Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

(Lehrlinge)

  • 1 Lehrlinge

    pl.
    çırak

    Deutsch-Türkisch Wörterbuch > Lehrlinge

  • 2 Lehrlinge

    pl
    1. apprentices
    2. trainees

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Lehrlinge

  • 3 Ausbildungsbestimmungen für Lehrlinge

    Ausbildungsbestimmungen für Lehrlinge
    apprenticeship regulations

    Business german-english dictionary > Ausbildungsbestimmungen für Lehrlinge

  • 4 gewerbliche Lehrlinge m pl

    Deutsch-Russisch Wörterbuch für Finanzen und Wirtschaft > gewerbliche Lehrlinge m pl

  • 5 Berufsschule für Lehrlinge

    Универсальный немецко-русский словарь > Berufsschule für Lehrlinge

  • 6 Ausbildungsförderung

    * * *
    Aus|bil|dungs|för|de|rung
    f
    promotion of training; (akademisch) promotion of education; (= Stipendium) grant
    * * *
    Aus·bil·dungs·för·de·rung
    f [training/educational] grant
    * * *
    die provision of [education] grants; (für Berufsschüler, Lehrlinge) provision of training grants
    * * *
    Ausbildungsförderung f (finanzielle Unterstützung) grant(s pl)
    * * *
    die provision of [education] grants; (für Berufsschüler, Lehrlinge) provision of training grants

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausbildungsförderung

  • 7 Ausbildungsplatz

    m WIRTS. traineeship; bei Handwerk: apprenticeship
    * * *
    Aus|bil|dungs|platz
    m
    place to train; (= Stelle) training vacancy
    * * *
    Aus·bil·dungs·platz
    m place to train
    * * *
    der trainee post; (für Lehrlinge) apprenticeship
    •• Cultural note:
    Over 500,000 firms in all branches of the economy, including the independent professions and the public sector, provide trainee posts for Azubis. Young people can only apply for these in state-recognized occupations for which vocational training is required. Large firms have their own training workshops, but smaller firms train their apprentices on the job
    * * *
    Ausbildungsplatz m WIRTSCH traineeship; bei Handwerk: apprenticeship
    * * *
    der trainee post; (für Lehrlinge) apprenticeship
    •• Cultural note:
    Over 500,000 firms in all branches of the economy, including the independent professions and the public sector, provide trainee posts for Azubis. Young people can only apply for these in state-recognized occupations for which vocational training is required. Large firms have their own training workshops, but smaller firms train their apprentices on the job

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausbildungsplatz

  • 8 Lehrling

    m; -s, -e apprentice, trainee
    * * *
    der Lehrling
    (männlich) trainee; apprentice;
    (weiblich) apprentice; trainee
    * * *
    Lehr|ling ['leːɐlɪŋ]
    m -s, -e
    apprentice; (in nicht handwerklichem Beruf) trainee
    * * *
    Lehr·ling
    <-s, -e>
    [ˈle:ɐ̯lɪŋ]
    m (veraltend) s. Auszubildende(r)
    * * *
    der; Lehrlings, Lehrlinge apprentice; (in kaufmännischen Berufen) trainee
    * * *
    Lehrling m; -s, -e apprentice, trainee
    * * *
    der; Lehrlings, Lehrlinge apprentice; (in kaufmännischen Berufen) trainee
    * * *
    -e m.
    apprentice n.
    trainee n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Lehrling

  • 9 Wohnheim

    n residential home, Am. rooming house; für Studenten: students’ hostel; bes. auf dem Universitätsgelände: hall of residence, Am. dormitory; für Asylbewerber: asylum-seekers’ hostel; für Alte: home
    * * *
    das Wohnheim
    dormitory
    * * *
    Wohn|heim
    nt
    (esp für Arbeiter) hostel; (für Studenten) hall (of residence), dormitory (US); (für alte Menschen) home
    * * *
    (a building where students etc may live: a nurses' hostel.) hostel
    * * *
    Wohn·heim
    nt (Studentenwohnheim) hall of residence BRIT, residence hall, dormitory AM; (Arbeiterwohnheim) hostel; (Altersheim) old people's home
    * * *
    das home; (für Obdachlose, Lehrlinge) hostel; (für Studenten) hall of residence
    * * *
    Wohnheim n residential home, US rooming house; für Studenten: students’ hostel; besonders auf dem Universitätsgelände: hall of residence, US dormitory; für Asylbewerber: asylum-seekers’ hostel; für Alte: home
    * * *
    das home; (für Obdachlose, Lehrlinge) hostel; (für Studenten) hall of residence
    * * *
    -e n.
    residential home n.
    rooming house (US) n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Wohnheim

