Перевод: со всех языков на латинский

с латинского на все языки

(abhängen)

  • 1 abhängen [1]

    1. abhängen, von jmd. oder etw., I) im allg., u. zwar im Sein, Urteile od. Willen einer Pers. od. Sache seinen Grund habend, pendēre ex alqo od. ex alqa re, selten bl. alqā re; od. ex alqa re aptum esse od. aptum pendēre. – in jmds. Willkür seinen Grund habend, pendēre ex alcis arbitrio. – auf dem Sein einer Sache beruhend, contineri alqā re. – sich gleichs. um etw. drehend, d. i. auf jmd. od. etw. ankommend, verti in alqo od. in alqa re. – auf jmds. Willen ankommend, in alcis arbitrio verti. – von jmds. Willen ausgehend, ex alcis voluntate proficisci. – auf jmds. Macht ankommend, in alcis potestate verti (z. B. omnia). – in jmds. Hand (Macht, Entscheidung) liegend, in alcis manu esse od. positum esse od. situm esse; od. in alcis potestate esse od. positum esse od. situm esse; od. potestas alcis od. mea (tua) est mit folg. Genet. Gerund. od. mit folg. ut u. Konj. – auf jmds. Entscheidung ruhend, alcis de alqa re ius ac potestas est; od. alcis iuris atque arbitrii esse; sub nutu alcis atque arbitrio esse. – auf etw. od. jmd. gleichs. ruhend, beruhend, in alqa re positum esse; od. in alqa re u. in alqo situm esse. – u. sofern die Sache noch unentschieden ist, alci est integrum de alqa re, od. mit folg. Infin. als Subjekt, od. mit folg. ut u. Konj., od. absol. – als Untertäniger in jmds. Gewalt befindlich, in alcis potestate esse. – jmds. od. einer Sache zu seinem Fortkommen benötigend, indigere alcis od. alcis rei (z. B. alterius: u. alienarum opum). – von sich, nicht von der Außenwelt a., s. unabhängig (sein): vom Glücke, vom Zufall a., fortunae subiectum esse (v. Pers. u. Lebl.); sub fortunae dominationem subiectum esse (v. Lebl.). – davon hängt die ganze richterliche Entscheidung ab, haec res totum iudicium continet: von ihrem Gutdünken u. Urteil hängt die ganze Entscheidung ab, eorum ad arbitrium iudiciumque summa omnium rerum redit: Pläne hängen von den Zeitumständen ab, consilia temporum sunt. – II) insbes., als gramm. t. t. = sich grammat. auf etw. beziehen, pertinere ad alqd. – od. = grammat. folgen auf etw., sequi alqd.

    deutsch-lateinisches > abhängen [1]

  • 2 abhängen [2]

    2. abhängen, a) Umgehängtes vom eigenen Körper abnehmen: corpus levare alqā re (z. B. veste). – exuere umero alqd (von der Schulter aus- od. abziehen. z. B. pharetram). – deponere umeris alqd (von den Schultern ablegen, z. B. vestem, arma); im Zshg. bl. ponere, deponere (ablegen, z. B. vestem, pallam, arma). – detrahere sibi alqd (sich etwas [von der Schulter etc.] herabziehen). – solvere latere u. bl. solvere (von der Seite losmachen, abgürten, abheften, z. B. pugionem, balteum). – b) irgendwo Angeheftetes od. Umgehängtes abnehmen: demere de alqa [21] re (z. B. clipea de columnis). – refigere (losheften, losreißen, z. B. clipeum de poste Neptuni). – levare alqā re (von etw. gleichs. leicht machen, z. B. corpora veste). – detrahere alci (gewaltsam abziehen, z. B. amiculum, torquem).

    deutsch-lateinisches > abhängen [2]

  • 3 Außenstände

    Außenstände, s. Ausstände. – Außenteil, pars exterior (Ggstz. parsinterior). Außenwall, vallus exterior. Außenwelt, res externae od. extrariae (die Außendinge, w. vgl.). – res humanae (die menschlichen Angelegenheiten, Verhältnisse). – an die Au. geknüpft u. von ihr abhängen od. abhängig sein, extrinsecus religatum pendēre: von der Au. nicht abhängen (abhängig sein), non aliunde nec extrinsecus pendēre: die Au. betrachten, ea, quae extra sunt, contemplari.

