Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(geringfügig)

  • 1 geringfügig

    geringfügig [gə'rɪŋfy:gɪç]
    I. adj Änderung nieznaczny; Unterschied drobny; Verletzung niewielki
    II. adv ändern nieznacznie

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > geringfügig

  • 2 geringfügig

    ничтожный

    Немецко-русский математический словарь > geringfügig

  • 3 geringfügig

    незначительный

    Русско-немецкий карманный словарь > geringfügig

  • 4 lichtelijk

    geringfügig

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > lichtelijk

  • 5 lichtjes

    geringfügig

    Niederländisch-Deutsch Wörterbuch > lichtjes

  • 6 незначителен

    geringfügig

    Bългарски-немски речник ново > незначителен

  • 7 insignificant

    adjective
    1) unbedeutend; geringfügig [Summe]; unbedeutend, geringfügig [Unterschied]
    2) (contemptible) unscheinbar [Person]
    * * *
    [insiɡ'nifikənt]
    (of little value or importance; not significant: They paid me an insignificant sum of money; an insignificant person.) unbedeutend
    - academic.ru/38420/insignificance">insignificance
    * * *
    in·sig·nifi·cant
    [ˌɪnsɪgˈnɪfɪkənt]
    1. (trifling) unbedeutend
    an \insignificant amount ein unbedeutender Betrag
    2. (trivial) belanglos, unwichtig, trivial
    3. (undistinguished) unbedeutend
    an \insignificant functionary ein kleiner Angestellter
    * * *
    ["InsIg'nIfɪkənt]
    adj
    unbedeutend; sum also, wound, alteration geringfügig; little man, person, appearance unscheinbar; (= inconsequential) remark belanglos

    her not insignificant talentsihre nicht unbeträchtlichen Talente

    * * *
    insignificant [ˌınsıɡˈnıfıkənt] adj (adv insignificantly)
    1. bedeutungslos, unwichtig
    2. geringfügig, unerheblich (Summe etc):
    insignificant wage Hungerlohn m
    3. unbedeutend (Person)
    4. verächtlich, gemein (Kerl etc)
    5. nichtssagend (Worte etc)
    * * *
    adjective
    1) unbedeutend; geringfügig [Summe]; unbedeutend, geringfügig [Unterschied]
    2) (contemptible) unscheinbar [Person]
    * * *
    adj.
    bedeutungslos adj.
    unbedeutend adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > insignificant

  • 8 marginal

    adjective
    1) (barely adequate, slight) geringfügig; unwesentlich
    2) (close to limit) marginal; (barely profitable) kaum rentabel
    3) knapp [Wahlergebnis]

    marginal seat/constituency — (Brit. Polit.) wackeliger (ugs.) od. nur mit knapper Mehrheit gehaltener Parlamentssitz/Wahlkreis

    4) (of or at the edge) Rand[gebiet, -bereich usw.]
    * * *
    adjective (small and almost non-existent or unimportant: a marginal improvement.) am Rande
    * * *
    mar·gin·al
    [ˈmɑ:ʤɪnəl, AM ˈmɑ:r-]
    I. adj
    1. (slight) geringfügig
    to be of \marginal importance relativ unbedeutend sein
    a \marginal improvement eine geringfügige Verbesserung
    to be of \marginal interest [nur] von geringem Interesse sein
    2. (insignificant) nebensächlich, unwesentlich
    \marginal costs Grenzkosten pl
    \marginal revenue Grenzerlös m
    \marginal yield Grenzertrag m
    3. BRIT, AUS POL
    \marginal constituency/seat mit knapper Mehrheit gewonnener Wahlkreis/Parlamentssitz
    4. (in margin)
    \marginal notes Randnotizen pl
    5. (on borderline) Rand-
    a \marginal existence eine Existenz am Rande der Gesellschaft
    a \marginal product ein wenig gefragtes Produkt
    \marginal behaviour deviantes Verhalten
    II. n BRIT, AUS POL knapp gewonnener Wahlkreis
    * * *
    ['mAːdZɪnl]
    adj
    1) (= slight) improvement, difference geringfügig, unwesentlich; issue nebensächlich
    2) (SOCIOL) people, groups randständig
    3) (= borderline) (Brit PARL) constituency, seat mit knapper Mehrheit

    this is a marginal constituency for the Toriesdie Tories haben in diesem Wahlkreis nur eine knappe Mehrheit