  • 10 herannehmen

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > herannehmen

  • 11 Berufsschule

    БНРС > Berufsschule

  • 12 disco

    dīsco, didicī, ere (zu διδάσκω), lernen, kennen lernen, I) durch Unterricht od. Gewöhnung od. Praxis etw. lernen, erlernen, kennenlernen, in od. über etw. sich unterrichten, etwas studieren (Ggstz. dediscere, verlernen, docere, lehren, dedocere, verlernen lassen), qui quod didicit id dediscit, einen Rückschritt macht, Plaut.: multa oportet discat atque dediscat, Cic.: disces docebisque artes, Sen.: hoc discunt omnes ante alpha et beta puellae, Iuven.: u. so d. elementa prima, Hor.: litteras (die Buchstaben), lesen lernen, Plaut.: litteras Graecas, Sall.: artem, Pompon. com. fr.: artes, Cic. u. Quint.: eas partes (Rolle), einstudieren, Ter.: ius, Augustin.: ius civile aut rem militarem, Jurist oder Soldat werden, Cic.: palaestram, Quint.: Persicum aruspicium, Catull.: primo textrinum, deinde litteras, Suet.: memoriter psalterium, auswendig lernen, Hieron. epist. 128, 3: discit crimina et vitas, erforscht, Verg.: discere nectaris sucos, schmecken lernen, kosten, Hor. – m. Ang. woher? von wem? woraus? durch Adv. od. durch de, ab, ex m. Abl., dum est unde ius civile discatur, adulescentes in disciplinam ei tradite, Cic.: ignara mariti puella unde disceret preces, vatem ni Musa dedisset, Hor.: inde vocabula prima, Lucr.: de te quidem haec didici omnia, Plaut.: coepit me obsecrare, ut sibi liceret discere id de me, Ter.: a quo multo plura didiceris quam de (von) Procilio, Cic.: ab eo Stoico dialecticam didicerat, Cic.: disce, puer, virtutem ex me, fortunam ex aliis, Verg.: id quod ex pluribus testibus prioribus actionibus didicistis, Cic.: quod tamen ex istis licuit mihi discere fastis, Ov. – m. Ang. bei wem? durch apud u. Akk., apud alqm litteras, Cic. ep. 9, 10, 3: cuius aliquid simile apud grammaticos puer didicerit, Quint. 2, 4, 1. – m. Ang. um welchen Preis? a quo decem milibus denariorum didicisse artem, quam edidit, Quint. 3, 1, 10. – m. Ang. wodurch? in castris per laborem usum militiae, Sall. Cat. 7, 4: quae illi litteris, ea ego militando didici, Sall. Iug. 85, 13: atque haec ut certis possemus discere (erkennen) signis, Verg. georg. 1, 351: v. lebl. Subjj., illae (pomiferae arbores) ab homine didicere blandos sapores adoptione et conubio, Plin. 16, 1. – m. folg. Infin., pingere, Varro fr.: texere (v. der Spinne), Plin.: saltare, Cic.: non caesim, sed punctim ferire, Veget. mil.: Latine loqui, Sall.: didicisse Getice Sarmaticeque loqui (Ggstz. didicisse Latine loqui), Ov.: discant cantare puellae, Ov.: vera dicere didici (habe gelernt, bin gewohnt), Plaut.: ferae hominem didicere (gewöhnten sich) pati, Lucan.: qui mori didicit, servire dediscit, Sen.: in minoribus navigiis rudem esse, quinqueremes autem maiores gubernare didicisse, Cic.: pater esse disce ab illis, qui vere sciunt, Ter.: cum Romanis bellare bonis malisque meis (unter guten u. üblen Erfahrungen für mich) didici, Liv.: von lebl. Subjj., nec varios discet mentiri lana colores, Verg. ecl. 4, 42. – m. Acc. u. Infin., bene qui didicere (wahrnahmen) deos securum agere aevom, Lucr. 5, 82 (vgl. Hor. sat. 1, 5, 101): disce tamen, veniens aetas, ubi Livia nunc est porticus, immensae tecta fuisse domus, Ov. fast. 6, 639: hi si didicerint non eadem omnibus esse honesta atque turpia etc., Nep. praef. § 3: sed hic forte a Platone didicerat deos nihil esse, Lact. 2, 4, 26: u. so usu od. experimento didicisse m. folg. Acc. u. Infin., Curt. 5, 1, 6. Frontin. 