    deutsch-lateinisches > Außenstände

  • 4 beruhen

    beruhen, I) ruhen, mit lassen: eine Sache b. lassen, acquiescere alqā re: etwas auf sich b. lassen, alqd integrum oder in medio relinquere. – II) auf etw. od. jmd. b., a) auf etwas ber., d. i. in etw. gegründet sein: positum od. situm esse in alqa re. – consistere in alqa re (in etwas bestehen, stattfinden). – verti in alqa re (sich gleichs. um etwas drehen, in etwas seine Entscheidung finden). – niti alqā re oder in alqa re (an etwas seinen Halt haben). – pendēre ex alqa re (abhängen von etwas). – contineri alqā re (zugleich mit in etwas begriffen od. enthalten sein). – das Ganze beruht darauf, daß etc., totum in eo est, ut etc. – b) auf jmd. ber., d. i. in jmds. Hand, Macht stehen: in alqo od. in alcis manu od. in alcis potestate esse od. situm esse od. positum esse. penes alqm esse (in jmds. Hand, Macht liegen). – penes alqm constare oder consistere (bei jmd. stehen, von seinem Willen etc. abhängig sein). – pendēre ex alqo (von jmd. abhängen). – es beruht auf mir, stat per me: alles beruht auf dir, in te omnia sunt: alles beruht auf einem, omnia penes unum consistunt.

    deutsch-lateinisches > beruhen

  • 5 abmachen

    abmachen, I) eig. = abnehmen, abhängen, abreißen, w. s. – II) uneig.: conficere (zustande bringen, so daß kein Teil ungetan geblieben ist). – absolvere (abfertigen, so daß man die Sache völlig los wird). – transigere (zum Ende hinüberführen, abtun, so daß man aller ferneren Bemühung überhoben ist, absol. od. mit jmd., cum alqo alqd u. cum alqo de alqare: unter sich, inter se alqd u. inter se de alqa re). – expedire, explicare (ins reine bringen, erledigen, abwickeln, so daß keine Schwierigkeit mehr obwaltet); verb. expedire et conficere; explicare et expedire. – mit jmd. das Geschäft a., auch bl. conficere, transigere cum alqo. – etw. (mit Worten) kurz a., alqd paucis absolvere; alqd paucis verbis transigere. – ich werde das für abgemacht ansehen, was sie abgemacht wissen wollen, actum habebo quod egerint.

    deutsch-lateinisches > abmachen

  • 6 bedingen

    bedingen, I) mit einer Bedingung versehen: circumscribere. – moderari alqd (über etw. bestimmen, auf etw. einen bestimmenden Einfluß haben, v. lebl. Subjj.). – continere alqd (etwas wesentlich enthalten, das Wesen einer Sache ausmachen). – durch etwas bedingt sein, teneri alqā re. contineri alqā re u. ab alqa re (wesentlich in etwas enthalten sein); pendēre ex alqa re (von etw. abhängen). – dies muß alles andere b., ad id omnia referri oportet. – II) = ausbedingen, w. s.