    4) (= barely profitable) business kaum rentabel; land ertragsarm
    5)
    * * *
    marginal [ˈmɑː(r)dʒınl] adj (adv academic.ru/45210/marginally">marginally)
    1. am Rande, auf den Rand gedruckt etc, Rand…:
    marginal inscription Umschrift f (auf Münzen);
    marginal note Randbemerkung f;
    marginal release (stop) Randauslöser m (Randsteller m) (der Schreibmaschine)
    2. Grenz… (auch fig):
    have only a marginal effect on sth etwas nur am Rande berühren;
    marginal sensations Wahrnehmungen am Rande des Bewusstseins
    3. WIRTSCH knapp über der Rentabilitätsgrenze (liegend), gerade noch rentabel, Grenz…:
    marginal analysis Marginal-, Grenzanalyse f;
    marginal cost Grenzkosten pl;
    marginal enterprise Grenzbetrieb m, unrentabler Betrieb;
    marginal land AGR Grenzertragsboden m;
    marginal profit Grenzertrag m, knapper Gewinn;
    marginal utility Grenznutzen m
    4. MED marginal, randständig
    5. SOZIOL am Rande der Gesellschaft (stehend)
    6. fig geringfügig (Verbesserung etc)
    * * *
    adjective
    1) (barely adequate, slight) geringfügig; unwesentlich
    2) (close to limit) marginal; (barely profitable) kaum rentabel
    3) knapp [Wahlergebnis]

    marginal seat/constituency — (Brit. Polit.) wackeliger (ugs.) od. nur mit knapper Mehrheit gehaltener Parlamentssitz/Wahlkreis

    4) (of or at the edge) Rand[gebiet, -bereich usw.]
    * * *
    adj.
    am Rand befindlich ausdr. n.
    Randwert -e m.

    English-german dictionary > marginal

  • 9 fractional

    (fig.) geringfügig
    * * *
    adjective (very small: a fractional amount.) unbedeutend
    * * *
    frac·tion·al
    [ˈfrækʃənəl]
    adj inv minimal
    \fractional arithmetic no pl Bruchrechnung f
    \fractional part Bruchteil m
    * * *
    ['frkʃənl]
    adj
    1) (MATH) Bruch-; (fig) geringfügig
    2) (CHEM)
    * * *
    fractional [-ʃənl] adj (adv fractionally)
    1. MATH Bruch…, gebrochen:
    fractional amount Teilbetrag m;
    fractional currency US Kleingeld(noten) n(pl);
    fractional part Bruchteil m
    2. fig unbedeutend, minimal, geringfügig
    3. CHEM fraktioniert:
    * * *
    (fig.) geringfügig
    * * *
    adj.
    in Bruchstücken ausdr.

    English-german dictionary > fractional

  • 10 negligible

    adjective
    * * *
    neg·li·gible
    [ˈneglɪʤəbl̩]
    adj unbedeutend, unwesentlich; amount geringfügig, unerheblich, nicht nennenswert
    * * *
    ['neglɪdZəbl]
    adj
    unwesentlich, unbedeutend; quantity, amount, sum also geringfügig, unerheblich

    the opposition in this race is negligiblein diesem Rennen gibt es keinen ernst zu nehmenden Gegner

    * * *
    negligible [ˈneɡlıdʒəbl] adj (adv negligibly)
    1. nebensächlich, unwesentlich
    2. geringfügig, unbedeutend, nicht der Rede wert: academic.ru/59545/quantity">quantity 4
    * * *
    adjective
    * * *
    adj.
    geringfügig adj.
    nebensächlich adj.
    unbedeutend adj.
    unwesentlich adj.
    vernachlässigbar adj.

    English-german dictionary > negligible

  • 11 petty

    adjective
    1) (trivial) belanglos [Detail, Sorgen]; kleinlich [Einwand, Vorschrift]
    2) (minor) Klein[staat, -unternehmer, -landwirt]; klein [Geschäftsmann]; Duodez[fürst, -fürstentum, -staat]

    petty criminal — Kleinkriminelle, der/die

    petty theft — Bagatelldiebstahl, der

    3) (small-minded) kleinlich; kleinkariert
    * * *
    ['peti]
    1) (of very little importance; trivial: petty details.) geringfügig
    2) (deliberately nasty for a foolish or trivial reason: petty behaviour.) kleinlich
    - academic.ru/117870/pettily">pettily
    - pettiness
    - petty cash
    * * *
    pet·ty
    [ˈpeti, AM -t̬i]
    adj ( pej)
    1. (insignificant) unbedeutend, belanglos; (trivial) trivial
    \petty annoyance/intrigue kleines Ärgernis/kleine Intrige
    2. (small-minded) kleinlich pej, kleinkariert pej fam
    \petty jealousy Eifersüchteleien pl
    3. LAW (on a small scale) geringfügig
    \petty larceny [or theft] Bagatelldiebstahl m
    \petty racketeer kleiner Gauner/kleine Gaunerin pej
    * * *
    ['petɪ]
    adj (+er)
    1) (= trivial) unbedeutend, belanglos, unwichtig; excuse billig; crime geringfügig
    2) (= small-minded) kleinlich; (= spiteful) remark spitz

    you're being very petty about itdu bist sehr kleinlich

    3) (= minor) chieftain etc untergeordnet; (pej) official unbedeutend, untergeordnet

