
    to \manhandle sth etw [hoch]heben, etw stemmen; (haul) etw [hoch]hieven
    * * *
    ['mnhndl]
    vt
    1) person grob or unsanft behandeln

    he was manhandled into the back of the vaner wurde recht unsanft or gewaltsam in den Laderaum des Wagens verfrachtet

    2) piano etc hieven
    * * *
    1. grob behandeln, misshandeln
    2. (mit den Händen) heben oder befördern:
    manhandle sth up the stairs etwas die Treppe hinaufhieven
    * * *
    transitive verb
    1) (move by human effort) von Hand bewegen [Gegenstand]
    2) (handle roughly) grob behandeln [Person]
    * * *
    v.
    meistern v.

    English-german dictionary > manhandle

  • 23 oppressive

    adjective
    1) (tyrannical) repressiv
    2) (fig.): (hard to endure) bedrückend [Ängste, Atmosphäre]
    3) (fig.): (hot and close) drückend [Wetter, Klima, Tag]
    4) (fig.): (burdensome) drückend [Steuer]; repressiv [Gesetz, Beschränkung]
    * * *
    [-siv]
    adjective (oppressing; cruel; hard to bear: oppressive laws.) tyrannisch
    * * *
    op·pres·sive
    [əˈpresɪv]
    1. (harsh) regime unterdrückerisch, repressiv geh
    \oppressive taxes drückende Steuern
    2. (hard to bear) erdrückend
    \oppressive atmosphere bedrückende [o beklemmende] Atmosphäre
    an \oppressive sense of disaster eine lähmende Vorausahnung bevorstehenden Unheils
    3. (stifling) heat, weather drückend, schwül
    * * *
    [ə'presɪv]
    adj
    1) (= tyrannical) regime, laws repressiv; taxes (er)drückend
    2) (fig) drückend; thought, mood bedrückend; heat drückend, schwül
    * * *
    oppressive [-sıv] adj (adv oppressively)
    1. (seelisch) bedrückend
    2. drückend (Steuern etc)
    3. tyrannisch, hart, grausam
    4. JUR schikanös
    5. (drückend) schwül, drückend
    * * *
    adjective
    1) (tyrannical) repressiv
    2) (fig.): (hard to endure) bedrückend [Ängste, Atmosphäre]
    3) (fig.): (hot and close) drückend [Wetter, Klima, Tag]
    4) (fig.): (burdensome) drückend [Steuer]; repressiv [Gesetz, Beschränkung]
    * * *
    adj.
    drückend adj.
    gewaltsam adj.

    English-german dictionary > oppressive

  • 24 quash

    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    [kwɒʃ, AM kwɑ:ʃ]
    vt
    to \quash sth
    1. (destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig) hopes, plans etw zerstören [o zunichtemachen] fig
    2. ( fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o fig niederschlagen] [o fig niederwerfen]
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o fig abschmettern]
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen fig
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o fig abschmettern]
    to \quash a bill POL eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen
    3. LAW (annul) etw aufheben [o annullieren]
    to \quash a conviction/decision/sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen] fachspr
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen] fachspr
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären] fachspr
    * * *
    [kwɒʃ]
    vt
    1) (JUR) verdict aufheben, annullieren
    2) rebellion unterdrücken; suggestion, objection ablehnen
    * * *
    quash [kwɒʃ; US auch kwɑʃ] v/t
    1. JUR eine Strafe, eine Verfügung etc aufheben, annullieren, eine Anklage abweisen, für nicht begründet erklären, ein Verfahren niederschlagen
    2. einen Aufstand etc niederschlagen
    * * *
    transitive verb
    1) (annul, make void) aufheben [Urteil, Entscheidung]; zurückweisen [Einspruch, Klage]
    2) (suppress, crush) unterdrücken [Opposition]; niederschlagen [Aufstand, Generalstreik]
    * * *
    v.
    unterdrücken v.
    verwerfen v.

