Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(erstarrt)

  • 1 erstarrt

    erstarrt adj TECH solidified

    Deutsch-Englisch Wörterbuch Engineering > erstarrt

  • 2 erstarrt

    I P.P. erstarren
    II Adj.
    1. stiff; vor Kälte: auch numb
    2. fig. Person: paralysed; Formen etc.: rigid; Brauch, Tradition etc.: ossified; vor Ehrfurcht erstarrt awestruck
    * * *
    A. pperf erstarren
    B. adj
    1. stiff; vor Kälte: auch numb
    2. fig Person: paralysed; Formen etc: rigid; Brauch, Tradition etc: ossified;

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > erstarrt

  • 3 erstarrt

    - {numb} tê, tê cóng, tê liệt, chết lặng đi - {stiff} cứng, cứng đơ, ngay đơ, cứng rắn, kiên quyết, không nhân nhượng, nhắc, không tự nhiên, rít, không trơn, khó, khó nhọc, vất vả, hà khắc, khắc nghiệt, cao, nặng, mạnh, đặc, quánh, lực lượng = erstarrt [vor] {benumbed [with]}+ = erstarrt (Tier im Winterschlaf) {torpid}+

    Deutsch-Vietnamesisch Wörterbuch > erstarrt

  • 4 erstarrt

    erstarrt stivnet; lammet

    Deutsch-dänische Wörterbuch > erstarrt

  • 5 erstarrt

    гл.
    1) лингв. окаменелый
    2) психол. косный

    Универсальный немецко-русский словарь > erstarrt

  • 6 erstarrt

    1) застывший, затвердевший, схватившийся (напр., о бетоне, цементе)
    2) застывший, неподвижный, оцепеневший

    Deutsch-russische wörterbuch der kunst > erstarrt

  • 7 erstarrt

    затвердевший; схватившийся

    Deutsch-Russische Wörterbuch für Wasserwirtschaft > erstarrt

  • 8 erstarrt

    part adj
    затвердевший

    Russisch-Deutsches worterbuch der schweß-und lottechnik > erstarrt

  • 9 erstarrt

    1. congealed
    2. congeals
    3. grows stiff

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > erstarrt

  • 10 erstarrt stehenbleiben

    Универсальный немецко-русский словарь > erstarrt stehenbleiben

  • 11 dabei erstarrt einem das Blut in den Adern

    Универсальный немецко-русский словарь > dabei erstarrt einem das Blut in den Adern

  • 12 das Blut erstarrt in den Adern

    Универсальный немецко-русский словарь > das Blut erstarrt in den Adern

  • 13 затвердевший

    Русско-немецкий словарь по искусству > затвердевший

  • 14 оцепеневший

    Русско-немецкий словарь по искусству > оцепеневший

  • 15 застывший

    erstarrt, starr

    Русско-немецкий словарь по искусству > застывший

  • 16 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Augustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    lateinisch-deutsches > stupeo

  • 17 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui aderant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    lateinisch-deutsches > torpeo