    the petty wars of the timedie Kleinkriege jener Zeit

    * * *
    petty [ˈpetı] adj (adv pettily)
    1. unbedeutend, geringfügig, klein, Klein…, Bagatell…:
    petty cash WIRTSCH kleine Kasse, Hand-, Portokasse f;
    petty prince HIST Duodezfürst m;
    petty offence (bes US offense) (leichtes) Vergehen, Bagatelldelikt n;
    petty state Kleinstaat m
    2. engstirnig, kleinlich
    * * *
    adjective
    1) (trivial) belanglos [Detail, Sorgen]; kleinlich [Einwand, Vorschrift]
    2) (minor) Klein[staat, -unternehmer, -landwirt]; klein [Geschäftsmann]; Duodez[fürst, -fürstentum, -staat]

    petty criminal — Kleinkriminelle, der/die

    petty theft — Bagatelldiebstahl, der

    3) (small-minded) kleinlich; kleinkariert
    * * *
    adj.
    klein adj.
    unbedeutend adj.

    English-german dictionary > petty

  • 12 marginally

    mar·gin·al·ly
    [ˈmɑ:ʤɪnəli, AM ˈmɑ:r-]
    adv etwas, geringfügig
    \marginally better etwas besser
    * * *
    ['mAːdZInəlI]
    adv
    geringfügig; higher, lower, faster etc etwas

    is that better? – marginally —

    he failed, but only just marginally — es gelang ihm nicht, aber nur ganz knapp

    it's only marginally usefules hat nur sehr begrenzte Anwendungsmöglichkeiten

    * * *
    marginally [ˈmɑː(r)dʒınəlı] adj fig
    1. geringfügig, (um) eine Spur, eine Idee:
    2. (nur) am Rande
    * * *
    adv.
    auf dem Rande ausdr.
    seitlich adv.

    English-german dictionary > marginally

  • 13 slight

    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]

    the slightest thing makes her nervous — die kleinste Kleinigkeit macht sie nervös

    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not in the slightestnicht im geringsten

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    1) (small; not great; not serious or severe: a slight breeze; We have a slight problem.) leicht
    2) ((of a person) slim and delicate-looking: It seemed too heavy a load for such a slight woman.) schwach
    - academic.ru/118472/slightest">slightest
    - slighting
    - slightingly
    - slightly
    - in the slightest
    * * *
    [slaɪt]
    I. adj
    1. (small) gering
    there's been a \slight improvement in the situation die Situation hat sich geringfügig verbessert
    I'm not the \slightest bit sorry about it das tut mir kein bisschen leid
    \slight chance/possibility geringe Chance/Möglichkeit
    not the \slightest interest nicht das geringste Interesse
    the \slightest thing die kleinste Kleinigkeit
    not in the \slightest nicht im Geringsten
    it didn't faze him in the \slightest es berührte ihn nicht im Geringsten
    to not have the \slightest idea nicht die geringste Idee [o Ahnung] haben
    2. (barely noticeable) klein
    there was a \slight smell of onions in the air es roch ein wenig nach Zwiebeln
    to have a \slight accent einen leichten Akzent haben
    after a \slight hesitation nach einer kurzen Unterbrechung
    3. (minor) leicht
    their injuries were \slight sie waren nur leicht verletzt
    he has a \slight tendency to exaggerate er neigt zu Übertreibungen
    \slight mistake kleiner Fehler iron
    4. (slim and delicate) person zierlich
    5. (not profound) play, plot bescheiden
    \slight work leichte Arbeit
    II. n Beleidigung f
    to take sth as a \slight etw als Beleidigung auffassen
    III. vt
    to \slight sb jdn beleidigen
    * * *
    [slaɪt]
    1. adj (+er)
    1) person, build zierlich

    to be of slight buildeine schlanke or zierliche Figur haben

    2) (= small, trivial) leicht; change, possibility geringfügig; importance, intelligence gering; error leicht, klein; problem klein; pain leicht, schwach; acquaintance flüchtig

    to a slight extent —

    it doesn't make the slightest bit of differencees macht nicht den geringsten or mindesten Unterschied

    I wasn't the slightest bit interestedich war nicht im Geringsten or Mindesten or mindesten interessiert

    the slightest optimism —

    the slightest criticism/possibility — die geringste Kritik/Möglichkeit

    he is upset by at the slightest thing —

    I don't have the slightest idea (of) what he's talking about — ich habe nicht die geringste or leiseste Ahnung, wovon er redet

    without the slightest hint of embarrassment —

    2. n
    (= affront) Affront m (on gegen)