    English-german dictionary > quash

  • 25 quell

    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]
    * * *
    [kwel]
    1) (to put an end to (a rebellion etc) by force.) unterdrücken
    2) (to put an end to, or take away (a person's fears etc).) bezwingen
    * * *
    [kwel]
    vt
    to \quell sth opposition, protest etw [gewaltsam] unterdrücken [o ersticken]; rebellion, revolt etw niederschlagen [o niederwerfen
    2. ( fig: subdue)
    to \quell one's anger seinen Zorn bezwingen [o zügeln] fig
    to \quell one's passions seine Leidenschaften bändigen [o zügeln] fig; (overcome)
    to \quell one's fear seine Angst überwinden
    3. ( fig: quiet)
    to \quell sb jdn beschwichtigen [o besänftigen]
    to \quell sb's anxieties/doubts/fears jds Befürchtungen/Zweifel/Ängste zerstreuen
    to \quell sb's anger jds Zorn besänftigen
    to \quell sb's feelings/passion jds Gefühle/Leidenschaft bändigen [o zügeln]
    * * *
    [kwel]
    vt
    fear bezwingen; passion bändigen, zügeln; riot unterdrücken, niederschlagen; anxieties überwinden
    * * *
    quell [kwel] v/t
    1. einen Aufstand etc niederschlagen
    2. Befürchtungen etc verringern, Schmerzen, Leid etc lindern, mildern
    * * *
    transitive verb
    (literary) niederschlagen [Aufstand, Rebellion]; zügeln [Leidenschaft, Furcht]; überwinden [Ängste, Befürchtungen]

    English-german dictionary > quell

  • 26 shanghai

    shang·hai1
    [ˌʃæŋˈhaɪ]
    n AUS Schleuder f
    shang·hai2
    <-s, ed, -ing>
    [ʃæŋˈhaɪ]
    vt
    to \shanghai sb
    1. (force) jdn zu etw zwingen
    2. ( hist) jdn zwingen, auf einem Schiff zu arbeiten; früher praktiziert, wenn die Schiffsmannschaft nicht vollständig war
    * * *
    [ʃŋ'haɪ]
    vt (NAUT)
    schanghaien

    to shanghai sb into doing sth (fig inf) — jdn zwingen, etw zu tun

    * * *
    shanghai [ˌʃæŋˈhaı; ˈʃæŋhaı] v/t umg
    1. SCHIFF, besonders HIST jemanden schanghaien (gewaltsam anheuern)
    a) jemanden zwingen, etwas zu tun,
    b) jemanden (mit einem Trick oder einer List) dazu bringen, etwas zu tun

    English-german dictionary > shanghai

  • 27 strongly

    adverb
    1) stark; fest [etabliert]; solide [gearbeitet]

    strongly built — solide gebaut; (in body) kräftig gebaut

    2) (powerfully) stark
    3) (convincingly) überzeugend [darlegen]
    4) (vigorously) energisch [protestieren, bestreiten]; nachdrücklich [unterstützen]; dringend [raten]; fest [glauben]

    I feel strongly about ites ist mir sehr ernst damit; es liegt mir sehr am Herzen

    I strongly suspect that... — ich habe den starken Verdacht, dass...

    * * *
    adverb stark
    * * *
    strong·ly
    [ˈstrɒŋli, AM ˈstrɑ:-]
    1. (powerfully) stark
    it is \strongly believed that... es wird allgemein angenommen, dass...
    it is \strongly doubted that... es bestehen erhebliche Zweifel, dass
    to \strongly advise sb to do sth jdm nachdrücklich [o dringend] dazu raten, etw zu tun
    to \strongly condemn sb/sth jdn/etw scharf verurteilen
    to \strongly criticize sb jdn heftig kritisieren
    to \strongly deny sth etw energisch bestreiten [o leugnen]
    to \strongly disapprove of sth etw entschieden missbilligen
    to \strongly establish sth/oneself within sth etw/sich fest in etw dat etablieren
    to be \strongly opposed to sth entschieden gegen etw akk sein
    to \strongly recommend sth etw dringend empfehlen
    2. (durably) robust, stabil
    3. (muscularly) kräftig, stark
    \strongly built kräftig gebaut
    4. (pungently) stark
    to smell \strongly of sth stark [o SCHWEIZ a. streng] nach etw dat riechen
    5. (deep-seatedly) nachdrücklich
    to be \strongly biased against sb erhebliche Vorurteile gegen jdn haben
    to \strongly believe sth von etw dat fest überzeugt sein
    to \strongly desire [or yearn for] sth sich akk sehr nach etw dat sehnen
    to \strongly feel that... den starken Verdacht haben, dass...
    to be \strongly influenced to do sth stark beeinflusst werden, etw zu tun
    * * *
    ['strɒŋlɪ]
    adv
    1) (physically) stark; kick, grip, shine kräftig; fight, attack heftig; built solide, stabil; (person) kräftig; marked stark
    2) (mentally) influence, suspect, tempt, interest stark; desire sehr; believe fest;
    See:
    academic.ru/71361/strong">strong
    3) (= powerfully) stark; protest, defend heftig, energisch; plead inständig; support kräftig; sense zutiefst; answer, worded in starken Worten