  • 18 stupeo

    stupeo, uī, ēre (zu Wz. *stup-, schlagen, stoßen in stuprum usw.), I) betäubt sein, A) physisch betäubt-, erstarrt sein, Partiz. stupēns, betäubt, erstarrt, starr, cum semisomnus stuperet, sich nicht recht besinnen konnte, Cic.: animo relictos (Ohnmächtige) stupentesque (u. Besinnungslose) frigidā aquā spargere, Sen.: torpescunt stupentque pallentes, Plin.: stupentia (steife, starre) membra, Curt.: oculi, Sen. rhet. u.a. – m. ad u. Akk., vini natura non gelascit; alias ad frigus stupet tantum, ist nur erstarrt (dick), Plin. 14, 132. – B) geistig: 1) lahm sein, quantum stupere atque frigere Caecilius visus est, Gell. 2, 23, 7. – 2) starr-, verdutzt-, verblüfft-, betreten sein, stutzen, staunen, haec cum loqueris, nos stupemus, Cic.: animus lassus curā confectus stupet, Ter. – mit Abl. (durch = über), gaudio, Cael. bei Quint.: illis carminibus, Hor.: aere, Hor.: novitate, Quint.: tam saevā dominatione, Iustin. – m. in u. Abl., in Turno, Verg.: in ducibus, Val. Flacc.: in titulis et imaginibus, Hor. – m. ad u. Akk., ad auditas voces, Ov.: ad raptus tuos, Mart.: ad supervacua, Sen. ep. 87, 5. – m. Acc., donum exitiale Minervae, anstaunen, erstaunen über usw., Verg.: plena horrea, Plin. pan.: superbi regis delicias, Mart.: omnia (v. einer Pers.), Val. Flacc.: stupent omnia, stutzen vor allem (v. Hirschen), Solin.: mirantur haec homines et stupent qui nesciunt ea, Au-
    ————
    gustin. – m. folg. Acc. u. Infin., Verg. ecl. 6, 37; Aen. 12, 707. Mart. 4, 35, 3. Prud. dittoch. 184. Corp. inscr. Lat. 8, 212. v. 15 u. 48. – Partiz. adj., a) stupēns, stutzend, stutzig, verdutzt, quae cum tuerer stupens, Cic.: attoniti et stupentibus similes, Curt.: m. Genet. loc., capti et stupentes animi, Liv. 6, 38, 8. – b) stupendus, a, um, erstaunenswert, bewunderswert, erstaunlich, virtutibus et vitae meritis stupendus, Val. Max. 5, 7, 1: Porus stupendus satis supra hominum magnitudines, Itin. Alex. 48 (111): venire ad ingentium virtutum stupenda penetralia, Nazar. pan. 6, 1. – II) übtr., von lebl. Subjj., die keine od. eine schwere Bewegung haben, die ermattet zu sein, zu ruhen scheinen, stocken, stillstehen, stupuit Ixionis orbis, Ov.: unda, quae stupet pigro lacu, stehendes Wasser, Mart.: stupente seditione, Liv.: stupuerunt verba palato, erstarben, Ov.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > stupeo

  • 19 torpeo

    torpeo, ēre (litauisch tirpstù, erstarren), ohne Leben-, ohne Empfindung und Bewegung sein, von dem, dessen körperl. od. geistige Lebenskraft in ihrem Prinzip gelähmt ist, deutsch: taub-, betäubt-, steif-, starr-, erstarrt-, regungslos-, gefühllos sein, I) eig.: a) infolge physischer Umstände, α) übh.: corpora rigentia gelu torpebant, Liv.: (Poeni) torpentes gelu in castra rediere, Liv.: ut ignava animalia, quibus si cibum suggeras iacent torpentque, regungslos daliegen, Tac.: cum torpent apes, flugmatt sind, Pallad.: torpentes rigore nervi, Liv.: digitus salutaris torpens contractusque frigore, Suet.: hebescunt sensus, membra torpent, Plin. (u. so torpentia membra, erstarrte, Sil.:) duro simillima saxo torpet, ist ohne Leben und Empfindung, ist regungslos (v. einer Versteinerten), Ov.: torpente palato, gefühl-, geschmackloser Iuven. – β) infolge der Untätigkeit, in träger Ruhe-, in Untätigkeit verharren, deum sic feriatum volumus cessatione (in Nichtstun) torpere, Cic.: nec torpere gravi passus sua regna veterno, Verg.: torpere ultra et polluendam perdendamque rem publicam relinquere sopor et ignavia (Stumpfsinn u. Feigheit) videretur, Tac.: an dextrae torpent? sind erlahmt, Liv.: hostiles torpuere discursus, die feindlichen Streifereien erlahmten, ließen nach, Amm. 27, 10, 4. – b) infolge einer Seelenstimmung, adeo torpentibus metu qui ad-
    ————
    erant, ut ne gemitus quidem exaudiretur, Liv.; vgl. timeo, totus torpeo, ich bin vor Furcht ganz versteinert, Plaut.: torpebat vox spiritusque, jeder Laut, jeder Atemzug war erstorben, Liv.: quid torpentes subito obstupuistis Achivi? steht erstarrt, wie versteinert vor Erstaunen? Cic. poët.: cum Pausiacā torpes tabellā, steif bist vor Verwunderung über usw., Hor. – II) übtr.: a) physisch erstarrt-, starr, regungslos sein, locus hieme frigore torpens, Colum.: vgl. hiems frigore torpens, Claud., u. plagae torpentes, v. den kalten Zonen, Claud.: circum amnis torpens, Stat.: torpente lyrā, Sen. poët. – b) geistig gelähmt sein, si tua re subitā consilia torpent, wenn du vor Überraschung dir nicht zu raten weißt, Liv.: frigere ac torpere senis consilia, matt u. gelähmt seien des Gr. Anschläge, Liv.: torpent ingenia desidiosae iuventutis, Sen. rhet.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > torpeo

