Перевод: со всех языков на немецкий

с немецкого на все языки

(Rennbahn)

  • 1 Rennbahn

    ( beim Pferdesport) hipodrom m; ( beim Motorsport) tor m; wyścigowy ( beim Radsport) welodrom m

    Neue deutsche Polnisch-Deutsch > Rennbahn

  • 2 Rennbahn

    f Pferde-Sp. ипподром; Radrennbahn

    Русско-немецкий карманный словарь > Rennbahn

  • 3 гоночный трек

    Русско-немецкий автомобильный словарь > гоночный трек

  • 4 трасса для гонок

    Русско-немецкий автомобильный словарь > трасса для гонок

  • 5 гоночный трек

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > гоночный трек

  • 6 трасса для гонок

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > трасса для гонок

  • 7 гоночный трек

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > гоночный трек

  • 8 трасса для гонок

    Русско-немецкий словарь по автомобильной технике и автосервису > трасса для гонок

  • 9 гоночный трек

    Russian-german polytechnic dictionary > гоночный трек

  • 10 ипподром

    Russian-german polytechnic dictionary > ипподром

  • 11 подвесная лесовозная дорога

    Russian-german polytechnic dictionary > подвесная лесовозная дорога

  • 12 круговая орбита с прямолинейными секциями

    Русско-немецкий словарь по электронике > круговая орбита с прямолинейными секциями

  • 13 trkalište

    Rennbahn f (-, -en), Laufbahn f

    Hrvatski-Njemački rječnik > trkalište

  • 14 racecourse

    noun
    Rennbahn, die
    * * *
    noun ((a place with) a course over which horse races are run.) die Rennbahn
    * * *
    ˈrace·course
    n Rennbahn f
    * * *
    1. Pferdesport: Br Rennbahn f
    2. US academic.ru/59898/racetrack">racetrack 1, 2
    * * *
    noun
    Rennbahn, die
    * * *
    n.
    Rennbahn -en f.

    English-german dictionary > racecourse

  • 15 racetrack

    noun
    Rennbahn, die
    * * *
    noun ((a place with) a course over which races are run by cars, dogs, athletes etc.) die Rennstrecke
    * * *
    ˈrace·track
    n
    1. (racecourse) Rennbahn f; esp AM (for horses also) Rennstrecke f
    2. (racing complex) Rennplatz m
    * * *
    1. Automobilsport etc: Rennstrecke f
    2. Leichtathletik: Laufbahn f
    3. Pferdesport: Rennbahn f
    * * *
    noun
    Rennbahn, die
    * * *
    n.
    Rennbahn -en f.

    English-german dictionary > racetrack

  • 16 turf

    noun
    1) no pl. (covering of grass etc.) Rasen, der
    2) (cut patch of grass) [abgestochenes] Rasenstück; Sode, die (bes. nordd.)
    3)

    the turf(racecourse) der Turf (Pferdesport); die Rennbahn; (horse racing) der Pferderennsport

    Phrasal Verbs:
    - academic.ru/93015/turf_out">turf out
    - turf over
    * * *
    [tə:f] 1. plural - turfs; noun
    1) (rough grass and the earth it grows out of: He walked across the springy turf.) der Rasen
    2) ((a usually square piece of) grass and earth: We laid turf in our garden to make a lawn.) der Torf
    2. verb
    1) (to cover with turf(s): We are going to turf that part of the garden.) mit Rasen bedecken
    2) (to throw: We turfed him out of the house.) (hinaus-) werfen
    * * *
    <pl -s or BRIT usu turves>
    [tɜ:f, AM tɜ:rf]
    I. n
    1. no pl (grassy earth) Rasen m
    to lay \turfs Rasen[flächen] anlegen
    3. ( fam: personal territory) Revier nt; (field of expertise) Spezialgebiet f, Domäne f, Reich nt
    to win a game on home \turf ein Spiel auf dem eigenen Platz gewinnen
    to cover different \turf in unterschiedlichen Bereichen tätig sein
    to defend one's \turf against sb sein Revier gegen jdn verteidigen
    the \turf (horse racing) der Pferderennsport
    II. vt
    to \turf the backyard im Hinterhof Rasen verlegen
    * * *
    [tɜːf]
    1. n pl - s or turves
    1) (no pl = lawn) Rasen m; (no pl = squares of grass) Soden pl; (= square of grass) Sode f
    2) (no pl = peat) Torf m; (= square of peat) Torfsode f
    3) (SPORT)
    2. vt
    1)