    a slight on one's/sb's character — eine persönliche Kränkung or Beleidigung

    3. vt
    (= offend) kränken, beleidigen; (= ignore) ignorieren
    * * *
    slight [slaıt]
    A adj (adv slightly)
    1. leicht, gering(fügig):
    the slightest hesitation ein kaum merkliches Zögern;
    the slightest irritation ein Anflug von Ärger;
    I haven’t got the slightest idea ich hab nicht die geringste oder leiseste Ahnung;
    not in the slightest nicht im Geringsten
    2. schmächtig, dünn
    3. schwach (Gerüst etc)
    4. leicht, schwach (Geruch etc)
    5. gering (Intelligenz etc)
    6. flüchtig, oberflächlich (Bekanntschaft)
    B v/t
    1. jemanden beleidigen, kränken
    2. etwas auf die leichte Schulter nehmen umg
    3. eine Arbeit etc (nach)lässig erledigen
    C s Beleidigung f, Kränkung f ( beide:
    on, to gen)
    * * *
    1. adjective
    1) leicht; schwach [Hoffnung, Aussichten, Wirkung]; gedämpft [Optimismus]; gering [Bedeutung]
    2) (scanty) oberflächlich
    3) (slender) zierlich; (weedy) schmächtig; (flimsy) zerbrechlich
    4)

    not the slightest... — nicht der/die/das geringste...

    2. transitive verb
    (disparage) herabsetzen; (be discourteous or disrespectful to) brüskieren; (ignore) ignorieren
    3. noun
    (on somebody's character, reputation, good name) Verunglimpfung, die (on Gen.); (on somebody's abilities) Herabsetzung, die (on Gen.); (lack of courtesy) Affront, der (on gegen)
    * * *
    adj.
    dünn adj.
    gering adj.
    geringfügig adj.
    klein adj.
    schwach adj.
    unbedeutend adj.
    unwichtig adj. n.
    unerheblich adj.

    English-german dictionary > slight

  • 14 fractionally

    frac·tion·al·ly
    [ˈfrækʃənəli]
    adv inv minimal
    the patient's chances are \fractionally better die Chancen der Patientin sind [nur] geringfügig besser
    * * *
    ['frkSənəlI]
    adv
    less, slower geringfügig; ahead um eine Nasenlänge; behind knapp; rise, drop um einen Bruchteil
    * * *
    adv.
    gebrochen adv.

    English-german dictionary > fractionally

  • 15 levis [2]

    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: malvae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    lateinisch-deutsches > levis [2]

  • 16 brief

    I adjective
    1) (of short duration) kurz; gering, geringfügig [Verspätung]
    2) (concise) knapp

    in brief, to be brief — kurz gesagt

    make or keep it brief — es kurz machen

    II 1. noun
    1) (Law): (summary of facts) Schriftsatz, der
    2) (Brit. Law): (piece of work) Mandat, das
    3) (instructions) Instruktionen Pl.; Anweisungen Pl.
    2. transitive verb
    1) (Brit. Law) mit der Vertretung eines Falles betrauen
    2) (Mil.): (instruct) Anweisungen od. Instruktionen geben (+ Dat.)
    3) (inform, instruct) unterrichten; informieren
    * * *
    [bri:f] 1. adjective
    (not long; short: a brief visit; a brief account.) kurz
    2. noun
    (a short statement of facts (especially in a lawsuit, of a client's case): a lawyer's brief.) die Zusammenfassung
    3. verb
    (to give detailed instructions to (especially a barrister, group of soldiers etc): The astronauts were briefed before the space mission.) genaue Anweisungen geben
    - academic.ru/8980/briefing">briefing
    - briefly
    - briefs
    - brevity
    - briefcase
    - in brief
    * * *
    [bri:f]
    I. adj
    1. (lasting short time) kurz
    \brief delay/interval kurze Verzögerung/Pause
    2. (concise) account, description, summary knapp, kurz
    to be \brief sich akk kurzfassen
    in \brief kurz gesagt
    3. (short in length) shorts, skirt kurz
    II. n
    1. BRIT, AUS (instructions) Anweisungen pl, Instruktionen pl
    it was my \brief to make sure that... ich hatte die Aufgabe, sicherzustellen, dass...
    2. LAW Unterlagen pl zu einer Rechtssache; (document of argumentation) Revisionsbegründung f
    to hold a \brief for sb jdn vor Gericht anwaltlich vertreten
    to prepare a \brief eine Rechtssache [für die Verhandlung] vorbereiten
    3. BRIT (sl: lawyer) Rechtsverdreher(in) m(f); ( pej) Winkeladvokat(in) m(f) pej, Anwalt, Anwältin m, f
    \briefs pl Slip m, Unterhose f
    5.
    to hold no \brief for sb/sth von jdm/etw nichts halten
    III. vt ( form)
    to \brief sb [about [or on] sth] jdn [über etw akk] informieren [o sl briefen
    to \brief a barrister einem Anwalt eine Darstellung des Sachverhalts geben
    to \brief counsel einen Anwalt mit der Vertretung eines Falles beauftragen
    * * *
    [briːf]
    1. adj (+er)
    kurz; (= curt also) manner kurz angebunden

    to be briefum es kurz zu machen

    could you give me a brief idea... — könnten Sie mir kurz erzählen...