    deutsch-lateinisches > bedingen

  • 7 Fuß

    Fuß, I) Glied der Menschen und Tiere, eig. u. bildl.: pes. – calx (die Ferse, als der Teil des Fußes, mit dem man gew. tritt, stößt etc.). – der vordere, der hintere F., s. Vorderfuß, Hinterfuß: auf zwei Füßen, auf den beiden hintern Füßen tanzen (von vierfüßigen Tieren), saltare sublatis primoribus pedibus. – zu F., pedibus (mit den Füßen, Ggstz. equo, zu Pferde; z.B. ped. venire, iter facere); pedes, dĭtis (als Fußgänger, Ggstz. eques, als Reiter, od. Ggstz. equo, zu Pferde); pedester, tris, tre (was zu Fuße ist, -geschieht, Ggstz. equester; z.B. eine Statue zu F., statua pedestris: der Kampf zu F., pugna pedestris: der Schild eines Soldaten zu F., scutum pedestre): ein Soldat zu F., pedes (Ggstz. eques; dah. Leute, Soldaten zu Fuß u. zu Roß, pedites equitesque). – zu Fuß gehen, pedibus ire, incedere, ingredi (Ggstz. equo vehi, reiten). – zu Fuß kämpfen (vonder Reiterei), pedibus proeliari; vgl. »absitzen no. I«: die Reiter kämpfen zu F., [975] pugna it ad pedes: zu F. den Feind angreifen, pedestri pugnā invadere hostem. – jmdm. etwas vor die Füße werfen, alqd antepedes alcis abicere. – jmdm. zu Füßen fallen, sich jmdm. zu Füßen legen od. werfen, adpedes alcis od. ad pedes alci se abicere, proicere, prosternere, provolvere; ad pedes alcis se demittere oder submittere; adpedes alci od. ad genua alcis procumbere;ad pedes alcis, ad genua alci accĭdere;prosternere se et supplicare alci (als demütig Flehender): um für jmd. zu bitten, sealci pro alqo supplicem abicere; supplicare alci pro alqo: jmdm. zu Füßen liegen, ad pedes alcis iacēre, stratum esse, stratum iacēre, ad genua alcis iacēre. – übel oder nicht gut zu Fuß sein, pedibus non valere; ad ingrediendum invalidum esse (schwach auf den Füßen sein, z.B. propter aetatem); pedibus captum esse (an den Füßen gelähmt sein): nicht gut zu F., pedibuscaptus (an den Füßen gelähmt); pedibusaeger (an den Füßen leidend): gar nicht mehr zu F. fort können, usum pedum amisisse. – auf keinem F. mehr stehen, sich nicht mehr auf den Füßen erhalten können, defessum esseambulando (sich müde gelaufen haben); vacillare ex vino (infolge des Weintrinkens hin und her wanken); pedes non sufficiunt inministerium corporis (die Füße können den Körper nicht mehr halten, tun ihre Dienste nicht mehr). – auf eigenen Füßen stehen (bildl.), suis stare viribus (durch eigene Kräfte fest bestehen); non ex alieno arbitriopendē re (nicht von fremder Willkür abhängen; beide z.B. von der Freiheit); non egere consilio cuiusquam (niemandes Rats bedürfen, von Pers.): auf schwachen Füßen stehen (bildl.), quasi claudicare (z.B. tota amicitia quasi claudicat);vacillare et claudicare (z.B. tota res vacillat et claudicat). – den F. wohin setzen, pedem ponere in alqm locum oder in alqoloco: keinen F. weiter fortsetzen, nusquamlongius vestigium movere: keinen F. aus dem Hause setzen, mit keinem F. aus dem Hause kommen, pedem e domo non efferre (ebenso e porta, e villa): pedem e domo non egredi (keinen F. weit aus dem Hause gehen; ebenso e villa, e porta): jmdm. auf dem Fuße s., vestigiis alqm sequi, alqm subsequi oder consequi; dicht, vestigiis alcis instare oder insistere: die Strafe folgt dem Verbrechen auf dem Fuße, poena sequitur scelus; poena estpraesens; scelera statim puniuntur, cumfacta sunt, imo dum fiunt. – Fuß zu Fuß (= allmählich), pedetentim; gradatim (Schritt für Schritt). – stehenden Fußes, d. i. sogleich, e vestigio; ilico. – jmd. mit Füßen treten, pedibus alqm conculcare, proculcare (eig., u. ohne pedibus auch uneig., s. das lat. – dtsch. Hdwb.): alle Rechte des Volks mit F. treten, omnia iura populi obterere: alle göttlichen u. menschlichen Rechte, alles, was vor Gott u. Menschen recht ist, mit Füßen treten, ius acfas omne delere (z.B. um schnödes Geld, nummulis acceptis). – jmd. auf freien F. setzen oder stellen, alqm e custodia emittere; gewaltsam, alqm e custodia eripere: sich selbst, e vinculis se expedire: auf freien F. kommen, [976] e custodia emitti. – F. fassen, inniti.insistere (eig.); consistere (eig. u. bildl.): festen F. fassen, firmiter insistere. firmo gradu consistere (eig.); consistere (bildl., z.B. in virtutis regno consistere non posse); inveterascere (bildl., sich einnisten, von einer Gewohnheit): an einem Orte festen F. fassen, d. i. sich festsetzen, s. »festsetzen (sich)«. – jmdm. etwas unter den Fuß geben, suppeditare alcialqd.