    he spoke strongly against iter sprach sich entschieden dagegen aus

    I strongly advise you... — ich möchte Ihnen dringend(st) raten...

    I feel very strongly that... — ich vertrete entschieden die Meinung, dass...

    to be strongly recommendedbesonders or nachdrücklich empfohlen werden

    to be strongly opposed to or against sth —

    to be strongly critical of sb/sth — eine sehr kritische Haltung gegenüber jdm/etw haben

    4)

    (= markedly) her accent sounded strongly northern — sie hatte einen auffallend norddeutschen/-englischen etc Akzent

    to smell/taste strongly of sth — stark nach etw riechen/schmecken

    * * *
    1. kräftig, stark
    2. gewaltsam, heftig: feel B 7
    3. nachdrücklich:
    advise sb strongly to do sth jemandem dringend raten, etwas zu tun
    * * *
    adverb
    1) stark; fest [etabliert]; solide [gearbeitet]

    strongly built — solide gebaut; (in body) kräftig gebaut

    2) (powerfully) stark
    3) (convincingly) überzeugend [darlegen]
    4) (vigorously) energisch [protestieren, bestreiten]; nachdrücklich [unterstützen]; dringend [raten]; fest [glauben]

    I feel strongly about it — es ist mir sehr ernst damit; es liegt mir sehr am Herzen

    I strongly suspect that... — ich habe den starken Verdacht, dass...

    * * *
    adv.
    kräftig adv.
    nachhaltig adv.
    stark adv.
    tief adv.

    English-german dictionary > strongly

  • 28 subvert

    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    [səb'və:t]
    (to overthrow or ruin completely (eg a person's morals, loyalty, arguments, a government).) untergraben, umstoßen,...stürzen
    - academic.ru/71781/subversion">subversion
    - subversive
    * * *
    sub·vert
    [sʌbˈvɜ:t, AM -ˈvɜ:rt]
    vt
    to \subvert sth
    1. (overthrow) etw stürzen
    to \subvert a government eine Regierung stürzen
    2. (undermine principle) etw unterminieren [o untergraben]
    to \subvert the Christianity of the established church das Christentum der etablierten Kirche unterminieren
    3. (destroyed) etw zunichtemachen
    * * *
    [səb'vɜːt]
    vt
    government zu stürzen versuchen; faith, morals etc untergraben, unterminieren; constitution, state authority, socialism unterwandern; person zum Umsturz anstacheln
    * * *
    subvert [sʌbˈvɜːt; səb-; US -ˈvɜrt] v/t
    1. POL
    a) eine Regierung etc stürzen
    b) das Gesetz umstoßen:
    subvert the constitution die Verfassung gewaltsam ändern
    2. untergraben, zerrütten, -setzen
    3. umwerfen, zerstören
    * * *
    transitive verb
    stürzen [Monarchie, Regierung]; unterminieren [Moral, Loyalität]; [zur Illoyalität] aufstacheln [Person]
    * * *
    v.
    zerrütten v.