1, 10, 1. – mit folg. indir. Fragesatz, prius disce, quid sit vivere, Ter.: disce, quae censet amiculus, höre auf den Rat eines guten Freundes, Hor.: dominae potentia quae sit, hinc disce, meae, Ov.: quae virtus et quanta, boni, sit vivere parvo, discite, Hor.: plures discent quem ad modum haec fiant, quam quem ad modum his resistatur, Cic.: unde sit infamis, quare male fortibus undis Salmacis enervet tactosque remolliat artus, discite, Ov.: discite, femineis quid tela virilia praestent, Ov.: cum discere velim, an sententias dividi, an iri in singulas oportuerit, Plin. ep. 8, 14, 24: se experiendo didicisse, quam arduum, quam subiectum fortunae regendi cuncta onus, Tac. ann. 1, 11. – absol., ita didicisse (so gewöhnt sein, es so gewohnt sein) m. folg. ut u. Konj., se ita a patribus maioribusque suis didicisse, ut etc., Caes. b.G. 1, 13, 6. – m. Abl. des Instrum. womit? (auf, in usw.), disco fidibus, Cic. de sen. 26: armis, Sen. contr. 9 (4). praef. § 4. – m. Nomin. des Berufs, fac discat citharoedus aut choraules, Mart. 5, 56, 9. – m. Adv., disc. Latine, Quint. 1, 1, 13. – ganz absol., homines dum docent discunt, Sen.: valent pueri, studiose discunt, diligenter docentur, Cic. ad Q. fr. 3, 3, 1: pueri ad praescriptum discunt (lernen schreiben), Quint.: docta didici, ich habe Unterricht erhalten u. derselbe ist nicht an mir verloren gegangen, Plaut.: quam ob rem disces tu quidem a principe huius aetatis philosophorum et disces quam diu voles, Cic.: ipse in Aegypto natus didicit a Ctesidemo (war ein Schüler des Kt.), Plin.: quos discentes vita defecit, Cic.: discendi aut visendi causā maria transmittere, Cic.: studiosos discendi erudire atque docere, Cic.: cupiditas discendi, Liv. u. Sen.: discendi cupido, Apul.: studium discendi, discendi et docendi, Cic.: voluntas discendi, Cic.: ad discendum promptus (puer), Quint.: puer discens, ein Lehrling, Lehrbursche, eines Barbiers, Petron. 94, 14: eines Schusters, Ulp. dig. 9, 2, 5. § 3: Partiz. subst., discentes, Schüler, Lehrlinge, Lehrburschen, Liv. 6, 25, 9. Sen. de clem. 1, 16, 2. Suet. gr. 7 u. (Ggstz. magistri) Col. 1. praef. § 4: discentes speclariarii, Corp. inscr. Lat. 6, 8659. – 2) insbes.: a) als jurist. t.t., discere causam, sich über die Sache unterrichten, sich mit dem Stande der Sache bekannt machen, den Stand der Sache kennen lernen (v. Rechtsanwalt), Cic. de or. 2, 100. Sen. contr. 10. praef. 2. Quint. prooem. § 22 u. 10, 7, 20: causam ab od. ex alqo, Cic. de or. 2, 140. Quint. 12, 8, 6. – b) prägn., didicisse, studiert haben, Cic. de or. 2, 4; Brut. 249; or. 146. – II) kennen lernen = zur Kunde gelangen von usw., 1) im allg., a) jmd.: me peritus discet Hiber Rhodanique potor. Hor. carm. 2, 20, 20: u. prägn., quem legis expertes Latinae Vindelici didicēre nuper, zu ihrem Schaden kennen gelernt, Hor. carm. 4, 14, 8. – b) einen Ort: quae mundi pars est, quam ille vincendo non didicerit, Manl. Statian. bei Vopisc. Prob. 12, 3: m. dopp. Acc. (etw. als usw.), Aegyptum totam didici levem pendulam, Hadrian. bei Vopisc. Saturn. 8, 1. – 2) eine Tatsache in Erfahrung bringen, erfahren, quae didici, dixi omnia, Plaut.: haec ubi rex didicit, Ov.: quod ubi primum didicit Demaratus, Iustin. – m. folg. Acc. u. Infin., bene ubi discimus consilium quoi cecidisse, hominem catum eum declaramus, Plaut.: discit cum omni equitatu Litaviccum ad sollicitandos Aeduos profectum, Caes.: quos cum tantā celeritate venire rex didicisset, Iustin.: animadverti enim et didici ex tuis litteris te omnibus in rebus habuisse rationem, ut mihi consuleres, Cic. – mit folg. indir. Fragesatz, donec aliquem ex legatis misisset, a quo disceret senatus, quantum in Etruria belli esset, Liv. 10, 35, 17. – absol., ut quidem didici ego, Plaut. Poen. prol. 122. – / Partiz. Fut. akt. disciturus, Apul. fr. 10 bei Prisc. 10, 19 (wo auch Supin. discitum ohne Beleg).