    II) übtr.: 1) der unterste Teil einer Sache: pes (z.B. des Tisches, der Bank). – der F. eines Mastbaums, calx mali. – der F. einer Säule, basis. – der F. eines Berges, radices montis: am F. des Berges (Gebirges), in radicibusmontis; in infimo monte; sub iugo montis: ganz unten am F. des Berges hinfließen, in imis montis radicibus ferri (von einem Flusse): die Stadt lieg tam F. des Berges, oppidum monti subiectum est.

    2) als Maß, a) übh.: pes. – einen F. groß, pedalis, der Deutlichkeit wegen mit dem Zus. in longitudinem, in altitudinem (übh., einen F. lang, hoch etc.; auch einen F. breit im Durchmesser, von der Sonne); pedem longus (einen F. lang): zwei F. groß, bipedalis: einen halben, semipedalis: anderthalb. sesquipedalis: drei F. lang etc., tripedalis: einen Fußbreit Landes, vestigium soli: ich sehe keinen Fußbreit Landes in Italien, der etc., pedem in Italia video nullum esse, qui etc.: nicht einen Fußbreit von jmd. weichen, me vestigio quidem abireab alqo; ne vestigium quidem abscedere oder deflectere ab alqo; non pede, quodaiunt, uno ab alqo discedere; numquam alatere alcis discedere. – b) Versglied: pes.

    3) Art u. Weise: modus (gleichs. der Maßstab, wo nach etwas geschehen soll, das Maß, das bei etwas nicht überschritten werden soll). – ratio (das Verfahren, die Art u. Weise, wie etwas geschieht). – mos (die Sitte, Art und Weise, wie man etwas gewöhnlich tut). – Apparatus (die Einrichtung im Hause, bei Hofe etc.). – pretium nummorum (der Münzfuß). – das Heer auf römischen F. einrichten, organisieren, exercitum Romano od. (wenn ein Römer spricht) nostro more instituere. exercitum ad Romanae disciplinae formam redigere. ordinare exercitum proxime morem Romanum (alle in bezug auf die ganze Taktik); dare exercitui armaturam Romanam (in bezug auf die Bewaffnung); exercitum armaturā disciplināque Romanā constituere (in bezug auf Bewaffnung u. Taktik): auf den alten F. setzen, in pristinum restituere; ad antiquum morem revocare: eine Provinz auf gleichen F. mit den übrigen setzen, provinciam in eandem condicionem quamceteras vocare: auf glänzendem F. leben, splendide od. laute vivere: auf königlichem (fürstlichem) F. leben, regio victu atque cultuaetatem agere; more regio vivere; apparatu regio uti: mit jmd. auf vertrautem F. stehen, leben, familiariter alqo uti od. cumalqo vivere: auf sehr vertrautem, familiarissime od. valde familiariter uti alqo od. vivere cum alqo; intime uti alqo: sich auf vertrauten F. mit jmd. setzen, penitus intrarein alcis familiaritatem.