    he turfed the lawner verlegte (Gras)soden or Fertigrasen im Garten

    2) (inf)

    to turf sth into the corneretw in die Ecke werfen

    * * *
    turf [tɜːf; US tɜrf]
    A pl turfs, turves [-vz] s
    1. Rasen m, Grasnarbe f
    2. Rasenstück n, Sode f
    3. a) Torf m
    b) Torfstück n, Sode f
    4. the turf SPORT der Turf:
    a) die Pferderennbahn
    b) fig der Pferderennsport:
    turf accountant Br Buchmacher(in)
    5. besonders US sl Revier n (einer Jugendbande)
    B v/t
    1. mit Rasen bedecken
    2. turf out bes Br umg jemanden rausschmeißen
    * * *
    noun
    , pl. turfs or turves
    1) no pl. (covering of grass etc.) Rasen, der
    2) (cut patch of grass) [abgestochenes] Rasenstück; Sode, die (bes. nordd.)
    3)

    the turf (racecourse) der Turf (Pferdesport); die Rennbahn; (horse racing) der Pferderennsport

    Phrasal Verbs:
    * * *
    n.
    Rasen -- m.
    Torf nur sing. m.

    English-german dictionary > turf

  • 17 calx [2]

    2. calx, cis, f., selten m. (von χάλιξ), der Stein, I) der Spielstein im Brettspiele (vgl. Paul. ex Fest. 46, 2), alveolus et calces, Lucil. sat. 14, 11: unam calcem ciere, ziehen, Plaut. Poen. 908. – II) der Kalkstein, roher od. gelöschter Kalk, c. viva, ungelöschter K., c. exstincta od. restincta, gelöschter K., Vitr. u. Inscr.: c. harenatus, mit Sand vermischter Kalk, d.i. Mörtel, Cato u. Vitr.: calcem coquere (brennen), Vitr.: lintribus in eam insulam materiam, calcem, caementa convehere, Cic.: quod caementa non calce durata erant, sed interlita luto structurae antiquae genere, Liv. – Weil nun in der ältesten Zeit das Ziel in der Rennbahn mit Kalk (später mit Kreide, s. 2. crēta) bezeichnet war, meton. = das Ziel, Ende der Laufbahn (Ggstz. carceres, die Schranken als Anfang der Rennbahn), im Bilde u. sprichw., nemini Fortuna currum a carcere intimo missum labi inoffensum per aecor candidum ad calcem sivit, Varr. sat. Men. 288: optandum est ut cum aequalibus possis, quibuscum tamquam e carceribus emissus sis, cum isdem ad calcem, ut dicitur, pervenire, Cic. de amic. 101: nec velim quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari, Cic. de sen. 83: nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil etc., Cic. Tusc. 1, 15: extra calcem, ut dicitur, procurrebat, hielt das rechte Geleise nicht ein, Amm. 25, 10, 7: v. der Rede (sermo), extra calcem, quod dicitur, decurrere, über das Ziel hinausschießen (= über das Thema hinausschweifen), Amm. 21, 1, 14. – in calce epistulae, sermonis, am Ende des B. usw., Hier. ep. 66, 15 u. 79, 11; vgl. si tamen in clausula et calce pronuntietur sententia, Quint. 8, 5, 30. – / Spät. Nbf. calcis, is, f., Ven. Fort. 11, 11, 12 (verworfen von Prob. cath. (IV) 20, 19).

    lateinisch-deutsches > calx [2]