  • 20 astringo

    a-stringo (ad-stringo), strīnxī, strictum, ere, straff anziehen, I) eig. straff-, fest anziehen, fest zusammenziehen, zusammenschnüren, -pressen, fest schnüren, fest anbinden, fest anschließen (Ggstz. relaxare), a) im engern Sinne, ein Band u. einen Ggstd. (v. den Banden selbst u. v. Pers., die vermittelst eines Bandes schnüren), quo magis extendas (vincula), tanto astringunt artius, Plaut.: vincula motu, Ov.: laqueos, Sen. – quae (vinculum) astringit, Cic.: u. artius atque hederā astringitur ilex, Hor.: iugum astrictum compluribus nodis, Curt.: soccus astrictus, Hor.: comae astrictae, Ov. – rotam multo sufflamine, stark hemmen, Iuven. – alci manus, Plaut.: alqm ad columnam fortiter, Plaut.: alqm ad statuam, Cic. – b) im weitern Sinne, Körperteile u. ähnl. Ggstde., labra (Ggstz. diducere labra), Quint.: vultum superciliis, Quint.: frontem, zusammenziehen, runzeln, Sen.: astricta tempora, runzelige Schläfe, Cels.: astrictae fauces, zusammengeschnürte, Tac.: astricti crepidis pedes, zusammengepreßte, Curt.: paenulis astricti et velut inclusi, eingepreßt, Tac. – venas (terrae) hiantes, sich eng schließen machen, Verg.: so auch limen astrictum, geschlossene, Ov.: cortex astrictus pice, Hor.: astrictum opus bitumine, Curt. – alvus (der Magen) tum astringitur tum relaxatur, Cic.: tum astringentibus se intestinis tum relaxantibus, Cic. – Insbes. v. Ggstdn., die zusammenziehend auf einen Körper wirken, α) v. Heilmitteln, Speisen usw. (als mediz. t. t.), omnem partem (corporis) confirmare et astringere, Scrib.: astr. gustu, den Mund zusammenziehen, Plin.: astringi a marino morsu, von der Schärfe des Seewassers verdichtet werden, Plin.: alvum astr., harten Leib machen, verstopfen, stopfend auf den Leib wirken (Ggstz. alvum solvere, resolvere, laxare), Cels. – β) v. der Kälte, zusammenziehen, erstarren machen, corpora vis frigoris ita astrinxerat, ut etc., Curt.: imbrem concreto gelu, zu festem Eis gefrieren machen, Curt.: astrictae aquae (sc. gelu), Ov.: astricto perusta terra gelu, ewig erstarrt vom Eis, Ov.: humus riget gelu astricta, erstarrt, hart gefroren, Curt. – u. abkühlen, mollibus lacubus remissum corpus, Mart. 1, 49, 11: dah. astringi, sich abkühlen, in proxumo puteus, ex quo possis rursus astringi, si paeniteat teporis, Plin. ep. 5, 6, 25. – γ) v. Stoffen, eine Farbe abschwächen (Ggstz. excitare, heben), ita permixtis viribus alterum altero excitatur aut astringitur, Plin. 9, 134. – u. se astr., sich verdichten, gerinnen, quod (medicamen) cum se astrinxerit, Pelag. vet. 28. p. 95 extr. – II) übtr.: a) übh. straff anziehen (Ggstz. relaxare), pater nimis indulgens quicquid ego astrinxi relaxat, lockert die Zügel, die ich straff angezogen habe, Cic.: puta enim avaritiam relaxatam, puta astrictam esse luxuriam, Sen.: haec magis adhuc astringunt, befestigen noch mehr, Quint. – in Schrift u. Rede zusammendrängen, einschränken, in Schranken weisen, luxuriantia, Quint.: rem tam late fusam tam breviter, Quint. – u. commeatum ad certam formulam astringere, den Wagentroß auf ein bestimmtes Maß beschränken, Suet. Tib. 18, 1. – u. einen Beweis zusammendrängen, zusammenfassen, breviter argumenta (Ggstz. vagari), Cic.: hoc artius astringi ratio non potest, knapper als so läßt sich diese Schlußfolge nicht fassen, Cic. – b) geistig, politisch, moralisch gleichs. fesseln, binden, α) geistig, illi studio suorum astricti, gefesselt durch die Teilnahme an den Ihrigen, Sall.: Iugurtha maioribus astrictus, durch wichtigere Gegenstände ganz in Anspruch genommen, Sall. – β) politisch, vel armis vel legibus totam Galliam sempiternis vinculis, Cic. – γ) moralisch binden, fesseln, fest-, unauflöslich machen, disciplinam legibus, Cic.: huius tanti officii servitutem testimonio sempiterno, Cic. – u. moralisch binden = verbinden, verbindlich machen, verpflichten, hāc lege alci suam fidem, Ter.: alqm legibus, Cic.: iureiurando populum, Liv. epit.: alqm suis condicionibus, Cic.: eius (C. Marcelli iudicis) religione devinctus atque astrictus, durch desselben Eidespflicht gebunden u. fest umstrickt, Cic. – se scelere astringere u. scelere astringi, sich durch ein Vergehen binden, d.i. sich schuldfällig machen, Cic.: u. so furti sese, Plaut. – m. Ang. woran? od. wozu? durch in od. ad m. Akk., se verbis alterius in iura sacra, Ov.: se ad certa verba, Quint.: milites ad certam stipendiorum formulam, Caes.: astringi ad temperantiam, Plin. ep.: haec utique lex naturae est, quae ad omnem astringit humanitatem, Ambros. de off. 3, 3, 19. – mit Ang. wofür? durch pro m. Abl., se iureiurando pro salute alcis, Suet. Caes. 84.