    deutsch-lateinisches > Fuß

  • 8 gehören

    gehören, I) es gehört etw. jmdm., d. i. a) es ist sein Eigentum: est alqd alcis. – alqs possidet alqd (er besitzt etwas). – das Buch [1033] gehört mir, hic liber est meus (und so immer »mir, dir, ihm etc.« durch den Nominativ eines possessiven Pronomens, ja nicht etwa mihi, tibi etc.). – wem gehört das Vieh? cuiumpecus? es gehörtchem Meliböus, est Meliboei. – ich werde euch mit Leib u. Seele g. (angehören), neque animus neque corpusa vobis aberit. – b) es kommt jmdm. zu, gebührt ihm, s. gebühren. – wie es sich gehört u. gebührt, ut decet et par est: anders, als es sich gehört und gebührt (z.B. handeln etc.), contra ius fasque; contra ius ac fas. – II) gehören wozu? d. i. a) in Beziehung stehen zu etw.: pertinere ad alqd oder ad alqm (sich erstrecken auf, gerechnet werden können zu etwas). – spectare alqd od. ad alqd (etwas betreffen). – referri, referendum esse ad alqd (zu etwas Beziehung haben). – participem esse alcis rei (Teilnehmer einer Sache sein, z.B. societatis eiusdem). – teneri, con- tineri alqā re (in etw. inbegriffen sein, z.B. imperio Romano teneri: u. artibus conti- neri). – versari in alqa re (in einer Sache, auf einem Felde, Gebiete der Wissenschaften sich bewegen). – alcis iuris esse. in alcisdicione esse. sub imperio alcis esse. im- perio alcis subiectum esse (unter jmds. Botmäßigkeit, Herrschaft stehen, gehören). – esse ex etc. (aus einer Anzahl sein, darunter gehören, z.B. est ex meis domesti-cis). – esse alcis rei (wozu gerechnet werden, z.B. cuius partis sitis vos, rogo). – esse in alqo numero od. esse inter mit Akk. Plur. (zu einer Zahl, Menge gehören, z.B. zu ihnen, dazu g., in eo numero esse: u. interclarissimos sui temporis oratores fuit). referri in numero m. Genet. Plur. numerariin m. Abl. Plur. od. inter m. Akk. Plur. annumerari m. Dat. Plur. od. m. in u. Abl. (unter einer Zahl mitgerechnet, gezählt werden, z.B. ref. in numero deorum: u. num. od. ann. in grege). – zu jmds. Geschlecht g., ortum esse ex alcis stirpe: es gehört zu ihrer Natur, pars eorum naturae est. – b) nötig sein, opus esse. – requiri. desiderari (verlangt werden, erforderlich sein). – Oft bl. durch esse mit dem Genet. der Eigenschaft, z.B. es gehört ein großer Geist zum abstrakten Denken, magni est ingenii sevocare mentem a sensibus: es gehört keine Kunst dazu, nullius est artis. – es gehört mehr dazu, maiora ista erunt. – III) gehören wohin? d. i. a) seinen Platz haben: z.B. das (zu sagen, zu erörtern etc.) gehört nicht hierher, hoc non huius loci est; eā re nihil hoc loco utimur; haec in rem non sunt; hoc alienum est a re proposita. – b) von jmd. od. etwas abhängen, ihm zukommen: pertinere ad alqm (z.B. ad alium iudicem). – auch durch esse und den Genet., z.B. das gehört nicht vor mein Forum, hoc non est mei muneris od. mei arbitrii.

    deutsch-lateinisches > gehören

  • 9 unabhängig

    unabhängig, sui iuris (sein eigener Herr, selbständig, mündig). – sui potens (der nach eigenem [2368] Gutdünken handeln kann). – liber (frei). – liber et solutus. solutus et liber (frei u. ungebunden). – un. sein, sui iuris od. suae potestatis od. in sua potestate esse. integrae ac solidae libertatis esse (sein eigener Herr sein); nemini parēre (niemand gehorchen); ad suum arbitrium vivere. arbitratu suo vivere (nach eigenem Willen, unabhängig von dem Willen anderer leben); suas leges habere. suis legibus uti (seine eigenen Gesetze haben); suis legibus vivere (nach seinen Gesetzen leben); sua iura et suas leges habere (eine eigene Rechtsverfassung haben, von einem Staate); sui iuris sententiaeque esse (nicht von anderer Einfluß und Meinung abhängen, z.B. in iudicando [vom Richter]); nulli naturae oboedientem aut subiectum esse (keinem Wesen gehorchen und unterworfen sein, z.B. von Gott); liberum esse (frei sein, z.B. iurisdictio [Justiz] est libera). – frei und un. sein, libertatem ac suas leges habere; in libertate esse ac suis legibus uti. – un. machen, proprii iuris facere (z.B. eine Stadt): sich un. machen, in libertatem se vindicare: vie Korinther für frei u. un. erklären, liberos, immunes, suis legibus esse iubere Corinthios.