  • 18 circus

    circus, ī, m. (κίρκος), I) die Kreislinie, der Kreis in der Astronomie, c. lacteus, die Milchstraße, Macr. somn. Scip. 1, 15, 2: u. dass. c. candens, Cic. Arat. 248: globus et circi zonaeque, Mart. Cap. 6. § 583. – II) = ἱπποδρομος, die Rennbahn, für Roß und Wagen, der Zirkus, A) in oder bei Rom: 1) circus māximus, u. gew. κατ' εξ. bl. circus, die im Tale Murcia zwischen dem Palatin u. Aventin, wo schon in der Königszeit Spiele stattfanden, u. unter den Tarquiniern zeitweilig Schaubühnen, 329 hölzerne carceres errichtet waren, von Cäsar erbaute Rennbahn. Der circus max. faßte höchstens 60000 Zuschauer, selbst nach den Umbauten u. Vergrößerungen durch Trajan u. Konstantin nur 190000, wie Hülsen ermittelte, u. wird noch im 6. Jahrhundert n. Chr. erwähnt. Er war von einem auf einer Mauer ruhenden podium für die Zuschauer ersten Ranges (über dem sich noch ein Stockwerk für die Zuschauer zweiten Ranges und darüber ein langer offener Säulengang für das niedere Volk befand) u. einem 3 m breiten Wassergraben (euripus) umgeben. Eine gegen 2 m hohe und gegen 7 m breite Mauer (spina), an deren beiden Enden je drei auf einem Fußgestelle ruhende Spitzsäulen (meta) in einer Entfernung von etwa 3 m standen, lief in etwas schiefer Linie in der Mitte des Zirkus der Länge nach hin; um die Mauer, und zwar an den Enden außerhalb der meta, mußten die Wettfahrenden siebenmal herumfahren. Die Breite des c. m. betrug 150 m, die Bahnlänge 590 m, der Gesamtumfang 1480 m, Liv. 1, 35, 8 sqq. Cic. II. Verr. 1, 154. Suet. Ner. 25, 2: bl. circus, Liv. 8, 20, 2. Cic. Mur. 72 u. 73. Iuven. 10, 37 u. s. – 2) circus Flāminius, zur Abhaltung der ludi plebeii u. Taurii i. J. 221 v. Chr. vom Konsul C. Flaminius am Ausgang der via Flaminia erbaut, Cic. ad Att. 1, 14, 1 u.a. Liv. 27, 21, 1, mit einem Altar des Neptun, Liv. 28, 11, 4: bl. circus gen., Ov. fast. 6, 205 u. 209. – Außerdem noch fünf od. 6 andere circi; vgl. Hülsen in Pauly-Wissowa Realenzykl. III, 2581 ff. – / Die röm. circi, namentl. der circus maximus, waren die besuchtesten u. glänzendsten Sammelplätze der röm. Welt. Im circus kamen die jungen Römer mit ihren Schönen ungestört zusammen, Ov. art. am. 1, 136 sqq.; im circus und in den an der äußern Seite des circus maximus angebrachten einstöckigen Säulenhallen, die sehr feuergefährlich waren, trieben Wahrsager, Gaukler u. dgl. ihr Wesen, Cic. de div. 1, 132. Suet. Aug. 74; dah. c. fallax, Hor. sat. 1, 6, 113: hatten Verkäufer ihre Buden, dah. c. clamosus, Mart. 10, 53, 1, u. feile Dirnen besondere Räume, Iuven. 3, 65. Vgl. Friedländer, Sittengesch. Roms8. Bd. 2. S. 313 f. u. S. 325 f. – B) in verschiedenen Gegenden Italiens u. der Provinzen, Amm. 14, 5, 1. Augustin. conf. 8, 6. – circus auch gebr. von andern zum feierlichen Wettrennen angelegten Rennbahnen, wie die des Äneas in Sizilien, Verg. Aen. 5, 109; 551: des Önomaus in Pisa (in Elis), Stat. Theb. 6, 247: des Scipio in Hispanien, Sil. 16, 313 u. 323; u. meton., der »Zirkus« = die Zuschauer im Zirkus, Sil. 16, 535.