    2. n
    1) (JUR) Auftrag m (an einen Anwalt); (= document) Unterlagen pl zu dem/einem Fall; (= instructions) Instruktionen pl

    I hold no brief for him (fig)ich will nicht für ihn plädieren

    2) (= instructions) Auftrag m
    3) (Brit sl = lawyer) Rechtsverdreher m
    3. vt
    1) (JUR) lawyer instruieren; (= employ) beauftragen
    2) (= give instructions, information to) instruieren (on über +acc)

    the pilots were briefed on what they had to do — die Piloten wurden instruiert, was sie tun sollten

    * * *
    brief [briːf]
    A adj (adv briefly)
    be brief sich kurzfassen
    2. kurz (gefasst), knapp (Rede etc):
    brief and to the point kurz und bündig oder knapp
    3. be brief kurz angebunden sein ( with mit)
    4. knapp (Bikini etc)
    B s
    1. kurze Zusammenfassung:
    a) in kurzen Worten,
    b) kurz(um), kurz gesagt;
    the news in brief die Nachrichten im Überblick
    2. KATH Breve n (päpstlicher Erlass in einfacherer Form)
    3. JUR
    a) (kurzer) Schriftsatz
    b) Br schriftliche Beauftragung und Information (des Barristers durch den Solicitor) zur Vertretung des Falles vor Gericht, weitS. Mandat n:
    abandon ( oder give up) one’s brief sein Mandat niederlegen
    c) Verhandlungsschriftsatz m (des Anwalts)
    d) US Information f des Gerichts (durch den Anwalt)
    e) Br sl Anwalt m, Anwältin f
    4. hold a brief for jemanden od jemandes Sache vor Gericht vertreten, a. fig als Anwalt auftreten für, fig sich einsetzen oder eine Lanze brechen für;
    hold no brief for Br fig nicht viel halten von
    5. MIL etc briefing 2
    6. pl briefs
    C v/t
    1. kurz zusammenfassen, in gedrängter Form darstellen
    2. auch MIL jemanden instruieren oder einweisen, jemandem genaue Anweisungen geben ( alle:
    on über akk)
    3. JUR Br
    a) einen Barrister mit der Vertretung eines Falles betrauen
    b) den Anwalt über den Sachverhalt informieren
    * * *
    I adjective
    1) (of short duration) kurz; gering, geringfügig [Verspätung]
    2) (concise) knapp

    in brief, to be brief — kurz gesagt

    make or keep it brief — es kurz machen

    II 1. noun
    1) (Law): (summary of facts) Schriftsatz, der
    2) (Brit. Law): (piece of work) Mandat, das
    3) (instructions) Instruktionen Pl.; Anweisungen Pl.
    2. transitive verb
    1) (Brit. Law) mit der Vertretung eines Falles betrauen
    2) (Mil.): (instruct) Anweisungen od. Instruktionen geben (+ Dat.)
    3) (inform, instruct) unterrichten; informieren
    * * *
    adj.
    kurz adj. n.
    Auftrag -¨e m.

    English-german dictionary > brief

  • 17 fiddling

    adjective
    1) (petty) belanglos
    2) see academic.ru/27078/fiddly">fiddly
    * * *
    fid·dling
    [ˈfɪdl̩ɪŋ]
    I. adj
    1. (insignificant) läppisch pej, belanglos; (small) geringfügig; (narrow-minded) kleinkariert pej fam, kleinlich pej
    \fiddling restrictions kleinliche Einschränkungen
    2. attr (swindling) betrügerisch
    II. n no pl Geigen nt, Geigespielen nt
    * * *
    ['fIdlɪŋ]
    adj
    (= trivial) läppisch
    * * *
    fiddling adj umg läppisch, geringfügig
    * * *
    adjective
    1) (petty) belanglos
    * * *
    adj.
    fiedelnd adj.

    English-german dictionary > fiddling

  • 18 levemente

    lebe'mente
    adj
    geringfügig, harmlos, kaum spürbar
    levemente
    levemente [leβe'meDC489F9Dn̩DC489F9Dte]
    leicht, geringfügig; ha resultado levemente herida sie wurde nur leicht verletzt