    English-german dictionary > subvert

  • 29 wrest

    transitive verb

    wrest something from somebody/somebody's grasp — (lit. or fig.) jemandem/jemandes Griff etwas entreißen od. (geh.) entwinden

    * * *
    [rest]
    vt ( form)
    to \wrest sth [away] from sb jdm etw entreißen
    to \wrest control/power from sb/sth ( fig) jdm/etw die Kontrolle/Macht entreißen
    to \wrest a living sein Dasein fristen
    to \wrest oneself free sich akk losreißen
    * * *
    [rest]
    vt

    to wrest sth from sb/sth — jdm/einer Sache etw abringen; leadership, title jdm etw entreißen

    * * *
    wrest [rest]
    A v/t
    1. (gewaltsam) reißen:
    wrest out of herausreißen aus;
    wrest from sb jemandem etwas entreißen oder -winden, fig a. jemandem etwas abringen;
    wrest sth from sb’s hand jemandem etwas aus der Hand reißen;
    wrest a living from the soil dem Boden seinen Lebensunterhalt abringen;
    wrest the truth out of sb die Wahrheit aus jemandem herausholen
    2. academic.ru/83184/wrench">wrench B 3
    B s
    1. Ruck m, Reißen n
    2. MUS obs Stimmhammer m
    * * *
    transitive verb

    wrest something from somebody/somebody's grasp — (lit. or fig.) jemandem/jemandes Griff etwas entreißen od. (geh.) entwinden

    * * *
    (wrench) something from someone expr.
    jemandem etwas entwinden (entreißen) ausdr. v.
    entreißen v.

    English-german dictionary > wrest

  • 30 force off

    vt
    to \force off sth ⇆ off etw gewaltsam abmachen
    * * *
    vt sep
    lid mit Gewalt abmachen

    English-german dictionary > force off

  • 31 forcefully

    adverb wirkungsvoll
    * * *
    force·ful·ly
    [ˈfɔ:sfəli, AM ˈfɔ:rs-]
    adv kraftvoll
    to argue \forcefully überzeugend argumentieren
    * * *
    ['fɔːsfəlɪ]
    adv
    1) (= forcibly) remove, move mit Gewalt, gewaltsam; (= violently) push, knock heftig
    2) (= vigorously) act, intervene energisch, entschlossen; argue eindringlich; deny, reject, criticize entschieden; say, demand, remind nachdrücklich, eindringlich

    it struck him forcefully that... — es fiel ihm sehr auf, dass...

    * * *
    adv.
    kräftig adv.

    English-german dictionary > forcefully

  • 32 smash in

    transitive verb
    zerschmettern; eindrücken [Rippen, Motorhaube, Kotflügel]; einschlagen [Fenster, Tür, Schädel]

    smash somebody's face in — (coll.) jemandem die Fresse polieren (derb)

    * * *
    vt
    to \smash in in ⇆ sth etw einschlagen
    to \smash in in a window ein Fenster einschlagen
    to \smash in sb's face in (fam!) jdm die Fresse polieren [o ÖSTERR in die Goschen hauen] derb
    * * *
    vt sep
    einschlagen

    to smash sb's face in (inf)Hackfleisch aus jdm machen (inf)

    * * *
    transitive verb
    zerschmettern; eindrücken [Rippen, Motorhaube, Kotflügel]; einschlagen [Fenster, Tür, Schädel]

    smash somebody's face in(coll.) jemandem die Fresse polieren (derb)

    English-german dictionary > smash in

  • 33 by violence

    expr.
    gewaltsam adv.

    English-german dictionary > by violence

  • 34 bodily

    bodi·ly [ʼbɒdɪli, Am ʼbɑ:dəli] adj
    attr, inv
    körperlich;
    \bodily fluids Körperflüssigkeiten fpl;
    \bodily functions Körperfunktionen fpl;
    he has lost control of his \bodily functions er hat die Kontrolle über seinen Körper verloren;
    \bodily harm [or injury] Körperverletzung f;
    I was afraid they were going to cause me \bodily harm ich hatte Angst, dass sie mir etwas antun würden;
    grievous \bodily harm law schwere Körperverletzung;
    \bodily needs leibliche Bedürfnisse adv
    1) ( with force) gewaltsam, mit Gewalt
    2) ( as a whole) als Ganzes;
    the whole house was moved \bodily to a new site das ganze Haus wurde, so wie es war, an einen neuen Standort versetzt