    lateinisch-deutsches > circus

  • 19 decurro

    dē-curro, currī u. (selten) cucurrī, cursum, ere, von einem höhern od. obern Punkte nach einem niedern od. untern Punkte herab- (od. herunter- od. hinab-) laufen, -rennen (-stürmen), -eilen, hinlaufen, -rennen, -eilen, u. Passiv decurritur unpers. = man läuft (rennt) herab usw., I) eig., m. de od. ab u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? de tribunali, Liv.: summa ab arce, Verg.: ab agro Lanuvino (v. einer Wölfin), Hor.: clivo Capitolino (v. Pers.), Vell.: iugis (v. Ziegen), Verg.: cito (Adv.) tramite, herabschweben (v. der Isis), Verg. – m. Adv. wohin? sursum deorsum cum sono haedi (v. einem Käfer), Plin.: od. m. Acc. loc. wohin? decurro rus (ich mache einen Ausflug aufs Land), Cic.: od. m. ad u. Akk. wohin? pauci armati, maior pars inermes ad mare decurrunt, Liv.: dec. ad hamum (v. Fische), Ov.: notis itineribus (auf b. W.) ad naves, Caes.: Baccharum habitu crinibus sparsis cum ardentibus facibus ad Tiberim (v. röm. Matronen), Liv. – m. per od. super od. inter u. Akk., cerva fugiens lupum e montibus exacta per campos inter duas acies decurrit, Liv.: eques Romanus elephanto supersedens per catadromum decucurrit, lief auf dem schräg gespannten Seil herab, Suet.: u. (im Bilde) dec. per vestigia paternae virtutis, in die F. der vät. T. treten, Iustin.: pedibus siccis super aequora, einherwallen, Ov. – m. ad u. Akk. des Zweckes, Caesar ad cohortandos milites, quam in partem fors obtulit, decucurrit, Caes. b. G. 2, 21, 1.

    So nun bes.: a) als milit. t. t., nach einem niederen Punkte eine Evolution machen, sowohl α) zur Übung od. zu einer Feier, manövrieren, defilieren, einen Waffenlauf halten (s. Fabri Liv. 23, 35, 6), simulacrum decurrentis exercitus, Liv.: miles sine gladio decurrens, Quint.: pedites ordinatos instruendo et decurrendo signa sequi et servare ordines docuit, Liv.: crebro milites decurrere cogebat, Liv.: primo die legiones in armis quattuor milium spatio decurrerunt, Liv.: quinto die iterum in armis decursum est, Liv. – zu einer Feier (bes. zu einer Totenfeier), mos erat lustrationis sacro peracto decurrere exercitum, Liv.: armatum exercitum decurrisse cum tripudiis Hispanorum motibusque armorum et corporum suae cuique genti assuetis, Liv.: ter circa accensos cincti fulgentibus armis decurrēre rogos, Verg.: circa quem (honorarium tumulum) deinceps stato die quotannis miles decurreret, Suet.: honori patris princeps ipse cum legionibus decucurrit, Tac. – β) feindl. herabstürmen, im eiligen Lauf herabrücken, -sich herabziehen, decurrunt omnes, Frontin.: barbari catervis (in Schwadronen) decurrentes, Tac. – m. Advv. od. m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo herab? inde dec. ab arce, Liv.: ex superiore loco, Liv.; u. bl. loco superiore, Hirt. b. G.: ex omnibus partibus, Caes.: ex arce Capitolioque clivo Publicio in equis, aus der B. usw. am publ. H. herabsprengen, Liv. – m. in od. ad u. Akk. wohin? od. gegen wen? in eum locum, Auct. b. Alex.: ad flumen, Caes.: ad conspecta procul a Cremera pecora, Liv.: ex montibus in vallem, Caes.: in hostes, Quint.: ex colle in terga hostium, Frontin.: ex Capitolio in hostem, Liv. – m. pro u. Abl. wo? pro fronte aciei, Frontin. 2, 2, 12.