    Diccionario Español-Alemán > levemente

  • 19 levis

    1. lēvis (laevis), e (verwandt mit λειος), glatt (Ggstz. asper), I) eig.: 1) im allg.: locus, Cic.: corpuscula, Cic.: folia (Ggstz. scabra), Plin.: levissima corpora, Lucr. – 2) insbes., poet. a) glatt = blank, pocula, Verg. Aen. 5, 91. – b) glatt = unbehaart, ohne Bart, iuventas, Hor.: crura, Iuven.: senex, glatzköpfig, Ov.: Apollo tot aetatibus levis (bartlos), Ggstz. Aesculapius bene barbatus, Min. Fel. 22, 5: dah. glatt = jugendlich, zart, schön, pectus, jugendlich, Verg.: umeri, Verg. – u. glatt = geputzt, galant, cum sit vir levior ipsā, Ov. – c) glatt, schlüpfrig, sanguis, Verg. Aen. 5, 328. – II) übtr.: a) wohl zerrieben, -zerweicht, leve et mali odoris, Cels.: haec terere donec levia, Scrib. Larg. – b) glatt, abgeschliffen, gut fließend, vox, Quint.: v. den Worten einer Rede, concursus verborum quodammodo coagmentatus et levis (Ggstz. asper et hiulcus), Cic.: oratio, Cic.
    ————————
    2. levis, e ( aus *leghuis, vgl. griech. ελαχύς, ahd. līhti), leicht (Ggstz. gravis), I) eig.: 1) leicht dem Gewichte nach, pondus, Ov.: piper levissimum, Plin. – levis armatura, leichte Rüstung, Caes., u. konkr. = leicht bewaffnete Soldaten, Cic.: so leves armis, Liv.: poet. mit folg. Infin., im Bilde, fessis leviora tolli Pergama Grais, als eine leichtere Last aufzuheben (= leichter zu vernichten), Hor. carm. 2, 4, 11. – 2) leicht der Bewegung nach = schnell, behend, geschwind, flüchtig, cursus, Phaedr.: saltus, Ov. – cervus, Verg.: Parthi, Verg.: Messapus cursu levis, Verg.: domo levis exsilit, Hor. – flamen, Catull.: ventus, Ov.: pollex, Ov.: hora, flüchtige, Ov. – m. folg. Infin., instat Hiber levis et levior discurrere Maurus, Sil. 4, 549: exsultare levis, Sil. 10, 604: nullo levis terrore moveri, Claud. IV. cons. Hon. 514: omnes ire leves, Sil. 16, 487. – 3) leicht dem phys. Gehalte nach, terra, leichte, magere Erde, Varro u. Plin.: u. so facilis ac levis humus, Curt.: stipulae, Ov. – poet., populi, die leichten körperlosen V. = Schatten (der Unterwelt), Ov. met. 10, 14. – 4) leicht der phys. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, gelinde, leise, terra sit super ossa levis, Tibull.: sit tibi terra levis, Corp. inscr. Lat. 6, 7579 (Ggstz. sit tibi terra gravis, ibid. lin. 13): levis aura, Sil.: somnus, Hor.: vinum, nicht starker, Suet.: u. so cibus, Cels.: mal-
    ————
    vae, Hor.: levior piscis, Cels.: exulcerata et aegra corpora, quae ad tactus levissimos gemunt, Sen. de ira 1, 20, 3. – 5) leicht der phys. Beschaffenheit nach = erträglich (Ggstz. gravis), terra, loca, Varro. – II) übtr.: 1) leicht dem Werte, der Bedeutung nach = unerheblich, unbedeutend, geringfügig, gering, a) übh.: dolor, Cic.: ictus levis, Cic.: praesidium, Liv.: periculum levius, Caes.: genus scripturae, Nep.: labor, Ter.: proelium, Caes.: auditio, ein unverbürgtes Gerücht, Caes. – subst., in levi habere, für gering ansehen, leicht nehmen, Tac. ann. 3, 54; hist. 2, 21: levia sed nimium queror, Sen. Herc. fur. 63: quid leviora loquor? Petron. poët. 134, 12. v. 8. – poet. m. Genet., opum levior, Sil. 2, 102 (vgl. den Ggstz. largus opum b. Verg. Aen. 11, 338). – b) von Gedichten leichterer Art, Liebes- u. Scherzgedichten, Fabeln usw., Musa, Ov.: carmina, Tac.: levi calamo ludere, Phaedr. – c) unbedeutend = kein Gewicht od. Ansehen habend, nicht viel geltend, geringfügig, unzulänglich, unhaltbar, levis causa belli, Liv.: causa levior, Caes.: auctor, Liv.: pecunia levissima, Cic.: leve ac facile credat, Quint.: levia conquirere, Cic. – v. Pers., levis pauper, kreditloser, Hor. de art. poët. 123: numquam erit alienis gravis qui suis se concinnat levem, niemals wiegt jemandes Ansehen außen schwer, wenn es im Hause leicht ist, Plaut. trin. 684: leviorem futurum apud patres reum, würde weniger
    ————
    gelten, Liv. 4, 44, 7. – 2) leicht der moral. Wirkung nach = nicht drückend, sanft, mild, gelinde, reprehensio levior, Cic.: exsilium, erträglich, Suet.: alqm leviore nomine (Bezeichnung) appellare, Cic.: v. Pers., mit Dat., Sithoniis non levis Euhius, nicht mild gesinnt gegen die S., erbittert auf die S., Hor. carm. 1, 18, 9. – 3) leicht der Gesinnung, den Grundsätzen nach, a) leicht, leichtsinnig, wankelmütig, unbeständig, haltlos (Ggstz. gravis, würdevoll, ernst, fest), homo, Cic.: Graeci, Cic.: iudices, Cic.: amicitia, Cic.: sententia, Ter.: ne te leviorem (lauer, gleichgültiger) erga me putes, Plaut. trin. 1171. – b) eitel, lügenhaft, unwahr, sit precor illa levis, Tibull. 1, 6, 56: leves atque inanes soni (Wortgepränge), Petron. 2, 1.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > levis