    lateinisch-deutsches > disco

  • 13 specularius

    speculārius, iī, m. (speculum), der Spiegelverfertiger, Tarrunt. Patern. dig. 50, 7 (6), 6. Cod. Theod. 13, 4, 2. Corp. inscr. Lat. 5, 5203; 6, 7299: synkop., speclārius, Corp. inscr. Lat. 6, 2206 u. 6, 9900: appos., discentes specularii, Lehrlinge der Spiegelverfertiger, Corp. inscr. Lat. 6, 8659. – so auch speclāria, ae, f., Spie-gelscheibenhändlerin, Corp. inscr. Lat. 6, 10112 (wo falsch speciaria).

    lateinisch-deutsches > specularius

  • 14 Meister

    Meister, I) der Macht nach, Herr (w. vgl.): potens mit Genet. – M. über sich, sui potens od. compos: sich zum M. von etw. machen, s. sich einer Sache bemächtigen: M. von etw. sein, alqd in sua potestate habere; alqm locum tenere (einen Platz innehaben, z.B. wir sind M. von diesem Platze, ea urbs a nobis tenetur). – M. von etw. bleiben, alqd obtinere. – man wurde des Feuers M., vis flammae oppressa est. – II) der Geschicklichkeit nach, a) im allg.: artifex. – ein M. in etw., artifex mit folg. Genet., bes. Gerundii. – antistes, princeps alcis rei (Matador in etw.). – alcis rei]peritissimus (einer Sache sehr kundig). – ein M. in seiner Kunst, in seinem Fache, in suo genere Roscius. – M. sein in etwas, familiam ducere in alqa re (der erste sein in einer Kunst, Wissenschaft, z.B. in iure civili); in alqa re excellere od. maxime excellere. in alqa re praestare od. praestantem esse (übh. in etwas sich sehr, am meisten auszeichnen); eruditum esse artificio alcis rei (in einer Kunst, einem Kunstgriff ausgelernt haben, z.B. artificio simulationis): in diesem Fache traten viele Meister auf, in eo genere multi perfecti exstiterunt. – Sprichw., Übung macht den Meister, exercitatio artem parat (Tac. Germ. 24). – b) insbes., der Vorsteher einer Werkstätte, der Gesellen halten u. Lehrlinge lehren darf: tabernae magister. – c) als Urheber eines Kunstwerks: artifex. – auctor (z.B. statua auctoris incerti).

    deutsch-lateinisches > Meister

  • 15 профессиональная школа дополнительного обязательного обучения

    Универсальный русско-немецкий словарь > профессиональная школа дополнительного обязательного обучения