    b) v. Herablaufen, -rennen auf einer bestimmten Bahn (Rennbahn usw.), iam quadrigae meae decucurrerunt, ex quo podagricus factus sum (sprichw. wie unser »bei mir ist Spiel u. Tanz vorbei« = mein früherer Frohsinn ist dahin), Petron. 64, 3. – m. in u. Abl. wo? in spatio (Rennbahn), v. Pferden, Nep.: in spatio trium milium (sc. passuum) equo (zu Pf.) od. curru biiugo (auf einem Zweigespann), Aur. Vict.: in extremis spatiis subsultim dec., in kleinen Sprüngen einherhüpfen, Suet. – m. ad u. Akk., nunc video calcem, ad quam cum sit decursum, nihil sit praeterea extimescendum (im Bilde), Cic. Tusc. 1, 15. – m. extra u. Akk., ne extra calcem, quod dicitur, sermo decurrens (übel das Ziel hinausschießend) lecturo fastidium ferat, ad explicanda prospecta revertamur, Amm. 21, 1, 14. – m. Acc. u. beim Passiv m. Nom. der Bahn, quasi decurso spatio ad carceres a calce revocari (im Bilde), Cic. de sen. 83: u. so im Bilde dec. aetatis od. vitae spatium, Plaut. u. Ov.: spatium amoris, Lucr.: decursā novissimā metā, ist das letzte Ziel im Wettlauf erreicht, Ov.: exorto iubare, noctis decurso itinere, Pacuv. tr. 347.

    c) v. der Schiffahrt, herab od. hinabfahren (-segeln), hinfahren, wohin (wo) einlaufen, uti naves, quae frumentum Tiberi subvectassent, onustae rudere decurrerent, hinab-, stromabwärts fahren sollten, Tac.: ego puto te bellissime cum quaestore Mescinio decursurum, hinüberfahren (von Griechenland nach Italien), Cic. – dec. celeri cymbā, Ov.: pelago aperto, Verg.: tuto mari, auf sicherem Meere dem Ziele zusteuern (im Bilde), Ov. – eo (dahin) classis decurrit, Liv.: nullum portum terrae Africae, quo (wohin) classes decurrerent, pro certo tutum ab hostium praesidio fore suspicabatur, Auct. b. Afr.: naves longae LV Carthaginiensium cum Bomilcare classis praefecto in magnum portum Syracusas ex alto decurrēre, Liv. – m. Acc. (welche Bahn?), vada salsa citā puppi, Catull. 64, 6.

    d) v. Laufe einer Flüssigkeit, α) des Wassers, bes. eines Flusses, herab- od. hinablaufen (-rinnen, -strömen), hinlaufen (-rinnen, -strömen), Tanais incitatus semper decurrit, Mela: Baetis uno amne decurrit, Mela: lenius aut modico strepitu (v. einem Gießbache), Ov. – m. ab od. ex u. Abl. od. m. bl. Abl. von wo? e summo monte (v. einem Flusse), Stat.: monte decurrens velut amnis, Hor.: m. in od. ad u. Akk. wohin? rivi decurrentes in prata et hortos et salicta, Col.: dec. pluribus ostiis (in m. M.) in mare (v. einem Flusse), Liv.: in diversa (v. einem Flusse), Mela: a te decurrit ad meos haustus liquor, Phaedr.: quidam salubri temperamento ad nos quoque velut rivi ex benignissimo fonte decurrunt (im Bilde), Plin. ep. – m. Advv. od. m. per od. inter u. Akk. od. m. bl. Abl. auf welchem Wege od. wo? quā (wo) omisso alveo Euphrates decurrit, Frontin.: per saxa (v. einer Quelle), Plin. ep.: inter Elaeam et Pitanen (v. einem Flusse), Mela: saxosas inter valles (v. einem Flusse), Verg.: inter oppida (v. einem Flusse), Plin. – m. Abl. wo? mediā urbe (v. einem Flusse), Liv. – β) v. Flüssigkeiten des Körpers, herabrinnen, -fließen, multa pituita decurrit, Cels. – m. in u. Akk., pituita in oculos decurrens, Cels.