  • 20 minor

    1. adjective
    1) (lesser) kleiner...
    2) (unimportant) weniger bedeutend; geringer [Bedeutung]; leicht [Operation, Verletzung, Anfall]; Neben[figur, -rolle]

    minor matter — Nebensächlichkeit, die

    3) (Mus.) Moll-

    minor key/chord — Molltonart, die/Mollakkord, der

    in a minor keyin Moll

    2. noun
    1) (person) Minderjährige, der/die
    2) (Amer. Univ.) Nebenfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer.)

    minor in somethingetwas als Nebenfach haben

    * * *
    1. adjective
    1) (less, or little, in importance, size etc: Always halt when driving from a minor road on to a major road; She has to go into hospital for a minor operation.) kleiner
    2) ((American) a secondary subject that a student chooses to study at university or college: Her major is in physics, but she has a minor in computer science.)
    2. verb
    ((American) to study something as a minor subject: He is minoring in French.)
    3. noun
    (a person who is not yet legally an adult.) der/die Minderjährige
    - academic.ru/47121/minority">minority
    - be in the minority
    * * *
    mi·nor
    [ˈmaɪnəʳ, AM -ɚ]
    I. adj
    1. (small) detail, problem, criticism nebensächlich; character, plot unbedeutend; crime, violation geringfügig; improvement, repair unwichtig; accident, incident leicht; interest, hobby klein
    \minor road Nebenstraße f
    \minor alteration/tiff kleine Veränderung/Meinungsverschiedenheit
    to be of \minor importance von geringer Bedeutung sein
    \minor offence [or AM offense] leichtes Vergehen
    2. (low-ranking) official, supervisor untergeordnet; (not important) unbedeutend
    a \minor author/composer/poet ein unbedeutender Schriftsteller/Komponist/Poet
    \minor part [or role] Nebenrolle f; ( fig) untergeordnete Rolle
    3. MED (not serious) leicht
    \minor injury leichte Verletzung
    \minor operation kleiner Eingriff
    4. inv MUS Moll-
    \minor chord Mollakkord m
    \minor key Molltonart f
    a \minor note ein Ton in Moll
    to end on a \minor note ( fig) mit einer traurigen Note enden
    \minor scale Molltonleiter f
    5. after n BRIT SCH (for younger brother) junior
    Smith \minor Smith junior
    II. n
    1. (underage person) Minderjährige(r) f(m)
    2. MUS Moll nt
    the \minors pl niedrige Klassen
    4. UNIV (secondary study) Nebenfach m
    he has a literature major with a \minor in linguistics er studiert Literatur im Hauptfach mit Linguistik im Nebenfach
    III. vi UNIV
    to \minor in biology/linguistics/maths Biologie/Linguistik/Mathematik im Nebenfach studieren
    * * *
    ['maɪnə(r)]
    1. adj
    1) (= of lesser extent) kleiner; (= of lesser importance) unbedeutend, unwichtig; offence, illness, operation, injuries leicht; surgery klein; interest, importance geringer; poet, position unbedeutend; prophet, planet klein

    a minor role — eine Nebenrolle, eine kleinere Rolle

    I have one or two minor criticisms of the hotelich habe an dem Hotel nur ein paar Kleinigkeiten auszusetzen

    2) (MUS) Moll-

    G/E flat/C sharp minor — g-/es-/cis-Moll

    3) (Brit SCH inf)
    2. n
    1) (MUS)

    the minorMoll nt

    the music shifts to the minordie Musik wechselt nach Moll über or geht in die Molltonart über