  • 16 Ausbildungsbeihilfe

    f (study oder training) grant, Am. auch tuition aid
    * * *
    Aus|bil|dungs|bei|hil|fe
    f
    (für Schüler) (education) grant; (für Lehrling) training allowance
    * * *
    Aus·bil·dungs·bei·hil·fe
    f educational grant; (für Lehrlinge) training allowance
    * * *
    Ausbildungsbeihilfe f (study oder training) grant, US auch tuition aid

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Ausbildungsbeihilfe

  • 17 Erziehungsbeihilfe

    f educational grant
    * * *
    Er|zie|hungs|bei|hil|fe
    See:
    * * *
    Er·zie·hungs·bei·hil·fe
    f education grant; für Lehrlinge training allowance BRIT
    * * *
    Erziehungsbeihilfe f educational grant

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Erziehungsbeihilfe

  • 18 Heim

    Adv. home
    * * *
    das Heim
    (Anstalt) home;
    (Zuhause) home
    * * *
    [haim]
    nt -(e)s, -e
    (= Zuhause, Anstalt) home; (= Obdachlosenheim, für Lehrlinge) hostel; (= Studentenwohnheim) hall of residence, hostel, dormitory (US); (von Sportverein) clubhouse; (= Freizeitheim) recreation centre (Brit) or center (US)

    Héím und Herd (liter)house and home

    * * *
    das
    1) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) home
    2) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) home
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [haim]
    nt
    1. (Zuhause) home
    2. (Seniorenheim) home
    4. (Stätte eines Clubs) club[house]
    5. (Erholungsheim) convalescent home
    * * *
    das; Heim[e]s, Heime
    1) (Zuhause) home

    ein eigenes Heim — a home of his/their etc. own

    2) (Anstalt, AltersHeim) home; (für Obdachlose) hostel; (für Studenten) hall of residence; hostel
    * * *
    Heim n; -(e)s, -e
    1. nur sg; (Zuhause) home;
    ein Heim gründen set up (a) home;
    Heim und Herd liter hearth and home; traut
    2. (Anstalt) home;
    ins Heim kommen Kind: be taken into care ( oder a home);
    im Heim aufwachsen grow up in (foster) care ( oder a home); Altenheim, Kinderheim etc
    * * *
    das; Heim[e]s, Heime
    1) (Zuhause) home

    ein eigenes Heim — a home of his/their etc. own

    2) (Anstalt, AltersHeim) home; (für Obdachlose) hostel; (für Studenten) hall of residence; hostel
    * * *
    -e n.
    asylum n.
    home n.
    house n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Heim

  • 19 heim

    Adv. home
    * * *
    das Heim
    (Anstalt) home;
    (Zuhause) home
    * * *
    [haim]
    nt -(e)s, -e
    (= Zuhause, Anstalt) home; (= Obdachlosenheim, für Lehrlinge) hostel; (= Studentenwohnheim) hall of residence, hostel, dormitory (US); (von Sportverein) clubhouse; (= Freizeitheim) recreation centre (Brit) or center (US)

    Héím und Herd (liter)house and home

    * * *
    das
    1) (a place where children without parents, old people, people who are ill etc live and are looked after: an old folk's home; a nursing home.) home
    2) (a place where people stay while they are working: a nurses' home.) home
    * * *
    <-[e]s, -e>
    [haim]
    nt
    1. (Zuhause) home
    2. (Seniorenheim) home
    4. (Stätte eines Clubs) club[house]
    5. (Erholungsheim) convalescent home
    * * *
    das; Heim[e]s, Heime
    1) (Zuhause) home

    ein eigenes Heim — a home of his/their etc. own

    2) (Anstalt, AltersHeim) home; (für Obdachlose) hostel; (für Studenten) hall of residence; hostel
    * * *
    heim adv home
    …heim n im subst
    1. (Anstalt) … home
    2. (Unterkunft) … hostel
    3. (Zentrum) … centre (US -er)
    * * *
    das; Heim[e]s, Heime
    1) (Zuhause) home

    ein eigenes Heim — a home of his/their etc. own

    2) (Anstalt, AltersHeim) home; (für Obdachlose) hostel; (für Studenten) hall of residence; hostel
    * * *
    -e n.
    asylum n.
    home n.
    house n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > heim