    e) v. der Sonne u.a. Gestirnen, quā (wo) sol decurrit meridies (nuncupatur), ab adversa parte septentrio, Mela 1. § 3: toto semper decurrere mundo, Manil. 1, 505 (512). – m. Acc. (welche Bahn?), seu celer (sol) hibernas properat decurrere luces, Tibull. 4, 1, 160.

    f) v. Ländern u. Völkerschaften, der geogr. Lage nach sich herabziehen, laufen, a quibus (montibus) India tota decurrit in planitiem immensam, Plin.: Moesia ad Pontum usque cum Danuvio decurrens, Plin.: populi cum Indo flumine decurrentes, Plin.: gens Isaurica decurrit ad mare, Plin.

    g) v. Ggstdn., die rasch über eine Fläche herabgleiten, rasch dahingleiten, est usus quidam irrationalis, quem Graeci ἄλογον τριβήν (regellose Routine) vocant, quā manus in scribendo decurrit, Quint. 10, 7, 11; vgl. decurrere per materiam stilo quam velocissimo volunt, mit möglichst rascher Feder über den Stoff hinwegeilen, Quint. 10, 3, 17.

    II) übtr., m. ad od. in u. Akk., quin proclivius hic iras decurrat ad acres, Lucr. 3, 311: posse haec liquefacta calore quamlibet in formam et faciem decurrere rerum, Lucr. 5, 1260 sq. So nun bes.: a) zu etw. übergehen, schreiten, bes. als Auskunftsmittel, zu etw. od. jmd. seine Zuflucht nehmen, die und die Auskunft treffen, α) zu etw., m. Advv. od. m. ad u. Akk., omnium eo sententiae decurrerunt, ut pax, si posset, aequis, si minus, tolerandis condicionibus peteretur, Liv.: postremum eo decursum est, ut populus proconsuli creando in Hispaniam comitia haberet, Liv.: ideo se non illuc decurrere, quod promptum rescriptu, Tac.: decurritur ad leniorem verbis sententiam, vim tamen eandem habentem, Liv.: dec. ad istam cohortationem, Cic.: ad medicamenta, Cels.: ad tacita suffragia quasi ad remedium, Plin. ep.: alcis rei taedio ad mortem irrevocabili constantiā, Plin. ep.: ad oraculum, Iustin.: ad miseras preces, Hor.: ad duo ultima auxilia, summum imperium summumque ad civem, Liv.: decurritur ad illud extremum atque ultimum senatus consultum ›dent operam consules etc.‹, Caes. – β) zu einer Pers., m. ad u. Akk., dec. ad Philotam, Curt. 7, 1 (4), 28: ad Alexandri exercitum, Iustin. 14, 2, 6: ad Ptolemaeum hostem, Iustin. 27, 3, 9: ad regem Macedoniae Demetrium, Iustin. 28, 1, 2: ad consulendum te, Plin. ep. 10, 96 (97).

    b) in der Rede, Darstellung fortschreiten, sich fortbewegen, sed mox plura de hoc, cum membratim historia decurret, Plin.: quibus generibus per totas quaestiones decurrimus, Quint.: in hac (rerum repetitione) decurrendum per capita, Quint. – bes. v. der rhythmischen Bewegung des Verses, versus semper similis est sibi et unā ratione decurrit, Quint.: rhythmi, quā coeperunt sublatione ac positione, ad finem usque decurrunt, Quint.

    c) in der Zeit fortlaufen, origo domini decurrens ab Abraham usque ad Mariam, Tert. de carne Chr. 20.

    d) etw. wie eine Bahn ablaufen, durchlaufen, durchmachen, α) übh.: inceptum unā decurre laborem, Verg.: rursus mihi videor omnium (alles dessen = aller Ehren), quae decucurri, candidatus, Plin. ep. – β) eine Zeit (vgl. oben no. I, b a. E.): decurso iam gravissimo tempore, Cels.: prope actā iam aetate decursāque, Cic.: decurso lumine vitae, Lucr.: talem (qualem) vitam, Prop.: tristem vitam, Phaedr.: decursam vitam resignasse, Lact. – γ) einen Ggstd. der Rede = abhandeln, ista, quae abs te breviter de arte decursa sunt, audire cupimus, Cic. de or. 1, 148: equos pugnasque virûm decurrere versu, besingen, Stat. silv. 5, 3, 149: sed prius emenso Titan versetur Olympo, quam mea tot laudes decurrere carmina possint, Auct. pan. in Pis. 197 (209) sq. – / Über die Perf.-Form decucurri s. Neue-Wagener Formenl.3. Bd. 3 S. 360 u. 361.