    deutsch-lateinisches > unabhängig

  • 10 Urteil

    Urteil, iudicium. – arbitrium (das gutachtliche Urteil, Gutachten). – sententia (die Meinung, die man übh. und insbes. als Senator, Richter etc. abgibt; oft mit sentire umschrieben, z.B. gleichgültig gegen anderer U. sein, neglegere quid quisque de se sentiat: die Richter geben ihr U. mit Freimütigkeit ab, iudices quod sen tiunt libere iudicant). – existimatio (die Meinung, die man sich nach vorhergehender Würdigung des Werts od. Unwerts einer Sache bildet). – das U. der Menschen, der Menge, das öffentliche U., existimatio hominum oder vulgi. – sein U. sagen, äußern, sententiam dicere; dico quid sentiam: das U. (ineinem Prozeß) fällen, rem iudicare: dieses U. fällen, hoc iudicare: sein U. sällen, facere iudicium, über etwas, alcis rei od. de alqa re, über jmd, de alqo; sententiam ferre, über jmd. od. etwas, de alqo od. de alqa re (sein Votum über etw. abgeben, gew. von den Richtern): ein U. aussprechen, sententiam pronuntiare: das U. über jmd. sprechen, fällen (ihn zum Tode verdammen), alqm damnare od. condemnare capitis: ein Ü. umstoßen, iudicium improbare: ein U. umzustoßen suchen, rem iudicatam labefactare: ein U. fällt unglücklich für mich aus, contra me iudicatur: ohne U. u. Spruch, indemnatus: nach [2453] meinem U., meo iudicio; quantum ego iudico; (ex od. de) meā sententiā: sein eigenes U. haben, sich gebildet haben, suo iudicio uti (Ggstz. aliorum iudicio stare, d. i. von anderer Urteil abhängen).

    deutsch-lateinisches > Urteil

  • 11 Wille

    Wille, voluntas (das Wollen, die Neigung und das Gewollte). – animus (Vorhaben, Neigung). – arbitrium (Gutbefinden, Willkür). – appetitus (die im Menschen sich regende Luft od. Begierde, im Gegensatz zum Verstande, der ratio). – iudicium (die Entscheidung, der entscheidende Wille, z.B. populi). – iudicium voluntatis suae (Entscheidung seines Willens, z.B. potuit certius interponere [bestimmter erklären] iudicium voluntatis suae). – sententia (Meinung). – consilium (Absicht, w. vgl.). – der übereinstimmende W., consensus (z.B. consensu omnium). – der freie W., libera voluntas. liberum arbitrium od. bl. arbitrium (im allg.); optio (in Beziehung auf die Auswahl): aus freiem W., aus eigenem guten W., voluntate (z.B. ipsum voluntate abire magistratu): meā, tuā, suā sponte (z.B. hoc fecisse); verb. suā sponte et voluntate: jmdm. freien W. lassen, alqm non coërcere (im allg.); alci optionem dare (bei einer Wahl): jmdm. freien W. bei etwas lassen, etwas injmds. (freien) W. stellen, facere alci arbitrium in alqa re facienda (z.B. in eligendo): alcis arbitrio alqd permittere: keinen recht freien W. mehr haben, minus liberam omnium rerum voluntatem habere: es steht in deinem W., in tua potestate situm est od. positum est: penes te est arbitrium huius rei (die Entscheidung darüber steht dir zu): den Soldaten zu vielen W. lassen, milites laxiore imperio habere. – der gute Wille, voluntas: animus libens. animus promptus et alacer (Bereitwilligkeit, jmdm. in etwas zu dienen); benevolentia (wohlwollende Gesinnung [Ggstz. malevolentia, Übelwollen, böser Wille], z.B. nihil est, quod benevolentia efficere non possit). – guten W. haben, bonae voluntatis esse: den besten W. bei etwas haben, animo ad alqd promptissimo esse: aus bösem W. fehlen, improbitate peccare: jmdm. zu W. sein od. leben, jmds. – W. tun, sich in jmds. W. fügen, s. willfahren: vonfremdem W. abhängen, alieni arbitrii esse. – etwas willens sein, velle (wollen); cogitare (gedenken); in animo habere. mihi in animo est (im Sinne haben); parare (Anstalten machen, eben willens sein); alle mit folg. Infin. – Häufig auch »ich bin willens«, wenn es = »ich bin eben im Begriff«. durch [2708] das Futur. periphrast., z.B. waret ihr w. die Provinz Cäsar zu übergeben oder sie gegen Cäsar zu behaupten? Caesarine provinciam tradituri fuistis an contra Caesarem retenturi?: was er getan hat oder was er zu tun willens ist, quae fecit aut quae facturus est. – mit Willen, s. absichtlich. – nach jmds. Willen, ad voluntatem alcis. – wider Willen, contra voluntatem; invitus (ungern); nolens (nicht wollend): wider od. gegen jmds. W., adversā alcis voluntate; alqo invito; alqo nolente: wider W. lachen, invito vultu ridere. – um jmds. willen, alcis causā od. gratiā: um deinetwillen, tuā causā: jmd. um Gottes w. bitten, alqm per deos orare od. obtestari. – beim besten W., cupiens (auch wenn man es wünscht, z.B. risum cupiens tenere nequeo). – der göttliche W., iussa divinae legis: sich (in bezug auf das Lebensende) in den W. Gottes (des Schicksals) ergeben, non quidquam de fine, si fata poscant, recusare. – der letzte W., ultima voluntas. voluntas mortui (im allg., auch = Testament); suprema alcis mandata (jmds. letzte Aufträge); supremum iudicium (letztwillige Entscheidung, auch im Testamente); testamentum (das Testament).