    lateinisch-deutsches > astringo

См. также в других словарях:

  • erstarrt — bewegungslos, fest[gefahren], hart, leblos, reglos, regungslos, starr, unbeweglich, unflexibel, wie angewurzelt, wie vom Donner gerührt; (schweiz.): verharzt, verhockt; (geh.): in/wie aus Erz gegossen. * * *… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstarrt — См. fòssile …   Пятиязычный словарь лингвистических терминов

  • Jemandem erstarrt das Blut in den Adern — Jemandem erstarrt (auch: gefriert; gerinnt; stockt) das Blut in den Adern   Wenn jemandem bildlich gesprochen das Blut in den Adern erstarrt oder gefriert, stockt, dann ist der Betreffende starr vor Schreck, vor Entsetzen wie gelähmt: Beim… …   Universal-Lexikon

  • Polyklet: In Vollkommenheit erstarrt —   Während der Umbruchphase der griechischen Kunst in den mittleren Jahrzehnten des 5.Jahrhunderts v. Chr. haben viele namhafte Bildhauer sie arbeiteten überwiegend in Bronze um eine neue überzeugende Gestaltung des menschlichen Körpers gerungen.… …   Universal-Lexikon

  • bewegungslos — erstarrt, reglos, regungslos, ruhig, starr, statuenhaft, still, unbewegt, wie angewurzelt, wie gelähmt; (geh.): versteinert; (bildungsspr.): wie paralysiert; (Med., Zool.): torpid. * * * bewegungslos:⇨regungslos… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstarren... — erstarrt stehenbleiben* (s) замереть на месте → erstarrt stehen bleiben (s) …   Deutsche Rechtschreibung Änderungen

  • erstarren... — erstarrt stehenbleiben* (s) замереть на месте → erstarrt stehen bleiben (s) …   Wörterbuch Veränderungen in der deutschen Rechtschreibung

  • formelhaft — erstarrt, inhaltslos, nichtssagend, ständig, stereotyp; (abwertend): phrasenhaft. * * * formelhaft 1.→schematisch 2.→phrasenhaft …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • steinern — erstarrt, hart, starr, steif, wie versteinert. * * * steinern:⇨hart(1) steinern→hart …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • erstarren — fest werden * * * er|star|ren [ɛɐ̯ ʃtarən] <itr.; ist: 1. starr, fest, hart werden: zu Stein, Eis, zu einer Salzsäule erstarren; erstarrte Lava; rasch erstarrendes Harz; der Anblick ließ ihm das Blut in den Adern erstarren (entsetzte ihn sehr) …   Universal-Lexikon

  • Gips — (aus mittellat. gypsum, griech. gýpsos), Mineral, wasserhaltiger schwefelsaurer Kalk, CaSO4+2H2O, mit 32,55 Kalk, 46,52 Schwefelsäure und 20,98 Wasser, bildet monokline, säulen oder tafelförmige, auch linsenförmige, bis fußgroße Kristalle, die… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»