    English-German students dictionary > bodily

  • 35 break up

    vt
    1) ( end)
    to \break up up one's friendship with sb seine Freundschaft mit jdm beenden;
    to \break up up a marriage eine Ehe zerstören;
    to \break up up a meeting eine Versammlung auflösen [o Sitzung aufheben];
    to \break up up a strike einen Streik abbrechen
    to \break up up <-> sth etw [gewaltsam] beenden;
    ( dissolve) etw auflösen
    3) ( split up)
    to \break up up <-> sth etw aufspalten;
    to \break up up a cartel/ a gang/ a monopoly ein Kartell/eine Bande/ein Monopol zerschlagen;
    to \break up up a coalition/ a union eine Koalition/einen Zusammenschluss auflösen;
    to \break up up a collection [or set] / family eine Sammlung/Familie auseinanderreißen;
    \break up it up, you two! ( fam) auseinander, ihr beiden!
    4) ( dig up)
    to \break up up sth etw aufbrechen;
    to \break up up the ground [or soil] den Boden umgraben
    5) ( fam);
    to \break up sb up ( cause laughter) jdn zum Lachen bringen;
    that show really broke me up bei der Show hab ich mich wirklich totgelacht ( fam)
    ( esp Am) ( upset emotionally) jdn aus der Fassung bringen;
    his wife's sudden departure broke him up completely als ihn seine Frau plötzlich verließ, ist er total zusammengebrochen vi
    1) ( end relationship) sich akk trennen, Schluss machen ( fam)
    2) ( come to an end) enden; meeting sich akk auflösen; marriage scheitern, in die Brüche gehen
    3) ( fall apart) auseinandergehen; coalition auseinanderbrechen; aircraft, ship zerschellen;
    ( in air) zerbersten
    4) sch schließen, aufhören;
    when do you \break up up? wann beginnen bei euch die Ferien?
    5) ( laugh) loslachen ( fam)
    ( esp Am) ( be upset) die Fassung verlieren;
    he broke up completely when his brother died er brach völlig zusammen, als sein Bruder starb

    English-German students dictionary > break up

  • 36 forcible

    for·cible [ʼfɔ:səbl̩, Am ʼfɔ:r-] adj
    1) ( violent) entry gewaltsam
    2) ( effective) appeal eindrucksvoll, eindringlich

    English-German students dictionary > forcible

  • 37 forcibly

    for·cibly [ʼfɔ:səbli, Am ʼfɔ:r-] adv
    gewaltsam, mit Gewalt

    English-German students dictionary > forcibly

  • 38 frogmarch

    'frog·march vt
    to \frogmarch sb somewhere jdn irgendwohin [fort]schleppen;
    soldiers \frogmarched several protesters away from the square Soldaten führten mehrere Demonstranten gewaltsam vom Platz ab

    English-German students dictionary > frogmarch

  • 39 quash

    [kwɒʃ, Am kwɑ:ʃ] vt
    to \quash sth
    1) ( destroy) bones, a hand, people etw zermalmen; ( fig); hopes, plans etw zerstören [o zunichte machen] ( fig)
    2) (fig: suppress) rebellion, revolt etw [gewaltsam] unterdrücken [o ( fig) niederschlagen] [o ( fig) niederwerfen];
    to \quash an objection einen Einwand zurückweisen [o ( fig) abschmettern];
    to \quash rumours Gerüchte zum Verstummen bringen ( fig)
    to \quash a suggestion einen Vorschlag ablehnen [o verwerfen] [o ( fig) abschmettern];
    to \quash a bill pol eine Gesetzesvorlage zu Fall bringen [o ablehnen];
    3) law ( annul) etw aufheben [o annullieren];
    to \quash a conviction/ decision/ sentence einen Schuldspruch/Beschluss/ein Urteil aufheben fachspr;
    to \quash an indictment in a criminal case ein Verfahren einstellen, freisprechen fachspr;
    to \quash a law ein Gesetz für ungültig erklären [o außer Kraft setzen]; fachspr;
    to \quash the proceedings in a civil case das Verfahren einstellen [o niederschlagen]; fachspr;
    to \quash a writ eine gerichtliche [o richterliche] Anweisung aufheben [o für nichtig erklären]; fachspr