    deutsch-lateinisches > Wille

См. также в других словарях:

  • abhängen — abhängen …   Deutsch Wörterbuch

  • Abhängen — steht für: Abhängen (Fleisch), eine Behandlung von frisch geschlachtetem Fleisch Chillen, ein umgangssprachliches Wort für sich ausruhen den Einbau einer Zwischendecke in hohen Räumen Siehe auch: Abhängigkeit  Wiktionary: abhängen –… …   Deutsch Wikipedia

  • Abhängen — Abhängen, verb. reg. act. dasjenige, was angehänget war, abnehmen, herab hängen. Die Gewichte einer Uhr abhängen. Die Blasebälge abhängen, in den Schmelz und Hammerwerken, damit sie nicht mehr gehen …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Abhangen — Abhangen, verb. reg. neutr. (S. Hangen,) welches mit haben verbunden wird. 1. In eigentlicher Bedeutung (a) † Von etwas herunter hangen, wofür man doch richtiger und edler herab hangen sagt. (b) Von körperlichen Flächen, sich neigen, mit dem… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • abhängen — ¹abhängen 1. ablagern, lagern, mürbe werden. 2. ausruhen, entspannen, sich erholen, faulenzen, herumhängen, nichts tun, zur Ruhe kommen; (ugs.): auf der faulen Haut liegen, runterkommen; (Jugendspr.): [aus]chillen. 3. a) bedingt sein, beruhen auf …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • abhängen — V. (Mittelstufe) durch etw. bestimmt sein Synonym: ankommen Beispiele: Alles hängt vom Einzelfall ab. Das hängt davon ab, ob du mir hilfst …   Extremes Deutsch

  • abhängen — abhängen, hängt ab, hing ab, hat abgehangen Vielleicht bleiben wir ein paar Tage länger, das hängt vom Wetter ab …   Deutsch-Test für Zuwanderer

  • abhängen — basieren (auf); fußen (auf); beruhen (auf); (sich) speisen; gründen (auf); abhangen (von) (schweiz.); (darauf) …   Universal-Lexikon

  • abhangen — basieren (auf); fußen (auf); abhängen (von); beruhen (auf); (sich) speisen; gründen (auf); (darauf) aufbauen * * * …   Universal-Lexikon

  • abhängen — ạb·hän·gen1; hing ab, hat abgehangen; [Vi] 1 etwas hängt von etwas ab etwas ist durch etwas bedingt oder bestimmt <etwas hängt vom Zufall ab>: Es hängt vom Wetter ab, ob wir baden gehen können 2 von etwas abhängen etwas unbedingt brauchen… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • abhängen von — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Auch: • abhängig sein von Bsp.: • Die meisten Studenten sind von ihren Eltern abhängig, weil sie kein Geld verdienen …   Deutsch Wörterbuch

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»