    2) (JUR) Minderjährige(r) mf
    3) (US UNIV) Nebenfach nt
    3. vi (US UNIV)
    im Nebenfach studieren ( in +acc)
    * * *
    minor [ˈmaınə(r)]
    A adj
    1. a) kleiner(er, e, es), geringer(er, e, es)
    b) klein, unbedeutend, geringfügig
    c) untergeordnet ( auch PHIL):
    minor casualty MIL Leichtverwundete(r) m/f(m);
    of minor importance von zweitrangiger Bedeutung;
    receive minor injuries leicht verletzt werden;
    minor league SPORT US untere Spielklasse;
    minor offence (US offense) JUR Vergehen n, Übertretung f;
    minor part THEAT etc kleinere Rolle;
    minor party POL kleine Partei;
    minor penalty (Eishockey) kleine Strafe;
    minor planet ASTRON kleiner Planet;
    minor premise B 3;
    the Minor Prophets BIBEL die kleinen Propheten;
    minor sentence LING unvollständiger Satz;
    minor shareholder (bes US stockholder) WIRTSCH Kleinaktionär(in);
    minor subject B 5;
    minor suit (Bridge) geringere Farbe (Karo od Kreuz); operation 9
    2. Neben…, Hilfs…, Unter…:
    minor axis MATH, TECH kleine Achse, Halb-, Nebenachse f;
    minor determinant MATH Minor f, Unterdeterminante f;
    a minor group eine Untergruppe
    3. JUR minderjährig, unmündig
    4. SCHULE Br jünger:
    Smith minor Smith der Jüngere
    5. MUS
    a) klein (Terz etc)
    b) Moll…:
    C minor c-moll;
    minor key Moll(tonart) n(f);
    in a minor key fig gedämpft; im Kleinen;
    minor mode Mollgeschlecht n;
    minor scale Molltonleiter f
    B s
    1. JUR Minderjährige(r) m/f(m), Unmündige(r) m/f(m)
    2. MUS
    a) Moll n
    b) Mollakkord m
    c) Molltonart f
    3. PHIL Untersatz m
    4. Minor REL Minorite
    5. UNIV US Nebenfach n
    C v/i minor in UNIV US Geschichte etc als oder im Nebenfach studieren
    * * *
    1. adjective
    1) (lesser) kleiner...
    2) (unimportant) weniger bedeutend; geringer [Bedeutung]; leicht [Operation, Verletzung, Anfall]; Neben[figur, -rolle]

    minor matter — Nebensächlichkeit, die

    3) (Mus.) Moll-

    minor key/chord — Molltonart, die/Mollakkord, der

    2. noun
    1) (person) Minderjährige, der/die
    2) (Amer. Univ.) Nebenfach, das
    3. intransitive verb
    (Amer.)
    * * *
    adj.
    geringer adj.
    kleiner adj. n.
    Minderjährige m.,f.
    Minor -- (Mathematik) m.

    English-german dictionary > minor

См. также в других словарях:

  • geringfügig — geringfügig …   Deutsch Wörterbuch

  • geringfügig — Adj. (Mittelstufe) in geringem Maße Synonyme: unbedeutend, unerheblich, minimal, belanglos Beispiele: Hier gibt es einen geringfügigen Unterschied. Die Arbeitslosigkeit ist geringfügig zurückgegangen …   Extremes Deutsch

  • Geringfügig — Geringfügig, er, ste, adj. et adv. welches in einigen Bedeutungen des vorigen Wortes gebraucht wird, geringe, so wohl dem Umfange, als auch dem Nutzen, dem Werthe, der Wichtigkeit nach. Die Einbildungskraft gibt oft den geringfügigsten Dingen… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • geringfügig — nicht ins Gewicht fallend; schwach; unerheblich * * * ge|ring|fü|gig [gə rɪngfy:gɪç] <Adj.>: unbedeutend, nicht ins Gewicht fallend: sie hatte nur geringfügige Verletzungen; der Text wurde geringfügig abgeändert. Syn.: ↑ gering, ↑ klein, ↑… …   Universal-Lexikon

  • geringfügig — belanglos, gering, kaum sichtbar/spürbar, klein, minimal, nicht der Rede wert, nicht ins Gewicht fallend, nicht nennenswert, unbedeutend, unbeträchtlich, unerheblich, unwesentlich, unwichtig, verschwindend, von geringem Ausmaß, wenig; (geh.): um… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • geringfügig — ge·rịng·fü·gig Adj ≈ unbedeutend, unerheblich <eine Änderung, ein Anlass, ein Unterschied, eine Verletzung>: Das Manuskript muss nur noch geringfügig geändert werden, dann kann es gedruckt werden || hierzu Gerịng·fü·gig·keit die …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • geringfügig — ge|rịng|fü|gig ; geringfügig Beschäftigte (Arbeitsrecht) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Geringfügig Beschäftigte —   In Deutschland sind Millionen Menschen geringfügig beschäftigt. Die »Billigjobber« findet man überwiegend im Bereich der Gastronomie, Gebäudereinigung, im Handel als Verkäufer, als Zeitungsausträger. Bis zum 31. 3. 1999 erhielten diese… …   Universal-Lexikon

  • Geringfügig Beschäftigt — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das deutsche Recht unterscheidet bei einer geringfügigen Beschäftigung (auch „Minijob“) zwischen zwei Formen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geringfügig Beschäftigte — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das deutsche Recht unterscheidet bei einer geringfügigen Beschäftigung (auch „Minijob“) zwischen zwei Formen, der… …   Deutsch Wikipedia

  • Geringfügig Beschäftigter — Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern. Das deutsche Recht unterscheidet bei einer geringfügigen Beschäftigung (auch „Minijob“) zwischen zwei Formen, der… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»