    English-German students dictionary > quash

  • 40 quell

    [kwel] vt
    1) ( suppress)
    to \quell sth opposition, protest etw [gewaltsam] unterdrücken [o ersticken]; rebellion, revolt etw niederschlagen [o niederwerfen];
    2) (fig: subdue)
    to \quell one's anger seinen Zorn bezwingen [o zügeln] ( fig)
    to \quell one's passions seine Leidenschaften bändigen [o zügeln] ( fig) ( overcome)
    to \quell one's fear seine Angst überwinden;
    3) (fig: quiet)
    to \quell sb jdn beschwichtigen [o besänftigen];
    to \quell sb's anxieties/ doubts/ fears jds Befürchtungen/Zweifel/Ängste zerstreuen;
    to \quell sb's anger jds Zorn besänftigen;
    to \quell sb's feelings/ passion jds Gefühle/Leidenschaft bändigen [o zügeln]

    English-German students dictionary > quell

См. также в других словарях:

  • Gewaltsam — Gewaltsam, er, ste, adj. et adv. mit Gewalt, der Gewalt ähnlich, in derselben gegründet, doch nur so fern Gewalt die Anwendung überlegener oder doch heftiger Kräfte bey Überwindung eines Widerstandes bedeutet. Gewaltsame Mittel anwenden.… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • gewaltsam — Adj. (Mittelstufe) unter Anwendung von Gewalt Synonym: violent (geh.) Beispiel: Der Protest wurde gewaltsam niedergeschlagen. Kollokation: gewaltsame Lösung …   Extremes Deutsch

  • Gewaltsam — ist 1) eine Handlung, wobei Gewalt angewendet wird; so Gewaltsamer Angriff so v.w. Brusquirter Angriff, s.u. Festungskrieg; Gewaltsamer Diebstahl, s.u. Diebstahl; 2) ein Zustand, in welchen Einer durch angewendete Gewalt versetzt worden ist, z.B …   Pierer's Universal-Lexikon

  • gewaltsam — 1. ↑brachial, ↑forciert, ↑radikal, ↑tyrannisch, 2. violento …   Das große Fremdwörterbuch

  • gewaltsam — brutal; gewalttätig * * * ge|walt|sam [gə valtza:m] <Adj.>: 1. unter Anwendung physischer Kraft [durchgeführt]: er öffnete die Tür gewaltsam. Syn.: mit Gewalt. 2. mit Zwang [durchgeführt]: der Streik wurde gewaltsam unterdrückt. * * *… …   Universal-Lexikon

  • gewaltsam — ge·wạlt·sam Adj; 1 mithilfe von ↑Gewalt (1) oder großer körperlicher Kraft: gewaltsam in ein Haus eindringen; jemanden gewaltsam festhalten; eine Kiste gewaltsam öffnen 2 nur mit großer Mühe <sich gewaltsam beherrschen, wach halten> 3… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • gewaltsam — 1. mit Gewalt, unter Gewaltanwendung/Zwang, wider Willen, zwangsweise. 2. ↑ gewalttätig. * * * gewaltsam:mitGewalt·zwangsweise·erzwungenermaßen·unterZwang gewaltsam 1.mit/unterAnwendungvonGewalt,unterZwang,widerWillen 2.→brutal …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • gewaltsam — Gewalt: Mhd. gewalt, ahd. ‹gi›walt, niederl. geweld, aengl. ‹ge›weald, schwed. våld gehören zu dem unter ↑ walten behandelten Verb. Von »Gewalt« abgeleitet ist gewaltig »mächtig, außerordentlich groß oder stark« (mhd. gewaltec, ahd. giwaltig),… …   Das Herkunftswörterbuch

  • gewaltsam — ge|wạlt|sam …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Es ist der Krieg ein roh, gewaltsam Handwerk —   Dieses Zitat stammt aus Schillers Drama »Die Piccolomini« (I, 2). Dort sagt Feldmarschall Illo in einem Gespräch über Kriegsvorbereitungen zu dem kaiserlichen Kriegsrat von Questenberg: »Es ist der Krieg ein roh, gewaltsam Handwerk./Man kommt… …   Universal-Lexikon

  • schanghaien — (gewaltsam) anheuern * * * schang|hai|en 〈V. tr.; hat; Seemannsspr.〉 Matrosen schanghaien gewaltsam heuern [nach der chines. Stadt Schanghai] * * * schang|hai|en <sw. V.; schanghaite, hat schanghait> [engl. to shanghai, nach der chin. Stadt …   Universal-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»