    lateinisch-deutsches > decurro

  • 20 σχαστηρία

    σχαστηρία, , ein Seil, das vor den Eingang der Rennbahn gezogen war und niedergelassen wurde, wenn die Wettrenner, -reiter, -fahrer auslaufen sollten; auch ein bloßer Strich, der die Gränze der Rennbahn am Anfange bezeichnet; auch das Seil an einer Rolle, womit Etwas plötzlich heruntergelassen oder herausgezogen wird; Arist. de mund. 6, 12; Pol. 8, 7, 10. 8, 3; Mathem. vett.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > σχαστηρία

См. также в других словарях:

  • Rennbahn [2] — Rennbahn, im Altertum Hippodrom (s. Bd. 5, S. 64) und Circus (s. Bd. 2, S. 467), Rennplatz, dient zur Abhaltung von Pferderennen, die in England, Frankreich und Deutschland seit dem vorigen Jahrhundert, besonders zur Hebung und Veredlung der… …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rennbahn — Rennbahn, 1) so v.w. Circus u. Hippodrom; 2) Ort, wo bei Treibgöpeln das Pferd geht …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Rennbahn — Rennbahn, der Platz, auf dem Wettrennen (s. d.) abgehalten werden; über Rennbahnen des Altertums s. Circus und Hippodrom …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Rennbahn [1] — Rennbahn, Bahn für die Wettrennen zu Pferde. Im Altertum, das den Wettkampf in allen Formen pflegte, war das Hippodrom (s.d.) bei den Griechen, der Circus (s.d.) der Römer eine bauliche Anlage von großer Ausdehnung. Die in heutiger Zeit dienenden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Rennbahn — Rennbahn, die ebene, meist ellipsenförmige Fläche für Wettrennen (s.d.); für Pferderennen ist das sog. Geläuf aus Rasen oder Sand und entweder eben oder von natürlichen oder künstlichen Hindernissen (Hürden, Mauern, Wassergräben etc.)… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Rennbahn — Rennbahn, s. Circus …   Herders Conversations-Lexikon

  • Rennbahn — Rennbahn,die:Hippodrom;auch⇨Rennstrecke …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Rennbahn — Rundkurs; Kurs; Parcours; Rennstrecke; Rennpiste; Piste (umgangssprachlich) * * * Renn|bahn [ rɛnba:n], die; , en: Anlage, auf der besonders Pferderennen abgehalten werden: die Rennbahn von Baden Baden ist international bekannt. Zus.:… …   Universal-Lexikon

  • Rennbahn — Rennbahnf 1.vonProstituiertenbegangeneStraße.SieistdieRennbahnder»⇨Pferdchen«.1920ff. 2.Abendspaziergangstraße;Promenade.1930ff,stud. 3.HauptgeschäftsstraßeinStädten.1930ff. 4.Exerzierplatz,Kasernenhof.Soldseit1935.… …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

  • Rennbahn — hipodromas statusas Aprobuotas sritis žirgų sportas apibrėžtis Objektas, skirtas žirgų sporto renginiams organizuoti ir žiūrovams aptarnauti. atitikmenys: angl. hipodrome; racecourse vok. Hippodrom, m; Rennbahn, f rus. ипподром pranc. hipodrome,… …   Lithuanian dictionary (lietuvių žodynas)

  • Rennbahn — lėkio pėdsakas statusas T sritis radioelektronika atitikmenys: angl. race trace; race track vok. Rennbahn, f rus. след пролёта, m; трек пролёта, m pranc. trace de passage, f …   Radioelektronikos terminų žodynas

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»