  • 20 ungeübt

    Adj. unpracti|sed (Am. -ced); Person: präd. auch out of practice; in etw. ungeübt sein not have had much practice in s.th.
    * * *
    unexercised; inexpert; unpracticed; unpractised
    * * *
    ụn|ge|übt
    adj
    unpractised (Brit), unpracticed (US); Mensch out of practice
    * * *
    2) (unskilled or clumsy: inexpert attempts at dressmaking.) inexpert
    * * *
    un·ge·übt
    [ˈʊngəʔy:pt]
    adj unpractised [or AM -ced]
    \ungeübte Lehrlinge inexperienced apprentices
    [in etw dat] \ungeübt sein to be out of practice [at sth]
    * * *
    Adjektiv unpractised < hand>
    * * *
    ungeübt adj unpractised (US -ced); Person: präd auch out of practice;
    in etwas ungeübt sein not have had much practice in sth
    * * *
    Adjektiv unpractised < hand>
    * * *
    adj.
    untrained adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > ungeübt

См. также в других словарях:

  • Die Lehrlinge zu Sais — ist der Titel eines naturphilosophischen Romanfragments von Novalis (Friedrich von Hardenberg). Es wurde im Zeitraum von 1798 1799 verfasst und erschien posthum 1802 (herausgegeben von Friedrich Schlegel und Ludwig Tieck). Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrling — und Lehrlingswesen. Lehrlinge sind junge Leute, die sich die für einen bestimmten Beruf nötigen elementaren Kenntnisse und Fertigkeiten während einer Lehrzeit erwerben wollen und zu diesem Zweck mit einem Lehrherrn in ein Vertragsverhältnis… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Lehrlingsbewegung der 1970er-Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Zunft [1] — Zunft (Innung, Amt, Gaffel, Gaffelamt, Handwerk im engeren Sinne, Gilde, Gülte, Gilte, Amtsgilde, Zeche, Gewerk, Brüderschaft), die unter Genehmigung des Staates bestehende Verbindung mehrer zur Betreibung gewisser Gewerbe in eigenem Namen… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Freie sozialistische Jugend — Unter dem Namen Freie sozialistische Jugend (auch: Freie sozialistische Arbeiterjugend, Freie Sozialistische Jugend), waren verschiedene Jugendverbünde zu Beginn des zwanzigsten Jahrhunderts im Deutschen Kaiserreich gegründet worden. Sie… …   Deutsch Wikipedia

  • Reichsbahnausbesserungswerk Salbke — RAW Salbke, Kessel und Maschinenanlage Das Reichsbahnausbesserungswerk Salbke war ein Ausbesserungswerk der Deutschen Reichsbahn im Magdeburger Stadtteil Salbke. Teile der Anlage stehen unter Denkmalschutz. Das Gelände befindet sich an der… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung — der 1970er Jahre bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen… …   Deutsch Wikipedia

  • Lehrlingsbewegung der 1970er Jahre — bezeichnet eine soziale Protestbewegung von Auszubildenden des dualen Ausbildungssystems zwischen 1968 und 1972, angeregt durch die außerparlamentarische Opposition (APO) der Studentenbewegung. Durch spektakuläre Aktionen erlangten die von… …   Deutsch Wikipedia

  • Innungen — (ursprünglich »Einungen«), allgemeine Bezeichnung für Gilden und Zünfte, dann für die im 19. Jahrh. nach Einführung der Gewerbefreiheit fortbestehenden oder neugebildeten freien Korporationen von Angehörigen gleicher (Fach I.) oder verwandter… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Werkstättendienst — Werkstättendienst. Inhalt: I. Einteilung und Zweck der Werkstätten. – II. Gliederung der Werkstättenverwaltung: a) Zentralstellen; b) örtliche Verwaltung der Hauptwerkstätten; c) örtliche Leitung der Betriebswerkstätten. – III. Wirtschaftsführung …   Enzyklopädie des Eisenbahnwesens

  • Handwerkskammer Dresden — Die Handwerkskammer Dresden ist eine von drei Handwerkskammern in Sachsen und eine von insgesamt 53 Handwerkskammern in der Bundesrepublik Deutschland. Zur Dresdner Kammer gehören nach dem Gesetz zur Ordnung des Handwerks (Handwerksordnung) ca.… …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»